www.wikidata.de-de.nina.az
Schloss Stolzenfels im Mittelrheintal in Koblenz thront auf der linken Seite des Rheins uber dem Stadtteil Stolzenfels fur den es namensgebend war gegenuber der Lahnmundung Die erst Anfang des 19 Jahrhunderts vom preussischen Kronprinzen Friedrich Wilhelm zum Schloss ausgebaute Anlage geht auf eine 1689 zerstorte kurtrierische Zollburg aus dem 13 Jahrhundert zuruck Das neugotische Schloss ist das herausragende Werk der Rheinromantik Zu der Gesamtanlage gehoren ausserdem eine Klause im Grundgesbachtal die ehemalige Personalwohnung sowie ein Landschaftspark Schloss StolzenfelsRuine Stolzenfels um 1830 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Burg Stolzenfels 1 2 Schloss Stolzenfels 1 3 Entwicklung des Schlosses nach 1918 2 Bau und Ausstattung 2 1 Schloss Stolzenfels 2 2 Klause 2 3 Landschaftspark 3 Tourismus 4 Regelmassige Veranstaltungen 5 Denkmalschutz 6 Rezeption 7 Literatur 8 Weblinks 9 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenBurg Stolzenfels Bearbeiten nbsp Luftaufnahme 2007In den Jahren 1242 bis 1259 errichtete der Trierer Erzbischof Arnold II von Isenburg die Burg Stolzenfels als Hangburg Ihr gegenuber liegt auf der Lahnsteiner Seite die 1232 erbaute Burg Lahneck die als nordlichster Aussenposten das kurmainzische Territorium markierte Der noch heute erhaltene funfseitige Bergfried entstand um 1244 und wurde danach zwei Mal aufgestockt zuletzt in preussischer Zeit Der Name eines Ritters Walter Burggraf von Stulzenvels wurde 1248 genannt Unter Erzbischof Balduin von Luxemburg wurde die Burg um 1300 zu einer kurtrierischen Zollburg weiter ausgebaut und durch Mauern mit dem Ort am Rheinufer verbunden Burg Stolzenfels wurde von den Erzbischofen Kuno und Werner von Falkenstein in den Jahren 1388 bis 1418 mit einem Wohnturm sowie dem Palas auf der Rheinseite erweitert Die Rolle der Zollburg ubertrug Werner von Falkenstein 1412 auf die 1371 von Kuno erbaute rheinabwarts gelegene Burg Kunostein die an der Stelle des spater errichteten Schloss Engers stand Im Dreissigjahrigen Krieg wurde Burg Stolzenfels 1632 erst von den Schweden und anschliessend fur jeweils zwei Jahre 1634 und 1646 von den Franzosen besetzt Nach ihrer Zerstorung 1689 im Pfalzischen Erbfolgekrieg durch die Franzosen verfielen die Ruinen in den nachsten 150 Jahren Wahrend der Franzosenzeit 1794 1814 wurde die Ruine 1802 der Stadt Koblenz als Eigentum ubertragen Diese machte sie im Jahre 1815 dem Kronprinzen Friedrich Wilhelm von Preussen zum Geschenk Dieser nahm jedoch erst 1823 unter Oberburgermeister Abundius Maehler kurz nach seiner Heirat mit Elisabeth Ludovika von Bayern die Schenkung an Getragen wurde diese Entscheidung von seiner Begeisterung fur die romantische Rheinlandschaft und angeregt vom beginnenden Wiederaufbau der Burg Rheinstein durch seinen Vetter Friedrich von Preussen Schloss Stolzenfels Bearbeiten nbsp Karl Friedrich Schinkel Entwurf zum Ausbau der Burgruine Stolzenfels 1836 Vorzeichnung nbsp Schloss von SudenIm Jahre 1826 bis 1833 liess Kronprinz Friedrich Wilhelm von dem Architekten Johann Claudius von Lassaulx die klassizistisch neuromanische Pfarrkirche St Menas in Stolzenfels errichten