www.wikidata.de-de.nina.az
Liste der Musikjahre 1572 1573 1574 1575 Musikjahr 1576 1577 1578 1579 1580 Weitere Ereignisse Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1576 Musikjahr 1576Rankett Das Rankett hier auf einer Abbildung aus dem Syntagma musicum von Michael Praetorius ist ein Holzblasinstrument der Renaissance und des Barocks Beim Renaissancerankett ragt aus einem runden Holzblock aus Birne oder Ahorn oben ein senkrechtes Turmchen heraus auf dem senkrecht das Doppelrohrblatt sitzt Die zylindrische Innenbohrung des Instruments ist im Inneren des Instruments neunfach gewunden so dass die verhaltnismassig kleinen Instrumente in einer ausserordentlich tiefen Tonlage klingen Beim Spiel liegen sich die Hande gegenuber und gegriffen wird nicht nur mit den Fingerkuppen sondern auch mit tieferliegenden Fingergliedern Die Herkunft des Ranketts wird im deutschen Sprachraum vermutet Erste Erwahnungen finden sich im Wurttemberger Inventar von 1576 ein Grazer Inventar von 1590 verzeichnet Rogetten Auch ein Gemalde der Munchner Hofkapelle aus diesem Zeitraum zeigt einen Rankettspieler Dem Instrumentenbauer Johann Christoph Denner wird die Veranderung des Bassrankettes nach 1680 zugeschrieben Sowohl Renaissancerankett als auch Barockrankett haben nur eine kurze Geschichte Am Ende der Barockzeit wird das Rankett durch das Fagott ersetzt dessen weicherem Klang in dieser Zeit der Vorzug gegeben wurde Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1 1 Heiliges Romisches Reich 1 1 1 Hofkapelle von Kaiser Maximilian II Rudolf II 1 1 2 Bayerischer Reichskreis 1 1 2 1 Herzogtum Bayern 1 1 3 Burgundischer Reichskreis 1 1 3 1 Markgrafschaft Antwerpen 1 1 3 2 Herzogtum Brabant 1 1 3 3 Grafschaft Flandern 1 1 3 4 Grafschaft Holland 1 1 4 Frankischer Reichskreis 1 1 4 1 Markgraftum Brandenburg Ansbach 1 1 4 2 Reichsstadt Nurnberg 1 1 5 Kurrheinischer Reichskreis 1 1 5 1 Kurpfalz 1 1 6 Niederrheinisch Westfalischer Reichskreis 1 1 6 1 Reichsstadt Aachen 1 1 6 2 Vereinigte Herzogtumer Julich Kleve Berg 1 1 7 Niedersachsischer Reichskreis 1 1 7 1 Erzstift Magdeburg 1 1 7 2 Furstentum Braunschweig Wolfenbuttel 1 1 7 3 Herzogtum Mecklenburg Schwerin 1 1 7 4 Hamburg 1 1 8 Obersachsischer Reichskreis 1 1 8 1 Furstentum Anhalt 1 1 8 2 Kurfurstentum Sachsen 1 1 9 Osterreichischer Reichskreis 1 1 9 1 Erzherzogtum Osterreich 1 1 10 Schwabischer Reichskreis 1 1 10 1 Furststift Kempten 1 1 10 2 Herzogtum Wurttemberg 1 1 10 3 Hohenzollern Sigmaringen 1 1 10 4 Reichsstadt Augsburg 1 1 10 5 Reichsstadt Dinkelsbuhl 1 1 11 Nicht eingekreiste zum Heiligen Romischen Reich zugehorige Territorien und Stande 1 1 11 1 Alte Eidgenossenschaft 1 1 11 2 Herzogtum Mailand 1 1 11 3 Herzogtum Mantua und Markgrafschaft Montferrat 1 1 11 4 Herzogtum Modena und Reggio 1 1 11 5 Herzogtum Toskana 1 1 11 6 Konigreich Bohmen 1 2 Konigreich England und Irland 1 2 1 Chapel Royal von Elisabeth I 1 2 2 London 1 3 Konigreich Frankreich 1 3 1 Chapelle Royale von Heinrich III 1 3 2 Evreux 1 3 3 Paris 1 4 Italienische Staaten 1 4 1 Herzogtum Urbino 1 4 2 Kirchenstaat 1 4 3 Konigreich Neapel 1 4 4 Republik Venedig 1 5 Konigreich Polen und Grossfurstentum Litauen 1 5 1 Hofkapelle von Anna Jagiellonica Stephan Bathory 1 5 2 Posen 1 5 3 Sandomierz 1 6 Konigreich Portugal 1 6 1 Hofkapelle von Sebastian I 1 7 Konigreich Spanien 1 7 1 Hofkapelle von Philipp II 1 7 2 La Seu d Urgell 1 7 3 Segovia 1 7 4 Sevilla 1 7 5 Valladolid 1 8 Vizekonigreich Neuspanien 2 Instrumentalmusik 2 1 Fur Cembalo 2 2 Fur Vihuela 3 Vokalmusik 3 1 Geistlich 3 2 Geistlich und Weltlich 3 3 Weltlich 4 Geboren 4 1 Genaues Geburtsdatum unbekannt 5 Gestorben 5 1 Genaues Todesdatum unbekannt 5 2 Gestorben um 1576 5 3 Gestorben nach 1576 6 Siehe auchEreignisse Bearbeiten nbsp Wappen von Maximilians II Heiliges Romisches Reich Bearbeiten Hofkapelle von Kaiser Maximilian II Rudolf II Bearbeiten Carl Luython der seit 1566 Chorknabe in der Hofkapelle von Kaiser Maximilian II war und nach Eintreten des Stimmbruchs offenbar bis 1575 zu einem Studienaufenthalt in Italien weilte wirkt nach seiner Ruckkehr nach Wien wieder in der Hofkapelle und wird ab dem 18 Mai 1576 als Cammer musicus mit einem Monatsgehalt von zehn Gulden in den dortigen Akten gefuhrt Nach dem Tod von Maximilian II im gleichen Jahr wird er zwar zusammen mit anderen Mitgliedern der Kapelle offiziell entlassen wird aber sogleich in den Dienst des Nachfolgers Rudolf II ubernommen Jakob Regnart der seit 1568 fur eine etwa zweijahrige Studienreise in Italien weilte ist seit 1 November 1570 Prazeptor Musiklehrer der Kapellknaben der Hofkapelle 1574 und 1576 veroffentlicht er in Nurnberg seine Kurtzweilige teutsche Lieder zu drei Stimmen Philippe de Monte ist seit 1568 als Nachfolger von Jacobus Vaet Kapellmeister der Hofkapelle Maximilians II in Wien Nach dem Tod von Maximilian II am 12 Oktober 1576 hat ihm sein Nachfolger Rudolf II die Position eines Kanonikus an der Kathedrale von Cambrai zuerkannt Der grosste Teil seiner uber 250 Motetten erscheint zwischen 1572 und 1600 im Druck 1576 veroffentlicht er seine Il terzo libro de madrigali zu sechs Stimmen Mateu Fletxa el Jove ist Kantor der kaiserlichen Kapelle Nach Maximilians Tod ernennt ihn Kaiser Rudolf II zum Abt von Tihany auf der gleichnamigen Halbinsel im Norden des Plattensees in Ungarn nbsp Wappen des Herzogtums BayernBayerischer Reichskreis Bearbeiten Herzogtum Bayern Bearbeiten Franciscus Florius hat seit Herbst 1556 in Munchen an der Hofkapelle von Herzog Albrecht V eine Anstellung als Hofbassist Neben seiner Tatigkeit als Sanger ist Florius zusammen mit dem Hofkopisten Johannes Pollet auch als Notenkopist eingesetzt Nach dem Ausscheiden Pollets 1571 ist er zum Hauptkopisten aufgestiegen diese Stellung hat er bis zu seinem Tod 1588 inne Johannes de Fossa ist seit dem letzten Vierteljahr 1559 Vizekapellmeister der Munchner Hofkapelle In den vorhandenen Dokumenten wird Fossa allerdings weiterhin nur als Tenorist bezeichnet Seit 1571 hat er die Aufsicht uber die Chorknaben der Kapelle und hat ihnen in seinem Haus Kost und Unterkunft zu geben Giovanni Gabrieli ist in den Jahren 1575 bis 1579 Schuler von Orlando di Lasso Antonius Gosswin der 1569 Kapellmitglied bei Prinz Wilhelm von Bayern wurde und wegen Finanzproblemen des Munchner Hofs bald entlassen wurde ist seit 1570 wieder ein Angestellter der Kapelle Orlando di Lasso erbittet bei Prinz Wilhelm ein Empfehlungsschreiben fur den Komponisten mit diesem vom 17 Juli 1576 ausgestattet reist Gosswin zum Reichstag nach Regensburg Als er nach Munchen zuruckkehrt wird er zum Organisten an der Kirche St Peter berufen Gioseffo Guami der sich zwischen 