www.wikidata.de-de.nina.az
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Buchbrunn Begriffsklarung aufgefuhrt Buchbrunn ist eine Gemeinde im unterfrankischen Landkreis Kitzingen sowie Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Kitzingen Wappen Deutschlandkarte49 759166666667 10 135 246 Koordinaten 49 46 N 10 8 OBasisdatenBundesland BayernRegierungsbezirk UnterfrankenLandkreis KitzingenVerwaltungs gemeinschaft KitzingenHohe 246 m u NHNFlache 4 57 km2Einwohner 1128 31 Dez 2022 1 Bevolkerungsdichte 247 Einwohner je km2Postleitzahl 97320Vorwahl 09321Kfz Kennzeichen KTGemeindeschlussel 09 6 75 114LOCODE DE URWGemeindegliederung 1 GemeindeteilAdresse der Verbandsverwaltung Friedrich Ebert Strasse 597318 KitzingenWebsite www buchbrunn deErster Burgermeister Hermann Queck 2 Lage der Gemeinde Buchbrunn im Landkreis KitzingenKarte Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 2 1 Ur und Fruhgeschichte 2 2 8 9 Jahrhundert 2 3 1007 2 4 9 Mai 1244 2 5 13 Jahrhundert 2 6 1470 1480 2 7 16 Jahrhundert 2 8 1588 2 9 1611 1612 2 10 1615 2 11 1618 1648 2 12 18 Jahrhundert 2 13 19 Jahrhundert 2 14 20 Jahrhundert bis heute 2 15 Daten aus der neueren Geschichte 2 16 Religionen 2 17 Einwohnerentwicklung 3 Politik 3 1 Burgermeister 3 2 Wappen 4 Baudenkmaler 5 Bodendenkmaler 6 Wirtschaft und Infrastruktur 6 1 Wirtschaft einschliesslich Land und Forstwirtschaft 6 2 Weinbau 6 3 Verkehr 6 4 Bildung 6 5 Vereine und Gruppierungen 7 Personlichkeiten 8 Literatur 9 Weblinks 10 EinzelnachweiseGeografie BearbeitenDie Gemeinde liegt in der Region Wurzburg Bayerische Planungsregion 2 Sie hat keine weiteren Gemeindeteile 3 4 Nachbargemeinden sind von Norden beginnend im Uhrzeigersinn Mainstockheim Kitzingen und Biebelried Naturraumlich liegt Buchbrunn auf den sogenannten Hochflachen im sudlichen Maindreieck die zu den Gauflachen im Maindreieck gezahlt werden Typisch sind die etwa 300 m hohen Flachen die in Richtung des Maines steil abfallen Geschichte BearbeitenUm die Erforschung der Geschichte der Gemeinde nimmt sich in erster Linie der Verein Geschichte in Buchbrunn an 5 6 Ur und Fruhgeschichte Bearbeiten Ein Fundplatz aus der Jungsteinzeit auf der Buchbrunner Gemarkung belegt eine Siedlung der Linearbandkeramik Es wurden 26 Hausgrundrisse aus verschiedenen Bauphasen freigelegt was auf eine lange Siedlungsphase schliessen lasst ca 5300 bis 5000 v Chr 7 8 9 Jahrhundert Bearbeiten Die Besiedlung der Gegend im heutigen Landkreis Kitzingen begann im 8 Jahrhundert mit der Christianisierung des damaligen Germaniens In unserem Raum wirkte als erster Missionar der irische Wanderprediger Kilian der als Frankenheiliger verehrt wird Seine Gebeine sind in der Kiliansgruft unter der Neumunsterkirche in Wurzburg beigesetzt In diese Zeit fallt die Grundung des Benediktinerinnenkloster Kitzingen 745 Im 8 und 9 Jahrhundert entstanden in der Umgebung dieses Klosters Gehofte und Muhlen die diesem unterstanden und deren Bewohner Frondienste leisten mussten Den zehnten Teil ihrer Einkunfte aus Landwirtschaft Jagd und Fischerei mussten sie an das Kloster abfuhren Drei solcher Zehnthofe wurden auch in Buchbrunn gegrundet Davon sind nur noch Teile erhalten