www.wikidata.de-de.nina.az
Das Klagebuchlein auch Klage oder Buchlein genannt ist das erste Werk des mittelhochdeutschen Dichters Hartmann von Aue Es entstand um 1180 und ist nur im Ambraser Heldenbuch uberliefert Die 1 914 uberwiegend paargereimten Verse stehen fur ein experimentelles Werk das keiner Vorlage oder keiner eindeutigen Gattung zugeordnet werden kann Zur Zeit Hartmanns war das Klagebuchlein eine neuartige und individuelle Kreation In dem Werk geht es um einen Streit zwischen Herz und Leib 1 Thema des Streits sind die Qualen der hohen Minne und die Uberwindung eines solchen Leidens Das Herz das als Ratgeber fungiert entwickelt uber den Text hinweg eine Tugendlehre fur die hohe Minne und somit einen Weg zum Gluck Herz und Leib bilden gegensatzliche Charaktere die ihren Schnittpunkt in ihrer Seele finden und trotz aller Schwierigkeiten zusammenhalten mussen um ihr Leiden zu bewaltigen Das Klagebuchlein wird von einem Schlussgedicht beendet bei dem ein nicht naher genannter Sprecher einen Liebesgruss an eine edle Dame entsendet Durch den Sprecherwechsel und auch durch die formalen Mittel hebt sich das Schlussgedicht deutlich vom Hauptteil ab Dennoch bildet der Abschluss keinen Bruch sondern unterstreicht noch einmal die Individualitat des Werks Bis heute wurde der Text des Klagebuchleins in sechs verschiedenen kritischen Editionen veroffentlicht Inhaltsverzeichnis 1 Uberlieferung 2 Inhalt 2 1 Verse 1 32 2 2 Verse 33 484 2 3 Verse 485 972 2 4 Verse 973 1644 2 5 Verse 1645 1914 3 Analyse 3 1 Zentrale Aspekte 3 2 Das Schlussgedicht 3 3 Motive 3 4 Form 4 Name 5 Literaturgeschichtliche Einordnung 5 1 Scholastischer Bezug 5 2 Quellen 5 3 Das Gattungsproblem 6 Editionsgeschichte 7 Literatur 7 1 Primarliteratur 7 2 Sekundarliteratur 8 EinzelnachweiseUberlieferung Bearbeiten nbsp Eine beispielhafte Seite aus dem Ambraser HeldenbuchDas um 1180 entstandene Klagebuchlein ist nur im Ambraser Heldenbuch uberliefert das Hans Ried im Auftrag von Kaiser Maximilian I verfasste Diese Handschrift entstand im fruhen 16 Jahrhundert und beinhaltet eine Reihe von mittelhochdeutschen Erzahlungen Hartmanns Klagebuchlein steht zwischen dem ebenfalls von ihm stammenden Iwein und seinem so genannten zweiten Buchlein 2 Zwei Satze betiteln das Werk Eine ʃchŏne Diʃputatz Von der Liebe ʃo einer gegen einer ʃchŏnen ʄraẘen gehabt und getan hat 3 Ein schone Auseinandersetzung Von der Liebe eines Mannes die er zu einer schonen Frau besass und die er ihr gab Lange Zeit war das Klagebuchlein lediglich im Ambraser Heldenbuch und somit nur in Wien zu finden In den letzten 150 Jahren wurde der Text haufiger neu ediert und einem breiteren Publikum zuganglich gemacht im Zeitraum von 1842 bis 1986 in sechs verschiedenen kritischen Editionen Inhalt BearbeitenIn dem Klagebuchlein geht es um eine Auseinandersetzung zwischen Herz und Leib Im Mittelpunkt dieses Disputs steht der resultierende Schmerz einer nicht erwiderten Minne Verse 1 32 Bearbeiten Ein Sprecher fuhrt mit einem kurzen Prolog in die Geschichte der Klage ein Der Prolog beschreibt die allmachtige Kraft der Minne die keinen Menschen verschont Deutlich wird in diesen Zeilen auch Die folgende Klage ist die eines bestimmten Mannes Es ist die Klage Hartmanns von Aue 4 gar gewalteclichen 7 betwanc si einen jungelinc daz was von Ouwe Hartman 30 der ouch dirre klage began So gewaltig bezwang sie die Minne einen jungen Mann das war Hartmann von Aue der auch diese Klage begann Dieser junge Mann liebt eine Frau die seine Liebe allerdings nicht erwidert Da er seinen Schmerz aber nicht in der Offentlichkeit austragen darf Disen kumberlichen strit entorste er nieman gesagen V 18f beginnt er nun in seinem Innern sein Leiden zu beklagen Verse 33 484 Bearbeiten Der Leib ist der Erste der in diesem Gefecht zwischen Leib und Herz zu Wort kommt Er beginnt sofort das Herz fur seinen Schmerz zu beschuldigen Er mochte sich am Herzen rachen daz si mich raechen an dir V 39 es am liebsten sogar toten und waere dar zuo state mir zware ich taete dir den tot V 40f Die Grunde fur diese Beschuldigungen sind naheliegend Das Herz hat die Macht uber den Leib wan des gewaltes ist so vil V 46 So war es auch das Herz das ihm auftrug jene Frau zu lieben und nun die daraus resultierenden Qualen der unerwiderten Liebe zu erdulden unz daz nu din ubeler rat vil ungenislichen hat verleitet mich armen lip 80 mit dinem gewalte an ein wip sodass bisher dein schlechter Rat viel Unheil mitgebracht hat das mich armen Leib mit Leid belastet mit deiner Macht uber eine Frau Nachdem