www.wikidata.de-de.nina.az
Ein Grossteil der Lyrik Johann Wolfgang von Goethes hat Weltgeltung erlangt und gehort zum umfangreichsten und bedeutendsten Teil des lyrischen Kanons der deutschen Literatur Von seiner Jugend bis ins hohe Alter war er Lyriker und pragte die Epochen des Sturm und Drang und der Weimarer Klassik Im Laufe von etwa 65 Jahren schrieb er mehr als 3000 Gedichte die teils eigenstandig teils in Zyklen wie den Romischen Elegien dem Sonnettenzyklus oder dem West ostlicher Divan erschienen Johann Wolfgang von Goethe Olgemalde von Joseph Karl StielerDieser aussere Umfang spiegelt sich in einer erstaunlichen Formen und Ausdrucksvielfalt und entspricht der Weite des inneren Erlebens Neben langen mehrere hundert Verse umfassenden Gedichten stehen kurze Zweizeiler neben Versen mit hoher sprachlicher und metaphorischer Komplexitat einfache Spruche neben strengen und antikisierenden Metren liedhafte oder spottische Strophen sowie reimlose Gedichte in freien Rhythmen 1 Mit diesem Gesamtwerk hat Goethe das deutschsprachige Gedicht erst eigentlich geschaffen und Vorbilder hinterlassen an denen sich nahezu alle nachfolgenden Dichter gemessen haben 2 Seine Phantasie entzundet sich an den kleinsten wie den grossten Dingen geht von der Blume am Wegesrand bis zu den Sternen vom Antlitz der Geliebten bis zu Geistern und Vampiren besingt Einsamkeit Schuld und Verzweiflung bis sie endlich die Ruhe des Alters erreicht das sich in belehrenden haufig formelhaften weltanschaulichen Gedichten und abgeklarten symbolischen Spruchdichtungen aussert Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklung und Merkmale 1 1 Sturm und Drang 1 2 Weimar 1 3 Der Weg zur Weimarer Klassik 1 4 Weimarer Klassik 1 4 1 Uberblick 1 4 2 Merkmale und Eigenheiten 1 5 Alterswerke 1 5 1 Symbolik 1 5 2 Weltanschauliche Gedichte 1 5 3 Eigenheiten 2 Goethe und Schiller 2 1 Erlebnis und Gedankendichtung 2 2 Symbol und Allegorie 3 Musik 3 1 Vertonungen und Komponisten 3 2 Zelter 3 3 Musik und Lyrik 4 Literatur 5 EinzelnachweiseEntwicklung und Merkmale BearbeitenGoethes Schaffen durchlauft mehrere Phasen die von der Forschung immer wieder neu beleuchtet und dargestellt worden sind Nach Empfindsamkeit Sturm und Drang Weimarer Klassik und Romantik der Goethe kritisch gegenuberstand erreichte er eine Spatphase Die Trilogie der Leidenschaft zeigt dass er sich auch im hohen Alter noch mit werkimmanenten Problemen befasste und so den individuellen Schmerz um Ulrike von Levetzow auf neuen Wegen zu transzendieren suchte 3 Der Mystizismus des Alters hatte zahlreiche Wurzeln In einem Brief an Zelter erklarte er warum ihn die altpersische geistige Welt ansprach Unbedingtes Ergeben in den unergrundlichen Willen Gottes heiterer Uberblick des beweglichen immer kreis und spiralartig wiederkehrenden Erde Treibens Liebe Neigung zwischen zwei Welten schwebend alles Reale gelautert sich symbolisch auflosend 4 Im Vergleich zu einem Dichter wie etwa Heinrich Heine mit dem Buch der Lieder begann Goethes lyrische Wirksamkeit nicht mit einem fest umrissenen Auftakt Seine stete Produktivitat und ein proteischer Zug seines Wesens unterwarfen sein Werk einer standigen Metamorphose und Entwicklung so dass es nie als etwas Abgeschlossenes Stabiles gelten konnte Erich Trunz formulierte er sei bis zum Schluss ein Schaffender und Sich Wandelnder gewesen ein Zug der sich auch in der Wirkungs und Editionsgeschichte seiner Lyrik zeigt und durch die lassliche Gruppierung seiner Gedichte gefordert wurde 5 Zur geschmeidigen Wandlungsfahigkeit gesellt sich die Einfachheit der Sprachgebung die sich im Einstieg des Gedichts zeigt der unmittelbar in die lyrische Situation fuhrt Hierzu gehoren Ausrufe Wie herrlich leuchtet Mir die Natur Imperative Bedecke deinen Himmel sachliche oder erregte Berichte intime Anreden sehnsuchtige Wunsche oder Fragen wie Kennst du das Land wo die Zitronen bluhn oder Was soll ich nun vom Wiedersehen hoffen Der jahe Beginn zieht den Leser uber die verborgene Schwelle des Gedichts und konfrontiert ihn mit der Personlichkeit des Dichters 6 nbsp Georg Wilhelm Friedrich HegelIn seiner spaten Autobiographie Dichtung und Wahrheit beleuchtete Goethe selbststilisierend seine Entwicklung und bettete dies in ein Geflecht personlicher Jugenderfahrungen wie die Liebe zu Anna Katharina Schonkopf wahrend seiner Leipziger Studienzeit Anekdoten und dem Hintergrund zeitgenossischer Literatur wie Dramen Gotthold Ephraim Lessings Die produktive Quelle steht so zwischen eigenen Erfahrungen und tradierten Formen die er bis ans Lebensende weiterentwickeln konnte Er wollte das was ihn erfreute oder qualte oder sonst beschaftigte in ein Bild ein Gedicht verwandeln Alles was daher von mir bekannt geworden sind nur Bruchstucke einer grossen Konfession 7 Auf diese Weise gab Goethe selbst den Ansatz der kunftigen Forschung vor Indem sich gerade in der Lyrik die Personlichkeit des Dichters in hoherem Grade unmittelbar offenbart als etwa in seinem epischen oder dramatischen Werk handelt es sich meist um keine distanzierte Rollenlyrik 8 Georg Wilhelm Friedrich Hegel bestatigte die Einschatzung Goethes in seinen Vorlesungen uber die Asthetik die sich von Kants subjektbezogener Kritik der Urteilskraft durch den deutlichen Werkbezug unterscheiden und bis zu einer inhaltlichen Bestimmung des Schonen reichen Hegel wies Goethe auf dem Felde der Poesie den uberragenden Rang zu In der Gesamtheit der lyrischen Gedichte zeige sich die Totalitat eines Individuums seiner poetischen inneren Bewegung nach dar Denn der lyrische Dichter ist gedrungen alles was sich in seinem Gemut und Bewusstsein poetisch gestaltet im Liede auszusprechen In dieser Rucksicht ist besonders Goethe zu erwahnen der in der Mannigfaltigkeit seines reichen Lebens sich immer dichtend verhielt Auch hierin gehort er zu den ausgezeichneten Menschen 9 Nach ersten Leseerfahrungen mit Shakespeare und Klopstock und einigen konventionellen eigenen Versuchen bedurfte es einiger katalytischer Anstosse die seine Schaffenskraft aktivierten Bereits in den Jahren der Jugend hatte er unter dem Eindruck der Liebe zu Kathchen einige kurzere Sammlungen wie das Buch Annette und die Neuen Lieder geschrieben Sturm und Drang Bearbeiten In Strassburg traf Goethe auf Johann Gottfried Herder der ihn in tief beeinflussen sollte So wies er ihn auf die Volkspoesie Shakespeare und Ossian hin sprach kritische Fragen an und bewog ihn sich als Dichter weiterzuentwickeln Er storte sich an Goethes spechtische m Wesen er wurde uberall nur hineinsehen ohne wirklich zuzugreifen Das Dreingreifen Packen sei aber gerade das Wesen der Meisterschaft Goethes Gedichte uberwanden in dieser Zeit die traditionellen Ordnungen machten seine Liebeslyrik zur Naturlyrik das Lehrgedicht zur Liebeslyrik eine Vielfalt von Themen Liebe Natur Religion Kunst Mythos die eine Einkreisung nicht einfach macht Bereits die Sesenheimer Lieder in deren gefuhlvoll einfacher Sprache sich seine Leidenschaft fur Friederike Brion Luft machte zeigen mit Willkommen und Abschied bereits eines seiner beruhmtesten Werke und den Beginn der Erlebnislyrik 10 Als erste der grossen freirhythmischen Hymnen des Sturm und Drang entstand Wandrers Sturmlied das er erst 40 Jahre spater veroffentlichte und von dem er sich distanzierte Hier wie in den Werken der Frankfurter Zeit zu denen Prometheus Mahomets Gesang und Ganymed gehoren war der dithyrambische Stil Pindars spurbar dessen Form Goethe ubernahm ohne sich an die strengen Anforderungen zu halten 11 Wie Wandrers Sturmlied wurde auch Prometheus unautorisiert