www.wikidata.de-de.nina.az
Die Reichsabtei Stablo Malmedy auch Furstabtei Stablo Malmedy genannt war ein geistliches Territorium im Heiligen Romischen Reich auf dem Gebiet des heutigen Belgien Die Anfange lagen im Jahr 648 Das Benediktinerkloster wurde nach einer Zeit des Niedergangs im Sinne von Gorze und Cluny eine wichtige Reformabtei des hohen Mittelalters verlor im Spatmittelalter an Bedeutung und erlebte in der fruhen Neuzeit mit der Orientierung an der Bursfelder Kongregation einen neuen Aufschwung Insbesondere im 17 und 18 Jahrhundert wurde die Doppel Abtei von Laienabten geleitet Die Geschichte der Reichsabtei endete 1792 1796 Sie bestand im Wesentlichen aus den in Personalunion verbundenen Klostern Stablo und Malmedy Territorium im Heiligen Romischen ReichReichsabtei Stablo MalmedyWappenKarteStift Stablo Malmedy im 16 JahrhundertAlternativnamen Stavelot MalmedyHerrschaftsform WahlfurstentumHerrscher Regierung FurstabtHeutige Region en BE WLGReichstag Reichsfurstenrat 1 Virilstimme auf der geistlichen BankReichsmatrikel 2 Reiter22 Fusssoldaten120 Gulden 1522 Reichskreis Niederrheinisch WestfalischHauptstadte Residenzen Kloster Stablo Kloster MalmedyKonfession Religionen romisch katholisch judische MinderheitFlache 520 km 1 oder 727 km 2 Einwohner 23 000 Ende 18 Jhd 3 Aufgegangen in 1794 Frankreich Departement Ourthe1815 Westteil zu Vereinigten Niederlanden Ostteil zu Preussen Inhaltsverzeichnis 1 Lage und Besitzungen 2 Geschichte 2 1 Fruh und Hochmittelalter 2 2 Spatmittelalter 2 3 Fruhe Neuzeit 3 Verfassung 4 Siehe auch 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseLage und Besitzungen BearbeitenDas Territorium des Doppelklosters lag auf dem rechten Ufer der Maas in den Ardennen Es bestand am Ende aus den beiden Klostern und ihrem jeweiligen Umland als Furstentum Stablo sowie der Grafschaft Logne sowie die Gebiete Xhignesse und Hamoir Wichtige Orte neben den Klosterstandorten und Stadten Stablo und Malmedy waren Wellin und Leignon Weitere Besitzungen der Abtei lagen im Haspengau an der Maas dem Rhein und der Mosel Im Norden und Westen grenzte das eigentliche Territorium an das Hochstift Furstentum Luttich und an das Herzogtum Limburg Im Suden und Osten lag das Herzogtum Luxemburg Das Gebiet wurde von den Flussen Ourthe Amel und Lesse durchflossen Eine alte Romerstrasse von Lothringen nach Koln und eine weitere von Arlon nach Namur durchquerten das Gebiet Die Bevolkerung sprach zum Teil Franzosisch und zum Teil die wallonische Sprache den regionalen Dialekt Geschichte BearbeitenFruh und Hochmittelalter Bearbeiten nbsp Medaillon mit Darstellung der OPERATIO vom ehemaligen Retabel des hl Remaklus im Kloster Stablo Maasland um 1150 Grubenschmelz auf Kupfer vergoldet nbsp Seite aus der Bibel von Stablo um 1093 97Der Hausmeier Grimoald grundete um 648 die Benediktinerkloster Stablo und Malmedy die Konig Sigibert III mit Grundbesitz ausstattete Dabei unterstand Stablo dem Bistum Luttich Malmedy der Diozese Koln Der anfangliche Besitz war mit einem Durchmesser von 12 Meilen recht umfangreich wurde aber einige Zeit spater auf etwa die Halfte verkleinert Erster Abt und eigentlicher Grunder war Remaclus Die ersten Monchen lebten wohl nach der Regel des Heiligen Columban Erst spater gingen sie zur Benediktinerregel uber Einer der bedeutenden Nachfolger war Bischof Agilolf von Koln In spaterer Zeit wurde der Abtstuhl haufig durch weltliche Laien insbesondere durch Herzoge von Lothringen besetzt Um 870 wirkte in Stablo der Theologe Christian von Stablo Die Normannen haben die Abtei geplundert und den Konvent 881 zeitweise vertrieben Odilo 937 954 begann mit der baulichen und geistlichen Erneuerung und fuhrte die Grundsatze der Gorzer Reform ein Unter Abt Poppo 1020 1048 fand die Cluniazensische