Angeregt durch die zeitgenossische Mittelalterbegeisterung die eine Burgenrenaissance hervorbrachte baute er danach die Burg als preussische Sommerresidenz am Rhein wieder auf Von 1836 bis 1842 entstand unter Mitwirkung Karl Friedrich Schinkels nach 1841 unter Leitung von Friedrich August Stuler das heutige neugotische Schloss Dabei wurde die vorhandene alte Bausubstanz der Burgruine auf ausdrucklichen Wunsch von Friedrich Wilhelm IV integriert Die ortliche Bauausfuhrung lag bei den Ehrenbreitsteiner Festungsbaumeistern W Naumann und Carl Schnitzler koordiniert durch den Festungskommandanten Philipp von Wussow Unverkennbar sind die Einflusse der englischen Neugotik und Schinkels romantischer Stil Die Raume der Sommerresidenz wurden mit wertvollen mittelalterlichen und dem Mittelalter nachempfundenen Mobeln Kunstwerken und Gemalden ausgestattet Die Inneneinrichtung wurde von dem Tischlermeister H Rhode aus Trier Johann Wilhelm Vetter aus Neuwied sowie C Gerstenkorn Ferdinand Gerber und G Mundenich aus Koblenz geschaffen Die romantisierende Umgebung des Schlosses z B mit einem Reitplatz gestaltete der Gartenarchitekt Peter Joseph Lenne als Landschafts und Jagdpark Im Jahre 1842 waren der Ausbau und die Renovierung des Schlosses beendet Am 14 September zog Konig Friedrich Wilhelm IV mit seiner in historischen Kostumen gekleideten Begleitung schliesslich ein Die als Personalwohnung geplante Klause wurde 1843 an der Auffahrt zum Schloss durch Naumann und Schnitzler vollendet Die neugotische Kapelle auf der Rheinseite entstand 1843 1847 nach Planen von Stuler und Schnitzler Hohen Besuch bekam das Schloss Stolzenfels im Jahre 1845 von der britischen Konigin Victoria die in diesem Jahr mit der Umgestaltung von Osborne House begann und drei Jahre spater mit dem Bau von Balmoral Castle Unmittelbar vor der Renovierung von Stolzenfels von 1832 bis 1837 hatte der bayerische Kronprinz Maximilian ein Neffe von Friedrich Wilhelms Gemahlin Elisabeth Ludovika von Bayern und seit 1842 Ehemann seiner Cousine Marie von Preussen das Schloss Hohenschwangau in ahnlichem Stil wieder aufbauen lassen Von 1850 bis 1867 folgte der Wiederaufbau der Burg Hohenzollern mit der Friedrich Wilhelm IV ebenfalls Stuler beauftragte nbsp Stahlstich nach Tombleson um 1830 nbsp Gemalde von Carl Daniel Freydanck 1847 48 nbsp Schloss Stolzenfels um 1860 Sammlung Alexander Duncker nbsp Schloss Stolzenfels von Sudost um 1900 nbsp Schloss Stolzenfels von Norden um 1900 nbsp 1938Entwicklung des Schlosses nach 1918 Bearbeiten Nach dem Ersten Weltkrieg und dem Ende der Monarchie in Preussen im November 1918 kam Schloss Stolzenfels in den Besitz und die Betreuung der staatlichen Schlosserverwaltung Heute wird das Schloss von der Direktion Burgen Schlosser Altertumer der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland Pfalz verwaltet Seit 2002 ist Schloss Stolzenfels Teil des von der UNESCO ausgezeichneten Welterbes Oberes Mittelrheintal Fur die Rheinromantik Ausstellung im Landesmuseum Koblenz 2002 wurde ein digitales Modell erstellt das den Zustand von 1845 rekonstruiert beruhend auf restauratorischen Untersuchungen In Uberblendungen sind stufenlose Vergleiche