www.wikidata.de-de.nina.az
Schwarzach am Main amtlich Schwarzach a Main ist ein Markt im unterfrankischen Landkreis Kitzingen Wappen Deutschlandkarte49 806944444444 10 244166666667 190 Koordinaten 49 48 N 10 15 OBasisdatenBundesland BayernRegierungsbezirk UnterfrankenLandkreis KitzingenHohe 190 m u NHNFlache 21 11 km2Einwohner 3671 31 Dez 2022 1 Bevolkerungsdichte 174 Einwohner je km2Postleitzahl 97359Vorwahl 09324Kfz Kennzeichen KTGemeindeschlussel 09 6 75 165Marktgliederung 6 GemeindeteileAdresse der Marktverwaltung Marktplatz 1 97359 Schwarzach a MainWebsite www schwarzach main deErster Burgermeister Volker Schmitt FCW Lage des Marktes Schwarzach a Main im Landkreis KitzingenKarteVorlage Infobox Gemeinde in Deutschland Wartung Markt Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 1 1 Geografische Lage 1 2 Geologie Hydrologie Boden 1 3 Klima 1 4 Flachennutzung 1 5 Schutzgebiete 1 6 Gemeindegliederung 2 Geschichte 2 1 Geschichte der Gemeinde 2 1 1 Kloster Munsterschwarzach 2 1 2 Hochstift Wurzburg und Bayern 2 2 Geschichte der Gemeindeteile 2 2 1 Dullstadt 2 2 2 Gerlachshausen 2 2 3 Horblach 2 2 4 Munsterschwarzach 2 2 5 Stadtschwarzach 2 2 6 Schwarzenau 2 3 Ortsname 2 4 Einwohnerentwicklung 3 Politik 3 1 Burgermeister 3 2 Gemeinderat 3 3 Wappen 3 4 Stadtepartnerschaften 4 Kultur und Sehenswurdigkeiten 4 1 Baudenkmaler 4 1 1 Kirchen und Kapellen 4 1 2 Profanbauten 4 1 3 Bildstocke und Kleindenkmaler 4 2 Sehenswertes in der Natur 5 Wirtschaft und Infrastruktur 5 1 Verkehr 5 2 Bildung 5 3 Vereine und Verbande 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseGeografie BearbeitenGeografische Lage Bearbeiten Die Gemeinde Schwarzach am Main liegt im nordlichen Zentrum des Landkreises Kitzingen im bayerischen Regierungsbezirk Unterfranken und ist ausschliesslich von Orten umgeben die ebenfalls im Landkreis liegen Die Gemeinde wird vom Main gepragt der die Flache in einen grosseren rechtsmainischen und einen kleineren linksmainischen Bereich teilt Ganz im Norden beginnt die sogenannte Weininsel die vom Main und dem Mainkanal zwischen Volkach und Gerlachshausen gebildet wird Die Insel ragt ganz im Norden in das Gemeindegebiet hinein siehe auch Weininsel nbsp Die Gemeinde Schwarzach am Main im Hintergrund Gerlachshausen Klosterkirche StadtschwarzachDer Norden wird vom Gebiet der Stadt Volkach eingenommen die Gemarkung des Ortsteils Dimbach liegt Schwarzach am Main am nachsten Im Osten grenzt Wiesentheid Reupelsdorf an die Gemarkungen von Schwarzacher Gemeindeteilen Sudostlich ragt die Gemeinde Kleinlangheim mit ihren Ortsteilen Atzhausen und Haidt herein Ganz im Suden ist die Gemarkung von Grosslangheim zu finden Uber den sogenannten Klosterforst grenzt der Suden an das Gebiet der Grossen Kreisstadt Kitzingen Der gesamte Westen wird von Dettelbach eingenommen Von Suden nach Norden grenzen die Gemarkungen Mainsondheim rechtsmainisch Dettelbach linksmainisch und Neuses am Berg linksmainisch an das Areal von Schwarzach Sommerach bildet die Grenze im Nordwesten Die nachstgrossere Stadt ist das vom Rathaus der Gemeinde etwa 7 Kilometer entfernte Volkach nordlich von Schwarzach Die Kreisstadt Kitzingen ist uber 8 Kilometer entfernt Nachste Grossstadt ist das ungefahr 22 Kilometer entfernte Wurzburg Mit einer Flache von 2111 Hektar gehort Schwarzach zu den mittelgrossen Gemeinden im Landkreis das angrenzende Kleinlangheim ist mit seinen 1909 Hektar nur unwesentlich kleiner Mit den etwa 3600 Einwohnern gehort Schwarzach zu den bevolkerungsreicheren Orten im Landkreis was aus der Lage zwischen den beiden Mittelzentren Kitzingen und Volkach resultiert Die niedrige Bevolkerungsdichte von 171 Einwohnern je km noch unter dem bayerischen Durchschnitt von 176 Einwohnern je km ist durch die landliche Siedlungsform erklarbar Das Gemeindezentrum um Munsterschwarzach weist eine wesentlich hohere Dichte auf Geologie Hydrologie Boden Bearbeiten Naturraumlich bildet die Gemeinde Schwarzach eine eigene Untereinheit Die sogenannte Schwarzacher Talweitung auch Schwarzacher Becken ist Teil des Mittleren Maintals der Mainfrankischen Platten Alle Gemeindeteile haben Anteil an diesem Naturraum wobei das Zentrum der Gemeinde auch den Kern des Raumes bildet Daneben ragt mit der Volkacher Mainschleife im Norden ein weiterer Naturraum des Mittleren Maintals in das Gemeindegebiet Weiteren Anteil hat Schwarzach an folgenden Naturraumen im Uhrzeigersinn Dimbacher Flugsandgebiet Albertshofener Flugsandgebiet im Steigerwaldvorland sowie die Gauplatten im Maindreieck ganz im Westen 2 Das Schwarzacher Becken prasentiert sich als beckenartige Maintalweitung Diese Weitung entstand durch die Mundung dreier Bache in den Main Schwarzach Castellbach Silberbach Sie schieben flache Schwemmkegel vor sich her die am Mainufer einen ausserordentlich flachen Anstieg verursachen Im Westen wird die Flache um einen mittelquartaren Talmaander des Mains erweitert Eine Besonderheit der Schwarzacher Talweitung ist das Lokalklima das sich durch die hohe Fruhjahrsfrostgefahrdung von den umliegenden Arealen abhebt Die Ostseite des Maines wird von Keupergesteinen dominiert in Richtung Steigerwald nimmt der Anteil von Flugsanden mit Dunenbildung zu Am Westufer uberwiegt Muschelkalk Ganz im Westen beginnen die Lehm und Losslehmboden des Maindreiecks Hydrologisch wird die Gemeinde vom Main dominiert der das Gebiet von Norden nach Suden durchquert wobei der Fluss auf der Hohe von Munsterschwarzach eine langgestreckte Linkskurve vollfuhrt Seit den 1950er besteht mit dem Mainkanal Volkach Gerlachshausen ein von Menschen geschaffenes Gewasser Es entstand um die engen Windungen des Maines entlang der Mainschleife zu uberwinden Mehrere kleinere Flusse streben dem Main zu Neben den naturraumpragenden Bachen Schwarzach Castellbach und Silberbach um Munsterschwarzach handelt es sich unter anderem auch um den kleineren Wenzelbach bei Horblach oder den Etterswasengraben bei Gerlachshausen Durch die wirtschaftliche Sand und Kiesgewinnung entstanden um Horblach mehrere Baggerseen die heute auch einen bedeutenden Tourismusfaktor fur die Gemeinde darstellen Klima Bearbeiten Schwarzach am Main liegt in der Maingauklimazone die zu den trockensten und warmsten Zonen Deutschlands zahlt Dies ist auch ein Grund fur den Weinanbau in der Region Mit dem Lokalklima innerhalb der Talweitung ist es zu erklaren dass der Weinbau innerhalb der Gemeinde selbst keine grosse Rolle mehr spielt Hier herrscht eine hohe Fruhjahrsfrostgefahrdung die durch die Nebelarmut und die Kaltluftzufuhr entlang der Schwarzach ausgelost wird Klimaerhebungen fur Schwarzach werden in der Wetterwarte in Wurzburg durchgefuhrt Die Klimaklassifikation von Koppen rechnet die Gemeinde zur Cfb Kategorie Klimazone C warm gemassigtes Klima Klimatyp f feucht gemassigtes Klima Untertyp b warme Sommer Zwischen dem trockensten Monat Februar und dem niederschlagsreichsten Monat Juni liegt eine Differenz von 35 mm Um im Durchschnitt 18 8 C ist der Juli warmster Monat im Jahr warmer als der Januar kaltester Monat im Jahr Klimatabelle fur Schwarzach am Main Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov DezMittl Temperatur C 0 4 1 4 8 9 1 13 5 16 8 18 4 18 1 14 8 9 7 4 4 1 O 9 3Mittl Tagesmax C 2 2 4 3 9 4 14 4 19 2 22 5 24 1 23 7 20 2 14 2 7 2 3 3 O 13 8Mittl Tagesmin C 3 2 3 0 3 3 9 7 9 11 2 12 8 12 5 9 4 5 2 1 6 1 3 O 4 9Niederschlag mm 