www.wikidata.de-de.nina.az
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Lahnstein Begriffsklarung aufgefuhrt Lahnstein ist eine grosse kreisangehorige Stadt im Rhein Lahn Kreis in Rheinland Pfalz Sie liegt an der Mundung der Lahn die funf Kilometer sudlich von Koblenz in den Rhein mundet Die Stadtteile liegen im Rheintal und auf den Hohen der Auslaufer des Westerwaldes und des Taunus Lahnstein ist Luftkurort mit Kurzentrum Am 7 Juni 1969 wurde die Stadt aus den bis dahin eigenstandigen Stadten Niederlahnstein und Oberlahnstein gebildet Sie ist Sitz des Amtsgerichts Lahnstein Teile der Stadt gehoren seit 2002 zum UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal Wappen Deutschlandkarte50 303888888889 7 6044444444444 74 Koordinaten 50 18 N 7 36 OBasisdatenBundesland Rheinland PfalzLandkreis Rhein Lahn KreisHohe 74 m u NHNFlache 37 62 km2Einwohner 18 111 31 Dez 2022 1 Bevolkerungsdichte 481 Einwohner je km2Postleitzahl 56112Vorwahl 02621Kfz Kennzeichen EMS DIZ GOHGemeindeschlussel 07 1 41 075Stadtgliederung zwei StadtteileAdresse der Stadtverwaltung Kirchstr 1 56112 LahnsteinWebsite www lahnstein deOberburgermeister Lennart Siefert Freie Wahler Lage der Stadt Lahnstein im Rhein Lahn KreisKarteLuftbild 2006Lahnstein Auszug aus der Topographia Hassiae von Matthaus Merian dem Jungeren 1655Panorama 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 1 1 Stadtgliederung 1 2 Klima 2 Geschichte 2 1 Konfessionsstatistik 3 Politik 3 1 Stadtrat 3 2 Burgermeister 3 3 Wappen 3 4 Banner und Flagge 3 5 Partnerschaften 4 Kultur und Sehenswurdigkeiten 4 1 Oberlahnstein 4 2 Niederlahnstein 4 3 Friedrichssegen 4 4 Wanderwege 4 5 Sport 4 6 Kultur 4 7 Regelmassige Veranstaltungen 5 Wirtschaft und Infrastruktur 5 1 Unternehmen 5 2 Bildung 5 3 Verkehr 5 4 Sonstiges 6 Personlichkeiten 6 1 Ehrenburger 6 2 Sohne und Tochter der Stadt 6 3 Mit der Stadt verbundene Personen 7 Literatur 8 Weblinks 9 EinzelnachweiseGeographie BearbeitenStadtgliederung Bearbeiten Die Stadt Lahnstein besteht aus den beiden fruheren eigenstandigen Stadten Oberlahnstein und Niederlahnstein zu Oberlahnstein gehoren 24 Gemeindeteile Altes Forsthaus Aspich Biebricherhof Buchenberg Buchholz Burg Lahneck Deutschherrnhutte Forsthaus Oberlahnstein Wolfsbusch Forstmuhle Friedland Friedrichssegen Grenzloch Haus Jungfried Heinrichshof Hof Kirchheimersborn Hof Neuborn Koppelstein Lahnstein auf der Hohe St Martin Sussgrund Viktoriabrunnen Hof Wintersberg Ziegelfeld und Weissensteinermuhle zu Niederlahnstein weitere funf Gemeindeteile Allerheiligenberg Auf Ahl Hohenrhein Im Lag und Lahnbergerhof 2 Klima Bearbeiten Der Jahresniederschlag betragt 673 mm Die Niederschlage liegen im mittleren Drittel der in Deutschland erfassten Werte An 34 der Messstationen des Deutschen Wetterdienstes werden niedrigere Werte registriert Der trockenste Monat ist der Februar die meisten Niederschlage fallen im Juni Im Juni fallen 2 1 mal mehr Niederschlage als im Februar Die Niederschlage variieren massig An 47 der Messstationen werden niedrigere jahreszeitliche Schwankungen registriert Geschichte BearbeitenBereits in antiker Zeit wurde das Romische Militarlager auf dem Feldberg bei Lahnstein errichtet Spater im Jahr 369 erbauten die Romer im heutigen Niederlahnstein einen Burgus an der Lahnmundung der als Grenzbefestigung diente und eine Art Wachtposten fur das Kastell Confluentes heute Koblenz war Das auf den Resten des Burgus erbaute Haus Lohenstein fiel 1018 an Kurtrier im 12 Jahrhundert folgte an gleicher Stelle die Errichtung der spatromanischen Johanniskirche In Oberlahnstein kam um 900 der frankische Salhof an Kurmainz Seit 1226 erbaute der Mainzer Erzbischof Siegfried III von Eppstein Burg Lahneck zum Schutz seines Gebietes an der Lahnmundung wo der Ort Oberlahnstein und die Silbermine die sich seit 1220 in Friedrichssegen befand an Kurmainz gekommen waren Die erste Erwahnung eines Burggrafen auf der Burg war 1245 Der Trierer Erzbischof Arnold II von Isenburg erwarb 1256 die Vogtei von Niederlahnstein Die Martinsburg wurde am Ende des 13 Jahrhunderts als Stutzpunkt zur Wahrnehmung der Mainzer Zollrechte am Rhein errichtet Konig Ludwig IV der Bayer verlieh 1324 Oberlahnstein die Stadtrechte gleichzeitig wurde mit dem Bau der Stadtbefestigung begonnen Niederlahnstein erhielt 1332 die Stadtrechte sie