www.wikidata.de-de.nina.az
Eichendorffs Lyrik gehort zu den meistgelesenen Texten der romantischen deutschen Dichtung Sie verfugt uber einen schmalen Vorrat an Motiven und zeichnet sich mit ihrer Mischung aus wiederkehrenden lyrischen Formeln und symbolischen Elementen von magischer Kraft durch einen schwer zu fassenden und doch spezifisch deutschen Ton aus Inhaltlich eignet ihr ein konservatives Element der melancholische Wunsch zu bewahren und aus der Erinnerung zu rufen was in ferner Kindheit und verlorener Heimat liegt Die ewig besungenen rauschenden Walder die schonen Baume die sich auf Traume reimen die Berge und Taler Felder und Wiesen Flusse und Bache die schonen Landschaften uber denen sich der Sternenhimmel wolbt diese Welt zeigt sich in einem uberschaubaren Schatz an Bildern der durch originelle metaphorische Wendungen und Chiffren bereichert wird so den Blutenschimmer und das gewagte Bild vom Himmel der die Erde kusst in der Mondnacht 1 Joseph von Eichendorff 1841In Joseph von Eichendorffs Werk finden sich zudem Gedichte in denen er bestimmte Sinnesgebiete synasthetisch miteinander vermischt so in den Zwei Gesellen Sirenen zogen ihn in der buhlenden Wogen farbig klingenden Schlund 2 Mit der Wiederholung lyrisch magischer Formeln antizipiert seine Lyrik den Symbolismus Inhaltsverzeichnis 1 Ideengeschichtlicher Hintergrund 2 Erinnerung 3 Entwicklung und Einflusse 4 Zentrale Motive und ihre Verarbeitung 4 1 Nacht 4 2 Einsamkeit 4 3 Deutscher Wald 5 Rezeption bei Adorno 6 Vereinnahmung 7 Vertonungen 8 Illustrationen 9 Literatur 10 EinzelnachweiseIdeengeschichtlicher Hintergrund BearbeitenSein lyrisches Werk ist Ausdruck des subjektiven Idealismus und der progressiven Universalpoesie im Sinne Novalis indem es Wissen und Glauben Religion und Philosophie miteinander verbindet und den Zusammenhang des Ich mit dem Unendlichen fuhlbar macht Die Seele spannte ihre Flugel aus als floge sie nach Haus wie es in der Mondnacht heisst Mit seinem Willen die Kluft zwischen der sublimen modernen Dichtung und der Volkspoesie zu schliessen und das ganze Leben zu poetisieren wendet sich Eichendorff gegen die Aufklarung Er kritisiert Immanuel Kant der einen schlechten Einfluss auf die deutsche Dichtung gehabt und die Religion in abstrakte Moral und Tugend Stoizismus verwandelt habe Sujets wie die fernen verwunschenen Schlosser in der Hohe die schonen Garten weiten Taler und immer wieder rauschenden Walder scheinen der Welt des aufkommenden Industriezeitalters zu widersprechen Wahrend Johann Wolfgang von Goethe der die Romantik ausserst kritisch beurteilte sich der Naturwissenschaft zuwandte und den neuen technischen Entwicklungen gegenuber offnete sie etwa im zweiten Teil des Faust mit dem artig Mannlein das sich in der Phiole gebardet thematisierte verschloss sich Eichendorff und blickte traumend zuruck in die gute alte Zeit Sein Lebensgefuhl speiste sich nicht aus der neuen Welt die Goethe bejahte sondern aus einer vergangenen Wirklichkeit 3 Helmut Koopmann glaubt in den wiederkehrenden Formeln einen weiteren Hintergrund zu erkennen Eichendorff habe die bedrohte Gegenwart als zeitlos darzustellen versucht um so die alte Zeit wieder aufleben zu lassen und die versunkene Welt erneut zu grunden Ein Grund dafur mogen seine verlorene Kindheit und Fremdheitserfahrungen gewesen sein die ihn dazu veranlassten mit seiner Dichtung die Zeit gegen den Verfall zu sichern 4 Die Welt veranderte sich wahrend die Zeit in seiner Lyrik gleichsam stillsteht Als Unzeitgemasser war er dem Gegenwartigen entfremdet wie er es in seinem Gedicht Umkehr schilderte und vom ausgestossenen fluchtigen