40 37 40 44 56 72 60 62 45 44 47 50 S 597Temperatur 2 2 3 4 3 2 3 9 4 0 3 14 4 3 9 19 2 7 9 22 5 11 2 24 1 12 8 23 7 12 5 20 2 9 4 14 2 5 2 7 2 1 6 3 3 1 3Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov DezNiederschlag 40 37 40 44 56 72 60 62 45 44 47 50 Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov DezQuelle 3 Flachennutzung Bearbeiten Flachennutzung 2018 4 Nutzung HektarSiedlungsflache 242Verkehrsflache 146Vegetationsflache 1593Wasserflache 130Gesamtflache 2111Die Gemeinde Schwarzach am Main nimmt eine Flache von insgesamt 2111 Hektar ein Den weitaus grossten Anteil an dieser Flache nimmt mit 1593 Hektar die Vegetation ein Davon entfallen 1167 Hektar 55 3 der Gesamtflache auf landwirtschaftlich genutzte Flachen wobei hier vor allem die Ackerbauflachen und wenige Weinbauareale genannt werden konnen Wald im Suden Sudwesten und ausserten Osten des Gemeindegebiets hat eine Flache von 298 Hektar Zweitgrosste Teilflache bildet die Siedlungsflache mit 242 Hektar und damit 11 5 der Gesamtflache Immerhin 76 Hektar davon ist Wohnbauflache Industrie und Gewerbeflachen sind insbesondere im Suden von Stadtschwarzach einziges echtes Industriegebiet der Gemeinde zu finden Daneben zahlen auch das Klostergelande und das Areal der LVFZ Schwarzenau als Gewerbeflachen Daraus ist der relativ grosse Anteil solcher Flachen von 44 Hektar 2 1 der Gesamtflache erklarbar Die Verkehrsflachen fallen mit 146 Hektar zu Buche Mit dem Main und einigen kleineren Gewassern liegen 130 ha Gewasserflachen um den Ort Hier sind insbesondere die im 20 Jahrhundert angelegten Baggerseen zur Sand und Kiesgewinnung zu nennen Eine besonders hohe Dichte solcher Seen ist um Horblach entstanden Die landwirtschaftlich genutzte Flache nimmt seit dem Jahr 2003 zu Waren 2003 noch 1149 Hektar landwirtschaftlich genutzt wurden 2016 bereits 1359 Hektar Flache bebaut Ein wesentlich geringerer Anstieg ist bei den Wohn und Industrieflachen zu bemerken Schutzgebiete Bearbeiten nbsp Das Naturschutzgebiet Sandfluren bei Volkach Schwarzach am Main und SommerachUm Schwarzach existieren Schutzgebiete fast aller Schutzkategorien wenn auch ihre Dichte wesentlich niedriger als in den nordlich angrenzenden Orten im Landkreis ist Die meisten geschutzten Flachen sind auch um Gerlachshausen dem nordlichsten Gemeindeteil Schwarzachs zu finden Hier grenzt das Landschaftsschutzgebiet Volkacher Mainschleife an die Gemarkung von Gerlachshausen Eine besonders hohe Dichte an Schutzgebieten herrscht auch entlang des Maines so sind solche Flachen vor allem um Schwarzenau ausgewiesen Mit dem Staatswaldrevier Reupelsdorf ragt ein Stuck eines weiteren Landschaftsschutzgebietes in die Flacheneinheit von Dullstadt im Nordosten des Gemeindegebietes siehe auch Gerlachshausen Schutzgebiete und Staatswaldrevier ReupelsdorfEinziges Naturschutzgebiet auf Gemeindegebiet sind die Sandfluren bei Volkach Schwarzach am Main und Sommerach Sie ragen im aussersten Norden der Gemarkung entlang der Staatsstrasse in Richtung Gerlachshausen und haben ihr Zentrum im Sommeracher Riedwald bzw im Spessart Zweck des Naturschutzgebietes ist die Sicherung von Sandmagerrasen und Sandgrasheiden in ihrer Verzahnung mit Waldrandern Wiesen Ackerflachen Streuobstbestanden Feuchtgebieten und Wasserlaufen sowie der Schutz von Sanddunen und Flugsandflachen siehe auch Sandfluren bei Volkach Schwarzach am Main und SommerachEine Besonderheit existiert mit dem sogenannten Horblacher Seengebiet das heute auch aus besonderen Gewassern fur die Biotopentwicklung besteht Kern der kleinen Seenplatte sind zwei Naturdenkmaler die bereits seit den 1940er Jahren bestehen Ein weiteres Naturdenkmal ist eine Wiese im aussersten Suden der Horblacher Gemarkung auf der seltene Riedgraser wachsen Teile der Gemarkung sind ausserdem als Vogelschutzgebiet ausgewiesen Einziges weiteres Naturdenkmal ist der Leitenberg bei Schwarzenau der eine grosse Artenvielfalt besitzt siehe auch Horblacher Seengebiet Gemeindegliederung Bearbeiten Die Gemeinde Schwarzach am Main setzt sich seit dem Abschluss der Gemeindegebietsreform 1973 aus insgesamt sechs Ortsteilen zusammen die alle uber eine eigene Gemarkung verfugen Neben den Kirchdorfern Dullstadt Gerlachshausen Horblach und Munsterschwarzach existieren das Pfarrdorf Schwarzenau und der inoffizielle Hauptort Stadtschwarzach in dem das Rathaus und die Gemeindeverwaltung untergebracht sind 5 6 Die besondere Bedeutung von Stadtschwarzach wird dadurch unterstrichen dass es sich bei dem Ort um eine ehemalige Marktgemeinde handelt die bis 1818 sogar Stadtrechte besass Das Zentrum der Gemeinde bildet der Verdichtungsraum entlang des Maines der aus den Orten von Norden nach Suden Gerlachshausen Munsterschwarzach Stadtschwarzach besteht Mit Stadtschwarzach und Munsterschwarzach jeweils etwa 1000 Einwohner sind auch die beiden bevolkerungsreichsten Orte hier zu finden Einziger linksmainischer Ort ist Schwarzenau das bereits seit dem 19 Jahrhundert uber eine Brucke mit den anderen Orten verbunden ist und zuvor lange Zeit ein Fahrrecht fur die Mainuberfahrt besass nbsp Die Lage der Gemeindeteile von Schwarzach innerhalb des GemeindegebietsDie Gemarkungsgrossen tragen den historischen Begebenheiten Rechnung Obwohl Stadtschwarzach heute die meisten Einwohner besitzt ist seine Gemarkung die zweitkleinste der Gemeindeteile Dies ist darauf zuruckzufuhren dass Stadtschwarzach als Planstadt entstand und man im 13 Jahrhundert seine Gemarkung aus den bereits vorhandenen herausschnitt Die kleinste Gemarkung weist heute Munsterschwarzach auf das erst 1864 eine eigene Flache erhielt und lange Zeit lediglich Sitz der Institution Kloster war Gemeindeteil zugl Gemarkung 5 Tgk Teilgemeindekennziffer Siedlungstyp 5 Flache in km Einwohner Stand 25 Mai 1987 Eingemeindung KoordinateDullstadt 002 Kirchdorf 5 18 188 1 Oktober 1973 Lage Gerlachshausen 003 Kirchdorf 5 28 341 1 Oktober 1973 Lage Horblach 004 Kirchdorf 4 56 375 1 April 1971 Lage Munsterschwarzach 005 Kirchdorf 0 83 828 1 Oktober 1973 Lage Schwarzenau 006 Pfarrdorf 3 59 517 1 April 1971 Lage Stadtschwarzach 001 Hauptort 1 67 941 1 April 1971 Lage Geschichte BearbeitenGeschichte der Gemeinde Bearbeiten Die Gemeinde Schwarzach am Main ist ein Produkt der Gemeindegebietsreform der 1970er Jahre Bis 1973 schlossen sich sechs selbststandige Gemeinden zur heutigen Kommune zusammen 7 Die Verwaltung wurden in den grossten und zentralsten Ort Stadtschwarzach verlegt der dadurch zum inoffiziellen Hauptort von Schwarzach wurde Die Verbindungen zwischen den Gemeinden sind jedoch viel alter und finden bereits darin ihren Ausdruck dass alle Orte Teil eines einzigen Naturraums sind Kloster Munsterschwarzach Bearbeiten Hauptartikel Geschichte des Klosters Munsterschwarzach nbsp Die romanische Klosterkirche von Munsterschwarzach bildete jahrhundertelang den Mittelpunkt der heutigen Gemeinde fantasievolle Zeichnung des 16 JahrhundertsBesondere Bedeutung fur das Schwarzacher Becken hatte die Grundung des Klosters Munsterschwarzach im 8 Jahrhundert Die kirchliche Institution bildete etwa 1000 Jahre den Mittelpunkt der Region Alle Entscheidungen und Handlungen der Monche wirkten sich indirekt auch auf die Orte der Umgebung aus Direkter war der Zugriff auf die sogenannten Klosterdorfer in denen die Abte Untertanen und Grund besassen Die Abtei Munsterschwarzach erhielt durch zwei Schenkungswellen