www.wikidata.de-de.nina.az
Mohrendorf frankisch Meandorf oder Mandoff 2 ist eine Gemeinde im mittelfrankischen Landkreis Erlangen Hochstadt Mohrendorf ist beruhmt fur seine historischen Wasserschopfrader Wappen Deutschlandkarte49 63974 11 00048 272 Koordinaten 49 38 N 11 0 OBasisdatenBundesland BayernRegierungsbezirk MittelfrankenLandkreis Erlangen HochstadtHohe 272 m u NHNFlache 13 17 km2Einwohner 4912 31 Dez 2022 1 Bevolkerungsdichte 373 Einwohner je km2Postleitzahl 91096Vorwahlen 09131 09133Kfz Kennzeichen ERH HOSGemeindeschlussel 09 5 72 142LOCODE DE MHFGemeindegliederung 3 GemeindeteileAdresse der Gemeindeverwaltung Hauptstrasse 16 91096 MohrendorfWebsite www moehrendorf deBurgermeister Thomas Fischer CSU Lage der Gemeinde Mohrendorf im Landkreis Erlangen HochstadtKarteMohrendorf Luftaufnahme 2019 Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 1 1 Geografische Lage 1 2 Gemeindegliederung 1 3 Nachbargemeinden 2 Geschichte 2 1 Ortsnamenskunde 2 2 Eingemeindungen 2 3 Einwohnerentwicklung 3 Politik 3 1 Gemeinderat 3 2 Wappen und Flagge 4 Sehenswurdigkeiten 5 Kopfeichen als Lebensraum fur seltene Tierarten 6 Wasserschopfrader 7 Bildung 8 Kirchen 9 Glockenspiel 10 Sonstige Einrichtungen 11 Kultur 12 Verkehr 13 Sohne und Tochter der Stadt 14 Literatur 15 Weblinks 16 FussnotenGeografie BearbeitenGeografische Lage Bearbeiten Der Ort liegt rund sechs Kilometer nordlich von Erlangen in der Ebene des Regnitztals am westlichen Ufer des Flusses Der westlich der Regnitz verlaufende Main Donau Kanal bildet die Grenze zum Gemeindeteil Kleinseebach In Kleinseebach mundet die Seebach in den Main Donau Kanal 3 Gemeindegliederung Bearbeiten Es gibt drei Gemeindeteile in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben 4 5 Kleinseebach Dorf Mohrendorf Pfarrdorf Oberndorf Weiler Die Kleinseebacher Muhle zahlt zum Gemeindeteil Kleinseebach Es gibt die Gemarkungen Kleinseebach und Mohrendorf 6 Nachbargemeinden Bearbeiten Nachbargemeinden sind im Norden beginnend im Uhrzeigersinn Baiersdorf Bubenreuth ErlangenGeschichte Bearbeiten nbsp Martinskirche St Oswald St Martin Erste Besiedlungsspuren in der Umgebung von Kleinseebach stammen aus der Urnenfelderzeit Die erste urkundliche Erwahnung von Mohrendorf und Kleinseebach datiert aus dem Jahr 1007 noch mit den Namen Merdindorf und Seuuaha 7 8 Von 1797 bis 1810 unterstand der Ort dem Justiz und Kammeramt Erlangen Im Rahmen des Gemeindeedikts wurde 1811 der Steuerdistrikt Mohrendorf gebildet zu dem Kleinseebach Kleinseebacher Muhle und Oberndorf gehorten Mit dem Zweiten Gemeindeedikt 1818 entstanden zwei Ruralgemeinden Kleinseebach mit Kleinseebacher Muhle Mohrendorf mit Oberndorf Die Ruralgemeinde Mohrendorf war in Verwaltung und Gerichtsbarkeit dem Landgericht Herzogenaurach zugeordnet und in der Finanzverwaltung dem Rentamt Erlangen seit 1919 Finanzamt Erlangen 9 Am 12 Juli 1827 wurde die Gemeinde ans Landgericht Erlangen abgetreten 10 Ab 1862 gehorte Mohrendorf zum Bezirksamt Erlangen 1938 in Landkreis Erlangen umbenannt Die Gerichtsbarkeit blieb beim Landgericht Erlangen 1879 in das Amtsgericht Erlangen umgewandelt Die Gemeinde hatte ursprunglich eine Gebietsflache von 8 019 km 11 Mohrendorf hat sich in den vergangenen