www.wikidata.de-de.nina.az
Hartmann von Aue auch Hartmann von Ouwe vermutlich zwischen 1210 und 1220 gilt neben Wolfram von Eschenbach und Gottfried von Strassburg als der bedeutendste Epiker der mittelhochdeutschen Klassik um 1200 Gemeinsam mit Heinrich von Veldeke steht er am Beginn des aus Frankreich ubernommenen hofischen Romans Von ihm sind die Verserzahlungen Erec Gregorius oder Der gute Sunder Der arme Heinrich Iwein ein unter dem Namen Das Klagebuchlein bekanntes allegorisches Streitgesprach sowie einige Minne und Kreuzlieder uberliefert Herr Hartmann von Aue idealisierte Miniatur im Codex Manesse fol 184v um 1300 Inhaltsverzeichnis 1 Leben und zeitliche Einordnung des Werks 1 1 Stand Bildung und Herkunft 1 2 Mogliche Mazene Hartmanns 2 Werke 2 1 Chronologie 2 2 Lieder 2 3 Das Klagebuchlein 2 4 Artusepik Erec und Iwein 2 5 Legendenhafte Erzahlungen Gregorius und Der arme Heinrich 3 Rezeption 3 1 Uberlieferung 3 2 Bearbeitungen im Spatmittelalter und in der Fruhen Neuzeit 3 3 Erwahnungen Hartmanns durch andere Dichter 3 4 Bildrezeption 3 5 Moderne Rezeption 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseLeben und zeitliche Einordnung des Werks BearbeitenHartmann von Aue ist urkundlich nicht bezeugt so dass die Rekonstruktion seiner Lebensumstande auf eigene Ausserungen in seinen Werken und Nennungen durch andere Autoren angewiesen ist mogliche Lebensdaten sind aus der erschlossenen zeitlichen Einordnung des Werkes abgeleitet und bleiben letztlich spekulativ Chretiens de Troyes Erec et Enide und Yvain die altfranzosischen Quellen fur Hartmanns Erec und Iwein entstanden mutmasslich um 1165 und um 1177 Deshalb geht man davon aus dass Hartmann nach 1180 als Dichter in Erscheinung trat Spatestens 1205 10 waren alle Versromane Hartmanns bekannt denn Wolfram von Eschenbach nimmt im Parzival auf den Iwein Bezug 253 10 14 436 4 10 der aus stilistischen Grunden als letzter der vier Romane Hartmanns gilt Hartmanns Kreuzlieder spielen entweder auf den Dritten Kreuzzug 1189 oder den von Heinrich VI vorbereiteten sogenannten Deutschen Kreuzzug 1197 an der wegen Heinrichs Tod nicht zur Ausfuhrung kam Eine eigene Teilnahme Hartmanns an einem Kreuzzug ist umstritten Der Tod eines Gonners der in den Kreuzliedern zweimal angesprochen wird V 4 und XVII 2 ist als Tod des Zahringers Berthold IV 1186 interpretierbar Eine Erwahnung Saladins 1193 im dritten Kreuzlied XVII 2 galt fruher als zentraler Bezugspunkt fur die Werkchronologie Aus dem uberlieferten Text im Codex Manesse dem einzigen Uberlieferungstrager kann man jedoch nicht eindeutig bestimmen ob auf Saladin noch als Lebenden Bezug genommen wird Um 1210 benennt Gottfried von Strassburg in seinem Literaturexkurs im Tristan Hartmann als lebenden Dichter V 4621 4635 Heinrich von dem Turlin beklagt dagegen nach 1220 in seinem Gawain Roman Der Aventiure Crone seinen Tod V 2372 2437 Stand Bildung und Herkunft Bearbeiten Schon die Erkenntnis dass Hartmann von Aue seine Werke schriftlich verfasst hat zeugt zumindest von einer auf den ersten Blick banalen Eigenschaft Er konnte lesen und schreiben Dies war im Mittelalter nicht selbstverstandlich und nur einem relativ geringen Personenkreis vergonnt Die meisten Informationen uber Hartmanns Lebensumstande liefern die Prologe und Epiloge seiner Werke Besonders in den Prologen des Armen Heinrich und in kaum abgewandelter Form des Iwein macht Hartmann Aussagen uber sich selbst Ein ritter so geleret was daz er an den buochen las swaz er dar an geschriben vant der was Hartmann genannt dienstman was er zouwe 1 Es war einmal ein Ritter der so gebildet war dass er alles was er in den Buchern geschrieben fand lesen konnte Er hiess Hartmann und war Lehnsmann zu Aue nbsp Prolog des Armen Heinrich Heidelberg UB Cpg 341 fol 249ra Hartmann benennt sich als Ritter genauer dem unfreien Stand der Ministerialen zugehorig und betont zugleich seine Bildung die er noch immer weiter durch das Lesen von Buchern ausbaut Im Verstandnis der Zeit meint geleret eine Bildung anhand von lateinischen Werken an einer von geistlich ausgebildeten Lehrern geleiteten Schule Was Hartmann im Prolog benennt ist fur einen Ritter um 1200 ungewohnlich und konnte unabhangig vom tatsachlichen Stand Hartmanns und seiner personlichen Bildung dem Bedurfnis entspringen sich literarisch zu stilisieren und sich seinem Publikum zu empfehlen Hartmann sagt aus dass er als Ritter dem gleichen erstrebenswerten Stand wie sein Publikum angehort