im Jahr 918 Rechte in verschiedenen Dorfern zu denen auch Gerlachshausen und Tullstatt gehorten 8 Altere Verbindungen bestanden bereits durch die Pfarreistrukturen des Fruhmittelalters Pfarrort fur Dullstadt Horblach und Schwarzenau war jahrhundertelang Gerlachshausen Um die Gottesdienste auf der anderen Mainseite besuchen zu konnen entstand in Schwarzenau auch die Mainfahre an deren Stelle heute eine Brucke die beiden Gemeindehalften verbindet In Horblach gelang es der Abtei uber das Kirchenpatronat in Gerlachshausen im Laufe des Mittelalters Fuss zu fassen und durch eine gezielte Erwerbungspolitik ihre Rechte zu erweitern 9 Stadtschwarzach entstand sogar als von der Abtei geforderte Planstadt im Hochmittelalter worauf der planmassige Grundriss und die kleine Gemarkung hinweisen Hier wurden zunachst die Angestellten des Klosters angesiedelt Stadtschwarzach diente als Absatzmarkt fur Produkte die in der benachbarten geistlichen Institution hergestellt wurden Allerdings begannen die Einwohner der Stadt gegen ihre Herren aufzubegehren sodass das Kloster Stadtschwarzach nach 1525 an den Bischof von Wurzburg abgab Hochstift Wurzburg und Bayern Bearbeiten Der Einfluss des Wurzburger Furstbischofs auf die Orte im Schwarzacher Becken war ebenfalls eine jahrhundertelange Klammer Noch heute sind alle Orte Teil der Diozese Wurzburg und liegen im Dekanat Kitzingen Der Herrscher bewahrte sich in Mittelalter und Fruher Neuzeit uber sein Centgericht in Stadtschwarzach Einfluss uber alle Dorfer der heutigen Gemeinde 10 Die Nahe des Klosters und der starke Einfluss des Diozesans uber die Gemeinden im Schwarzacher Becken fuhrten auch dazu dass das Luthertum sich hier kaum ausbreitete wenn auch einige Monche im 16 Jahrhundert den Konvent verliessen Die Sakularisation des Klosters Munsterschwarzach zu Beginn des 19 Jahrhunderts bedeutete einen tiefgreifenden Eingriff in die Wirtschafts und Sozialstruktur des Schwarzacher Beckens Nach der Auflosung des Klosters verfielen die historischen Verbindungen Das Schwarzacher Becken bildete die Grenze mehrerer Landgerichte aus denen spater die Landkreise hervorgehen sollten Dullstadt lag im Landkreis Gerolzhofen wahrend alle anderen heutigen Ortsteile an den Landkreis Kitzingen gelangten Erst durch die Gemeindegebietsreform wurden alle Dorfer Teil des grosseren Landkreises Kitzingen Die gemeindeubergreifende Zusammenarbeit begann allerdings schon vor der Gebietsreform So war Munsterschwarzach lange Zeit ein Teil der Gerlachshauser Gemarkung und die beiden Gemeinden kooperierten in Schulfragen zusammen Bereits 1938 grundete sich einer der fruhesten Schulverbande Unterfrankens 1965 wurde die kommunale Zusammenarbeit in Schulsachen erweitert weil sich nun die Dorfer der spateren Gemeinde zum Schulverband Schwarzacher Becken zusammenschlossen Geschichte der Gemeindeteile Bearbeiten Dullstadt Bearbeiten nbsp Postkarte aus Dullstadt mit seinen Sehenswurdigkeiten gelaufen 1905 Hauptartikel Dullstadt Geschichte Erstmals urkundlich erwahnt wurde Dullstadt in einer Urkunde vom 21 April 918 die Ortsgeschichtsschreibung erwahnt jedoch haufig das unsicherere Jahr 815 816 Bereits im Fruhmittelalter diente Dullstadt als Versorgungsort fur die nahe Abtei Hier wurden die Gewander der Monche hergestellt weshalb ein grosser Schafhof existierte Nachdem der Ort fur einige Zeit in die Hande der Grafen zu Castell gelangt war trat zu Beginn des 14 Jahrhunderts wiederum das Kloster als Machtfaktor an die Stelle der Grafen Der Schafhof der das Zentrum des Dorfes bildete war in den folgenden Jahrhunderten immer wieder Anlaufpunkt fur Plunderungen und Uberfalle So fiel am 26 Juli 1546 Johann Friedrich I von Sachsen in Dullstadt ein und liess das Vieh der Einwohner wegfuhren Im Dreissigjahrigen Krieg wurde das kleine Dorf durch die haufigen Zerstorungen nach und nach zur Wustung 11 Erst nach 1648 begann man im Kloster uber die Wiederbesiedlung des verlassenen Ortes nachzudenken Als Abschluss des Wiederaufbaus entstand 1688 die kleine Dorfkirche an der Hauptstrasse zuvor besass Dullstadt kein Gotteshaus Nach der Sakularisation der Abtei geriet Dullstadt zunachst in eine wirtschaftliche Krise Der Schafhof wurde schliesslich privatisiert und kam in der Folgezeit in die Hande wechselnder Gutsbesitzer Die Gutsherren versuchten uber ihren Besitz in Adelskreise aufzusteigen und errichteten das heute noch bestehende Schloss als reprasentativen Familiensitz Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden viele der ehemals bestehenden kleineren landwirtschaftlichen Betriebe aufgegeben und Dullstadt wandelte sich zu einer Auspendlergemeinde Die Lage an der Bundesstrasse 22 pragt heute das Leben in dem Ort nbsp Der Vorgangerbau der Gerlachshauser Agidiuskirche gilt als Urpfarrkirche fur die Orte des Schwarzacher BeckensGerlachshausen Bearbeiten Hauptartikel Gerlachshausen Geschichte Gerlachshausen kann als das alteste rechtsmainische Dorf innerhalb der Gemeinde gelten Aus seiner grossen Gemarkung schnitt man im 8 Jahrhundert die Gemarkung des jungen Klosters heraus Uber seine Pfarrei die die meisten Orte im Umland betreute entwickelte der Ort fruh zentralortlichen Charakter Erstmals urkundlich erwahnt wurde Gerlachshausen wie Dullstadt im Jahr 918 Uber die fruhe Zugehorigkeit zum Kloster gelangte das Dorf wahrend des Hochmittelalters in die Hande der Grafen zu Castell die auch einen befestigten Ansitz an der Stelle des heutigen Schlosses besassen 12 Nachdem das Nachbardorf des Klosters noch im Mittelalter wiederum an den Abt von Munsterschwarzach gelangt war verlor die alte Pfarrkirche an Bedeutung Stattdessen forderten die Monche ihre Kirche in Stadtschwarzach Gerlachshausen wurde schliesslich im 18 Jahrhundert zu einer Filiale der Stadtschwarzacher Heiligkreuzkirche Der Niedergang des Ortes fand seinen Ausdruck auch in den Zerstorungen des Dreissigjahrigen Krieges So wohnte 1648 nur noch ein Mann im Ort der vom Fischfang lebte Die Auflosung des Klosters bedeutete einen tiefen Einschnitt fur die Bewohner von Gerlachshausen Bis 1864 gehorten die Hauser vor dem Kloster das spatere Dorf Munsterschwarzach sogar zur Gemarkung Gerlachshausen 13 Einen wirtschaftlichen Aufschwung fur die noch weitgehend von der Landwirtschaft lebende Bevolkerung brachte nach dem Zweiten Weltkrieg der Bau des Mainkanals zwischen Volkach und Gerlachshausen Bis 1957 wurde der heute bestehende Kanal fertiggestellt Die Orte in seiner Nahe profitierten wahrend der Bauzeit auch wirtschaftlich Horblach Bearbeiten Hauptartikel Horblach Geschichte Horblach tauchte wesentlich spater als Dullstadt und Gerlachshausen in den Quellen auf Erst im 12 Jahrhundert nannten Urkunden den Ort Hurwilaha Neben dem Kloster Munsterschwarzach besass auch der Furstbischof von Wurzburg Untertanen im Dorf Uber den Adeligen Erkinger von Seinsheim der im 15 Jahrhundert zum Dorfherren aufstieg gelangte Horblach im 16 Jahrhundert an die Markgrafen von Brandenburg Ansbach Allerdings wahrte diese Zwischenzeit nur kurz und nach 1556 war der Ort wieder Teil des Hochstifts Wurzburg Horblach war uber die Verbindungen zu den protestantischen Markgrafen der einzige Ort im Schwarzacher Becken in dem sich die Lehren Luthers in grosserem Masse ausbreiten konnten Nach der Ruckgewinnung des Ortes forcierte der Wurzburger Furstbischof Julius Echter von Mespelbrunn zusammen mit Abt Johannes IV