www.wikidata.de-de.nina.az
Die Geschichte des Waldes in Mitteleuropa ist sehr wechselhaft vor allem seit der intensiven Nutzung des Waldes durch den Menschen seit etwa 2 000 Jahren Diese hat sich tiefgreifend auf den Wald und dessen okologische Zusammensetzung ausgewirkt Der Begriff Mitteleuropa bezieht sich in diesem Artikel auf den Bereich etwa zwischen Nordsee und Alpen sowie zwischen Ostsee und Schwarzem Meer und schliesst damit den Wald in Deutschland vollstandig mit ein Mogliches typisches Aussehen eines Waldes in Mitteleuropa in vergangenen Warmzeiten halboffen und artenreich In Kaltzeiten war Mitteleuropa grosstenteils vereist und so gut wie gar nicht bewaldet Die Geschichte des Waldes beginnt als botanische Naturgeschichte deren Erforschung vor allem in das Gebiet der Palaobotanik fallt Wahrend Kaltzeiten war das heutige Mitteleuropa grosstenteils waldfrei abgesehen von vereinzelten Waldsteppen und tundren so auch wahrend der letzten Kaltzeit Fur vergangene Warmzeiten ist der ursprungliche naturliche Zustand wissenschaftlich noch nicht abschliessend geklart Gemass der verbreiteten Megaherbivorenhypothese wurde das Wachstum des Waldes hauptsachlich durch die grossten Pflanzenfresser Megaherbivoren kontrolliert die damals noch in deutlich hoherer Zahl Mitteleuropa besiedelten da die Anzahl der Menschen noch verschwindend gering war und damit die Jagd auf diese Tiere Wald war dadurch weltweit komplex mosaikartig verteilt Mogliches typisches Aussehen eines Waldes in Mitteleuropa heute in einer hypothetischen Welt in der die Menschen weltweit weiterhin als Jager und Sammler leben die Neolithische Revolution und die Entwicklung der menschlichen Zivilisation also nie stattgefunden haben dicht und buchendominiert Wissenschaftlich gesichert ist dass sich mit dem Ende der letzten Eiszeit die Walder beginnend vor etwa 16 000 Jahren langsam wieder ausgebreitet haben Zu Beginn der Neolithischen Revolution vor etwa 7 500 Jahren war der Waldanteil in Mitteleuropa bereits sehr hoch uber 90 Die damaligen Walder waren vor allem gemischte Laubwalder Vor etwa 4 500 Jahren begann die Buche sich stark auszubreiten Zur Zeitenwende vor etwa 2 000 Jahren bedeckte sie bereits einen Grossteil des heutigen Deutschlands Im Bereich des heutigen Brandenburgs sowie Polens dominierte die Kiefer in Gebirgsregionen wie Schwarzwald und Alpen die Fichte regional auch andere Baumarten wie z B Eichenarten Es wird davon ausgegangen dass ohne die Sesshaftwerdung des Menschen in Mitteleuropa heute fast uberall die Buche dominieren wurde 1 Mit der ersten dauerhaften sesshaften Besiedelung durch die bandkeramische Kultur begann allerdings allmahlich die intensivere Nutzung des Waldes durch den Menschen welcher die Klimaxbaumart Buche benachteiligt hat Der Abbau des Waldes hatte zunachst v a drei Grunde die Gewinnung von Holz als Baustoff die Gewinnung von Holz als Energietrager sowie Rodungen fur Ackerflachen Durch die Ubernutzung sank der Waldanteil zunachst leicht auf knapp 90 zur Zeitenwende ab dem Mittelalter stark 2 im Gebiet des heutigen Deutschland am starksten vom 11 bis zum 13 Jahrhundert von etwa zwei Drittel auf etwa 20 3 Damals neu entstehende Eigentums und Nutzungsrechte am zuvor fur alle frei verfugbaren Wald konnten diese Entwicklung nur teilweise dampfen Die Phase der Exploitation dauerte bis in das 18 19 Jahrhundert an 4 der Waldanteil