Reform Eingang in der Furstabtei die er von Stablo Malmedy aus in weiteren Klostern Lothringens verbreitete Er diente als enger Berater und Diplomat den Kaisern Heinrich II Konrad II und Heinrich III die seine Reformbemuhungen unterstutzten In seine Zeit fiel der endgultige Wiederaufbau des Klosters und der Bau der Klosterkirche von Stablo Erzbischof Anno von Koln hat zeitweise die Besitzungen des Klosters Malmedy beansprucht ohne sich damit durchsetzen zu konnen Abt Wibald 1130 1138 war nicht nur ein bedeutender Gelehrter und Stifter sondern hat unter Lothar III Konrad III und Friedrich I eine wichtige reichspolitische Rolle gespielt Er erwirkte von Lothar III eine Urkunde mit einer goldenen Bulle die die Zugehorigkeit zum Reich auf immer festschrieb Spatmittelalter Bearbeiten Die Abte des Spatmittelalters waren in geistlicher und politischer Hinsicht wenig bedeutend Heinrich von Geldern der zugleich Bischof von Luttich war wurde etwa wegen seines unwurdigen Lebensstils von Papst Gregor X abgesetzt Neben Monchen wurden auch Mitglieder machtiger Familien oder weltliche Geistliche Abte Viele von ihnen waren militarisch in Fehden aktiv und sittenlos Spatestens seit 1376 begannen sich die Abte als Fursten zu bezeichnen ohne noch eine nennenswerte Rolle im Reich zu spielen Einfluss hatten auch die Vogte in dieser Zeit Wichtige Besitzungen wie die Burg Logne 4 wurden etwa an die Herren von Arenberg verpfandet die das Land pragten Nach einer Phase des Niedergangs begannen ab 1438 neue Reformbemuhungen die aber nicht nachhaltig waren Fruhe Neuzeit Bearbeiten nbsp Konventsgebaude in Malmedy nbsp Konventsgebaude in StabloNach dem Tod des schwachen Abtes Caspar Poncin 1460 1499 wahlte der Konvent Wilhelm von Manderscheid zum Abt 1499 1546 in der Hoffnung mit Hilfe von dessen einflussreicher Familie die Position von Stablo und Malmedy etwa gegenuber den Arenbergern zu starken Unter Wilhelm der auch Abt der Abtei Prum war setzte ein neuer Aufschwung ein indem das innere Klosterleben nach den Grundsatzen der Bursfelder Kongregation geregelt wurde Der offizielle Beitritt zur Kongregation erfolgte allerdings erst 1654 Doch begann mit Wilhelm auch die Ara von Laienabten Kommendatarabte die bis ins 18 Jahrhundert anhielt Ihm gelang es mit Unterstutzung von Karl V die Herrschaft uber Logne zuruckzugewinnen Weil die Burg nur noch eine Ruine war liess er ein neues Schloss bauen das dem Furstabt als Residenz diente Auch waren dort das Archiv und die Kasse untergebracht An der Abteikirche von Stablo wurde der Westturm erbaut In Malmedy liess er das 1482 zerstorte Abteiviertel und die 1521 durch Brand beschadigte Klosterkirche neu erbauen Wilhelms Neffe Christoph von Manderscheid Kail 1547 1576 setzte als Koadjutor und Nachfolger den Aufbau fort und widersetzte sich dem Eindringen des Protestantismus Die Unabhangigkeitsbestrebungen in den Niederlanden gefahrdeten die Reichsabtei in ihrem Bestand Es kam zu Plunderungen durch auswartige Truppen In der Folge kamen die Abte aus dem Haus Wittelsbach Dazu zahlten etwa 1580 Ernst von Bayern 1581 1612 Ferdinand von Bayern 1612 1650 Wilhelm II von Bayern 1650 1658 und Maximilian Heinrich von Bayern 1657 bzw 1658 1660 Bis auf Wilhelm waren sie zugleich Kurfursten von Koln Unter ihrer Herrschaft kam es immer wieder zu Ubergriffen von fremden Soldaten auf das Territorium der Abtei Im 18 Jahrhundert wurde in Malmedy eine neue Klosterkirche gebaut diese diente in den 1920er Jahren als Kathedrale des kurze Zeit bestehenden Bistums Eupen Malmedy Der letzte Abt Celestin Thys floh 1792 vor den franzosischen Revolutionstruppen Das Territorium der gesamten Furstabtei wurde 1795 besetzt und an Frankreich angegliedert Ein Jahr spater wurden beide Kloster aufgehoben Auf dem Wiener Kongress fielen