und dass er zudem durch seine Bildung eine besondere Kompetenz hat das Werk zu erzahlen Die legendenhaften Werke Gregorius und Armer Heinrich sowie die Klage zeigen allerdings tatsachlich philosophische theologische 2 und rhetorische Grundkenntnisse die eine Ausbildung an einer Domschule wahrscheinlich machen Eine Klosterschule wie die in Reichenau hatte ihm dagegen wohl nicht offengestanden Da Erec und Iwein aus schriftlichen franzosischen Vorlagen ubertragen wurden muss Hartmann auch uber ausgezeichnete Franzosischkenntnisse verfugt haben Weder Hartmanns Herkunft noch seine Wirkungsstatte lassen sich sicher lokalisieren Er schrieb in einer mittelhochdeutschen Literatursprache die starke Dialekteigenheiten moglichst vermied und so eine uberregionale Verbreitung seiner Werke erlaubte Seine Reime weisen jedoch auf eine Herkunft aus dem alemannischen Raum Dazu passt die Beschreibung Hartmanns als von der Swaben lande bei Heinrich von dem Turlin Crone V 2353 So lasst sich insgesamt seine Herkunft auf das Herzogtum Schwaben eingrenzen Aue ist ein so haufiger Ortsname dass sich der genaue Herkunftsort Hartmanns nicht festmachen lasst Zu den diskutierten Orten namens Aue oder Au gehoren Au bei Ravensburg Kloster Weissenau Au bei Freiburg Eglisau im Kanton Zurich und Obernau am Neckar in der Nahe von Rottenburg bei Tubingen Dort lasst sich seit 1112 ein Ministerialengeschlecht im Dienst der Zahringer nachweisen zu den urkundenden Mitgliedern dieser bis heute bluhenden Adelsfamilie von Ow zahlt auch ein Henricus de Owon oder de Owen 3 Auffallend ist die Namensgleichheit mit dem Helden des Armen Heinrich Heinrich von Ouwe V 49 der den vursten gelich V 43 ze Swaben gesezzen V 31 Als Interpretation bietet sich an hier entweder die poetisch verklarte eigene Familiengeschichte Hartmanns oder eine Huldigung an die Familie des Auftraggebers zu sehen Da die Nachkommen des reichsfurstlichen Heinrich durch dessen Ehe mit einem bauerlichen Madchen den Adelsstand verloren haben mussten scheint die zweite Erklarung wenig plausibel zu sein Dagegen hatte Hartmann den Stand seiner eigenen Familie in der unfreien Ministerialitat durch eine furstliche Abkunft verklaren konnen Mogliche Mazene Hartmanns Bearbeiten nbsp Die Weingartner Liederhandschrift uberliefert ein mit dem des Codex Manesse fast identisches Autorenbild Hartmanns Stuttgart LB HB XIII poetae germanici 1 pp 32 39 Anders als Chretien de Troyes hat Hartmann seine Gonner nicht genannt so dass man in dieser Frage auf Spekulationen angewiesen bleibt Als mogliche Mazene ohne die ein mittelalterlicher Dichter nicht hatte arbeiten konnen kommen im Fall Hartmanns in erster Linie die Zahringer die Welfen und die Staufer in Betracht Zu keinem Geschlecht lasst sich aber eine Verbindung nachweisen Meist wird heute die Anschauung vertreten dass Hartmann am ehesten fur den Hof der Zahringer gewirkt haben durfte Dies konnte erklaren auf welchem Wege Hartmann zu seinen Vorlagen fur Erec und Iwein gelangte denn das Adelsgeschlecht unterhielt enge Kontakte nach Frankreich die bis in den Wirkungskreis Chretiens de Troyes reichten Auch das Wappen das den Autorenbildern Hartmanns in den Liederhandschriften Anfang des 14 Jahrhunderts beigegeben wird lasst sich als Abwandlung des Zahringer Wappens deuten Weisse Adlerkopfe auf blauem oder schwarzem Grund Unter den welfischen Fursten kommt nur Welf VI als Gonner in Betracht In diesem Fall ware Hartmanns Heimat wahrscheinlich Weissenau bei Ravensburg Werke BearbeitenChronologie Bearbeiten Aus stilistischen Grunden lasst sich eine innere Chronologie der Werke erschliessen der zufolge das Klagebuchlein am Anfang steht Erec ist der erste Versroman Hartmanns gefolgt vom Gregorius dem Armen Heinrich und Iwein Obwohl diese Reihenfolge fast ausschliesslich auf Sprachuntersuchungen basiert ist sie in der Forschung weitgehend anerkannt Moglich ware allerdings auch die Entstehung des Armen Heinrich nach oder parallel zum Iwein Der Beginn des Iwein etwa 1000 Verse konnte in zeitlicher Nahe zum Erec entstanden und der Roman erst spater vollendet worden sein Die Stellung der Klage als erstes Werk ist nicht ganz deutlich doch der Autor bezeichnet sich darin selbst als jungelinc V 7 Eine Reihenfolge der Lieder muss hypothetisch bleiben Unklar ist schon ob die erhaltenen Lieder annahernd das vollstandige lyrische Œuvre Hartmanns uberliefern Auch uber die Auffuhrungspraxis wissen wir wenig Sollten sie im Ganzen eine Geschichte