veroffentlicht dafur aber bereits 1789 in Band 8 seiner Schriften aufgenommen Der rebellisch provozierende Charakter seiner beruhmtesten Hymne war ebenso leicht zu erkennen wie ihre mythologische Bildersprache die sich auf die weltliche Autoritat ubertragen liess 12 nbsp Der gefesselte Prometheus links sein Bruder Atlas Trinkschale aus Cerveteri um 560 550 v Chr Vatikanische Museen Rom Der begeisterte Herder sprach vom Ausfliessen der poetischen Wuth und glaubte den Pulsschlag des Genius zu horen 13 Seine emphatische Odentheorie schien durch diese Werke verwirklicht zu sein Die jugendliche Kraft und die Selbstbehauptung Prometheus gegenuber Zeus deuten auf ein neues Menschenbild des jungen Burgertums Der Glaube an das Genie und die individuelle weltschaffende Schopferkraft weist die uberkommenen Regelasthetik von sich Die freien Rhythmen knupften auch an Verse Friedrich Gottlieb Klopstocks an der sie als erster moderner Lyriker verwendet hatte 14 Nach Auffassung David E Wellberys betonen Goethes fruhe Texte die Intensitat des Augenblicks den es zu feiern gilt Sie bewegen sich auf den poetischen Ursprung zu und wollen die lyrische Bewegung selbst schopferisch nutzen In der fruhen Hymne An Schwager Kronos spornt das lyrische Ich den Kutscher an schneller und gewagter den holpernden Weg entlang zu galoppieren Indem es den Schwager als Kronos anspricht weist es ihm mythologisch uberhoht die Rolle des Zeitgottes zu und kann sich so aus der Alltaglichkeit entfernen und selbst in den Himmel schwingen 15 Die gloriose Ankunft in der Unterwelt am Ende des Werkes spielt auf den Homerischen Apollohymnus an bei dem sich die Gotter aus der Runde Jupiters erheben um dem zukunftigen Sieger ihren Respekt zu erweisen 16 Dass die Geschwindigkeit im Zeitalter der Kutschen auch von der Personlichkeit des Postillions abhing liess Goethe in Szenen anderer Werke wie etwa Stella oder Egmont ebenfalls anklingen Gerade Zeit und Geschwindigkeit gehorten fur ihn zu wichtigen Elementen seines fruhen Selbstverstandnisses Gegenuber seiner Mutter entschuldigte er sein Ausbleiben in Frankfurt mit seiner Ungeduld Das Unverhaltnis zwischen der engen und langsamen Postkutsche und der Weite und Geschwindigkeit seines Wesens hatte ihn rasend gemacht 17 Bewegungsmuster und das Wandermotiv spielen auch in der fruhen dialogischen Idylle Der Wanderer eine Rolle Die Titelfigur trifft auf eine junge Frau und unterbricht ihre Wanderung um im Schatten einer Ulme auszuruhen und spater an einem Brunnen zu trinken Die sentimentalen Reflexionen nehmen Ewigkeitsgedanken aus der Ethik Spinozas auf Der Geist ist ewig sofern er die Dinge unter dem Aspekt der Ewigkeit begreift Die Begegnung mit der Mutter und dem saugenden Knaben an ihrer Brust zeigen der Figur die ewigen Gesetzmassigkeiten der Generationenfolge und weisen ihr wie im Schwager Kronos den Weg zur Quelle der eigenen Schaffenskraft 18 Fur Wellbery war Goethe auch in seiner Sturm und Drang Phase mit den wild herausgeschleuderten Bildern und Satzfetzen Formalist Er habe im scheinbar Chaotischen innere Gesetzmassigkeiten erkannt und nicht samtliche Regeln und Gesetze uber Bord werfen wollen In der Einleitung zu seiner Brieftasche von 1776 schrieb er Jede Form auch die gefuhlteste hat etwas Unwahres allein sie ist ein fur allemal das Glas wodurch wird die heiligen Strahlen der verbreiteten Natur an das Herz der Menschen zum Feuerblick sammeln 19 Weimar Bearbeiten In Weimar schien es zunachst als wurde Goethe die Ich bezogene Darstellung seines Erlebens fortsetzen Obwohl sich das genieorientierte Leben nicht wesentlich anderte entstand aber nach 1776 keine Dichtung mehr die dem Sturm und Drang deutlich entspricht wahrend der 10 Jahre jungere Schiller noch Die Rauber und Kabale und Liebe schreiben sollte nbsp Schneefall am BrockenNeben der Seefahrt fallt nur noch die Harzreise im Winter in diese Epoche 20 Die Harzreise ist die letzte grosse Hymne in freien Rhythmen die eine innige und dankbare Naturbetrachtung zeigt Die Schlussverse lassen bereits eine gewisse Distanz zum wilden und schopferischen Ich Bezug der vorhergehenden Hymnen erkennen Aus der Perspektive eines hoch in der Luft schwebenden Raubvogels betrachtet das lyrische Ich die unter ihm liegenden Dinge und den Schmerz der einigen vorgezeichnet ist Das Gedicht ist von einem religiosen Klang erfullt der sich auch der Lekture der Psalmen verdankt So vertraute er seinem Tagebuch nach der abenteuerlichen nicht ungefahrlichen Brockenbesteigung an Fruh nach dem Torfhause in tiefem Schnee heitrer herrlicher Augenblick die ganze Welt in Wolcken und Nebel und oben alles heiter Was ist der Mensch dass du sein gedenckst 21 Wie Goethe wusste war der Geier bei den Romern ein Vogel der Weissagung Denn ein Gott hat Jedem seine Bahn Vorgezeichnet Wahrend der Gluckliche sein Ziel zu erreichen scheint straubt sich der Ungluckliche vergebens gegen die Schranken des ehernen Fadens 22 Der Weg zur Weimarer Klassik Bearbeiten In Ilmenau hatte Goethe mit praktischen Verwaltungsfragen zu kampfen die nicht immer einfach waren Hier wurde er auch mit sozialen Fragen konfrontiert zu denen die Armut der Landbevolkerung gehorte 23 Diese Elemente sind in dem gleichnamigen Gedicht zu erkennen das sich als elegischer Abschied von der vorhergehenden Genie Periode verstehen lasst 24 nbsp Herzog Karl August um 1805Das lange 1783 entstandene und erst 1815 veroffentlichte Widmungsgedicht an den Herzog Karl August gilt als eines der wichtigsten Gelegenheitsgedichte Goethes Es zeigt einige seiner charakteristischen Wandlungen im Ubergang zur Weimarer Klassik und entspricht seiner eigenen Charakterisierung in Dichtung und Wahrheit Ilmenau illustriert zudem wie Goethe seinen Lebensweg zu gestalten und zu reflektieren wusste Die Sphare der selbstspiegelnden Hymnen weiterentwickelnd erlaubt er sich seine Position gegenuber der des Herzogs zu bestimmen und abzugrenzen 25 Das Werk umfasst 191 vier bis sechshebige Jamben und lasst sich in drei Abschnitte untergliedern Die Verse 1 bis 28 und 156 191 zeigen das lyrische Ich im Ilmenauer Talkessel und umrahmen einen langen Mittelteil der als Tagtraum ein Zaubermarchen Land heraufbeschwort in dem die Geister Shakespeares etwa aus seinem Sommernachtstraum herumspuken 26 Das von hoher Sensibilitat gekennzeichnete sozialethische Gedicht zielt am Ende auf Selbstbeschrankung und Entsagung und appelliert damit an den Herzog Allein wer andre wohl zu leiten strebt Muss fahig sein viel zu entbehren 27 Zunehmend stilisierte er sein Erleben unterzog es einer starkeren Kontrolle und begann die vielen Themen neu darzustellen Erstaunlich bleibt wie die jeweilige aussere Form nicht zur Fessel wurde und seine Dichtung auch im Verlauf ihrer klassischen Lauterung in der Balance blieb und starre Regelmassigkeit ebenso mied wie willkurlicher Rhythmik Haufig kommen Verse und Prosa einander nahe was sich an der fruhen Fassung der Iphigenie zeigen lasst 28 Mit einer neuen Hymnik dampfte er die Intensitat des Gefuhls der ersten Phase und goss sie in neue Formen Wandrers Nachtlied und der Gesang der Geister uber den Wassern 1779 Grenzen der Menschheit 1781 und Das Gottliche 1783 sind hierfur charakteristische Beispiele Goethe zielte in ihnen auf die Entspanntheit der Sprache in Vers und Klang Auch die Natur wird fur ihn immer wichtiger weltanschauliche Fragen tauchen auf und suchen nach Gestaltung Die feierliche Stanze in der Zueignung steht am Anfang des Faust Neben die reiche Reim und Klangordnung treten bald Balladen die ihm sowohl lyrische wie dramatische Moglichkeiten boten und