www.wikidata.de-de.nina.az
Die Artikel Deutschsprachige Literatur und Epoche Literatur uberschneiden sich thematisch Informationen die du hier suchst konnen sich also auch im anderen Artikel befinden Gerne kannst du dich an der betreffenden Redundanzdiskussion beteiligen oder direkt dabei helfen die Artikel zusammenzufuhren oder besser voneinander abzugrenzen Anleitung Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar Bitte hilf uns dabei die Situation in anderen Staaten zu schildern Eine literarische Epoche ist ein Abschnitt der Literaturgeschichte Die Bezeichnung stammt vom griechischen Wort epoche ab was Einschnitt bedeutet Der Vorstellung von literarischen Epochen liegt die Annahme zugrunde dass es heuristisch sinnvoll sein kann Werken die in einen gemeinsamen Zeitabschnitt fallen durch gewisse Trennereignisse oder Epochenschwellen Hans Blumenberg formatiert sind etwa das Schaffen Goethes nach Schillers Tod und ahnliche stilistische und formale Eigenschaften aufweisen ein zugrundeliegendes gemeinsames Ordnungsprinzip zu geben Inhaltsverzeichnis 1 Fragen der Bezeichnungen Zuordnung von Werken und der Zeiteinteilung 2 Deterministische Geschichtsteleologien 3 Merkmale der Epochen der deutschen Literaturgeschichte 3 1 Bis zur Moderne 3 1 1 Fruhmittelalter 3 1 2 Hochmittelalter 3 1 3 Spatmittelalter 3 1 4 Humanismus und Renaissance 3 1 5 Reformation 3 1 6 Barock 3 1 7 Aufklarung 3 1 8 Empfindsamkeit 3 1 9 Sturm und Drang 3 1 10 Weimarer Klassik 3 1 11 Romantik 3 1 12 Biedermeier 3 1 13 Junges Deutschland und Vormarz 3 1 14 Realismus 3 2 Ab der Moderne 3 2 1 Naturalismus 3 2 2 Heimatkunst Impressionismus 3 2 3 Moderne 3 2 4 Expressionismus 3 2 5 Avantgarde Dadaismus 3 2 6 Literatur der Weimarer Republik 3 2 7 Literatur in der Zeit des Nationalsozialismus Exilliteratur und Innere Emigration 3 2 8 Nachkriegsliteratur Trummerliteratur 3 2 9 Literatur der BRD 3 2 10 Literatur der DDR 3 2 11 Neue Subjektivitat 3 2 12 Postmoderne Gegenwartsliteratur 4 Literatur 5 Quellen 6 WeblinksFragen der Bezeichnungen Zuordnung von Werken und der Zeiteinteilung BearbeitenEine Schwierigkeit ist dabei ein Henne Ei Problem das sich in der Auswahl des Materials ergibt Ordnet man Autoren einer Epoche zu weil sie fur den Geist der Zeit reprasentativ sind und nicht gerade originell oder hat man schon einen Epochenbegriff im Kopf und lasst dann entsprechend ausgesuchte Autoren diese reprasentieren Was kann reprasentativ sein wenn durch Kanonbildung stets Minderheitenliteraturen ausgegrenzt werden Die theoretische Herkunft der Epochenbegriffe ist hochst unterschiedlich aus der Geschichte der Religion Reformationszeit Gegenreformation aus der politischen Geschichte Restauration Vormarz Grunderzeit aus der Kunstgeschichte Barock Biedermeier Expressionismus Jugendstil Neue Sachlichkeit Ableitungen von Personen besonders im anglophonen Raum elisabethanische viktorianische Literatur aber auch Goethezeit Nach Hegels Tod enthalten ein impliziertes Werturteil Asthetizismus Manierismus Biedermeier Dekadenz oder entstehen durch Relativierung bereits bestehender Epochenbegriffe Postmoderne Mehrere dieser Begriffe konnen um einen einzelnen Zeitabschnitt konkurrieren so etwa Jugendstil und Impressionismus umgekehrt kann ein Begriff mehrere Zeitabschnitte umfassen etwa kann man Manierismus als die Endform des Barocks sehen oder als das Ende der realistischen Erzahltradition Anfang des 20 Jahrhunderts Verschiedene Kulturen konnen mit scheinbar gleichnamigen Epochen verschiedene Zeitabschnitte bezeichnen das restauration age dauert in Grossbritannien bis