und ungeschickten Gast der Welt sprach Fur ihn ist das Wesen der Dichtung wie in der Geschichte der poetischen Literatur beschrieben die lyrische Darstellung des Ewigen das einzig der Poet durch das treffende Wort aufzeigen kann ein Zauberwort das die Welt aus ihrem Traumzustand erweckt Lyrische Sprache befreit das schlafende Lied das im Dammerzustand verborgen ist wie es in der Wunschelrute angedeutet wird Schlaft ein Lied in allen Dingen 5 Die Wunschelrute wird so zur Metapher fur die Poesie schlechthin Der Poet der sie zu fuhren versteht hat die Macht das Ewig Geheimnisvolle zu erwecken Fur Hartwig Schultz ging Eichendorff mit seiner Mondnacht indirekt auf die romantische Geschichtsphilosophie ein Das in allen Dingen schlafende Lied sei vor langer Zeit zu horen gewesen seit der Reformation und Aufklarung aber verstummt Nun hatten Schelling und Novalis die Schlegel und Tieck ihr Tagwerk begonnen wodurch der Zugang zu den Ursprungen wieder moglich werde 6 Erinnerung BearbeitenEin Grossteil seiner Lyrik deren Bilder nach revolutionaren Umwalzungen geschichtlich bereits gefahrdet und fragwurdig schienen ist wesentlich Erinnerungsdichtung Heimweh und Erinnerung sind die gleichsam musikalischen Elemente seiner Formelsprache welche die Motive schmerzhafter Trennung und glucklichen Wiederfindens begleiten Haufig erklingt das Zauberlied von der Vergangenheit die im Gedicht beschworen wird um sich im wohligen Gefuhl der Geborgenheit an die Liebe und die vertraute Umgebung zu erinnern 7 Der Versuch asthetisch wiederzugewinnen was in der Realitat verloren ging ist ebenso augenfallig wie die stets gefuhlte Trennungserfahrung des Menschen von der Natur Die in der Wirklichkeit verlorenen Guter der Familie sind ein Teil des biographischen Hintergrundes aus dem diese Sprache kommt Der Blick geht zuruck in die Kindheit streift die verlorene Heimat und Landschaft die fruhere in der Zeit versunkene Geselligkeit Indem das erinnernde Schauen das Bewusstsein fur das Vergangene scharft und die Gegenwart zuruckdrangt kann sich Eichendorff gewisser Wertungen nicht entschlagen Es gilt nicht das Fruhere zu uberwinden sondern es zu besingen Es ist meist das Bessere das schon gelebte Leben ist in der dichterischen Vergegenwartigung intensiver als das jetzige Dasein 8 So halten die Gedichte den Abglanz des fur immer Verlorenen fest das umso machtiger wird je tiefer es im Meer der Zeit versunken ist Entwicklung und Einflusse Bearbeiten nbsp Eichendorff Denkmal in RatiborDie Jugendlyrik Eichendorffs orientiert sich am Balladenton Gottfried August Burgers Auch spater noch war er ein geschatzter Gelegenheitsdichter der fur literarisch gesellige Vereine oder Liedertafeln Verse schrieb Eine Reihe von Gedichten stammt aus seiner Zeit am Matthias Gymnasium in Breslau Als Student in Heidelberg schrieb er Verse die 1808 in der Zeitschrift fur Wissenschaft und Kunst veroffentlicht oder nach einer Uberarbeitung in seine 1837 erschienene Gedichtsammlung aufgenommen wurden Schwarmerischen Gefuhlen fur Madame Hahmann ist etwa das kunstvolle Gedicht Beim Erwachen zu verdanken Der junge Eichendorff wies in einer Notiz auf die besondere Stimmung hin die ihn 1807 veranlasste der zehn Jahre alteren Dame Gattin eines Ratiborer Justitiars die Zeilen zu schreiben Es gebe Worte die plotzlich wie ein Blitzstrahl ein Blumenland in meinem Innersten auftun 9 nbsp Otto von LoebenDer Einfluss Otto von Loebens der einen Kreis von Romantikern um sich versammelt hatte war fur Eichendorff wichtig da er sich intensiv mit ihm austauschen konnte und von ihm gefordert wurde Loeben unterstutzte Verbindungen mit anderen