Das alteste war vermutlich das Haus Hofstrasse 8 der Familie Christian Geissendorfer Der Zehnthof musste vor etlichen Jahren einem Neubau weichen Als weiterer Zehnthof der in seinen Grundstrukturen noch steht und bewirtschaftet wird gilt das Anwesen der Familie Schleyer Neuer Weg 5 Der dritte Hof die ehemalige Burg wurde 1947 wegen Baufalligkeit abgerissen An ihrer Stelle erbaute Georg Seynstahl sein Haus Am Huhnerberg 23 Die Gehofte wurden in nachster Nahe einer Quelle erbaut und zum Schutz gegen Uberfalle mit starken Mauern umgeben Der Schutz dieser befestigten Zehnthofe zog weitere Siedler an 1007 Bearbeiten Das Kloster Kitzingen samt den ihm unterstehenden Gehoften wurde im Jahre 1007 dem Bistum Bamberg als Lehen ubereignet Buchbrunn unterstand nun der Herrschaft der reichen Hohenloher deren Geschlecht aber bald ausstarb Das Besitztum kam dann zu 5 8 an das Hochstift Wurzburg und zu 3 8 an die Burggrafen von Nurnberg 9 Mai 1244 Bearbeiten Erstmals genannt wurde der Ort Buchbrunnen in einer Urkunde vom 9 Mai 1244 als ein Heinrich von Bochprunin in Streitsachen des Grafen Friedrich von Castell mit der Abtissin des Klosters Kitzingen vor Gericht bezeugte dass das Frauenkloster den Zehnten von Birklingen zu beanspruchen habe Diese Urkunde ist von dem Adligen Heinrich von Bochprunin unterzeichnet 13 Jahrhundert Bearbeiten Das Dorf scheint schon damals ziemlich ausgedehnt gewesen zu sein denn neben den Herren von Buchbrunn die bis 1325 auf der Burg wohnten erhielten die verschiedenen Landes und Zehntherren regelmassige Abgaben Die Bezeichnung Klosterhof fur das Anwesen Hofstrasse 8 Geissendorfer erinnert daran dass das Benediktinerinnenkloster in Kitzingen dort Zehntrechte hatte und sie durch einen eigenen Schultheiss verwalten liess Ein anderer Teil der Buchbrunner Hofe war den Herren Fuchs von Dornheim 1280 abgabepflichtig Deren Zehnthof war das Anwesen Neuer Weg 5 Schleyer 1390 fiel ein Teil dieser Rechte als Reichslehen an die Burggrafen von Nurnberg und ein anderer Teil an das Bistum Wurzburg Den Wurzburger Teil ubernahmen spater von 1443 bis 1629 die Markgrafen von Ansbach Im 13 Jahrhundert wurde eine Kapelle im gotischen Stil errichtet Diese bildet den Chorraum der evangelischen Kirche Rings um die Kapelle war der Friedhof angelegt Buchbrunn war um diese Zeit noch keine selbstandige Pfarrei es wurde vom Geistlichen aus Mainstockheim betreut 1470 1480 Bearbeiten Das Dorf hatte sich durch seine gunstige Lage mit viel Wasser Wald und fruchtbarem Boden gut entwickelt Bald wurde die Kapelle zu klein Da erteilte auf Ersuchen der Abtissin Margaretha III von Hirschberg der Furstbischof Rudolf II von Scherenberg die Genehmigung zum Bau einer Kirche 7 Marz 1470 Zehn Jahre dauerte die Bauzeit bis sie 1480 unter der Abtissin Magdalena von Leonrod zu Ehren der Heiligen Maria Magdalena geweiht wurde Von der Erstausstattung der Kirche sind noch das mittelalterliche Altarkreuz die gotische Sakramentsnische neben dem Altar zwei Fenster nach Suden der gotische Sakristeischrank mit reichen Ornamentschnitzereien und ein goldener Abendmahlskelch vorhanden Furstbischof Lorenz von Bibra erhob 1506 mit Zustimmung der Abtissin