www.wikidata.de-de.nina.az
Tucher ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel Zur Brauerei Tucher in Nurnberg und Furth siehe Tucher Brau Die Tucher seit 1697 Tucher von Simmelsdorf vereinfacht oft auch von Tucher bzw seit 1815 Freiherren Tucher von Simmelsdorf genannt waren eine einflussreiche Patrizierfamilie der Reichsstadt Nurnberg erstmals urkundlich erwahnt im Jahr 1309 Vom 15 bis zum 17 Jahrhundert unterhielt die Tuchersche Handelsgesellschaft Handelsverbindungen in ganz Europa Die Tucher zahlen neben den Fuggern und Welsern zu den bekanntesten Kaufmannsfamilien oberdeutscher Reichsstadte Das Wappen derer von TucherNamensgebender Familiensitz ist das 1598 erworbene Rittergut Simmelsdorf Die Tucher waren mit kurzen Unterbrechungen seit 1340 bis zum Ende der reichsstadtischen Zeit im Jahre 1806 im Inneren Rat vertreten und gehorten nach dem Tanzstatut zu den zwanzig alten ratsfahigen Geschlechtern Durch den Besitz von Simmelsdorf waren die Tucher im Ritterkanton Geburg der Reichsritterschaft in Franken immatrikuliert Die Familie besteht bis heute Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Besitzungen Auszug 3 Ehemalige Besitzungen Auszug 4 Bekannte Familienmitglieder 5 Grosses Tucherbuch 6 Wappen 7 Stiftungen Auszug 8 Siehe auch 9 Einzelnachweise 10 Literatur 11 WeblinksGeschichte Bearbeiten nbsp Albrecht Durer Wappen der Scheurl und Tucher um 1512 nbsp Tucherschloss Nurnberg nbsp Sixtus Tucher 1459 1507 Professor beider Rechte Domkustos kaiserlicher und papstlicher Rat Bleiglasfenster nach einem Entwurf von Albrecht Durer Die Herkunft der Tucher ist nicht eindeutig geklart Die von ihnen in Auftrag gegebenen Geschichtswerke behaupten eine Abstammung aus dem Ministerialenstand als Dienstmannen der Grafen von Castell oder Hohenlohe wohingegen der Name eher eine Herkunft aus dem Handwerk nahelegt 1 Nach der im Tucherbuch uberlieferten Familiengeschichte ist der 1326 verstorbene Konrad Tucher Stammvater der Familie der seinen Wohnsitz in der Nahe der 1313 gegrundeten nordlich neben der Sebalduskirche gelegenen Moritzkapelle hatte Allerdings hatte bereits 1309 ein Berthold Tucher das Nurnberger Burgerrecht angenommen Die Tucher gehoren nicht zu den altesten Nurnberger Geschlechtern 2 Der bemerkenswert steile Aufstieg der Tucher im Rat der Stadt fand zunachst in der ersten Halfte des 14 Jahrhunderts statt Das weitere 14 und das 15 Jahrhundert brachten den politischen sozialen und wirtschaftlichen Aufstieg der Tucher unter die ersten Familien Nurnbergs mit sich 1340 war erstmals ein Mitglied der Familie im Inneren Rat vertreten und dadurch Mitglied des Nurnberger Patriziats das die freie Reichsstadt regierte Das Ansehen der Tucher im 14 Jahrhundert wird durch eheliche Verbindungen zu den vornehmsten Nurnberger Familien belegt Die Stammvater beider bis heute bestehender Linien sind Hans II 1449 altere Linie und sein jungerer Bruder Endres I jungere Linie zwischen beiden sind Rechtsstreitigkeiten um das Erbe des 1425 verstorbenen Vaters Hans I bezeugt 3 Im 15 Jahrhundert suchten sie die Verbindung zu reichen Kaufmannsgeschlechtern und bauten die Tuchersche Handelsgesellschaft auf Obwohl sie im Vergleich zu anderen Patrizierfamilien erst relativ spat eigene Handelsniederlassungen grundeten wurden sie im ausgehenden Mittelalter und der fruhen Neuzeit durch ihre Handelsverbindungen in ganz Europa zu einer der reichsten