ins 18 Jahrhundert wahrend im deutschen Sprachraum die Restaurationszeit 1688 endet Ebenso bezeichnet der Begriff Renaissance eine ganz Europa und Amerika umfassende kulturelle Entwicklung die eigentlich alle kunstlerischen sozialen und okonomischen Bereiche beinhaltet Anders sieht es beim Begriff Barock aus der ursprunglich eine Stilbezeichnung in der Architektur und Bildenden Kunst meint aber schliesslich auch auf andere Kunste ubertragen wurde Aufklarung bezieht sich auf eine geistesgeschichtliche vor allem philosophisch gepragte Entwicklung Epochenbegriffe konnen uberzeitliche Kriterien darstellen und zugleich einen festen geschichtlichen Abschnitt bezeichnen so wird Hesses Prosa neu romantisch genannt unter Romantik im engeren Sinne aber nur die Literatur von 1790 bis 1830 verstanden Unterschieden werden mussen Epochen die durch die Selbstbezeichnung der Zeitgenossen gekennzeichnet sind programmatische Epochen wie etwa der Expressionismus oder die durch nachtragliche literaturgeschichtliche Reflexion entstanden sind so zum Beispiel Barock hier muss man zwischen Epoche und Epochenbewusstsein Reinhart Koselleck trennen Ein schwieriges Problem fur die Forschung bietet die zeitliche Begrenzung einer Epoche ihre Dauer Nach welchen Kriterien kann man bestimmen wann beispielsweise das Barockzeitalter endet und die Aufklarung beginnt Es gilt herauszufinden ob zu einem bestimmten Zeitpunkt etablierte Normen oder literarische Konventionen an Einfluss verlieren oder eindeutig mit ihnen gebrochen wird und so aus diesem Bruch etwas Neues entsteht das ebenfalls wieder zur Norm wird Diese Veranderungen mussen nicht unbedingt asthetischer Natur sein sondern konnen mit einer veranderten Weltanschauung oder mit politischen und okonomischen Entwicklungen einhergehen Positionen nach denen es einen gewissen naturnotwendigen Entwicklungsprozess der Epochen gibt etwa das Schema Barock Aufklarung Klassik Romantik oder die These von Ernst Robert Curtius Epochen der Klassik und des Manierismus losten sich immer wieder ab werden inzwischen kaum mehr vertreten Deterministische Geschichtsteleologien BearbeitenDeterministische Geschichtsteleologien die auch auf die Literatur angewendet wurden entfalteten besonders im 19 Jahrhundert und im beginnenden 20 Jahrhundert eine nicht zu unterschatzende Wirkung Skizze der deutschen Kulturgeschichte von 1929 aus einer Literaturgeschichte die noch bis in die 1950er fur den Abiturunterricht verlegt wurde Die kulturellen Entwicklungen werden so die Aussage kurzlebiger das Nationale das Soziale und das Religiose geben ihnen in Deutschland jedoch vor allem Kraft Gegenbewegungen folgen jedem Epochenhohepunkt ein sehr handfestes Beispiel dafur wie die Epochengeschichte politische Aussagen macht Aus Dr E Brenner Deutsche Literaturgeschichte 13 Auflage 122 131 Tsd Mit einer farbigen Beilage Wunsiedel Wels Zurich 1952 Merkmale der Epochen der deutschen Literaturgeschichte BearbeitenDieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Die vorhandenen Belege waren inakzeptabel und genugten nicht annahernd den Anspruchen die an Belege zu stellen sind ich habe sie nach Durchsicht folglich entfernt Leithianathrabethtulu 17 46 Uhr 6 April 2012 CEST In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen Literatur der DDR stilistische Merkmale der Epochen Hilf der Wikipedia indem du sie recherchierst und einfugst Epochen der deutschen Literatur Bis zur Moderne Bearbeiten Epoche Hintergrund Motive der Kunstler Stilistische Epochenmerkmale VertreterFruhmittelalter Bearbeiten 750 1050 Teilung des Frankischen Reiches