Margaretha IV von Baldersheim und des Pfarrers Jodokus Gruber von Mainstockheim das Gotteshaus zur Pfarrkirche und trennte sie von der Pfarrei Mainstockheim 16 Jahrhundert Bearbeiten Der erste bekannte katholische Pfarrer war Nikolaus Jager Er liess 1522 einen Taufstein fertigen der zu den altesten und schonsten der Gegend gehort Sein Name und Wappen Jagdhorn sind eingemeisselt Georg der Fromme ein Ansbacher Markgraf fuhrte 1523 die Reformation ein Buchbrunn dessen Einwohner keine Leibeigenen waren wurde evangelisch Nach Pfarrer Jager kam als erster evangelischer Pfarrer 1556 Johannes Hartmann er wirkte bis 1604 Dieser legte 1556 auch die ersten Kirchenbucher an die noch vorhanden sind 1588 Bearbeiten Ein Grossbrand ascherte das Dorf 1588 fast vollstandig ein Die Kirche und das Pfarrhaus wurden vom Feuer verschont da sie von Mauern umgeben waren 1611 1612 Bearbeiten Trotz des verheerenden Feuers scheint das erste Jahrhundert der Neuzeit dem Ort auch zahlenmassig ein bedeutendes Wachstum gebracht zu haben Dies hatte zur Folge dass der Friedhof um die Kirche als Begrabnisstatte nicht mehr ausreichte 1611 wurde am Nordende des Dorfes ein neuer Friedhof angelegt und durch Dekan Codomann aus Kitzingen geweiht Der Weihehandlung schloss sich ein Begrabnis an fur den dazumal christlich verschiedenen ehrbaren achtbaren und furnehmen Andreas Ress einer Gerichtsperson 1612 wurde eine schon gestaltete Friedhofskanzel aus Stein errichtet Auf einer Wandflache ist zu lesen DER ERBAR HANS RASP SENIOR IM GERICHT ZU BUCHBRUNN 8 DEC AO 1612 IN CHRISTO ENTSCHLAFEN HAT DIESEN PREDIGTSTUHL DIESORTS ZU BAUEN HINTERLASSEN GOTT GNADE IHM UND UNS ALLEN AMEN IN CHRISTO LEBT ICH FROHLICH HIN STERBEN IST WORDEN MEIN GEWINN Auch das erste kunstlerisch gestaltete Grabdenkmal von 1615 ist noch erhalten wenn auch seine Schrift durch Verwitterung kaum noch lesbar ist Sie lautet ALS TAUSENDUND SECHSHUNDERT JAHR FUNZEHN MEHR GEZEHLET WAR ELISABETH EIN ALT MATRON DEN STEIN ZU EHRN HAT SETZTN LON IHRN MANNERN BEID UND KINDERN ALL DEREN ZEHN WAREN AN DER ZAHL HANS HOLZMANN CLOSTERSCHULTHEIS WAR STARB DA ER SECHSUNDVIERZIG JAHR ANDREAS RESS DER ANDER MANN BUCHBRUNN DEN ZWOLFTEN ZUGETAN DEN ACKER GOTTES WEIHET EIN ELF SCHRIEB MANN MIT DEM LEICHNAHM SEIN AM ERST DARAN DER ORT BEKANNT ANDRESGARTEN WIRD GENANNT GOTT GNAD DEN SEELEN UND HELF ZUR ZEIT UNS NACH IN D EWIG HERRLICHKEIT 1615 Bearbeiten Ein besonderes Ereignis war der Erdfall von 1615 An der Lochgasse brach ohne ersichtlichen Grund ein Stuck Garten samt dem darauf stehenden Nussbaum ein Dieser versank in einem tiefen Spalt dessen Wandungen aus Lehm und Felsgestein bestanden Wenn man einen Stein in den Abgrund warf prallte er mehrmals an vorspringenden Felsen ab bis er tief unten im Wasser aufschlug Standig war das Rauschen von Wasser zu horen dessen Starke mit dem Anschwellen oder Absinken des Mains in Zusammenhang stand Dass eine unterirdische Verbindung mit dem Fluss bestand ergab sich daraus dass in den Spalt geworfene Strohwische nach geraumer Zeit in Mainstockheim und bei der Mainmuhle bei Kitzingen wieder zum Vorschein kamen 1713 wurde das Loch zugeschuttet Als Kaiser Matthias den Generalpostmeister