moglich zwischen der Ruine wie sie ein Korkmodell um 1830 zeigt den Bauaufnahmen und Ausbauplanen der Architekten von Lassaulx Schinkel Stuler u a ferner den kunstlerischen Darstellungen in Aquarellen von Caspar Scheuren u a sowie schliesslich dem ausgefuhrten und 1845 eingeweihten Bau Jahrlich kommen bis zu 250 000 Besucher zum Schloss Vor der Bundesgartenschau 2011 in Koblenz begannen unter Federfuhrung des Landesbetriebs Liegenschafts und Baubetreuung aufwandige Sanierungsmassnahmen am Schloss Stolzenfels Danach wurde das Schloss das ein herausragendes Kulturdenkmal in Deutschland darstellt da es samt Inneneinrichtung komplett erhalten geblieben ist mit in die Bundesgartenschau integriert Die Planungen fur das Grossprojekt einer Generalsanierung reichen bis ins Jahr 2000 zuruck und wurden ab 2004 konkret verfolgt In einem ersten Bauabschnitt wurde bis 2011 das aussere Erscheinungsbild wieder in den originalen Farben einem hellen Ockergelb hergerichtet und die Garten nach den alten Planen des Gartenbaumeisters Peter Joseph Lenne neu angelegt Zusatzlich wurden zur Standsicherheit des Schlosses Maueranker gesetzt Ein weiterer Bauabschnitt folgte bis 2015 bei dem vor allem der Bergfried November 2014 abgeschlossen samt Treppen und die Toranlage restauriert wurden Das Wandgemalde von August Gustav Lasinsky und der Baldachin am Palas daruber wurden bis 2014 aufwendig instand gesetzt Gleichzeitig erfolgten Bauforschungen bei denen vor allem Uberreste der Burgruine untersucht wurden Bis 2016 wurden in einem letzten Bauabschnitt Sanierungsmassnahmen auf der Westseite des Schlosses durchgefuhrt Bis dahin werden 21 Millionen Euro aus Landesmitteln zur umfangreichen Restaurierung eingesetzt worden sein Geplant sind danach noch Arbeiten an der Innenausstattung und die Sanierung der neugotischen Kapelle 1 2 nbsp Torwachterhaus nbsp Schlosskapelle nbsp Pergolagarten nbsp Bergfried nbsp AdjutantenturmBau und Ausstattung BearbeitenSchloss Stolzenfels Bearbeiten nbsp Elisabethturm nbsp Das Wandgemalde am Palas vor dem Zwinger nbsp Der Schlosshof Richtung ArkardenhalleDas Schloss Stolzenfels liegt auf einem Bergrucken der nach Osten zum Mittelrheintal und nach Norden zum Grundgesbachtal steil abfallt Auf der Sudseite wird das Schloss von einem Halsgraben abgeschlossen Auf Wunsch von Konig Friedrich Wilhelm IV sind einige Teile der mittelalterlichen Burg erhalten geblieben und in den Schlossneubau integriert worden Schinkel baute die noch vorhandenen Gebaude wieder auf und erganzte sie Er schuf aus der Burgruine ein klassizistisches Schloss und vereinheitlichte die Rheinfront auf eine Weise die von der englischen Neugotik inspiriert war Alle Mauerabschlusse vor den flachen Dachern wurden daher mit umlaufenden Zinnenabschlussen versehen Die gesamten Fassaden wurden mit einem glatten hellgelben Putz uberzogen Der alteste erhaltene und hochste Teil der Anlage ist der Bergfried der in der Mitte des 13 Jahrhunderts entstand Mitte des 14 Jahrhunderts wurde der auf einem funfeckigen Grundriss stehende Bergfried der sogenannte Raue Turm aufgestockt Die spitze Seite zeigt gegen den Berg die Angriffsseite Der in fast vollstandiger Hohe erhaltene Wehrturm