www.wikidata.de-de.nina.az
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Regnitz Begriffsklarung aufgefuhrt Die Regnitz ist ein knapp 64 Kilometer langer linksseitiger und sudlicher Nebenfluss des Mains in Bayern Als Gewasserkorper mit der GKZ 242 hat sie zusammen mit ihrem Quellfluss Rednitz 46 48 km 1 und deren Quellfluss Frankische Rezat 78 84 km 1 eine Gesamtlange von etwa 189 km RegnitzRegnitz als westliche Begrenzung der Frankischen Schweiz interaktive Karte Regnitz als westliche Begrenzung der Frankischen Schweiz interaktive Karte DatenGewasserkennzahl DE 242Lage Deutschland Bayern kreisfreies Furth kreisfreies Erlangen Landkreis Erlangen Hochstadt Landkreis Forchheim Landkreis Bamberg kreisfreies BambergFlusssystem RheinAbfluss uber Main Rhein NordseeUrsprung Zusammenfluss von Pegnitz und Rednitz bei Furth49 29 12 N 10 59 12 O 49 486666666667 10 986666666667 283Quellhohe 283 m u NNMundung bei Bischberg unterhalb von Bamberg von links in den Main49 914444444444 10 830277777778 231 2 Koordinaten 49 54 52 N 10 49 49 O 49 54 52 N 10 49 49 O 49 914444444444 10 830277777778 231 2Mundungshohe 231 2 m u NNHohenunterschied 51 8 mSohlgefalle 0 81 Lange 63 8 km 1 mit Rednitz 189 1 km Einzugsgebiet 7 519 64 km 1 Abfluss am Pegel Pettstadt 2 AEo 6991 km Lage 14 kmoberhalb der Mundung NNQ 26 06 1976 MNQ 1923 2006MQ 1923 2006Mq 1923 2006MHQ 1923 2006HHQ 05 02 1909 9 36 m s22 1 m s53 1 m s7 6 l s km 331 m s840 m sAbfluss 3 AEo 7 523 34 km an der Mundung MQ 1923 2006Mq 1923 2006 56 6 m s7 5 l s km Schiffbar 16 3 km 4 6 3 km Mundungsstrecke und10 km zwischen Hausen bei Forchheim und Neuses als Bett des Main Donau Kanals Regnitz bei Vach von Norden Juli 2003 Regnitz bei Vach von Norden Juli 2003 In Teilen des Flussbettes verlauft der Rhein Main Donau Kanal der neben seiner Funktion als Verkehrsweg das von zeitweiliger Trockenheit bedrohte System der Regnitz und des Mains mit Wasser aus Donau und Altmuhl versorgt Donau Main Uberleitung Inhaltsverzeichnis 1 Name 2 Geografie 2 1 Einzugsgebiet 2 2 Flusslauf 2 3 Zuflusse 3 Fauna 4 Wasserschopfrader 5 Wirtschaftliche Bedeutung 6 Siehe auch 7 Bildergalerie 8 Literatur 9 Einzelnachweise 10 WeblinksName BearbeitenDie ersten Schriftzeugnisse des Namens beziehen auf ein grosses Hofgut am Flusse Es ist erstmals in einer lateinischen Urkunde von 1160 als Rekinzi erwahnt Es kann slawisch Rakonica Krebsfluss zugrunde liegen 5 In Franken halt man die lautlich leicht zu verwechselnden Namen von Regnitz Rednitz und Pegnitz mit der Merkregel auseinander dass Rednitz und Pegnitz zur Regnitz zusammenfliessen Im nordbayerischen Raum war der Name Regnitz seit jeher gelaufig so hiess z B Hof Saale das zwischen zwei Zuflussen zweier Regnitze zu dieser an der Saale liegt ursprunglich Regnitzhof Der Flussname der zum Main fliessenden Regnitz war dagegen bis zum Jahr 1957 nicht eindeutig Am Unterlauf im Bamberger Raum wurde dieser Fluss bereits 1348 als Regnitz urkundlich erwahnt Die Ortschaft Neuses wurde 1957 um den Namenszusatz an der Regnitz erweitert Auf Hohe von Erlangen waren bis zum Jahr 1957 die beiden Begriffe Regnitz und Rednitz fur ein und denselben Fluss gelaufig wahrend der Fluss in den Schulbuchern Nordbayerns Rednitz genannt wurde