Burckhardt von Munsterschwarzach die Gegenreformation in Horblach Abschluss der Bemuhungen bildete die Umpfarrung der Filiale Horblach ins benachbarte Stadtschwarzach Ahnlich wie in Dullstadt zerstorte der Dreissigjahrige Krieg das Dorf weitgehend Bereits in den 1630er Jahren war Horblach verlassen und auch der Wiederaufbau kam nur schleppend in Gang Das neue Horblach entstand naher am Main und wurde als Strassendorf mit gleichmassig grossen Hofen entworfen 14 Nach dem Ubergang an Bayern entwickelte sich Horblach zu einem wichtigen Ubergangsort fur die franzosischen Truppen Kaiser Napoleon Bonapartes Erst zu Beginn des 20 Jahrhunderts erhielt das Dorf eine eigene Kirche die dem Dorfheiligen Vitus geweiht wurde nbsp Die Orte am Main auf einer Karte um 1581 ganz unten die Doppelturme der Munsterschwarzacher KlosterkircheMunsterschwarzach Bearbeiten Hauptartikel Munsterschwarzach Geschichte und Siedlung am Mohli Munsterschwarzach als Name der Siedlung um das Kloster ist junger als der Monchskonvent Zunachst entstand die Abtei als adeliges Frauenkloster der Mattonen Um die wirtschaftliche Versorgung der Nonnen sicherzustellen entstand bereits kurz nach der Abteigrundung ein Ort im Westen der Klosterkirche in dem sich die Bediensteten ansiedelten Diese altere Siedlung trat durch archaologische Funde in den 1930er Jahren hervor In Anspielung auf die Lage wurde sie nach einem Flurstuck Siedlung am Mohli bzw am Mannlehen genannt Im Verlauf des Spatmittelalters gab man die von Hochwasser bedrohte Siedlung in der Mainniederung wahrscheinlich auf Vielleicht spielte in diesem Zusammenhang auch die planmassige Anlage des weiter sudlich gelegenen Stadtschwarzach eine Rolle das nun die Klosterbediensteten aufnehmen konnte Erstmals urkundlich erwahnt wurde das Dorf Schwarzach in einer Urkunde von 1326 Die wohl aus wenigen Hausern bestehende Siedlung gruppierte sich um einen Gasthof in dem die weniger hochgestellten Gaste des Klosters abstiegen 15 Die Klostersiedlung blieb nicht lange unabhangig und kam von 1348 bis in die zweite Halfte des 19 Jahrhunderts an das benachbarte Gerlachshausen Dies erklart auch die heute noch kleine Gemarkung des inzwischen nach Einwohnern zweitgrossten Ortsteils der Gemeinde 1864 erhielt Munsterschwarzach schliesslich eine eigene Gemarkung und wurde politisch von Gerlachshausen getrennt Die Beziehungen zum Nachbarort sind jedoch auch heute noch eng Zentrum des Ortes bildet heute die 1914 wiedergegrundete Abtei Munsterschwarzach nbsp Die Stadtschwarzacher Altstadt auf dem Bayerischen Urkataster zu Beginn des 19 JahrhundertsStadtschwarzach Bearbeiten Hauptartikel Stadtschwarzach Geschichte und Altstadt Stadtschwarzach Stadtschwarzach ist die jungste Siedlung im heutigen Gemeindegebiet Wahrscheinlich entstand die Stadt als geplante Siedlung im 13 Jahrhundert Stadtschwarzach erhielt seinen Namen nicht nach dem Silber oder dem Castellbach an dem es liegt sondern wurde nach dem ubernachsten Mainzufluss Schwarzach benannt Wahrscheinlich ist deshalb eine Aufnahme des Namens des bereits existierenden benachbarten Klosters Es ist davon auszugehen dass der Ort als Handelsposten von den Monchen von Munsterschwarzach auf Betreiben von Abt Herold gegrundet wurde Erstmals erwahnt wurde Stadtschwarzach 1228 1230 16 Stadtschwarzach prasentierte sich in Mittelalter und Fruher Neuzeit als sogenannter Rundling als geplant angelegte Siedlung mit einem nahezu kreisrunden Grundriss Zentrum der Siedlung war der Marktplatz auf den alle Hauptstrassen zufuhrten Im Laufe des Spatmittelalters gelang es den Bewohnern der jungen Stadt ihr Gotteshaus zu einer Pfarrkirche auszubauen Der geistliche Aufschwung ging mit der Etablierung einer Wallfahrt einher die ein wundertatiges Gnadenbild der Muttergottes zum Ziel hatte Die selbstbewusste Burgerschaft von Stadtschwarzach begann sich im 16 Jahrhundert gegen den Abt als Stadtherren aufzulehnen Nach dem Deutschen Bauernkrieg verkaufte 1531 das Kloster Munsterschwarzach seine verbliebenen Rechte an der Stadt an den Wurzburger Bischof Stadt und Kloster blieben aber noch lange Zeit wirtschaftlich verbunden Nach der Auflosung der Abtei stieg auch Stadtschwarzach ab Die Verantwortlichen insbesondere der Magistrat der Stadt entschieden schliesslich 1818 auf die Vorrechte einer Stadt zu verzichten und fortan als Marktgemeinde zu firmieren Heute erinnern kaum noch Bauten an die stadtische Vergangenheit Schwarzenau Bearbeiten Hauptartikel Schwarzenau Schwarzach am Main Geschichte nbsp Die Schwarzenauer Mainfahre vor der ruinosen Neumannbasilika im 19 JahrhundertSchwarzenau besitzt eine sehr lange Siedlungsgeschichte Anders als bei den anderen Schwarzacher Ortsteilen kann eine Siedlungskontinuitat seit der Steinzeit durch Lesefunde und Ausgrabungen in den 1960er nachgezeichnet werden Besonders bedeutsam sind die Funde aus der Latenezeit die ab 1963 direkt im Ort gemacht wurden So konnte eine 10 m lange Hutte verortet werden die bereits auf die im Main gelegene Furt ausgerichtet war Erstmals urkundlich erwahnt wurde Schwarzenau allerdings erst im Jahr 1074 17 Zunachst war Schwarzenau dem Kloster auf der gegenuberliegenden Mainseite zugeordnet Im Laufe des 14 Jahrhunderts entfremdete sich der lediglich uber eine Mainfahre mit der Abtei verbundene Ort von Munsterschwarzach Das Machtvakuum wurde von den Grafen von Henneberg ausgefullt die zu den neuen Dorfherren von Schwarzenau aufstiegen Die Grafen vergaben ihren Ort im Laufe des Mittelalters und der Fruhen Neuzeit als Lehen an verschiedene andere Adelsgeschlechter 18 Besonders einflussreich wurden die Herren Echter von Mespelbrunn unter deren Regie 1609 Schwarzenau zu einer eigenen Pfarrei aufstieg Spater stiegen die Herren von Erthal zum Dorfherren auf Auch nach der Mediatisierung der meisten Adelsherrschaften blieb der Einfluss der ehemaligen Dorfherren noch gross Die zuletzt im Besitz des Dorfes gewesenen Herren von Ingelheim etablierten noch bis 1848 ein Patrimonialgericht Der schrittweise Ubergang an Bayern war allerdings nicht das einzige was die Schwarzenauer bewegte Durch die Mainfahre stieg das Dorf wahrend der Koalitionskriege zu einem zentralen Durchmarschplatz der verschiedenen Armeen auf Heute bildet das aus dem ehemaligen Herrschaftsgut stammende Hofgut den Mittelpunkt des Dorfes In den Raumlichkeiten ist das Lehr Versuchs und Fachzentrum fur Schweinehaltung der Bayerischen Landesanstalt fur Landwirtschaft untergebracht Ortsname Bearbeiten Der Gemeindename Schwarzach am Main entstand ebenfalls im Zuge der Gemeindegebietsreform Wahrend das Toponym am Main auf die Lage auf beiden Seiten des Flusses anspielt und zur Unterscheidung gleichnamiger Orte wie Schwarzach in Niederbayern Schwarzach bei Nabburg angehangt wurde geht die Bezeichnung Schwarzach auf den ortsbildpragenden Bachlauf gleichen Namens zuruck Der Mainzufluss Schwarzach der das Gemeindegebiet pragt wurde bereits von den germanischen Stammesverbanden benannt Die Endung ach leitet sich vom althochdeutschen aha ab was soviel wie fliessendes Wasser Fluss bedeutet ist aber von seinem Ursprung her bereits dem Indogermanischen entlehnt Das Prafix Schwarz gibt dagegen Hinweise auf eine dunkle Einfarbung des Wassers 19 Bereits die Nonnen des 8 Jahrhunderts bezeichneten ihre Niederlassung nach dem Bach Das Monasterium Suuarzaha oder Suarizaha wurde spater in ein Mannerkloster umgewandelt