Furst von Thurn und Taxis beauftragte einen kurzen Weg von Brussel uber Frankfurt und Nurnberg nach Prag zu bauen bekam Buchbrunn 1615 unter dem Posthalter Kuchenmeister als erster Ort in der ganzen Umgebung eine Poststelle Erinnert sei an die Alte Poststrasse von Kitzingen die durch einen tiefen Hohlweg hinter dem neuen Friedhof in Richtung Buchbrunn fuhrte 1618 1648 Bearbeiten Der Dreissigjahrige Krieg hat mit seinen furchtbaren Plunderungen und Morden durch verwilderte Soldatenhaufen und Pestepidemien fast alles Leben erstickt Plundernde Soldaten nahmen den Bewohnern ihr letztes Hab und Gut Durch die Pest starben im Jahre 1632 84 und 1634 70 Menschen Der Ort war nach Ende des Krieges wie ausgestorben Im Jahre 1629 kaufte der Bischof von Wurzburg die bereits erwahnten Anteile vom Markgrafen von Ansbach und vom Burggrafen von Nurnberg zuruck und war damit wieder der Landesherr Fur die seit Einfuhrung der Reformation 1523 zum evangelischen Glauben konvertierten Buchbrunner begann eine schwere Zeit Neben den Schrecken des Dreissigjahrigen Krieges hatten sie nun auch unter der Verfolgung des Wurzburger Bischofs zu leiden Der Landesherr erliess 1629 sein Religions und Reformationsedikt wonach alle Protestanten innerhalb von vier Wochen zum katholischen Glauben uberzutreten hatten oder das Land verlassen mussten Die Bedruckung war so stark dass nur acht Familien ihrem evangelischen Bekenntnis treu blieben Erst 1651 wurde der konfessionelle Stand von 1629 wiederhergestellt Buchbrunn durfte evangelisch bleiben 18 Jahrhundert Bearbeiten Schon bald nach dem Dreissigjahrigen Krieg mit all seinen Folgen regte sich das Leben im Dorf wieder Die Entwicklung von Landwirtschaft Weinbau Handel und Gewerbe brachte den Dorfbewohnern neue Erwerbsmoglichkeiten Die Bevolkerung wuchs und der Ort breitete sich aus Buchbrunn hatte damals auch ein Waldgebiet das sich uber die Hohe nach Osten bis zum Main hinzog 1792 1797 lagerte dort eine Einheit des napoleonischen Heeres die Weinberge und Wald vollig verwustete Der Flurname Holz weist darauf hin In den 1950er Jahren wurden bei Grabungsarbeiten am Bahndamm Knochenreste von Pferden gefunden die aus dieser Zeit stammen Die Aufteilung des Dorfes in mehrere verschiedene Herrschaftsbereiche wurde erst aufgehoben als 1802 das Furstbistum Wurzburg beseitigt und 1814 Franken zu Bayern geschlagen wurde 19 Jahrhundert Bearbeiten Bis zum Beginn des 19 Jahrhunderts wurde die Buchbrunner Kirche simultan genutzt Zwischen den Konfessionen herrschte deshalb haufig Unfriede Durch die Vermittlung des Bistums Wurzburg konnte 1805 eine eigene katholische Kirche gebaut werden 20 Jahrhundert bis heute Bearbeiten Fur die Entwicklung des Ortes war neben der Kirche auch der Einfluss der Schule entscheidend Als erster Lehrer wird Georg Herrmann 1580 in den Annalen erwahnt 1702 wurde von einem katholischen Instruktor berichtet der 1711 als Lehrer angestellt wurde Von Buchbrunn sind vier Schulhauser bekannt 1818 wurde inmitten des Dorfes eine Schule errichtet die 1880 an gleicher Stelle durch einen Neubau ersetzt wurde Seit 1967 wird das Gebaude als Rathaus mit Gemeindeverwaltung genutzt 1844 entstand das katholische