Missionierung Christianisierung von der Kirche gepragte Gesellschaft Wikinger sturme Lehnswesen Bibeldichtung Glossen Katechistisch pastorale Ubersetzungs und Interpretationsarbeit vereinzelt Heldensagen Zauberspruche und Weihinschriften geringe Uberlieferungsdichte macht jeden Text mit nur einem althochdeutschen Wort zu Literatur i w S vielfach Einsatz von Stabreim Alliteration z B Hildebrandslied Muspilli Heliand Ubergang von Stabreim zu Endreim technik vornehmlich anonyme Autoren bzw Schreiber Otfrid von Weissenburg Notker III Labeo auch N von St Gallen Williram von Ebersberg Otloh von St EmmeramHochmittelalter Bearbeiten 1050 1250 Festigung des Rittertums stark von Religionen gepragtes Weltbild der Hofstaat als Zentrum des gesellschaftlichen Lebens vor allem Themen wie Minne Abenteuer und Kreuzzug Gottfried von Strassburg Neidhart Reinmar der Alte Rudolf von Ems Ulrich von Liechtenstein Hartmann von Aue Walther von der VogelweideSpatmittelalter Bearbeiten 1250 1470 stark von Religion gepragtes Weltbild Macht der Konige sank wahrend die der Kurfursten stieg Stadte als neue Bildungszentren neben den Hofen Pestepidemien in ganz Europa um 1350 geistliche Reorientierung nach den Pestepidemien Hugo von Trimberg Heinrich von Meissen Johannes von Tepl Saaz Humanismus und Renaissance Bearbeiten 1470 1600 1492 Entdeckung Amerikas Astronomische Erkenntnisse Neue Erfindungen Neues Weltbild Reformationszeit Ubersetzung der Bibel Gutenbergs Bibeldruck Menschlichkeit Gedankenguter aus der Antike Erasmus von Rotterdam Francesco Petrarca Marsilio Ficino Giovanni Boccaccio Ulrich von Hutten Johannes ReuchlinReformation Bearbeiten 1517 1648 Ablassbriefe Reformversuch der romisch katholischen Kirche Martin Luthers 95 Thesen Ruckkehr zur religionsverbundenen Kirche Martin Luther Huldrych Zwingli Johannes CalvinBarock Bearbeiten 1600 1720 Absolutismus Standegesellschaft Dreissigjahriger Krieg Auseinandersetzung Katholiken und Protestanten Genuss des Augenblicks Schonheit in der Natur Gott als Schopfer Bestandigkeit Selbstdisziplin im Glauben Verganglichkeit von Leid Ungluck Abkehr vom Weltlichen zu Gott Leitmotive Vanitas Memento mori Carpe diem Fortuna normative Poetik reiner Reim Metrum auf der Basis der naturlichen Wortbetonung Sonett Finalstruktur Antithetik Schelmenroman ausgepragte Metaphorik Emblem Martin Opitz Casper von Lohenstein Andreas Gryphius Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen Caspar Ziegler Paul Fleming Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau Angelus SilesiusAufklarung Bearbeiten 1720 1800 Deutschland besteht aus uber 300 Einzelstaaten Luxurioses Hofleben der Fursten auf Kosten des Volkes philosophische Denkrichtungen des Empirismus und Rationalismus Kritik an der Kirche und Religion Kritik an staatlichen und gesellschaftlichen Ordnungen Unbedingter Fortschrittsglaube Toleranz in Gesellschaft Politik und Religion Individualismus Selbstbestimmung und Vernunft Das Gute und das Vernunftige werden gleichgesetzt Menschlicher Verstand soll die Wahrnehmung beherrschen Geistige Emanzipation Fabel Parabel Burgerliches Trauerspiel Katharsis Aphorismus Brief und Bildungsroman Gedankenlyrik und Lehrgedicht Immanuel Kant Gotthold Ephraim Lessing Georg Christoph Lichtenberg Christoph Martin Wieland Johann Christoph Gottsched VoltaireEmpfindsamkeit Bearbeiten 1740 1790 Stellt keine Gegenbewegung zur Aufklarung dar sondern erganzt das Denken mit der Ebene der Empfindungen hist wie Aufklarung Pietismus pflichtbewusste Frommigkeit Gefuhlsbetontheit In sich Gekehrtheit Freundschaft Naturnahe Friedrich