der Leib seine angebetete Frau beschrieben hat und daruber klagt durch sie ein schlechtes Bild der Frauen bekommen zu haben bittet der Leib das Herz schliesslich um Rat herze nu sprich waz ist din rat V 180 Trotz der Bitte um Rat horen die Beschuldigungen nicht auf Der Leib wechselt bestandig zwischen Einsicht und Anschuldigung Ein Beispiel hierfur findet sich in V 434 440 doch muoz mich iemer da bi 435 die wile ich lebe wunder nemen und wold ez gerne vernemen von dir trut min herze ob dich min smerze iedoch so gar vergebene ste 440 daz dir da von niht werde we Doch muss ich mich jetzt solange ich lebe fragen und wurde es gerne wissen von dir mein liebes Herz ob dir mein Schmerz doch so egal ist dass dir davon nichts weh tut Verse 485 972 Bearbeiten Nachdem der Leib seine Klagen offenbart hat beginnt das Herz alle Beschuldigungen des Leibes zu widerlegen Das Herz weist die Schuld von sich in dem es sagt du hast dich der rede niht wol bedaht daz du mich dar umbe sprichest an 544 des ich schulde nie gewan Du hast deine Worte nicht wohl gewahlt wenn du mich fur etwas beschuldigst an dem ich nie schuld war Es ist der Leib der dem Herzen die Welt durch seine Augen zeigt Diese Eindrucke sind es die das Herz aufnimmt und dem Leib somit zu bestimmten Taten rat Das Herz betont als Ratgeber des Leibes immer nur zum Guten geraten zu haben ze guoten dingen ich dir riet V 565 Er gab ihm den Rat diese Frau zu lieben da er sie durch die Augen des Leibes sah und wusste dass es keine bessere Frau gibt Wenn der Leib es schafft seine angebetete Dame durch sein Werben zu gewinnen wird er glucklich sein Dazu gehort es aber um die Frau zu kampfen und nicht nur tatenlos zuzuschauen da hœret arbeit zuo V 613 Schliesslich beginnt auch das Herz mit einer Gegenklage Der Leib kann Ruhe im Schlaf finden kann sich am Tag von seinem Schmerz ablenken Das Herz dagegen kann nicht ruhen der Schmerz ist immer prasent Doch um den Leib zu verschonen versteckt es sein Leiden vor ihm Hinzu kommen der Spott des Leibes und der schlechte Ruf den das Herz durch den Leib zu erdulden hat Es folgt ein wichtiger Rat so kan ich dir bescheiden wol wes ein man geniezen sol tugende unde sinne 780 so sint ez reine minne So kann ich dich wohl belehren Was ein Mann geniessen soll Tugenden und Sinne sind zusammen die reine Minne Was ein Mann braucht um glucklich zu sein und die perfekte Minne zu erhalten sind bestimmte Tugenden und seine Sinne Wenn er bereit ist die Tugenden einzusetzen und fur die Minne zu arbeiten wird er belohnt werden Da der Leib bisher aber nur durch seine Faulheit aufgefallen ist beschreibt das Herz den Leib als tugendlos Ihm fehlt der Wille die Ratschlage des Herzens anzunehmen und sie vor allem umzusetzen Daraufhin befiehlt das Herz dem Leib ihm zu gehorchen du moust mir gehorsam sin V 896 und schliesst seine Ansprache mit dem Vorschlag der Zusammenarbeit Bei einer Zusammenarbeit von Herz und Leib werden sie die Moglichkeit haben alles Erwunschte zu erreichen wil ab du dich rehtes muotes noch zuo mir gesellen 968 wir enden swaz wir wellen Willst du dich aber mit deinem wahren Verstand mit mir verbinden werden wir vollbringen was immer wir wollen Verse 973 1644 Bearbeiten Der Leib ubernimmt wieder das Wort Nach einer kurzen Entrustung uber die Beschuldigungen des Herzens er wird in seinen Augen als Knecht behandelt nu strafest du mich als dinen kneht V 985 sieht der Leib ein dass ein Zusammenspiel von Herz und Leib beiden einen Vorteil einbringen kann Gott hat ihnen Beiden eine gemeinsame Seele gegeben die sie auch gemeinsam erhalten mussen Noch einmal bittet der Leib das Herz um Rat Er ist bereit die Anordnungen des Herzens zu befolgen wenn diese ihn zu seinem Gluck fuhren Das Herz ist erfreut uber diese Worte und vor allem uber die Gewissheit dass seine Ratschlage in Zukunft befolgt werden Herz und Leib kommen jetzt abwechselnd und in kurzen Abstanden zu Wort Das Herz hat einen besonderen Ratschlag Einen magischen Zauber den er aus Karlingen aus Frankreich mitgebracht hat so lerne einen zouberlist ich brahte in von Karlingen V 1275 V 1280 Sein Vorschlag ist folgender Fur die magische Kunst braucht der Leib drei Krauter gottlicher Herkunft milte zuht diemout V 1303 Barmherzigkeit Sittsamkeit und Herablassung im Sinne der Unterordnung Gottes Zusatzlich sind noch funf weitere Krauter hinzuzufugen truiwe und staete kuischheit unde schame gewislichui manheit V 1311 1317 Treue Bestandigkeit Keuschheit Scham und zuverlassige Mannlichkeit Diese Krauter sind in ein Gefass zu legen Das