das sich ebenfalls nach dem Bach nannte Die Monche exportierten den Namen auch So griff das Klosterdorf Stadelschwarzach die Bezeichnung ebenso auf wie die von den Benediktinern geforderte Stadt Schwarzach Alter ist dagegen die Benennung von Schwarzenau das uber den Namen auf seine Lage gegenuber der Schwarzachmundung in den Main verweist Im Laufe des 15 Jahrhunderts differenzierten sich die Bezeichnungen der Nachbarorte Munster Schwarzach und Stadt schwarzach weiter aus Um auf die klosterliche Tradition hinzuweisen erhielt das Klosterdorf das aus dem Lateinischen stammende Prafix Munster abgeleitet von Monasterium Kloster Erst im 18 Jahrhundert wurde die Stadt mit dem Hinweis auf ihre burgerliche Tradition mit einem eigenen Prafix ausgestattet Nach dem Verlust der Stadtrechte 1818 wurde der heutige Hauptort manchmal bereits als Marktschwarzach benannt Einwohnerentwicklung Bearbeiten Einwohnerzahlen die das gesamte heutige Gemeindegebiet umfassen liegen erst seit den 1970er Jahren vor Zuvor wurden seit der ersten Halfte des 19 Jahrhunderts die Zahlen der einzelnen Gemeinden erfasst Durch Addition der einzelnen Ortskennziffern kann man die Zahlen dadurch bis 1840 zuruckprojizieren 20 Einwohnerzahlen aus dem Mittelalter bzw der Fruhen Neuzeit beruhen dagegen auf Schatzungen die uber die Addition von Hausvorstanden nur Manner und der durchschnittlichen Kinderzahl entstanden So sind fur Horblach um 1558 etwa 113 Bewohner nachgewiesen Die geringen Zahlen werden auch anhand der Konventsstarke der Abtei Munsterschwarzach im 16 Jahrhundert deutlich So bewohnten 1598 17 Monche das Kloster Der Dreissigjahrige Krieg bedeutete einen tiefen Einschnitt der auch anhand der Bevolkerung nachgewiesen werden kann So lagen die Orte Dullstadt und Horblach 1648 komplett wust in Gerlachshausen lebte noch ein einziger Mann Alle Orte wurden in der Folgezeit wieder aufgebaut wobei Horblach am neuen Standort merklich vergrossert wurde Wahrend die Bevolkerung im 19 Jahrhundert weitgehend konstant blieb kam es im 20 Jahrhundert zu einigen einschneidenden Anderungen Insbesondere die Wiedergrundung der Abtei Munsterschwarzach am alten Standort im Jahr 1913 fuhrte zu einem starken Wachstum der Gemeinde Munsterschwarzach wurde durch den riesigen Konvent zeitweise zum einwohnerreichsten Ort noch vor dem historisch grosseren Stadtschwarzach Nach dem Zweiten Weltkrieg wuchsen alle Orte gleichermassen was insbesondere durch die Fluchtlingsstrome aus den ehemals deutschen Gebieten ausgelost wurde Nun begannen die Gemeinden insbesondere Stadtschwarzach auch Neubaugebiete auszuweisen Heute hat Schwarzach am Main etwa 3600 Einwohner Jahr Einwohner Jahr Einwohner Jahr Einwohner1840 1703 1970 3016 2014 35161871 1699 1987 3190 2015 35741900 1571 2009 3669 2016 36421925 1918 2010 3678 2017 36211939 2132 2011 3540 2018 36281950 2996 2012 3530 2019 36201961 2798 2013 3524 2020 Gemeindeteil 1840 21 1900 1933 22 1961 23 1987 24 Dullstadt 163 145 172 201 188Gerlachshausen 286 218 239 322 341Horblach 223 252 249 285 375Munsterschwarzach 233 203 528 837 828Schwarzenau 283 292 351 405 517Stadtschwarzach 515 461 546 743 941Im Zeitraum 1988 bis 2018 stieg die Einwohnerzahl von 3195 auf 3628 um 433 Einwohner bzw um 13 6 2011 hatte der Markt 3692 Einwohner Quelle BayLfStatPolitik Bearbeiten nbsp RathausBurgermeister Bearbeiten Volker Schmitt Freie Christliche Wahlergemeinschaft ist seit 1 Mai 2014 Erster Burgermeister dieser wurde am 15 Marz 2020 mit 93 7 der Stimmen wiedergewahlt Gemeinderat Bearbeiten Die Gemeinderatswahl am 15 Marz 2020 fuhrte bei einer Wahlbeteiligung von 68 5 zu folgender Zusammensetzung des Gemeinderats von Schwarzach 25 26 Partei Liste Stimmenanteil 2020 2014 Sitze 2020 2014 Stimmenanteil 2008Christlich Soziale Union in Bayern CSU 33 9 40 2 5 6 32 1 BayernSPD SPD 0 4 3 1 4 4 Freie Christliche Wahlergemeinschaft FCW 46 7 48 7 8 8 52 3 Abtei Munsterschwarzach 0 7 9 6 8 1 1 11 2 Wahlergemeinschaft Dullstadt 0 11 6 2 Wappen Bearbeiten nbsp Wappen von Schwarzach am Main Blasonierung In Silber ein breiter links gerichteter schwarzer Schragbalken belegt mit einer eingekerbten von Silber und Rot gevierten Fahne an goldener Lanze beidseitig begleitet von je drei auf die Spitze gestellten roten Quadraten 27 Wappenbegrundung Die von Silber und Rot gevierte Fahne des Hochstifts Wurzburg im Wappen des Marktes Schwarzach stammt aus dem Wappen des Ortsteils Stadtschwarzach der bereits 1230 urkundlich genannt wurde und auch heute noch das Zentrum des Marktes ist Der Ort erhielt fruh die Stadtrechte gab sie jedoch 1818 auf und wurde Markt Seit dem 14 Jahrhundert ist die Siegelfuhrung von Stadtschwarzach belegt Im Schild des Siegels stehen zwei gekreuzte Krummstabe das Zeichen des Klosters Munsterschwarzach das zu dieser Zeit die Ortsherrschaft besass Im 15 Jahrhundert war der Schild im Siegel gespalten vorne stand die Wurzburger Hochstiftsfahne hinten befanden sich die gekreuzten Krummstabe Seit 1531 hatte das Hochstift Wurzburg die alleinige Ortsherrschaft In Siegeln des 16 Jahrhunderts ist der Schild mit einem breiten Querbalken belegt der in vorhandenen Wappenbildern schwarz dargestellt ist Im 17 Jahrhundert wurde im Wappen nur die Hochstiftsfahne gefuhrt Die sechs roten Quadrate im heutigen Wappen symbolisieren die zu Schwarzach gehorenden Gemeindeteile Der schwarze Querbalken steht redend fur den Ortsnamen Die Farben Silber und Rot sind die Farben Frankens Das Wappen wurde am 22 August 1983 durch die Regierung von Unterfranken verliehen nbsp Wappen von Munsterschwarzach nbsp Wappen von Stadtschwarzach nbsp Wappen der Abtei MunsterschwarzachStadtepartnerschaften Bearbeiten Schwarzach unterhalt eine Partnerschaft Frankreich nbsp Die Gemeinde La Chapelle en Serval in Nordfrankreich seit 2016 Kultur und Sehenswurdigkeiten BearbeitenBaudenkmaler Bearbeiten Hauptartikel Liste der Baudenkmaler in Schwarzach am Main Kirchen und Kapellen Bearbeiten nbsp Die Klosterkirche von Albert Bosslet nbsp Die Stadtschwarzacher Heiligkreuzkirche Die alte katholische Tradition aller Gemeindeteile von Schwarzach am Main fuhrte zur Anlage von Kirchen Heute besitzt jedes der Dorfer ein eigenes Gotteshaus wobei in Munsterschwarzach die Klosterkirche zugleich auch Funktionen einer Filialkirche ubernimmt Die Klosterkirche stellt auch den bedeutendsten Sakralbau innerhalb der Gemeinde dar Sie uberragt mit ihren vier Turmen die rechtsmainischen Ortsteile von Schwarzach am Main und taucht auch im Gemeindelogo auf Alle Kirchengemeinden sind in der Pfarreiengemeinschaft Stadtschwarzach Schwarzenau Reupelsdorf Schwarzach zusammengeschlossen Dabei ist die heutige Klosterkirche bereits das vierte Gotteshaus an der nahezu selben Stelle Zunachst erbauten die Nonnen des Frauenklosters Munsterschwarzach eine Kirche im karolingischen Stil von der sich heute keine Uberreste mehr erhalten haben 1023 entstand dann die romanische Klosterkirche die bis ins 18 Jahrhundert Bestand haben sollte Balthasar Neumann war schliesslich der Erbauer der barocken Klosterkirche die im Zuge der Sakularisation nach nur 100 Jahren wieder verschwand Nach der Wiederbesiedlung der Abtei 1914 verpflichteten die Monche den Architekten Albert Bosslet zum Bau der heutigen Kirche die in ihrem Ausseren die Bauformen ihrer Vorganger aufgreift Siehe auch Klosterkirche Munsterschwarzach Ahnlich alt wie die Klosterkirche n ist auch das