erzahlen liesse sich eine Dramaturgie erschliessen die dann auch auf Selbsterlebtes zuruckgreifen konnte Doch ein solcher Zyklus bleibt Spekulation und gilt als eher unwahrscheinlich so dass nur die Kreuzlieder an historische Ereignisse angebunden werden konnen aber selbst das bleibt umstritten In der fruheren Forschung wurde eine Personlichkeitsentwicklung Hartmanns angenommen und daraus eine fruhe Schaffensphase mit den weltlichen arthurischen Epen Erec und Iwein abgeleitet auf die dann nach einer personlichen Krise die religios gefarbten Erzahlungen Gregorius und Armer Heinrich gefolgt seien Diese Sicht stutzte sich einerseits auf den Gegensatz zwischen den weltlichen Minneliedern und den Kreuzzugsliedern und andererseits auf den Prolog des Gregorius Hier erteilt der Autor den eitlen Worten seiner Jugend eine Absage mit denen er in der Vergangenheit den Beifall der Welt gesucht habe nun aber wolle er mit einer religiosen Erzahlung diese Sundenlast mildern Eine solche autorpsychologische Interpretation wird heute aber wegen des topischen Charakters der Prologaussagen fur Hartmann wie fur die meisten mittelalterlichen Autoren weitgehend abgelehnt Lieder Bearbeiten nbsp Lieder Hartmanns im Codex Manesse fol 185r Anfang 14 JahrhundertInsgesamt sind 18 Tone zu denen jeweils eine eigene nicht uberlieferte Melodie gehorte mit zusammen 60 Strophen unter Hartmanns Namen uberliefert Thematisch stehen die Minnelieder dem didaktischen Text des Klagebuchleins nahe Hier wie dort werden die subjektiv erotischen und die gesellschaftlich ethischen Aspekte der Geschlechterliebe im Sinne der hofischen Minne diskutiert Die drei Kreuzlieder fullen thematisch eine Subgattung der Minnelyrik die in den Jahrzehnten um 1200 eine grosse Bedeutung besass und die Verpflichtung des Ritters zum Dienst an Gott gegen seine Verpflichtung zum Minnedienst abwagt Formal unterscheiden sie sich nicht von Minneliedern Charakteristisch fur Hartmann ist ein ernster nuchterner und rationaler Stil der sich argumentierend im hofischen Minnediskurs und in der Auseinandersetzung mit der Kreuzzugsthematik bewegt In der deutschsprachigen Kreuzzugslyrik nehmen die Lieder Hartmanns eine Sonderstellung ein Kein anderer volkssprachiger Dichter ausgenommen Walther von der Vogelweide mit seiner Elegie greift mit solchem Ernst ethische Grundfragen auf Im Urteil der Literaturhistoriker die Hartmann als Lyriker lange Zeit keinen besonderen Rang eingeraumt hatten werden die Minnelieder etwa seit den 1960er Jahren zunehmend positiv bewertet Lediglich den Kreuzliedern war schon immer ein hoher literarischer Wert zuerkannt worden Das grosste interpretatorische Problem hofischer Lyrik ist ihr biografischer Gehalt In der alteren Forschung wurde das Werk Hartmanns autorpsychologisch gedeutet eine reale unerfullte Minnebeziehung angenommen und eine Kreuzzugsteilnahme als Abschluss einer personlichen Entwicklung betrachtet Seine Kreuzzugsdichtung wurde demzufolge als Absage an die irdische zugunsten der Gottesminne verstanden Als Ausloser fur eine personliche Sinnkrise wurde der zweifach erwahnte Tod seines Gonners angesehen Die Minneklage wird heute allgemein als topisch angesehen ob Hartmann tatsachlich an einem Kreuzzug teilgenommen hat muss hypothetisch bleiben Das Klagebuchlein Bearbeiten Als erstes erzahlerisches Werk Hartmanns gilt Das Klagebuchlein auch Die Klage oder Das Buchlein genannt Wie die Romane ist das Klagebuchlein in vierhebigen Paarreimen geschrieben Es umfasst 1914 Verse und ist wie der Erec lediglich im Ambraser Heldenbuch uberliefert um 1510 Das allegorische Streitgesprach ist in der Form einer gelehrten Disputation verfasst Gesprachspartner sind das herze als geistiges Zentrum und der lip als korperlich sinnlicher Teil des Menschen Thema ist der Sinn der hohen Minne und das richtige Verhalten des Mannes bei der Werbung um eine Frau Das literarische Muster des Streits zwischen Seele und Leib war in der religiosen mittelalterlichen Dichtung weit verbreitet die Ubertragung in die weltliche Sphare durch Hartmann hatte dagegen keine direkten Vorlaufer oder Nachfolger im deutschsprachigen Raum Erst im 14 Jahrhundert sind vergleichbare Minnereden zahlreich uberliefert Hartmanns Werk war zu dieser Zeit aber wohl schon vergessen Diskutiert wird eine mogliche franzosische oder provenzalische Vorlage da die Minnelehre die modernste Minnekonzeption aus Frankreich adaptiert Auf franzosische Quellen deutet auch eine Textstelle