Dichtern und stellte Ludwig Tieck 1808 einige Verse Eichendorffs vor die in einem Almanach herausgebracht werden sollten 10 Eine andere Quelle Eichendorffs war die Lyrik die Clemens Brentano und Achim von Arnim wahrend dieser Zeit unter dem Titel Des Knaben Wunderhorn zusammenstellten Es handelte sich um bearbeitete Kunstlieder die man fur echte Volkslieder hielt An ihren Tonfall knupfte Eichendorff an Die Balladen Romanzen und verbanden ihn mit Quellen die fur ihn gottlichen Ursprungs waren und modischen Entwicklungen enthoben schienen 11 Eigentliches Vorbild Eichendorffs war Goethe was angesichts der Unterschiede verwundern mag Wahrend das Idol sich bestandig wandelte und stilistisch entwickelte erscheint Eichendorffs Lyrik begrenzt Haufig wird eingewandt dass Eichendorff seinen fruh gefundenen Stil allenfalls perfektioniert nicht aber weiterentwickelt und uberwunden habe 12 Betrachtet man die immer wieder vorkommenden Bilder und Themen die in bisweilen volkstumlicher Schlichtheit vorgestellt werden scheint der Vorwurf sich als Lyriker nicht entwickelt zu haben zunachst verstandlich Der Einwand wird relativiert wenn die andere Ebene seiner Lyrik wie der Lyrik insgesamt ins Spiel gebracht wird die Erinnerung verweisen doch gerade die wiederkehrenden Formeln auf Mnemosyne die ebenfalls oft besungen wurde jenen Wunsch das Alte ins Bewusstsein zu rufen zu retten aus dem Fluss des Vergessens Die Bilder durchziehen zudem das erzahlerische Werk in dem sich zahlreiche Gedichte finden Der erste eigenstandige Gedichtband von 1837 versammelte selbstandige Werke wie solche die in das epische Werk der Erzahlungen und Romane wie des Taugenichts oder Ahnung und Gegenwart eingeflochten waren Untersucht man diese Verse in bestimmten Bedeutungszusammenhangen lassen sich bei ihnen unterschiedliche Bedeutungsnuancen nachweisen 13 Die wiederkehrenden Formeln konnen zudem nicht losgelost von Eichendorffs politisch religiosem Hintergrund betrachtet werden konnen als lyrischer Ausdruck eines Glaubigen interpretiert werden der mit seinem zweiten Roman nach dem Sinn eines poetischen und religiosen Lebens suchte und der Pressefreiheit kritisch gegenuberstand Die Freiheitsforderungen der Liberalen wurden der ersehnten romantischen Freiheit widersprechen die einzig in der noch zu entdeckenden goldenen Zeit gefunden werden konne 14 Zentrale Motive und ihre Verarbeitung BearbeitenEs lassen sich einige zentrale Motive seiner Lyrik nennen zu denen etwa die Nacht und der Wald Sehnsucht und Eros Heimat Fremde Einsamkeit und Abschied gehoren Diese immer wiederkehrenden Elemente sind indes nicht eindeutig festgelegt und offnen sich unterschiedlichen bisweilen gegensatzlichen poetischen Ausdeutungen was der Lyrik ihre Spannung gibt und sie der Trivialitat enthebt Die poetisch wahrgenommenen Widerspruche der Gegenwart konnen so in jeweils unterschiedlicher Form sinnlich werden Nacht Bearbeiten nbsp Zwei Manner in Betrachtung des Mondes Gemalde von Caspar David FriedrichDie Nacht ist fur ihn nicht mehr wie noch bei dem Fruhromantiker Novalis den er schatzte das Traumreich das fur das eigentliche Leben und ein besonderes vertieftes Dasein steht Hymnen an die Nacht sondern die Zeit melancholischer Erkenntnis uber den Verlust der einsam macht 15 aber auch Momente tiefer Liebesgefuhle zulasst wie in der Verschwiegenen Liebe einem Werk in dem die Nacht schon und verschwiegen ist So lasst sich auch an diesem zentralen Motiv der Romantik eine ambivalente Deutung zeigen Im wohl beruhmtesten Gedicht Eichendorffs der Mondnacht entfaltet sich die Stunde der Versohnung und erinnert an die romantische