Gottlieb Klopstock Matthias Claudius Christian Furchtegott Gellert Sophie von La RocheSturm und Drang Bearbeiten 1765 1785 Jugendprotestbewegung hist wie Aufklarung Ruckkehr zur Natur zum Einfachen und Ursprunglichen Emotion wird wichtiger als Rationalitat der Aufklarung Personlichkeitsideal des Genies mit einfuhlendem Verhaltnis zur Natur Forderung der spontanen schopferischen Eigenstandigkeit Originalitat des Dichters gefuhlsbetonter Patriotismus Vater Sohn Konflikt Brechen von Regeln Gegen Traditionen Autoritat und veraltete Moralvorstellungen Vatergeneration Wichtige Themen waren das menschliche Dasein wie auch die Phantasie Pantheismus Freiheitspathos Sozialkritik Briefroman KraftausdruckeLyrik liedhaft einfach freie Metrik und Rhythmik Erlebnislyrik August Burger Friedrich Schiller Friedrich Maximilian Klinger Johann Wolfgang von Goethe Johann Gottfried Herder Jakob Michael Reinhold LenzWeimarer Klassik Bearbeiten 1786 1805 Franzosische Revolution 1789 1799 Herrschaft NapoleonsReformen in Preussen Bauernbefreiung Selbstverwaltung der Stadte Gewerbefreiheit Judenemanzipation Bildungsreform HeeresreformNiederlage Napoleons Werke der griechischen romischen Antike als Vorbild Fur die Werte der Aufklarung insbesondere der franzosischen Menschenrechtserklarung Freiheit Gleichheit Bruderlichkeit Gegen die revolutionare imperialistische oder allgemein gewaltsame Durchsetzung der Prinzipien von Liberalismus Nationalismus und Demokratie Menschlichkeit Humanismus Toleranz Ubereinstimmung von Mensch und Natur Freiheit von Gewalt asthetische Erziehung Natur als Ort der Veredelung des Menschen Idealismus Orientierung an Antike regelmassig gebundene kunstvolle Verssprache Gedankenlyrik Bildungsroman Ballade Ideendrama Christoph Martin Wieland Johann Wolfgang von Goethe Johann Gottfried Herder Friedrich SchillerRomantik Bearbeiten 1795 1835 Zum Historischen siehe Klassik und Biedermeier Gegenbewegung zur Aufklarung und zur Klassik Sehnsucht Fernweh Heimweh Alleinheit Auflosung von Grenzen Psyche der Figuren Ironie Wander und Reisemotiv andere Welten Haufiger Gebrauch von Fabelwesen Nacht Dammerung bekommen besondere Bedeutung Verklarung Verherrlichung des Mittelalters Realitat Traum Flucht vor der Wirklichkeit Kritik an Spiessertum Neuen Tugenden Punktlichkeit Fleiss Genauigkeit Sparsamkeit u a Mensch steht unter Maschine Poetisierung progressive Universalpoesie Schlegel Fragment romantische Ironie Schauerroman und schwarze Romantik subjektive Sicht Rucken Schwellensituation Marchen Volksliedhaftigkeit Ganzheitlichkeit Vereinheitlichung von Musik Literatur Kunst Synasthesie Achim von Arnim Bettina von Arnim Clemens Brentano Adelbert von Chamisso Joseph Freiherr von Eichendorff Karoline von Gunderrode E T A Hoffmann Jakob Grimm Wilhelm Grimm Wilhelm Hauff Wilhelm Muller Novalis August Wilhelm Schlegel Friedrich Schlegel Ludwig Tieck Ludwig Uhland Wilhelm Heinrich Wackenroder Alexander Sergejewitsch PuschkinBiedermeier Bearbeiten 1815 1848 1815 Wiener Kongress 1815 Grundung Deutscher BundKarlsbader Beschlusse 1819 bringen Verbote von Burschenschaften gerade erst gegrundet worden Zensur von Buch und Presse Spitzel werden erlaubtRestaurationspolitik von 1815 bis 1848 wegen der Kriege gegen Napoleon 1848 Marzrevolution Zeit der Industrialisierung Ruckzug ins Private Einfach geschrieben Sprache Form Alltagliche Handlung mit genauer Beschreibung Melancholisch Resignation Schwermut Stille Verzweiflung Heimatverbundenheit burgerliche Familie Religion Ordnung Unterordnung unter das Schicksal Schlichte Genugsamkeit zufrieden mit dem was