1550 und 1560 in Venedig aufgehalten haben und dort Schuler von Adrian Willaert und Annibale Padovano gewesen sein soll wirkt seit 1568 in Munchen wo er zum Hoforganisten berufen wird Guami wirkt hier bis etwa 1579 Orlando di Lasso ist seit 1563 Kapellmeister der Munchner Hofkapelle Zu Orlandos Aufgaben gehoren u a Reisen durch Europa zur Anwerbung neuer Musiker die Unterrichtung der Chorknaben die teilweise sogar in seiner Familie leben Proben mit den Musikern und die Komposition zahlreicher neuer Werke nbsp Wappen des Herzogtums BrabantBurgundischer Reichskreis Bearbeiten Markgrafschaft Antwerpen Bearbeiten Jean de Castro der in den spaten 1560er Jahren nach Antwerpen ging und offenbar zeitweise als musikalischer Berater des Verlegers Pierre Phalese gewirkt hat lebt hier bis November 1576 Im November 1576 zerstoren aufstandische spanische Soldaten die Stadt Antwerpen teilweise und Castro fluchtet auf dem Weg uber Deutschland nach Frankreich Severin Cornet der seit 1564 in Mechelen an der St Rombouts Kathedrale tatig war ist seit 1572 der Nachfolger von Gerard de Turnhout als Kapellmeister der Kathedrale von Antwerpen Noe Faignient der 1561 das Burgerrecht in Antwerpen erhalten hat wirkt seitdem hier als Musiklehrer Erst im Jahr 1992 wurde ein Antwerpener certificaat vom 17 Februar 1576 veroffentlicht in dem auf folgende Weise von Noe Faignient die Rede ist Noel Faeynient sangmeester alhier woonende by de Nyeuwe Borsse alhier oudt omtrement XXXIX jaren somit 1576 etwa 39 Jahre alt woraus sich sein ungefahres Geburtsjahr ergibt Herzogtum Brabant Bearbeiten Jan van Wintelroy der seit dem 19 Juli 1551 Chorleiter der Marienbruderschaft niederlandisch Illustre onze liewe vrouwe broederschap in s Hertogenbosch war und diese Aufgabe uber 20 Jahre lang bis zum 30 Juni 1574 ausgeubt hat ist danach noch weiterhin zustandig fur die musikalische Intonation der Kapelle der Bruderschaft Jan van Wintelroy verstirbt nach 1576 nbsp Wappen Brandenburg AnsbachGrafschaft Flandern Bearbeiten George de La Hele der seit 1572 als Chorleiter an der Kirche St Rombaut in Mecheln gewirkt hatte ist in dieser Funktion seit 1574 an die Kathedrale von Tournai tatig In einem Cacilien Wettbewerb der Stadt Evreux im Jahr 1576 bekommt La Hele Preise fur seine Motette Nonne Deo subiecta erit anima mea und fur sein Chanson Mais voyez mon cher esmoy Andreas Pevernage der seit 17 Oktober 1563 Kapellmeister an der Kirche Notre Dame in Courtrai ist und 1564 zusatzlich eine Pfrunde an Sankt Willibrordus in Hulst erhalten hat ubt die Kapellmeisterstelle bis 1577 aus In den Jahren 1570 bis 1576 widmet der Komponist sieben Stucke den jahrlich wechselnden Vorstanden der Cacilien Bruderschaft die das gottesdienstliche Leben unterstutzen Laurent de Vos der seit 1566 Musikdirektor und verantwortlicher Leiter der Chorknaben an der Kathedrale Cambrai war ist seit 1570 wahrscheinlich Countertenor an der St Donatus Kirche in Brugge Grafschaft Holland Bearbeiten Jan Pieterszoon Sweelinck der alteste Sohn des Organisten Pieter Swibbertszoon und seiner Frau Elske Jansdochter Sweeling lebt in Amsterdam Frankischer Reichskreis Bearbeiten nbsp Wappen der Stadt Nurnberg Grosses StadtwappenMarkgraftum Brandenburg Ansbach Bearbeiten Teodoro Riccio der nach seiner Ausbildung als Kirchenmusiker als Kapellmeister der Kirche Santa Nazaro in seiner Heimatstadt Brescia tatig war erhalt 1575 den Ruf zur Ubernahme der Stelle des Hofkapellmeisters in Ansbach 1576 veroffentlicht er in Nurnberg das erste Buch seiner Sacrae Cantiones Reichsstadt Nurnberg Bearbeiten Leonhard Lechner der bis zirka 1570 als Sangerknabe am bayerischen Hof zu Landshut angestellt war halt sich spatestens seit 1575 in Nurnberg auf Hier hat er bis 1584 das untergeordnete Amt eines Schulgehilfen an der St Lorenz Schule inne Er heiratet am 8 Oktober 1576 die Witwe des Stadtpfeifers Friedrich Kast Dorothea Kast geborene Lederer 1576 erscheint die zweite Auflage seiner Sammlung Motectae sacrae mit eigenen Kompositionen und die erste Auflage seiner Neue teutsche Lieder Nach Art der Welschen Villanellen zu drei Stimmen Ferner bearbeitet er die 1576 bis 1579 in Nurnberg gedruckte Liedersammlung seines Zeitgenossen Jakob Regnart nbsp Wappen der KurpfalzKurrheinischer Reichskreis Bearbeiten Kurpfalz Bearbeiten Bartholomaus Agricola erhalt seine musikalische Ausbildung in seiner Heimatstadt Amberg wo der Komponist Mathias Gastritz als Organist an St Martin wirkt Agricolas fruheste bekannte Kompositionen stehen in einem Karlsruher Chorbuch von 1575 bis 1585 Mathias Gastritz der am 22 Dezember 1561 zum Organisten der Stadt Amberg bestellt wurde wirkt fast 30 Jahre lang in den Diensten der Stadt Niederrheinisch Westfalischer Reichskreis Bearbeiten Reichsstadt Aachen Bearbeiten Johannes Mangon der von 1562 bis 1570 an der Kirche in Luttich als Succentor gewirkt hatte und wahrend dieser Zeit moglicherweise schon zeitweise den Domchor in Aachen geleitet hat ist nachweislich von 1572 bis 1577 Leiter des Aachener Domchores nbsp Wappen des Furstentum Braunschweig WolfenbuttelVereinigte Herzogtumer Julich Kleve Berg Bearbeiten Martin Peudargent ist Hofkomponist in den Diensten von Wilhelm V von Julich Kleve Berg Niedersachsischer Reichskreis Bearbeiten Erzstift Magdeburg Bearbeiten Sethus Calvisius der seit 1569 die Schule in Frankenhausen besucht hatte geht seit 1572 in Magdeburg zur Schule Hier erbettelt und erwirbt er sich im Kirchendienst die finanziellen Mittel um ab 1579 ein Studium aufnehmen zu konnen Leonhart Schroter der von 1545 bis 1547 die Furstenschule in Meissen besucht hatte wirkt danach von 1561 bis 1576 als Stadtkantor in Saalfeld 1576 wechselt Schroter als Kantor an die Altstadter Lateinschule in Magdeburg wo er bis zu seiner Emeritierung 1595 verbleibt Furstentum Braunschweig Wolfenbuttel Bearbeiten Johann Zanger der Altere der seit 1553 Pfarrer an der Petrikirche in Braunschweig war ist seit 1571 Pfarrer an der Martinikirche Herzogtum Mecklenburg Schwerin Bearbeiten Thomas Mancinus der seit 1567 an der Universitat Rostock studiert hatte und im Januar 1572 durch Herzog Johann Albrecht von Mecklenburg Schwerin als Schulkantor angestellt wurde ist seit 1573 Nachfolger von Johannes Flamingus als Kapellmeister der heutigen Staatskapelle Schwerin Im Februar 1576 beruft ihn Herzog Ulrich als Komponist und Kapellmeister nach Gustrow Hamburg Bearbeiten Jacob Praetorius der Altere der wahrscheinlich in seiner Heimatstadt Magdeburg Unterricht von Martin Agricola erhielt ist von 1555 bis zu seinem Tod 1586 als Organist und Kirchenkomponist an zwei Kirchen in Hamburg nachweisbar nbsp Wappen des Furstentums AnhaltObersachsischer