Kaufmannsfamilien der Stadt Sie gehorten zu den bedeutendsten Mazenen des Goldenen Zeitalters der Nurnberger Kunst um 1500 Wie auch die anderen handeltreibenden Ratsgeschlechter Nurnbergs und der meisten Reichsstadte bekennen die Tucher sich seit der Reformation zum evangelischen Glauben Als eine Familie die bereits seit 1332 berechtigt war Mitglieder in den Rat der Stadt Nurnberg zu schicken siehe Geschichte der Stadt Nurnberg hatten die Tucher einen nicht unerheblichen Einfluss auf die Geschicke der Stadt Lazarus Tucher 1491 1563 kaiserlicher Rat Karls V und Philipps II Handelsherr in Antwerpen begrundete eine flamische katholisch gebliebene Linie die noch fur funf Generationen in Antwerpen wo sie drei Burgermeister stellte sowie auf Kasteel Tanghof bei Kontich ansassig war Wahrend bereits viele Patrizierfamilien im Lauf des 16 Jahrhunderts nichts mehr von ihrer Herkunft als Kaufleute wissen wollten und sich darauf beschrankten adelig zu sein und von ihren Grundherrschaften zu leben betrieben die Tucher und die mit ihnen im Safranhandel konkurrierenden Imhoff noch im 17 Jahrhundert die letzten in grosserem Umfang aktiven Handelsgesellschaften des Nurnberger Patriziats Nach ihrem im Jahre 1598 von den Turriegel von Riegelstein gekauften Hauptsitz in Simmelsdorf nannten sie sich Tucher von Simmelsdorf Der Namenszusatz wurde 1697 von Kaiser Leopold als Adelstitel anerkannt Gegen Ende des 16 Jahrhunderts hatten sich die bisherigen Handelsstrome aus der Levante uber Italien und die Alpen in die suddeutschen Reichsstadte nach dem Norden verlagert Die Edelmetalle aus Amerika fuhrten zu einer Geld und Absatzkrise Spanien Frankreich und die Niederlande erklarten mehrfach den Staatsbankrott Die Welser verkauften 1610 ihre Nurnberger Niederlassung und ihre Augsburger Handelsgesellschaft war 1614 zahlungsunfahig Sebald XI Tucher 1583 1649 musste 1636 wegen Uberschuldung aus dem Rat ausscheiden 4 Auch die Tucher zogen sich schliesslich auf ihre Landguter zuruck Obwohl Kaiser Fursten und Kirchen seit jeher auf das Geld der Reichsstadte angewiesen waren liessen sie sich dennoch nicht zu einer Nobilitierung des gesamten Patriziats herbei Erst 1705 und unter dem Nachweis ihres Besitzes Simmelsdorf seit 1598 sowie einiger spater hinzugewonnener Ritterlehen wie Winterstein und Russenbach wurden die Tucher in den frankischen Reichsritterstand aufgenommen 1815 wurden die Tucher gemeinsam mit den ubrigen alten Patrizierfamilien des Tanzstatuts von 1521 in die Freiherrenklasse des bayerischen Adels immatrikuliert als Freiherren Tucher von Simmelsdorf 1855 erwarb Siegmund von Tucher das konigliche Brauhaus vormals das Reichstadtische Weizenbrauhaus und grundete daraus die Freiherrlich von Tucher sche Brauerei die bis 1898 als Privatbrauerei gefuhrt und dann in eine Aktiengesellschaft umgewandelt wurde die inzwischen zur Oetker Gruppe gehort Das Tucherschloss der seit 1533 der Familie gehorende Nurnberger Stadtsitz ist heute ein Museum fur die Geschichte der Kaufmannsfamilie mit zahlreichen Gemalden Mobiliar und Ausstellungsstucken vornehmlich aus der Blutezeit des 16 Jahrhunderts Besitzungen Auszug BearbeitenDie folgenden Herrensitze befinden sich noch im Besitz der Tucher Tucherschloss in Nurnberg seit 1533 im Besitz der Alteren Linie bis 1970 seither Tucher sche Familienstiftung Museum mit Originalausstattung Alter Sitz in Behringersdorf seit 1580 und Neues Schloss seit 