Jahrzehnten von einer landwirtschaftlich orientierten Gemeinde uberwiegend zu einer Wohngemeinde entwickelt Dazu durfte seine gute Verkehrsanbindung innerhalb der Metropolregion Nurnberg mit eigener Anschlussstelle an der A 73 ebenso beigetragen haben wie seine Nahe zum Naherholungsgebiet Grosser Bischofsweiher Dechsendorfer Weiher sowie zur Urlaubsregion Frankische Schweiz Ortsnamenskunde Bearbeiten Merdindorf leitet sich hochstwahrscheinlich von dem mittelalterlichen Personennamen Mardo ab 8 Die gelegentlich als Ursprung angegebenen Ableitungen vom Namen Martin oder von einem mittelalterlichen Personennamen Merdin gelten als nicht plausibel Obwohl direkte Belege fur den Namen Mardo fehlen kann dessen Existenz mit grosser Sicherheit aus verschiedenen Ortsnamen rekonstruiert werden Er geht vermutlich auf eine Person zuruck der Eigenschaften des Marders zugeschrieben wurden z B kuhn verwegen listig vgl Wolf Im Jahre 1062 erschien der Ort als Merindorf und im Jahre 1421 als Merendorf Daraus entwickelte sich die Bezeichnung Mohrendorf 7 Der Name Seuuaha gesprochen Seewaha abgeleitet vom althochdeutschen Begriff aha Fliessgewasser aus dem spater die Begriffe Ache und Bach entstanden entwickelte sich zunachst zu Sebach dann zu Seebach spater zu Kleinseebach und bezieht sich auf das sudlich vom Ortskern von Kleinseebach verlaufende Flusschen Seebach Das etwa neun Kilometer westlich an der Seebach gelegene Grossenseebach wurde bei seiner ersten Erwahnung im Jahre 1348 ebenfalls als Sebach bezeichnet 12 Der Name Seuuaha deutet darauf hin dass der Ort Kleinseebach moglicherweise bereits im 2 Jahrhundert gegrundet wurde und vermutlich seitdem durchgehend besiedelt war Der Name Merdindorf spricht fur einen deutlich spateren Grundungszeitpunkt des Ortes Mohrendorf um das 8 Jahrhundert Eingemeindungen Bearbeiten Die Gemeinde Kleinseebach wurde am 1 Juli 1971 eingegliedert 13 Einwohnerentwicklung Bearbeiten Gemeinde Mohrendorf Jahr 1818 1840 1852 1861 1867 1871 1875 1880 1885 1890 1895 1900 1905 1910 1919 1925 1933 1939 1946 1950 1961 1970 1987 2008 2013 2017Einwohner 436 556 560 558 580 566 585 590 579 571 534 501 504 536 558 609 646 841 952 1159 1338 1531 3363 4440 4609 4879Hauser 14 65 83 99 98 100 104 132 154 245 844 1389Quelle 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 17 25 17 26 17 27 17 17 17 28 11 29 30 31 31 31 Ort Mohrendorf Jahr 00 1818 00 1840 00 1861 00 1871 00 1885 00 1900 00 1925 00 1950 00 1961 00 1970 00 1987Einwohner 373 499 519 520 513 435 562 1115 1307 1501 2202Hauser 14 57 75 89 94 124 147 238 520Quelle 15 16 18 20 23 25 27 28 11 29 30 Politik BearbeitenGemeinderat Bearbeiten Der Gemeinderat von Mohrendorf besteht aus 16 Mitgliedern zuzuglich des 1 Burgermeisters Thomas Fischer CSU Der Gemeinderat ist auf sechs Jahre gewahlt CSU Freie Wahler Grune Burgerforum SPD FDP Gesamt2014 5 4 3 2 2 16 Sitze2020 6 3 4 1 2 16 Sitze Stand Kommunalwahl am 15 Marz 2020 Wappen und Flagge Bearbeiten Wappen nbsp Wappen von Mohrendorf Blasonierung Uber von Silber und Schwarz geviertem Wellenschildfuss in Rot ein sechsspeichiges silbernes Wasserschopfrad mit sechs goldenen Eimern Kumpfen 32 Wappenbegrundung Mohrendorf ist beruhmt wegen seiner Wasserschopfrader Daran