die zur Diozese Koln gehorenden Gebiete mit Malmedy an Preussen Stablo kam an das Konigreich der Niederlande und fiel 1830 an Belgien Nach dem Ersten Weltkrieg gehorte auch Malmedy zu Belgien 5 Verfassung Bearbeiten nbsp Die ehemalige Klosterkirche und Kathedrale Saints Pierre Paul et Quirin von MalmedyEs handelte sich bei Stablo und Malmedy um eine Doppelabtei bestehend aus zwei Benediktinerklostern Wahrend Stablo in kirchlicher Hinsicht dem Bistum Luttich unterstand gehorte Malmedy zum Erzbistum Koln Aber dennoch bildeten beide reichsrechtlich ein einheitliches Territorium Die Reichsabtei hatte in der fruhen Neuzeit Sitz und Stimme im Reichsfurstenrat Spater gehorte das Territorium zum niederrheinisch westfalischen Reichskreis An der Spitze stand der Abt beziehungsweise Furstabt Dieser wurde von den Monchen in einer Vollversammlung beider Kloster gewahlt Jedem Kloster stand ein Prior vor Bei Vakanz bildeten die beiden Kapitel die hochste Macht Zur Zeit der Kommendatarabte verfugten diese uber das furstliche Einkommen wahrend die geistliche Macht bei den Prioren lag Zwischen beiden Klostern gab es immer wieder Streit um die Vorherrschaft Ein erster Konflikt wurde etwa 980 durch das Konzil von Ingelheim beigelegt Dieses verpflichtete die Monche sich einem Oberhaupt unterzuordnen Im Jahr 1095 spaltete sich Malmedy zeitweise ab Durch das angebliche Eingreifen des heiligen Remaclus Triumphus Sancti Remacli legte Heinrich IV die Vorherrschaft von Stablo fest Aber dennoch kam es zu weiteren Konflikten zwischen beiden Konventen Wilhelm Egon von Furstenberg 1692 1694 versuchte als Verwalter vergeblich einen engeren Zusammenschluss zwischen beiden Hausern zu stiften Abt Heinrich von Merode 1439 1460 verstarkte den zentralen Status von Abt und Klostern als er die uberkommenen Privilegien und Rechte erneuern liess Die gesamte weltliche Macht lag beim Abt Allerdings hatte dieser Wahlkapitulationen zu beachten die von den beiden Kapitel vor der jeweiligen Regierungsubernahme verfasst wurden Ausserdem existierten auch Landstande In diesen waren die beiden Prioren die Vorsteher der Lehnsherrschaften die Schoffen der Lehnsgerichte von Stablo und Malmedy den Burgermeister der Stadte sowie den Vertretern der Gemeinden zusammen Diese hatten das Recht uber Steuern und Abgaben zu beschliessen Wichtigster weltliche Amtstrager war als Befehlshaber des militarischen Aufgebots der sogenannte Podestat In der Grafschaft Logne entsprach ihm der Burggraf Ernst von Bayern schuf 1559 den Conseil provincial als furstliches Beratungsgremium und oberstes Gericht Prasident war stets der Prior von Stablo und sein Stellvertreter der von Malmedy Darunter bildeten die beiden Lehnsgerichte als Berufungsinstanzen fur die lokalen Gerichte die nachste Ebene des Gerichtswesens Gegen die Beschlusse des Conseil provincial konnte zunachst beim Gericht in Aachen und nach 1645 beim Grossen Rat von Mecheln beziehungsweise Luxemburg sowie beim Reichskammergericht in Wetzlar und beim Reichshofrat in Wien Berufung eingelegt werden Der Furst erhielt seit dem Beginn des 16 Jahrhunderts einen Anteil von etwa 20 des Gesamteinkommens der Abtei Hinzu kamen weitere Anteile an den Einkunften der Abtei Diese waren bereits seit dem 9 Jahrhundert vom Einkommen der Konvente getrennt Sofern der Furst im Land residierte lebte er zunachst meist in dem Kloster von Stablo er hatte auch Raume in Malmedy In der fruhen Neuzeit residierten die Furstabte zeitweise auf Schloss Logne im Westen ihres Machtbereichs Wilhelm von Manderscheid liess 1525 bis 1535 eine neue relativ luxuriose Residenz auf einem Hugel in der Mitte zwischen den beiden Klostern errichten 6 Die meisten Einwohner lebten von der Landwirtschaft Wirtschaftlich war diese aber wenig ergiebig Es entwickelten sich