www.wikidata.de-de.nina.az
Das Reichsstift Thorn lat Abbatia Thorensis war ein adeliges Kanonissenstift und lag im heute niederlandischen Thorn an der Maas in der Diozese Luttich Entstanden im 10 Jahrhundert ging es 1794 1795 mit der Aufhebung nach der Besetzung durch franzosische Truppen unter Das Stift war reichsunmittelbar und gehorte zum Niederrheinisch Westfalischen Reichskreis Territorium im Heiligen Romischen ReichStift ThornWappenWappen des Reichsstiftes ThornKarteStiftsgebiet von Thorn blau im 18 JahrhundertLage im ReichskreisWestfalischer Reichskreis Karte von Frederik de Wit III u a nach 1730 Stift Thorn ganz im Nordosten rechts der Maas Alternativnamen Thoren Abtei Damenstift ReichsstiftEntstanden aus einfachem weltlichen Chorfrauenstift reichsfreiem DamenstiftHerrschaftsform WahlmonarchieHerrscher Regierung Furstabtissin oder AbtissinHeutige Region en NL LI BE VLIReichstag Reichsfurstenrat 1 Kuriatsstimme auf der Rheinischen PralatenbankReichsmatrikel erwahnt 1521 1 zu Ross oder 12 Gulden soll von denen Grafen von der Lippe vertreten werden 1776 Reichskreis niederrheinisch westfalischKreistag Mitglied seit dem 18 JahrhundertHauptstadte Residenzen ThornKonfession Religionen romisch katholischSprache n Deutsch Niederlandisch LateinischFlache 1 5 km 1790 Einwohner 3 400 1790 Aufgegangen in 1795 Frankreich1815 Niederlande Inhaltsverzeichnis 1 Grundung 2 Stiftstruktur 3 Geschichte 4 Abtissinnen 5 Literatur 6 WeblinksGrundung Bearbeiten nbsp Ansfried von Utrecht und seine Frau Hereswint teilweise als Grunderin des Reichsstift Thorn angesehenDie Grundungsgeschichte ist etwas unklar Nach einigen Angaben wurde die Einrichtung durch Grafin Hilswind von Stryen im Jahr 902 gestiftet Das notige Land war Eigengut das die Grafin zuvor von Konig Zwentibold erhalten hatte Das Stift grundete die Grafin fur sich und ihre Tochter Beatrix Andere Angaben sprechen von der Grundung eines benediktinischen Doppelklosters durch den Bischof von Utrecht Ansfried und seine Frau Hereswint im Jahr 925 Eine romanische Abteikirche wurde jedenfalls im Jahr 992 vollendet Teilweise wird dieses Jahr auch als Grundungsjahr des Stifts insgesamt angegeben Stiftstruktur Bearbeiten nbsp Modell des Stiftsbezirks nbsp Stiftskirche St Michael in ThornDie Stiftsdamen stammten nur aus dem hohen Adel Wahrscheinlich ist dass Thorn in den ersten Jahrhunderten dem Benediktinerorden angehort hatte Es wurde jedoch wohl im 12 Jahrhundert schliesslich ein freiweltliches Damenstift Im Jahr 1310 jedenfalls haben die Stiftsangehorigen ihre Eigenschaft als Sakularkanonikerinnen betont und sie behaupteten niemals Benediktinerinnen gewesen zu sein Es bestand fur die Stiftsdamen zumindest im 18 Jahrhundert im Prinzip das ganze Jahr Residenzpflicht Ausgenommen waren davon sechs Wochen Allerdings konnten sich die Damen fur 600 Florin davon freikaufen wobei sie allerdings in jedem Fall sechs Wochen Chordienst leisten mussten Aber auch dies wurde in der Praxis nicht immer eingehalten Hinzu kam dass verschiedene Damen Stellen in verschiedenen Stiften innehatten Von der Moglichkeit des Freikaufens machten die Damen offenbar nicht selten Gebrauch Maria Josepha von Hatzfeld und Gleichen war bei 46 Jahren Stiftszugehorigkeit nur insgesamt vier Jahre im Stift Essen nie aber im Stift Thorn anwesend Es gab eine Stiftskurie fur die Dechantin sowie funf weitere Hauser fur die Damen Im 14 Jahrhundert wurde eine neue gotische Abteikirche gebaut Einige Damen liessen Hauser ausserhalb des Stiftsbezirks bauen Geschichte BearbeitenDie Freiheit des Stifts wurde 1292 von Konig Adolf von Nassau bestatigt Unter Kaiser Maximilian I stand das Stift unter dem besonderen kaiserlichen Schutz In der vom Wormser Reichstag von 1521 erlassenen Reichsmatrikelordnung wurde Stift Thorn als reichsunmittelbares Gebiet gefuhrt Die Matrikularbeitrage wurden indes seit 1602 von den Grafen von Lippe ubernommen Das Stift gehorte zum Niederrheinisch Westfalischen