Reichskreis Bearbeiten Furstentum Anhalt Bearbeiten Gallus Dressler wirkt ab 1575 nachdem 1574 die Philippisten unter Kurfurst August von Sachsen aus Sachsen vertrieben wurden als Diakon an der St Nikolai Kirche in Zerbst in welchem Amt er 1581 verstorben zu sein scheint Kurfurstentum Sachsen Bearbeiten Elias Nikolaus Ammerbach der von 1548 bis 1549 an der Universitat Leipzig studiert hatte wirkt danach vermutlich bis an sein Lebensende als Thomasorganist an der Thomaskirche Joachim a Burck der ab 1563 Kantor an der Lateinschule in Muhlhausen war ist seit 1566 Organist an der Kirche Divi Blasii in Muhlhausen Daneben ist er als Geschichtsschreiber und offentlicher Notar tatig Wolfgang Figulus ist von 1551 bis zu seiner Pensionierung 1588 Kantor und Lehrer an der Furstenschule in Meissen Er unterrichtet die Facher Musik Latein und Religion und sorgt fur die musikalische Gestaltung der Gottesdienste in der Afrakirche Seine Frau und drei Sohne sowie drei Tochter sterben im Winter 1576 77 an der Pest Johannes Flamingus der seit 1571 als Nachfolger von David Koler Hofkapellmeister und Leiter der Hof Cantorej von Herzog Johann Albrecht I von Mecklenburg Schwerin war scheint Schwerin 1573 verlassen zu haben und ist als Kantor in Zwickau tatig Mattheus Le Maistre der seit 1554 sachsischer Hofkapellmeister als Nachfolger von Johann Walter war und 1565 aus Gesundheitsgrunden um seine Entlassung gebeten hat lebt vermutlich in Dresden Le Maistre bleibt mit dem Hof in Dresden Zeit seines Lebens verbunden und fuhrt den Titel des Hofkapellmeisters bis zu seinem Tod im Fruhjahr 1577 Rogier Michael der von 1572 bis 1574 die Stelle eines Tenorsangers in Ansbach an der Hofkapelle von Markgraf Georg Friedrich von Brandenburg Ansbach bekleidete hat am 1 Februar 1575 auf Empfehlung von Aemilia von Sachsen der Schwester von Kurfurst August von Sachsen eine Stelle als Sanger und Musiker an der Dresdener Hofkapelle angetreten Antonio Scandello der seit 1566 Vizekapellmeister der Dresdner Hofkapelle war und als zugeordneter Moderator dem altersschwachen Mattheus Le Maistre unterstand ist seit 1568 Hofkapellmeister und ubt diese Aufgabe bis zu seinem Tod 1580 aus 1576 erscheint in Munchen seine Missae sex eine verlorene vermutlich beim Munchner Drucker Adam Berg gedruckte Sammlung mit sechs funf und sechsstimmigen Messen die sich jedoch in einer Abschrift aus Breslau erhalten hat Nikolaus Selnecker der seit dem Jahreswechsel 1573 74 wieder Professor in Leipzig ist wird 1576 zusatzlich Pfarrer an der Thomaskirche und Superintendent dazu auch Domherr am Meissner Dom nbsp Wappen des Erzherzogtums OsterreichOsterreichischer Reichskreis Bearbeiten Erzherzogtum Osterreich Bearbeiten Blasius Amon ist seit ca 1568 Sangerknabe an die Hofkapelle von Erzherzog Ferdinand II in Innsbruck Er erhalt unter den Kapellmeistern Wilhelm Bruneau tatig von 1564 bis 1584 und Alexander Utendal tatig von 1564 bis 1581 eine grundliche musikalische Ausbildung die er auf Studienreisen vervollkommnet Vor allem sein Aufenthalt in Venedig von 1574 bis 1577 hinterlasst in seinem Schaffen Spuren Er bringt nicht nur die dort ublichen Modulationen sondern auch die venezianische Doppelchorigkeit in seine Heimat mit Johannes de Cleve der seit 1564 Hofkapellmeister in der neuen von Erzherzog Karl II 1540 1590 gegrundeten Hofkapelle in Graz war und dieses Amt sechs Jahre lang ausgeubt hat lebt danach wahrscheinlich in Wien Erzherzog Karl hat de Cleves Verdienste um die Hofkapelle bei seinem Ausscheiden mit einer lebenslangen jahrlichen Pensionszahlung von 200 Gulden honoriert allerdings mit der Verpflichtung dass de Cleve weiterhin Kompositionen fur die Hofkapelle liefern sollte Es gibt einen Brief de Cleves vom 14 Marz 1576 an Johann Rasch den Organisten der zum Wiener Schottenkloster gehorigen Liebfrauenkirche in dem er bittet die 600 Gulden zu erheben da er im nachsten Sommer und auf einige Jahre sich gern an einem anderen Ort versuchen mochte Simone Gatto der seit 1568 am Hof in Munchen als Posaunist wirkte setzt seine berufliche Laufbahn seit 1572 in Graz fort In der dortigen Hofmusikkapelle wirkt er zunachst als Blaser Lambert de Sayve der am 1 Februar 1569 das Amt eines Singmeisters an der Abtei Melk angetreten hatte und zusammen mit anderen Kapellmitgliedern nach Spanien gereist war um bei der Hochzeit von Anna Maria von Osterreich mit Konig Philipp II von Spanien am 12 November 1570 mitzuwirken setzt nach Ruckkehr von der eineinhalb Jahre dauernden Reise seine Tatigkeit in Melk bis 1576 fort Als nach dem Regierungsantritt von Maximilians Nachfolger Rudolf II im Jahr 1576 die Kapelle umgruppiert wird endet auch de Sayves Dienst in Melk Alexander Utendal der seit 1564 Alt Sanger in der Kapelle von Erzherzog Ferdinand II war ist hier seit Ende 1572 Kapellknaben Praezeptor und damit Vizekapellmeister Schwabischer Reichskreis Bearbeiten Furststift Kempten Bearbeiten Jacobus de Kerle der bis 1574 in Augsburg als Domorganist tatig war und am 14 Juli 1574 um seine Entlassung aus dem Organistenamt gebeten hatte ist wahrscheinlich im Furststift Kempten tatig Er widmet Furstabt Eberhard von Stain in Kempten eine Komposition und zusatzlich hat ihn der Abt des Klosters Weingarten mit einem Empfehlungsschreiben befurwortet Es ist nicht uberliefert ob die Aktion erfolgreich war fur eine Kemptener Tatigkeit spricht aber dass er erst am 28 Marz 1579 in das Cambraier Kapitel aufgenommen wird nbsp Wappen WurttembergsHerzogtum Wurttemberg Bearbeiten Ludwig Daser ist seit 1572 und bis zu seinem Ableben 1589 Kapellmeister der Hofkapelle Stuttgart Balduin Hoyoul der im Jahr 1561 im Alter von etwa 13 Jahren als Diskant Sanger in den Chor der Stuttgarter Hofkapelle unter Ludwig Dasers Leitung eingetreten war und 1564 65 fur zwei Jahre als Schuler zu Orlando di Lasso nach Munchen geschickt wurde wirkt nach seiner Ruckkehr wieder als Altist und Komponist der Stuttgarter Hofkapelle Simon Lohet ist seit dem 14 September 1571 Organist der wurttembergischen Hofkapelle in Stuttgart Es ist auch Lohets Aufgabe die Instrumente der Hofkapelle zu verwalten In den einschlagigen Dokumenten sind fur die Jahre 1572 1573 und 1576 Reisen des Komponisten in die damaligen sudlichen Niederlande Antwerpen zur Beschaffung von Musikalien vermerkt Hohenzollern Sigmaringen Bearbeiten Melchior Schramm der 1572 fur zwei Jahre Organist an der neuerrichteten Stiftskirche des Damenstifts in Hallwar wird im Jahr 1574 als Organist und Hofkapellmeister an den Hof Hohenzollern Sigmaringen berufen wo er an dem jungen Hof unter Graf Karl II von Hohenzollern Sigmaringen die Hofkapelle neu aufbaut und bis 1596 leitet 1576 1577 