www.wikidata.de-de.nina.az
Die Kress von Kressenstein auch Kress von Kressenstein oder Kress von Kressenstein sind eine der altesten Patrizierfamilien der Reichsstadt Nurnberg erstmals urkundlich erwahnt im Jahr 1270 Die Kress waren ab 1418 mit kurzen Unterbrechungen bis zum Ende der reichsstadtischen Zeit im Jahre 1806 im Inneren Rat vertreten und gehorten damit zum regierenden Nurnberger Patriziat Nach dem Tanzstatut von 1521 zahlten sie zu den neuen ratsfahigen Geschlechtern Wegen des Besitzes von Durrenmungenau seit 1651 waren sie auch Mitglieder der Reichsritterschaft im Ritterkanton Altmuhl 1 Wappen der Kress von Kressenstein Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Stammsitze Kraftshof und Neunhof 1 2 Nurnberg 2 Besitzungen 3 Ehemalige Besitzungen Auszug 4 Wappen 5 Bekannte Familienmitglieder 5 1 Bilder 6 In der Kunst 7 Siehe auch 8 Literatur 9 Weblinks 10 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenStammsitze Kraftshof und Neunhof Bearbeiten nbsp Kraftshof mit der Wehrkirche und dem Schloss Kressenstein um 1630Als einer der ersten nachweisbaren Angehorigen der Familie Kress wurde im Jahre 1270 Heroldus Krezze unter den Rittergeschlechtern in der Nurnberger Gegend genannt Die direkte Stammlinie begann mit Friedrich Kress der um 1300 einen Bauernhof in Kraftshof bei Nurnberg als Lehnsnehmer der Herren von Berg besass Er stiftete auch die 1315 geweihte Kraftshofer Wehrkirche Sankt Georgen Brechtel Cresse verausserte 1357 den Herrenhof in Kraftshof an seinen Schwager Konrad Ehinger aus einer Nurnberger Ratsfamilie Das von den Ehinger errichtete Steinhaus zu Kraftshof kam nach einigen Besitzwechseln 1403 an die Bruder Konrad und Ulrich Kress im Salbuch des Ulrich Kress von 1410 findet sich dafur erstmals die Bezeichnung Kressenstein Im Ersten Markgrafenkrieg wurde der Herrensitz 1449 zerstort 2 3 Hieronymus Kress liess auf Teile des erhaltenen Sockelgeschosses der zerstorten Burg provisorisch ein kleines einfaches Fachwerkobergeschoss aufsetzten das als Sommerhaus bezeichnet wurde Etwa 1457 liess er daneben einen neuen Herrensitz als Wasserschloss erbauen Dieses uberstand 1504 den Landshuter Erbfolgekrieg sowie 1552 53 den Zweiten Markgrafenkrieg unbeschadet 1530 erhielten Georg und Christoph Kress von Kaiser Karl V das Privileg auch den neuen Sitz als Kressenstein zu bezeichnen und sich danach zu nennen Gleichzeitig wurde ihnen ein freies Verfugungs und Vererbungsrecht auf die Reichslehen zugestanden was es Christoph Kress ermoglichte eigenstandig uber die Guter zu bestimmen und sie in eine Vorschickung umzuwandeln die jeweils vom altesten Kress verwaltet werden sollte Der neue Herrensitz ist kaum verandert noch auf Abbildungen um 1630 zu sehen Im Dreissigjahrigen Krieg wurde 1634 das neue Kressische Wasserschloss niedergebrannt Erst 1712 13 liess Georg Adolf Kress an der Stelle der fruheren Okonomiegebaude ein reprasentatives zweigeschossiges barockes Herrenhaus mit Walmdach erbauen Dieses wurde im Zweiten Weltkrieg zerstort Das auf dem Sockel des alten Burgstalls sitzende Sommerhaus steht noch heute und enthielt bis 1934 das Familienarchiv der Kress die Familie halt den Grundbesitz in Kraftshof bis in die Gegenwart