lag damals regional deutlich unter 10 z B 2 3 in Danemark um das Jahr 1800 2 Dies beforderte die Entwicklung des Konzepts der Nachhaltigkeit durch die deutsche Forstwirtschaft und seine Verbreitung in der gesamten Waldwirtschaft Der Waldanteil nahm seither nur leicht zu 2 stark gesteigert wurde stattdessen die Flachenproduktivitat durch Erkenntnisse der Forstwissenschaft Typisches Aussehen eines Waldes in Mitteleuropa heute gleichaltrige Monokultur Das heutige Landschaftselement Wald in Mitteleuropa ist eine in Jahrtausenden geschaffene Kulturlandschaft die fast ausschliesslich auf Ersatzgesellschaften beruht Die heutigen Waldgesellschaften Mitteleuropas sind grosstenteils Wirtschaftswalder Diese vom Nutzen einzelner Baumarten gepragten Walder sind entweder als kunstlich angelegte Forste oder durch mehr oder minder starke menschliche Eingriffe entstanden Naturnaher Wald ist die Ausnahme 5 Die dominierenden Baumarten in den Wirtschaftswaldern Mitteleuropas sind heute zwar weiterhin Fichte Kiefer Buche sowie Eichenarten allerdings in stark unterschiedlicher Haufigkeit und regionaler Verteilung im Vergleich zu fruher So dominiert zum Beispiel im Gebiet Deutschlands durch intensiven Umbau vor allem im 20 Jahrhundert statt der Buche heute die Fichte Seit einigen Jahren gibt es einen neuerlichen intensiven Umbau des Waldes in Mitteleuropa unter anderem zur Anpassung an die globale Erwarmung und ihre Folgen sowie zur Bereitstellung vielfaltiger Okosystemdienstleistungen Die strukturelle Komplexitat des Waldes sowie teilweise auch die Biodiversitat im Wald erhohen sich dadurch neuerdings wieder In dieser Hinsicht wird der Wald derzeit wieder naturnaher Eine zukunftige Ruckkehr in seinen ursprunglichen oder in irgendeinen vergangenen Zustand ist aber ausgeschlossen Einige Waldlandschaften wurden unwiederbringlich zerstort viele heimischen Arten ausgerottet und manche fremdlandischen Arten unumkehrbar etabliert Ausserdem konnen durch die veranderten Umweltbedingungen vielerorts die ursprunglich heimischen Arten nicht mehr uberleben Hierbei ist vor allem die zunehmende Trockenheit zu nennen die bei der derzeit erwarteten Erwarmung besonders Fichte Kiefer und Buche bis in das Jahr 2100 in Mitteleuropa grossflachig kein Uberleben mehr ermoglichen wird Inhaltsverzeichnis 1 Kaltzeiten 1 1 Aussterbewellen 1 2 Refugien 1 3 Ruckwanderung 2 Jungste Nacheiszeit 2 1 Spate arktische Periode Allerod und Jungeres Dryas 2 2 Vorwarmezeit Praboreal und Fruhe Warmezeit Boreal 2 3 Mittlere Warmezeit Atlantikum 2 4 Spate Warmezeit Subboreal 2 5 Nachwarmezeit Subatlantikum 3 Walder in Germanien 3 1 Wald im freien Germanien 3 2 Wald im romisch besetzten Germanien 4 Phase der Volkerwanderung 5 Mittelalter 5 1 Rodungen 5 2 Waldnutzung im Mittelalter 5 2 1 Waldweide 5 2 2 Zeidelweide 5 2 3 Waldfeldbau 5 2 4 Harznutzung 5 2 5 Brennholz und Aschenbrennerei 5 2 6 Nutzholz und Flosserei 5 3 Folgen des Raubbaus 6 Neuzeit 6 1 Fruhe Neuzeit 6 2 19 und 20 Jahrhundert 7 Heutige Situation 8 Literatur 9 EinzelnachweiseKaltzeiten BearbeitenIm Pliozan begannen vor vier Millionen Jahren extreme Klimaschwankungen Im Pleistozan fanden diese Schwankungen ihren Hohepunkt in mehreren ausgedehnten Kaltzeiten die vor ca 12 000 Jahren in Mitteleuropa endeten Fur Details siehe auch letzte Kaltzeit und Klimageschichte Im Verlauf der Kaltzeiten sank die Durchschnittstemperatur