man hat wie innerer Frieden kleine Glucksmomente Ballade Idylle Novelle Kunstler und Familienroman historisches Drama Ruhrstuck Volksstuck Franz Grillparzer Eduard Morike Annette von Droste Hulshoff Adalbert Stifter Nikolaus LenauJunges Deutschland und Vormarz Bearbeiten 1825 1848 Zum Historischen siehe Biedermeier Demokratische Freiheitsrechte Gegen Romantik und Klassik Fur Aufklarung Gesellschaft solle keine Autoritat ohne Hinterfragen anerkennenVormarz ab 1840 Radikaler als Junges Deutschland Ziel eines Umsturzes Revolution Ablehnung des absolutistischen Staates Thematisierung sozialer und politischer Missstande Kritik der rigorosen Zensur Journalismus Feuilletons Reisebild politisch satirische Gedichte erzahlende Literatur Zeit und Gesellschaftsromane episches und soziales Drama Sprache salopp provozierend satirisch Heinrich Heine August Heinrich Hoffmann von Fallersleben Georg Herwegh Karl Gutzkow Heinrich Laube Ludolf Wienbarg Theodor Mundt Georg Buchner Ludwig Borne Georg WeerthRealismus Bearbeiten 1850 1890 Zeit der Industrialisierung Marzrevolution 1848 politische Bedeutungslosigkeit des Burgertums Einigungskriege insbesondere Deutsch Franzosischer Krieg 1870 1871 Reichsgrundung 1871 Wilhelm I Kaiser Bismarck Kanzler Sozialgesetze zur Bekampfung der sozialen Ungleichheit Politik gegen Liberale und Sozialdemokraten 1888 Kaiser und Politikwechsel Positivismus Darstellung der Wirklichkeit keine Traume Theorien Charles Darwins Naturwissenschaften spielen eine grossere Rolle Offnung einer kritischen Haltung zum Christentum gegenuber kritische Haltung zum Idealismus Wichtigkeit des Burgertums Kombination aus genauer Realitatsbeschreibung und subjektiver Erzahlhandlung Einfach Form Inhalt Stoff poetischer und burgerlicher Realismus Gesellschafts und Entwicklungsroman Dinggedicht Ballade Krise des deutschen Dramas erzahlende Literatur stilistische Objektivierung Rahmenerzahlungen Ruckgriff auf Zeitungsmeldungen und Gesellschaftsnachrichten Marie von Ebner Eschenbach Theodor Fontane Gustav Freytag Franz Grillparzer Jeremias Gotthelf Friedrich Hebbel Paul Heyse Gottfried Keller Conrad Ferdinand Meyer Wilhelm Raabe Ferdinand von Saar Adalbert Stifter Theodor StormAb der Moderne Bearbeiten Epoche Hintergrund Motive der Kunstler Stilistische Epochenmerkmale VertreterNaturalismus Bearbeiten 1880 1900 Radikalisierung des Realismus Beeinflussung durch Evolutionstheorie Materialismus Positivismus Milieutheorie Zeit der Industrialisierung Grosse Fortschritte in der Wissenschaft z B Dampfturbine 1884 Schallplatte 1887 Dieselmotor 1893 Politische Macht durch Bismarck Stabilitat in Europa bis zu Bismarcks Abtritt 1890 Beginn der Moderne Abgrenzung zum poetisierten Weltbild der Romantik Sozialkritisch Themen wie Grossstadtleben Hunger Kinder Armut Prostitution Alkoholsucht Die Wirklichkeit durch Natur Naturwissenschaften als Grundlage Humanitat Toleranz Das Niedere und Hassliche Dialekt und Umgangssprache Mensch ist von Milieu und Rasse abhangig Determination Dokumentarischer Charakter Sekundenstil detailliert auktorial Zeitdeckung Grossstadtlyrik Soziales Drama detaillierte Buhnenanweisungen Wilhelm Bolsche Michael Georg Conrad Hermann Conradi Heinrich Hart Julius Hart Gerhart Hauptmann Arno Holz Henrik Ibsen Johannes Schlaf Bruno Wille Ernst von WolzogenHeimatkunst Impressionismus Bearbeiten 1890 1910 Technisierung Okologiebewegung Wilhelminische Ara Fin de Siecle weg von der Grossstadt in Richtung Land und Volkstum Kritik an der Heimat gegen Kapitalismus Kult um grosse Personlichkeiten wie Rembrandt Gustav Frenssen Hermann Lons