wie Der Fischer und Erlkonig zu seinen beruhmtesten Werken gehoren Weimarer Klassik Bearbeiten Uberblick Bearbeiten Die Epoche der Klassik gilt als Blutezeit der deutschen Literatur Ihr Beginn wird haufig mit der Italienreise Goethes 1786 verknupft ihr Ende mit Schillers Tod 1805 29 Der erste und zweite Teil seiner erst spater geschriebenen Reise nach Italien waren 1816 17 mit dem Motto Auch ich in Arkadien erschienen Erst 1829 wurde sie vollstandig veroffentlicht Eckermann uberliefert dass Goethes poetisches Talent in Weimar im Konflikt mit der Realitat stand und durch seine aussere Stellung behindert wurde So klagte er 1824 Hatte ich mehr in der Einsamkeit leben konnen ich ware glucklicher gewesen und wurde als Dichter weit mehr gemacht haben 30 nbsp Goethe in der Campagna von Johann Heinrich Wilhelm TischbeinDa ihn die Verhaltnisse zunehmend bedruckten brach er zu der fast ubersturzten Reise auf nicht um sich selbst zu betrugen sondern sich an den Gegenstanden kennen zu lernen 31 Fast uberladen von Kunsteindrucken verliess er Rom und erreichte Neapel um dort zunachst nur die Natur zu geniessen das einzige Buch das auf allen Blattern grossen Gehalt hat bis ihm bei einem Spaziergang am Strand Gedanken uber botanische Gegenstande in den Sinn kamen die er dem Tagebuch anvertraute und dabei die Urpflanze erwahnte die ihn weiter begleiten sollte 32 Wahrend in seiner Italienischen Reise von einem zarten Verhaltnis mit einer schonen Mailanderin die Rede ist malte sein erster Gedichtzyklus die 1788 folgenden Romischen Elegien die Liebesidylle aus und besang die Geliebte Faustine eine fiktive Witwe mit sinnlich erotischer Detailfreude so dass einige Zeitgenossen verstort reagierten Nach seiner Ruckkehr bis zum Ende des Jahrhunderts gab er die freien Rhythmen auf und beschrankte seine Liedformen auf Gesellige Lieder Weiter schrieb er Epigramme und wurde hier wie bei seinen Balladen durch Schiller angeregt 33 Merkmale und Eigenheiten Bearbeiten In den Jahren nach den Romischen Elegien und Venezianischen Epigrammen schrieb Goethe zunachst nur wenige Gedichte uberwiegend Gelegenheitswerke oder Stammbuchverse die nicht veroffentlicht wurden Neben der Enttauschung uber den Verlauf der zweiten Italienreise mit der er an die erste nicht hatte anknupfen konnen Das ist Italien nicht mehr das ich mit Schmerzen verliess fuhrten abweisende Reaktionen des alten Freundeskreises und die Hame uber seine Beziehung zu Christiane Vulpius dazu die lyrische Produktion fast versiegen zu lassen Die Epigramme zeigen wie kritisch und ablehnend er auf die Franzosische Revolution reagierte mit deren Folgen er auch in Weimar zu tun hatte Neue Anregungen und Impulse erhielt er durch den hochfahrenden zehn Jahre jungeren Schiller und die ab 1794 beginnende intensive Zusammenarbeit mit ihm in dessen Zeitschrift Die Horen er Gedichte publizierte Das Ende der jakobinischen Terrorherrschaft und der Friede von Basel nach dem sich auch fur Weimar eine langere Phase relativer Ruhe ergab waren weitere Faktoren die seine lyrische Produktion forderten und zu Hohepunkten seines Schaffens fuhrten Er konnte nun an seine Erfahrungen in Italien anknupfen und sich einem Thema zuwenden das seine Lyrik bestimmen sollte der Antike 34 Diese Zuwendung zeigt sich formal in den Versmassen des Hexameters und des Distichons deren Tradition er in Italien erfahren hatte und mit denen er die erotische Idylle in die moderne Welt integrieren wollte Zwar ermoglichte ihm die Liebesbegegnung sich der romischen Welt zu nahern doch war zur stilisierten Gestaltung wiederum Distanz notwendig erotische Einheit im Verschmelzungsgefuhl der Liebe stand auf der einen Seite der Verzicht um den stillen Genuss der Betrachtung dichterisch zu formen auf der anderen 35 Sein Lebensgefuhl war mit der Form der Elegie gut zu vereinen die im Vergleich zum Lied betrachtenden die Situation ausmalenden Charakter hat Im Gegensatz zu Klopstock bemuhte Goethe sich nicht die antiken Odenmasse nachzubilden und unterschied sich so auch von Friedrich Holderlin und Johann Heinrich Voss der 1781 eine Ubersetzung der Odyssee veroffentlicht hatte August Wilhelm Schlegel wies Goethe auf rhythmische Unstimmigkeiten hin und half ihm bei der Korrektur der Elegien fur Goethe ungewohnlich da er vor der Veroffentlichung seine Werke nur selten aus der Hand gab um sich nicht verwirren zu lassen Das elegische Versmass des Distichons verwendete er auch fur zahlreiche andere Gedichte die in dieser Zeit entstanden wozu das vielschichtige und lange Werk Alexis und Dora zahlt das den Monolog eines Mannes schildert der seine Geliebte soeben verlassen hat und mit dem Schiff in die Ferne zieht Auch bei Eyphrosyne der Totenehrung fur Christiane Becker Hermann und Dorothea als Einleitungsgedicht fur das gleichnamige Epos konzipiert Amyntas und Die Metamorphose der Pflanzen handelt es sich um Elegien Seinem Freund Karl Ludwig von Knebel gegenuber verwies er auf die Tradition antiker Lehrdichtung Angeregt durch das Lehrepos De rerum natura des romischen Dichters Lukrez malte er die Pflanzengenese vom Samen bis zur Blute aus und prasentierte ein lyrisches Konzentrat seiner botanischen Schrift Versuch die Metamorphose der Pflanzen zu erklaren Indem er den Begriff der Metamorphose nicht auf Flora und Fauna beschrankte sondern auf den Menschen und die Entwicklung der Liebe ubertrug prasentiert das Gedicht eine klassische Leitidee Goethes die Einheit von Poesie und Naturwissenschaft 36 Reiner Wild sieht Goethes klassische Lyrik als Teil eines Projekts Klassik mit dem er auf tiefgreifende Krisenerfahrungen am Ende des 18 Jahrhunderts reagierte Dies betrifft personliche Fragen aber auch politische Entwicklungen in der Folge der Franzosischen Revolution Der fur die Weimarer Klassik wesentliche Bezugspunkt der Antike sei ein Gegenmodell auf das Goethe aus der Distanz heraus mit seiner modern empfundenen Lyrik reagiert habe In seinen bedeutenden Werken sei es ihm gelungen die mit der Moderne verbundenen Entfremdungs und Trennungsgefuhle ein letztes Mal asthetisch zu versohnen 37 Alterswerke Bearbeiten Symbolik Bearbeiten In der spaten Lyrik Goethes kommt eine immer dichter werdende Symbolik zum Vorschein die bereits mit dem Divan begann und das kennzeichnet was haufig sein Altersstil genannt wird Goethe neigte in seinen fortgeschrittenen Jahren zu einer mystizistischen und verinnerlichten Betrachtung der Welt 38 Die Vielfalt der Erscheinungen stellte er sich als etwas Ganzes vor das sich durch den Wandel erhalt Dabei verlauft das ausserlich chaotische Weltgeschehen zwar auf gleiche gesetzliche Weise und wiederholt sich es sind aber nicht nur kreisformige sondern auch spiralartig aufsteigende Entwicklungen Alle Phanomene reprasentieren geheime Bauplane die der Betrachter im Typus und Urphanomen erkennen kann ohne allerdings weiter in die Tiefe vorzudringen In diesem ganzheitlichen und pantheistischen Denken hat alles vom Gestein uber Pflanzen Tiere bis zum Menschen einen zugewiesenen Platz Die Ursache des Ganzen der Grund des Seins kann Gott oder Gottliches genannt werden Die von Goethe recht eng gezogenen Grenzen des Wissbaren lassen unerforschte Bereiche zuruck die man verehren nicht aber ganzlich entschlusseln kann 39 nbsp Johann Heinrich Wilhelm Tischbein Selbstportrat Bridgeman Art Library LondonGoethe schatzte den Neuplatonismus Plotins nach dem das Eine sich in der sinnlichen Welt manifestiert hat Das Sein ist fur ihn einer standigen von polaren Kraften bestimmten Veranderung unterworfen dem Panta rhei Heraklits So lautet es in seinem Gedicht