erinnert das Wasserschopfrad als zentrale Wappenfigur Die Vierung von Silber und Schwarz im Schildfuss verweist auf die Territorialherrschaft der Markgrafen von Brandenburg Bayreuth Der Wellenschildfuss stellt die Lage der Gemeinde im Regnitztal dar und steht redend fur den Ort Kleinseebach das seit 1971 Gemeindeteil von Mohrendorf ist Die Farben Rot und Silber stellen den Bezug zum Nurnberger Stadtwappen her und weisen auf die ehemaligen Inhaber des Herrensitzes Oberndorf hin die zumeist aus dem Nurnberger Patriziat stammten Die Gemeinde Mohrendorf fuhrt seit 1985 ein Wappen FlaggeDie Gemeindeflagge ist weiss rot 33 Sehenswurdigkeiten Bearbeiten nbsp Zum Grunen Baum nbsp Herrensitz in OberndorfDer historische Ortskern von Mohrendorf wird gepragt von dem massiven Sandsteinbau der Martinskirche mit dem umliegenden Gebaudeensemble das teilweise von der Gemeindeverwaltung benutzt wird Das Kirchengebaude wurde nach Zerstorungen im Dreissigjahrigen Krieg im Jahre 1672 in der heutigen Form wieder aufgebaut Westlich vom Ortskern an der Hauptstrasse befindet sich ein Bildstock aus Sandstein aus der Zeit um 1500 mit dem Relief einer Kreuzigungsgruppe Die als Naturdenkmal geschutzten Schwedenfohren sudlich vom Ortskern wurden vermutlich im 17 Jahrhundert gepflanzt Der sehenswerte Ortskern von Kleinseebach ist ein fur die Region typisches und gut erhaltenes Bauerndorf mit zum Teil mehrere hundert Jahre alten Gebauden meist in Sandsteinbauweise In Kleinseebach gibt es eine grosse Eiche und eine uralte Baumgruppe die als Naturdenkmale geschutzt sind Siehe auch Liste der Baudenkmaler in Mohrendorf und Liste der Bodendenkmaler in MohrendorfKopfeichen als Lebensraum fur seltene Tierarten BearbeitenUber 130 alte Kopfeichen werden in Mohrendorf nach einem Konzept des Landschaftspflegeverbands Mittelfranken von einem erfahrenen Baumpfleger mit ortsansassigen Landwirten gepflegt Die typische knorrige Form der Eichen entsteht dadurch dass sie alle zwei bis drei Jahre zuruckgeschnitten werden Die neu ausgetriebenen Zweige finden zum Teil noch heute als Holznagel fur die Mohrendorfer Wasserschopfrader Verwendung Am Wanderparkplatz nordostlich des Sportplatzes wird auf einer Infotafel die historische und okologische Bedeutung des wenige Schritte entfernten Kopfeichen Areals erlautert das einen Lebensraum fur seltene Tierarten wie Eremit und Hirschkafer bietet 34 Wasserschopfrader Bearbeiten nbsp Wasserschopfrader im Vordergrund das Schmiedsrad im Hintergrund das Rinig RadEine Besonderheit in Mohrendorf sind die etwa zehn Wasserschopfrader an der Regnitz die zu den letzten ihrer Art in Mitteleuropa gehoren Sie schopfen mit am Rad befestigten Holzeimern das warmere und sauerstoffreiche Oberwasser aus dem Fluss in ein Rinnen System zur Bewasserung der Felder und machen dadurch die anliegenden Wiesen besonders ertragreich Die Bewasserung ermoglichte statt einer drei Mahden Ernten von Heu und Grummet im Jahr Das Wasser floss aus den Kumpfen Eimern des Schopfrads in eine holzerne Rinne und dann in ein ausgedehntes Grabensystem Da ein Rad durchaus 8 ha Wiesen verschiedener Eigentumer bewassern konnte waren die Wasserungszeiten der einzelnen Grundstucke minutios festgelegt 35 nbsp Das Vierzigmannrad