Seit Mitte des 14 Jahrhunderts gehorte den Kress auch ein Hof im benachbarten Ort Neunhof Anstelle dieses alteren Hofes der im Ersten Markgrafenkrieg 1449 verwustet worden war liess Hans Kress um 1479 das Schloss Neunhof errichten Es blieb bis 1503 im Familienbesitz und kam ein Jahrhundert spater im Jahre 1615 durch eine Eheschliessung erneut an die Kress in deren Besitz es bis zu einer Vererbung uber die weibliche Linie im Jahr 1856 verblieb nbsp Rest des Herrensitzes Kressenstein in Kraftshof Sommerhaus nbsp Wehrkirche Kraftshof mit Kress schen Wappen nbsp Schloss NeunhofNurnberg Bearbeiten 1349 wurden die Kress in die Reihe der regimentsfahigen Geschlechter der Reichsstadt Nurnberg aufgenommen und ab 1418 gehorten sie zum Inneren Rat und damit zum regierenden Nurnberger Patriziat Die Familie gelangte durch den Fernhandel zu Reichtum Um 1370 handelte die Kress Rummel Gesellschaft mit Ochsen aus Ungarn und anderen Waren zwischen Venedig Mailand und Krakau Im Jahre 1388 trennten sie sich von den Rummel und fuhrten die alte Handelsgesellschaft allein weiter Um 1390 bezogen sie aus dem Karpatenraum Silber fur die venezianische Munze Mit den flandrischen Tuchzentren und dem nordwestdeutschen Wirtschaftsraum standen sie uber die Flexdorfer in Verbindung Auch Geldgeschafte sind belegt In Venedig besassen die Kress zusammen mit den Paumgartner ab dem spaten 14 Jahrhundert eine eigene Handelskammer im Fondaco dei Tedeschi Im Jahre 1430 loste sich die Handelsgesellschaft der Kress auf Einige Familienmitglieder blieben aber weiterhin im Handel und in Geldgeschaften tatig Zwischen 1499 und 1511 beteiligten sich die Kress an einer neuen Nurnberg Mailander Gesellschaft der Kress Koler Saronno Im Nurnberger Stadtadel spielten die Kress uber Jahrhunderte eine bedeutende Rolle Sie waren sehr haufig im Rat der Reichsstadt Nurnberg vertreten 1530 verlieh ihnen Kaiser Karl V das Adelspradikat von Kressenstein Familienmitglieder wirkten an bedeutenden geschichtlichen Ereignissen mit Christoph Kress von Kressenstein 1484 1535 Kriegsrat des Schwabischen Bundes unterzeichnete 1530 auf dem Reichstag zu Augsburg die Confessio Augustana das Bekenntnis der lutherischen Reichsstande zu ihrem Glauben und der Burgermeister Jobst Christoph Kress von Kressenstein 1597 1663 den Westfalischen Frieden 1648 Mit Hans Wilhelm 1658 und Jobst Christoph 1694 stellte die Familie zwei Reichsschultheisse von Nurnberg Seit 1651 waren die Kress durch den Erwerb von Schloss Durrenmungenau heute ein Ortsteil der Stadt Abenberg auch Mitglied der frankischen Reichsritterschaft des Kantons Altmuhl Auf Grund dessen wurde das Geschlecht 1815 dem einfachen bayerischen Adel immatrikuliert und 1817 in die Freiherrenklasse der Adelsmatrikel des Konigreiches Bayern erhoben Vor allem im 19 und 20 Jahrhundert gelangten Angehorige der Familie in hohe militarische Positionen Karl Kress von Kressenstein 1781 1856 war ein osterreichischer General der Kavallerie Friedrich Kress von Kressenstein 1855 1920 war ein bayerischer General der Infanterie und dessen alterer Bruder Otto Kress von Kressenstein 1850 1929 Generaloberst und von 1912 bis 1916 bayerischer Kriegsminister Ein weiterer Friedrich Kress von