Weiter sudlich naher bei Furth hiess der Fluss im Volksmund wiederum nur Rednitz Ein ministerieller Entscheid beendete die Doppelbenennung und es kam zu folgender Festlegung Bis zum Zusammenfluss mit der Pegnitz in Furth wird der Name Rednitz verwendet und ab Furth bis zur Mundung Regnitz 6 7 Geografie Bearbeiten Naturliches Einzugsgebiet der RegnitzEinzugsgebiet Bearbeiten Das ca 7523 km grosse Einzugsgebiet der Regnitz umfasst im Osten weite Teile der nordlichen Frankischen Alb und im Westen die nordlichen Teile der Frankenhohe sowie den Steigerwald Im Zentrum des Einzugsgebiets befinden sich das Nurnberger Land Aischgrund und Zenngrund Das naturliche Einzugsgebiet der Regnitz wurde im Zuge des Baus des Main Donau Kanals und insbesondere der Donau Main Uberleitung kunstlich erweitert Flusslauf Bearbeiten Regnitzwiesen bei Erlangen Blick flussabwarts in Richtung NordenDie Regnitz entsteht in Furth aus dem Zusammenfluss von Pegnitz und Rednitz und fliesst nordwarts durch Furth Erlangen Mohrendorf Baiersdorf und Hausen Ab Forchheim fliesst sie nordwestwarts bis Bamberg Nordwestlich des Stadtzentrums von Bamberg bei Bischberg mundet die Regnitz bei Kilometer 384 mit einer mittleren Wasserfuhrung von 56 6 m s in den Main 8 dessen Wasserfuhrung von 44 7 m s sie damit um mehr als ein Viertel ubertrifft Parallel zum Fluss verlaufen im Tal der Regnitz der Main Donau Kanal die A 73 die Bahnstrecke Nurnberg Bamberg und der Regnitzradweg Der 1960 bis 1972 erbaute Teil des Main Donau Kanals MDK verlauft ab Furth uberwiegend als Seitenkanal der Regnitz benutzt jedoch zwischen Hausen und Neuses auf knapp zehn Kilometern 8 Lange das Flussbett der staugeregelten Regnitz mit der Staustufe Forchheim Ebenso verlauft der MDK von der Schleuse Bamberg bis zur Regnitzmundung auf gut sechs Kilometern 8 Lange in der Regnitz Diese Regnitz Abschnitte sind in die Bundeswasserstrasse Main Donau Kanal 9 einbezogen zusatzlich sind die Wehrstrecken mit den Wehren Hausen Neuses und Bamberg der Regnitz Bundeswasserstrasse 9 Zuflusse Bearbeiten Rednitz linker Oberlauf 46 4 km mit Frankischer Rezat 125 32 km 2 117 99 km 1 Pegnitz rechter Oberlauf 112 8 km mit Fichtenohe 128 25 km 1233 77 km 10 Farrnbach von links bei Unterfarrnbach 23 6 km 57 88 km Zenn von links bei Vach 49 6 km 257 01 km Michelbach von links in Vach 5 9 km 8 46 km Grundlach von rechts bei Erlangen Eltersdorf 25 6 km 96 96 km Hutgraben am Unterlauf Eltersdorfer Bach von rechts bei Eltersdorf 10 5 km 16 14 km Langenaugraben 11 von rechts bei Erlangen Bruck ca 2 6 km 12 Mittlere Aurach von links gegenuber Bruck 39 6 km 164 79 km Bachgraben von rechts in Bruck ca 3 5 km 12 Bimbach von links bei Erlangen Neumuhle 7 5 km 12 41 km Rothelheimgraben von rechts vor Erlangen Wohrmuhle ca 3 8 km 12 mit Dreibrucklesgraben 7 2 km 12 Adergraben von links bei Erlangen Alterlangen ca 2 2 km 12 Schwabach von rechts am Nordende des zentralen Erlangen 32 6 km 192 84 km Seebach von links bei Kleinseebach fruher in die Regnitz heute dort in den parallel zu ihr fliessenden Main Donau Kanal 22 4 km 16 61 km Entlesbach 13 von rechts bei Bubenreuth 2 4 km 12 Altunggraben von rechts bei Baiersdorf Kreuzbach 14 von rechts nordlich von Baiersdorf Wellerstadt 