in Mitteleuropa um bis zu 12 C Die Schneegrenze sank in den Alpen um 1200 bis 1400 m Zwischen den Alpengletschern und dem Inlandeis aus Skandinavien mit einer Machtigkeit von bis zu 3000 m verblieb ein nur relativ schmaler eisfreier Gurtel Mitteleuropa war zu dieser Zeit waldfrei bis auf lokale Waldsteppen und tundren aus frostharten Birken und Kiefern Nach ihrer Leitart der Silberwurz Dryas octopetala wird von sogenannten Dryas Floren gesprochen Aussterbewellen Bearbeiten Im Gegensatz zum nordamerikanischen Kontinent mit Gebirgszugen in Nord Sud Richtung versperrten in Europa die in Ost West Richtung verlaufenden Gebirgszuge die Ruckzugsbewegung der vor den Eismassen weichenden Waldgesellschaften Diese Barriere fuhrte in Europa zum Aussterben etlicher Arten In den fruhen Eiszeiten verschwanden Rosskastanie Aesculus hippocastanum und Amberbaum Liquidambar Die nachsten Eiszeiten fuhrten zum Erloschen von Mammutbaum Sequoia Schirmtanne Cryptomeria Lebensbaum Thuja Tulpenbaum Liriodendron und Douglasien Pseudotsuga Hemlock Tsuga und Hickory Carya starben wahrend der letzten Eiszeiten in Mitteleuropa aus Auch von den zahlreichen Eichenarten konnten in Deutschland und Mitteleuropa nur drei wieder aus den Refugienraumen zuruckkehren namlich Stiel Quercus robur Trauben Q petraea und Flaumeiche Q pubescens Zum Vergleich In Nordamerika existieren uber 80 Eichenarten Andere Arten bussten wahrend ihrer Ruckwanderung erheblich in ihrer innerartlichen genetischen Diversitat ein wie z B die Weisstanne Abies alba Refugien Bearbeiten Die Waldflora wurde durch den klimatischen Wechsel langsam zuruckgedrangt Die Refugien der letzten Eiszeit lagen aber vermutlich nicht ausschliesslich nur im Suden Europas Auch an der heutigen Atlantikkuste zwischen England und Frankreich konnten einige wenige Baumarten in Waldsteppen die Kalteperiode uberdauert haben Eine weitere Ruckzugsmoglichkeit waren der Osten und Sudosten Europas Im Gegensatz zu Skandinavien blieben weite Teile Russlands und der Karpaten eisfrei So konnten auch hier einige Arten uberdauern Klassisches Ruckzugsgebiet blieb jedoch der Mittelmeerraum wo das Mittelmeer fur ein ausgeglicheneres Klima sorgte und die stark zerklufteten Bergzuge verschiedene Restpopulationen abschotteten Ruckwanderung Bearbeiten In den Interglazialen erfolgte eine Wiederbesiedlung durch die jeweils nicht ausgestorbenen Baumarten Diese Ruckwanderungen vollzogen sich baumartenindividuell Bestimmend fur die Geschwindigkeit mit der die Baumarten das freigewordene Areal erschlossen waren z B Samenverbreitungsart Bluhalter Frostharte und Fahigkeit zur Nahrstoffaufnahme Das Bild dieser Wanderbewegungen lasst sich mit Hilfe der Pollenanalyse rekonstruieren Zunachst breiteten sich dabei immer schnell wandernde Pioniergeholzarten wie z B Birke und Kiefer aus Ihnen folgten dann die warmeliebenden Arten wie z B Eiche und Ulmen Dann folgten die langsamer wandernden Geholzarten die sich bis zu einer Klimaxgesellschaft entwickeln konnen siehe Mosaik Zyklus Konzept Mit dem Ende der Warmzeit und der erneuten Abkuhlung zogen sich die Arten dann wieder in ihre Refugialgebiete zuruck oder starben aus Jungste Nacheiszeit BearbeitenIm jungsten Abschnitt des Quartars dem Holozan oder auch Postglazial begann vor ca 12 000 Jahren die Ruckwanderung der Walder in die baumlosen postglazialen Steppen Wie diese Ruckwanderung