Schulhaus in dem sich heute der Gemeinderaum am Brunnen befindet 1964 wurde das neue heutige Schulhaus eingeweiht in dem die Hauptschule Buchbrunn ihren Sitz hat Wie erwahnt hatte besonders der Weinbau im Ort seit Mitte des letzten Jahrhunderts besondere Bedeutung Etwa ein Dutzend selbstandige Weinhandler und Buttner boten Arbeit und Verdienst fur viele Buchbrunner Am langsten und erfolgreichsten wirkte die Firma Meuschel Sie machte den Buchbrunner Wein weit uber die Grenzen Frankens bekannt Sie bot frankische Weine auf der Pariser Weltausstellung 1888 an und lieferte bis nach Nord und Sudamerika Afrika und Asien Buchbrunn verdankt seine wirtschaftliche Entwicklung nicht zuletzt dem Anschluss an das Strassen und Schienennetz Mit der Errichtung des Bahnhofs Buchbrunn Mainstockheim im Jahre 1892 eroffneten sich gute Reise und Transportmoglichkeiten Die beiden Weltkriege 1914 1918 und 1939 1945 forderten auch in Buchbrunn grosse Opfer an Menschenleben Auf dem Kriegerdenkmal sind die Namen von 46 Gefallenen und 16 Vermissten zu lesen Viele Heimatvertriebene haben hier eine neue Heimat gefunden Das Dorf hat in den letzten Jahrzehnten eine grundlegende Strukturanderung erfahren Nur noch wenige Vollerwerbslandwirte sind geblieben Der Grossteil der Bevolkerung arbeitet in Industrie Handel und Gewerbe Daten aus der neueren Geschichte Bearbeiten 1936 Erster Kindergarten im ehemaligen Anwesen Meuschel 1950 51 Bau der gemeindeeigenen Wasserleitung zwei Pump und Laufbrunnen wurden ersetzt 1963 Errichtung des neuen Schulgebaudes an der Schulstrasse Einweihung am 4 Januar 1964 Erweiterung der Verbandsschule im Jahre 1991 Einweihung am 15 Juni 1991 1964 Bau der Umgehungsstrasse KT 27 von der Bundesstrasse 8 nach Mainstockheim Eroffnung des westlichen Abschnitts der B 8 bis Ortseinfahrt Buchbrunn am 1 August 1967 1967 Verlegung des Rathauses vom fruheren Meuschelshaus in die ehemalige Schule Eroffnung am 1 August 1967 1970 Abschluss der Flurbereinigung seit 1960 und der damit verbundenen Dorfsanierung mit der Ringstrasse 1974 Freigabe der Umgehungsstrasse KT 27 bis Mainstockheim mit der Bahnunterfuhrung am 28 November 1974 Der beschrankte Bahnubergang wurde geschlossen das Bahnhofsgebaude 1976 abgerissen 1977 Bau des Sportgelandes an der Kitzinger Strasse Einweihung am 9 Juli 1977 Am 9 August 1977 Freilegung von zwei Skeletten in einem Hockergrab auf dem Grundstuck von Karl Schleyer an der Klettenbergstrasse Nach Schatzung von Fachleuten sind sie etwa 4000 Jahre alt 1978 80 Durchfuhrung der Ortskanalisation und anschliessendem Strassenbau mit Verlegung aller Energieversorgungsleitungen 1981 Bau und Inbetriebnahme der Sporthalle 1982 Anlage des Freizeitgelandes und des Spielplatzes am Gansewasen Ein Grossteil des Areals diente bis zum Ersten Weltkrieg als Lehmgrube fur eine Kitzinger Ziegelei Die Mulde wurde mit dem Aushub beim Bau der Gebietswinzergenossenschaft 1959 69 aufgefullt 1995 Errichtung des neuen Kindergartens Einweihung am 17 Dezember 1995 1997 Bau des Feuerwehrhauses am Neuen Weg und Anschaffung des Loschfahrzeugs 2001 02 Ausgrabung einer bandkeramischen Siedlung am Ortsrand von Buchbrunn 2005 Renovierung des Rathauses