Timm Kroger Gustav Streicher Clara Viebig Karl WagenfeldModerne Bearbeiten 1890 1920 Weltweiter Imperialismus Abtritt Bismarcks 1890 Zeit der Aufrustung und aussenpolitischen Spannungen Erster Weltkrieg 1914 1918 Individualitat Subjektivitat selbstkritisch Literatur ist nur sich selbst verpflichtet Haufige Nutzung von Metaphern Symbolen Bildern Alliterationen Assonanzen Synasthesien Hermann Bahr Stefan George Gerhart Hauptmann Hermann Hesse Hugo von Hofmannsthal Thomas Mann Christian Morgenstern Arthur Schnitzler Frank Wedekind Stefan Zweig Rainer Maria RilkeExpressionismus Bearbeiten 1910 1925 Erster Weltkrieg 1914 1918 Versailler Vertrag 1919 Weimarer Republik 1919 1933 Wachsendes Leid der Bevolkerung Verstadterung Anonymitat des Individuums gt Ich Zerfall Beeinflussung durch Nihilismus Psychoanalyse Gegenbewegung zum Naturalismus Reaktion auf Erfahrungen von Orientierungslosigkeit und Enthumanisiserung Vision des neuen Menschen Ubertreibung Welt sei ohne Moral Negative Extreme als Themen Krieg Tod Verfall Zerstorung Hinrichtung Untergang Wahnsinn Reizuberflutung Darstellung des Hasslichen Asthetik des Hasslichen Unordnung und Chaos Endzeit und Aufbruchsstimmung Ich Zerfall Individuum wird unwichtig Auseinandersetzung mit Vatergeneration radikaler Bruch mit traditionellen Formen Grossstadtlyrik Kriegslyrik Naturlyrik Schlagzeilencharakter Simultaneitat Zeilenstil Reihungsstil Neologismen Euphemismen Ich Dissoziation Stationendrama Ironie Kontrast von Ernstem und Groteskem Gottfried Benn Bertolt Brecht Alfred Doblin Walter Hasenclever Georg Heym Jakob van Hoddis Franz Kafka Georg Kaiser Else Lasker Schuler August Stramm Heinrich Mann Robert Musil Ernst Stadler Carl Sternheim Ernst Toller Georg Trakl Robert Walser Franz WerfelAvantgarde Dadaismus Bearbeiten 1915 1925Als avantgardistische Bewegungen verstanden sich der Futurismus der Dadaismus und der Surrealismus nach Peter Burger Zum Historischen siehe Expressionismus Protestrichtung gegen alle bekannten Literaturstromungen Nutzung von Zufall Bruche in der Textlogik Aussagen werden widerrufen Bsp dadaistisches Flugblatt von 1918 endet mit Gegen dies Manifest sein heisst Dadaist sein Laut und Buchstabengedichte Lautgedichte Worter werden zerstuckelt bis nur Laute ubrig bleiben Buchstabengedicht Worter werden als grafische Zeichen angeordnet Hans Arp Hugo Ball Max Ernst Raoul Hausmann Richard Huelsenbeck Walter Mehring Kurt Schwitters Tristan TzaraLiteratur der Weimarer Republik Bearbeiten 1918 1933 Versailler VertragWeimarer Republik Krisenjahre 1919 1923 Die Goldenen Zwanziger 1924 1928 Weltwirtschaftskrise und Untergang 1929 1933 Reaktion zum Expressionismus Nuchternheit Funktionalitat und Schmucklosigkeit Schlechte Zustande durch die Literatur zeigen Keine Subjektivitat keine politischen Meinungen Themen Grossstadt Industrie Arbeitslosigkeit Kriegsdarstellungen Zeit und Gegenwartsroman historischer Roman und Reportageroman Simultantechnik Montage Reportage Gebrauchslyrik episches Theater Verfremdungseffekt Dokumentartheater einfache Sprache nuchtern geschrieben sollte Leben darstellen wie es ist Bertolt Brecht Alfred Doblin Hans Fallada Lion Feuchtwanger Hermann Hesse Franz Kafka Erich Kastner Thomas Mann Robert Musil Erich Maria Remarque Joseph Roth Kurt Tucholsky Robert Walser Carl ZuckmayerLiteratur in der Zeit des Nationalsozialismus Exilliteratur und Innere Emigration Bearbeiten 1933 1945 Machtergreifung Hitlers 30 Januar 1933 Bucherverbrennung erstmals 10 Mai 1933 Nurnberger Gesetze 15 September 1935 Zweiter Weltkrieg 1939 1945 Rassismus Judenvernichtung