Einheit aller Wesen Es handelt sich um einen erfullten Moment des Ausgleichs von Himmel und Erde die Grenzen zwischen Diesseits und Jenseits werden uberwunden ohne dass es zu einer falschen mystischen Einheit kame wie das Wort als und die Konjunktive andeuten Als hatt der Himmel die Erde still gekusst als floge die Seele nach Hause So bleibt das Bewusstsein der Zerrissenheit ebenso gegenwartig wie der Wunsch des Dichters die Gegensatze beschworend aufzuheben Ein tieferer Blick auf die Mondnacht mit dem Himmel der die Erde kusst und dem Seelenvogel der in die Heimat fliegt zeigt zudem einen mythologischen Hintergrund mit heidnischer Tradition 16 Wahrend sich das Himmelsbild in alten Schopfungsmythen finden lasst offenbart der Blutenschimmer den alljahrlichen Auferstehungsglauben des Fruhlings und die Hoffnung den Tod zu uberwinden 17 Eine andere Deutung der Nacht als Medium des Grauens und des Unheimlichen zeigt das Gedicht Zwielicht mit all den Widerspruchen und Angsten des verstorten Bewusstseins den Stimmungsbildern und der bis ins Pathologische gehenden Angst vor dem Verlust des geliebten Menschen wenn es auch am Ende des Werks zu einer seltsam munteren religios fundierten Aufforderung kommt getrost in die Zukunft zu blicken Einsamkeit Bearbeiten Der standige Ruckblick scharft den Geist nicht nur fur das vor langer Zeit Verlassene sondern macht seine Verse zur Einsamkeitslyrik Es sind nicht mehrere Menschen die sich erinnern sondern ein einsames Ich das aus einer schoneren Zeit herausgefallen ist wie ein junger Vogel aus dem Nest So kommen die Erinnerungen nicht am Tage sondern nachts in melancholischer Einsamkeit Deutscher Wald Bearbeiten nbsp Wald wahrend der Dammerung Gemalde von Julius von KleverDer deutsche Wald erscheint uber seine schlichte Symbolfunktion hinaus als sprechende Landschaft und breite Projektionsflache Er ist Ort der Erinnerung Verklarung und mystischen Einheitssuche in dessen dunklen Tiefen und Waldeinsamkeit es auch zu erotischen Versuchungen kommen kann Als lyrisches Element taucht er wie die rauschenden Baume in fast erstarrter Regelmassigkeit magischer Formeln immer wieder als das numinose ganz Andere auf Auch diesem Motiv schreibt Eichendorff unterschiedliche Bedeutungen zu Der Wald kann zunachst als idealisiert urwuchsige Gegenwelt zur Stadt dem Modell der Zivilisation betrachtet werden ein Freiraum in dem sich Menschen von den Zwangen der Gesellschaft losen wollen Auf der anderen Seite ist er Ursprung des Mythischen in dem Pan und Waldgeister ihr Unwesen treiben Irrlichter und andere verfuhrerische Wesen Mit seinen Schatten und Dunkelheiten dem Unheimlichen und Unbekannten das in ihm lauert und Angst gebiert verwandelt er sich in das Gebiet des Grauens und der peinlich verdrangten erotischen Triebe In seiner Romanze Waldgesprach etwa spielt die verfuhrerische Zauberin Lorelei eine besondere Rolle die Clemens Brentano und spater Heinrich Heine in seiner Ballade Lore Lay vorstellt Rezeption bei Adorno Bearbeiten nbsp Theodor W Adorno 1964 Mit Eichendorff wahlte Theodor W Adorno bedeutendster Vertreter der Kritischen Theorie und Frankfurter Schule neben Stefan George und Rudolf Borchardt einen weiteren Dichter der im Konservatismus verortet wird 18 Fur ihn war Eichendorff kein Dichter der Heimat sondern des Heimwehs im Sinne des Novalis dem er nahe sich wusste 19 In seinem Essay Zum Gedachtnis Eichendorffs weist er auf den affirmativen Tonfall hin der dem Dunklen entrungen sei und spricht von einem Entschluss zur Munterkeit der sich mit seltsam paradoxer Gewalt am Ende des Werkes bekunde 20 Seine Selbstentausserung trenne ihn von