und Neugestaltung des Dorfplatzes 2006 Eroffnung der Ausstellung Erlebnis Steinzeit im Foyer des Rathauses mit neolithischen Funden aus den zuruckliegenden Grabungen 2007 8 Nachbau eines jungsteinzeitlichen LanghausesReligionen Bearbeiten Es gibt eine evangelische und eine romisch katholische Kirchengemeinde Einwohnerentwicklung Bearbeiten 1970 0 804 Einwohner 1987 0 827 Einwohner 1991 0 866 Einwohner 1995 0 958 Einwohner 2000 0 985 Einwohner 2005 1035 Einwohner 2010 1041 Einwohner 2015 1128 EinwohnerIm Zeitraum 1988 bis 2018 stieg die Einwohnerzahl von 840 auf 1099 um 259 Einwohner bzw um 30 8 2017 hatte die Gemeinde 1131 Einwohner Quelle BayLfStat Politik BearbeitenBurgermeister Bearbeiten Erster Burgermeister ist seit 1 Mai 2014 Hermann Queck FWG dieser wurde am 15 Marz 2020 mit 82 1 der Stimmen wieder gewahlt Wappen Bearbeiten nbsp Blasonierung In Silber ein schwarzer Rohrenbrunnen mit links stehendem Trog rechts eine grune Buche 8 9 Wappenbegrundung Buchbrunn wurde im Jahr 1244 erstmals urkundlich genannt Das Wappen beruht auf einem Gerichtssiegel aus dem 17 Jahrhundert Der Brunnen und die Buche stehen redend fur den Ortsnamen Auf dem Dorfplatz steht ebenfalls ein alter Rohrenbrunnen und eine Buche was die Gemeinde veranlasste diese beiden Darstellungen in ihr Wappen zu ubernehmen Die Gemeinde unterstand im spaten Mittelalter den Markgrafen von Brandenburg Ansbach Ihrem Wappen wurden die Farben Silber und Schwarz entnommen Das Wappen wurde vom Innenministerium am 27 Oktober 1969 verliehen 10 Baudenkmaler Bearbeiten Hauptartikel Liste der Baudenkmaler in Buchbrunn Hauptartikel St Maria Magdalena Buchbrunn Hauptartikel Maria Himmelfahrt Buchbrunn Hauptartikel Friedhof Buchbrunn Bodendenkmaler Bearbeiten Hauptartikel Liste der Bodendenkmaler in BuchbrunnWirtschaft und Infrastruktur BearbeitenWirtschaft einschliesslich Land und Forstwirtschaft Bearbeiten 2017 gab es in der Gemeinde 103 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplatze Von der Wohnbevolkerung standen 520 Personen in einem versicherungspflichtigen Beschaftigungsverhaltnis Damit war die Zahl der Auspendler um 417 Personen grosser als die der Einpendler 12 Einwohner waren arbeitslos 2016 gab es 11 landwirtschaftliche Betriebe Weinbau Bearbeiten Buchbrunn ist heute Weinbauort im Anbaugebiet Franken Eine Weinlage existiert um das Dorf der Wein wird seit den 1970er Jahren unter dem Namen Buchbrunner Heisser Stein vermarktet Buchbrunn ist Teil des Bereichs MainSuden bis 2017 waren die Winzer im Bereich Maindreieck zusammengefasst Die Muschelkalkboden mit Lehmbeimischungen um Buchbrunn eignen sich ebenso fur den Anbau von Wein wie die Lage in der Maingauklimazone die zu den warmsten Deutschlands gehort Bereits seit dem Fruhmittelalter betreiben die Menschen in der Region Weinbau Die frankischen Siedler brachten wohl im 7 Jahrhundert die Rebe mit an den Main Im Mittelalter gehorte die Region zum grossten zusammenhangenden Weinbaugebiet im Heiligen Romischen Reich Erstmals erwahnt wurde der Weinbau in Buchbrunn allerdings erst in einer Urkunde des Jahres 1378 Die Menschen betrieben zumeist Nebenerwerbsweinbau zur Selbstversorgung gleichzeitig bildeten