in der davon gesprochen wird das herze habe den Krauterzauber aus Frankreich gebracht V 1280 Die Suche nach uberlieferten franzosischen Texten die fur eine solche Vorlage in Frage kommen konnten blieb allerdings erfolglos Artusepik Erec und Iwein Bearbeiten Hauptartikel Erec und Iwein Erec und Iwein gehoren dem Sagenkreis vom Konig Artus an Der Erec gilt als erster Roman Hartmanns zugleich war er der erste Artusroman im deutschsprachigen Raum und nach dem Eneasroman Heinrichs von Veldeke der erste Roman der die aktuelle Minnekonzeption aus Frankreich aufnahm Nach literaturgeschichtlichen Konventionen gelten der Eneasroman und der Erec daher als erste im eigentlichen Sinn hofische Romane in deutscher Sprache Da der Prolog im Ambraser Heldenbuch um 1510 der einzigen fast vollstandig erhaltenen Handschrift fehlt gibt es keine Anhaltspunkte auf die Umstande der Entstehung dieses ersten deutschen Artusromans Beiden Artusepen Hartmanns liegen franzosische Epen von Chretien de Troyes zu Grunde Hartmann ubertrug den Erec sehr frei in die deutsche Sprache und nahm dabei Rucksicht auf seine literarisch weniger vorgebildeten Horer in einem anderen kulturellen Umfeld indem er seine Vorlage um erlauternde Exkurse erweiterte Vereinzelt wurde erwogen dass Hartmann fur den Erec nicht den altfranzosischen Chretien Roman sondern eine niederrheinisch niederlandische Vorlage genutzt habe Diese Theorie kann sich nur auf wenige Anhaltspunkte stutzen Nebenquellen sind aber denkbar Bei der Ubertragung des Iwein hielt sich Hartmann bei aller kunstlerischen Souveranitat enger an seine Vorlage Da der neue Literaturtyp des hofischen Romans inzwischen in Deutschland etabliert war konnte er nun auf ausfuhrliche Erklarungen weitgehend verzichten Auffallig sind in beiden Artusepen vor allem aber im Iwein marchenhafte Erzahlmotive die wesentlich auf die Herkunft des literarischen Stoffes zuruckgehen 4 Der Themenkreis um Konig Artus gehort der Matiere de Bretagne an ursprunglich mundlich uberlieferten keltischen Stoffen die mit den Bearbeitungen Chretiens in die europaische Literatur eingegangen waren Strukturell ist beiden Artusepen ein sogenannter Doppelweg gemeinsam Der Held gewinnt durch aventiure gesellschaftliche Anerkennung am Hofe Konig Artus und die Hand einer schonen Dame die Leitbegriffe sind hier ere und minne und gelangt so aus der Namenlosigkeit zum Gipfel des Ruhms Durch eigene Schuld gerat er aber in Konflikt mit der Umwelt und verliert die Gunst seiner Dame wieder Erst in einem zweiten Durchgang kann er sich durch erneute ritterliche Taten und einen Lernprozess rehabilitieren und das soziale Ansehen und die Zuneigung der Dame zuruckgewinnen Legendenhafte Erzahlungen Gregorius und Der arme Heinrich Bearbeiten Hauptartikel Gregorius und Der arme Heinrich Die beiden Erzahlungen Gregorius und Armer Heinrich einer Gattung zuzuweisen bereitet Schwierigkeiten Beide behandeln religios grundierte Themen um Schuld und gottliche Gnade und nutzen Formen des Erzahltyps Legende der Gregorius ist eine Papstvita der Arme Heinrich steht auch dem Mare nahe Gleichzeitig handelt es sich aber um romanhafte hofische Erzahlungen die bis zu einem gewissen Grad als fiktional gelten konnen Die Forschung behilft sich deshalb mit der Bezeichnung hofische Legenden Der Gregorius greift das Inzest Motiv doppelt auf Weitgehend dem Publikum uberlassen bleibt die Interpretation wie schwer die unverschuldete Sunde der Geburt aus einem Inzest und die ungewusste Sunde des eigenen Inzests wiegen Der Arme Heinrich ist mehr auf die Reflexion und die subjektive Reaktion der handelnden Figuren konzentriert als auf die aussere Handlung Interessant ist der mogliche Bezug zur eigenen Familiengeschichte Hartmanns Der Prolog spricht von Quellensuche in lateinischen Buchern eine entsprechende Vorlage hat sich aber nicht nachweisen lassen Rezeption BearbeitenUberlieferung Bearbeiten nbsp Handschrift A des Iwein 2 Viertel 13 Jahrhundert Heidelberg Universitatsbibliothek Cpg 397 f 78r Vom Erec sind nur ratselhaft wenige Textzeugen erhalten Nur eine annahernd vollstandige Handschrift aus dem 16 Jahrhundert Ambraser Heldenbuch und drei Fragmente aus dem 13 und 14 Jahrhundert sind bekannt Das entspricht nicht der Wirkung die der Erec Stoff nachweislich hatte Uber die Grunde der sparlichen Uberlieferung lasst sich nur spekulieren In jungster Zeit haben Fragmentfunde neue Fragen zur Uberlieferungsgeschichte aufgeworfen Das sogenannte Zwettler