Herz mochte dem Leib gerne als Gefass behilflich sein und der Leib willigt ein den Rat anzunehmen Trotz der Einigung bleibt die Spannung zwischen Herz und Leib zwischen Anklage und Ratschlag bis zum Ende der Klage bestehen Verse 1645 1914 Bearbeiten Das Klagebuchlein endet mit einer separaten Ansprache an eine edle Dame Der Sprecher spricht die Dame direkt an und bietet ihr jeglichen Dienst an sobald diese ihn verlange ich waer dir iemer bereit swes ich gedienen kunde V 1663f Er begehrt die Dame seit deren erstem Treffen Durch das abweisende Verhalten der Dame allerdings erleidet er Qualen und bittet die Dame um Hilfe um Beachtung Ansonsten stunde er kurz davor den Verstand zu verlieren hilf e ich gar verwuete V 1796 Die Klage endet mit den Versen 1911 1914 Ich han in dinen gewalt ergeben die sele zuo dem libe die enphach ja muezen si dir leben 1914 und me deheinem wibe Ich habe dir die Seele mit ihrem Leib aufgrund deiner Macht ergeben Empfange sie Sie werden nur fur dich leben und fur keine andere FrauAnalyse BearbeitenZentrale Aspekte Bearbeiten Auf den ersten Blick konnte man das Klagebuchlein in funf Abschnitte aufteilen Die Klage des Leibes Die Gegenklage des Herzens Die Versohnung Die Belehrung Das Schlussgedicht mit dem Gruss an die edle DameNach wie vor ist es auch ublich die Klage in diese funf Abschnitte aufzugliedern Nach den neusten Erkenntnissen aber ist die Bezeichnung des dritten Teils Versohnung umstritten Denn genauer betrachtet losen das Herz und der Leib ihr Problem uber die Minne nicht Immer wieder ist im Gesprach ein Losungskonflikt erreicht die Einsicht in das Aufeinanderangewiesensein von Herz und Leib der in je neue Aporien fuhrt 5 Es handelt sich also um eine endlose Argumentation die sich bis zuletzt im Kreis dreht 6 Der Versohnungsteil ist in einem stichomythischen Teil aufgebaut der mit diesem formalen Mittel den Hohepunkt der Auseinandersetzung darstellt Der Leib hat zwar zugestimmt die Ratschlage des Herzens zu befolgen doch beispielsweise in V 1245 1247 heisst es wa mite verschulde ich daz ze dir daz weiz ich wol nu sage ez mir 1247 mit unbescheidem muote Wieso verdiene ich das das Verhalten des Herzens von dir das weiss ich gewiss Dann sage es mir Auf Grund deiner dummen Gedanken Dies ist nur eines von vielen Beispielen die deutlich machen Trotz einer Ubereinkunft verstehen Herz und Leib sich nicht Eine Versohnung im klassischen Sinne gibt es nicht 7 Ein wichtiger Aspekt der in der Klage aufgegriffen wird ist die Abhangigkeit von Herz und Leib Herz und Leib sehen ein dass sie zusammenarbeiten mussen wenn sie ihre Ziele erreichen wollen Der wesentliche Grund fur das Zusammenspiel von Herz und Leib ist die ihnen von Gott gegebene Seele Beiden gebuhrt die Aufgabe die Seele zu erhalten 8 Im Mittelalter gab es viele Texte in denen ein Disput zwischen Leib und Seele thematisiert wurde Die Seele stand hier fur den uberirdischen Teil der den Menschen mit Gott verbindet Hartmann war der Erste der keinen Leib Seele Disput wahlte sondern einen zwischen Leib und Herz 9 Gustav Ehrismann sah in Hartmanns Klage dadurch eine Profanierung also die Umwandlung einer uberirdischen gottlichen Handlung in eine irdische Er sprach davon dass die Seele durch das Herz ersetzt wurde und somit das gottliche auf Erden geholt wurde 10 Eine Profanierung wie Ehrismann sie sah scheint bei Hartmann allerdings unwahrscheinlich Die Seele taucht im Text als dritter Faktor auf Es ist kaum denkbar dass Hartmann das Herz durch die Seele ersetzen wollte wenn er sie als dritten Faktor explizit in Erscheinung treten lasst 11 Besonderer Beachtung gebuhrt der Abschnitt der Belehrung des Herzens mit Hilfe des Krauterzaubers Mit dieser Thematik stellt Hartmann ein Tugendsystem fur die hohe Minne auf Somit entsteht aus der Minnelehre eine Tugendlehre 12 Schon zu Beginn der Klage sagt das Herz dass Minne nur mit arbeit zu erreichen ist Das bedeutet dass man etwas fur die Minne tun muss Die lazheit also die Faulheit die der Leib besitzt muss ablegt werden Wenn man diese arbeit verrichtet so wird man saelde und heil erreichen was so viel heisst wie das irdische und uberirdische Gluck des Menschen 13 Durch saelde kann auch die Disharmonie die zwischen dem Herzen und dem Leib herrscht behoben werden 14 Hier kommen die magischen Krauter ins Spiel die das Herz erwahnt Durch die drei gottlichen Tugenden milte zuht diemut und die funf weiteren Tugenden triuwe staete kiuschheit schame und gewisliche manheit bekommt der Text einen religios motivierten Charakter 15 Die Minne ist