Kressenstein 1870 1948 war ein deutscher General der Artillerie und Angehoriger jenes Offizierskorps welches das osmanische Militar im Ersten Weltkrieg ausbildete und fuhrte Er spielte eine wesentliche Rolle bei den Schlachten um den Suezkanal und wurde nach dem Ersten Weltkrieg Oberbefehlshaber des Gruppenkommandos 2 West und Suddeutschland der Reichswehr Im Jahre 1929 ging er in den Ruhestand und wurde 1937 in den Pegnesischen Blumenorden aufgenommen Verschiedene Linien der Familie bestehen bis heute Besitzungen Bearbeitenseit ca 1290 Grundbesitz in Kraftshof Als Verwalter der Schlusselfelderschen Familienstiftung im Wechsel mit den Volckamer jeweils der alteste mannliche Nachkomme der beiden Familien ist Administrator der Stiftung Schloss Kugelhammer in Rothenbach bei Sankt Wolfgang Nassauer Haus in NurnbergEhemalige Besitzungen Auszug BearbeitenIn und um Nurnberg herum hatten die Kress von Kressenstein grosse Besitzungen Unter anderem das Gartenanwesen an der heutigen Kressengartenstrasse Weiterhin besassen sie ca 1350 1503 und 1615 1856 Schloss Neunhof und die Grundherrschaft in Neunhof das heutige Schloss 1479 neu errichtet 1398 zwei Guter in Oberlindach Weisendorf 4 1403 1848 die Grundherrschaft in Kraftshof Nachbarort von Neunhof mit dem Herrensitz Kressenstein Kraftshofer Hauptstrasse 185 1416 1440 den Herrensitz Maiach 1468 1531 den Herrensitz Schoppershof 1450 1550 ca das Hammergut Schloss Pechhof bei Diessfurt 5 1479 1857 die Grundherrschaft und Schloss Rezelsdorf bei Weisendorf 6 1490 1573 1743 ca 1800 den Herrensitz Letten Lauf an der Pegnitz 1513 1614 den Herrensitz Oberveilhof in Nurnberg Veilhof 1630 1818 den Herrensitz Kressengarten in der Tullnau 1664 1756 das Schloss Rohensaas sudlich von Hochstadt an der Aisch nbsp Schloss Durrenmungenau 1798 1651 1878 das Rittergut und Schloss Durrenmungenau bei Abenberg 1690 1823 den Kressenhof in Erlenstegen Vossstrasse 19a 1741 1867 69 den Herrensitz Oedenreuth bei Rosstal 1744 1812 den Herrensitz Bretzengarten in Nurnberg Sulzbacher Strasse 1754 1773 den Herrensitz Rechenberg in Nurnberg 1763 1803 den Kressischen Sitz Kressenschlosschen in Erlenstegen 1790 abgebrannt 1791 zweigeschossig wiederhergestellt 1790 1858 den Herrensitz Gleissbuhl 1653 1736 den Herrensitz Flaschenhof 1416 1463 den Herrensitz Maiach das dort 1707 09 erbaute Tucherschloss im Zweiten Weltkrieg zerstort Grundbesitz in Eibach Grundbesitz in Forrenbach 7 Grundbesitz in Flexdorf Grundbesitz mit 3 Hausern in Oesdorf Heroldsbach Wappen BearbeitenDas Stammwappen zeigt in Rot ein schragrechtsgelegtes Schwert mit goldenem Griff Auf dem Helm ist ein rotbekleideter Mannsrumpf mit schwarzem Hut und Hermelinkrempe im Mund zwischen Eberzahnen das Schwert waagerecht haltend Die Helmdecken sind rot silbern Das Schwert aus dem Wappen der Familie Kress von Kressenstein erscheint noch heute in einigen bayerischen Ortswappen nbsp Das Wappen der Kress ca 1533 nbsp Das Wappen der Kress Siebmacher 1605 nbsp Schembartlaufer mit Wappen des Stadthauptmanns Hans Kress um 1600 nbsp Exlibris des Ratsherrn Johann Wilhelm Kress von Kressenstein 1657 58 nbsp Familienwappen uber dem Eingang der Kirche St Georg in Kraftshof nbsp Evangelistenfigur