Isolation im Exil Kampf gegen Nationalsozialismus Welt uber Nazis aufklaren Widerstand in Nazideutschland schuren Episches Theater harter Bruch zu bekanntem Theater Distanz Zuschauer Geschehen Missstande werden gezeigt die Zuschauer interpretieren soll NS Literatur Herbert Bohme Hans RehbergInnere Emigration Ernst Wiechert Werner Bergengruen Jochen Klepper Stefan AndresExilliteratur Thomas Mann Heinrich Mann Stefan Zweig Lion Feuchtwanger Bertolt Brecht Anna Seghers Odon von Horvath Irmgard Keun Alfred DoblinNachkriegsliteratur Trummerliteratur Bearbeiten 1945 1960 1990 Bedingungslose Kapitulation Deutschlands 8 Mai 1945 Potsdamer Konferenz 17 Juli bis 2 August 1945 Vier Besatzungszonen bzw in Berlin Vier Sektoren Entnazifizierung Entmilitarisierung Demokratisierung Dezentralisierung DemontageGrundung von DDR und BRD beide 1949 Trennung Deutschlands Katastrophenerfahrungen Neuorientierung Ruckkehr Exilautoren Aufarbeitung NS Zeit vs Verlangen nach Verdrangung Teilung Deutschlands unterschiedlicher Umgang mit Vergangenheit im Osten fanden zuruckgekehrte Exilautoren grosses Interesse in der Offentlichkeit im Westen wurde verdrangt Eskapismus hermetische Lyrik konkrete Poesie Kurzgeschichte Trummerlyrik politische Lyrik Horspiel Gruppe 47 Alfred Andersch Arno Schmidt Erich Kastner Ernst Jandl Eugen Gomringer Franz Joseph Schneider Gottfried Benn Gunter Eich Hans Werner Richter Heinrich Boll Heinz Rein Ilse Aichinger Ingeborg Bachmann Jan Molitor Johannes R Becher Nelly Sachs Paul Celan Wolfdietrich Schnurre Walter Kolbenhoff Wolfgang Borchert Wolfgang Koeppen Wolfgang WeyrauchLiteratur der BRD Bearbeiten 1950 1990 Westintegration Wirtschaftswunder Bau der Berliner Mauer 1961 Massenentlassungen und Zechenstillegungen 1966 67 Aussenpolitik Dritte Welt und Vietnamkrieg Olpreiskrise Rote Armee Fraktion Ostpolitik Anti Atomkraft Bewegung Beeinflusst durch Existenzialismus Frankfurter Schule Einteilung in Zeitkritische Literatur 1950er Jahre Zeitkritik oft durch Satire sehr kritisch und selbstkritisch aktuelle Themen atomare Bedrohung rascher technologischer Fortschritt sehr selten uber jungste Vergangenheit Distanzierung von ideologischen und politischen Programmen Politisierung der Literatur 1960er Jahre Absolute Dichtung 1950er politische Literatur 1960er Industriereportage Dokumentarliteratur dokumentarisches Theater Wolfgang Koeppen Max Frisch Peter Weiss Dortmunder Gruppe 61 Heinrich Boll Friedrich Durrenmatt Heinar Kipphardt Ingeborg Bachmann Gunter Grass Hans Magnus Enzensberger Peter Handke Botho Strauss Elfriede Jelinek Franz Xaver Kroetz Karin Struck Patrick Suskind Gunter Eich Arno Schmidt Martin Walser Siegfried Lenz Erich FriedLiteratur der DDR Bearbeiten 1950 1960 Aufbauliteratur 1961 1971 Ankunftsliteratur 1971 1990 Kritik am DDR Sozialismus Teilung Deutschlands Staatssozialismus gesellschaftlicher und politischer Neubeginn zentralistische Wirtschaftsplanung Bestimmung der Leitlinien der kulturellen Entwicklung durch die SED Weltanschauung des Marxismus politische Funktionsbestimmung der Literatur Bitterfelder Weg Liberalisierung der Kulturpolitik ab 1971 Optimismus beim Aufbau eines neuen Staates in der Aufbauliteratur Heldenfiguren die Optimismus verkorpern Sieg uber den Faschismus Entfaltung des Lebens im Sozialismus ab 1960 Arrangierung der Intellektuellen mit der Diktatur ab 1971 Kritik am Sozialismus vielfaltige Lyrik ohne einheitlich sozialistischen Grundton insbesondere Liedtexte eigneten sich zur Unterbringung von Kritik am SED Regime episches Theater Eduard Claudius Brigitte Reimann Johannes R Becher