7 1 km 34 51 km Hofgraben von links nahe Hausen Hirtenbach von links bei Heroldsbach Trubbach von rechts im sudlichen Forchheim Wiesent von rechts bei Forchheim Hachtsgraben von links bei Forchheim Buckenhofen Sittenbach von rechts vor Eggolsheim Eggerbach von rechts in Eggolsheim Neuses an der Regnitz Aisch von links bei Trailsdorf Deichselbach von rechts bei Altendorf Reiche Ebrach von links bei Hirschaid Rauhe Ebrach von links nordostlich von Pettstadt Zeegenbach von rechts nordostlich von Pettstadt Aurach von links nordlich von Pettstadt Sendelbach von rechts bei Bamberg Fauna BearbeitenIn der Regnitz gibt es stark gefahrdete Fischarten wie den Aal den Hecht den Waller die Nase die Barbe die Schleie den Zander vereinzelt auch Edelkrebse 15 16 Fur den Ornithologen bietet die Regnitz reichhaltige Moglichkeiten zur Beobachtung der einheimischen Entenarten wie Reiherente Tafelente und Stockente sowie der Durchzugler Knakente und Pfeifente Entlang der Regnitz ab Hausen bis Erlangen bestehen Vogelschutzgebiete 17 Wasserschopfrader Bearbeiten Wasserschopfrad bei Bruck 2010 source source source source source source source source source source source source source source Arbeitsweise des Wasserschopfrads bei Bruck Das Vierzigmannrad mit Stauwehr Flugel bei Mohrendorf 2005An der Regnitz begann man bereits in der Zeit zwischen 1250 und 1400 damit die an den Fluss angrenzenden Felder mit holzernen Wasserschopfradern zu bewassern Urkundlich belegt ist der Betrieb dieser Rader erstmals fur das Jahr 1413 Im Jahre 1805 waren an der Regnitz zwischen Furth und Forchheim auf einer Lange von ca 25 Flusskilometern etwa 190 solche Wasserrader in Betrieb so viele wie an keinem anderen Fluss in Mitteleuropa Rechnet man die Rader an der Rednitz hinzu so waren zwischen Schwabach und Forchheim sogar rund 250 Wasserrader im Einsatz Mittlerweile wurden sie weitgehend durch moderne Pumpanlagen verdrangt Beweggrunde fur die starke Nutzung der Wasserschopfrader gerade an diesem Flussabschnitt waren vor allem die sandigen Boden der Region und ihre heissen und trockenen Sommer beide machen starke Bewasserung notwendig Das gleichmassige Gefalle und die flachen Ufer waren fur den Einsatz dieser Rader von Vorteil Nachteilig waren jedoch die regelmassig wiederkehrenden Fruhjahrshochwasser deren Treibgut die Rader zerstoren konnte Laut der in Teilen heute noch gultigen Baiersdorfer Wasserordnung aus dem Jahre 1693 durfen sie aus diesem Grunde auch nur vom 1 Mai bis zum 30 September betrieben werden Nordlich von Forchheim verbot sich ein Einsatz der Wasserschopfrader weil die Regnitz dort bereits schiffbar war und die fur den Betrieb der Wasserschopfrader notwendigen quer durch den Fluss verlaufenden holzernen Stauwehre Flugel allenfalls das Passieren kleiner Fischerboote durch entsprechende Schlupflocher gestatteten Die Bamberger Landesherren hatten bereits seit dem 9 Jahrhundert Interesse daran dass der Schifffahrtsweg als Verkehrsweg zur Konigspfalz in Forchheim offen blieb Die Stauwehre gaben immer wieder Anlass fur Streitigkeiten zwischen Bauern und Fischern etwa weil Fischer Bretter von den Stauwehren entfernten um sich die Durchfahrt zu erleichtern Hauptartikel Mohrendorfer Wasserschopfrader