mit Kress Wappen in der Sebalduskirche Nurnberg nbsp Kenotaph mit Wappen und Ahnenprobe vermutlich des Jobst Christoph Kress von Kressenstein 1623 1694 nbsp Wappen der Gemeinde Happurg nbsp Wappen der Gemeinde SchwarzenbachBekannte Familienmitglieder Bearbeiten nbsp Christoph Kress von Kressenstein 1484 1535 Oberster Hauptmann Kriegsrat des Schwabischen Bundes Unterzeichner der Confessio Augustana nbsp Grabstein des Christoph Kress von Kressenstein 1484 1535 in der Wehrkirche KraftshofAnton Kress von Kressenstein 1520 Nurnberger Ratsherr Christoph Kress von Kressenstein 1484 1535 Oberster Hauptmann und Kriegsrat des Schwabischen Bundes im Bauernkrieg unterzeichnete fur Nurnberg die Confessio Augustana Karl Kress von Kressenstein um 1543 1568 war Schreibmeister in Nurnberg und hinterliess ein Schreibmeisterbuch 8 Jobst Christoph Kress von Kressenstein 1597 1663 Ratsherr und Burgermeister vertrat Nurnberg bei Konig Gustav Adolf und unterzeichnete fur Nurnberg und andere Reichsstadte 1648 in Osnabruck den Westfalischen Frieden Herr auf Rezelsdorf erwarb 1651 das Rittergut Durrenmungenau und wurde Mitglied der frankischen Ritterschaft Christoph Michael Kress von Kressenstein 1671 1752 ebenfalls Nurnberger Stadtpolitiker Christoph Carl Kress von Kressenstein 1723 1791 Jurist und Burgermeister von Nurnberg Karl Freiherr Kress von Kressenstein 1781 1856 k k General der Kavallerie Georg Karl Christoph Freiherr Kress von Kressenstein 1783 1880 k k Feldmarschallleutnant Georg Ludwig Freiherr Kress von Kressenstein 1797 1877 bayerischer Maler Kupferstecher und Galvanoplastiker Gustav Freiherr Kress von Kressenstein 1838 1898 deutscher Bildhauer und Galvanoplastiker Georg Freiherr Kress von Kressenstein 1840 1911 fuhrender Vertreter der Nationalliberalen im Nurnberger Kollegium der Gemeindebevollmachtigten und 1878 Mitgrunder sowie bis 1911 Erster Vorsitzender des Vereins fur Geschichte der Stadt Nurnberg Otto Freiherr Kress von Kressenstein 1850 1929 bayerischer Generaloberst und Kriegsminister Friedrich Freiherr Kress von Kressenstein 1855 1920 bayerischer General der Infanterie Friedrich Freiherr Kress von Kressenstein 1870 1948 deutscher General der Artillerie Franz Freiherr Kress von Kressenstein 1881 1957 deutscher General der Kavallerie Kommandierender General des XII Armeekorps der Wehrmacht sowie bayrischer Kammerer Hans Freiherr Kress von Kressenstein 1902 1973 deutscher MedizinerBilder Bearbeiten nbsp Lorenz Kress 1492 bischoflich bambergischer Amtmann und Vicedom nbsp Anton Kress 1520 1492 Ratsherr und Rugsherr nbsp Christoph Kress von Kressenstein 1491 1529 Vogt Kaiser Maximilians I in Rothenburg Tauber nbsp Christoph Kress von Kressenstein 1514 1560 Ratsherr Landpfleger Burgermeister nbsp Johann Wilhelm Kress von Kressenstein 1589 1657 Geheimer Rat und Landpfleger Vorderster Losunger nbsp Jobst Christoph Kress von Kressenstein 1597 1663 Burgermeister Nurnberger Unterhandler und Unterzeichner des Westfalischen Friedens nbsp Karl Kress von Kressenstein um 1543 1568 Schreibmeister nbsp Christoph Michael Kress von Kressenstein 1671 1752 Ratsherr nbsp Christoph Carl Kress von Kressenstein 1723 1791 Burgermeister Pfleger der Mendelschen