blieben jedoch ohne Auswirkungen An der Lahn wurde 1348 ein Trierer Zollturm errichtet der am 1697 erbauten Wirtshaus an der Lahn erhalten geblieben ist In Niederlahnstein wurde 1358 die St Barbara Kapelle erbaut Wahrend der Mainzer Stiftsfehde 1461 1462 fielen Burg Lahneck und Oberlahnstein zeitweise an Kurtrier nachdem 1462 Koblenzer und Trierer Truppen Oberlahnstein angegriffen hatten Das Alte Rathaus von Oberlahnstein wurde erstmals 1507 erwahnt Die Pest brach 1542 in Lahnstein aus 1569 wurde zwischen Ober und Niederlahnstein eine Fahrlinie uber die Lahn errichtet Im Dreissigjahrigen Krieg wurden beide Stadtteile mehrfach durch schwedische kaiserliche franzosische und hessische Truppen besetzt Eine erste Allerheiligenbergkapelle wurde 1671 der neugotische Nachfolgebau 1895 1901 erbaut Im Pfalzischen Erbfolgekrieg 1688 wurde Burg Lahneck durch franzosische Truppen zerstort indem die Dacher in Brand geschossen wurden Goethe legte in Begleitung von Lavater und Basedow bei einer Schiffsreise auf der Lahn und dem Rhein am 18 Juli 1774 in Lahnstein an und nahm im Wirtshaus an der Lahn sein Mittagessen ein Wahrend der Koalitionskriege wurden Ober und Niederlahnstein zwischen 1795 und 1800 wechselweise von osterreichischen preussischen franzosischen und russischen Truppen besetzt Nachdem sich die Franzosen im Frieden von Luneville vom rechten Rheinufer zuruckgezogen hatten fiel Lahnstein zunachst durch den Reichsdeputationshauptschluss von 1803 an Nassau Usingen und dann 1806 an das neu geschaffene Herzogtum Nassau 1852 begann der Wiederaufbau von Burg Lahneck Ein erster Streckenabschnitt der Lahntalbahn von Oberlahnstein bis Bad Ems wurde am 1 Juli 1858 eroffnet Am 11 August 1856 wurde das erste Teilstuck der Nassauischen Rheinbahn von Wiesbaden nach Rudesheim eroffnet Wegen der schwierigen Bauarbeiten wurde die Strecke erst am 22 Februar 1862 bis Oberlahnstein und am 3 Juni 1864 nachdem seit 1862 die erste Eisenbahnbrucke uber die Lahn erbaut wurde bis Niederlahnstein verlangert Nachdem das Herzogtum Nassau den Deutschen Krieg 1866 an der Seite Osterreichs verloren hatte wurde es von Preussen annektiert Das nun preussische Lahnstein begann bis 1869 mit den Arbeiten zum Anschluss seiner Eisenbahn an die preussische Rechte Rheinstrecke Seit 1873 verbindet eine Strassenbrucke uber die Lahn die heutigen Stadtteile Ober und Niederlahnstein Die Brucke die zuletzt 1997 durch einen Neubau ersetzt wurde erhielt 2008 den Namen Rudi Geil Brucke nach dem Lahnsteiner Politiker Rudi Geil 1902 wurde Niederlahnstein an die Koblenzer Strassenbahn angebunden Zwischen 1910 und 1912 erfolgte durch Theodor Zais die Erschliessung der Ruppertsklamm Nach dem Ersten Weltkrieg wurde Lahnstein im Rahmen der Rheinlandbesetzung zwischen 1918 und 1929 von franzosischen Truppen besetzt In der Reichspogromnacht von 1938 wurde in Oberlahnstein die Synagoge zerstort Im Zweiten Weltkrieg war Lahnstein 1944 und 1945 Ziel alliierter Luftangriffe Nach dem Krieg kommt Lahnstein 1946 an das damals neu gegrundete Land Rheinland Pfalz Die Staustufe an der Lahn wurde 1957 fertiggestellt Am 7 Juni 1969 erfolgte der Zusammenschluss der bis dahin selbstandigen Stadte Ober und Niederlahnstein zur Stadt Lahnstein 3 Zwischen 1971 und 1975 entstand unter dem letzten Burgermeister der Stadt Oberlahnstein Kurdirektor Fritz Berlin auf Initiative des Lahnsteiner Kaufmanns Ernst Wagner 1920 1986 das neue Kurzentrum Lahnstein auf der Hohe mit Thermalbad und Kurklinik Die Anerkennung als Heilquellen Kurbetrieb erfolgte 1975 1977 bis 1991 war Max Otto Bruker arztlicher Leiter der Kurklinik Am 30 Marz 1977 wurde Lahnstein auf der Hohe ein eigener Ortsteil von Lahnstein 1998 folgte dann die Anerkennung als Ort mit Heilquellen Kurbetrieb Nach Stilllegung des Thermalbades 2006 fiel dieser Titel jedoch im Jahr 2014 wieder weg 4 Im Rahmen des Ausbaus der B 42 zur Ortsumgehungsstrasse wurde 1979 die Lahntalbrucke und der Lahnecktunnel fertiggestellt Die Kulturdenkmaler der Stadt gehoren seit 2002 zum UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal Kirchlich ist Lahnstein dem Bistum Limburg rom kath bzw der evangelischen Kirche in Hessen und Nassau zugeordnet Konfessionsstatistik Bearbeiten Mit Stand vom 30 Juni 2005 waren von den Einwohnern 54 7 romisch katholisch 25 3 evangelisch und 19 9 