also mit Gottes Hilfe zu erreichen Durch benutzen der Tugenden betreibt man arbeit und wird letztendlich heil und saelde erreichen Besonders die Tugend der staete wird bei Hartmann immer wieder thematisiert Der Leib fragt wie lange er seiner Frau dienen soll und das Herz erwidert dass nur ein bestandiges und dauerhaftes jedoch nicht ubersturztes Dienen zum Ziel fuhren wird Susanne Kobele fasst das Prinzip der paradoxen staete in Hartmanns Text zusammen wenn sie sagt Man erkennt dass die Klage das Zeitdilemma der hohen Minne umsetzt Der rasche Erfolg und unmittelbare Affekt sollen distanziert werden zeitlich raumlich sprachlich aber dabei bleibt unsicher Wenn die Zeit mein staeter Dienst ihr oder mir zu lang wird vergisst sie mich womoglich dann hatte ich meine staete verschwendet meine Zeit versaumt oder verloren oder mich befallt der zwivel oder die Zeit wird im Gegenteil knapp denn vielleicht sterbe ich ja bevor sie lohnt 16 Das Schlussgedicht Bearbeiten Das Schlussgedicht hebt sich formal deutlich vom Rest des Textes ab und erinnert an einen Leich 17 Die Zugehorigkeit dieses Abschnittes wurde lange umstritten Tatsachlich gibt es viele Unterschiede zwischen dem Schlussgedicht und dem restlichen Teil dennoch gilt die Zugehorigkeit mittlerweile als bewiesen Vor allem die Verse 1903f geben einen textlichen Beweis fur die Zugehorigkeit ja muoz min lip din eigen sin 1904 nach getriuwes herzen lere Ja mein Leib muss dein eigen sein Laut den Lehren meines treuen Herzens Der Inhalt des Hauptteils wird hier also deutlich noch einmal aufgenommen 18 Befurworter der Zugehorigkeit stellen den zweifelnden Kritikern eine entscheidende Frage Wieso wurde das Schlussgedicht mit dem restlichen Teil der Klage uberliefert wenn gar kein Zusammenhang der beiden Abschnitte besteht Franz Saran sagt dazu Zufall und Hans Bayer sagt Nachdichtung etwa als Polemik gegen die Klage angelegt Doch diese Ausserungen reichen nach Heinz Kischkel nicht aus um das Schlussgedicht als eigenen Text anzusehen 19 Motive Bearbeiten HerzDas Herz fungiert im Klagebuchlein nicht nur als Sitz der Leidenschaften wie es im Mittelalter ublich war sondern vor allem auch als Sitz des Geistes des Verstandes des Willens und Gemuts 20 Es handelt sich also nicht um das korperliche Organ sondern um die geistigen und erkennenden Krafte des Menschen 21 Das Herz ubernimmt die Rolle des Ratgebers fuhrt lenkt und will zwingt aber nicht Es gibt Ratschlage Ob diese befolgt werden liegt nicht in seiner Macht Knapp dreissig Passagen weisen auf die Rolle des Ratgebers hin und unterstreichen die Rolle damit eindrucksvoll 22 Hier einige Beispiele 561 sit du mich ze rate erwelet hast 647 wilt dus haben minen rat daz er helfe unde rat 1011 von dem herzen nemen sol Seit du mich zu deinem Ratgeber erwahlt hast Mochtest du meinen Rat haben Dass er der Leib Hilfe und Rat des Herzens annehmen soll Das Herz kann das Gute vom Bosen unterscheiden Das Herz allerdings rat nur zum Guten nie zum Bosen Es verkorpert den inneren Sinn des Menschen da es mitten im Leibe liegt 23 Das Herz ist so gesehen das Gefass der Sinne 24 LeibDer Leib bietet den Gegenpol zum Herzen Er verkorpert nicht die wollende urteilende Kraft sondern die ausfuhrende 25 Der Leib selbst sieht sich als Knecht des Herzens doch letztendlich ist der Leib der Folger des Herzens Auch wenn es eine hierarchische Ordnung zwischen Herz und Leib gibt so ist das Herz auf den Leib angewiesen Ohne dessen Ausfuhrungen fuhren seine Ratschlage nicht zum Ziel das Herz bleibt machtlos Der Leib besitzt die ausseren Sinne des Menschen Er ist fahig durch seine Augen Eindrucke wahrzunehmen und diese an das Herz weiterzugeben SeeleDie Seele ist das dritte Motiv in Hartmanns Text sie wird von Herz und Leib gefuhrt Sie kommt nicht explizit zu Wort doch wird sie sowohl vom Leib als auch vom Herzen erwahnt und wirkt als zentrale Rolle in deren Beziehung Sie ist dem Menschen von Gott gegeben und das lebensgebende Prinzip 26 Durch die Seele gibt es ein ineinandergreifen von Poesie und Wissen und von einer geistlichen und weltlichen Perspektive 27 Sie beschreibt den Schnittpunkt zwischen Herz und Leib zwischen Mensch und Gott 28 Form Bearbeiten Das Klagebuchlein umfasst 1914 Verse Dabei handelt es sich um vierhebige Paarreime die der ublichen Form des Erzahlverses entsprechen 29 Mehrere Wissenschaftler haben versucht eine Form in dem Klagebuchlein zu finden Die Meisten sind an der Aufgabe allerdings gescheitert 30 Hertha Zutt ist diese Aufgabe noch am ehesten gelungen 31 Sie nahm das Schlussgedicht