1715 Alter Sitz in Simmelsdorf seit 1598 und Neues Schloss Rittergut und Burgruine Winterstein seit etwa 1662 64 Tucherpalais in Nurnberg Egidienplatz 7 seit 1828 Neubau nach dem Zweiten Weltkrieg von dem ursprunglich 1720 erbauten Palais ist noch das klassizistische Portal von 1828 29 erhalten Herrensitz Schoppershof seit 1875 nbsp Tucherschloss Nurnberg nbsp Tucherpalais Nurnberg Egidienplatz 7 nbsp Neues Schloss Behringersdorf nbsp Alter Sitz in Simmelsdorf nbsp Neues Schloss Simmelsdorf nbsp Herrensitz SchoppershofEhemalige Besitzungen Auszug BearbeitenIn und um Nurnberg herum hatten die Tucher grosse Besitzungen Ihr Nurnberger Stammhaus ist das Tucherschloss in Nurnberg Weitere Besitzungen waren 1395 1403 1796 Lohe Kondominat beider Linien 1426 1848 Grundbesitz in Hausen bei Forchheim 1450 1517 der Herrensitz Oberveilhof 1460 1469 mit Betrieb einer Saigerhutte zur Gewinnung von Silber aus Kupfererzen 1452 1476 das Schloss Haimendorf 1476 durch Heirat der Anna Tucher mit Sigmund Furer bis heute an diese Familie gekommen 1491 1503 das Schloss Huttenbach Simmelsdorf 1906 das Huttenbacher Gutsland erworben 1495 1834 die Herrensitze in Maiach das 1707 09 erbaute Schloss im Zweiten Weltkrieg zerstort 1522 1531 das Schloss Artelshofen 1532 1552 das Spitalsitzlein in Behringersdorf s o 1542 1750 der Herrenhof in Ruckersdorf 1574 Sankt Helena und Grossengsee bei Simmelsdorf 1577 1616 das Zeidlerschloss in Feucht 1586 1832 das Tucherschloss in Feucht Hauptstrasse 70 1608 1661 das Rittergut Oberndorf 1609 1792 der Herrensitz Utzmannsbach bei Simmelsdorf 1687 der Herrensitz Rudelshof in Bruck Erlangen 1688 1692 der Herrensitz Birnthon 1700 1750 das Tucherschloss in Happurg vorher Herrensitz Schlossel ab 17 18 Jahrhundert Guter in der Oberpfalz 1835 2008 das Schloss Leitheim bei Donauworth 1898 der Herrensitz Rechenberg in Nurnberg 1916 abgebrochen Teile des Cramer Klett Parks in Nurnberg nbsp Tucherschloss in Feucht nbsp Schloss LeitheimBekannte Familienmitglieder Bearbeiten nbsp Elsbeth Tucher auf der Vorderseite des 20 DM Scheins nach dem Portrat von Albrecht DurerJohann Hans I Tucher 1368 1424 1389 Ratsherr 1390 Burgermeister Johann Hans II Tucher 1449 Stammvater der alteren Linie Sohn Hans I Endres I Tucher 1440 Stammvater der jungeren Linie Sohn Hans I verfasste die alteste erzahlende Quelle zur Familiengeschichte Berthold III Tucher 1386 1454 Sohn Hans I verfasste ein Memorial Endres II Tucher 1423 1507 Nurnberger Baumeister verfasste ein Baumeisterbuch der Stadt Nurnberg 1464 1475 Hans Tucher 1428 1491 verfasste einen im Mittelalter weit verbreiteten Pilgerreisebericht Lorenz Tucher I 1447 1503 Propst bei St Lorenz Grunder der Dr Lorenz Tucher Stiftung Familienstiftung eine Glasmalerei mit seinem Konterfei von Michael Wolgemut befindet sich im Germanischen Nationalmuseum Anton Tucher 1458 1524 Rats und Handelsherr Kunstmazen Vorderster Nurnberger Losunger Verwalter der stadtischen Steuern 5 einer von drei Ratsherren die die Schlussel zu den Reichskleinodien verwahrten Sixtus Tucher 1459 1507 Propst bei St Lorenz Kirchenrechtsprofessor Martin I Tucher 1460 1488 Rats und Handelsherr Elsbeth Tucher 1473 1517 1499 auf einem Gemalde Durers abgebildet Weitere Portrats Durers von Mitgliedern der Familie Tucher aus demselben Jahr Hans Tucher Nikolaus Tucher Felicitas Tucher Linhart Tucher 1487 1568 Rats und Handelsherr Diplomat Vorderster Nurnberger