ist im oberen Drittel um Steinbreite auskragend und schliesst mit rekonstruierten Zinnen uber einem vortretenden Rundbogenfries ab Eingange zu den beiden unteren Geschossen befinden sich auf der West und Ostseite Im Geschoss daruber ist auf der Hofseite der ursprungliche Einstieg Der Bergfried hat nur wenige Fenster im obersten Geschoss sind an der Nord und an der Sudwestseite Balkone aus der Ausbauzeit angebracht Eine Schildmauer ist ihm im gleichen Winkel vorgelagert Die nordliche Spitze des Felssporns wurde im 14 Jahrhundert unter Erzbischof Balduin von Luxemburg bebaut Der Nordostbau Palas auf der Rheinseite die Ringmauer um den heutigen Pergolagarten samt dem Adjutantenturm im Norden und die anschliessende Bogenmauer auf der Westseite die heute die Westmauer des Nordwestbaus ist entstanden in den Jahren 1336 bis 1338 Die beiden Strebepfeiler an der Nordwestecke des Nordwestbaus zeugen von den Problemen die der felsige Untergrund den mittelalterlichen Baumeistern machte Der viergeschossige Adjutantenturm steht auf einem runden Grundriss in den beiden unteren Geschossen und ist in den oberen Geschossen siebeneckig Er ist fast vollstandig in seiner mittelalterlichen Substanz erhalten Das Untergeschoss des Palas ist zum davor gelegenen Zwinger und zum Rhein hin offen gestaltet und nimmt die Sommerhalle auf in der von zwei oktogonalen Pfeilern ein Kreuzrippengewolbe getragen wird Daruber befindet sich der grosse Rittersaal in dem schlanke Saulen ein Netzgewolbe tragen Bei der Gestaltung dieses Raums in dem alte Ritterrustungen ausgestellt sind orientierte sich Schinkel am Grossen Rempter der Ordensburg Marienburg in Ostpreussen den er kurz vorher restauriert hatte An der Aussenwand des Palas ist zwischen den gotisierenden Kreuzstockfenstern ein grosses Wandgemalde angebracht das von August Gustav Lasinsky 1844 vollendet wurde Es zeigt wie der Trierer Erzbischof Werner den neugewahlten Konig Ruprecht empfangt An der Ostseite des Zwingers sind die Reste eines Eingangsturms zu dem ein Weg vom Ort hoch zur Burg fuhrte zu einer Aussichtsterrasse ausgebaut worden Diese wurde jedoch spater durch die Kapelle uberbaut Der Wohnturm 1381 sudlich des Palas und der anschliessende innere Torbau 1382 83 wurden von Erzbischof Kuno II von Falkenstein erbaut Der dreigeschossige im Kern mittelalterliche Wohnturm steht auf einem quadratischen Grundriss und besitzt vier polygonale Eckerker Im Kellergeschoss tragt eine Mittelstutze ein Gratgewolbe Im Geschoss daruber befindet sich der kleine Rittersaal mit einem rekonstruierten Sterngewolbe und mit Bildszenen der ritterlichen Tugenden die von Hermann Stilke aus Berlin gemalt wurden Der Torbau besitzt einen polygonalen Treppenturm an der Nordwestecke und einen polygonalen Fenstererker auf der Rheinseite den Schinkel anhand der noch vorhandenen Konsolen rekonstruieren liess An der Sudostecke der Schlossanlage steht der Elisabethturm Von diesem noch erhaltenen alten Turm fuhrte eine Mauer hinunter ins Tal zu einem Zollturm die den Ort Kapellen heutiger Name Stolzenfels nach Suden begrenzte Im Suden fuhrt eine Brucke uber den Halsgraben zum Torwachterhaus dem Haupteingang in die Schlossanlage Nach