Dichtern der gegenstandlichen Anschauung und sinnlichdichten Erfahrung wie etwa Goethe und Eduard Morike Nach Ansicht Adornos ermoglichte gerade Eichendorffs Festhalten am Vorburgerlichen und Uberkommenen einen kritischen Blick auf burgerliche Verhaltnisse Indem Eichendorff sich vom Liberalismus distanzierte gewann seine Lyrik fur ihn ihre utopische Dimension Um zu verhindern dass der Dichter von Kulturkonservativen und Katholiken vereinnahmt werde bedurfe es einer dialektischen Lekture gegen den Strich Zunachst musse man sich aber eingestehen dass der Ton des Affirmativen der Verherrlichung des Daseins der zu bestimmten Lesebuchern gefuhrt habe nicht verleugnet werden konne Man konne aber andere Ebenen seiner Lyrik der idyllisierenden Lesart entziehen 21 Adorno weist auf den Versuch hin Eichendorff als Kronzeugen einer positiven Religiositat und in landsmannschaftlichem Geiste einer Art Stammespoetik Nadlerschen Schlages zu nutzen Derlei Bestrebungen liefen darauf hinaus ihn im patriotischen Sinne gewissermassen ruck zu siedeln was mit seinem restaurative n Universalismus nicht zu vereinbaren ware 22 Es sei das Gegenteil sturer Apologie ihn vor Freunden und Gegnern zu retten Allerdings gebe es ein Element seiner Lyrik das dem Mannergesangverein uberantwortet ward nicht immun gegen sein Schicksal war und es vielfach herbeigezogen habe Fur Adorno klingen einige seiner Verse indes wie Zitate beim ersten Mal memoriert nach dem Lesebuch Gottes 23 Konzentriere man sich auf die Funktion der Sprache schlage der Konservatismus in die Moderne um Die Verneinung des Herrschaftlichen zumal uber die eigene Seele sei progressiv Seine Dichtung lasse sich vertrauensvoll treiben vom Strom der Sprache und ohne Angst in ihm zu versinken 24 Auf diese Weise wird Sprache zur zweiten Natur die den Dingen der Welt nicht reglementierend und instrumentell begegnet sondern gerade die verdinglichte Welt erneut mit Leben erfullen und beseelen will und auf diese Weise den Ausweg aus der Dialektik der Aufklarung weist 25 Vereinnahmung BearbeitenDass sich Eichendorffs Verse gegen die pompose Bildungsattitude strauben erhellt daraus dass sie trotz zahlreicher Vertonungen nicht in den deutschen Zitatenschatz eingegangen sind 26 Wie Adorno hervorhob widersetzte sich seine Lyrik der Tendenz bestimmter Interpretationskreise die Bruche der Wirklichkeit zu beschonigen und die Vergangenheit verklarend zu besingen Es konnte indes nicht ausbleiben dass zahlreiche Gedichte wegen ihres haufigen Heimat Bezuges wahrend der Zeit des Nationalsozialismus ideologisch vereinnahmt und fur didaktische Zwecke missbraucht wurden ein Schicksal das Eichendorff mit anderen Dichtern wie Detlev von Liliencron und Theodor Storm teilt 27 Die Schonheit der von ihm besungenen deutschen Landschaften trug hierzu ebenso bei wie etwa das Thema der Treue das er in eingangig schlichter Weise im Lied vom zerbrochenen Ringlein In einem kuhlen Grunde aufgriff Dem nationalsozialistischen Erziehungsideal kamen diese Verse entgegen Sie wurden vom biographisch existentiellen Hintergrund losgelost und instrumentalisiert um so bestimmte Charaktereigenschaften innerhalb der Blut und Boden Ideologie zu fordern Um dem Werk in dem die verheerenden Auswirkungen des Treuebruchs auf das zerstorte todessehnsuchtige Ich eine Rolle spielen seinen Individualcharakter zu nehmen wurde es in einen propagandistischen Kontext gesetzt in dem einzig die nationalsozialistisch gewunschte Lesart moglich schien Hierzu kombinierte man sie mit banal verherrlichenden Texten von Heinrich Anacker in denen sich die Treue auf Adolf Hitler bezog 28 Vertonungen