mit Stauwehr Flugel Die Mohrendorfer Wasserschopfrader sind bereits fur den Anfang des 15 Jahrhunderts belegt Im Jahre 1805 waren an der Regnitz zwischen Furth und Forchheim auf einer Lange von ca 25 Flusskilometern noch etwa 190 solche Wasserrader in Betrieb so viele wie an keinem anderen Fluss in Mitteleuropa Gemass der in Teilen heute noch gultigen Baiersdorfer Wasserordnung aus dem Jahre 1693 durfen diese nur von 1 Mai bis 30 September betrieben werden Die wuchtigen Holzkonstruktionen die an Muhlrader erinnern werden heutzutage von ehrenamtlichen Helfern zu Beginn der Sommersaison aufgestellt und am Ende der Saison abgebaut und eingelagert Siehe auch Regnitz Ein stilisiertes Wasserschopfrad befindet sich im Gemeindewappen von Mohrendorf ebenso im Wappen des Landkreises Erlangen Hochstadt Bildung BearbeitenIn Mohrendorf gibt es drei Kindergarten in Tragerschaft der katholischen bzw evangelischen Kirchengemeinde sowie des Paritatischen Wohlfahrtsverbandes mit zusammen etwa 190 Kindergartenplatzen und eine Grundschule mit etwa 200 Schulern Ein Waldkindergarten in Vereinstragerschaft wurde im Herbst 2014 eroffnet Zudem gibt es zwei Kinderkrippen mit insgesamt 4 Gruppen und 60 Platzen Hinzu kommen noch drei weitere von Vereinen getragene Vorkindergarten Seit Herbst 2013 sind nun auch erstmals zwei Hortgruppen verfugbar Kirchen Bearbeiten nbsp St Laurentius Kirche in MohrendorfDie evangelisch lutherische Kirchengemeinde halt ihre Gottesdienste aus Platzgrunden nicht mehr in der historischen Kirche St Oswald und St Martin ab sondern in der 1973 neu errichteten St Laurentius Kirche an der Kleinseebacher Strasse 36 Der weithin sichtbare freistehende Turm Campanile dieser Kirche wurde erst Anfang der 1990er Jahre erganzt Sein Bau wurde durch die Grossspende eines Erlanger Mineralolunternehmers ermoglicht und fuhrte zu erheblichem Widerstand in Teilen der Mohrendorfer Bevolkerung Die Auseinandersetzungen um den Bau des Turmes sorgten uberregional fur Schlagzeilen Die katholische Kirchengemeinde halt ihre Gottesdienste in der sudwestlich des Zentrums gelegenen St Elisabeth Kirche ab die 1969 geweiht wurde 2011 waren 30 der Bewohner katholisch und 45 evangelisch Die restlichen 25 gehorten entweder einer anderen oder keiner Religion an 37 Damit ist Mohrendorf religios fast gleich strukturiert wie Mittelfranken aber der Anteil der katholischen und evangelisch Christen ist umgekehrt als in Bayern und die Religiositat ist gleich wie in Franken deutlich hoher als in Deutschland 38 Glockenspiel BearbeitenDas Glockenspiel der St Laurentius Kirche besteht aus 29 Glocken Jeden Mittag ertont uber die Automatik das Lied Ub immer Treu und Redlichkeit das sich der Stifter des Glockenspiels in Erinnerung an das Potsdamer Glockenspiel gewunscht hat Hundert verschiedene geistliche und weltliche Melodien erklingen uber den Tag und das Jahr verteilt Die sechs grossen Lauteglocken und die kleinen Glockenspielglocken konnen auch uber ein klavierartiges Manual gespielt werden Dabei sind die Tasten etwa 40 cm lange Hebel die mit der Faust angeschlagen werden Regelmassig finden auch Glockenkonzerte statt 39 Sonstige Einrichtungen BearbeitenMohrendorf verfugt uber einen Supermarkt mit