Fragment aus dem Stift Zwettl Niederosterreich stellte sich als Erec Bruchstuck aus dem 2 Viertel des 13 Jahrhunderts heraus Der mitteldeutsche Text scheint eine von Hartmann unabhangige Ubersetzung aus dem Franzosischen zu uberliefern und wird als Mitteldeutscher Erec bezeichnet Bereits fruher hatte das Wolfenbutteler Fragment aus der Mitte oder dem 3 Viertel des 13 Jahrhunderts eine zweite Ubertragung moglich erscheinen lassen die dem Roman Chretiens naher stand als der Text des Ambraser Heldenbuches Die Stellung dieser mutmasslich mitteldeutschen Ubertragung zum oberdeutschen Erec Hartmanns ob Vorlaufer unabhangige Parallelversion oder Rezeptionszeugnis ist noch nicht geklart Der Iwein gehort dagegen zu den am starksten uberlieferten Romanen aus der Zeit um 1200 Mit 15 vollstandigen Handschriften und 17 Fragmenten von Anfang des 13 bis ins 16 Jahrhundert sind mehr Handschriften erhalten als beispielsweise von Gottfrieds Tristan Nur die Romane Wolframs von Eschenbach Parzival Willehalm sind noch haufiger als der Iwein abgeschrieben worden Gregorius und Armer Heinrich sind mit sechs und drei vollstandigen Handschriften sowie funf und drei Fragmenten uberliefert Der Gregorius wurde dreimal der Arme Heinrich einmal ins Lateinische ubersetzt Beide Texte sind daruber hinaus anonymisiert in weit verbreitete Kompilationen wie Legendensammlungen historische Werke oder Volksbucher eingeflossen Alle 60 Strophen der Lieder Hartmanns sind im Codex Manesse uberliefert in der Weingartner Liederhandschrift 28 und in der Kleinen Heidelberger Liederhandschrift 10 dazu kommt vereinzelt Streuuberlieferung Die drei Kreuzlieder Hartmanns sind im Codex Manesse enthalten eines davon auch in der Weingartner Liederhandschrift Bearbeitungen im Spatmittelalter und in der Fruhen Neuzeit Bearbeiten Die offene Textform der legendenhaften Erzahlungen Hartmanns erleichterte die Aufnahme in Legenden und Exempelsammlungen durch die die anonymisierten Stoffe weit verbreitet wurden Der Gregorius wurde bis 1450 in drei lateinischen und zwei deutschen Adaptionen verarbeitet Durch die Aufnahme in die in ganz Europa verbreitete lateinische Exempelsammlung Gesta Romanorum und in die popularste deutsche Legendensammlung Der Heiligen Leben wurde der Gregoriusstoff in Prosaauflosungen sehr bekannt Der Arme Heinrich wurde bis ins 15 Jahrhundert tradiert und in zwei lateinische Exempelsammlungen aufgenommen Ulrich Fuetrer dichtet nach 1480 eine stark gekurzte Neufassung des Iwein Der Iban in 297 Titurelstrophen ist der vierte von sieben Artusromanen in seinem Buch der Abenteuer Die Uberlieferung der Artusepen findet mit dem Traditionsbruch der Reformationszeit im 16 Jahrhundert ein Ende Wie die meisten hofischen Romane werden auch Iwein und Erec nicht in Prosaversionen aufgelost und in gedruckte Volksbucher ubernommen Dieser Medienwechsel gelingt nur einigen mittelhochdeutschen Epen von geringerem literarischem Anspruch Erwahnungen Hartmanns durch andere Dichter Bearbeiten Bereits von den Zeitgenossen wurde Hartmann als fuhrender Dichter angesehen dessen Bedeutung einerseits in der formalen und sinnhaften Klarheit seiner Romane liege andererseits in seiner gattungsbegrundenden Rolle innerhalb der deutschen Dichtung Gottfried von Strassburg preist ihn im Tristan um 1210 fur seine kristallinen wortelin Vers 4627 und spricht ihm in einem Literaturexkurs den ersten Rang unter den Epikern zu Hartman der Ouwaere ahi wie der diu maere beide uzen unde innen mit worten und mit sinnen durchverwet und durchzieret swer guote rede zu guote und ouch ze rehte kan verstan der mouz dem Ouwaere lan sin schapel und sin lorzwi 5 Hartmann von Aue ja wie der seine Geschichten sowohl formal wie inhaltlich mit Worten und Gedanken vollig ausschmuckt und verziert Wer gute Sprache gut und auch richtig zu verstehen vermag der muss Hartmann seinen Siegerkranz und Lorbeer lassen Dichterkataloge in denen Hartmann in ahnlicher Weise als stilbildend gelobt wird finden sich in der Folge in Rudolfs von Ems Alexander nach 1230 und Willehalm von Orlens um 1240 mit einer Erwahnung des Erec Heinrich von dem Turlin widmet Hartmann in der Crone nach 1220 eine bewegte Totenklage und stellt ihn auch als Lyriker als normsetzenden Ausgangs und Mittelpunkt heraus Auch hier wird auf die Handlung des Erec Bezug genommen die bei den Zuhorern als bekannt vorausgesetzt wird Heinrich von dem Turlin greift bei Zitaten jedoch auch auf eine franzosische Erec Handschrift