waren konfessionslos oder gehorten einer anderen Glaubensgemeinschaft an 5 Die Zahl der Protestanten und vor allem die der Katholiken ist seitdem gesunken Derzeit Stand 31 Juli 2023 sind von den Einwohnern 37 8 romisch katholisch 19 1 evangelisch und 43 1 sind konfessionslos oder gehoren einer anderen Glaubensgemeinschaft an 6 Politik BearbeitenStadtrat Bearbeiten Stadtratswahl 2019 in Lahnstein Beteiligung 56 4 8 3 3020100 29 221 417 514 610 96 5 CDUSPDULLGruneFBLFDP Gewinne und Verluste im Vergleich zu 2014 p 8 6 4 2 0 2 4 6 8 10 10 0 7 6 7 0 6 8 0 5 3 3CDUSPDULLGruneFBLFDP Der Stadtrat in Lahnstein besteht aus 32 ehrenamtlichen Ratsmitgliedern die bei der Kommunalwahl am 26 Mai 2019 in einer personalisierten Verhaltniswahl gewahlt wurden und dem hauptamtlichen Oberburgermeister als Vorsitzendem Die Sitzverteilung im Stadtrat 7 Wahl SPD CDU FDP Grune FBL ULL Gesamt2019 7 0 9 2 5 3 6 32 Sitze2014 9 13 1 3 3 3 32 Sitze2009 8 11 2 2 7 2 32 SitzeFBL Freie Burgerliste Lahnstein e V ULL Unabhangige Liste Lahnstein e V Burgermeister Bearbeiten Lennart Siefert wurde am 16 Januar 2022 Oberburgermeister von Lahnstein 8 9 Bei der Direktwahl am 26 September 2021 war er als einer von drei Bewerbern mit einem Stimmenanteil von 52 8 fur acht Jahre gewahlt worden 10 Sieferts Vorganger Peter Labonte CDU hatte das Amt seit Januar 1998 ausgeubt stand nach seiner dritten Amtszeit aber nicht erneut zur Wahl 11 Wappen Bearbeiten nbsp Wappen von Lahnstein Blasonierung In Silber Weiss ein durchgehendes rotes Kreuz belegt mit einem goldenen gelben sechsspeichigen Rad 12 Wappenbegrundung Das von Willi Eisenbarth entworfene und am 2 Marz 1970 verliehene Wappen ist abgeleitet von den ehemaligen Wappen der Stadte Niederlahnstein Trierer Kreuz und Oberlahnstein Mainzer Rad Niederlahnstein gehorte bereits im 11 Jahrhundert zu Kurtrier und Oberlahnstein im fruhen 14 Jahrhundert zu Erzstift Mainz Banner und Flagge Bearbeiten nbsp 00 Banner Das Banner ist weiss mit einem durchgehenden roten Kreuz belegt mit einem gelben sechsspeichigen Rad nbsp 00 Hissflagge Die Flagge ist weiss mit einem durchgehenden roten Kreuz belegt mit einem gelben sechsspeichigen Rad Partnerschaften Bearbeiten Seit 1956 ist Kettering die englische und seit 1967 Vence die franzosische Partnerstadt von Lahnstein 1978 kamen das westafrikanische Ouahigouya und 1990 Hermsdorf in Thuringen hinzu Seit April 2016 besteht mit der italienischen Stadt Montesilvano die funfte Partnerschaft dieser Art Kultur und Sehenswurdigkeiten Bearbeiten nbsp Schloss Martinsburg nbsp Burg Lahneck nbsp Altes Rathaus nbsp Pfarrkirche St Martin in Oberlahnstein nbsp Hexenturm am Salhofplatz nbsp Johanniskirche nbsp Wirtshaus an der Lahn nbsp Lahnmundung in Niederlahnstein nbsp Barbarakirche in NiederlahnsteinSiehe auch Liste der Kulturdenkmaler in Lahnstein Oberlahnstein Bearbeiten Burg Lahneck Erbaut um 1226 vom Mainzer Kurfurst und Erzbischof Siegfried II von Eppstein mit einem 29 m hohen funfeckigen Bergfried Spornburg mit Rittersaal Burgkapelle Burgkuche Turmbesteigung usw Stundliche Fuhrungen durch die Burg von Ostern bis Allerheiligen Burgrestaurant Hier kreuzen sich die Wanderwege Rheinhohenweg Lahnhohenweg Jakobsweg Lahn Camino von Wetzlar nach Oberlahnstein und weiter nach Kaub und Rheinsteig von Wiesbaden nach Bonn Die Stadtische Buhne Lahnstein veranstaltete einige Jahre lang Theaterauffuhrungen die sogenannten Burgfestspiele im Seitenhof der Burg Schloss Martinsburg Erbaut 1298 von den Mainzer Kurfursten als Zollburg und Teil der Stadtbefestigung Mehrfach umgebaut zahlreiche barocke Elemente Heute sind hier Privatwohnungen eine Arztpraxis eine Munzpragewerkstatt und ein Fastnachtsmuseum Jugendkulturzentrum Das Jugendkulturzentrum ist eine stadtische Einrichtung das sich als Einrichtung der Jugendkulturarbeit versteht und ein sozialraumlicher Bezugspunkte fur junge Menschen sein mochte Als Mitglied in der LAG Soziokultur amp Kulturpadagogik ist das Jugendkulturzentrum rheinland pfalz weit vernetzt Stadtmauer Mit Hexenturm 1324 darin das Museum der Stadt Lahnstein und Resten eines frankischen Konigshofes 977 am Salhofplatz Teile der alten Oberlahnsteiner Stadtbefestigung findet man daruber hinaus an vielen anderen Stellen z B in der Hintermauerrgasse wo sich im um 1700 erbauten Stadtmauerhauschen eine Zweigstelle des