Reichskreis und hatte Sitz und Stimme auf der Rheinischen Pralatenbank des Reichstages Im 17 Jahrhundert versuchten die Statthalter der spanischen Niederlande die Reichsunmittelbarkeit einzuschranken Dagegen setzten sich die damaligen Abtissinnen ab 1665 erfolgreich zur Wehr Seit dem 18 Jahrhundert trugen die Vorsteherinnen den Titel einer Furstin Mehrere Abtissinnen waren gleichzeitig Vorsteherinnen des Stifts Essen Das Territorium umfasste etwa 1 5 Quadratkilometer mit 3400 Einwohnern im Jahr 1790 Mit der Einnahme durch franzosische Truppen 1794 1795 ging das Stift unter Abtissinnen Bearbeiten992 1010 Benedicta 1020 Gerberga 1044 Hildegardis 1094 Godeildis 1102 Buchardis 1136 Aleydis 1172 Odilia van Ubach 1189 Elisabeth 1217 Jutta 1231 1273 Hildegondis van Borne 1273 1304 Guda van Rennenberg 1304 1337 Margaretha van Petersheim 1337 1378 Margaretha van Heinsberg 1378 1387 Margaretha van Buren 1387 1397 Margaretha van Horne 1397 1446 Mechtild van Horne 1446 1451 Jakoba van Heinsberg 1451 1473 Elsa van Buren 1473 1486 Gertrudis van Sombreffe 1486 1531 Eva van Isenburg daneben beanspruchten in dieser Zeit weitere Damen die Fuhrung 1531 1577 Margaretha IV van Brederode 1577 1579 Josina I von Manderscheid 1579 1604 Josina II von der Mark 1604 1631 Anna von der Mark 1631 1632 Josina Walburgis von Lowenstein Rochefort 1632 1646 Anna Eleonora von Staufen zeitweise auch Abtissin von Essen 1646 1647 Anna Katherina von Salm Reifferscheidt 1647 1690 Anna Salome von Manderscheid Blankenheim sie war von 1690 bis 1691 Abtissin von Essen 1690 1706 Eleonora von Lowenstein Rochefort 1706 1717 Anna Juliana von Manderscheid Blankenstein ab 1708 auch Abtissin von Elten 1717 1776 Franziska Christine von Pfalz Sulzbach Furstabtissin sie war auch Abtissin von Essen 1776 1795 Maria Kunigunde von Sachsen Furstabtissin sie war auch Abtissin von Essen Literatur BearbeitenIrene Crusius Hrsg Studien zum Kanonissenstift Vandenhoeck und Ruprecht Gottingen 2001 ISBN 978 3 525 35326 4 Hartwig Kersken Zwischen Glaube und Welt Studien zur Geschichte der religiosen Frauengemeinschaft Thorn von der Grundung bis zur Mitte des 14 Jahrhunderts Verloren Hilversum 2016 ISBN 978 90 8704 570 8 Gerhard Taddey Reichsstift Thorn In Ders Hrsg Lexikon der deutschen Geschichte Ereignisse Institutionen Personen Von den Anfangen bis zur Kapitulation 1945 3 uberarbeitete Auflage Kroner Stuttgart 1998 ISBN 3 520 81303 3 Joost Welten Die vergessenen Prinzessinnen von Thorn 1700 1794 Schnell amp Steiner Regensburg 2021 ISBN 978 3 7954 3648 3 Weblinks BearbeitenListe der Abtissinnen englisch Territorien und Stande des Niederrheinisch Westfalischen Reichskreises des Heiligen Romischen Reiches Deutscher Nation 1500 1806 Hochstifte Furstbistumer Utrecht bis 1528 Minden bis 1648 Verden bis 1648 Cambrai bis 1678 Luttich Munster Osnabruck Paderborn Corvey ab 1792 Stifter Furstabteien Stablo Malmedy Corvey bis 1792 Kornelimunster Werden Essen Herford Thorn EchternachWeltliche Furstentumer Julich Berg Kleve Geldern bis 1548 Minden ab 1648 Nassau Dillenburg Oldenburg ab 1774 Ostfriesland seit 1667 Lippe seit 1789 Moers ab 1706 Verden ab 1648 Grafschaften und Herrschaften Bentheim Manderscheid bis 1546 Bronkhorst bis 1719 Diepholz Hoya Lippe Grafschaft 1528 1789 Moers bis 1541 Nassau Dillenburg bis 1664 Oldenburg bis 1774 Ostfriesland bis 1667 Pyrmont Reichenstein Rietberg Salm Reifferscheid Sayn Schaumburg 1647 48 geteilt in Schaumburg Lippe und Hessen Kassel Spiegelberg Steinfurt Tecklenburg Virneburg Wied Winneburg und Beilstein Anholt Blankenheim und Gerolstein Gemen Gimborn Gronsveld Hallermund Holzappel Kerpen und Lommersum Myllendonk Reckheim Schleiden Utrecht bis 1548 Wickrath WittemFreie Reichsstadte Aachen Cambrai Herford bis 1547 Koln Dortmund Normdaten Korperschaft GND 4497642 2 lobid OGND AKS LCCN n2017053201 VIAF 2254150518476703650009 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Reichsstift Thorn amp oldid 238803141