veroffentlicht er in Nurnberg seine Sacrae Cantiones quinque et sex vocum Reichsstadt Augsburg Bearbeiten Johannes Eccard wird nach einem kurzen Aufenthalt in seiner Heimatstadt Muhlhausen 1573 74 von Jakob Fugger als Organist nach Augsburg berufen wo er bis langstens 1579 wirkt Reichsstadt Dinkelsbuhl Bearbeiten Michael Tonsor wirkt von ungefahr 1567 bis 1588 als Organist an der St Georgskirche in Dinkelsbuhl nbsp Wappen des Herzogtums MailandNicht eingekreiste zum Heiligen Romischen Reich zugehorige Territorien und Stande Bearbeiten Alte Eidgenossenschaft Bearbeiten Samuel Mareschall hat sich fur die Jahre 1576 und 1577 an der Universitat Basel zum Studium eingeschrieben Herzogtum Mailand Bearbeiten Matthias Hermann Werrecore der von August bis Dezember 1559 beim Domchor in Mailand als Tenorsanger tatig war und danach vermutlich in Mailand gelebt hatte ist nach dem Jahr 1574 verstorben Der letzte Beleg uber ihn ist vom 9 Dezember 1574 in dem es um die Schenkung von drei Kisten Wein seitens des Domkapitels geht In den Mailander Sterbebuchern von 1574 bis 1587 ist sein Name nicht aufgefuhrt jedoch sind Teile dieser Bucher fur die Jahre 1576 1577 und 1579 verloren gegangen so dass die Musikforscher heute davon ausgehen dass Matthias Hermann Werrecore im Jahr 1576 der damaligen Pestepidemie zum Opfer gefallen ist nbsp Flagge von Mantua 1575 1707Herzogtum Mantua und Markgrafschaft Montferrat Bearbeiten Ippolito Baccusi ist ab etwa 1576 bis 1589 als Kapellmeister am Dom zu Mantua tatig Girolamo Cavazzoni ist Organist in der Hofkirche Santa Barbara des Palazzo Ducale in Mantua wo er bis 1577 wirkt Giovanni Giacomo Gastoldi der in Mantua als Chorknabe an der Basilika Santa Barbara seine musikalische Ausbildung erhielt Theologie studierte und seit 1572 Subdiakon war ist seit 1574 Diakon und seit 1575 Priester Gastoldi erhalt Pfrunde damit verbunden ist die Verpflichtung den Chorknaben Gesangsunterricht zu geben Als Mitglied der Kapelle beteiligt er sich an der Komposition des vom Herzog Guglielmo Gonzaga der sich auch selber als Komponist betatigt gewunschten Repertoires Giaches de Wert der von 1563 bis 1565 den Dienst eines Kapellmeisters fur die kaiserlichen Gouverneure in Mailand versehen hatte wirkt spatestens seit September 1565 als Kapellmeister an der neu gebauten Basilika Santa Barbara in Mantua der Hofkirche der Gonzaga Herzoge nachdem er dorthin fur das erste Barbara Fest am 4 Dezember 1564 eine neue von ihm komponierte Messe geschickt hatte In dieser Stellung bleibt er bis zu seinem Tod Er ist auch als prefectus musicorum fur die weltliche Musik am Hof von Herzog Guglielmo Gonzaga in Mantua zustandig Der Komponist ist in seinen ersten Jahren in Mantua Feindseligkeiten und Intrigen ausgesetzt die von seinem Konkurrenten Agostino Bonvicino 1576 ausgehen und in die auch Giaches Frau Lucrezia verwickelt ist Herzogtum Modena und Reggio Bearbeiten Girolamo Diruta ist seit 1574 Mitglied des Minoritenklosters in Correggio Er erhalt seine musikalische Ausbildung zum Organisten von Batista Capuani Luzzasco Luzzaschi der seit Mai 1561 Organist und seit 1564 herzoglicher Hoforganist am Hof des Herzogs Alfonso II d Este war ist seit 1574 als Nachfolger Afonso della Violas auch dalla Viola genannt Leiter der Instrumentalmusik des Herzogs von Ferrara Seit 1572 bekleidet er zusatzlich das Organistenamt am Ferrareser Dom nbsp Wappen des Grossherzogtums ToskanaHerzogtum Toskana Bearbeiten Paolo Aretino der bis 1547 als Kantor am Dom von Arezzo gewirkt hat ist danach bis zu seinem Tode im Jahr 1584 an Santa Maria della Pieve ebenfalls in Arezzo tatig Giulio Caccini der wahrscheinlich Mitglied im Knabenchor der Cappella Giulia des Petersdoms und von Oktober 1564 bis November 1565 Gesangsschuler von Giovanni Animuccia war wirkt seit dem 29 April 1566 am Hof des Grossherzogs Ferdinando I de Medici in Florenz Nicolao Dorati wirkt seit 1543 in der Stadtkapelle von Lucca zunachst als Posaunist und seit 1557 fur uber zwanzig Jahre als Kapellmeister Vincenzo Galilei der seit 1560 in Pisa lebt und seit 1562 mit Giulia Ammannati gestorben 1620 aus einer angesehenen Familie von Tuchhandlern verheiratet ist ubersiedelt Anfang der 1570er Jahre nach Florenz und widmet sich ganz der Musik In Florenz ist er Mitglied der Florentiner Camerata des Grafen Giovanni de Bardi einer Gruppe die sich die Wiederbelebung antiker Vorbilder zum Ziel gesetzt hat Cristofano Malvezzi der seit 1571 als Kapellmeister am Baptisterium San Giovanni gewirkt hatte ist seit 1574 in der Nachfolge seines Vaters Organist an San Lorenzo Giovanni Piero Manenti der im Juni 1571 nach dem Tode von Francesco Corteccia Kapellmeister an S Giovanni geworden war dieses Amt aber bereits nach sechs Monaten niedergelegt hatte ist Organist an der Kathedrale von Florenz ein Amt das er bis zu seinem Tod 1597 ausubt Manenti ist ebenfalls als Musiker am Hof der Medici tatig und komponiert zumindest ein Werk fur die Compagnia di S Giovanni Evangelista in Florenz Alessandro Striggio der Altere der aus einem Aristokratengeschlecht entstammt halt sich vermutlich in Florenzauf wo er um 1560 die ersten Kontakte zu den Medici geknupft hatte In den 1570er Jahren schliesst er eine Freundschaft mit Vincenzo Galilei Ob er auch Mitglied der Florentiner Camerata war ist nicht geklart Konigreich Bohmen Bearbeiten Szymon Bar Jona Madelka lebt seit ungefahr 1575 in Pilsen wo er Mitglied der Fleischerzunft ist nbsp Wappen von Elisabeth I Konigreich England und Irland Bearbeiten Chapel Royal von Elisabeth I Bearbeiten John Bull der 1573 Kapellknabe an der Hereford Cathedral war ist wahrscheinlich schon seit 1574 Mitglied der Children of the Chapel Royal wo der Organist John Blitheman sein Lehrer wird William Byrd ist seit 1570 Gentleman of the Chapel Royal und ubt zusammen mit Thomas Tallis das Organistenamt aus William Mundy der 1543 Mitglied im Chor von Westminster Abbey wurde und spater fur verschiedene Kirchengemeinden arbeitete ist seit 1563 Mitglied der Chapel Royal an der er bis zu seinem Tode 1591 verbleibt Thomas Tallis der 1543 zum Gentleman of the Chapel Royal in London ernannt wurde bekleidet dieses Amt in den folgenden vierzig Jahren London Bearbeiten Peter Philips bekommt seine erste musikalische Ausbildung 1572 bis 1578 als Chorknabe an der St Paul sCathedral in London unter Sebastian Westcott 1582 Er lebt bis zu Westcotts Tod 1582 in dessen Haus nbsp Wappen Frankreichs 1515 1578Konigreich Frankreich Bearbeiten Chapelle Royale von Heinrich III Bearbeiten Eustache du Caurroy ist seit 1570 zunachst als Sanger im Dienst des franzosischen Konigs Karl IX tatig und wird bald als Komponist bekannt 1575 und 