Stadtmuseums befindet Altes Rathaus Sehr gut erhaltener Fachwerkbau aus dem 15 Jahrhundert in Oberlahnstein Bis 2015 Sitz des Stadtarchivs das sich heute im Gebaude der ehemaligen Kaiser Wilhelm Schule am Kaiserplatz befindet 13 Katholische Pfarrkirche Sankt Martin Spatromanische Turme um 1190 gotischer Chor barockes Mittelschiff neugotische Seitenschiffe wertvolle Stumm Orgel von 1742 1744 Hospitalkapelle St Jakobus Romanische Jakobskapelle auf dem Jakobsweg hier wurden bei Ausgrabungen die Gebeine eines Santiago Pilgers gefunden in Hohe der Hufte war eine Jakobsmuschel beigegeben worden Wenzelkapelle Bauwerk aus dem 14 Jahrhundert in dem am 20 August 1400 der romisch deutsche Konig Wenzel von Luxemburg abgesetzt wurde Die Kapelle musste 1903 einer Eisenbahnlinie weichen 1905 wurde der Chor unter Verwendung des originalen Material in der Nahe aufgebaut und mit einer Vorhalle versehen Evangelische Kirche Neuromanische Saalkirche aus den Jahren 1872 75 Spitzhelm mit gotischen Eckfilialen romanisches Rundbogenportal 14 Limes Die Spuren des romischen Grenzwalls gegen die Germanen finden sich noch heute auf einer Lange von 8 km im Oberlahnsteiner Stadtwald Freibad An der Burg Lahneck mit Blick nach Schloss Stolzenfels und in das Rheintal Stadthalle Lahnstein Seltenes Zeugnis der 1970er Jahre Architektur in Rheinland Pfalz denkmalgeschutzt seit 2007Niederlahnstein Bearbeiten Johanniskirche und Johanniskloster der Kongregation vom Heiligsten Herzen Jesu und Maria Kirche von 1130 romanische Pfeilerbasilika auf den Resten einer alteren Kirche aus dem 10 Jahrhundert Angeschlossen ist das Private St Johannes Gymnasium Hier finden sich noch Reste eines romischen Burgus den 369 n Chr die Romer an der Lahnmundung erbauten Er diente der Grenzbefestigung und war eine Art Wachtposten fur das Kastell Confluentes Koblenz Nassau Sporkenburger Hof Stadtische Buhne Lahnstein Ehemaliger Markerhof aus dem 14 Jahrhundert 1992 1997 umgebaut und saniert heute Veranstaltungsort Wirtshaus an der Lahn Dreigeschossiger Fachwerkbau von 1697 mit Zollturm von 1348 Johann Wolfgang von Goethe war hier auf seiner Lahnreise am 18 Juli 1774 zu Gast nachdem er im Anblick der Burg Lahneck das Gedicht Geistesgruss verfasst hatte Allerheiligenbergkapelle Bis 2012 Kloster der Missionsgesellschaft der Hunfelder Oblaten Gebaude von 1671 Neugotische Kirche von 1895 Wallfahrtsort Pfarrkirche St Barbara 1937 1939 vom Architekten Martin Weber neu erbaut Die 4 20 m hohe Sandstein Skulptur St Barbara schuf 1938 der Bildhauer Otto Zirnbauer Kindergarten Allerheiligenberg Gebaut nach den Entwurfen von Architekt Heinz Bienefeld und Jan Thorn Prikker Das Bauwerk wurde im Architektur Jahrbuch 1996 vorgestellt Ruppertsklamm Wildromantische Klamm die von den Wanderern des Rheinsteiges besonders geschatzt wirdFriedrichssegen Bearbeiten nbsp Bahnhof FriedrichssegenBahnhof Friedrichssegen Denkmalgeschutztes Empfangsgebaude mit Lagerschuppen aus Klinker und Fachwerk Baubeginn war am 6 November 1883 Inbetriebnahme am 20 Mai 1884 Die Gebaude des Bahnhofs wurden auf Kosten der Grubengesellschaft der Grube Friedrichssegen erstellt Der eingeschossige Anbau entstand um 1900 15 Bergbaumuseum Friedrichssegen Im Jahre 2000 wurde von der Arbeitsgemeinschaft Grube Friedrichssegen das Bergbaumuseum eroffnet Hier werden unter anderem historische Grubenbilder 1905 1910 und mehr als 40 Exponate Friedrichssegener Mineralien ausgestellt darunter auch die sogenannten Emser Tonnchen 16 Wasserkraftwerk Friedrichssegen Das Kraftwerk wurde 1906 07 fur den Betrieb der Grube Friedrichssegen erbaut Die drei Drehstromgeneratoren von 1906 und die drei Kaplan Turbinen von 1937 sind noch heute im Betrieb und erzeugen durchschnittlich pro Jahr 4 8 Millionen kWh Die Anlage kann in den Sommermonaten besichtigt werden Wanderwege Bearbeiten nbsp RuppertsklammDer Rheinsteig als Rheinhohenwanderweg von Bonn nach Wiesbaden durchquert die Gemarkung von Lahnstein am Kurzentrum und durch die Ruppertsklamm Oberlahnstein ist uber den Burgenwanderweg uber die Burg Lahneck mit dem Rheinsteig verbunden Der Rheinhohenweg fuhrt uber Burg Lahneck und uber die Lahnbrucke zwischen Ober und Niederlahnstein Der Lahnhohenweg endet auf der Burg Lahneck Der Lahn Camino der Jakobsweg von Wetzlar nach Oberlahnstein endet an der Hospitalkapelle von dort