Eins und Alles Und umzuschaffen das Geschaffne Damit sich s nicht zum Starren waffne Wirkt ewiges lebendiges Tun Das Ewige regt sich fort in allen Denn alles muss in Nichts zerfallen Wenn es im Sein beharren will In dem spater geschriebenen Vermachtnis stellte er klar dass auch das so Zerfallene im Sein verbleibt Kein Wesen kann zu Nichts zerfallen Das Ew ge regt sich fort in allen Am Sein erhalte dich begluckt 40 Ausgehend vom Respekt vor den Grenzen des Wissens setzte seine Kritik an der Romantik an die er zwar nicht ganzlich verwarf deren Uberschwang und Tendenz sich im Phantastischen zu verlieren er aber hinterfragte 41 Das Gedankensystem pragte den besonderen wenn auch schwer zu fassenden symbolischen Stil der spaten Lyrik 42 In den Maximen und Reflexionen schreibt er Die Symbolik verwandelt die Erscheinung in Idee die Idee in ein Bild und so dass die Idee im Bild immer unendlich wirksam und unerreichbar bleibt und selbst in allen Sprachen ausgesprochen doch unaussprechlich bliebe 43 Die Symbolstil zeigt sich in der milde gedampften Sammlung Wilhelm Tischbeins Idyllen von 1822 die 20 Gedichte mit Einleitung und Schluss umfasst Sie geht von Bildern Wilhelm Tischbeins aus die er Goethe in Form aquarellierter Skizzen im Sonner 1821 geschickt und dies mit der Bitte verbunden hatte dazu Gedichte zu schreiben Goethe blickte auf Landschaften Menschen Naturgottheiten Familien mit Kindern Tiere und Fruchte in arkadischer Umgebung 44 Vorlage fur das vierte Gedicht war das Bild einer grossen Eiche die auf einer Insel in der Mitte eines Waldsees stand Das Gedicht lautet 45 Mitten in dem Wasserspiegel Hob die Eiche sich empor Majestatisch Furstensiegel Solchen grunen Waldesflor Sieht sich selbst zu ihren Fussen Schaut den Himmel in der Flut So des Lebens zu geniessen Einsamkeit ist hochstes Gut Der Baum ist hier Symbol einsamer Grosse die sich entfaltet und zum Lichte emporreckt um uber sich hinauszuwachsen und das Hochste zu erreichen Ein Kentaur auf einem anderen Bild ist Sinnbild gebandigter Kraft 46 Mit den Chinesisch Deutsche n Jahres und Tageszeiten die 1830 im Berliner Musen Almanach herausgegeben wurden und neben den romantischen Gedichten der anderen Autoren seltsam fremd wirkten 47 wandte sich der betagte Goethe ein weiteres Mal nach Osten 48 Er ubertrug einige Movive aus chinesischer Lyrik und Novellistik Mandarine Pfauen Weiden in eine eigentumliche Dichtung und schuf so seinen letzten lyrischen Zyklus Obwohl der Titel einen deutlichen Hinweis gibt lasst sich von den erwahnten Elementen abgesehen genuin Chinesisches nur am Rande finden Goethe konzentrierte sich auf ein Naturmotiv eine Landschaft oder Stimmung Bei haufig eigenwilliger Syntax verdichtete er die Sprache steigerte hingegen die Aussagekraft 49 nbsp DammerungsfarbenWie spater der Goetheverehrer Stefan George im Jahr der Seele bezog er die Jahreszeiten ein vollendete aber mit Fruhling Sommer und Herbst nicht den ganzen Kreis Im Gegensatz zu seiner fruheren Naturlyrik spiegelt er aussere Natur und innere Seelenlandschaft seltener wie das lyrische Ich sich ohnehin zuruckhalt oder wie im zentralen achten Gedicht Dammrung senkte sich von oben nun verhaltener ausspricht Zwischen Sommer und Herbst stehend hat das Gedicht eine Sonderstellung in dem Zyklus Es ist keiner Jahres dafur aber einer Tageszeit zugeordnet dem Abend Rhythmisch beschreitet es neue Wege indem es den jambischen Gedichten nun einen fallenden vierhebigen Trochaus entgegenstellt der bereits im ersten Vers die sich senkende Dammerung durch eine Abwartsbewegung nachzuzeichnen versucht Mit dem indirekten Zauber dringt das Mondlicht anders als das grelle Sonnenlicht auf das Ich ein und schleicht sich ins Herz wo es sich zur sanften Kuhle wandelt Optischer Eindruck und haptische Wahrnehmung gehen so synasthetisch ineinander uber wie in einigen Gedichten Eichendorffs 50 Das Gedicht lautet 51 Dammrung senkte sich von oben Schon ist alle Nahe fern Doch zuerst emporgehoben Holden Lichts der Abendstern Alles schwankt ins Ungewisse Nebel schleichen in die Hoh Schwarzvertiefte Finsternisse Widerspiegelnd ruht der See Nun im ostlichen Bereiche Ahn ich Mondenglanz und glut Schlanker Weiden Haargezweige Scherzen auf der nachsten Flut Durch bewegter Schatten Spiele Zittert Lunas Zauberschein Und durchs Auge schleicht die Kuhle Sanftigend ins Herz hinein Der Mond der mit seinen wechselnden Phasen seit der Antike mit dem Motiv der Wandlung verbunden ist verzaubert die personifizierte Naturlandschaft scherzende Haargezweige der Weiden Die Farben verblassen und gehen in ein entwirklichtes Helldunkel uber Das Gedicht markiert einen Ubergang von der Welt der Emotion zur Kontemplation von Leidenschaft zur Vergeistigung Diese abgeklarte Stimmung erfasst auch die folgenden Verse der dunkler werdenden Jahreszeit deren entsagender Gestus der emotionalen Distanz des spaten Goethe entspricht 52 Weltanschauliche Gedichte Bearbeiten In seinen weltanschaulichen Gedichten formulierte Goethe meist bundig belehrend religiose und philosophische Ansichten wie einpragsame Lebensmaximen 53 und nutzte Motive und Begrifflichkeiten die auch in anderen Alterswerken zu finden sind in denen das Irdische als Symbol einer hoheren Wirklichkeit erscheint Das Auge etwa vermag nur die Farbe und nicht das Urlicht zu sehen und kann sich lediglich am Abglanz aus einer fernen Sphare erfreuen Zu Beginn des zweiten Dramenteils blickt der eben erwachte Faust in die Sonne und muss sich geblendet abwenden erkennt aber den im Sonnenlicht glitzernden Wasserfall und bekennt Am farbigen Abglanz haben wir das Leben 54 Fur Dinge die uber sich hinausweisen verwendete Goethe die Bezeichnung Gleichnis so am Ende der Tragodie mit den Worten des Chorus Mysticus Alles Vergangliche ist nur ein Gleichnis 55 In dieser Bedeutung findet sich das Wort in der zweiten Strophe des Gedichts Prooemion Im Zusammenhang mit Goethes Suche nach morphologischen Gesetzmassigkeiten des Lebens die er ideell in der Urpflanze zu erkennen glaubte 56 steht auch sein kurzer Zyklus Urworte Orphisch in dem er funf Daseinsmachte umkreiste und die Liebe in den Mittelpunkt stellte Das Werk steht unter dem Einfluss des danischen Archaologen Georg Zoega der in seinen Abhandlungen auf die Saturnalia des romischen Neuplatonikers Macrobius Ambrosius Theodosius eingegangen war Eigenheiten Bearbeiten Im Spatwerk werden auch gewisse stilistische Eigenheiten auffalliger die nicht nur seine Lyrik betreffen und von ihm selbst als Ausdruck seiner Altersphilosophie eingeraumt wurden Zu ihnen gehoren einpragsame Neologismen wie schwarzvertiefte Finsternisse Wutbegier oder Hoffnungslust 57 Haufig verwendet er Wortbildungen die mit dem Wort uber beginnen wie Uberwucht uberselig uberfrei uberweltlich und uberschnell Mit dieser Neigung ist die Doppelung von Adjektiven verwandt bei der das erste haufig nicht dekliniert wird etwa Klein kleiner Knabe aus dem von ihm sehr geschatzten Lebensabriss Um Mitternacht 58 Charakteristisch fur seine spate Lyrik verwendet er Worte in mehreren grammatikalischen Funktionen etwa als Subjekt und Objekt oder Pradikat und zeigt so eine Tendenz der Zyklik und des Nebeneinanders die er auch in anderen Zusammenhangen schatzt So liessen bereits die Unterhaltungen deutscher Ausgewanderter seine Liebe fur Parallelgeschichten erkennen die sich nun auch stilistisch immer deutlicher abzeichnet Die Lasslichkeit welche die strenge Fugung und Hierarchie ersetzt zeigt sich auch in der lockeren Syntax so erneut in dem Gedicht Um Mitternacht mit seinen unabgeschlossenen offenen Satzen und