als Ausgangspunkt Dieses hebt sich formal deutlich von dem Hauptteil ab Es ist hoch strukturiert und deshalb schloss Hertha Zutt auch auf eine Struktur im Hauptteil der Klage Das Schlussgedicht geht nahtlos in 15 Strophen kreuzgereimter Verse uber Die erste Strophe dieses Abschnitts betragt 32 Verse Doch jede Strophe verkurzt sich um einen Reimpaarvers sodass die letzte Strophe nur noch aus 4 Versen besteht 32 Es durfte wohl kein Zufall sein dass der Prolog ebenfalls 32 Verse betragt Hier wird also ein Zusammenhang zwischen Beginn und Ende des Textes aufgestellt Es liegt nahe dass die Zahl 32 als Grundzahl des Gedichtes angesehen wird 33 Ob man das Klagebuchlein analytisch betrachten sollte bleibt allerdings fraglich Die neuste Forschung zumindest orientiert sich zunehmend wieder mehr auf die inhaltlichen Aspekte der Klage als auf die Zahlenproportionen und kompositorischen Strukturen 34 Name BearbeitenNeben dem heute gangigen Titel Das Klagebuchlein ist das Werk in der Literatur auch unter den Namen Klage oder Das erste Buchlein bekannt Da das Werk in der Uberlieferung keinen einschlagigen Titel besitzt entwickelten sich uber die Zeit diese drei verschiedenen Namen Bei den Namen Klage und Das erste Buchlein besteht allerdings eine Verwechslungsgefahr Unter Klage wird haufig der Kurztitel fur die Nibelungenklage verstanden Spricht man vom Buchlein so ist in der Regel das sogenannte zweite Buchlein gemeint Es muss also immer zwischen dem ersten und dem zweiten Buchlein unterschieden werden Den Titel Klagebuchlein fuhrte schliesslich Roswitha Wisniewski ein und bot damit der Literatur einen guten Kompromiss 35 Literaturgeschichtliche Einordnung BearbeitenBei dem Klagebuchlein handelt es sich um ein Fruhwerk Hartmanns Es wird als sein erstes Werk angesehen und demonstriert laut Schirokauer ein Fruhwerk mit allen Merkmalen des Unfertigen 36 Ein Werk also bei dem Hartmann seine ersten Erfahrungen machte Es besteht kein Hinweis auf eine historische Situation an die man den Text binden konnte 37 Auch wenn wenig uber den Dichter Hartmann von Aue bekannt ist so kann man davon ausgehen dass er sich ganz mit der Minnekultur identifizierte Das Klagebuchlein welches als Minnedidaxe angesehen wird passt sich in das Bild der Minnekultur Ende des 12 Jahrhunderts ein Im Gegensatz zum Minnelied welches in der Offentlichkeit vorgetragen wurde ist man sich allerdings nicht uber die Gebrauchssituation des Klagebuchleins im Klaren Es lasst sich aber darauf schliessen dass die Klage ihren Ort in der offentlichen Minnediskussion vor der Gesellschaft ihren Platz hat te und nicht in der privat begrenzten Minneerziehung 38 Somit wurde das Klagebuchlein sich den Minneliedern anschliessen und der offentlichen Unterhaltung gedient haben Ein breites Publikum hatte somit davon Gebrauch machen konnen Scholastischer Bezug Bearbeiten Hartmann fallt mit seinem Klagebuchlein in die Zeit der Fruhscholastik Man erwartete von den Dichtern dieser Zeit dass sie die Philosophie der Fruhscholastik kannten Sie sollten durch ihre Werke die Werte und Normen dieser Philosophie an die Rezipienten weitergeben Hartmann zeigt mit seinem Klagebuchlein deutlich dass er in der scholastischen Philosophie geschult war Das Herz gilt in diesem Zusammenhang noch bis ins hohe Mittelalter hinein neben dem Sitz der Leidenschaften als Zentrum der geistigen und erkennenden Krafte des Menschen 39 Vor allem das Herz als Motiv des guten Ratgebers in diesem Gedicht bildet einen beispielhaften Beweis fur die scholastische Schulung Hartmanns Das Herz tritt nie als schlechter Ratgeber auf In V 563f sagt das Herz deutlich es konne nicht anders als dem Leib zum Guten zuraten so weist du wol daz ich dich nie bœsiu dinc geminnen lie Ebenso beruht der Aspekt der Innerlich und Ausserlichkeit die zwischen Herz und Leib im Klagebuchlein thematisiert wird auf der Fruhscholastischen Erkenntnistheorie 40 Quellen Bearbeiten Die Frage nach einer womoglich franzosischen Vorlage fur das Werk Hartmanns ist in der Literatur umstritten Die Kritiker sprachen sich lange Zeit fur eine Vorlage des Werkes aus doch in der gegenwartigen Zeit findet man immer haufiger Kontrahenten dieser Sicht Sie glauben an ein eigenstandiges Werk Hartmanns Friedrich Panzer sah die Visio Fulberti als Vorlage fur das Klagebuchlein 41 Die Datierung dieses Werks ist allerdings nicht bekannt und deswegen ist es schwer diese Vorlage vollstandig anzuerkennen Dennoch konnte vieles dafur sprechen da einige Merkmale der Klage in der Visio Fulberti zu finden sind Wie in