geht es weiter in Richtung Kaub auf dem Rhein Camino Der Lahnwanderweg 2010 vom Verband Deutscher Gebirgs und Wandervereine mit dem Gutesiegel Qualitatsweg Wanderbares Deutschland ausgezeichnet hat seinen Endpunkt in Lahnstein Sport Bearbeiten Rhein Lahn Stadion im Stadtteil Niederlahnstein Kampfbahn Typ B mit Rasen Grossspielfeld Kunststoff Rundbahn und weiteren wettkampfgerechten Leichtathletikanlagen Tennen Grossspielfeld Rasen Trainingsplatz Stadtisches Freibad An der Burg Lahneck Volleyball Der Volleyball Club Lahnstein Friedrichssegen e V ist der erfolgreichste und hochstklassig spielende Verein der Stadt Er spielt mit seiner ersten Herrenmannschaft in der Regionalliga Sudwest Das Mixed Team belegte 2008 den 8 Platz bei den deutschen Meisterschaften Der VCL hat sich besonders in den letzten Jahren durch die Organisation von Grossveranstaltungen hervorgetan wie diversen Beach Volleyballturnieren und der suddeutschen Meisterschaft 2006 sowie der deutschen Meisterschaft 2008 im Mixed Volleyball Rudern Die Rudergesellschaft Lahnstein 1922 e V ist der ortsansassige Ruderverein in Lahnstein Fussball Nach der Auflosung des Vereins SG Eintracht Lahnstein hat sich ein neuer Fussballverein gegrundet der FSV Rot Weiss Lahnstein Schwimmen In Niederlahnstein gibt es ein Schwimmbad in dem verschiedene Vereine trainieren Sportverein Turngemeinde 1878 e V Oberlahnstein mit mehr als 1 330 Mitgliedern Turnerheim und 2 Vereinshallen Turnhalle und Mehrzweckhalle Vereinsraum ehemalige Gaststatte Kultur Bearbeiten Junge Buhne Lahnstein Kinder und Jugendtheater Stadtische Buhne LahnsteinIn Lahnstein betreibt der Alternative Rock Musiker und Musikproduzent Kurt Ebelhauser mit seinem Bruder Carlos Ebelhauser das Tonstudio 45 Regelmassige Veranstaltungen Bearbeiten Rhein in Flammen Grossfeuerwerke und Schiffskonvoi am zweiten Samstag im August entlang Spay Braubach mit der Marksburg Brey Rhens Koblenz Stolzenfels mit Schloss Stolzenfels Lahnstein mit der Burg Lahneck und der Mundung der Lahn zum Hohenfeuerwerk von der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz Lahneck Live Kulturfest ehemals an der Lahnmundung Niederlahnstein Das Festival findet immer am letzten Wochenende im Mai Freitag Sonntag in den Rheinanlagen im Stadtteil Oberlahnstein statt und ist mit dem Kultursommer Rheinland Pfalz verknupft Der Eintritt ist kostenlos Burgfestspiele Die Lahnsteiner Burgfestspiele sind die altesten Freilichtspiele in Rheinland Pfalz 17 Sie finden nachdem zuvor Burg Lahneck und der Salhofplatz als Spielstatte dienten seit 2017 im Sommer auf einer Freilichtbuhne vor der Johanniskirche in Niederlahnstein statt 18 Lehner Kirmes Immer am ersten Wochenende im September in Niederlahnstein Oberlahnsteiner Kirmes mit Stadtfest Immer am zweiten Wochenende im September Rosenmontagsumzug In Oberlahnstein Kappenfahrt am Fastnachtsdienstag In Niederlahnstein Kinder und Jugend Umzug am Fastnachtssamstag Von Nieder nach Oberlahnstein Lahnsteiner Zwei Flusse Lauf Volkslauf am ersten Freitag im Juni entlang an Rhein und Lahn Rheinland Pfalz Meisterschaften im Gardetanzsport Fur Kinder und Junioren in der Stadthalle jeden 3 Samstag im September Lahnsteiner Bluesfestival Jahrlich im Herbst seit 1981 als SWF von 1998 bis 2005 als SWR Blues Festival mit Ausnahme von 2001 Wirtschaft und Infrastruktur BearbeitenUnternehmen Bearbeiten nbsp Firmengelande von Zschimmer amp Schwarz in Oberlahnstein um 1940Lahnsteiner Brauerei Brauerei Zschimmer amp Schwarz Hersteller von Spezialchemie Philippine Saarpor KunststoffverarbeiterBildung Bearbeiten nbsp Karte der Bahnanlagen im Grossraum Koblenz nbsp Strassenkarte Raum KoblenzGrundschulenGoethe Schule in Oberlahnstein Schiller Schule in Niederlahnstein Grundschule FriedrichssegenRealschulen und Realschule plusRealschule Lahnstein in OberlahnsteinForderschulenFreiherr vom Stein Schule in OberlahnsteinGymnasienMarion Donhoff Gymnasium in Oberlahnstein fruher Staatliches Neusprachliches Gymnasium Oberlahnstein Privates Johannes Gymnasium Lahnstein in NiederlahnsteinBerufsschulenBerufsbildende Schule BBS in OberlahnsteinVolkshochschulenVHS LahnsteinVerkehr Bearbeiten nbsp Oberlahnstein um 1840SchienenverkehrAuf der Rechten Rheinstrecke verkehren die Zuge der RB 10 der VIAS Verkehrsgesellschaft von Frankfurt Hbf uber Frankfurt Hochst Wiesbaden