Planen von Naumann und Schnitzler wurden in der zweiten Bauphase die Bauten der Rheinfront nach innen gespiegelt und auf der Westseite des Schlosshofes Richtung Norden ein zweiter Gebaudetrakt errichtet Im Norden wurden dabei beide Gebaudetrakte durch eine offene dreijochige Arkadenhalle verbunden durch die eine Treppe von Schlosshof hinunter zum Pergolagarten fuhrt Die evangelische Kapelle auf der Rheinseite vor dem Wohnturm wurde als letztes Gebaude 1843 1847 auf der Aussichtsterrasse errichtet Sie steht auf einem kreuzformigen Grundriss und besitzt achteckige nadelformige Chorturme Im nach Osten ausgerichtete 5 8 Chor sind Lanzett und Rosettenfenster eingebaut Im Inneren ist die Kapelle in fruhgotischen Formen gehalten mit einem farbig gefassten Kreuzrippengewolbe Der Maler Ernst Deger schuf zwolf nazarenische Wandbilder in kraftigen Farben auf einem Goldgrund die die Erlosergeschichte der Menschheit darstellen Eine Schwalbennestorgel wurde 1846 von der Firma Johannes Adolph Ibach geschaffen Unter dem Chor im Sockelgeschoss ist in einem oktogonalen Raum mit Rippenkuppel und achteckigen Fenstern eine Taufkapelle eingerichtet Das Dach der Kapelle ist eine Aussichtsterrasse und uber den kleinen Rittersaal erreichbar In den Obergeschossen von Rhein und ruckwartigem Taltrakt waren die privaten Raume von Konig und Konigin untergebracht Beide Bereiche fur das Konigspaar trafen sich im gemeinsamen Schlafzimmer uber der Arkadenhalle Im Erdgeschoss des Rheinflugels waren die Reprasentationsraume und im Erdgeschoss des Talflugels Kuche Verwalterwohnung und Lager untergebracht Auf dem Areal des Schlosses Stolzenfels wurden nach Planen von Peter Joseph Lenne Maximilian Friedrich Weyhe und Wilhelm August Weyhe verschiedene Garten angelegt Im Norden liegt zwischen Arkadenhalle und Adjutantenturm der Pergolagarten Zentrales Element ist ein Blumenbeet in Form einer gotischen Fensterrose das von einer holzernen Pergola mit stichbogigen Arkaden eingerahmt wird Im Zentrum des Beets steht ein gusseiserner Brunnen mit kelchformiger Brunnenschale die in einem achteckigen Becken steht Der Adjutantenturm offnet sich als Belvedere zum Rhein und als Teehalle zum Pergolagarten Auf der Rheinterrasse vor der Sommerhalle steht ein zentraler Brunnen mit einer Adlersaule die von Christian Daniel Rauch entworfen wurde und ist von Rasen und Blumenrabatten eingefasst Sudlich der Kapelle schliesst sich ein Zwingergarten an Weiter im Sudosten eine Ebene tiefer Richtung Elisabethturm im Halsgraben liegt der Hirschzwinger mit einem Weinberg und einer Gartenlaube Im Norden und Westen der Ringmauer schliesst sich ein Umschlussgarten mit einem Weg Ruheplatzen sowie Blumen und Buschbepflanzung an Klause Bearbeiten nbsp Die Klause im GrundgesbachtalAm Aufstiegsweg hoch zum Schloss Stolzenfels liegt im Tal des Grundgesbach die Klause 50 18 7 1 N 7 35 25 2 O 50 301972222222 7 5903333333333 auch Klausenburg genannt Sie wurde anstelle eines schon bestehenden kleineren Gebaudes errichtet und nahm die Diener und Gastewohnungen sowie die Pferdestalle und Remisen auf Der Gebaudekomplex entstand in zwei Bauphasen zunachst das Vordere Klausengebaude 1842 43 nach Planen von Naumann