Postagentur eine Apotheke drei Allgemeinarzte drei Zahnarzte einen Getrankemarkt sowie eine Sparkassen Filiale einen Schuh und Schlusseldienst einen Zaunhandler sowie verschiedene Einzelhandler Handwerksbetriebe Metzgereien und Backereien Es gibt mehrere Gasthauser Restaurants und Biergarten Grosster Arbeitgeber ist das Softwarehaus imbus AG Mohrendorf und Kleinseebach haben eigene Freiwillige Feuerwehren Kultur BearbeitenDie im Jahre 1839 erbaute an der Regnitz gelegene ehemalige Muhle von Kleinseebach wurde 1992 bis 2016 mit dem Namen Muhlentheater als Kleinkunstbuhne genutzt Betrieben und von Gerd Fischer bespielt Angeboten wurden Theater Musical Kabarett Auffuhrungen sowie ein Kleinkunstbetrieb mit angegliederter Gastronomie 40 Die Muhle steht unter Denkmalschutz und besteht aus der Muhle einem Wohnhaus und Nebengebauden Die ehemalige Schleif und Pulvermuhle die sogenannte Kleinseebacher Muhle besteht aus dem Wohnhaus einem zweigeschossigen Sandsteinquaderbau mit Satteldach Fledermausgauben und Gesimsgliederung von 1836 im Kern wohl alter dem zweigeschossigen Muhlenbau aus dem 18 19 Jahrhundert und der ehemaligen Schleife nach 1900 Pulvermuhle einem langgestreckten zweigeschossigen klassizistischen Sandsteinquaderbau mit dreigeschossigem Mittelrisalit von 1839 1842 bezeichnet 1839 Verkehr BearbeitenDie Kreisstrasse ERH 31 ER 4 verlauft nach Dechsendorf zur Staatsstrasse 2240 4 5 km sudwestlich bzw zur Anschlussstelle 30 der Bundesautobahn 73 und weiter zur Staatsstrasse 2244 1 km sudostlich zwischen Baiersdorf 2 25 km nordostlich und Bubenreuth 0 75 km sudwestlich Die Kreisstrasse ERH 32 verlauft uber Kleinseebach zur Kreisstrasse ERH 5 zwischen Baiersdorf 1 25 km ostlich und Rottenbach zur Staatsstrasse 2259 6 km westlich 3 Seit Juni 2006 steht ein zusatzlicher Fuss und Fahrradweg nach Bubenreuth zur Verfugung der die A 73 auf einer separaten Brucke uberquert Die Gemeindeverbindungsstrasse nach Erlangen ist fur den Autoverkehr gesperrt und daher bei Radfahrern und Inline Skatern sehr beliebt Uber die VGN Buslinie 254 sind Kleinseebach und Mohrendorf mit Erlangen verbunden ca 10 20 Minuten Fahrtzeit Die VGN Buslinie 252 verbindet Kleinseebach und Mohrendorf mit Bubenreuth und Baiersdorf Der durch das Gemeindegebiet verlaufende Main Donau Kanal wird pro Tag durchschnittlich von etwa 20 Frachtschiffen sowie vereinzelt von Ausflugsschiffen befahren Die beiderseits des Kanals auf den Deichen verlaufenden Wege in Richtung Furth Nurnberg bzw in Richtung Baiersdorf Bamberg werden als Fuss und Radwege genutzt Sohne und Tochter der Stadt BearbeitenWolfgang Heinrich Puchta 1769 1845 Rechtswissenschaftler und Richter Michael Ritzer 1904 1997 Werkzeugmacher Gewerkschafter Politiker Trager des BundesverdienstkreuzesLiteratur BearbeitenJohann Kaspar Bundschuh Mohrendorf In Geographisches Statistisch Topographisches Lexikon von Franken Band 3 I Ne Verlag der Stettinischen Buchhandlung Ulm 1801 DNB 790364301 OCLC 833753092 Sp 636 Digitalisat Dorothea Fastnacht Erlangen ehemaliger Stadt und Landkreis Historisches Ortsnamenbuch von Bayern Mittelfranken Band 7 Kommission fur bayerische Landesgeschichte Munchen 2015 ISBN 978 3 7696 6869 8 S 202 208 August Gebessler Stadt und Landkreis