Hbf St Goarshausen Koblenz Hbf und Koblenz Stadtmitte nach Neuwied Bahnhof Oberlahnstein und Bahnhof Niederlahnstein an der Bahnstrecke Koln Wiesbaden Auf der Lahntalbahn uber welche Lahnstein durch die Stationen Niederlahnstein und Friedrichssegen angeschlossen ist verkehren die Zuge der Linie RB 23 der Deutschen Bahn AG unter dem Namen Lahn Eifel Bahn von Limburg Lahn uber Diez Bad Ems Koblenz Hbf Koblenz Stadtmitte Andernach und Mendig nach Mayen Ost Am Bahnhof Niederlahnstein halt zusatzlich der durch die DB Regio betriebene RE25 Lahntalexpress welcher von Koblenz Hbf uber Niederlahnstein Bad Ems Diez Limburg Lahn Weilburg und Wetzlar nach Giessen verkehrt StrassenverkehrUber die B 42 auf der rechten Rheinseite und uber die B 260 genannt die Baderstrasse nach Bad Ems und Nassau bis Niederwalluf bei Wiesbaden Brucken Die Lahn uberqueren die Lahntalbrucke B 42 die Rudi Geil Brucke L 335 zwischen Ober und Niederlahnstein die Lahnbrucke Friedrichssegen sowie zwei Eisenbahnbrucken Koln Dusseldorfer Rheinschiffe legen an in Oberlahnstein in den Rheinanlagen Sonstiges Bearbeiten Rittersturz Kaserne der BundeswehrPersonlichkeiten BearbeitenEhrenburger Bearbeiten Rudi Geil 1937 2006 ehemaliger Innenminister in Rheinland Pfalz und Mecklenburg Vorpommern verliehen im November 2005 Fritz Michel 1877 1966 Arzt und Historiker verliehen 1954 in Niederlahnstein und 1961 in Oberlahnstein 19 2020 symbolisch entzogen wegen seiner Haltung und Taten in der Zeit des Nationalsozialismus 20 21 Theodor Michel 1847 1932 Arzt und Kommunalpolitiker verliehen 1927 in Niederlahnstein anlasslich seines 80 Geburtstages fur seine langjahrige Mitarbeit in den stadtischen Gremien die ursprunglich seinem Sohn Fritz Michel gewidmete Dr Michel Strasse in Niederlahnstein wurde 2020 auf ihn umgewidmet 21 Walter Weber 1886 1966 Burgermeister von Oberlahnstein 1920 1934 sowie Landrat des Main Taunus Kreises 1945 1946 1962 zum Ehrenburger von Lahnstein ernannt 22 1963 wurde nach ihm in Oberlahnstein die Dr Weber Strasse benanntSohne und Tochter der Stadt Bearbeiten Franz Emmerich Kaspar Waldbott von Bassenheim 1626 1683 romisch katholischer Bischof von Worms Nikolaus Weinbach 1658 1633 1642 Abt im Kloster Eberbach Wilhelm Lanz 1829 1882 von 1868 bis 1882 Erster Burgermeister von Wiesbaden Caspar Weis 1849 1930 Kunstler der Neugotik Hugo Rheinhold 1853 1900 deutscher Bildhauer Otto Rheinhold 1855 1937 Fabrikant Stifter und Mazen Otto Mandt 1858 1919 Konteradmiral und Geheimer Regierungsrat Anton Dahlem 1859 1935 Mitglied des Deutschen Reichstags Otto Stadelmann 1874 1952 Jurist Fritz Michel 1877 1966 Arzt Politiker Historiker und Kunsthistoriker Walther Karl Zulch 1883 1966 Kunsthistoriker Ernst Biesten 1884 1953 Jurist Hermann Beckby 1890 1980 Philologe und Heimatforscher Hans Bohn 1891 1980 Grafiker Grit Hegesa 1891 1972 Tanzerin und Schauspielerin Julius Liebrecht 1891 1974 Unternehmer bei Boehringer Ingelheim Wilhelm Christian Crecelius 1898 1979 Mediziner Franz Josef Geil 1907 1948 Politiker CDU MdL Burgermeister von Lahnstein Carl Vath 1909 1974 Kaufmann und romisch katholischer Pralat sowie Prasident Caritas Internationalis Bernhard Plettner 1914 1997 Ingenieur Vorstandsvorsitzender der Siemens AG Herbert Walther 1922 2003 Sachbuchautor Maler und Grafiker Heinrich Fisch 1925 2008 Padagoge und Sozialwissenschaftler Maria Hugonis Schafer 1930 2014 Ordensschwester und Erzieherin Walter Benz 1931 2017 Mathematiker Willibald Hilf 1931 2004 Politiker CDU MdL Intendant des Sudwestfunks Peter Huttenlocher 1931 2013 Neuropadiater und Neurowissenschaftler Rudi Geil 1937 2006 Politiker CDU MdL Heribert Meffert 1937 Professor fur Betriebswirtschaft Gottfried Pott 1939 Professor fur Kalligrafie Peter Lauch Schlagersanger Axel Heibel 1943 Objektkunstler Gunter Runkel 1946 2020 Soziologe und Sexualwissenschaftler Jurgen Wohler 1950 Jurist Dieter Portugall 1952 Kunstler Margot Nienkamper 1953 Politikerin CDU Gabriele Leupold 1954 Ubersetzerin Nikolaus Heidelbach 1955 Grafiker Bilderbuchillustrator und autor Dagmar Leupold 1955 Schriftstellerin Eduard Zwierlein 1957 Philosoph und Professor fur Philosophie der Universitat Koblenz Landau Thorsten Becker 1958 Schriftsteller Michael Born 1958 2019 Fernsehjournalist und Kujau des Fernsehens Manuela Grochowiak Schmieding 1959 Politikerin