das 1845 nach Planen von Schnitzler aufgestockt wurde Gleichzeitig wurde das Hintere Klausengebaude errichtet Die Klause ist eine malerische Baugruppe aus Schieferbruchstein mit unterschiedlich hohen Gebaudeteilen Sie steht in einer Kehre des Weges zum Schloss der uber eine Brucke den Bach uberquert und dann durch das Erdgeschoss des funfeckigen funfgeschossigen Ostturms fuhrt Hinter dem Turm schliesst sich leicht verschwenkt ein Gebaudekomplex an der mit Giebeln und Treppenturmen ausgestattet ist und im Erdgeschoss die Pferdestalle aufnahm Der Westteil ist ein Querbau mit einer zweischiffigen rippengewolbten Durchfahrt zum Hof des hinteren Klausengebaudes Dieses leicht geknickte zweigeschossige Gebaude ist schmal gestreckt und mit einem sechseckigen Treppenturm auf der inneren Knickseite ausgestattet Im Erdgeschoss befinden sich acht Pferdeboxen mit Trennwanden und Raufen Im Obergeschoss befindet sich ein durchgehender Saal Wie beim Schloss sind auch alle Gebaude der Klause mit einem umlaufenden Zinnenkranz versehen Am Westrand des Hofs steht ein Wandbrunnen aus rotem Sandstein Landschaftspark Bearbeiten nbsp ViaduktDas Schloss Stolzenfels ist von einem 9 Hektar grossen Landschaftspark umgeben der den Schlossberg das Grundgesbachtal und den Dreisackerberg umfasst Ursprunglich war er nach Suden sogar noch grosser Angelegt wurde er gleichzeitig mit dem Bau des Schlosses nach Planen von Peter Joseph Lenne als Landschafts und Jagdpark Er gilt als eines seiner Hauptwerke Der Landschaftspark folgt dem als Allee bepflanzten Aufstiegsweg entlang des Grundgesbach der zu kleinen Fischteichen aufgestaut ist und dessen Hange bewaldet sind Am Ende uberwindet der Bach als Wasserfall eine kunstlich geschaffene Felswand Am unteren Ende des Weges wird der Hauptweg uber einen monumentalen Viadukt geschaffen von Friedrich August Stuler gefuhrt Vom Hauptweg aus hat man einen Blick auf das Schloss den Rhein und die gegenuberliegende Lahnmundung Entlang der Wege waren viele romische und mittelalterliche Architekturspolien aufgestellt Bis heute dienen Gesimsstucke eines abgetragenen Schlosses als Ruhebanke Am Ende des verschlungenen Weges erreicht man einen Sitzplatz mit einer achteckigen um einen Baum gezimmerten Bank Unterhalb des Adjutantenturm befindet sich eine Lavagrotte Auf dem Dreisackerberg befindet sich der ovale Reitplatz der fur mittelalterliche Reiterspiele gedacht war Er wird nach Westen durch in den Hang gegrabene Sitzreihen und gegenuber zum Tal durch eine Reihe von Kopflinden begrenzt Park und Garten von Schloss Stolzenfels gehoren heute zur Route der Welterbe Garten im UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal Tourismus BearbeitenSchon kurz nach Fertigstellung stand das Schloss bei Abwesenheit des Konigs Besuchern zur Besichtigung offen Auch heute lassen sich Torgebaude gotischer Wohnturm Palas mit gewolbtem Rittersaal Pergolagarten und Bergfried besichtigen Im Rittersaal befinden sich Sammlungen von historischen Waffen und Trinkgefassen Die Besucher werden in Filzpantoffeln durch die Wohnraume gefuhrt Im mittelalterlichen Wohnturm befindet sich ein Saal mit Wandmalereien des Berliner Malers Hermann Stilke Sie