zuruck Ahnliche Nennungen jetzt schon kanonisiert finden sich spater im Meleranz des Pleiers um 1270 in Konrads von Stoffeln Gauriel um 1270 in Albrechts Jungerem Titurel um 1270 und in der Steirischen Reimchronik Ottokars aus der Gaal um 1310 Wahrend diese Dichter Hartmanns Artusepen hervorheben ruhmt der von Gliers ein Lyriker aus der 2 Halfte des 13 Jahrhunderts ihn als Minnesanger Trotz ihrer breiten Uberlieferung und zahlreicher Bearbeitungen werden Hartmanns religios gefarbte Werke nirgends erwahnt Unter den Einzelberufungen stechen diejenigen im Parzival Wolframs von Eschenbach hervor Da in dem gegen 1205 entstandenen Werk sowohl auf den Erec als auch auf den Iwein angespielt wird bietet der Parzival auch den wertvollsten Hinweis fur die Datierung der Hartmannschen Epen terminus ante quem Der Tenor von Wolframs Anspielungen ist im Gegensatz zu den spateren Namensnennungen eher scherzhaft spottelnd bis kritisch Spater werden in die Handlung integrierte Anspielungen auf die arthurischen Romane Hartmanns ublich so im Wigalois Wirnts von Grafenberg im Garel des Pleiers und im Jungeren Titurel Solche Referenzen finden sich sogar in einem Werk nicht arthurischer Thematik der Reimlegende vom Hl Georg Reinbots von Durne Bildrezeption Bearbeiten Der Iwein wurde mehrmals Gegenstand bildlicher Darstellung und dies schon sehr rasch nachdem der Roman bekannt wurde Auffallig ist dass das Medium dafur nicht Buchillustrationen sondern vor allem Wandmalerei und teppiche sind Die Gebrauchsform der monumentalen Darstellungen in Wohnraumen Trinkstuben ist die gesellschaftliche Reprasentation nbsp Fresko aus dem Iwein Zyklus auf Schloss RodeneggDie kunstlerisch anspruchsvollsten Illustrationen sind die Iwein Wandbilder auf Burg Rodenegg bei Brixen Sudtirol Umstritten ist ob sie nach kunsthistorischen Kriterien unmittelbar nach 1200 oder zwischen 1220 und 1230 zu datieren sind Der erst 1972 freigelegte Zyklus besteht aus elf Bildern die nur Szenen aus dem ersten Teil des Iwein darstellen Im Hessenhof in Schmalkalden ebenfalls aus der ersten Halfte des 13 Jahrhunderts sind in einem Wohnraum Trinkstube Wandbilder mit 23 Szenen von ursprunglich 26 erhalten Um 1400 entstanden weitere Wandbilder mit exemplarischen Helden der hofischen Dichtung in der Burg Runkelstein bei Bozen Sudtirol Dort bilden Iwein Parzival und Gawein eine Trias der besten und vorbildlichsten Ritter Iwein und Laudine daneben Lunete als Assistenzfigur erscheinen als eines der exemplarischen Paare auf dem sogenannten Maltererteppich der um 1320 1330 entstand heute Augustinermuseum Freiburg im Breisgau In den Medaillons des Teppichs sind Minnesklaven dargestellt Manner die in Abhangigkeit von einer Frau geraten sind Neben Iwein sind dies Samson Aristoteles und Vergil Nach neueren Untersuchungen ist der Erec Stoff Gegenstand plastischer Darstellung auf dem Krakauer Kronenkreuz 6 Moderne Rezeption Bearbeiten 1780 setzte mit Johann Jakob Bodmers Fabel von Laudine die neuzeitliche Hartmann Rezeption ein Sein Schuler Christoph Heinrich Myller veroffentlichte 1784 eine erste Textedition des Armen Heinrich und des Twein Iwein nach mittelalterlichen Handschriften 1786 folgt Karl Michaeler mit einer zweisprachigen Iwein Ausgabe Auf der Grundlage von Myllers Edition beruhte Gerhard Anton von Halems Rokoko Adaption Ritter Twein 1789 Die Iwein Edition von Georg Friedrich Benecke und Karl Lachmann von 1827 blieb bis heute in verschiedenen Neubearbeitungen die massgebliche Textedition Der Erec wurde 1839 von Moriz Haupt ediert 1815 veroffentlichten die Bruder Grimm eine kommentierte Ausgabe des Armen Heinrich mit einer Nacherzahlung 7 Den Gregorius brachte zum ersten Mal Karl Simrock 1839 fur jeden gefuhlvollen Leser heraus und hatte dabei den Anspruch mit einer Nachdichtung die Echtheit des Textes wiederherzustellen Literarisch wurde besonders haufig der Arme Heinrich bearbeitet unter anderem von Adelbert von Chamisso 1839 Ricarda Huch 1899 und Gerhart Hauptmann 1902 Auch die erste Oper Hans Pfitzners ist eine Vertonung des Armen Heinrich nach einem Libretto von James Grun 1895 August Klughardt komponierte in der Nachfolge Richard Wagners 1879 eine erfolglose Iwein Oper Der spatromantische Komponist Richard Wetz vertonte ein Kreuzfahrerlied fur gemischten Chor nach Hartmann in einer neuhochdeutschen Nachdichtung von Will Vesper 8 Die freie Gregorius Adaption Der Erwahlte von Thomas Mann 1951 sticht unter allen modernen Bearbeitungen