Erlangen Bayerische Kunstdenkmale Band 14 Deutscher Kunstverlag Munchen 1962 DNB 451450949 S 136 138 Bertold Frhr von Haller Mohrendorf In Christoph Friederich Bertold Freiherr von Haller Andreas Jakob Hrsg Erlanger Stadtlexikon W Tummels Verlag Nurnberg 2002 ISBN 3 921590 89 2 S 501 Gesamtausgabe online Hanns Hubert Hofmann Hochstadt Herzogenaurach Historischer Atlas von Bayern Teil Franken I 1 Kommission fur Bayerische Landesgeschichte Munchen 1951 DNB 452071143 S 149 Digitalisat Georg Paul Honn Maehrendorf In Lexicon Topographicum des Frankischen Craises Johann Georg Lochner Frankfurt und Leipzig 1747 OCLC 257558613 S 271 Digitalisat Franz Krug Hrsg Der Landkreis Erlangen Hochstadt Verlag fur Behorden u Wirtschaft Hof Saale 1979 ISBN 3 921603 00 5 S 157 158 Wolf Armin von Reitzenstein Lexikon frankischer Ortsnamen Herkunft und Bedeutung Oberfranken Mittelfranken Unterfranken C H Beck Munchen 2009 ISBN 978 3 406 59131 0 S 149 150 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Mohrendorf Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Mohrendorf Amtliche Statistik des Bayerischen Landesamtes fur Statistik Mohrendorf in der Topographia Franconiae der Uni Wurzburg abgerufen am 27 September 2019 Informationsseite zu den Mohrendorfer Wasserschopfradern St LaurentiusFussnoten Bearbeiten Genesis Online Datenbank des Bayerischen Landesamtes fur Statistik Tabelle 12411 003r Fortschreibung des Bevolkerungsstandes Gemeinden Stichtag Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011 Hilfe dazu D Fastnacht Erlangen ehemaliger Stadt und Landkreis S 206 Dort nach den Regeln des HONB folgendermassen transkribiert meɐndǫrv bzw mandǫf a b Topographische Karte 1 50 000 Darstellung mit Schummerung In BayernAtlas LDBV abgerufen am 8 August 2023 Entfernungsangaben entsprechen Luftlinie Gemeinde Mohrendorf in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online Bayerische Staatsbibliothek abgerufen am 27 September 2019 Gemeinde Mohrendorf Liste der amtlichen Gemeindeteile Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium fur Digitales abgerufen am 29 November 2021 Gemarkungs und Gemeindeverzeichnis Nicht mehr online verfugbar Landesamt fur Digitalisierung Breitband und Vermessung 17 Februar 2022 archiviert vom Original am 2 Februar 2021 abgerufen am 7 Mai 2022 nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www ldbv bayern de a b D Fastnacht Erlangen ehemaliger Stadt und Landkreis S 202 ff a b W A v Reitzenstein Lexikon frankischer Ortsnamen S 149 f H H Hofmann Hochstadt Herzogenaurach S 149 Adress und statistisches Handbuch fur den Rezatkreis im Konigreich Baiern Kanzlei Buchdruckerei Ansbach 1820 OCLC 869860423 S 49 Digitalisat H H Hofmann Hochstadt Herzogenaurach S 140 a b c Bayerisches Statistisches Landesamt Hrsg Amtliches Ortsverzeichnis fur Bayern Gebietsstand am 1 Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszahlung 1961 Heft 260 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1964 DNB 453660959 OCLC 230947413 Abschnitt II Sp 772 Digitalisat D Fastnacht Erlangen ehemaliger Stadt und Landkreis S 268ff Wilhelm Volkert Hrsg Handbuch der bayerischen Amter Gemeinden und Gerichte 1799 1980 C H Beck Munchen 1983 ISBN 3 406 09669 7 