ungewohnlichen Wortstellungen in Wenn am Tag Zenit und Ferne Der s gebaut vor funfzig Jahren und in seinem poetischen Testament Vermachtnis mit einem Anakoluth Zu diesen Eigenheiten gesellt sich eine Einfachheit der Sprache und eine bisweilen drastische Lakonik 59 Goethe und Schiller BearbeitenErlebnis und Gedankendichtung Bearbeiten nbsp Friedrich Schiller portratiert von Ludovike Simanowiz im Jahr 1794Fur Goethe wurde die Antike Teil seines geistigen Selbstverstandnisses Hatte er wahrend der Sturm und Drang Zeit in seinen Hymnen angefangen mit Wandrers Sturmlied die Fulle und Naturlichkeit griechischen Lebens gefeiert so erforschte er nun zunehmend seine Besonderheiten und nahm auch die Distanz zur antiken Welt wahr In seiner spaten Phase erscheint ihm Griechenland das er nie betrat als einmaliges Bildungserlebnis und als ein Raum in dem menschliche Fahigkeiten und Anlagen harmonisch ausgebildet gewesen seien Im Gegensatz zu Friedrich Schiller und Holderlin zog Goethe aus seinen Betrachtungen keine geschichtsphilosophischen Konsequenzen Da das antike Ideal fur ihn auch in Raffael und Shakespeare verwirklicht war kam es weniger auf den Unterschied zwischen Alten und Neuen als auf den jeweiligen Kunstler an der auch in seiner Zeit noch Grieche sein konne 60 Schiller wollte den Stoff durch die Form vertilgen und entwickelte seinen lyrischen Stil und seine poetologischen Erkenntnisse nicht nur im Studium der Kritik der Urteilskraft sondern auch in Kontroversen mit Johann Gottlieb Fichte und der steten Auseinandersetzung mit dem Antipoden Goethe dessen naiver Stilwille dem eigenen sentimentalischen gegenuberstand 61 Er setzte den Unterschied zwischen antiker und moderner Dichtung dem zwischen naiver und sentimentalischer gleich Der gegenwartige Kulturmensch lebt fur ihn in kunstlichen Verhaltnissen Wenn er im Freien wandelt wenn er auf dem Lande lebt oder sich viel bei den Denkmalern der alten Zeit verweilet begegne er der Natur als Gegensatz zu der kunstlichen Umwelt 62 Ihm fehle das Ideal die Einheit mit sich selbst Mit seinen Uberlegungen bezog Schiller sich auch auf Fragen der Querelle des Anciens et des Modernes Moderne Literatur soll nicht mehr die Natur nachahmen sondern Ideen darstellen Nicht zuletzt diese theoretische Basis ist ein Grund fur den haufig gegen Schiller gefuhrten Gegensatz zwischen seiner Gedankendichtung und der Erlebnisdichtung Goethes ein Konstrukt das auf Wilhelm Dilthey zuruckgeht und zunehmend an Bedeutung verloren hat In seiner letzten grossen asthetischen Schrift Uber naive und sentimentalische Dichtung entwarf Schiller eine Geschichtsphilosophie und unterschied die reflektierte und sentimentalische von der naturhaften und naiven Dichtung Fur ihn war Goethe der Inbegriff des naiven Dichters Schiller grenzte sich in der langen Abhandlung auch von Jean Jacques Rousseau ab Der Weg des Kunstlers sei derselbe den der Mensch grundsatzlich einzuschlagen habe Der Mensch kann sich Schiller zufolge nicht anders entwickeln als indem er sich kultiviert und so den den Zustand des naturlichen Menschen hinter sich lasst Fur ihn ist es trivial die moderne gegenuber der alten Kunst abzuwerten Naive Dichter wie etwa Homer seien in diesem kunstlichen Zeitalter nicht mehr an ihrem Platz 63 Im Zustand naturlicher Einfalt in dem der Mensch als harmonische Einheit wirkt kennzeichne die Nachahmung des Wirklichen den naiven Dichter wahrend der sentimentalische im Zustand der Kultur das Ideal darstelle Fur Schiller war das Erhabene Ziel der neuen und sentimentalischen Poeten das Schone hingegen das der naiven 64 Symbol und Allegorie Bearbeiten Wird die Lyrik Goethes mit der Schillers verglichen fallt das Urteil meist zuungunsten des jungeren Dichters aus Auf der einen Seite sieht man die Naturlichkeit und einfache Schonheit der Sprache Goethes auf der anderen den Intellekt und den angespannten Willen philosophische Prinzipien und gesellschaftliche Forderungen in Verse zu giessen Die rhetorische Gabe Schillers die seinen Dramen und Prosawerken den charakteristischen Wert gibt tendiert in der Lyrik bisweilen ins Phrasenhafte und verstort durch Klischees und Plattituden Der im Konzept der Erlebnisdichtung angelegte Schiller abwertende Gegensatz findet sich auch bei Friedrich Nietzsche und Theodor W Adorno fur den Goethe neben Mozart und Beethoven der uberragende Reprasentant des Klassizismus im Zeitalter der burgerlichen Emanzipation war 65 Schiller habe nichts weiter getan als Kant zu paraphrasieren in seinen pratentiosen Sentenzen und gestelzten Forderungen spiele sich der Kleinburger auf 66 Kein ernsthafter Literaturhistoriker wurde Schiller noch neben Goethe stellen wahrend es immer wieder vorkomme den gefalligen Handel mit Bach in einem Atemzug zu nennen Auch Hegel verglich die Lyrik Goethes und Schillers kam aber zu einem differenzierteren Ergebnis und einem milderen Urteil als viele spatere Kritiker indem er sich dagegen aussprach Schiller gegenuber Goethe herabzusetzen Zwar war auch fur ihn die Absichtlichkeit abstrakter Reflexionen und selbst das Interesse des philosophischen Begriffs in manchen seiner Gedichte bemerkbar es sei jedoch unbillig seine Verse gegen die stets sich gleichbleibende vom Begriff ungetrubte Unbefangenheit Goethes auszuspielen 67 Schillers grosse Leistung bestehe darin die Kantische Subjektivitat und Abstraktion des Denkens uberwunden und versucht zu haben uber sie hinaus die Versohnung denkend als das Wahre zu erfassen und zu gestalten Wahrend Schiller sich in die Tiefen des Geistes versenkt habe sei Goethe den naturlichen Seiten der Kunst auf der Spur gewesen und habe sich auf Pflanzen und Tiere Kristalle Wolken und Farben konzentriert nbsp Immanuel Kant 1791 nach dem Berliner Maler Gottlieb DoeblerNach Auffassung Peter Andre Alts ware es fatal die ubliche kanonbildende Orientierung an der Lyrik Goethes gegenuber Schiller beizubehalten Er raumt zwar ein dass einige Schillersche Gedichte auf den heutigen Leser fremd oder gar peinlich wirken und verweist mit dem Lied von der Glocke auf das fur Spotter wohl dankbarste Beispiel sieht den Grund aber nicht in der mangelnden dichterischen Substanz sondern in Schillers Neigung banal klingende an burgerlichen Lebensmassstaben orientierte Wahrheiten zu formulieren Goethe erscheine immer dann als Fixstern wenn in Schillers dichterischer Entwicklung nichts weiter als ein Weg zur Bildsprache Goethes erblickt werde 68 Um zum Wesen seiner Lyrik vorzudringen und ihre Qualitat selbst gegenuber Goethe zu erkennen durfe man die poetische Bedeutung der Allegorie und das Verhaltnis von Bild und Begriff nicht ubersehen Schiller veranschaulichte Abstraktes indem er sich zunachst der Moglichkeiten menschlicher Vernunft vergewisserte ein Weg den man im Sinne Kants als kritische Leistung wurdigen konne 69 In seinem 1825 verfassten Vorwort zum ersten Band der Korrespondenz mit Schiller ging Goethe auf die zarte Differenz zu seinem Freund ein und erklarte auch das Verhaltnis von Anschauung und Abstraktion Er wandte sich gegen Schillers allegorisches Verfahren dem er seine symbolhafte Auffassung der Dichtung entgegenstellte Es sei ein grosser Unterschied ob der Dichter zum Allgemeinen das Besondere sucht oder im Besonderen das Allgemeine schaut Aus jener Art entsteht Allegorie wo das Besondere als Beispiel des Allgemeinen gilt die letztere aber ist eigentlich die Natur der Poesie sie spricht ein Besonderes aus ohne ans Allgemeine zu denken oder darauf hinzuweisen 70 Mit diesen Worten spielte Goethe viele Jahre nach Schillers Tod auf einen Disput des Spatsommers 