Bearbeiten nbsp Robert Schumann Zeichnung von Adolph MenzelWahrend sich die Lyrik Friedrich Holderlins trotz einiger herausragender Werke von Johannes Brahms im 20 Jahrhundert auch von Carl Orff Benjamin Britten Hans Werner Henze und Wolfgang Rihm wegen ihres hohen religios philosophischen Anspruchs im Grunde nur schwer musikalisch vertiefen lasst ja sie selbst schon als dunkle Sprachmusik erscheint abstrakt stromend wie bei Hegel 29 wirken die Gedichte Eichendorffs mit ihrer scheinbaren Naivitat und volkstumlichen Zuganglichkeit wie Vorlagen oder Einladungen denen der Komponist nur irgendwie zu folgen braucht um sein eigenes Zauberlied zu entdecken So sind seine Gedichte vielfach in ganz unterschiedlicher Besetzung und Instrumentation vertont und dadurch verbreitet worden Zahlreiche oft aufgesetzt frohliche Vertonungen von Gedichten wie dem Frohen Wandersmann Wem Gott will rechte Gunst erweisen Abschied O Taler weit o Hohen von Felix Mendelssohn Bartholdy oder dem Lied In einem kuhlen Grunde erhohten die Popularitat Eichendorffs schon im 19 Jahrhundert und fuhrten dazu dass die Verse als Volkslieder in das deutsche Liedgut ubergingen Bezieht man alle Vokalgattungen mit ein kommt man auf uber 5000 Vertonungen allein aus den letzten zwei Dritteln des 19 Jahrhunderts 30 Unter ihnen ragen die Lieder von Felix Mendelssohn Bartholdy der Zyklus von Robert Schumann und die sechs geistlichen Lieder fur gemischten Chor sowie Einzellieder etwa das mit seiner Wagnerschen Harmonik eindrucksvolle Verschwiegene Liebe von Hugo Wolf besonders hervor Dass Eichendorff auch im 20 Jahrhundert noch einmal einen Komponisten anregen konnte zeigen verschiedene Liederzyklen von Othmar Schoeck z B Elegie sowie das letzte der vier letzten Lieder von Richard Strauss der Abgesang auf die Spatromantik Als sein Blick 1946 auf das Gedicht Im Abendrot Wir sind durch Not und Freude Gegangen Hand in Hand fiel fuhlte er sich jah angesprochen und an die Liebe zu seiner Frau erinnert So gehort diese Vertonung neben den drei anderen Liedern nach Hermann Hesse zu den bedeutendsten Werken der unzeitgemassen nach dem Zweiten Weltkrieg unmoglich scheinenden Musik der Romantik Illustrationen BearbeitenIllustrationen von Eichendorffs Gedichten von Hans LooschenLiteratur BearbeitenTheodor W Adorno Zum Gedachtnis Eichendorffs In Gesammelte Schriften Hrsg von Rolf Tiedemann Band 11 Noten zur Literatur Suhrkamp Frankfurt am Main 2003 ISBN 3 518 29311 7 Helmut Bernsmeier Literaturwissen Joseph von Eichendorff III Interpretationen 2 Gedichte Reclam Stuttgart 2002 ISBN 3 15 015221 6 S 116 143 Edith Kempf Das lyrische Werk von Joseph Freiherrn von Eichendorff in Kindlers Neues Literatur Lexikon Band 5 Kindler Verlag Munchen 1989 S 67 70 Sven Kramer Eichendorff Lyrik und Gesellschaft In Adorno Handbuch Leben Werk Wirkung Hrsg Richard Klein Johann Kreuzer Stefan Muller Doohm Metzler Stuttgart 2011 ISBN 978 3 476 02254 7 S 203 204 Gert Sautermeister in Interpretationen Gedichte von Joseph von Eichendorff Einleitung Hrsg Gert Sautermeister Reclam Stuttgart 2005 ISBN 978 3 15 017528 6 S 7 15 Daniela Schirmer Am Beispiel Eichendorff Zur Didaktik eines Autors der Romantik im Dritten Reich Peter Lang Frankfurt am Main 2004 Gunther Schiwy Eichendorff Der Dichter in seiner Zeit Achtes Kapitel Heidelberger Romantik Beck Munchen 2007 ISBN 978 3 406 54963 2 S 209 249Einzelnachweise Bearbeiten Wolfgang Fruhwald Das lyrische Werk von Joseph Freiherrn von Eichendorff In Kindlers Neues Literatur Lexikon Band 5 Kindler Verlag Munchen 1989 S 68 Herbert A Frenzel und Elisabeth Frenzel Daten deutscher Dichtung Band 1 Von den Anfangen