Hartmanns Klage gibt es dort ein Streitgesprach zwischen Leib und Seele allerdings welches mit einem Schlussgedicht endet Leib und Seele sind ebenfalls aufeinander angewiesen Gerade wegen dieser Ahnlichkeiten fand die Visio Fulberti einen festen Platz in der Literatur als mogliche Vorlage 42 Zu den haufig genannten Vorlagen gilt auch das Gedicht Ain mynn red von hertzen und von leib 43 Neben diesem Gedicht bestehen noch einige weitere potenzielle Vorlagen doch auch hier gilt Sie beruhen alle auf individuelle Hypothesen Keine lasst sich als Hartmanns Vorlage nachweisen Das Gattungsproblem Bearbeiten Bei der Frage nach einer einheitlichen Gattung der Klage stosst man auf unterschiedliche Meinungen in der Literatur Eine klare Zuordnung gibt es nicht Untersucht man die Frage nach der Gattung des Klagebuchleins stosst man auf vier grosse Begriffe salut complainte Rechtsstreit und debat Der gangigen Zuordnung nach gehort das Klagebuchlein in die franzosische Gattung des saluts d amour oder der complainte Der salut wird als Liebesbrief die complainte als Minneklage bezeichnet 44 Tatsachlich werden aber beide Begriffe oft als Synonyme benutzt Es gibt nur einen entscheidenden Unterschied zwischen diesen beiden Termen Der salut besitzt eine Begrussungsformel Zu Beginn des Gedichts wird die angebetete Frau direkt angesprochen Bei der complainte fehlt diese Begrussungsformel 45 Geht man also von dieser Unterscheidung aus wurde man das Klagebuchlein eher in eine complainte einordnen da dem Klagebuchlein eine Begrussungsformel fehlt Anton E Schonbach fuhrte den Begriff des Rechtsstreits als Gattungstyp fur die Klage ein 46 Es sind tatsachlich zahlreiche juristische Begriffe wie gulte V 42 Schuld klage lazen V 492 klagen lassen oder gehorsam V 925 gehorsam in dem Text zu finden Dennoch wurde dieser Vorschlag kritisiert Roswitha Wisniewski bildet den Schnittpunkt der Meinungen in der Literatur da sie zwar die juristische Sprache in der Klage erkennt dennoch keinen vollstandigen Rechtsstreit darin sieht 47 Wolf Gewehr spricht sich dagegen vollkommen gegen den Rechtsstreit als Gattungstyp aus da laut ihm die juristischen Eigenheiten in dem Klagebuchlein zu geringfugig sind 48 Da das Klagebuchlein in seiner ausseren Form auch einen debat einen Streitdialog darstellt sind alle hier dargestellten Gattungstypen fur das Klagebuchlein denkbar Zusammenfassend konnte die Klage eine Mischform aus debat und complainte sein Da kein Werk mit solch einer Mischform bekannt ist sollte man Hartmann von Aue so lange keine Vorlage gefunden wurde als Urheber einer neuen Gattung ansehen Hartmann interpretierte in vielem erschuf dann aber eine eigene Kreation und entwickelte damit eine neue literarische Gattung 49 Editionsgeschichte BearbeitenDie sechs verschiedenen kritischen Ausgaben des Klagebuchleins erschienen in folgender Reihenfolge 1842 Moritz Haupt Die Lieder und Der arme Heinrich von Hartmann von Aue 1891 Fedor Bech Hartmann von Aue Zweiter Theil Lieder Die Klage Buchlein Gregorius Der Arme Heinrich 1968 Hertha Zutt Hartmann von Aue Die Klage und das zweite Buchlein aus dem Ambraser Heldenbuch 1972 Ludwig Wolff Das Klagebuchlein Hartmanns von Aue und das zweite Buchlein 1979 Arno Schirokauer Petrus W Tax Hartmann von Aue Das Buchlein 1986 Thomas L Keller Hartmann von Aue Klagebuchlein Edited Translated and with an introduction by Thomas L Keller Trotz der gleichen Vorlage die Uberlieferung im Ambraser Heldenbuch gibt es doch erhebliche Unterschiede zwischen den einzelnen Editionen Da die Klage im Ambraser Heldenbuch in einem schlechten Zustand uberliefert wurde gibt der Text den Herausgebern immer wieder Grund zu Anderungen des Textes Im Laufe der Zeitgeschichte entstanden immer mehr Forschungen zum Klagebuchlein die dann in die spateren Editionen mit einbezogen wurden So bezog Hertha Zutt sich beispielsweise stark auf Forschungen zu der Sprache in Hartmanns Werk Iwein und ubertrug diese Erkenntnisse auf die Sprache im Klagebuchlein So anderte sie den uberlieferten Text von Hans Ried in ihrer Weise ab und passte ihn der neuen Forschung an Was Hertha Zutts Ausgabe zu einer Besonderen macht ist eine genaue Transkription der Handschrift die ihrer Ausgabe beigefugt ist So lasst sich zu jeder Zeit vergleichen wo Anderungen vorgenommen wurden 50 Obwohl Fedor Bechs Ausgabe schon vor uber hundert Jahre entstand gilt sie heute noch als beste Vorlage fur die Erklarung des Textes 51 Er gibt ausreichend Quellen fur seine Erlauterungen an die somit alle nachprufbar sind Ausserdem beinhaltet