Etwa zehn der verbliebenen Wasserschopfrader drehen sich allein bei Mohrendorf Einzelne Exemplare befinden sich in Furth Stadeln und Hausen bei Forchheim Ein weiteres wird seit 2004 in der Nahe der Aurachmundung bei Erlangen Bruck betrieben Auch an der Pegnitz in Nurnberg wurde wieder ein Rad nach historischem Vorbild in Betrieb genommen Die wuchtigen Holzkonstruktionen die an Muhlrader erinnern werden heutzutage von ehrenamtlichen Helfern zu Beginn der Sommersaison aufgestellt und am Ende der Saison abgebaut und eingelagert Zum Teil bewassern sie heute Feuchtbiotope die den zahlreichen in diesem Gebiet heimischen Weissstorchen die Nahrungsgrundlage erhalten sollen Ein etwas verkleinerter Nachbau eines solchen Wasserschopfrades befindet sich im Frankischen Freilandmuseum Bad Windsheim Wasserschopfrader in der Heraldik Landkreis Erlangen Hochstadt Hausen Mohrendorf StadelnDie Rader haben seit dem 15 Jahrhundert einen praktisch unveranderten Aufbau Sie bestehen fast vollstandig aus Buchen und Eichenholz ausgenommen sind nur die eisernen Wellenzapfen an den beiden Enden der Welle die vier Spannringe der Welle und die Spannreifen der Kumpfe Schopfeimer Jedes Rad ist aus etwa 600 Einzelteilen zusammengesetzt Die Befestigung der Schaufelbretter am Rad erfolgt durch Bander aus Eichenholz die einige Zeit gekocht werden um sie in die gewunschte Form biegen zu konnen Daruber hinaus werden auch holzerne Nagel verschiedener Lange verwendet etwa zur Befestigung der Kumpfe am Rad Nach dem Abbau der Rader im Herbst mussen die Einzelteile im Laufe des Winters bis zu einem Drittel ersetzt werden damit man im Fruhjahr die Rader wieder neu einhangen kann Wasserschopfrad bei Bruck 2010Wie man in Mittelfranken auf das Funktionsprinzip dieser Maschine kam ist umstritten Von der Stromung angetriebene Wasserschopfrader Norias waren bereits im fruhen Mittelalter im Nahen Osten sehr verbreitet Dieses Wissen konnte durch heimkehrende Kreuzfahrer Pilger oder durch reisende Kaufleute nach Mittelfranken gelangt sein Es konnte aber auch eine regionale Erfindung gewesen sein Gegen einen Import der Technik gerade durch Kaufleute spricht dass etwa weiter nordlich an der Regnitz die Wasserrader deutlich fruher nachweisbar sind als in der damaligen Handelsmetropole Nurnberg und ihrer Umgebung Vielleicht hat man auch in Klostern uberlieferte Konstruktionsbeschreibungen des romischen Architekten Vitruv fur die Losung des Bewasserungsproblems herangezogen Wasserrader zum Antrieb von Muhlen sind in der Region bereits deutlich vor den Wasserschopfradern nachweisbar Jedes Wasserrad schopft pro Tag etwa 1400 Kubikmeter Wasser rund vier Meter hoch Wirtschaftliche Bedeutung BearbeitenIm 19 Jahrhundert wurde auf dem Fluss Holz von Nurnberg nach Bamberg geflosst Bei Furth entnimmt ein 2003 erbautes Pumpwerk Wasser zur Bewasserung des Knoblauchslands Siehe auch BearbeitenListe der Nebenflusse des Mains Donau Main UberleitungBildergalerie Bearbeiten Regnitz Zusammenfluss von Rednitz und Pegnitz in Furth von Suden und von Norden 2008 Brucke der A 3 uber die Regnitz bei Eltersdorf 2009 Wasserkraftwerk Werker an der Regnitz in Erlangen 2009 Historische Fischersiedlung Klein Venedig an der Regnitz in Bamberg 2009 