sich bereits Exportzentren insbesondere entlang des Maines heraus Die Buchbrunner betrieben ausschliesslich Nebenerwerbsweinbau Der Weinbau erlebte nach der Sakularisation zu Beginn des 19 Jahrhunderts einen umfassenden Niedergang Vor allem klimatisch weniger begunstige Lagen gab man vollstandig auf Zusatzlich erschwerte das Aufkommen von Schadlingen wie der Reblaus den Anbau Konsolidieren konnte sich die Weinbauregion Franken erst wieder in der zweiten Halfte des 20 Jahrhunderts Der Einsatz von Dungern und verbesserte Anbaumethoden hatten dazu ebenso beigetragen wie die Organisation in Genossenschaften und die Flurbereinigung der 1970er Jahre 11 Insbesondere durch die Nahe zu Kitzingen wurde Buchbrunn in der zweiten Halfte des 19 Jahrhunderts zum Weinhandelsort Die Firma von Johann Wilhelm Meuschel exportierte ihre Weine weltweit Gleichzeitig ging der Weinanbau in Buchbrunn stark zuruck hierzu trug vor allem die Reblaus bei Erst seit den 1970er Jahren existiert wieder eine eigene Weinlage Insgesamt 18 Weinguter haben ihren Sitz im Dorf 12 Mittelpunkt der Weinkultur ist das Weinfest Ende Juli Weinlage 13 Grosse 1993 14 Grosse 2013 Himmelsrichtung Hangneigung Hauptrebsorte GrosslageHeisser Stein 20 ha 19 ha Suden Sudwesten 15 25 Muller Thurgau Kitzinger HofratVerkehr Bearbeiten Buchbrunn ist attraktiv durch seine abgeschiedene Zentralitat wie es ein Zeitungsartikel einmal formulierte In nachster Nahe befinden sich die Kreisstadt Kitzingen ca zwei Kilometer die Universitatsstadt Grossstadt Wurzburg ca 15 Kilometer die Bundesstrasse 8 und die Bundesautobahnen A 3 und A 7 bzw das Autobahnkreuz Biebelried ca 3 km Exakt zwischen Buchbrunn und der Nachbarortschaft Mainstockheim befindet sich zudem der Haltepunkt Buchbrunn Mainstockheim Nahverkehr im Landkreis Kitzingen Bahnhofe Haltepunkte im Landkreis Taktverkehr ca 700 m an der Bahnstrecke Furth Wurzburg Hier besteht im Stundentakt Anschluss zu den Regionalzugen der Mainfranken Bahn Der Bahnsteigbereich wurde 2012 im Zuge von Modernisierungsarbeiten an der Strecke komplett erneuert Trotz dieser zentralen Lage hat Buchbrunn aber in unmittelbarer Nahe keine Hauptverkehrswege was eine gewisse Abgeschiedenheit und vor allem ruhige Lage mit sich bringt Durch Buchbrunn verlauft der Frankische Marienweg Bildung Bearbeiten Es gibt folgende Einrichtungen Stand 2015 Evangelisches Haus fur Kinder mit zwolf Krippenplatzen und 32 Kindergartenplatzen betreut werden die Kinder in zwei Regelgruppen und einer kleineren Krippengruppe von Erzieherinnen und Kinderpflegerinnen Grund und Mittelschule Buchbrunn Inklusionsschule Lehrerzahl 30 Schulerstand 260Vereine und Gruppierungen Bearbeiten TSV Buchbrunn Turn und Sportverein Freiwillige Feuerwehr Buchbrunn e V Mannergesangverein Eintracht Die Geometer Posaunenchor Buchbrunn Bund Naturschutz in Bayern Ortsgruppe seit 1987 Geschichte in Buchbrunn GiB e V LandfrauenPersonlichkeiten BearbeitenAlois Josef Ruckert 1846 1916 Lehrer und Schriftsteller Ruckert wuchs in Buchbrunn auf wo sein Vater die Stelle als Lehrer innehatte Wilhelm Gottlob Meuschel 1848 1912 Winzer 15 16 Literatur BearbeitenHans Ambrosi Bernhard Breuer Deutsche Vinothek Franken