S 458 a b Es sind nur bewohnte Hauser angegeben Im Jahre 1818 wurden diese als Feuerstellen bezeichnet 1840 als Hauser und von 1871 bis 2017 als Wohngebaude a b Alphabetisches Verzeichniss aller im Rezatkreise nach seiner durch die neueste Organisation erfolgten Constituirung enthaltenen Ortschaften mit Angabe a der Steuer Distrikte b Gerichts Bezirke c Rentamter in welchen sie liegen dann mehrerer anderer statistischen Notizen Ansbach 1818 OCLC 1071656043 S 60 Digitalisat Fur die Gemeinde Mohrendorf zuzuglich der Einwohner und Gebaude von Oberndorf S 68 a b Eduard Vetter Hrsg Statistisches Hand und Adressbuch von Mittelfranken im Konigreich Bayern Selbstverlag Ansbach 1846 OCLC 635011891 S 91 Digitalisat a b c d e f g Bayerisches Statistisches Landesamt Hrsg Historisches Gemeindeverzeichnis Die Einwohnerzahlen der Gemeinden Bayerns in der Zeit von 1840 bis 1952 Beitrage zur Statistik Bayerns Heft 192 Munchen 1954 DNB 451478568 OCLC 311071516 S 170 urn nbn de bvb 12 bsb00066439 3 Digitalisat a b Joseph Heyberger Chr Schmitt v Wachter Topographisch statistisches Handbuch des Konigreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon In K Bayer Statistisches Bureau Hrsg Bavaria Landes und Volkskunde des Konigreichs Bayern Band 5 Literarisch artistische Anstalt der J G Cotta schen Buchhandlung Munchen 1867 OCLC 457951812 Sp 1016 urn nbn de bvb 12 bsb10374496 4 Digitalisat Kgl statistisches Bureau Hrsg Verzeichniss der Gemeinden des Konigreichs Bayern nach dem Stande der Bevolkerung im Dezember 1867 XXI Heft der Beitrage zur Statistik des Konigreichs Bayern Ackermann Munchen 1869 S 160 Digitalisat a b Kgl Statistisches Bureau Hrsg Vollstandiges Ortschaften Verzeichniss des Konigreichs Bayern Nach Kreisen Verwaltungsdistrikten Gerichts Sprengeln und Gemeinden unter Beifugung der Pfarrei Schul und Postzugehorigkeit mit einem alphabetischen General Ortsregister enthaltend die Bevolkerung nach dem Ergebnisse der Volkszahlung vom 1 Dezember 1875 Adolf Ackermann Munchen 1877 OCLC 183234026 2 Abschnitt Einwohnerzahlen vom 1 Dezember 1871 Viehzahlen von 1873 Sp 1182 urn nbn de bvb 12 bsb00052489 4 Digitalisat K Bayer Statistisches Bureau Hrsg Gemeinde Verzeichniss fur das Konigreich Bayern Hergestellt auf Grund der neuen Organisation der Regierungsbezirke Bezirksamter und Gerichtsbezirke Nachtrag zum Heft 36 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1879 OCLC 992516308 S 62 Digitalisat K Bayer Statistisches Bureau Hrsg Gemeinde Verzeichniss fur das Konigreich Bayern Ergebnisse der Volkszahlung vom 1 Dezember 1880 Heft 35 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1882 OCLC 460588127 S 179 Digitalisat a b K Bayer Statistisches Bureau Hrsg Ortschaften Verzeichniss des Konigreichs Bayern Nach Regierungsbezirken Verwaltungsdistrikten sodann mit einem alphabetischen Ortsregister unter Beifugung der Eigenschaft und des zustandigen Verwaltungsdistriktes fur jede Ortschaft LIV Heft der Beitrage zur Statistik des Konigreichs Bayern Munchen 1888 OCLC 1367926131 Abschnitt III Sp 1113 Digitalisat K Bayer Statistisches Bureau Hrsg Gemeinde Verzeichniss fur das Konigreich Bayern Ergebnisse der Volkszahlung vom 1 Dez 1890 Heft 58 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1892 