der Werke Hartmanns hervor Zuletzt griffen Markus Werner Bis bald 1995 der Dramatiker Tankred Dorst 1997 und der Lyriker Rainer Malkowski 1997 den Armen Heinrich auf Felicitas Hoppe hat mit Iwein Lowenritter 2008 die Iwein Geschichte fur Kinder nacherzahlt Literatur BearbeitenAusgabenDas Klagebuchlein Hartmanns von Aue und das zweite Buchlein Hrsg Ludwig Wolff Wilhelm Fink Munchen 1972 Der arme Heinrich Mittelhochdeutsch Neuhochdeutsch Ubers Siegfried Grosse Hg Ursula Rautenberg Reclam Stuttgart 1993 durchg und bibliographisch erg Ausgabe 2005 u o zuerst Reclams Universalbibliothek RUB 456 in der Prosa der Bruder Grimm Einfuhrung Friedrich Neumann Ubertragung Jurgen Wolf Nathanael Busch Reclam Stuttgart 2014 ISBN 978 3 15 019131 6 Erec Mittelhochdeutscher Text Nhd Ubertragung von Thomas Cramer Frankfurt 1972 25 Auflage 2003 Gregorius Mittelhochdeutsch Neuhochdeutsch Nach dem Text von Friedrich Neumann neu hrsg ubers und kommentiert von Waltraud Fritsch Rossler Stuttgart 2011 Iwein Text und Ubersetzung Text der 7 Ausgabe von Georg Friedrich Benecke Karl Lachmann und Ludwig Wolff Ubers und Anmerkungen von Thomas Cramer Berlin 1968 4 uberarbeitete Auflage 2001 Iwein zweisprachig Mittelhochdeutsch Neuhochdeutsch von Rudiger Krohn und Mireille Schnyder Reclam Stuttgart 2012 Buchlein Hg Moriz Haupt 2 Aufl Leipzig 1871 Minne und Kreuz Lyrik In Des Minnesangs Fruhling Zuerst 1888 Neu bearb von Carl von Kraus 31 Aufl Zurich 1954 zuletzt i d Bearb d Hugo Moser Helmut Tervooren 38 Aufl S Hirzel Verlag Stuttgart 2007 Minnelyrik In Hennig Brinkmann Hrsg Liebeslyrik der deutschen Fruhe in zeitlicher Folge Schwann Dusseldorf 1952 Die Klage Hrsg von Kurt Gartner Altdeutsche Textbibliothek 123 De Gruyter Berlin Boston 2015 ISBN 978 3 11 040430 2 Lieder Mittelhochdeutsch Neuhochdeutsch Herausgegeben ubersetzt und kommentiert von Ernst von Reusner Reclams Universalbibliothek 8082 Reclam Stuttgart 1985 ISBN 3 15 008082 7 Forschungs und Unterrichts LiteraturHelmut de Boor Die hofische Literatur In Geschichte der deutschen Literatur Bd 2 C H Beck Munchen 1953 u o Christoph Cormeau Wilhelm Stormer Hartmann von Aue Epoche Werk Wirkung 2 uberarbeitete Auflage Beck Munchen 1998 ISBN 3 406 30309 9 Christoph Cormeau Hartmann von Aue In Kurt Ruh u a Hrsg Die deutsche Literatur des Mittelalters Verfasserlexikon 2 Auflage Band 3 Berlin 1981 ISBN 3 11 008778 2 Sp 500 520 Hans Eggers Symmetrie und Proportion epischen Erzahlens Studien zur Kunstform Hartmanns von Aue Klett Stuttgart 1956 Werner Fechter Uber den Armen Heinrich In Euphorion Band 49 1955 S 1 28 Jean Fourquet Zum Aufbau des Armen Heinrich In Hennig Brinkmann zur Vollendung des 60 Lebensjahres eine Freundesgabe Wirkendes Wort Sonderheft 3 Dusseldorf 1961 S 12 24 Hans Harter Die Grafen von Hohenberg und die ritterlich hofische Kultur um 1190 Ein Beitrag zur Gonnerfrage Hartmanns von Aue In Sonke Lorenz Stephan Molitor Hrsg Herrschaft und Legitimation Hochmittelalterlicher Adel in Sudwestdeutschland Schriften zur sudwestdeutschen Landeskunde Band 36 Leinfelden Echterdingen 2002 S 99 129 Hans Harter Hartmann von Aue auch ferner heimatlos Ein Forschungsbericht aus lokal und landesgeschichtlicher Sicht In Zeitschrift fur deutsches Altertum und deutsche Literatur 147 2018 S 437 462 Hermann Henne Herrschaftsstruktur historischer Prozess und epische Handlung Sozialgeschichtliche Untersuchungen zum Gregorius und Armen Heinrich Hartmanns von Aue Goppingen 1982 Goppinger Arbeiten zur Germanistik Band 340 Ulrich Hoffmann Arbeit an der Literatur Zur Mythizitat der Artusromane Hartmanns von Aue Akademie Berlin 2012 ISBN 978 3 05 005859 7 Hugo Kuhn Christoph Cormeau Hrsg Hartmann von Aue Wege der Forschung Band 359 Wissenschaftliche Buchgesellschaft WBG Darmstadt 1973 ISBN 3 534 05745 7 Sammlung wichtiger alterer Aufsatze darunter Kuhn HvA als Dichter Aus Der Deutschunterricht 1953 Heft 2 Friedrich Maurer Leid Studien zur Bedeutungs und Problemgeschichte besonders in den grossen Epen der staufischen Zeit Francke Bern 1951 4 Aufl 1969 T McFarland Silvia Ranawake Hartmann von Aue Changing Perspectives London Hartmann Symposion 1985 Goppinge Arbeiten zur Germanistik Band 486 Kummerle Verlag Goppingen 1988 ISBN 3 87452 722 0 Volker Mertens Hartmann von Aue In Gunter E Grimm Frank Rainer Max Hrsg Deutsche Dichter Bd 1 Mittelalter Reclam Stuttgart 1989 ISBN 3 15 008611 6 S 164 179 Bert Nagel Der Arme Heinrich Hartmanns von Aue Eine Interpretation Handbucherei der