Gotteshaus im benachbarten Gerlachshausen Der Ort war bis ins 14 Jahrhundert Urpfarrei fur die Orte entlang der Schwarzach Die heutige Kirche prasentiert sich in den Formen des 15 und 16 Jahrhundert und besitzt mit dem charakteristischen Echterturm ein Symbol der Gegenreformation im Hochstift Wurzburg In Stadtschwarzach das im Laufe des 14 Jahrhunderts zu einer eigenen Pfarrei aufstieg erweiterte man die Heiligkreuzkirche weil eine Wallfahrt zu einer wunderbringenden Madonna einsetzte Schwarzenau stieg im 16 Jahrhundert durch die Forderung der Familie Echter von Mespelbrunn zu einer Pfarrei auf siehe auch St Agidius Gerlachshausen Heiligkreuzkirche Stadtschwarzach und St Laurentius Schwarzenau In den Kirchen haben sich Kunstwerke aus nahezu allen Epochen der abendlandischen Kunstgeschichte erhalten Noch aus der romanischen Egbertbasilika stammt das als Spolie eingebaute Saulenkapitell in der heutigen Klosterkirche In Stadtschwarzach hat sich die Wallfahrtsmadonna des 14 Jahrhunderts erhalten die jahrhundertelang als wundertatig galt Ein herausragendes Barockensemble bilden die Altare der Agidiuskirche in Gerlachshausen Die jungste Kirche der Gemeinde ist in Horblach zu finden Die Vituskirche entstand zwischen 1902 und 1903 in den Formen des Neobarock und des Jugendstil 28 Siehe auch St Vitus Horblach Profanbauten Bearbeiten nbsp Das Schloss in GerlachshausenVielfaltig genutzte Profanbauten haben sich in allen Ortsteilen von Schwarzach erhalten Besonders mit der Geschichte des jeweiligen Dorfes in Verbindung stehen die drei Schlosser die in der Vergangenheit von adeligen Personen bewohnt waren Besonders bedeutsam war das Schloss in Gerlachshausen das 1115 als Amtsschloss an das Kloster Munsterschwarzach kam Der heutige Bau geht auf das 17 Jahrhundert zuruck und wurde durch fruhere bauliche Eingriffe stark verandert Mit seinem steilen Frackdach pragt es die Silhouette von Gerlachshausen mit siehe auch Schloss GerlachshausenIn Schwarzenau das lange Zeit als hennebergisches Lehen in der Hand verschiedener Adelsgeschlechter war bestehen sogar zwei Herrensitze Das alte Schloss in Mainnahe bildete den mittelalterlichen Ortsmittelpunkt Erst im 18 Jahrhundert wandelte man das Schloss in ein bauerliches Hofgut um das keine reprasentativen Elemente mehr besitzt Das neue Schloss weiter weg vom Fluss geht auf die Familie Echter von Mespelbrunn zuruck die hier einen Familiensitz errichtete Heute ist das neue Schloss im Besitz des bayerischen Staates Hier ist die Lehr Versuchs und Fachanstalt fur Tierhaltung untergebracht siehe auch Altes Schloss Schwarzenau Unterfranken und Neues Schloss Schwarzenau Unterfranken Die mittelalterliche Stadt Schwarzach die noch heute den inoffiziellen Hauptort der Gemeinde bildet besass bereits bei ihrer Grundung ein Gebaude in dem sich der Rat traf Dieses Rathaus am historischen Marktplatz hat sich erhalten und wird noch heute von der Gemeindeverwaltung genutzt Sein heutiges Erscheinungsbild geht auf die erste Halfte des 18 Jahrhunderts zuruck als man den schlichten Walmdachbau mit dem kleinen Dachreiter erbaute Die aussen angebrachten Wappen der Furstbischofe von Wurzburg weisen auf die geschichtliche Zugehorigkeit Stadtschwarzachs hin nbsp Die Dullstadter KlostermuhleKeine reprasentativen stattdessen wirtschaftlich wichtige Aufgaben ubernahmen die vielen Muhlen die entlang der Schwarzach und den anderen Bachen entstanden Die meisten Betriebe stellten im Mittelalter die Versorgung des Klosters und seiner Insassen mit Mehl sicher Von den ehemals uber zehn Wassermuhlen ist die historische Bedeutung noch anhand zweier Gebaude ablesbar die beide mehr zugleich auch als Verwaltungsbauten entstanden Die Klostermuhle in Munsterschwarzach wurde von Balthasar Neumann errichtet und erinnert mit der reichen Fassadengliederung an ein Schloss Nach der Auflosung der Abtei war hier im 19 Jahrhundert eine der ersten Papierfabriken Deutschlands untergebracht In der heutigen Dullstadter Muhle war lange Zeit ein Amtshaus der Monche untergebracht und erst im 19 Jahrhundert wandelte man das Haus in einen Muhlenbetrieb um siehe auch Klostermuhle Munsterschwarzach und Klostermuhle Dullstadt Das geschlossene naturraumliche Gefuge des Schwarzacher Beckens brachte eigene Bauformen hervor Stadtschwarzach prasentierte sich wohl wahrend des Mittelalters als eine Fachwerkstadt Vom ehemaligen Formenreichtum zeugen noch das Engelwirtshaus und der ehemalige Zehnthof des Klosters in der Schmiedsgasse 2 Im benachbarten Munsterschwarzach besteht das ebenfalls mit Fachwerk ausgestattete Gasthaus Zum Benediktiner Im 18 und 19 Jahrhundert entstanden im Becken die typischen Sandsteinbauten Sie prasentieren sich als eingeschossige Walmdachhauser die giebelstandig errichtet wurden Durch den Verkehrsausbau sind diese Hauser bedroht und verschwinden Besonders viele haben sich noch entlang der Gerlachshauser Hauptstrasse erhalten siehe auch Engelwirtshaus Stadtschwarzach Gasthof Zum Benediktiner Bildstocke und Kleindenkmaler Bearbeiten nbsp Kreuzigungsbildstock von 1475 nbsp Vitusbildstock von 1618 Hauptartikel Bildstocklandschaft Franken Neben den grosseren Bauwerken haben sich auch kleinere Denkmaler vergangener Jahrhunderte erhalten Besonders typisch sind die katholischen Bildstocke auch Martern die zur privaten Andacht oder als Zeichen der Volksfrommigkeit ab dem Spatmittelalter gesetzt wurden Der alteste Bildstock ist vor dem Kloster zu finden Er datiert auf das Jahr 1475 und besitzt auf seinem Aufsatz eine Kreuzigungsdarstellung Am Bildstockschaft wurde auf die haufigen Renovierungen des Stocks in vergangenen Jahrhunderten hingewiesen Ebenfalls der Gotik zuzurechnen ist ein Bildstock vor dem Gerlachshauser Friedhof Sein Aufsatz wurde allerdings erneuert siehe auch Kreuzigungsbildstock Munsterschwarzach Der Vitusbildstock von Horblach stammt aus dem Jahr 1618 und weist mit seinen rahmenden Saulen auf die Zeit der Renaissance hin Noch junger ist der sogenannte Christoffel von Munsterschwarzach Nach dem Dreissigjahrigen Krieg begann die eigentliche Blutezeit der Bildstocke in Franken Aus dieser Epoche stammen der Akanthusbildstock vor der Kirche in Dullstadt und die meisten noch erhaltenen Stocke in Stadtschwarzach Im 18 Jahrhundert differenzierte sich das Bildprogramm der Stocke weiter aus So entstanden die sogenannten Kreuzschlepper Darstellungen des kreuztragenden Christus wie am Stadtschwarzacher Marktplatz Der Schwarzenauer Maria Kronungsbildstock greift dagegen noch die klassischen Formen auf siehe auch Vitusbildstock Horblach Christoffelbildstock und Maria Kronungsbildstock Schwarzenau Im 20 Jahrhundert endete die grosse Zeit der Bildstocke Nach dem Ersten Weltkrieg ubernahmen in den kleinen Gemeinden des Schwarzacher Beckens die Kriegerdenkmaler die Aufgabe der Martern Zwei kunsthistorisch bedeutsame Denkmaler haben sich in Schwarzenau und Stadtschwarzach erhalten Beide datieren auf das Jahr 1920 Wahrend man in Stadtschwarzach eine Pietagruppe als Aufsatz fur das Denkmal auf dem Marktplatz wahlte schuf man in Schwarzenau einen schlichteren Sandsteinpfeiler der vor der Kirche Aufstellung fand Sehenswertes in der Natur Bearbeiten Nordlich von Schwarzach befindet sich das Naturschutzgebiet Sandfluren bei Volkach Schwarzach am Main und Sommerach Zwischen den Orten Gerlachshausen und dem Volkacher Ortsteil Dimbach befindet sich die