Regnitz westlich Baiersdorf Luftaufnahme 2015 Buger Wiesen zwischen Strullendorf und Bamberg im Abendlicht Buger Wiesen im Herbst Weide an der Regnitz zwischen Pettstadt und BambergLiteratur BearbeitenFranz X Bogner Rednitz und Regnitz Eine Luftbildreise von Weissenburg bis Bamberg Verlag Frankischer Tag Bamberg 2007 ISBN 978 3 936897 47 0 Martin Eckoldt Hrsg Flusse und Kanale Die Geschichte der deutschen Wasserstrassen DSV Verlag Busse Seewald Hamburg 1998 ISBN 3 88412 243 6 Regina Hanemann Hrsg Im Fluss der Geschichte Bambergs Lebensader Regnitz Schriften der Museen der Stadt Bamberg Nr 49 Baunach 2009 darin u a Thomas Gunzelmann Bamberg als Stadt am Fluss im mitteleuropaischen Kontext S 11 50 online als PDF Datei Wolfgang Wiessner Stadt und Landkreis Furth Historisches Ortsnamenbuch von Bayern Mittelfranken Band 1 Kommission fur Bayerische Landesgeschichte Munchen 1963 DNB 455524629 S 76 Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e Verzeichnis der Bach und Flussgebiete in Bayern Flussgebiet Main Seite 34 des Bayerischen Landesamtes fur Umwelt Stand 2016 PDF 3 3 MB Deutsches Gewasserkundliches Jahrbuch Rheingebiet Teil II 2006 Bayerisches Landesamt fur Umwelt S 85 abgerufen am 7 Marz 2021 Auf regierung unterfranken bayern de PDF deutsch 23 6 MB Pegeldaten MQ von Pettstadt vermehrt um den Gebietsabfluss des Resteinzugsgebietes 234 78 km Gebietsabfluss von 6 1 l s km ermittelt aus Pegeldaten von Kemmern Romershofen Pettstadt Vorra und Schweinfurt Neuer Hafen Google Earth Albrecht Greule Deutsches Gewassernamenbuch Walter de Gruyter Berlin 2014 ISBN 3 11 033859 9 S 429 Schreibmuller Rednitz Regnitz und Rezat In Heimat und Geschichtsverein Erlangen Hrsg Erlanger Bausteine Band 1955 Heft 5 6 1955 S 138 ff Johannes Bischoff Zur Regnitz Rednitz Frage In Heimat und Geschichtsverein Erlangen Hrsg Erlanger Bausteine Band 1957 Nr 4 1957 S 33 f a b c Langen in km der Hauptschifffahrtswege Hauptstrecken und bestimmte Nebenstrecken der Binnenwasserstrassen des Bundes Memento des Originals vom 21 Januar 2016 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www wsv de Wasser und Schifffahrtsverwaltung des Bundes a b Verzeichnis E Lfd Nr 32 und 45 der Chronik Memento des Originals vom 22 Juli 2016 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www wsv de Wasser und Schifffahrtsverwaltung des Bundes Verzeichnis der Bach und Flussgebiete in Bayern Flussgebiet Main Seite 39 des Bayerischen Landesamtes fur Umwelt Stand 2016 PDF 3 3 MB Name und Verlauf bei OSM a b c d e f Eigenmessung auf dem Bayernatlas Name nach den Positionsblatter 1 25000 Verlauf und Einzugsgebiet des Kreuzbachs bei UmweltAtlas Angeln an der Regnitz in Bamberg Fischbestand in der Regnitz besorgniserregend Memento vom 29 Marz 2017 im Internet Archive Vogelschutzgebiet BUND Naturschutz in Bayern e V Abgerufen am 1 Mai 2022 Weblinks Bearbeiten Commons Regnitz Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wikisource Von der Rednitz und von den Flussen und Bachen die sich in dieselbe ergiessen Quellen und Volltexte Erlangen und die Regnitz PDF 9 48 MB Normdaten Geografikum GND 4076618 4 lobid OGND AKS VIAF 238365377 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Regnitz amp oldid 236639516