seine Textausgabe eine Lesehilfe Er fuhrt Betonungszeichen und Elisionspunkte ein die das Lesen von Versen mit beschwerten Hebungen oder mehrsilbigen Senkungen erleichtern 52 Ebenso gilt Ludwig Wolffs Ausgabe als ideale Basis fur eine neue Ausgabe durch die umfassende Berucksichtigung der Forschung bezuglich Hartmanns Sprachgebrauchs und der mittelalterlichen Schreibweisen 53 Thomas L Keller ist der einzige Herausgeber der jemals den mittelhochdeutschen Text vollstandig in eine neuere Sprache ubersetzte Seiner Ausgabe liegt eine englische Ubersetzung dem mittelhochdeutschen Text bei 54 Hier ein Beispiel fur die unterschiedlichen Realisierungen des Textes Uberlieferung 55 dem hat das got ein tail getan den ẛullen wir vngeneidet lan Wann was dem leibe von weiben geẛchicht ob Er des 765 ymmer ẛpricht es kume von ẛeiner frǔmbarkait daz ẛy In gar widerẛait Er ẛage im ẛelbs nymmer des danck 768 Ich ertaile im freǔd die ẛind kranck Fedor Bech dem hat daz got enteil getan den sule wir ungenidet lan wan swaz dem liebes geschiht ob er des iemer giht ez kome von siner frumecheit daz si im gar widerseit er sage im selben nimmer danc ich erteile im froude di sint kranc Ludwig Wolff dem hat daz got enteil getan den sulen wir ungeniten lan wan swaz dem liebes geschiht ob er des iemer giht ez kome von siner frumekeit daz si im gar widerseit ern sage im selben niemer danc ich erteile im freude die sint kranc Neuhochdeutsch Das die Erhaltung der Tugenden hat Gott ihm erteilt Wir sollten ihn mit Neide verschonen wenn demjenigen Freude geschieht ob er sie stets aufrecht erhalt resultiert aus seiner Tuchtigkeit die ihm vollstandig widerspricht Er muss es nicht als seinen eigenen Dank ansehen Ich werde ihm Freude erteilen die schwach ist Literatur BearbeitenPrimarliteratur Bearbeiten Moriz Haupt Hrsg Die Lieder und Buchlein und Der arme Heinrich von Hartmann von Aue Weidmannsche Buchhandlung Leipzig 1842 Fedor Bech Hrsg Hartmann von Aue Zweiter Theil Lieder Die Klage Buchlein Gregorius Der Arme Heinrich 3 Auflage F A Brockhaus Leipzig 1891 Hertha Zutt Hrsg Hartmann von Aue Die Klage Das zweite Buchlein aus dem Ambraser Heldenbuch Walter de Gruyter amp Co Berlin 1968 Ludwig Wolff Hrsg Das Klagebuchlein Hartmanns von Aue und das zweite Buchlein Wilhelm Fink Verlag Munchen 1972 Arno Schirokauer Petrus W Tax Hrsg Hartmann von Aue Das Buchlein Erich Schmidt Verlag Berlin 1979 Thomas L Keller Hrsg Hartmann von Aue Klagebuchlein Edited Translated and with an introduction by Thomas L Keller Kummerle Verlag Goppingen 1986 Goppinger Arbeiten zur Germanistik Band 450 ISBN 3 87452 685 2 Kurt Gartner Hrsg Hartmann von Aue Die Klage De Gruyter Berlin Munchen Boston 2015 Sekundarliteratur Bearbeiten Christoph Cormeau Wilhelm Stormer Hartmann von Aue Epoche Werk Wirkung 3 uberarb Auflage Beck Munchen 2007 Gustav Ehrismann Uber das Schlussgedicht In Zeitschrift fur deutsche Philologie Band 36 1904 S 406 408 Gustav Ehrismann Die Grundlagen das ritterlichen Tugendsystems In Zeitschrift fur Deutsches Altertum Band 56 1919 S Kurt Gartner Die Editionen der Klage Hartmanns von Aue In Christiane Ackermann Ulrich Barton Hrsg Texte zum Sprechen bringen Niemeyer Tubingen 2009 S 273 292 Wolf Gewehr Hartmanns Klage als Gattungsproblem In Zeitschrift fur deutsche Philologie Band 91 1972 S 1 16 Wolf Gewehr Hartmanns Klagebuchlein im Lichte der Fruhscholastik Alfred Kummerle Goppingen 1975 Hedwig Gross Hartmanns Buchlein dargestellt in seiner psychologischen ethischen und theologischen Bezogenheit auf das Gesamtwerk des Dichters Triltsch Wurzburg 1963 Heinz Kischkel Kritisches zum Schlussgedicht der Klage In Zeitschrift fur deutsche Philologie Band 116 1997 S 94 100 Susanne Kobele Der paradoxe Fall des Ich Zur Klage Hartmanns von Aue In Katharina Philipowski Anne Prior Hrsg Anima und sele Schmidt Berlin 2006 S 265 283 Matthias Lexer Mittelhochdeutsches Taschenworterbuch 38 unveranderte Auflage Hirzel Stuttgart 1992 Friedrich Panzer Rezension von F Piquet Etude zur Hartmann d Aue In Zeitschrift fur deutsche Philologie Band 31 1899 S 520 549 Anton E Schonbach Uber Hartmann von Aue Drei Bucher Untersuchungen Leuschner und Lubensky Graz 1894 Horst Wenzel Frauendienst und Gottesdienst Die Studien zur Minneideologie In Philologische Studien und Quellen Band 74 1974 S 155 179 Roswitha Wisniewski Hartmanns Klage Buchlein In Euphorion Band 57 1963 S 341 369 Hertha Zutt Die formale Struktur von Hartmanns Klage In Zeitschrift fur deutsche Philologie Band 87 1968 S 359 372 Einzelnachweise Bearbeiten Vergleiche auch