www.wikidata.de-de.nina.az
Als Philippisten auch Melanchthonianer Adiaphoristen bezeichnet man die Anhanger der Lehre des Reformators Philipp Melanchthon speziell eine Gruppe von Theologen die sich aus internen protestantischen Lehrstreitigkeiten des 16 Jahrhunderts herausbildete Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung und Entwicklung 2 Verbreitung 2 1 Personlichkeiten 3 Literatur 4 EinzelnachweiseEntstehung und Entwicklung Bearbeiten1548 wurden zwischen dem Kaiser Karl V und den protestantischen Standen das Augsburger Interim beziehungsweise die Leipziger Artikel geschlossen Dies loste unter den evangelischen Theologen Disputationen uber sechs Streitpunkte aus den Adiaphoristischen Streit den Majoristischen Streit den Antinomistischen Streit den Synergistischen Streit den Osiandrischen Streit und einen zweiten Abendmahlsstreit Die Anhanger Martin Luthers spalteten sich auf in gemassigte Philippisten und orthodoxe Gnesiolutheraner 1 Fur die Philippisten lag der Schwerpunkt in der Frage in welcher Art die kultischen Handlungen beim Gottesdienst praktiziert werden sollten Dabei wurde von den Philippisten akzeptiert dass im protestantischen Gottesdienst gewisse liturgische Besonderheiten der katholischen Kirche beibehalten werden sollten Sie galten als Vermittler zwischen den konfessionellen Fronten von Luthertum und Calvinismus Scharfste Disputationsgegner der Philippisten waren seit dem Abschluss der Konkordienformel die Gnesiolutheraner Die Philippisten wurden von ihnen unter dem Vorwurf mit ihrem Kurs bewusst zur Etablierung des Reformiertentums beizutragen zu den Kryptocalvinisten gezahlt 2 Seitdem verlor die Stromung immer mehr an Akzeptanz und einige Anhanger insbesondere landesfurstliche konvertierten tatsachlich zum Calvinismus Verbreitung BearbeitenDie gemassigte okumenisierende Verbindung der Lehren Martin Luthers und Jean Calvins der Philippisten fand quer durch das Reich zwischen den 1550ern und 1570ern Anhanger Unter anderem in Bohmen Niederschlesien und der Oberlausitz hielt der protestantische Adel noch wahrend erster Verfolgungen durch August von Sachsen in dessen Gebiet an dieser Ausrichtung fest Davon zeugt ein Altarbild im heute polnischen Jawor das Philipp Melanchthon als gutigen Beichtvater darstellt bei dem die edlen Herren der Stadt Schlange stehen 3 Personlichkeiten Bearbeiten Theologen Georg Major Andreas Osiander Caspar Peucer Caspar Cruciger der Jungere und Alexander Alesius Landesfursten Philipp I von Hessen Wilhelm IV von Hessen Kassel Christian I von Sachsen Literatur BearbeitenAndreas Holzem Christentum in Deutschland 1500 1850 Konfessionalisierung Aufklarung Pluralisierung Paderborn 2015 ISBN 978 3 506 77980 9 Bent Jorgensen Konfessionelle Selbst und Fremdbezeichnungen Zur Terminologie der Religionsparteien im 16 Jahrhundert Berlin 2014 Colloquia Augustana Bd 32 ISBN 9783050064888 Franz Brendle Das konfessionelle Zeitalter Berlin u a 22015 ISBN 9783110405682 Jan Harasimowicz Sichtbares Wort Die Kunst als Medium der Konfessionalisierung und Intensivierung des Glaubens in der Fruhen Neuzeit Regensburg 2017 Jurgen Diestelmann Usus und Actio Das Heilige Abendmahl bei Luther und Melanchthon Pro Business Berlin 2007 ISBN 978 3 86805 032 5 Wolfgang Klose Das Wittenberger Gelehrtenstammbuch das Stammbuch von Abraham Ulrich 1549 1577 und David Ulrich 1580 1623 Mitteldeutscher Verlag Halle 1999 ISBN 3 932776 76 3 Einzelnachweise Bearbeiten Franz Brendle Das konfessionelle Zeitalter S 149 Bent Jorgensen Konfessionelle Selbst und Fremdbezeichnungen S 79 Jan Harasimowicz Sichtbares Wort S 85 f Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Philippisten amp oldid 228905313