zahlen heute zu den bedeutendsten Werken der rheinischen Hochromantik Neben sudlichen Einflussen z B Springbrunnen im Pergolagarten begegnet der Besucher einer bunten Inneneinrichtung die durch die Sammelleidenschaft Friedrich Wilhelms IV zustande kam Regelmassige Veranstaltungen BearbeitenRhein in Flammen Grossfeuerwerke und Schiffskonvoi am 2 Samstag im August entlang Spay Braubach mit der Marksburg Brey Rhens Koblenz Stolzenfels mit Schloss Stolzenfels Lahnstein mit der Burg Lahneck und der Mundung der Lahn zum Hohenfeuerwerk von der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz Schauspielvorfuhrung Die Muse von Stolzenfels eine szenische Fuhrung durch das Schloss und seine Geschichte Denkmalschutz BearbeitenDas Schloss Stolzenfels ist ein geschutztes Kulturdenkmal nach dem Denkmalschutzgesetz DSchG und in der Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz eingetragen Es liegt in Koblenz Stolzenfels in der Denkmalzone Schloss Stolzenfels 3 Seit 2002 ist das Schloss Stolzenfels Teil des UNESCO Welterbes Oberes Mittelrheintal Des Weiteren ist es ein geschutztes Kulturgut nach der Haager Konvention und mit dem blau weissen Schutzzeichen gekennzeichnet Rezeption BearbeitenDie neugegrundete Bremer Reederei Deutsche Dampfschifffahrts Gesellschaft Hansa taufte 1882 ihr erstes Frachtschiff zu Ehren des Schlosses auf den Namen Stolzenfels In den Folgejahren erhielten noch drei weitere Schiffe der Reederei den gleichen Namen 4 Heute fahrt das Fahrgastschiff Stolzenfels der Koln Dusseldorfer Deutsche Rheinschiffahrt auf dem Rhein Ausserdem verkehrt auf der Linken Rheinstrecke ein Intercity mit dem Zugnamen Stolzenfels 5 Literatur BearbeitenCaspar Scheuren Stolzenfels Album o O o J Digitalisat Heinrich Beyer Burg Stolzenfels ein Andenken fur Rheinreisende Coblenz 1842 Simon Feistel Die Geschichte des koniglichen Schlosses Stolzenfels zu Capellen am Rheine Coblenz 1842 Heinrich M Malten Schloss Stolzenfels am Rhein Bronner Frankfurt a M 1844 Karl Brandenbusch Erinnerung an Stolzenfels eine kurze Geschichte der Burg und der Stadt Coblenz mit einer Sr Majestat dem Konige Friedrich Wilhelm IV gewidmeten Fest Cantate Coblenz 1850 Robert Dohme Beschreibung der Burg Stolzenfels Zur Erinnerung fur Rhein Reisende Kuhn Berlin 1850 Digitalisat Beschreibung der Burg Stolzenfels Neudruck der von Robert Dohme im Jahr 1850 verfassten Schrift Eingeleitet und bearbeitet von Georg Poensgen Berlin 1930 Neudruck Landesamt fur Denkmalpflege Rheinland Pfalz Verwaltung der staatl Schlosser Burgen und Altertumer Mainz 1986 Werner Bornheim gen Schilling Schloss Stolzenfels Fuhrer der Verwaltung der staatlichen Schlosser Rheinland Pfalz Heft 4 Mainz 1975 102 S Ill Andreas Pecht Schloss Stolzenfels Fotograf Ulrich Pfeuffer Hrsg von der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland Pfalz Schnell amp Steiner Regensburg 2011 ISBN 978 3 7954 1974 5 Edition Burgen Schlosser Altertumer Rheinland Pfalz Bildheft 2 Doris Fischer Armin Henne Iris Ketterer Senger Einblicke Ausblicke Der Park und die Garten von Schloss Stolzenfels Hrsg von der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland Pfalz Burgen Schlosser Altertumer Regensburg