Mitglied des Landtags von Nordrhein Westfalen Michael Hohl 1959 Politiker CSU Oberburgermeister der Stadt Bayreuth 2006 12 Karl Ulrich Bartz Schmidt 1960 Facharzt fur Augenheilkunde Roger Lewentz 1963 Politiker SPD Axel Wilke 1963 Politiker CDU MdL Ralf Becker 1975 Professor fur Philosophie an der Universitat Koblenz Landau Julia Wiedwald 1975 Filmeditorin Daniel Bahr 1976 Politiker FDP Timo Scheider 1978 Automobilrennfahrer Stefanie Lohr 1979 Fussballspielerin Stefan Feth 1980 Tischtennisspieler Christian Thein 1980 Philosoph Markus Fachbach 1982 Triathlet Annika Olbrich 1985 Schauspielerin Georg Pelzer 1985 Drehbuchautor Filmregisseur produzent Philipp Langen 1986 Fussballspieler Oliver Laux 1990 Fussballspieler Carl Bruchhauser 1991 Schauspieler Clara Louise geb Clara Gull 1992 Singer SongwriterinMit der Stadt verbundene Personen Bearbeiten Anton Abt 1841 1895 Theologe und Schriftsteller grundete 1873 in Oberlahnstein die Hohere Burgerschule aus der das Gymnasium hervorging Nikolai von Astudin 1847 1925 russischer Landschaftsmaler wohnte und verstarb in den 1920er Jahren in Oberlahnstein Robert Bodewig 1857 1923 Geschichtslehrer in Lahnstein Heimatforscher archaologischer Autodidakt Max Otto Bruker 1909 2001 Arzt und Buchautor 1977 1991 Leiter der Klinik Lahnhohe Seit 1994 gibt es das Bruker Haus in Lahnstein Albrecht Claus 1896 1963 65 Burgermeister von Oberlahnstein 1949 1961 Idilia Dubb englische Touristin soll im Jahre 1851 auf dem Bergfried der Burg Lahneck verhungert sein Ernst Fuhrmann 1886 1956 Schriftsteller grundete 1928 in Haus Jungfried den Folkwang Auriga Verlag 23 Klaus Greef 1930 von 1972 bis 1982 katholischer Pfarrer in Lahnstein Stadtdekan und Bezirksdekan des Bezirks Rhein Lahn Johann Philipp Holzmann 1805 1870 Bauunternehmer und Grundungsvater der Philipp Holzmann AG baute 1860 den Hafen in Oberlahnstein Joe Juhnke 1925 2016 Schriftsteller und Gastronom Richard Ott 1928 2008 Ordenspriester Philologe und Lehrer am Johannes Gymnasium Aen Sauerborn 1933 2020 Malerin Bildhauerin und Objektkunstlerin Rudolf Scharping 1947 in Niederelbert Westerwald zeitweise wohnhaft in Lahnstein und Mitglied des Stadtrates von 1991 bis 1994 Ministerprasident des Landes Rheinland Pfalz und von 1998 bis 2002 Bundesminister der Verteidigung Manfred Schneider 1953 2008 Komponist Arrangeur und Dirigent lebte in Lahnstein Anton Schutz 1861 1919 Politiker ehemaliger Burgermeister von Oberlahnstein Hubertus Seibert 1954 in Koblenz Historiker fur mittelalterliche Geschichte an der Ludwig Maximilians Universitat Munchen Autor und Herausgeber der Lahnsteiner Stadtchronik Emil Simonis 1928 2010 Metzgermeister und Grundungsmitglied der NTG Martin Weber 1890 1941 Architekt Erbauer der Pfarrkirche St Barbara in Niederlahnstein Walter Weber 1886 1966 Burgermeister von Oberlahnstein 1920 1933 sowie Landrat des Main Taunus Kreises 1945 1946 Klaus Weinand 14 Dezember 1940 in Koblenz in den 1960er und Anfang der 1970er Jahre deutscher Basketballnationalspieler Augenarzt in Lahnstein Georg Zulch 1851 1890 Heimatforscher Grunder des Lahnsteiner AltertumsvereinsLiteratur BearbeitenOberlahnstein ein Fuhrer durch Stadt und Umgebung hrsg vom Verkehrs und Verschonerungsverein Oberlahnstein Oberlahnstein 1910 Digitalisat Fritz Michel Geschichte der Stadt Niederlahnstein Stadt Niederlahnstein Hrsg Niederlahnstein 1954 Fritz Michel Geschichte der Stadt Lahnstein Weitergefuhrt von Peter Bucher Hrsg im Auftrage der Stadt Lahnstein von Franz Josef Heyen Lahnstein 1982 Willi Eisenbarth Historische Statten und Sehenswurdigkeiten in Lahnstein Ein Lahnsteiner Stadtfuhrer Hrsg Stadtverwaltung Lahnstein 2 Auflage Lahnstein 1994 Hubertus Seibert Hrsg Vom kurfurstlichen Ort zur grossen kreisangehorigen Stadt die Geschichte Lahnsteins im 19 und 20 Jahrhundert Lahnstein 1999 Lahnstein in alten Ansichten Hrsg im Auftrag der Stadt Lahnstein Texte und Bilder zusammengestellt von Stadtarchivar Bernd Geil 2 Auflage Lahnstein 2007 ISBN 3 9810505 3 3 Lahnstein fruher und heute Hrsg im Auftrag der Stadt Lahnstein Texte und Bilder zusammengestellt von Stadtarchivar Bernd Geil Lahnstein 2009 ISBN 978 3 9810505 9 2 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Lahnstein Sammlung von Bildern nbsp Wikisource Lahnstein Quellen und Volltexte nbsp Wikivoyage Lahnstein Reisefuhrer Stadt