1576 gewinnt er den Kompositionswettbewerb von Evreux unter anderem mit der Motette Tribularer si nescirem Evreux Bearbeiten Guillaume Costeley der nach seiner Ausbildung von 1560 bis 1570 Hoforganist am Hof von Karl IX war wirkt danach bis zu seinem Ableben 1606 in Evreux als Komponist und ist dort Mitglied der Bruderschaft Sainte Cecile Paris Bearbeiten Pierre Francisque Caroubel lebt ab 1576 in Paris Adrian Le Roy lebt in Paris und ist musikalischer Leiter des von ihm mit seinem Vetter Robert Ballard 1551 gegrundeten Musikverlags Le Roy amp Ballard Italienische Staaten Bearbeiten Herzogtum Urbino Bearbeiten Leonard Meldert der bis zum Tod des Herzogs Guidobaldo II della Rovere in Urbino 1574 an dessen Hof aktiv war ist anschliessend mit grosser Wahrscheinlichkeit in Ravenna in die privaten Dienste von Giulio Feltrio della Rovere Kardinal von Urbino und Erzbischof von Ravenna getreten nbsp Wappen des KirchenstaatesKirchenstaat Bearbeiten Ghinolfo Dattari erhalt ab Februar 1555 in Bologna eine Anstellung als Sanger in der Kapelle von San Petronio die er 62 Jahre lang bis zu seinem Tode ausubt Giovanni de Macque der in jungen Jahren an der Hofkapelle in Wien als Sangerknabe ausgebildet wurde und ab 1563 seine Ausbildung am Wiener Jesuitenkolleg fortgesetzt hatte halt sich 1576 in Rom auf In einer Veroffentlichung aus dem Jahr 1576 bezeichnet er Philippe de Monte der sich um diese Zeit in Rom aufhalt als seinen Lehrer 1576 widmet de Macque seine erste eigene Sammlung von Madrigalen Il primo libro de madrigali a sei voci dem Richter am papstlichen Gerichtshof Serafino Oliviero Razzali der ihn vermutlich besonders gefordert hat Ausserdem veroffentlicht er 1576 in Venedig sein Motectorum quinque sex et octo vocum liber primus Tiburtio Massaino der zuvor ein Augustiner Monch in Piacenza war ist seit 1571 maestro di cappella von Santa Maria del Popolo in Rom 1576 erscheinen seine Werke Concentus in universos psalmos in vesperis omnium festorum per totum annum frequentatos und Motectorum liber primus Giovanni Maria Nanino der seit mindestens Juni 1569 Kapellmeister der papstlichen Basilika Santa Maria Maggiore in Rom war wechselt im Sommer 1575 in das Amt des Kapellmeisters von San Luigi dei Francesi wo er seitdem den Chor von acht erwachsenen Sangern und zwei bis zeitweilig vier Sangerknaben leitet Giovanni Pierluigi da Palestrina der seit 1565 musikalischer Leiter und Lehrer des Seminario Romano einer Ausbildungsstatte des Priesternachwuchses war ubt diese Stelle nachdem Giovanni Animuccia Ende Marz 1571 verstorben war seitdem zum zweiten Mal aus Palestrina ist auch fur die Arciconfraternita della Santissima Trinita dei Pellegrini e Convalescenti aktiv eine damalige romische Frommigkeitsbewegung fur die er 1576 und 1578 musikalische Beitrage liefert Paolo Quagliati der nach seiner musikalischen Ausbildung 1574 nach Rom gezogen ist wirkt hier als Organist in verschiedenen Kirchen Simone Verovio lebt spatestens seit 1575 in Rom Tomas Luis de Victoria der in Rom das Collegium Germanicum das Priesterseminar der Jesuiten absolviert hatte hat seit 1571 als moderator musicae die Leitung der Kapelle des Collegiums in der Nachfolge von Palestrina nbsp Wappen der Republik Venedig 697 1797 Konigreich Neapel Bearbeiten Giovanni Domenico da Nola wirkt seit Februar 1563 bis zu seinem Tod als Maestro di cappella an der BasilikaSantissima Annunziata Maggiore in Neapel In dieser Funktion lehrt er auch die Madchen des Waisenhauses der Annunziata und die Diakone des Priesterseminars Gesang Antonio Valente wirkt von 1565 bis 1580 als Organist an Sant Angelo a Nilo in Neapel Hier erscheint 1575 sein Intavolatura de Cimbalo libro primo nbsp Wappen Polen LitauenRepublik Venedig Bearbeiten Costanzo Antegnati der am besten bekannte Spross der verzweigten italienischen Orgelbauerfamilie Antegnati bekommt seine musikalische Ausbildung bei Girolamo Cavazzoni und ist seit dem Jahr 1570 Orgelbau Mitarbeiter seines Vaters Graziadio Antegnati des Alteren 1525 1590 in Brescia Valentin Bakfark der von Padua nach Venedig ubersiedelt war stirbt am 15 August 1576 an der Pest Giovanni Bassano tritt zuerst 1576 als Instrumentalmusiker an San Marco in Venedig in Erscheinung Dort erwirbt er schnell einen Ruf als einer der besten Instrumentalisten in Venedig Giovanni Cavaccio der in seiner Jugend Sanger an der Munchener Hofkapelle gewesen sein soll und sich danach vermutlich in Venedig und Rom aufgehalten hat kehrt 1576 als Sanger nach Bergamo zuruck Giovanni Croce wirkt seit 1565 als Chorknabe und Sanger am Markusdom in Venedig Baldissera Donato ist seit 1550 als Sanger zunachst an San Marco in Venedig aktiv und wirkt auch in der Ausbildung der Sanger Andrea Gabrieli ist wahrscheinlich seit Jahresanfang 1566 als Organist an San Marco tatig einer herausragenden Position in der Musikwelt Italiens in der er bis zu seinem Lebensende bleiben wird An San Marco entwickelt er gefordert durch die einzigartige Akustik des Doms seinen originalen Kompositionsstil der zeremoniellen Mehrchorigkeit und des konzertanten Stils der spater von seinem Neffen Giovanni Gabrieli weiter entwickelt wird 1576 veroffentlicht er in Venedig bei Angelo Gardano sein Ecclesiasticum Cantionum quatuor vocum omnibus sanctorum solemnitatibus deservientium Liber primus Florentio Maschera der seine erste Anstellung als Organist im Kloster Santo Spirito in Isola vor Venedig erhielt ist seit 22 August 1557 Organist an der Kathedrale von Brescia Claudio Merulo ist seit dem Jahr 1566 als Nachfolger von Annibale Padovano als erster Organist am Markusdom in Venedig tatig Neben dieser offiziellen Tatigkeit tritt er regelmassig in den Palazzi venezianischer Adliger auf z B in der Ca Zantani die auch von Parabosco Padovano und anderen Virtuosen frequentiert wird Merulo tritt ausserdem als Komponist von Vokalwerken in Erscheinung vor allem von Madrigalen sowie von Motetten und Messen Giovanni Battista Mosto der 1568 eine Anstellung als Zinkenist und Posaunist in der Munchener Hofkapelle unter Orlando di Lasso hatte lebt seit 1569 wieder in Udine gehort seit 1570 zu den Stadtpfeifern und hat seit 1573 den Auftrag die Stadtkapelle neu zu ordnen und den Chorknaben der Kathedrale das Spielen der verschiedenen Instrumente beizubringen Gioseffo Zarlino der bei Adrian Willaert in Venedig studiert hat ist seit 1565 in der Nachfolge von Cypriano de Rore Kapellmeister am Markusdom in Venedig Er hat diese Stelle bis zu seinem Ableben 1590 inne Konigreich Polen und Grossfurstentum Litauen Bearbeiten Hofkapelle von Anna Jagiellonica Stephan Bathory Bearbeiten Krzysztof Klabon ist seit 1565 Lautenist der koniglichen Hofkapelle