Schnell amp Steiner 2011 ISBN 978 3 7954 2473 2 Edition Burgen Schlosser Altertumer Fuhrungsheft 27 Uwe Baur Queen Victorias Rheinreise im Sommer 1845 In Landeskundliche Vierteljahrsblatter 58 2012 Heft 4 S 101 112 ISSN 0458 6905 Doris Fischer Schloss Stolzenfels Regensburg Schnell amp Steiner 2014 Edition Burgen Schlosser Altertumer Rheinland Pfalz Fuhrungsheft 4 ISBN 978 3 7954 1568 6 Ulrike Weber Bearb Stadt Koblenz Stadtteile Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Kulturdenkmaler in Rheinland Pfalz Bd 3 3 Werner Worms 2013 ISBN 978 3 88462 345 9 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Schloss Stolzenfels Album mit Bildern Videos und Audiodateien nbsp Wiktionary Stolzenfels Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Offizielle Webseite von Schloss Stolzenfels Schloss Stolzenfels Forderverein e V Schloss Stolzenfels in regionalgeschichte net 50 hochaufgeloste Schloss Bilder des Malers Caspar Scheuren 15 3 MB auf d Seite d Rheinischen Landesbibliothek Stolzenfels digital im Zustand 1845 mit Uberblendungen zur Ruine und zu den Entwurfen von Schinkel Schnitzler u a Material zu Schloss Stolzenfels in der Sammlung Duncker der Zentral und Landesbibliothek Berlin PDF 301 kB Einzelnachweise Bearbeiten Schloss Stolzenfels hat europaweit Strahlkraft in Rhein Zeitung 30 Marz 2015 Die Sanierung auf Schloss Stolzenfels lauft weiter in Rhein Zeitung 30 Marz 2015 Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland Pfalz Hrsg Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmaler Kreisfreie Stadt Koblenz Mainz 2023 S 34 PDF 6 5 MB Hans Georg Prager DDG Hansa Vom Liniendienst bis zur Spezialschiffahrt Koehlers Verlagsgesellschaft Herford 1990 ISBN 978 3 7822 0105 6 Beispiel Zuglaufschild IC 622Burgen und Schlosser am Mittelrhein Burg Lede Kurfurstliches Schloss Poppelsdorfer Schloss Godesburg Drachenburg Wolkenburg Drachenfels Lowenburg Reitersdorf Rolandseck Rheinbreitbach Untere Burg Obere Burg Marienfels Vilzelt Ockenfels Linz Rennenberg Dattenberg Arenfels Rheineck Brohleck Hammerstein Marienburg Namedy Andernach Friedrichstein Neuwied Burg Altwied Burg Sayn Schloss Sayn Engers Karlich Schonbornslust Burg Koblenz Ehrenbreitstein Helfenstein Philippsburg Koblenz Schloss Koblenz Muhlenbach Stolzenfels Lahneck Martinsburg Marksburg Philippsburg Braubach Osterspai Liebeneck Boppard Sterrenberg Liebenstein Kleeburg Maus Reichenberg Katz Rheinfels Niederburg Herzogenstein Schwedenschanze Heppenheft Schonburg Gutenfels Pfalzgrafenstein Sauerburg Stahlberg Stahleck Furstenberg Nollig Heimburg Sooneck Reichenstein Rheinstein Ehrenfels Mauseturm Vorderburg Trutzbingen Klopp Bromserburg Boosenburg Museen in Koblenz DB Museum Haus Metternich Kunsthalle Koblenz Landesmuseum Ludwig Museum Mittelrhein Museum Mittelrheinisches Postmuseum Mosellum Mutter Beethoven Haus Rhein Museum Rheinisches Fastnachtsmuseum Romanticum Schlossmuseum Stolzenfels Wehrtechnische Studiensammlung 50 303055555556 7 5922222222222 Koordinaten 50 18 11 N 7 35 32 O Normdaten Geografikum GND 4057731 4 lobid OGND AKS LCCN no2011016179 VIAF 266672630 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schloss Stolzenfels amp oldid 239343971