Lahnstein Literatur uber Lahnstein in der Rheinland Pfalzischen LandesbibliographieEinzelnachweise Bearbeiten Statistisches Landesamt Rheinland Pfalz Bevolkerungsstand 2022 Kreise Gemeinden Verbandsgemeinden Hilfe dazu Statistisches Landesamt Rheinland Pfalz Hrsg Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile Stand 1 Januar 2021 Version 2022 liegt vor S 59 f PDF 2 6 MB Amtliches Gemeindeverzeichnis Statistisches Landesamt Rheinland Pfalz Hrsg Statistische Bande Band 407 Bad Ems Februar 2016 S 169 PDF 2 8 MB Vor 20 Jahren Lahnstein auf der Hohe wird Ort mit Heilquellen Kurbetrieb Memento vom 10 Juli 2018 im Internet Archive Homepage Stadt Lahnstein Gemeindestatistik Stadt Lahnstein Stand Juni 2005 Gemeindestatistik Lahnstein abgerufen am 25 August 2023 Der Landeswahlleiter Rheinland Pfalz Gemeinderatswahl 2019 Lahnstein verbandsfreie Gemeinde Abgerufen am 2 November 2019 Stellenausschreibung der des hauptamtlichen Oberburgermeisterin Oberburgermeisters PDF Stadtverwaltung Lahnstein abgerufen am 2 Oktober 2021 Lennart Siefert statt Peter Labonte Lahnstein hat einen neuen Oberburgermeister In Rhein Lahn Kurier Heimat u Burgerzeitung fur die Stadt Lahnstein Ausgabe 3 2022 Linus Wittich Medien GmbH Hohr Grenzhausen abgerufen am 11 Februar 2022 Lennart Siefert ist neuer Oberburgermeister von Lahnstein In SWR Aktuell Sudwestrundfunk Stuttgart 26 September 2021 abgerufen am 2 Oktober 2021 Tobias Lui Oberburgermeister Wahl in Lahnstein Wen schickt die CDU ins Rennen In Rhein Zeitung Mittelrhein Verlag GmbH Koblenz 22 Januar 2021 abgerufen am 2 Oktober 2021 Nur Artikelanfang frei zuganglich Vor 50 Jahren erhielt Lahnstein ein neues Stadtwappen In Webseite Lahnstein Abgerufen am 28 Februar 2020 Stadtarchiv Lahnstein Evangelische Kirche Oberlahnstein bei regionalgeschichte net abgerufen am 27 Juni 2018 Chronik des Bergbaudorfes Friedrichssegen Memento vom 28 Februar 2012 im Internet Archive auf Rhein Lahn Info Bergbaumuseum Friedrichssegen Offizielle Homepage Burgfestspiele auf der Website der Stadt Lahnstein Die Lahnsteiner Burgspiele 2018 Vor 50 Jahren starb der Arzt und Wissenschaftler Dr Dr h c Fritz Michel abgerufen am 10 Juli 2018 Tobias Lui Mit einem Kniff darf Dr Michel Strasse in Lahnstein ihren Namen behalten In Rhein Lahn Zeitung Mittelrhein Verlag GmbH Koblenz 6 Juni 2020 abgerufen am 6 November 2022 Nur Artikelanfang frei zuganglich a b Vor 175 Jahren wurde Ehrenburger Dr Theodor Michel geboren In Magazin Next Wolfgang Isola Lehmen 1 September 2022 abgerufen am 6 November 2022 Walter Weber in der Rheinland Pfalzischen Personendatenbank abgerufen am 7 Februar 2017 Ernst Fuhrmann in der Rheinland Pfalzischen Personendatenbank abgerufen am 18 Marz 2017 Stadte und Gemeinden im Rhein Lahn Kreis Stadte Bad Ems Braubach Diez Katzenelnbogen Kaub Lahnstein Nassau Nastatten Sankt GoarshausenGemeinden Allendorf Altendiez Arzbach Attenhausen Auel Aull Balduinstein Becheln Berg Berghausen Berndroth Bettendorf Biebrich Birlenbach Bogel Bornich Bremberg Buch Burgschwalbach Charlottenberg Cramberg Dachsenhausen Dahlheim Dausenau Dessighofen Dienethal Diethardt Dornberg Dornholzhausen Dorscheid Dorsdorf Ebertshausen Ehr Eisighofen Endlichhofen Eppenrod Ergeshausen Eschbach Fachbach Filsen Flacht Frucht Geilnau Geisig Gemmerich Guckingen Gutenacker Hahnstatten Hainau Hambach Heistenbach Herold Himmighofen Hirschberg Holzappel Holzhausen an der Haide Holzheim Homberg Horhausen Hunzel Isselbach Kaltenholzhausen Kamp Bornhofen Kasdorf Kehlbach Kemmenau Kestert Klingelbach Kordorf Langenscheid Laurenburg Lautert Lierschied Lipporn Lohrheim Lollschied Lykershausen Marienfels Miehlen Miellen Misselberg Mittelfischbach Mudershausen Netzbach Niederbachheim Niederneisen Niedertiefenbach Niederwallmenach Nievern Nochern Oberbachheim Oberfischbach Oberneisen Obernhof Obertiefenbach Oberwallmenach Oberwies Oelsberg Osterspai Patersberg Pohl Prath Reckenroth Reichenberg Reitzenhain Rettershain Rettert Roth Ruppertshofen Sauerthal Scheidt Schiesheim Schonborn Schweighausen Seelbach Singhofen Steinsberg Struth Sulzbach Wasenbach Weidenbach Weinahr Weisel Welterod Weyer Winden Winterwerb Zimmerschied Normdaten Geografikum GND 4034105 7 lobid OGND AKS LCCN n80142145 VIAF 130188483 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Lahnstein amp oldid 237250748