in Krakau Von 1576 bis 1601 ist er mit einer kurzzeitigen Unterbrechung durch den Italiener Luka Marenzio 1596 Direktor der koniglichen Kapelle nbsp Wappen des Konigreichs Portugal 1640 1910 Posen Bearbeiten Jan Brandt ist seit 1571 Mitglied des Jesuitenordens Sandomierz Bearbeiten Mikolaj Gomolka der als koniglicher Fistulator hervorragende Instrumentalist des Konigs Mitglied der Hofkapelle von Konig Sigismund II August von Polen war hat 1563 den Hof verlassen und ist die folgenden 15 Jahre in seiner Geburtsstadt Sandomierz in einigen aussermusikalischen Bereichen tatig Konigreich Portugal Bearbeiten Hofkapelle von Sebastian I Bearbeiten Antonio Carreira ist seit der Thronbesteigung des 14 jahrigen Konigs Dom Sebastiao 1568 Kapellmeister und Magisterio in Lissabon Es ist nicht genau bekannt aber wahrscheinlich dass es zu dieser Zeit mindestens zwei Kapellen gibt eine fur den Konig und eine fur Dona Catarina bzw fur Dom Henrique denn es gibt zwischen 1562 und 1580 neben Carreira noch einen zweiten Kapellmeister den Flamen Rinaldo del Mel Miguel de Fuenllana dient von 1574 bis 1578 als Kammermusiker bei Konig Sebastian I von Portugal mit dem beachtlich hohen Jahresgehalt von 100 000 Maravedis Rinaldo del Mel der in Mechelen lebte und seit dem 3 Marz 1562 Mitglied der Singschule der Kathedrale Saint Rombaud war hat seine Heimat verlassen und wirkt vermutlich seit 1572 am koniglichen Hof in Lissabon als maestro unter Konig Sebastian I nbsp Wappen von Philipp II Konigreich Spanien Bearbeiten Hofkapelle von Philipp II Bearbeiten Philippe Rogier der seine erste musikalische Ausbildung an der Kathedrale seiner Geburtsstadt Arras erhalten hatte ist 1572 mit Gerard de Turnhout seit 1571 Kapellmeister der capilla flamenca des spanischen Konigs Philipp II und anderen jugendlichen Sopranisten nach Madrid gereist und wurde am dortigen Konigshof eingefuhrt In Madrid kann er in den folgenden Jahren als jugendlicher Sanger seine musikalische Ausbildung vervollstandigen Gerard de Turnhout der seit 1562 an der Liebfrauenkirche Antwerpen tatig war und hier seit 1563 die Position eines Musikmeisters maitre de musique in der Nachfolge von Antoine Barbe bekleidete ist seit 1572 Kapellmeister der Capilla flamenca von Konig Philipp II von Spanien in Madrid In diesem Amt bleibt er bis zu seinem Tod im September 1580 Cornelis Verdonck der seine erste musikalische Ausbildung als Kapellknabe vermutlich an der Kathedrale Notre Dame in Antwerpen unter Gerard de Turnhout bekam gelangt im Zuge der Anwerbung von Sangerknaben fur die Capilla flamenca zusammen mit Philippe Rogier im Jahr 1572 nach Madrid an die Hofkapelle des spanischen Konigs Philipp II wo er fur etwa acht Jahre bleibt La Seu d Urgell Bearbeiten Joan Brudieu ist seit 1548 Kapellmeister auf Lebenszeit der Kathedrale von La Seu d Urgell Diese Position behalt er mit Unterbrechungen bis kurz vor seinem Tode 1591 Segovia Bearbeiten Sebastian de Vivanco der wahrscheinlich seine musikalische Ausbildung ebenso wie sein etwas alterer Zeitgenosse Tomas Luis de Victoria an der Kathedrale von Avila erhielt und seine erste bekannte Stelle als Kapellmeister der Kathedrale von Lerida hatte gibt diesen Posten 1576 auf um als Kapellmeister an die Kathedrale von Segovia zu gehen Sevilla Bearbeiten Francisco Guerrero ist seit 1574 Kapellmeister an der Kathedrale von Sevilla Alonso Mudarra ist seit dem 18 Oktober 1546 Kanoniker an der Kathedrale von Sevilla In dieser Stadt hat er einen bedeutenden Einfluss auf das Musikleben und bleibt dort noch 34 Jahre bis an sein Lebensende Zu seinen Aufgaben an der Kathedrale gehort die Leitung aller musikalischen Aktivitaten Hierzu gehoren die Beauftragung von Instrumentalisten der Kauf und die Leitung des Aufbaus einer neuen Orgel und die enge Zusammenarbeit mit Komponisten fur die vielfaltigen festlichen Anlasse Valladolid Bearbeiten Esteban Daza der in Valladolid lebt und im Juni 1575 die Lizenz zur Herausgabe seines Werks Libro de musica erhalten hat lasst das Werk von Diego Fernandez de Cordoba drucken Der Vertrag zwischen beiden Parteien unterzeichnet am 13 Januar 1576 vereinbart eine Auflage von 1500 Stuck zum Preis von 1575 reales der Druck wird am 12 April fertiggestellt Gewidmet ist das Werk Hernando de Halabos de Soto einem Freund der Familie und Anwalt in der Real Chancilleria welcher auch dem obersten Rat von Konig Philipp II angehort Vizekonigreich Neuspanien Bearbeiten Hernando Franco der gemass eines Beleges aus dem Jahr 1571 maestro de capilla der Kathedrale von Santiago de Guatemala war und diesen Posten 1574 verlassen hat und nach Mexiko gegangen ist hat seit 1575 die Stelle des maestro de capilla der neuen Kathedrale von Mexiko Stadt Instrumentalmusik BearbeitenFur Cembalo Bearbeiten Antonio Valente Intavolatura de cimbalo Neapel Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project darin Lo Ballo dell Intorcia Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project nbsp Titelseiten des Libro de musica intitulato el Parnasso von Esteban DazaFur Vihuela Bearbeiten Esteban Daza Libro de musica en cifras para Vihuela intitulato el Parnasso in drei Buchern Valladolid Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project notiert sind die Bucher in der ublichen spanischen Tabulatur die Einleitung ist eine Paraphrase des Werks Los seys libros del Delphin de musica de cifras para taner Vihuela von Luis de Narvaez Valladolid 1538 Buch 1 21 Fantasien davon 17 im imitativen Stil und vier in langen Passagen zur Entwicklung der Hande Buch 2 Intabulierungen von Motetten und weltlichen Werken wortliche Ubertragungen mit wenigen kadenzierenden Verzierungen wobei jeweils die Stimme die vom Spieler gesungen werden kann gekennzeichnet ist Es sind sechs Stucke aus den Motetta in quatuor vocem nunquam hactenus impressa von S Boyleau enthalten ferner sieben Stucke von Pedro und Francisco Guerrero G Basurto Jean Richafort Jean Maillard und Thomas Crecquillon Buch 3 eine Romanze 13 sonetos und villanescas von Rodrigo de Ceballos Francisco de Guerrero Juan Navarro und Pedro Ordonez ausserdem 11 Villancicos und zwei franzosische ChansonsVokalmusik BearbeitenGeistlich Bearbeiten Giammateo Asola Vespertina majorem solennitatum psalmodia zu sechs Stimmen Venedig Girolamo Scotto Messa pro defunctis a quattro voci pari Venedig Angelo Gardano Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Virgine bella zu drei Stimmen Venedig Angelo Gardano Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Thomas Crecquillon Motetten zu vier funf sechs und acht Stimmen Lowen Pierre Phalese posthum veroffentlicht Andrea Gabrieli Ecclesiasticum Cantionum quatuor vocum