Wustung Lindhof als Bodendenkmal ein weiteres Bodendenkmal ist die Siedlung am Mohli die neben dem Kloster bis ins 13 Jahrhundert bestand Um Horblach ist das sogenannte Horblacher Seengebiet zu finden das aus Baggerseen und mehreren naturlichen Gewassern besteht Zwei Seen sind als Naturdenkmaler eingeordnet Wirtschaft und Infrastruktur BearbeitenVerkehr Bearbeiten nbsp Die Bundesstrasse 22 bildet die Ortsdurchfahrt von DullstadtDas Gemeindegebiet von Schwarzach am Main kann als Verkehrsknoten im nordlichen Landkreis Kitzingen gelten Ganz im Suden der Gemarkung von Horblach fuhrt die Bundesautobahn 3 Europastrasse 45 durch den Kitzinger Klosterforst Mit der Anschlussstelle 74 Kitzingen Schwarzach erhalt die Gemeinde Anschluss an die zwischen Frankfurt am Main und Nurnberg verlaufenden Warenstrome Die Bundesstrasse 22 verbindet die Autobahn mit dem Hauptort Stadtschwarzach und verlauft dann durch Dullstadt als Bamberger Strasse in Richtung Steigerwald Uberregional bedeutsame Strassen zweigen von der Bundesstrasse ab Es sind dies die Staatsstrasse 2271 uber die der Verkehr zwischen den beiden Mittelzentren Kitzingen und Volkach entlang des Maines verlauft die Staatsstrasse 2421 die Dullstadt mit Rudenhausen verbindet und damit das Steigerwaldvorland erschliesst sowie die Staatsstrasse 2450 Diese historische Verbindung uberquert den Main uber die einzige Flussbrucke auf dem Gemeindegebiet und fuhrt in die Stadt Dettelbach und weiter nach Wurzburg Die Kreisstrasse KT 29 erfullt nur noch eine regionale Funktion war allerdings bis in die 1980er Jahre Teil der Verbindung in Richtung Volkach Heute verbindet sie Gerlachshausen mit Sommerach auf der Weininsel Eine Brucke uberquert den hier verlaufenden Mainkanal Die Kreisstrasse KT 11 verlauft von Stadtschwarzach nach Kleinlangheim die Kreisstrasse KT 12 verbindet Horblach mit Grosslangheim Innerhalb der Gemeinde erfullt die Schweinfurter Strasse als Ortsdurchgangsstrasse von Gerlachshausen uber Munsterschwarzach nach Stadtschwarzach eine bedeutende Erschliessungsfunktion nbsp Die Mainbrucke verbindet die beiden Teile der GemeindeDie beiden Gemeindeteile sind durch den Main getrennt der jahrhundertelang durch eine Fahre bei Schwarzenau uberwunden wurde Kam man zunachst uber eine Furt zwischen Schwarzenau und Gerlachshausen auf die andere Mainseite wurde die Ubergangsstelle im Laufe des Mittelalters verlegt Grund war dass das Kloster zum wirtschaftlichen Zentrum der Region aufstieg und der Verkehr an der Abtei vorbei geleitet wurde Dies anderte sich mit dem Wachstum von Stadtschwarzach Die heutige Dettelbacher Strasse in Schwarzenau endet oberhalb des Mainufers wo eine Auffahrt auf die erste Brucke zwischen den beiden heutigen Gemeindeteilen verweist Diese Ludwigs Brucke wurde 1958 durch das heutige Bauwerk ersetzt das noch weiter sudlich bei Flusskilometer 298 besteht 29 siehe auch Mainfahre Schwarzenau und Mainbrucke Schwarzach am MainDer Main spielte als Verkehrsweg insbesondere fur die im Norden gelegenen Orte im Gemeindegebiet eine Rolle In Gerlachshausen landeten die Steinschiffer an die Produkte aus den hier vorhandenen Muschelkalkbruchen mainabwarts fuhren Mit dem Ausbau zur Grossschifffahrtsstrasse im 20 Jahrhundert erhielt die Gemeinde Anschluss an den Mainkanal zwischen Volkach und Gerlachshausen der die engen Windungen der Volkacher Mainschleife abkurzt In Gerlachshausen besteht heute eine Lande 30 Die nachsten Flusshafen sind in Kitzingen und Volkach zu finden Die Gemeinde Schwarzach am Main besitzt in jedem der sechs Gemeindeteile mindestens eine Bushaltestelle Die Linien des Omnibusverkehr Franken OVF bedienen diese mehrfach am Tag und bieten Verbindungen nach Kitzingen Volkach Wurzburg und Nordheim am Main Die touristische Erschliessung des Gemeindegebiets erfolgt uber verschiedene Rad und Fernwanderwege von denen der Main Radweg den bedeutendsten darstellt Daneben fuhrt eine Route des Frankischen Marienweges durch Schwarzach der als uberregionaler Wanderweg ins Leben gerufen wurde Bildung Bearbeiten nbsp Das Logo des Egbert GymnasiumsIn Schwarzach am Main bestehen heute mehrere Bildungseinrichtungen Mit dem Egbert Gymnasium als katholischem Gymnasium auf dem Gelande des Klosters und der Verbandsschule Schwarzacher Becken haben sich die meisten Institutionen in oder um Munsterschwarzach angesiedelt Dies hangt zum einen mit der zentralen Lage des Gemeindeteils zusammen ist allerdings zum anderen auch auf die historische Existenz einer Klosterschule zuruckzufuhren Sie entstand bereits im 11 Jahrhundert unter Abt Egbert und kann damit zu den altesten Schulen im heutigen Landkreis Kitzingen gerechnet werden 31 Daneben besitzen die einzelnen Gemeindeteile Kindergarten in katholischer Tragerschaft Kindergarten bestehen in Munsterschwarzach St Felizitas Schwarzenau St Laurentius und Stadtschwarzach St Josef Die Verbandsschule Schwarzacher Becken entstand bereits vor der Gemeindegebietsreform im Jahr 1965 Sie ersetzte die zuvor bestehenden konfessionellen also katholischen Volksschulen die in jeder Gemeinde bestanden Lediglich die beiden Nachbarorte Gerlachshausen und Munsterschwarzach waren bereits seit den 1930er Jahren uber eine Verbandsschule miteinander verbunden Das Egbert Gymnasium geht in seiner heutigen Form auf die Knabenschule zuruck die 1946 auf dem Gelande der Abtei eingeweiht wurde Seitdem ist die Schule in Tragerschaft der Benediktiner Von 1940 bis 1945 wurde die Schule und das Internat von den Nationalsozialisten geschlossen 1981 wandelte man die Schule in ein Vollgymnasium um 1999 wurde das bislang neben der Schule bestehende Internat geschlossen Heute besuchen knapp 850 Schuler das Egbert Gymnasium siehe auch Egbert Gymnasium MunsterschwarzachSchwarzach am Main liegt im Sprengel des Mittelschulverbundes Dettelbach Volkach und ist der Mittelschule in Dettelbach zugeordnet Weiterfuhrende Schulen konnen neben dem Egbertgymnasium mit der Madchenrealschule in Volkach und mit der Realschule in Dettelbach besucht werden Weitere Gymnasien gibt es in Volkach Gaibach Franken Landschulheim Schloss Gaibach Wiesentheid Steigerwald Landschulheim Wiesentheid und Kitzingen Armin Knab Gymnasium Volkshochschulen existieren in Kitzingen und Volkach Vereine und Verbande Bearbeiten FeuerwehrgrundungenOrt JahrDullstadt 1874Gerlachshausen 1875Munsterschwarzach 1875Schwarzenau 1877Stadtschwarzach 1877Horblach 1878In Schwarzach existiert eine Vielzahl an Vereinen die fur das gesellschaftliche Leben in den einzelnen Ortsteilen unverzichtbar sind 32 Alteste Vereinigungen sind die Freiwilligen Feuerwehren der einzelnen Orte Sie entstanden allesamt in den 1870er Jahren wobei Dullstadt 1874 den Anfang machte Spater wandelte man die Feuerwehren zeitweise in Pflichtfeuerwehren um Seit 1928 besteht mit der Werkfeuerwehr der Abtei Munsterschwarzach eine regionale Besonderheit die sich der Sicherheit auf dem Gelande des Klosters verschrieben hat Neben den Feuerwehren bestehen in mehreren Gemeindeteilen Angebote zur musikalischen Weiterbildung In Stadtschwarzach probt das Blaserecho und ein Gesangverein der bereits 1910 ins Leben gerufen wurde Schwarzenau besitzt ebenfalls seine Blasmusik Zusammen mit der Musikschule Dettelbach wird ausserdem die fruhkindliche Singschulung gefordert Einen Sportverein besitzt nahezu jeder Gemeindeteil Allesamt entstanden in ihrer heutigen Form nach dem Zweiten