OCLC 162230561 S 180 Digitalisat a b K Bayer Statistisches Bureau Hrsg Ortschaften Verzeichnis des Konigreichs Bayern mit alphabetischem Ortsregister LXV Heft der Beitrage zur Statistik des Konigreichs Bayern Munchen 1904 DNB 361988931 OCLC 556534974 Abschnitt II Sp 1180 Digitalisat K Bayer Statistisches Bureau Hrsg Gemeinde Verzeichnis fur das Konigreich Bayern Nach der Volkszahlung vom 1 Dezember 1910 und dem Gebietsstand vom 1 Juli 1911 Heft 84 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1911 OCLC 162230664 S 180 Digitalisat a b Bayerisches Statistisches Landesamt Hrsg Ortschaften Verzeichnis fur den Freistaat Bayern nach der Volkszahlung vom 16 Juni 1925 und dem Gebietsstand vom 1 Januar 1928 Heft 109 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1928 DNB 361988923 OCLC 215857246 Abschnitt II Sp 1218 Digitalisat a b Bayerisches Statistisches Landesamt Hrsg Amtliches Ortsverzeichnis fur Bayern Bearbeitet auf Grund der Volkszahlung vom 13 September 1950 Heft 169 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1952 DNB 453660975 OCLC 183218794 Abschnitt II Sp 1051 Digitalisat a b Bayerisches Statistisches Landesamt Hrsg Amtliches Ortsverzeichnis fur Bayern Heft 335 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1973 DNB 740801384 OCLC 220710116 S 173 Digitalisat a b Bayerisches Landesamt fur Statistik und Datenverarbeitung Hrsg Amtliches Ortsverzeichnis fur Bayern Gebietsstand 25 Mai 1987 Heft 450 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen November 1991 DNB 94240937X OCLC 231287364 S 335 Digitalisat a b c LfStat Mohrendorf Amtliche Statistik In statistik bayern de S 6 und 12 abgerufen am 6 November 2019 Eintrag zum Wappen von Mohrendorf in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte Mohrendorf In kommunalflaggen eu Abgerufen am 8 Juli 2020 https www lpv mittelfranken de kopfeichen moehrendorf html Schopfrader und Wiesen in Stadt Land Fluss Erlangen und die Regnitz Archivierte Kopie Memento des Originals vom 22 Marz 2012 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www erlangen evangelisch de Zensus 2011 Religionszugehorigkeit Memento des Originals vom 5 Juni 2013 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot ergebnisse zensus2011 de Zensus 2011 Vergleich mit Bayern und Deutschland Memento des Originals vom 5 Juni 2013 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot ergebnisse zensus2011 de Kirche St Laurentius Glockenspiel Erlanger Nachrichten Letzter Vorhang im Muhlentheater ist gefallen Gemeinden im Landkreis Erlangen Hochstadt Adelsdorf Aurachtal Baiersdorf Bubenreuth Buckenhof Eckental Gremsdorf Grossenseebach Hemhofen Heroldsberg Herzogenaurach Hessdorf Hochstadt an der Aisch Kalchreuth Lonnerstadt Marloffstein Mohrendorf Muhlhausen Oberreichenbach Rottenbach Spardorf Uttenreuth Vestenbergsgreuth Wachenroth WeisendorfGemeindefreie Gebiete im Landkreis Erlangen HochstadtBirkach Buckenhofer Forst Dormitzer Forst Erlenstegener Forst Forst Tennenlohe Geschaidt Kalchreuther Forst Kraftshofer Forst Mark Neunhofer Forst Normdaten Geografikum GND 4249665 2 lobid OGND AKS VIAF 248632004 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Mohrendorf amp oldid 236223322