omnibus sanctorum solemnitatibus deservientium Liber primus Venedig Angelo Gardano Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project darin Angeli Archangeli zu vier Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Angelus ad pastores ait zu vier Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Angelus ad pastores ait a 7 Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Beatus vir qui inventus est zu vier Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Beatus vir qui suffert tentationem zu vier Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Diligam te Domine zu vier Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Ecclesiam tuam Domine zu vier Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Ego rogabo patrem zu vier Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Filiae Hierusalem zu vier Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Fuit homo missus a Deo zu vier Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Hi sunt qui cum mulieribus zu vier Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Hodie completi sunt zu vier Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Hodie Simon Petrus zu vier Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Levita Laurentius zu vier Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Magnum hereditatis mysterium zu vier Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Mulier quae erat in civitate peccatrix zu vier Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project O crux fidelis zu vier Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project O quam metuendus zu vier Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Oravit Sanctus Andreas zu vier Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Patefactae sunt ianuae coeli zu vier Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Puelle saltanti imperavit mater zu vier Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Sacerdos et Pontifex zu vier Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Sancta et immaculata Virginitas zu vier Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Te Deum Patrem ingenitum zu vier Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Tollite jugum meum zu vier Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Veni sponsa Christi zu vier Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Videntes stellam Magi zu vier Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Viri Sancti zu vier Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Marc Antonio Ingegneri Sacrarum cantionum cum 5 vocibus Venedig Angelo Gardano darin Beata viscera Mariae Virginis zu funf Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Nimis exaltatus es super omnes Deos zu funf Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project O sacrum convivium zu funf Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Peccantem me quotidie zu funf Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Responsories zu funf Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Sancti Dei omnes zu funf Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Surge propera amica mea zu funf Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Orlando die Lasso Patrocinium musices Teil 5 Munchen Adam Berg Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project eine Sammlung von Magnificats zu vier funf sechs und acht Stimmen darin Magnificat primi toni zu vier Stimmen LV 555 Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Magnificat septimi toni zu acht Stimmen LV 559 Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Magnificat sexti toni zu acht Stimmen LV 558 Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Falsobordone tertii toni zu funf Stimmen LV Anh 42 Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Missa Paschalis zu funf Stimmen LV Anh 96 Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Missa super Qui la dira zu funf Stimmen LV Anh 97 Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Leonhard Lechner Newe Teutsche Lieder zu drey Stimmen nach art der Welschen Villanellen Nurnberg Katharina Gerlach Johann Bergs Erben Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Giovanni de Macque Motectorum quinque sex et octo vocum liber primus Venedig Tiburtio Massaino Concentus in universos psalmos in vesperis omnium festorum per totum annum frequentatos cum 3 Magnificat 5 9vv 1576 und 1588 Motectorum liber primus zu funf und sechs Stimmen Leonhard Paminger Tertius tomus ecclesiasticarum cantionum Nurnberg posthum veroffentlicht Bonifacio Pasquale I salmi che si cantano tutto l anno al Vespro a cinque voci et un Magnificat a otto Venedig Girolamo Scotto Teodoro Riccio Sacrae cantiones quas vulgo motecta vocant quinque sex et octo vocum tum viva voca tum etiam omnis generis instrumentis cantatu commodissimae Nurnberg Katharina Gerlach 1576 und 1580 Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Missae sex Munchen Verlorene vermutlich beim Munchner Drucker Adam Berg gedruckte Sammlung mit sechs funf und sechsstimmigen Messen die sich jedoch in einer Abschrift aus Breslau erhalten hat darin 1 Missa super Aveque vous 2 Missa super Io mi son giovenetta 3 Missa ad aequales 5 Missa super Au premier jour 6 Missa super O passi sparsi Melchior Schramm Sacrae cantiones quinque et sex vocum tum viva voce tum omnis generis instrumentis cantatu commodissimae Nurnberg Katharina Gerlach Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Leonhart Schroter ein Tadeum Cantiones suavissimae Erfurt Georg Baumann 1576 und 1580 Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Jacobus Vaet Missa super Si me tenez zu sechs Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Ivo de Vento Missa super Surrexit pastor bonus zu funf Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Tomas Luis de Victoria Liber primus qui missas psalmos Magnificat Venedig Angelo Gardano darin Ardens est cor meum zu sechs Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Missa Ave maris stella zu vier Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Missa de Beata Maria zu funf Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Missa Dum complerentur zu sechs Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Missa Gaudeamus zu sechs Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Missa Simile est regnum zu vier Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Nigra sum zu sechs Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Nisi Dominus fur zwei gemischte Chore Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project O Domine Jesu Christe zu sechs Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Regina caeli laetare zu