Bertolt Brecht Peter Hacks Heiner Muller Christa Wolf Uwe Johnson Ulrich Plenzdorf Sarah Kirsch Jurek BeckerNeue Subjektivitat Bearbeiten seit 1970 68er Bewegung personliche Traume Probleme des Privatlebens Umweltbewegung Nationalsozialismus 70er Bewegung Unterdruckung der Frau autobiografische Erzahlwerke Hervorhebung des Ichs und dessen subjektiver Wahrnehmung der Begebenheiten in der Lyrik FrauenliteraturPostmoderne Gegenwartsliteratur Bearbeiten seit 1980 Mauerfall 1989 Zusammenbruch des Ostblocks Ende des Kalten Krieges Finanzkrise 2008 Fluchtlingskrise 2015 Globalisierung und Digitalisierung kunstlerische und kulturelle Freiheit Fremdheit Verlust der kulturellen Identitat Medien Technik im Mittelpunkt Wiederverwendung fruherer Ideen und Ziele zur Entwicklung neuer Ideen Medien Werbung und Konsum Wendeliteratur multikulturelle Literatur Poetry Slam Netzliteratur thematische und stilistische Vielfalt Graphic Novel Verzicht auf formale Vorgaben in der Lyrik Verzicht auf traditionelle Dramentechnik Gunter Grass Uwe Timm Bernhard Schlink Rafik Schami Emine Sevgi Ozdamar Ingo Schulze Wolfgang Herrndorf Thomas Brussig Marcel Beyer Juli Zeh Patrick SuskindLiteratur BearbeitenReinhart Herzog Reinhart Koselleck Hrsg Epochenschwelle und Epochenbewusstsein Poetik und Hermeneutik Band 12 Fink Munchen 1987 ISBN 3 7705 2390 3 Reinhart Koselleck Vergangene Zukunft Zur Semantik geschichtlicher Zeiten Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 757 2 Auflage Suhrkamp Frankfurt am Main 1992 ISBN 3 518 28357 X Hans Ulrich Gumbrecht Ursula Link Heer Hrsg Epochenschwellen und Epochenstrukturen im Diskurs der Literatur und Sprachhistorie Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 486 Suhrkamp Frankfurt am Main 1985 ISBN 3 518 28086 4 Klaus Michael Bogdal Kai Kauffmann Georg Mein BA Studium Germanistik Ein Lehrbuch Rororo 55682 Rowohlts Enzyklopadie Rowohlt Taschenbuch Verlag Reinbek bei Hamburg 2008 ISBN 978 3 499 55682 1 S 66 69 Einfuhrung Stefan Sonderegger Althochdeutsche Sprache und Literatur Eine Einfuhrung in das alteste Deutsch Darstellung und Grammatik De Gruyter Berlin New York 2003 ISBN 3 11 017288 7 Eckhard Meineke Judith Schwerdt Einfuhrung in das Althochdeutsche Schoningh Paderborn u a 2001 ISBN 3 506 97006 2 UTB ISBN 3 8252 2167 9 Eric Achermann Epochennamen und Epochenbegriffe Prolegomena zu einer Epochentheorie In Zeitenwende Die Germanistik auf dem Weg vom 20 ins 21 Jahrhundert Akten des X Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000 Hrsg von Peter Wiesinger Band 6 Epochenbegriffe Grenzen und Moglichkeiten Betreut von Uwe Japp Ryozo Maeda und Helmut Pfotenhauer Jahrbuch fur Internationale Germanistik Reihe A Kongressberichte Band 58 Lang Bern 2002 S 19 24 Eric Achermann Existieren Epochen In Epochen Hrsg von Peter Strohschneider und Friedrich Vollhardt In Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 49 3 2002 S 222 239 Quellen BearbeitenYomb May Epochen der deutschsprachigen Literatur Kompaktwissen XL Reclam Ditzingen 2020 ISBN 978 3 15 015242 3 Weblinks Bearbeiten Wiktionary Epoche Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Literaturepochen von Mittelalter bis Nachkriegsliteratur Alle Literaturepochen vom Barock bis zur Gegenwart Interaktive Ubersicht vom Barock bis zur Gegenwart Ubersicht uber deutsche Literaturepochen von der Renaissance bis in die Nachkriegsliteratur Olaf Simons The Mechanics of Epochs Visual Literary History 1 Memento vom 28 April 2013 im Webarchiv archive today Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Epoche Literatur amp oldid 232271877