daher verschiedene Gewerbezweige Darunter spielten zeitweise die Pulvermuhlen und zahlreichen Gerbereien eine wichtige Rolle Auch die Herstellung von Stoffen und Spitzen spielte eine Rolle Seit dem Mittelalter hatte die Abtei das Recht der Munzpragung Siehe auch BearbeitenListe der Abte von Stablo Malmedy Priorat WavreumontLiteratur BearbeitenHeribert Surges Geschichte der Abtei Malmedy Stavelot A Schneider Malmedy 1912 Alfred Bruns Reichsabtei Stablo Malmedy In Gerhard Taddey Hrsg Lexikon der deutschen Geschichte Personen Ereignisse Institutionen Von der Zeitwende bis zum Ausgang des 2 Weltkrieges 2 uberarbeitete Auflage Kroner Stuttgart 1983 ISBN 3 520 80002 0 S 1185 Eberhard Linck Sozialer Wandel in klosterlichen Grundherrschaften des 11 bis 13 Jahrhunderts Studien zu den familiae von Gembloux Stablo Malmedy und St Trond Veroffentlichungen des Max Planck Instituts fur Geschichte Bd 57 Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 1979 ISBN 3 525 35368 5 zugl Diss Freiburg i Br 1976 Phillippe George Les reliques de Stavelot Malmedy Nouveaux documents Art amp Histoire Malmedy 1989 Thomas Vogtherr Der Konig und der Heilige Heinrich IV der Heilige Remaklus und die Monche des Doppelklosters Stablo Malmedy Schriften des Historischen Kollegs Vortrage 25 Oldenbourg Munchen 1990 Digitalisat Gerhard Kobler Furstabtei Stablo Malmedy In Gerhard Kobler Historisches Lexikon der deutschen Lander Die deutschen Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart 4 vollstandig uberarbeitete Auflage Beck Munchen 1992 ISBN 3 406 35865 9 S 597 Weblinks BearbeitenReichsabtei Stablo Malmedy auf rheinische geschichte lvr deEinzelnachweise Bearbeiten Gerhard Kobler Historisches Lexikon der deutschen Lander Die deutschen Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart 7 vollstandig uberarbeitete Auflage Beck Munchen 2007 ISBN 978 3 406 54986 1 S 678 Reichsabtei Stablo Malmedy auf rheinische geschichte lvr de Memento des Originals vom 15 Oktober 2011 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www rheinische geschichte lvr de Reichsabtei Stablo Malmedy auf rheinische geschichte lvr de Memento des Originals vom 15 Oktober 2011 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www rheinische geschichte lvr de heute Domaine de Palogne ca 40 km westlich von Stavelot Eupen und Malmedy nach 1918 Memento vom 8 Juli 2012 im Webarchiv archive today davon ist nichts an Bauresten erhaltenTerritorien und Stande des Niederrheinisch Westfalischen Reichskreises des Heiligen Romischen Reiches Deutscher Nation 1500 1806 Hochstifte Furstbistumer Utrecht bis 1528 Minden bis 1648 Verden bis 1648 Cambrai bis 1678 Luttich Munster Osnabruck Paderborn Corvey ab 1792 Stifter Furstabteien Stablo Malmedy Corvey bis 1792 Kornelimunster Werden Essen Herford Thorn EchternachWeltliche Furstentumer Julich Berg Kleve Geldern bis 1548 Minden ab 1648 Nassau Dillenburg Oldenburg ab 1774 Ostfriesland seit 1667 Lippe seit 1789 Moers ab 1706 Verden ab 1648 Grafschaften und Herrschaften Bentheim Manderscheid bis 1546 Bronkhorst bis 1719 Diepholz Hoya Lippe Grafschaft 1528 1789 Moers bis 1541 Nassau Dillenburg bis 1664 Oldenburg bis 1774 Ostfriesland bis 1667 Pyrmont Reichenstein Rietberg Salm Reifferscheid Sayn Schaumburg 1647 48 geteilt in Schaumburg Lippe und Hessen Kassel Spiegelberg Steinfurt Tecklenburg Virneburg Wied Winneburg und Beilstein Anholt Blankenheim und Gerolstein Gemen Gimborn Gronsveld Hallermund Holzappel Kerpen und Lommersum Myllendonk Reckheim Schleiden Utrecht bis 1548 Wickrath WittemFreie Reichsstadte Aachen Cambrai Herford bis 1547 Koln Dortmund Normdaten Korperschaft GND 801566 1 lobid OGND AKS VIAF 135558513 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Reichsabtei Stablo Malmedy amp oldid 235852465