Verfasserlexikon 2 Aufl Band 3 Sp 1152 f Herz und Leib Minnerede in paargereimten Viertaktern Gewehr Hartmanns Klagebuchlein im Lichte der Fruhscholastik 1975 S 16 Zitiert nach dem Ambraser Heldenbuch in Gewehr Hartmanns Klagebuchlein im Lichte der Fruhscholastik 1975 S 15 Alle mittelhochdeutschen Zitate folgen der Ausgabe Ludwig Wolffs Wolff Das Klagebuchlein Hartmanns von Aue und das zweite Buchlein 1972 Kobele Der paradoxe Fall des Ich Zur Klage Hartmanns von Aue 2006 S 274 Kobele Der paradoxe Fall des Ich Zur Klage Hartmanns von Aue 2006 S 274 Kobele Der paradoxe Fall des Ich Zur Klage Hartmanns von Aue 2006 S 273 Cormeau Stormer Hartmann von Aue Epoche Werk Wirkung 2007 S 102 Gewehr Hartmanns Klage als Gattungsproblem 1972 S 14 Ehrismann Die Grundlagen des ritterlichen Tugendsystems 1919 S 176 Vgl auch Wisniewski Hartmanns Klage Buchlein 1963 S 357f Gewehr Hartmanns Klagebuchlein im Lichte der Fruhscholastik 1975 S 91 Gewehr Hartmanns Klagebuchlein im Lichte der Fruhscholastik 1975 S 222 Keller Hartmann von Aue Klagebuchlein Edited Translated and with an introduction by Thomas L Keller 1989 S 8 Vgl auch Lexer Mittelhochdeutsches Taschenworterbuch 1992 S 175 83 Wenzel Frauendienst und Gottesdienst Studien zur Minne Ideologie 1974 S 172 Kobele Der paradoxe Fall des Ich Zur Klage in Hartmanns von Aue 2006 S 275 Kobele Der paradoxe Fall des Ich Zur Klage in Hartmanns von Aue 2006 S 276 Gross Hartmanns Buchlein dargestellt in seiner psychologischen ethischen und theologischen Bezogenheit auf das Gesamtwerk des Dichters 1963 S 8 Kischkel Kritisches zum Schlussgedicht der Klage Hartmanns von Aue 1997 S 94 Kischkel Kritisches zum Schlussgedicht der Klage Hartmanns von Aue 1997 S 100 Wisniewski Hartmanns Klage Buchlein 1963 S 359 Gewehr Hartmanns Klagebuchlein im Lichte der Fruhscholastik 1975 S 77 Gross Hartmanns Buchlein dargestellt in seiner psychologischen ethischen und theologischen Bezogenheit auf das Gesamtwerk des Dichters 1963 S 7 Gross Hartmanns Buchlein dargestellt in seiner psychologischen ethischen und theologischen Bezogenheit auf das Gesamtwerk des Dichters 1963 S 6f Gewehr Hartmanns Klagebuchlein im Lichte der Fruhscholastik 1975 S 114 Cormeau Stormer Hartmann von Aue Epoche Werk Wirkung 2007 S 99 Gewehr Hartmanns Klagebuchlein im Lichte der Fruhscholastik 1975 S 93 Kobele Der paradoxe Fall des Ich Zur Klage Hartmanns von Aue 2006 S 266 Gewehr Hartmanns Klagebuchlein im Lichte der Fruhscholastik 1975 S 96 Cormeau Stormer Hartmann von Aue Epoche Werk Wirkung 2007 S 100 Keller Hartmann von Aue Klagebuchlein Edited Translated and with an introduction by Thomas L Keller 1986 S 10f Zutt Die formale Struktur von Hartmanns Klage 1968 S 361 Kobele Der paradoxe Fall des Ich Zur Klage Hartmanns von Aue 2006 S 275 Und vgl auch Schirokauer Tax Hartmann von Aue Das Buchlein 1979 S 30 Wisniewski Hartmanns Klage Buchlein 1963 S 341 Kobele Der paradoxe Fall des Ich Zur Klage Hartmanns von Aue 2006 S 268 Wisniewski Hartmanns Klage Buchlein 1963 S 341 Sie fuhrt den Namen mit ihrem Titel ein Schirokauer Tax Hartmann von Aue Das Buchlein 1979 S 17 Cormeau Stormer Hartmann von Aue Epoche Werk Wirkung 2007 S 108 Cormeau Stormer Hartmann von Aue Epoche Werk Wirkung 2007 S 108 Gewehr Hartmanns Klagebuchlein im Lichte der Fruhscholastik 1975 S 58 Gross Hartmanns Buchlein dargestellt in seiner psychologischen ethischen und theologischen Bezogenheit auf das Gesamtwerk des Dichters 1963 S 7 Panzer Rezension von F Piquet Etude sur Hartmann d Aue 1899 S 525 Gewehr Hartmanns Klage als Gattungsproblem 1972 S 8f Vgl auch Ehrisman Uber das Schlussgedicht 1904 S 406 Wolff Das Klagebuchlein Hartmanns von Aue und das zweite Buchlein 1972 S 11 Gewehr Hartmanns Klage als Gattungsproblem 1972 S 3 Zitiert nach Paul Meyer in Gewehr Hartmanns Klage Buchlein als Gattungsproblem 1972 S 3 Schonbach Uber Hartmann von Aue Drei Bucher Untersuchungen 1894 S 232 Wisniewski Hartmanns Klage Buchlein 1963 S 357 Gewehr Hartmanns Klage Buchlein als Gattungsproblem 1972 S 5 Gewehr Hartmanns Klage Buchlein als Gattungsproblem 1972 S 16 Zutt Hartmann von Aue Die Klage Das zweite Buchlein 1968 Gartner Die Editionen der Klage Hartmanns von Aue 2009 S 279 Gartner Die Editionen der Klage Hartmanns von Aue 2009 S 279 Gartner Die Editionen der Klage Hartmanns von Aue 2009 S 283 Gartner Die Editionen der Klage Hartmanns von Aue 2009 S 285 nach der Transkription von Zutt Hartmann von Aue Die Klage Das zweite Buchlein 1972 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Das Klagebuchlein amp oldid 234132889