Losunger Lorenz II Tucher 1490 1554 Rats und Handelsherr Lazarus Tucher 1491 1563 kaiserlicher Rat Karls V Handelsherr in Antwerpen Begrunder des Zweiges in Antwerpen 6 Hieronymus Jerome Tucher 1504 1540 Kaufherr Ambrosius Tucher 1546 Ratsaltester von Antwerpen 1552 Sohn des Lazarus Marie van Ursel Tochter des Antwerpener Burgermeisters Lancelot van Ursel Tobias Tucher 1534 1590 Ratsherr Baumeister Robert I Tucher 1599 Ratsaltester von Antwerpen Andreas Tucher von Simmelsdorf 1551 1630 Prases des Dikasteriums Hans Christoph Tucher 1581 1632 Ratsherr verh mit Margaretha Vogt Robert II Tucher 1587 Burgermeister von Antwerpen Tobias Tucher 1594 1675 Patrizier in Nurnberg Christoph Tucher von Simmelsdorf 1610 1661 Ratsherr Jean Antoine Tucher 1619 1677 Burgermeister von Antwerpen Sohn Roberts II Tobias Tucher 1627 1693 Richter in Nurnberg Paulus XII Tucher von Simmelsdorf 1656 1709 Ratsherr Generalfeldmarschall des Frankischen Reichskreises Christoph Wilhelm II Tucher von Simmelsdorf 1683 1752 finanzierte den Wiederaufbau der abgebrannten Egidienkirche Johann Georg Tucher von Simmelsdorf 1735 1805 konvertierte zum Katholizismus und gab 1761 sein Nurnberger Burgerrecht auf Jobst von Tucher 1762 1813 Burgermeister letzter Ratsherr der Tucher bis 1806 Vater von Marie von Tucher Marie von Tucher 1791 1855 Tochter von Jobst von Tucher Ehefrau von Georg Wilhelm Friedrich Hegel Siegmund von Tucher 1794 1871 Unternehmer Grunder der Tucher Brauerei Christoph Carl Gottlieb Sigmund Freiherr von Tucher 1798 1877 Jurist Bruder von Marie von Tucher Vormund Kaspar Hausers Sammler alter Kirchenmusik Heinrich Freiherr von Tucher 1853 1925 Diplomat bayerischer Gesandte im Konigreich Italien Heinrich Freiherr von Tucher 1875 1962 Diplomat Attache und Ministerresident Hans Christoph Freiherr von Tucher 1904 1968 Jurist Vorstandssprecher der Bayerischen Vereinsbank 7 Verwaltungsratsvorsitzender des Germanischen Nationalmuseums Mitglied des Aufsichtsrates der Siemens amp Halske AG 8 der Allianz Versicherungs AG 9 der Vereinsbank in Hamburg und der Norddeutschen Kreditbank AG 10 Nach ihm wurde der Tucherpark in Munchen benannt Eleonore Freifrau von Tucher 1916 2007 deutsche Geschaftsfuhrerin nbsp Hans Tucher 1428 1491 von Michael Wolgemut nbsp Ursula Tucher geb Harsdorffer Gemahlin des Hans nbsp Berthold V Tucher 1454 1519 und Christine Schmidtmair um 1550 nbsp Hans Tucher von Durer 1499 nbsp Felicitas Tucher geb Rieter von Durer Gemahlin des Hans nbsp Elsbeth Tucher geb Pusch 1473 1517 von Durer nbsp Berthold Tucher 1494 und Anna Mendel nbsp Johann Tucher 1368 1424 Burgermeister Stadthauptmann und Losunger nbsp Anton Tucher 1458 1524 Burgermeister nbsp Sixtus Tucher 1459 1507 Professor beider Rechte Domkustos kaiserlicher und papstlicher Rat nbsp Lorenz II Tucher 1490 1554 von Hans Schaufelin nbsp Katharina Tucher geb Straub Gemahlin des Lorenz nbsp Hieronymus Jerome Tucher 1504 1540 von Jan Cornelisz Vermeyen nbsp Tobias Tucher 1534 1590 Ratsherr Baumeister nbsp Leonhard II Tucher mit seinen Frauen Magdalena Stromer und Katharina Nutzel und Kindern 1590 nbsp Andreas Tucher 1551 1630 Ratsaltester nbsp Lazarus Tucher 1564 1634 Handelsherr in Antwerpen Ratsherr in Nurnberg nbsp Philipp Jacob Tucher 1567 1623 Septemvir nbsp Hans Christoph Tucher 1581 1632 Ratsherr Respondent in Altdorf nbsp Tobias Tucher 1594 1675 Ratsherr nbsp Christoph Tucher 1610 1661 Ratsherr nbsp