ZwolfbruderstiftungIn der Kunst Bearbeiten1stck Bildniss Ad Rudi Kress v Kressenstein in halber Figur En camayeu gemalt con J L Hirschmann 1672 1750 9 Die Kresssche Kapelle im Augustinerkloster Nurnberg wurde nach dessen Abriss ab 1816 gemeinsam mit dem Kreuzgang der Leonhardskapelle und dem Dormitorium im Germanischen Nationalmuseum wiederaufgebaut wo sie nach schweren Kriegsschaden in den 1960er Jahren vollig beseitigt wurden Siehe auch BearbeitenPatriziat Nurnberg Geschichte der Stadt Nurnberg Burgen Schlosser und Herrensitze im Stadtgebiet Nurnberg Liste frankischer RittergeschlechterLiteratur BearbeitenWinfried Baumgart Friedrich Freiherr Kress von Kressenstein Bayerischer General und Orientkenner Lebenserinnerungen Tagebucher und Berichte 1914 1946 Paderborn Verlag Ferdinand Schoningh 2020 ISBN 978 3 506 70344 6 ISBN 3 506 70344 7 Constantin von Wurzbach Kress von Kressenstein die Freiherren Genealogie In Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich 13 Theil Kaiserlich konigliche Hof und Staatsdruckerei Wien 1865 S 201 Digitalisat Otto Hupp Munchener Kalender 1929 Buch u Kunstdruckerei AG Munchen Regensburg 1929 Gerhard Hirschmann Kress von Kressenstein In Neue Deutsche Biographie NDB Band 13 Duncker amp Humblot Berlin 1982 ISBN 3 428 00194 X S 10 12 Digitalisat Christoph von Imhoff Hrsg Beruhmte Nurnberger aus neun Jahrhunderten Hofmann Nurnberg 1984 ISBN 3 87191 088 0 2 erg u erw Auflage 1989 Neuauflage Edelmann GmbH Buchhandlung 2000 Michael Diefenbacher Kress von Kressenstein Patrizierfamilie In Michael Diefenbacher Rudolf Endres Hrsg Stadtlexikon Nurnberg 2 verbesserte Auflage W Tummels Verlag Nurnberg 2000 ISBN 3 921590 69 8 online Rolf Joachim Baum Die Kressen bei Bavaria Wurzburg Einst und Jetzt Jahrbuch des Vereins fur corpsstudentische Geschichtsforschung Bd 27 1982 S 243 249 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Kress von Kressenstein Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wappen der Kress von KressensteinEinzelnachweise Bearbeiten Aufnahme der Kress in die Reichsritterschaft Robert Giersch Andreas Schlunk Bertold von Haller Burgen und Herrensitze in der Nurnberger Landschaft Hrsg Altnurnberger Landschaft e V 1 Auflage W Tummels Buchdruckerei und Verlag GmbH amp Co KG Nurnberg 2006 ISBN 978 3 00 020677 1 S 236 ff siehe auch Kraftshof auf herrensitze com Bernd Schuldes Kraftshof im Knoblauchsland Abgerufen am 18 Februar 2018 Geschichte von Oberlindach Memento vom 28 Dezember 2004 im Internet Archive Wappengeschichte von Schwarzenbach Memento vom 3 September 2012 im Webarchiv archive today Die Geschichte von Rezelsdorf Memento vom 29 Dezember 2004 im Internet Archive Wappengeschichte von Happurg Memento vom 3 August 2012 im Webarchiv archive today Rossijskaya gosudarstvennaya biblioteka Fond L Nr 220 Verzeichniss einer Sammlung von Oel und Wassermalereien Zeichnungen colorirten Auktion der Sammlung des Nurnbergers Christian Jacob Gottlob Eisen ab dem 6 Dezember 1824 in Nurnberg Bayerische StaatsBibliothek digital S 1 Nr 5 Normdaten Person GND 118886789 lobid OGND AKS VIAF 18020357 Wikipedia Personensuche Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kress von Kressenstein amp oldid 239299925