Weltkrieg in den 1940er und 1950er Jahren Die Sportanlagen sind ebenfalls dezentral uber die Ortsteile verteilt Zusatzlich existieren in Schwarzach mehrere Kindergartenvereine die Unterstutzung fur die jeweiligen Kindergarten bieten Mehrere Parteien CSU FCW SPD haben Ortsverbande in den einzelnen Gemeindeteilen Ebenso haben sich in einigen Orten Burschen bzw Jugendvereine etabliert Mit der Pfadfinderschaft St Georg in Stadtschwarzach dem sogenannten Sandhasenverein Dullstadt nach dem Ortsnecknamen und dem Pferdezuchtverein Schwarzenau haben sich ausserdem drei Vereine etabliert die auf die regionalen Spezifika der einzelnen Orte eingehen Literatur BearbeitenMartin Zeiller Schwartzach In Matthaus Merian Hrsg Topographia Franconiae Topographia Germaniae Band 9 1 Auflage Matthaeus Merian Frankfurt am Main 1648 S 94 Volltext Wikisource Franziskus Bull Hrsg Magna Gratulatio 1200 Jahre benediktinische Monchsgemeinschaft von Munsterschwarzach 816 2016 Munsterschwarzacher Studien Bd 55 Munsterschwarzach 2016 Franziskus Bull Josef Gerlach Schwarzach am Main in alten Ansichten Zaltbommel NL 1991 Hans A Dresch Quellen und Berichte zur Geschichte der Marktgemeinde Schwarzach am Main Teil 1 Schwarzach am Main 1986 Gabriel Vogt Markt Schwarzach am Main In Landrat und Kreistag des Landkreises Kitzingen Hrsg Landkreis Kitzingen Munsterschwarzach 1984 S 494 504 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Schwarzach am Main Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Wikivoyage Schwarzach am Main Reisefuhrer Schwarzach am Main Amtliche Statistik des Bayerischen Landesamtes fur Statistik Website des Markts Schwarzach am MainEinzelnachweise Bearbeiten Genesis Online Datenbank des Bayerischen Landesamtes fur Statistik Tabelle 12411 003r Fortschreibung des Bevolkerungsstandes Gemeinden Stichtag Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011 Hilfe dazu Geographie Giersbeck Karte 152 Wurzburg PDF abgerufen am 8 Januar 2019 Klimadiagramm fur Schwarzach am Main Climate Data abgerufen am 24 November 2020 Bayerisches Landesamt fur Statistik Statistik kommunal Schwarzach am Main PDF Datei S 13 abgerufen am 24 November 2020 a b c Gemeinde Schwarzach a Main in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online Bayerische Staatsbibliothek abgerufen am 30 Marz 2021 Gemeinde Schwarzach a Main Liste der amtlichen Gemeindeteile Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium fur Digitales abgerufen am 4 Dezember 2021 Statistisches Bundesamt Hrsg Historisches Gemeindeverzeichnis fur die Bundesrepublik Deutschland Namens Grenz und Schlusselnummernanderungen bei Gemeinden Kreisen und Regierungsbezirken vom 27 5 1970 bis 31 12 1982 W Kohlhammer Stuttgart Mainz 1983 ISBN 3 17 003263 1 S 747 Gabriel Vogt Zur Fruhgeschichte der Abtei Munsterschwarzach Sonderdruck aus Mainfrankisches Jahrbuch 32 1980 Volkach 1980 S 12 Franziskus Bull Das Monasterium Suuarzaha Ein Beitrag zur Geschichte des Frauenklosters Munsterschwarzach von 788 bis 877 Munsterschwarzach 1992 S 59 f Erwin Probst Vogt und Herr zu Dorf und Felde Beitrage zur Geschichte des Rechtslebens in den ehemaligen klosterschwarzachischen Vogteidorfern In Studia Suarzacensia Beitrage zur Geschichte der Abtei Munsterschwarzach anlasslich des 50 Jahrestages ihrer Wiederbesiedlung Wurzburger Diozesangeschichtsblatter 25 Bd Munsterschwarzach 1963 S 167 f Hans A Dresch Quellen und Berichte zur Geschichte der Marktgemeinde Schwarzach am Main Teil 1 Schwarzach am Main 1986 S 75 Hans A Dresch Quellen und Berichte zur Geschichte der Marktgemeinde Schwarzach am Main Teil 1 Schwarzach am Main 1986 S 30 Freiwillige Feuerwehr Munsterschwarzach Hrsg Festschrift 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Munsterschwarzach 30 Jahre SpVgg Munsterschwarzach Gerlachshausen 4 7 Juli 1980 Munsterschwarzach 1980 o S Gabriel Vogt Markt Schwarzach am Main In Landrat und Kreistag des Landkreises Kitzingen Hrsg Landkreis Kitzingen Munsterschwarzach 1984 S 503 Gabriel Vogt Markt Schwarzach am Main In Landrat und Kreistag des Landkreises Kitzingen Hrsg Landkreis Kitzingen Munsterschwarzach 1984 S 498 Franziskus Bull Das Monasterium Suuarzaha Ein Beitrag zur Geschichte des Frauenklosters Munsterschwarzach von 788 bis 877 Munsterschwarzach 1992 S 53 u 58 Franziskus Bull Josef Gerlach Schwarzach am Main in alten Ansichten Zaltbommel NL 1991 S 37 Johannes Motsch Schwarzenau am Main Ein hennebergisches Lehen In Hennebergisch Frankischer Geschichtsverein Jahrbuch 2019 Bd 34 Meiningen 2019 S 129 f Rudi Krauss Ortsnamen im Landkreis Kitzingen In Jahrbuch fur den Landkreis Kitzingen 2012 Im Bannkreis des Schwanbergs Dettelbach 2012 S 238 f Statistik Bayern Schwarzach am Main PDF Datei S 6 abgerufen am 4 Dezember 2020 Bayerisches Statistisches Landesamt Hrsg Historisches Gemeindeverzeichnis Die Einwohnerzahlen der Gemeinden Bayerns in der Zeit von 1840 bis 1952 Beitrage zur Statistik Bayerns Heft 192 Munchen 1954 DNB 451478568 OCLC 311071516 S 214 urn nbn de bvb 12 bsb00066439 3 Digitalisat Bayerisches Statistisches Landesamt Hrsg Historisches Gemeindeverzeichnis Die Einwohnerzahlen der Gemeinden Bayerns in der Zeit von 1840 bis 1952 Beitrage zur Statistik Bayerns Heft 192 Munchen 1954 DNB 451478568 OCLC 311071516 S 205 urn nbn de bvb 12 bsb00066439 3 Digitalisat Bayerisches Statistisches Landesamt Hrsg Amtliches Ortsverzeichnis fur Bayern Gebietsstand am 1 Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszahlung 1961 Heft 260 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1964 DNB 453660959 OCLC 230947413 Abschnitt II Sp 866 Digitalisat Bayerisches Landesamt fur Statistik und Datenverarbeitung Hrsg Amtliches Ortsverzeichnis fur Bayern Gebietsstand 25 Mai 1987 Heft 450 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen November 1991 DNB 94240937X OCLC 231287364 S 366 Digitalisat Bayerisches Landesamt fur Statistik Ergebnis der Gemeinderatswahlen in Unterfranken 2014 abgerufen am 24 Januar 2020 Ergebnisse Abgerufen am 16 Marz 2020 Eintrag zum Wappen von Schwarzach am Main in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte Franziskus Bull Josef Gerlach Schwarzach am Main in alten Ansichten Zaltbommel NL 1991 S 13 Fritz Magerlein Bruckenweihe in Schwarzenau In Im Bannkreis des Schwanbergs 1959 Heimat Jahrbuch fur den Landkreis Kitzingen Kitzingen 1959 S 156 157 Hugo Walter Der Durchstich Volkach Gerlachshausen In Ute Feuerbach Hrsg Unsere Mainschleife 1993 2007 Volkach 2008 S 244 Gabriel Vogt Markt Schwarzach am Main In Landrat und Kreistag des Landkreises Kitzingen Hrsg Landkreis Kitzingen Munsterschwarzach 1984 S 499 f Schwarzach am Main Vereine abgerufen am 7 Dezember 2020 Gemeinden im Landkreis Kitzingen Stadte Dettelbach Iphofen Kitzingen Mainbernheim Marktbreit Marktsteft Prichsenstadt VolkachMarkte Abtswind Geiselwind Grosslangheim Kleinlangheim Markt Einersheim Obernbreit Rudenhausen Schwarzach am Main Seinsheim Wiesentheid WillanzheimGemeinden Albertshofen Biebelried Buchbrunn Castell Mainstockheim Martinsheim Nordheim am Main Rodelsee Segnitz Sommerach Sulzfeld am Main WiesenbronnOrtsteile von Schwarzach am Main Dullstadt Gerlachshausen Horblach Munsterschwarzach Schwarzenau Stadtschwarzach Normdaten Geografikum GND 4266575 9 lobid OGND AKS LCCN n81110958 VIAF 140731778 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schwarzach am Main amp oldid 237782672