Begleiter zu den Weinberg Lagen Winzern und ihren Kuchen 2 Auflage Herford 1993 Hans Bauer Alte und neue Wappen im Landkreis Kitzingen In Jahrbuch des Landkreises Kitzingen 1980 Im Bannkreis des Schwanbergs Kitzingen 1980 S 53 70 Wolfgang Doring Hrsg Buchbrunn Geschichte und Geschichten Buchbrunn 2013 Wolfgang Doring Walter Kolb Weinbau einst und heute S 304 309 Gudrun Erhard Wilhelm Erhard Weinhandel S 328 341 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Buchbrunn Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Gemeinde Buchbrunn Website des Vereins Geschichte in Buchbrunn Buchbrunn Amtliche Statistik des Bayerischen Landesamtes fur StatistikEinzelnachweise Bearbeiten Genesis Online Datenbank des Bayerischen Landesamtes fur Statistik Tabelle 12411 003r Fortschreibung des Bevolkerungsstandes Gemeinden Stichtag Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011 Hilfe dazu Burgermeister Gemeinde Buchbrunn abgerufen am 1 Juni 2020 Gemeinde Buchbrunn in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online Bayerische Staatsbibliothek abgerufen am 26 Juni 2020 Gemeinde Buchbrunn Liste der amtlichen Gemeindeteile Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium fur Digitales abgerufen am 4 Dezember 2021 Verein Geschichte in Buchbrunn abgerufen am 26 Juni 2020 Geschichte auf der Gemeinde Homepage abgerufen am 26 Juni 2020 Bayerisches Landesamt fur Denkmalpflege Hrsg Aufgedeckt Highlights der bayrischen Bodendenkmalpflege Eigenverlag 2019 S 7 14 PDF Download Ausfuhrlich zu dieser Siedlung Jessica Kuhn Buchbrunn Eine Siedlung der Linearbandkeramik in Nordbayern Berliner archaologische Forschungen Band 10 Verlag Marie Leidorf Rahden Westf 2012 ISBN 978 3 89646 520 7 Hans Bauer Alte und neue Wappen im Landkreis Kitzingen S 55 f Eintrag zum Wappen von Buchbrunn in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte Eintrag zum Wappen von Buchbrunn in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte Hans Ambrosi u a Deutsche Vinothek Franken S 50 52 Wolfgang Doring u a Weinbau einst und heute S 307 Regierung von Unterfranken Weinbergslagen in Bayern gegliedert nach Bereichen Memento des Originals vom 28 Juli 2018 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www regierung unterfranken bayern de PDF Datei abgerufen am 16 Mai 2019 Hans Ambrosi u a Deutsche Vinothek Franken S 237 O A Kalendarium In Im Bannkreis des Schwanbergs 1966 Heimat Jahrbuch fur den Landkreis Kitzingen Marktbreit 1966 S 25 O A Kalendarium In Im Bannkreis des Schwanbergs 1971 Heimat Jahrbuch fur den Landkreis Kitzingen Wurzburg 1971 S 23 Gemeinden im Landkreis Kitzingen Stadte Dettelbach Iphofen Kitzingen Mainbernheim Marktbreit Marktsteft Prichsenstadt VolkachMarkte Abtswind Geiselwind Grosslangheim Kleinlangheim Markt Einersheim Obernbreit Rudenhausen Schwarzach am Main Seinsheim Wiesentheid WillanzheimGemeinden Albertshofen Biebelried Buchbrunn Castell Mainstockheim Martinsheim Nordheim am Main Rodelsee Segnitz Sommerach Sulzfeld am Main Wiesenbronn Normdaten Geografikum GND 4080560 8 lobid OGND AKS LCCN no2012143280 VIAF 235039177 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Buchbrunn amp oldid 237234083