1797 an der ein deutliches fast grelles Licht auf die Unterschiede der beiden wirft Als er auf einer Reise in die Schweiz seine Mutter in Frankfurt besuchte und aus dem Wohnungsfenster das geschaftige Treiben der Hauptwache beobachtete fiel ihm auf dass einige Gegenstande ihn in eine poetische Stimmung versetzten Er erklarte sich dass nicht die Einbildungskraft sondern die Dinge selbst Empfindungen hervorrufen wurden weil sie als Reprasentanten von vielen anderen dastehen ein gewisse Totalitat in sich schliessen und so von aussen wie von innen an eine gewisse Einheit und Allheit Anspruch machen 71 Als er diese ihm wertvolle gluckliche Entdeckung Schiller mitteilte und dieser ausserst lakonisch reagierte war er zunachst enttauscht Am 7 8 September hatte Schiller den symbolischen Charakter der Dichtung Goethes nicht als naturliche Eigenschaft der Sache qualifiziert sondern als Ergebnis der Phantasie und sentimentalischen Einbildungskraft Sei der Gegenstand leer und poetisch gehaltlos werde sich die menschliche Imagination daran versuchen mussen Nicht die Erscheinungen waren fur Schiller bedeutend sondern die jeweiligen Empfindungsweisen die ihren eigenen asthetischen Wert haben 72 Die Wurzel von Goethes Symbolismus ist seine Annahme Naturerscheinungen seien ideal und allgemein im Tiefsten bedeutend 73 Von diesem Glauben zeugen die Elegien der 1790er Jahre wie Alexis und Dora und Die Metamorphose der Pflanzen die demonstrieren dass empirischen Dingen eine bildhaft zu erschauende Sinnstruktur innewohnt Wahrend die sublime Wahrnehmung des Augenmenschen Goethe das Symbol in seiner tieferen Bedeutung erfasst muss Schiller die Allegorie erst entwerfen um so den Erscheinungen einen intelligiblen Sinn zuschreiben zu konnen Goethes Naturphilosophie widerspricht somit im Kern Schillers Konzept der Allegorie 74 Musik BearbeitenVertonungen und Komponisten Bearbeiten nbsp Franz SchubertPortrat von Wilhelm August Rieder 1875 nach einer Aquarellvorlage von 1825Kein deutscher Dichter hat eine so weitreichende Wirkung auf zeitgenossische und spatere Komponisten ausgeubt wie Goethe mit dem eine neue Epoche der Liedgeschichte beginnt Neben den Dramen Libretti und Kantaten waren und sind es vor allem die Gedichte und Lieder aus Romanen und anderen Werken die in einer unuberschaubar grossen Zahl vertont wurden Gero von Wilpert spricht von etwa 2000 Komponisten unterschiedlicher Rangstufen die von Goethe angeregt wurden Von ihnen haben etwa Johann Friedrich Reichardt 146 Carl Friedrich Zelter 92 Franz Schubert 64 Carl Loewe 60 Hugo Wolf 58 Robert Schumann 44 Ludwig van Beethoven 23 und Johannes Brahms 19 Vokalwerke hinterlassen 75 Es gibt zahlreiche Untersuchungen uber das theoretische Verhaltnis des Augenmenschen Goethe zur Musik Er kam aus einem sehr musikalischen Elternhaus seine Mutter spielte Klavier der Vater die Laute die Schwester Cornelia Schlosser sang und erhielt Klavierunterricht bei Johann Andreas Bismann Obwohl er etwas spater in Strassburg bei dem Lehrer Basch auch noch Cello lernte war sein eigenes Instrumentalspiel letztlich nicht sehr entwickelt 76 Er konnte gut Noten lesen um so eine erste Vorstellung der Kompositionen zu erhalten und liess sich von Musikern uber theoretische und kompositionstechnische Fragen beraten 77 Viele seiner Gedichte schrieb er in der Absicht spaterer Vertonung nahm mit Theaterdichtungen und Singspielen wie etwa Lila Einfluss auf das musikalische Umfeld und gab Komponisten direkte Anweisungen Dass Goethe bedeutenden Zeitgenossen wie Franz Schubert und Ludwig van Beethoven eher reserviert oder befremdet gegenuberstand ist auch auf den Einfluss konservativer Liedkomponisten zuruckzufuhren zu denen Philipp Christoph Kayser Reichardt und vor allem sein guter Altersfreund Zelter gehorten der Beethoven heftig kritisierte 78 Anders als Zelter empfand Goethe gegenuber Beethoven den er als ganz ungebandigte n Personlichkeit charakterisierte distanzierte Achtung und traf ihn zwei Jahre nach der Urauffuhrung der Musik zu Goethes Trauerspiel Egmont 1812 in Teplitz 79 Zelter Bearbeiten Als Goethe Zelters Vertonung des Ich denke dein von Friederike Brun horte sprach ihn die Musik sofort an und motivierte ihn zu einer Kontrafaktur des Vorbildes die als Nahe des Geliebten mehr als achtzigmal vertont wurde 80 so von Beethoven als Lied mit sechs Variationen fur Klavier zu vier Handen 81 In einem Brief an Friederike Helene Unger beschrieb er die tiefe Wirkung die seine Musik auf ihn machte In den folgenden Jahren baute er die Verbindung mit Zelter weiter aus der bald die Ballade Der Gott und die Bajadere und das in Schillers Musenalmanach veroffentlichte Lied An Mignon erhielt und beide Werke vertonte In einem Brief an Schiller vom 25 November 1797 lobte Goethe die Balladen Vertonung die ihm wertvoll und originell erschien 82 Goethe entwickelte einige sehr spezifische musikasthetische Positionen und entwarf spater eine eigene wenn auch Fragment gebliebene Tonlehre Intensiv beschaftigte ihn die geistige Verbindung von Musik und Poesie ein Grund warum er den Kontakt gerade zu Zelter ausbaute Goethe bestand darauf dass der Komponist die poetischen Intentionen des Dichters beachtete und den eigenen motivischen Einfallsreichtum hintanstellte Zelter entsprach diesen Forderungen und ubertraf sogar den etablierten Liedkomponisten Reichardt 83 Gegenuber August Wilhelm Schlegel betonte Goethe Gerade diese Verbindung zweyer Kunste ist wichtig und ich habe manches uber beyde im Sinne das nur durch den Umgang mit einem solchen Manne entwickelt werden konnte Das Originale seiner Compostionen ist so viel ich beurtheilen kann niemals ein Einfall sondern es ist eine radikale Reproduktion der poetischen Intentionen 84 Musik und Lyrik Bearbeiten Vermutlich hatte Goethe ohne naturliche Musikalitat nicht so viele speziell fur die Vertonung bestimmte Verse oder Libretti schreiben und seinen Gedichten den rhythmischen und melodischen Sprachklang geben konnen der zum Wesen seiner Lyrik gehort und ihr den hohen Rang erst verschafft hat 85 Seine Dichtung in hohem Grade Sprachmusik beeinflusste gerade durch ihren neuen Tonfall die Zeit indem sie die Grenze zwischen reiner Lyrik und schlichtem Liedertext uberwand 86 Joseph Kiermeier Debrein glaubt dass Goethe erst nach der schmerzvoll einseitigen Liebe zu Ulrike von Levetzow die Musik als das erfuhr was sie fur Jean Paul immer bedeutete Eine elegische Grundstimmung der Welt aus der sie gleichzeitig erlosen kann Als er noch immer in trubsinniger Verfassung der Pianistin Maria Szymanowska und der Sangerin Anna Milder Hauptmann begegnete vertiefte sich sein Glaube an die Musik die fur ihn zum Schicksal des romantischen Kunstlers wurde Ausgerechnet in der Lyrik des Augenmenschen schien der Widerspruch zwischen Weltverfassung und moglicher Uberwindung des Jammertals dialektisch uberwunden eine Synthese die das moderne Kunstlied erst ermoglichte 87 Auch Marianne Wunsch will am abschliessenden Gedicht der Trilogie der Leidenschaft mit dem Titel Aussohnung die Bedeutung der Musik fur den betagten Goethe herausarbeiten kommt aber zu einem anderen Ergebnis Nach dem dusteren Ende der elegischen Liebesklage des zweiten Gedichts Mir ist das All ich bin mir selbst verloren Sie trennen mich und richten mich zu Grunde 88 schweben nun mit Engelschwingen die zu Millionen verwobenen Tone und erfullen den Menschen mit ewiger Schone Das Herz ist erleichtert und merkt Dass es noch lebt und schlagt und mochte schlagen 89 Goethe fuhrt die Musik im Prasens ein da schwebt hervor und lasst sie im letzten Satz im