Philipp Jacob Tucher 1624 1690 Ratsherr nbsp Tobias Tucher 1627 1693 RichterGrosses Tucherbuch BearbeitenDas Tucherbuch wurde 1590 in Auftrag gegeben und war 1596 vollendet Es umfasst nach Registern und Vorrede dem Stammbaum folgend Kurzbiographien fur jedes Mitglied der verschiedenen Generationen und Linien mit Geburt Hochzeit Tod Ausbildung Vermogensverhaltnissen Stellung im Nurnberger Rat sowie personlichen Charakteristika Zu jeder Kurzbiographie gehort eine ganzseitige Miniatur mit dem jeweiligen Familienmitglied als Ganzkorperfigur mit der Ehefrau oder den Ehefrauen 11 Das Buch befindet sich heute im Stadtarchiv Nurnberg 12 Wappen Bearbeiten Hauptartikel Mohr Heraldik Nurnberger Patrizierwappen Das Stammwappen ist geteilt Oben von Schwarz und Silber funfmal schragrechts geteilt und unten in Gold ein schwarzer Mohrenkopf Symbol des Heiligen Mauritius die schwarzen Balken symbolisieren laut Tucherbuch Balken des Glaubens Auf dem Helm ist ein goldgekleideter Mohrenrumpf mit silber schwarz gold geteilten Stierhornern statt der Arme Die Helmdecke ist schwarz golden Die alteste erhaltene Darstellung findet sich auf der Figur des Apostels Bartholomaus in der Nurnberger Sebaldkirche wohl von 1345 13 nbsp Apostel Bartholomaus in der Sebaldkirche mit Tucher Wappen ca 1345 nbsp Tucher Memorial in der Sebaldskirche nbsp Wappen in der Sebaldskirche nbsp Wappenscheibe in der Lorenzkirche nbsp Allianzwappen Tucher Rieter von Durer 1499 nbsp Rundschild mit den Wappen der drei obersten Hauptleute Volckamer Harsdorffer und Tucher 1590Stiftungen Auszug BearbeitenVor allem im 15 und 16 Jahrhundert bemuhten sich die Tucher starker als andere Nurnberger Geschlechter um Reprasentation ihres Status unter anderem durch Gedenkbucher sowie durch bildkunstlerische und kulturelle Stiftungen darunter Altarstiftungen einschliesslich entsprechender Messstipendien Zu den geistlichen und weltlichen Stiftungen gehoren 1352 Geistliche Stiftung zum Unterhalt der Bartholomauskirche in Wohrd und anderen Wohltatigkeitszwecken Heute ist sie ein Patronats und Wohltatigkeitsfond fur kirchliche gemeinnutzige und mildtatige Zwecke Der Tucher Altar 1440 50 vom Meister des Tucheraltars heute in der Frauenkirche Nurnberg befand sich ursprunglich in der 1486 geweihten Augustinerkirche in der Sebalder Altstadt Infolge der Stilllegung der Kirche nach der Reformation liess die Familie Tucher ihn im 17 Jahrhundert fur eine Aufstellung in der Kartauserkirche herrichten Im fruhen 19 Jahrhundert wurde er in die wieder katholisch gewordene Frauenkirche verbracht 1503 Dr Lorenz Tucher Stiftung Hauptstiftung 14 gegrundet von Dr Lorenz I Tucher 1447 1503 Propst bei St Lorenz Domherr zu Regensburg zur Unterstutzung bedurftiger Familienmitglieder spater Investitionen in Grund und Immobilienbesitz darunter das Tucherpalais am Egidienplatz sowie die Herrensitze Simmelsdorf mit Guts und Forstbesitz sowie Schoppershof heute u a Erhaltung von Kulturgutern Forderung kultureller Aktivitaten sowie Vergabe von Ausbildungsstipendien an junge Familienmitglieder 1513 Gedachtnisbild des Hans von Kulmbach fur Propst Lorenz Tucher nach einem Entwurf Durers in der Sebalduskirche 1517 Der Englische Gruss von Veit Stoss gestiftet von Anton Tucher 15 St Lorenz Nurnberg 1507 1510 Holzstatue des Heiligen Andreas von Veit Stoss St Lorenz 1648 Tuchersche Grosse Gartenstiftung heute ein Teil der Dr Lorenz Tucher Stiftung 