bis zum Jungen Deutschland dtv Munchen 1982 S 300 Helmut Bernsmeier Joseph von Eichendorff Literaturwissen Interpretationen Reclam Stuttgart 2002 S 118 Helmut Bernsmeier Joseph von Eichendorff Literaturwissen Interpretationen Reclam Stuttgart 2002 S 119 Helmut Bernsmeier Joseph von Eichendorff Literaturwissen Interpretationen Reclam Stuttgart 2002 S 120 Zit nach Helmut Bernsmeier Joseph von Eichendorff Literaturwissen Interpretationen Reclam Stuttgart 2002 S 120 Wolfgang Fruhwald Das lyrische Werk von Joseph Freiherrn von Eichendorff In Kindlers Neues Literatur Lexikon Band 5 Kindler Verlag Munchen 1989 S 68 Helmut Koopmann Ewige Fremde ewige Ruckkehr in Interpretationen Gedichte von Joseph von Eichendorff Hrsg Gert Sautermeister Reclam Stuttgart 2005 S 48 Zit nach Helmut Bernsmeier Joseph von Eichendorff Literaturwissen Reclam Stuttgart 2000 S 117 Gunther Schiwy Eichendorff Der Dichter in seiner Zeit Achtes Kapitel Heidelberger Romantik Beck Munchen 2007 S 23 Gunther Schiwy Eichendorff Der Dichter in seiner Zeit Achtes Kapitel Heidelberger Romantik Beck Munchen 2007 S 236 Helmut Bernsmeier Joseph von Eichendorff Literaturwissen Interpretationen Reclam Stuttgart 2002 S 117 Helmut Bernsmeier Joseph von Eichendorff Literaturwissen Interpretationen Reclam Stuttgart 2002 S 118 Helmut Bernsmeier Joseph von Eichendorff Literaturwissen Autor und Werk Reclam Stuttgart 2002 S 36 Helmut Koopmann Ewige Fremde ewige Ruckkehr in Interpretationen Gedichte von Joseph von Eichendorff Hrsg Gert Sautermeister Reclam Stuttgart 2005 S 49 Gert Sautermeister in Interpretationen Gedichte von Joseph von Eichendorff Einleitung Hrsg Gert Sautermeister Reclam Stuttgart 2005 S 8 Eckart Klessemann Irdischer Spiegel in 1000 Deutsche Gedichte und ihre Interpretationen Hrsg Marcel Reich Ranicki Von Friedrich von Schiller bis Joseph von Eichendorff Insel Verlag Frankfurt am Main und Leipzig 1995 S 302 Sven Kramer Lyrik und Gesellschaft In Richard Klein Johann Kreuzer Stefan Muller Doohm Hrsg Adorno Handbuch Leben Werk Wirkung Metzler Stuttgart 2011 S 203 Theodor W Adorno Zum Gedachtnis Eichendorffs in Gesammelte Schriften Band 11 S 73 Theodor W Adorno Zum Gedachtnis Eichendorffs in Gesammelte Schriften Band 11 S 72 Sven Kramer Lyrik und Gesellschaft In Richard Klein Johann Kreuzer Stefan Muller Doohm Hrsg Adorno Handbuch Leben Werk Wirkung Metzler Stuttgart 2011 S 203 Theodor W Adorno Zum Gedachtnis Eichendorffs Noten zur Literatur Gesammelte Schriften Band 11 S 70 Theodor W Adorno Zum Gedachtnis Eichendorffs Noten zur Literatur Gesammelte Schriften Band 11 S 72 Theodor W Adorno Zum Gedachtnis Eichendorffs Noten zur Literatur Gesammelte Schriften Band 11 S 78 Sven Kramer Lyrik und Gesellschaft In Richard Klein Johann Kreuzer Stefan Muller Doohm Hrsg Adorno Handbuch Leben Werk Wirkung Metzler Stuttgart 2011 S 204 Wolfgang Fruhwald Das lyrische Werk von Joseph Freiherrn von Eichendorff In Kindlers Neues Literatur Lexikon Band 5 Kindler Verlag Munchen 1989 S 68 Hierzu Daniela Schirmer Am Beispiel Eichendorff Zur Didaktik eines Autors der Romantik im Dritten Reich Peter Lang Frankfurt am Main 2004 S 123 ff Daniela Schirmer Am Beispiel Eichendorff Zur Didaktik eines Autors der Romantik im Dritten Reich Peter Lang Frankfurt am Main 2004 S 166 167 Theodor W Adorno Zur Metakritik der Erkenntnistheorie Drei Studien zu Hegel Gesammelte Schriften Band 5 S 354 Wolfgang Fruhwald Das lyrische Werk von Joseph Freiherrn von Eichendorff In Kindlers Neues Literatur Lexikon Band 5 Kindler Verlag Munchen 1989 S 70 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Eichendorffs Lyrik amp oldid 236350982