Prateritum ausklingen Da fuhlte sich o dass es ewig bliebe das Doppelgluck der Tone wie der Liebe Die so erzielte Aussohnung hat indes lediglich betaubenden schmerzstillenden Charakter und die Musik wird am Ende mit einer Aufgabe betraut die im Tasso noch die Literatur zu ubernehmen vermochte War es dort der Gott der Sprache der die Linderung ermoglichte gab mir ein Gott zu sagen was ich leide versagt dieses sonst so genaue und erfolgversprechende Instrument nun Wahrend Sinngebung und Daseinserfullung in der Lyrik des Sturm und Drang und der klassischen Zeit mit den Romischen Elegien noch moglich waren bleibt jetzt lediglich die Musik Sie aber wirkt auf einer psychologischen und keiner geistig ideologischen Ebene so dass Goethe und seinem Zeitalter eine dialektische Versohnung verwehrt blieb 90 Literatur BearbeitenTheodor W Adorno Rede uber Lyrik und Gesellschaft In Gesammelte Schriften Band 11 S 49 67 Gernot Bohme Hrsg Goethes Epen und Balladen Schriften der Darmstadter Goethe Gesellschaft Heft 8 Aisthesis Bielefeld 2018 ISBN 978 3 8498 1285 0 Leseprobe Gernot Bohme Hrsg Uber Goethes Lyrik Schriften der Darmstadter Goethe Gesellschaft Heft 5 Aisthesis Bielefeld 2015 ISBN 978 3 8498 1097 9 Leseprobe Eva Bosshardt Goethes spate Landschaftslyrik Universitat Zurich Diss 1962 Balladen In Alois Brandl Die Aufnahme von Goethes Jugendwerken in England Goethe Jahrbuch Band 3 1882 S 44 50 Digitalisat Karl Otto Conrady Goethe Leben und Werk Patmos Dusseldorf 2006 ISBN 3 491 69136 2 Goethes geheime erotische Epigramme Mit einem Nachwort von Arno Kappler Harenberg Dortmund Die bibliophilen Taschenbucher Band 405 Victor Hehn Einiges uber Goethes Vers Goethe Jahrbuch Band 6 1885 S 176 230 Digitalisat http vorlage digitalisat test 1 3D 7B 7B 7B1 7D 7D 7D GB 3D IA 3Dgoethejahrbuchv00unkngoog MDZ 3D 0A SZ 3Dn200 doppelseitig 3Dja LT 3D PUR 3D Sebastian Kaufmann Schopft des Dichters reine Hand Studien zu Goethes poetologischer Lyrik Heidelberg 2011 ISBN 978 3 8253 5916 4 Joseph Kiermeier Debrein Goethe Das lyrische Werk In Kindlers Neues Literatur Lexikon Band 6 Munchen 1989 S 433 441 Volker Neuhaus Andre verschlafen ihren Rausch meiner steht auf dem Papiere Goethes Leben in seiner Lyrik DuMont Koln 2007 ISBN 978 3 8321 7985 4 Wolfgang Pehnt Zeiterlebnis und Zeitdeutung in Goethes Lyrik Max Niemeyer Verlag Tubingen 1957 Terence James Reed Goethe als Lyriker In Bernd Witte Hrsg Goethe Handbuch Band 1 Gedichte Metzler Stuttgart 1996 ISBN 3 476 01443 6 S 1 17 Bernhard Suphan Aeltere Gestalten Goethe scher Gedichte Goethe Jahrbuch Band 2 1881 S 103 145 Digitalisat http vorlage digitalisat test 1 3D 7B 7B 7B1 7D 7D 7D GB 3D IA 3Dgoethejahrbuch39germgoog MDZ 3D 0A SZ 3Dn121 doppelseitig 3Dja LT 3D PUR 3D Reiner Wild Goethes klassische Lyrik Metzler Stuttgart Weimar 1999 ISBN 3 476 01586 6 Bernd Witte Hrsg Gedichte von Johann Wolfgang von Goethe Reclam Stuttgart 2005 ISBN 3 15 017504 6 Marianne Wunsch Zeichen Bedeutung Sinn Zu den Problemen der spaten Lyrik Goethes am Beispiel der Trilogie der Leidenschaften In Bernd Hamacher Rudiger Nutt Kofoth Hrsg Johann Wolfgang von Goethe Lyrik und Drama Neue Wege der Forschung Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 2007 ISBN 978 3 534 19024 9 S 130 145 David E Wellbery Spude dich Kronos Zeitsemantik und poetologische Konzeption beim jungen Goethe In Bernd Hamacher Rudiger Nutt Kofoth Hrsg Johann Wolfgang von Goethe Lyrik und Drama Neue Wege der Forschung Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 2007 S 76 98 Einzelnachweise Bearbeiten Bernd Witte Gedichte von Johann Wolfgang von Goethe Universal Bibliothek 17504 Literaturstudium Interpretationen Reclam Stuttgart 2005 S 5 So etwa Bernd Witte Gedichte von Johann Wolfgang von Goethe Universal Bibliothek 17504 Literaturstudium Interpretationen Reclam Stuttgart 2005 S 5 Hierzu Marianne Wunsch Zeichen Bedeutung Sinn Zu den Problemen der spaten Lyrik Goethes am Beispiel der Trilogie der Leidenschaften In Bernd Hamacher Rudiger Nutt Kofoth Hrsg Johann Wolfgang von Goethe Lyrik und Drama Neue Wege der Forschung Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 2007 S 130 145 Zit nach Erich Trunz Anmerkungen In Johann Wolfgang von Goethe Gedicht und Epen I Goethes Werke Hamburger Ausgabe Band IX C H Beck Munchen 1998 S 679 Zit nach Joseph Kiermeier Debrein Goethe Das lyrische Werk In Kindlers Neues Literatur Lexikon Band 6 Munchen 1989 S 433 Zit nach Terence James Reed Goethe als Lyriker In Bernd Witte Hrsg Goethe Handbuch Band 1 Gedichte Metzler Stuttgart 1996 S 2 Johann Wolfgang von Goethe Autobiographische Schriften Aus meinem Leben Dichtung und Wahrheit Goethes Werke Hamburger Ausgabe Band IX C H Beck Munchen 1998 S 283 Joseph Kiermeier Debrein Goethe Das lyrische Werk In Kindlers Neues Literatur Lexikon Band 6 Munchen 1989 S 433 Zit nach Joseph Kiermeier Debrein Goethe Das lyrische Werk In Kindlers Neues Literatur Lexikon Band 6 Munchen 1989 S 433 So Eckhardt Meyer Krentler Willkomm und Abschied Herzschlag und Peitschenhieb In Bernd Hamacher Rudiger Nutt Kofoth Hrsg Johann Wolfgang von Goethe Lyrik und Drama Neue Wege der Forschung Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 2007 S 34 Christian Scharf Singen und Schreiben Goethes Gedicht Wandrers Sturmlied als kulturgeschichtliche Innovation In Gedichte von Johann Wolfgang von Goethe Reclam Stuttgart 2005 S 31 Inge Wild Prometheus In Gedichte von Johann Wolfgang von Goethe Reclam Stuttgart 2005 S 49 Inge Wild Prometheus In Gedichte von Johann Wolfgang von Goethe Reclam Stuttgart 2005 S 52 Wertherzeit in Wetzlar In Karl Otto Conrady Goethe Leben und Werk Patmos Dusseldorf 2006 S 173 David E Wellbery Spude dich Kronos Zeitsemantik und poetologische Konzeption beim jungen Goethe In Bernd Hamacher Rudiger Nutt Kofoth Hrsg Johann Wolfgang von Goethe Lyrik und Drama Neue Wege der Forschung Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 2007 S 77 David E Wellbery Spude dich Kronos Zeitsemantik und poetologische Konzeption beim jungen Goethe In Bernd Hamacher Rudiger Nutt Kofoth Hrsg Johann Wolfgang von Goethe Lyrik und Drama Neue Wege der Forschung Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 2007 S 80 Zit nach David E Wellbery Spude dich Kronos Zeitsemantik und poetologische Konzeption beim jungen Goethe In Bernd Hamacher Rudiger Nutt Kofoth Hrsg Johann Wolfgang von Goethe Lyrik und Drama Neue Wege der Forschung Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 2007 S 78 David E Wellbery Spude dich Kronos Zeitsemantik und poetologische Konzeption beim jungen Goethe In Bernd Hamacher Rudiger Nutt Kofoth Hrsg Johann Wolfgang von Goethe Lyrik und Drama Neue Wege der Forschung Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 2007 S 84 Johann Wolfgang von Goethe Schriften zur Kunst Schriften zur Literatur Maximen und Reflexionen Goethes Werke Hamburger Ausgabe Band XII C H Beck Munchen 1998 S 22 Ende eines Lebensabschnitts In Karl Otto Conrady Goethe Leben und Werk Patmos Dusseldorf 2006 S 273 Zit nach Wertherzeit in Wetzlar In Karl Otto Conrady Goethe Leben und Werk Patmos Dusseldorf 2006 S 349 Johann Wolfgang von Goethe Gedichte und Epen I Goethes Werke Hamburger Ausgabe Band IX C H Beck Munchen 1998 S 50 Mathias Mayer Selbstverdoppelung als Therapie In Bernd Witte Hrsg Gedichte von Johann Wolfgang von Goethe Reclam Stuttgart 2005 S 119 Joseph Kiermeier Debrein Goethe Das lyrische Werk In Kindlers Neues Literatur Lexikon Band 6 Munchen 1989 S 435 Mathias Mayer Selbstverdoppelung als Therapie In Bernd Witte Hrsg Gedichte von Johann Wolfgang von Goethe Reclam