1676 Karl Tucher Stiftung fur ledige ehelich geborene Tucherinnen 1737 Maria Magdalena Tucher Stiftung zur Unterstutzung von Witwen der Tucher Familie 1861 Patronats und Wohltatigkeitsfond Zusammenschluss einiger Stiftungen sowie Patronats und Wohltatigkeitsrechnungen von Simmelsdorf und Nurnberg zur Finanzierung der Kirchenpatronate in Behringersdorf und St Helena sowie zur Unterhaltung der Tucherschen Grabkapelle bei St Helena in Grossengsee 1990 Tucherscher Kulturfond zur Forderung von Kunst und Kultur 2012 Tucher sche Kulturstiftung gemeinnutzige Stiftung zur Bewahrung Erforschung und Vermittlung Tucher scher Kulturguter nbsp Tucher Altar in der Frauenkirche Nurnberg um 1440 nbsp Lorenz Tucher Epitaph von Hans von Kulmbach nach Durers Entwurf in der Sebaldskirche nbsp Englischer Gruss Lorenzkirche von Veit Stoss beauftragt 1517 von Anton TucherSiehe auch BearbeitenTucher Brau Patriziat Nurnberg Geschichte der Stadt Nurnberg Burgen Schlosser und Herrensitze im Stadtgebiet Nurnberg Liste frankischer RittergeschlechterEinzelnachweise Bearbeiten Tucher von Matthias Kirchhoff in Historisches Lexikon Bayerns Familien wie die Pfinzing 1274 Stromer 1291 Haller 1314 Muffel 1318 Behaim 1319 Ebner 1319 Holzschuher 1319 Koler 1319 Nutzel 1319 Schopper 1319 waren schon vor den Tucher 1340 im Inneren Rat vertreten Tucher von Matthias Kirchhoff in Historisches Lexikon Bayerns Tucher von Matthias Kirchhoff in Historisches Lexikon Bayerns Glossar Deutsch Neuhochdeutsch Memento vom 31 Dezember 2013 im Internet Archive uni hamburg de Abgerufen am 30 Dezember 2013 Genealogie de la famille de Coloma zeit de Bayerische Vereinsbank hat Dividendenmut zeit de Gut bediente Siemens Aktionare zeit de Keine Allianz Zusatzaktien zeit de Nordkredit starkt Reserve Grosses Tucherbuch Download Tucherbuch Website IHK Nurnberg Tucher in Historisches Lexikon Bayerns Dr Lorenz Tucher Stiftung Memento vom 3 September 2014 im Internet Archive Der Englische Gruss in nuernberginfos deLiteratur BearbeitenDas Grosse Tucherbuch Augsburg 2004 Handschriften aus bayerischen Bibliotheken und Archiven auf CD ROM 5 Michael Diefenbacher Tucher von Simmelsdorf Patrizierfamilie In Michael Diefenbacher Rudolf Endres Hrsg Stadtlexikon Nurnberg 2 verbesserte Auflage W Tummels Verlag Nurnberg 2000 ISBN 3 921590 69 8 online Michael Diefenbacher Tucher von Simmelsdorf In Neue Deutsche Biographie NDB Band 26 Duncker amp Humblot Berlin 2016 ISBN 978 3 428 11207 4 S 485 Digitalisat Antonia Dietz Sixtus Tucher 1459 1507 Humanist Jurist und Geistlicher in Frankische Lebensbilder Bd 22 Frankische Lebensbilder Reihe VII A Bd 22 hg v Erich Schneider Wurzburg 2009 S 15 40 Christian Kuhn Generation als Grundbegriff einer historischen Geschichtskultur Die Nurnberger Tucher im langen 16 Jahrhundert Gottingen 2010 Formen der Erinnerung 45 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Tucher von Simmelsdorf Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Das Wappen der Tucher von Simmelsdorf Tucherschloss in Feucht bei Nurnberg Museum Tucherschloss in Nurnberg Das grosse Tucherbuch Infos uber Burg Winterstein Webseite der Dr Lorenz Tucher schen Stiftung von 1503 Merkelstiftung Daten zu FamilienmitgliedernNormdaten Person GND 119283395 lobid OGND AKS LCCN sh2013000269 VIAF 69735450 Wikipedia Personensuche Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Tucher von Simmelsdorf amp oldid 231263953