acht Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Salve Regina zu acht Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Salve Regina I zu funf Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Super flumina Babylonis fur zwei gemischte Chore Noten und Audiodateien im International Music Score Library ProjectGeistlich und Weltlich Bearbeiten Orlando die Lasso Les meslanges d Orlande de Lassus darin Bestia curvafia pulices zu funf Stimmen LV 588 Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Ove le luci giro un tenebros horrore zu funf Stimmen LV 587 Noten und Audiodateien im International Music Score Library ProjectWeltlich Bearbeiten Lodovico Balbi zweites Buch der Madrigale zu vier Stimmen Venedig Angelo Gardano Antoine de Bertrand Les amours de Pierre Ronsard zu drei Stimmen Paris Le Roy amp Ballard ein Chanson Zyklus mit Texten aus Les Amours von Pierre de Ronsard Guillaume Boni Sonetz de Pierre de Ronsard mis en musique a quatre parties Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project darin Ha bel accueil zu vier Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project J espere et crains zu vier Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Fabrice Caietain Airs zu vier Stimmen Paris Le Roy amp Ballard enthalt Vertonungen von Gedichten von Ronsard und anderen zeitgenossischen Dichtern Jean de Castro Chansons odes et sonetz de Pierre Ronsard Lowen Pierre Phalese Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project darin Ah je meurs zu vier Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Jehan Chardavoine Le recueil des plus belles et excellentes chansons Paris Claude Micard Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project darin Mignonne Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Une jeune fillette Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Angelo Gardano Hrsg Musica di XIII autori illustri a 5 Venedig Angelo Gardano Andrea Gabrieli Caro dolce ben mio zu funf Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Rimanti amor in sempiterno oblio zu funf Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Orlando di Lasso Chi no l sa zu funf Stimmen LV 590 Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Claudio Merulo Io non potria goder gioia perfetta zu funf Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Giovanni Pierluigi da Palestrina Soave sia il morir per viver sempre zu funf Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Alessandro Striggio Mentre nel piu felice e lieto stato zu funf Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Giaches de Wert D un si bel foco e d un si nobil laccio zu funf Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Orlando di Lasso drittes Buch schoner neuer teutscher Lieder zu funf Stimmen Munchen Adam Berg La nuict froide et sombre zu vier Stimmen LV 578 Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Sauter danser faire des tours zu vier Stimmen LV 577 Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Si pour moy avez du souci zu vier Stimmen LV 572 Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Leonhard Lechner Newe Teutsche Lieder zu drei Stimmen Luzzasco Luzzaschi zweites Buch der Madrigale zu funf Stimmen Venedig Angelo Gardano darin Quivi sospiri zu funf Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Giovanni de Macque Il primo libro de madrigali a sei voci Venedig Angelo Gardano Philippe de Monte Madrigali a 6 voci Libro 3 Venedig Antonio Gardano Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Jakob Regnart Ach hertzes hertz zu drei Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Ach schwacher geist zu drei Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Ein lieb nit mehr hat in mein herzen Stat zu drei Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project End hat der streit der thorheit ist genug zu drei Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Glaub nicht das ich kundt sein so gar vermessen zu drei Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Ich hab vermeint zu drei Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Kanst du gen mir so grosse falschheit uben zu drei Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Kein grosser freud kan sein auff dieser erden zu drei Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Lieb und vernunfft die hand bey mir ein Streit zu drei Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Mein mund der singt zu drei Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project nbsp Valentin Bakfark nbsp Hans Sachs nbsp Nicola VicentinoMit leid bin ich gleich einem last beschwert zu drei Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Nun bin ich einmal frey zu drei Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Nun hab ich doch einmal erlebt die Stund zu drei Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Nun sih ich mich an dir zu drei Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Ohn dich muss ich mich aller freuden zu drei Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Venus du und dein kind zu drei Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Von nothen ist dass ich jetzt trag gedult zu drei Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Wann ich gedenck der Stund 1 zu drei Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Wer sehen will zwen lebendige Brunnen zu drei Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Wer sich mit liebessucht empfind besessen zu drei Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Wer wirdet trosten mich zu drei Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Girolamo Vespa Poi che lasciand i sette colli e l acque zu funf Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library ProjectGeboren BearbeitenGenaues Geburtsdatum unbekannt Bearbeiten Thomas Weelkes englischer Komponist und Organist 1623 Gestorben Bearbeiten19 Januar Hans Sachs deutscher Spruchdichter Meistersinger und Dramatiker 1494 15 August Valentin Bakfark ungarischer Lautenist und ein Instrumentalkomponist 1507 30 November Wolfgang Hilliger deutscher Geschutz und Glockengiesser 1511 Genaues Todesdatum unbekannt Bearbeiten David Ebel deutsch danischer Musiker und Komponist unbekannt Gestorben um 1576 Bearbeiten Josquin Baston franko flamischer Komponist um 1515 Nicola Vicentino italienischer Komponist und Musiktheoretiker 1511 Gestorben nach 1576 Bearbeiten Lorenz Wessel deutscher Kurschner und Meistersinger 1529 Jan van Wintelroy franko flamischer Komponist und Chormeister vor 1520 Siehe auch Bearbeiten nbsp Portal Musik Ubersicht zu Wikipedia Inhalten zum Thema Musik Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Musikjahr 1576 amp oldid 232042061