Stuttgart 2005 S 120 Mathias Mayer Selbstverdoppelung als Therapie In Bernd Witte Hrsg Gedichte von Johann Wolfgang von Goethe Reclam Stuttgart 2005 S 115 Johann Wolfgang von Goethe Ilmenau Gedichte und Epen I Goethes Werke Hamburger Ausgabe Band IX C H Beck Munchen 1998 S 112 Joseph Kiermeier Debrein Goethe Das lyrische Werk In Kindlers Neues Literatur Lexikon Band 6 Munchen 1989 S 436 Gero von Wilpert Klassik Klassizismus In ders Goethe Lexikon Kroners Taschenausgabe Band 407 Kroner Stuttgart 1998 ISBN 3 520 40701 9 S 563 Zit nach Karl Otto Conrady Spielfeld Dichtung und Natur In Goethe Leben und Werk Patmos Dusseldorf 2006 S 369 Gisela Uellenberg Italianische Reise In Kindlers Neues Literatur Lexikon Band 6 Munchen 1989 S 478 Gisela Uellenberg Italianische Reise In Kindlers Neues Literatur Lexikon Band 6 Munchen 1989 S 479 Erich Trunz Die Zeit der Klassik Anmerkungen In Johann Wolfgang von Goethe Gedichte und Epen I Goethes Werke Hamburger Ausgabe Band I C H Beck Munchen 1998 S 567 Reiner Wild Lyrik der klassischen Zeit 1787 1806 In Bernd Witte Hrsg Goethe Handbuch Band 1 Gedichte Metzler Stuttgart 1996 S 221 222 Marianne Wunsch Romische Elegien In Kindlers Neues Literatur Lexikon Band 6 Munchen 1989 S 502 Reiner Wild Die Poetik der Natur In Bernd Witte Hrsg Gedichte von Johann Wolfgang von Goethe Reclam Stuttgart 2005 S 166 Reiner Wild Goethes klassische Lyrik Einleitung Metzler Stuttgart Weimar 1999 S IX Erich Trunz Alterswerke Anmerkungen In Johann Wolfgang von Goethe Gedichte und Epen I Goethes Werke Hamburger Ausgabe Band I C H Beck Munchen 1998 S 679 Eine Summe von Einsichten In Karl Otto Conrady Goethe Leben und Werk Patmos Dusseldorf 2006 S 956 Johann Wolfgang von Goethe Gedichte und Epen I Goethes Werke Hamburger Ausgabe Band I C H Beck Munchen 1998 S 368 369 Eine Summe von Einsichten In Karl Otto Conrady Goethe Leben und Werk Patmos Dusseldorf 2006 S 965 Erich Trunz Alterswerke Anmerkungen In Johann Wolfgang von Goethe Gedichte und Epen I Goethes Werke Hamburger Ausgabe Band I C H Beck Munchen 1998 S 680 Johann Wolfgang von Goethe Schriften zur Kunst Schriften zur Literatur Maximen und Reflexionen Goethes Werke Hamburger Ausgabe Band XII C H Beck Munchen 1998 S 470 Erich Trunz Alterswerke Anmerkungen In Johann Wolfgang von Goethe Gedichte und Epen I Goethes Werke Hamburger Ausgabe Band I C H Beck Munchen 1998 S 680 Johann Wolfgang von Goethe Gedichte und Epen I Goethes Werke Hamburger Ausgabe Band IX C H Beck Munchen 1998 S 375 So Erich Trunz Die spate Lyrik Anmerkungen In Johann Wolfgang von Goethe Gedichte und Epen I Goethes Werke Hamburger Ausgabe Band I C H Beck Munchen 1998 S 742 Erich Trunz Die spate Lyrik Anmerkungen In Johann Wolfgang von Goethe Gedichte und Epen I Goethes Werke Hamburger Ausgabe Band I C H Beck Munchen 1998 S 771 Anke Bosse In Von Emotion zu Reflexion In Bernd Witte Hrsg Gedichte von Johann Wolfgang von Goethe Reclam Stuttgart 2005 S 259 Anke Bosse In Von Emotion zu Reflexion In Bernd Witte Hrsg Gedichte von Johann Wolfgang von Goethe Reclam Stuttgart 2005 S 260 Anke Bosse In Von Emotion zu Reflexion In Bernd Witte Hrsg Gedichte von Johann Wolfgang von Goethe Reclam Stuttgart 2005 S 270 272 Johann Wolfgang von Goethe Gedichte und Epen I Alterswerke Hamburger Ausgabe Band I C H Beck Munchen 1998 S 389 Anke Bosse In Von Emotion zu Reflexion In Bernd Witte Hrsg Gedichte von Johann Wolfgang von Goethe Reclam Stuttgart 2005 S 272 Gott und Natur Weltanschauliche Gedichte In Karl Otto Conrady Goethe Leben und Werk Patmos Dusseldorf 2006 S 908 Johann Wolfgang von Goethe Der Tragodie zweiter Teil In Goethes Werke Hamburger Ausgabe Band 3 C H Beck Munchen 1998 S 149 Johann Wolfgang von Goethe Der Tragodie zweiter Teil In Goethes Werke Hamburger Ausgabe Band 3 C H Beck Munchen 1998 S 364 Gero von Wilpert Urpflanze In Goethe Lexikon Kroner Stuttgart 1998 S 1101 Mathias Mayer Das lyrische Spatwerk 1818 1832 In Bernd Witte Hrsg Goethe Handbuch Band 1 Gedichte Metzler Stuttgart 1996 S 447 Mathias Mayer Das lyrische Spatwerk 1818 1832 In Bernd Witte Hrsg Goethe Handbuch Band 1 Gedichte Metzler Stuttgart 1996 S 447 Mathias Mayer Das lyrische Spatwerk 1818 1832 In Bernd Witte Hrsg Goethe Handbuch Band 1 Gedichte Metzler Stuttgart 1996 S 447 Historisches Worterbuch der Philosophie Antike Band 1 S 387 Sandra Schwarz Schillers lyrischer Stil In Helmut Koopmann Hrsg Schiller Handbuch Alfred Kroner Verlag Stuttgart 2011 S 299 Zit nach Historisches Worterbuch der Philosophie Antike Band 1 S 387 Historisches Worterbuch der Philosophie Kunst Kunstwerk Band 4 S 1387 Carsten Zelle Uber naive und sentimentalische Dichtung In Schiller Handbuch Leben Werk Wirkung Metzler Hrsg Matthias Luserke Jaqui Stuttgart 2001 S 468 Thomas Zapka Goethe Dialektik des Klassizismus In Richard Klein Johann Kreuzer Stefan Muller Doohm Hrsg Adorno Handbuch Leben Werk Wirkung Metzler Stuttgart 2011 S 175 Theodor W Adorno Minima Moralia Reflexionen aus dem beschadigten Leben Staatsaktion Suhrkamp Frankfurt 1997 S 188 Zit nach Peter Andre Alt In Schiller Leben Werk Zeit Zweiter Band Siebentes Kapitel C H Beck Munchen 2009 S 253 Peter Andre Alt Schiller Leben Werk Zeit Zweiter Band Siebentes Kapitel C H Beck Munchen 2009 S 253 Peter Andre Alt Schiller Leben Werk Zeit Zweiter Band Siebentes Kapitel C H Beck Munchen 2009 S 253 Zit nach Peter Andre Alt In Schiller Leben Werk Zeit Zweiter Band Siebentes Kapitel C H Beck Munchen 2009 S 254 Zit nach Peter Andre Alt In Schiller Leben Werk Zeit Zweiter Band Siebentes Kapitel C H Beck Munchen 2009 S 255 Peter Andre Alt Schiller Leben Werk Zeit Zweiter Band Siebentes Kapitel C H Beck Munchen 2009 S 255 Zit nach Peter Andre Alt Schiller Leben Werk Zeit Zweiter Band Siebentes Kapitel C H Beck Munchen 2009 S 255 Peter Andre Alt Schiller Leben Werk Zeit Zweiter Band Siebentes Kapitel C H Beck Munchen 2009 S 256 Gero von Wilpert Vertonungen In Goethe Lexikon Kroner Stuttgart 1998 S 1117 Gero von Wilpert Musik In Goethe Lexikon Kroner Stuttgart 1998 S 735 Goethe Johann Wolfgang in Die Musik in Geschichte und Gegenwart Band 5 Barenreiter Verlag 1986 S 449 450 Gero von Wilpert Musik In Goethe Lexikon Kroner Stuttgart 1998 S 735 Goethe Johann Wolfgang In Musik in Geschichte und Gegenwart Band 5 Barenreiter Verlag 1986 S 450 Inge Wild Nahe der Geliebten In Bernd Witte Hrsg Goethe Handbuch Band 1 Gedichte Metzler Stuttgart 1996 S 272 Claus Canisius Goethe und die Musik Piper Munchen 1998 S 118 Claus Canisius Goethe und die Musik Piper Munchen 1998 S 121 122 Claus Canisius Goethe und die Musik Piper Munchen 1998 S 123 Zit nach Claus Canisius Goethe und die Musik Piper Munchen 1998 S 123 Goethe Johann Wolfgang In Musik in Geschichte und Gegenwart Band 5 Barenreiter Verlag 1986 S 450 Goethe Johann Wolfgang In Die Musik in Geschichte und Gegenwart Band 5 Barenreiter Verlag 1986 S 450 Joseph Kiermeier Debrein Goethe Das lyrische Werk In Kindlers Neues Literatur Lexikon Band 6 Munchen 1989 S 440 Johann Wolfgang von Goethe Gedichte und Epen I Goethes Werke Hamburger Ausgabe Band I C H Beck Munchen 1998 S 385 Johann Wolfgang von Goethe Gedichte und Epen I Goethes Werke Hamburger Ausgabe Band I C H Beck Munchen 1998 S 386 Hierzu Marianne Wunsch Zeichen Bedeutung Sinn Zu den Problemen der spaten Lyrik Goethes am Beispiel der Trilogie der Leidenschaften In Bernd Hamacher Rudiger Nutt Kofoth Hrsg Johann Wolfgang von Goethe Lyrik und Drama Neue Wege der Forschung Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 2007 S 140 145 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Goethes Lyrik amp oldid 238131991