Deutschkunde 6 Max Niemeyer Tubingen 1952 Friedrich Neumann Hartmann von Aue In Neue Deutsche Biographie NDB Band 7 Duncker amp Humblot Berlin 1966 ISBN 3 428 00188 5 S 728 31 Digitalisat Brigitte Porzberg Hartmann von Aue Erec Studien zur Uberlieferung und Rezeption Goppinger Arbeiten zur Germanistik Band 557 Kummerle Verlag Goppingen 1994 ISBN 3 87452 797 2 Arno Schirokauer Die Legende vom Armen Heinrich In Germanisch romanische Monatsschrift 33 1951 1952 Arno Schirokauer Zur Interpretation des Armen Heinrich In Zeitschrift fur deutsches Altertum Band 83 1951 Anette Sosna Fiktionale Identitat im hofischen Roman um 1200 Erec Iwein Parzival Tristan S Hirzel Stuttgart 2003 Hugo Stopp Erlauterungen zu Armer Heinrich Buchlein Erek Minnelyrik Kreuzzugslyrik Gregorius Iwein Konigs Erlauterungen zu den Klassikern Band 290 C Bange Hollfeld o J 1962 1970 Peter Wapnewski Hartmann von Aue Metzler Stuttgart 1962 1979 7 Auflage ISBN 3 476 17017 9 Jurgen Wolf Einfuhrung in das Werk Hartmanns von Aue Einfuhrungen Germanistik Wissenschaftliche Buchgesellschaft WBG Darmstadt 2007 ISBN 978 3 534 19079 9 BibliografienOskar Janicke Aue Hartmann von In Allgemeine Deutsche Biographie ADB Band 1 Duncker amp Humblot Leipzig 1875 S 634 636 Petra Horner Hrsg Hartmann von Aue Mit einer Bibliographie 1976 1997 Information und Interpretation Bd 8 Lang Frankfurt am Main 1998 ISBN 3 631 33292 0 Elfriede Neubuhr Bibliographie zu Harmann von Aue Bibliographien zur deutschen Literatur des Mittelalters Bd 5 Erich Schmidt Berlin 1977 ISBN 3 503 00575 7 Irmgard Klemt Hartmann von Aue Eine Zusammenstellung der uber ihn und sein Werk 1927 bis 1965 erschienenen Literatur Greven Koln 1968 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Hartmann von Aue Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Wikisource Hartmann von Aue Quellen und Volltexte Literatur von und uber Hartmann von Aue im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Werke von und uber Hartmann von Aue in der Deutschen Digitalen Bibliothek Werke von Hartmann von Aue im Projekt Gutenberg DE Texte Hartmanns online in der Bibliotheca Augustana Lieder vollstandig Erec Armer Heinrich und Iwein in Auszugen Roy Boggs Hartmann von Aue Portal E Texte und Abbildungen der Handschriften Konkordanzen Worterbucher Reimindices Namensregister Handschriftencensus zur Handschriftenuberlieferung Kommentierte Linksammlung der Universitatsbibliothek der FU Berlin Memento vom 1 September 2014 im Internet Archive Ulrich Goerdten Altere Literatur bei google Buchersuche Artusbibliographie aktuelle Forschungsliteratur Digitale Gesamtedition der Lieder bei Lyrik des deutschen Mittelalters www ldm digital de Einzelnachweise Bearbeiten Hartmann von Aue Der arme Heinrich V 1 5 Hg v Ursula Rautenberg ubersetzt von Siegfried Grosse Stuttgart 1993 Vgl Christoph Cormeau Hartmanns von Aue Armer Heinrich und Gregorius Studien zur Interpretation mit dem Blick auf die Theologie zur Zeit Hartmanns Munchen 1966 Munchener Texte und Untersuchungen Band 15 Vergleiche Cormeau Stormer S 35 ohne genaues Datum aber ab 1112 mehrfach Vgl auch G Giesa Marchenstrukturen und Archetypen in den Artusepen Hartmanns von Aue Goppinger Arbeiten zur Germanistik Band 466 Kummerle Verlag Goppingen 1987 ISBN 3 87452 701 8 Gottfried von Strassburg Tristan Nach dem Text von Friedrich Ranke neu herausgegeben ins Neuhochdeutsche ubersetzt mit einem Stellenkommentar und einem Nachwort von Rudiger Krohn Stuttgart 1990 V 4621 4637 Joanna Muhlemann Die Erec Rezeption auf dem Krakauer Kronenkreuz PBB 122 2000 S 76 102 Wilhelm und Jacob Grimm Der arme Heinrich von Hartmann von Aue Berlin 1815 Hartmann von Aue Lieder Der arme Heinrich Neudeutsch von Will Vesper Statuen deutscher Kultur Band II C H Beck Munchen 1906 S 16 Digitalisat http vorlage digitalisat test 1 3D 7B 7B 7B1 7D 7D 7D GB 3D IA 3Dliederderarmehe00vespgoog MDZ 3D 0A SZ 3Dn30 doppelseitig 3D LT 3D PUR 3D Werke von Hartmann von Aue Erec Gregorius Der arme Heinrich Iwein nbsp Dieser Artikel wurde am 14 Juni 2006 in dieser Version in die Liste der exzellenten Artikel aufgenommen Normdaten Person GND 118546228 lobid OGND AKS LCCN n79056833 NDL 00442624 VIAF 54167250 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Hartmann von AueALTERNATIVNAMEN Hartmann von OuweKURZBESCHREIBUNG mittelhochdeutscher DichterGEBURTSDATUM 12 JahrhundertSTERBEDATUM nach 1210 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hartmann von Aue amp oldid 237660274