ablief wurde mittels der Pollenanalyse weitgehend geklart Fur Mitteleuropa werden dabei in der Regel zehn Phasen ausgewiesen nach Firbas die als Pollenzonen bezeichnet werden und in der Blytt Sernander Sequenz romisch durchnummeriert werden In neueren Arbeiten werden zunehmend haufiger eigene Pollenzonen angegeben um besser auf lokale Gegebenheiten eingehen zu konnen Der Ablauf der Wiederbewaldung ist im Grossen und Ganzen recht einheitlich es gibt aber aufgrund lokaler Gegebenheiten einige regionale Unterschiede auf die hier im Einzelnen nicht eingegangen wird Aufgrund der Wanderungsgeschwindigkeit bei der Buche ca 260 Meter Jahr kommt es von Sud nach Nord zu einer zeitlichen Verschiebung der Phasen Spate arktische Periode Allerod und Jungeres Dryas Bearbeiten Diese umfasst die Pollenzonen I bis III ca 12 400 bis 9 500 v Chr und entspricht in etwa dem Zeitraum der spaten Altsteinzeit Pionierart der fruhen Nacheiszeit Holozan waren verschiedene Weidenarten Salix aber auch Birken Betula und Kiefern Pinus fassten wieder in Mitteleuropa Fuss Kurzfristige Temperaturschwankungen am Ende dieser Phase stoppten ein weiteres Vordringen des Waldes Vorwarmezeit Praboreal und Fruhe Warmezeit Boreal Bearbeiten In der Vorwarmezeit entsprechend dem Beginn der Mittelsteinzeit waren Birken und Kiefern dominierende Arten Ab dieser Zeit traten keine Kalteruckschlage mehr auf Die Hasel Corylus verbreitete sich rasant und fand unter den lichten Kiefernbestanden gunstige Wuchsbedingungen Mittlere Warmezeit Atlantikum Bearbeiten Zum Ende der Mittleren Steinzeit stiegen die Durchschnittstemperaturen merklich an Vegetationskundlich begann das Atlantikum Die bisherigen Baumarten wurden vor allem von Eichen Quercus und Ulmen Ulmus verdrangt Diese waren meist anspruchsvoller betreffend der Nahrstoffversorgung und warmeliebend Insbesondere die wenig schattenresistente Kiefer wurde auf armere Sandstandorte und Moore abgedrangt Die Eiche bildete nun mit Ulme und Linde die vorherrschenden Bestande in Mitteleuropa den Eichenmischwald In diese Zeit fiel der Ubergang des Menschen zur sesshaften Lebensweise des Neolithikums Bereits die grossen Hauser der Bandkeramik zeigten einen hohen Holzbedarf der noch kleinen und wenigen lokalen Gesellschaften Spatestens im Jungneolithikum wurde im Voralpenland der Wald zielgerichtet auf die Produktion von Stangenholz ausgerichtet 6 Wahrend der Jungsteinzeit wanderten weitere warmeliebende Laubgeholze aus ihren Refugien in Sudeuropa zuruck nach Mitteleuropa Ahorne Acer und Eschen Fraxinus bereicherten die vorhandenen Bestande Die Durchschnittstemperaturen lagen nun 2 3 C hoher als heute Die Flaumeiche Quercus pubescens erreichte wieder Deutschland Erlenbruche Alnus glutinosa entstanden in den sumpfigen Niederungen und Fichten Picea abies erreichten den Harz Spate Warmezeit Subboreal Bearbeiten In der spaten Warmezeit kam es zu einer Abkuhlung und das Klima wurde feuchter Zum ersten Mal seit der letzten Eiszeit wurden nun Rotbuche Fagus sylvatica Hainbuche Carpinus betulus und Weisstanne Abies alba wieder nachweisbar Wahrend der Bronzezeit sank die Durchschnittstemperatur weiter Buchen drangen in die bisher eichendominierten Bestande ein In der Eisenzeit ab 1000 v Chr verdrangte die Buche die Eiche auf fast allen Standorten Begunstigt durch das humide ozeanische Klima in Mitteleuropa und ihre Fahigkeit auch noch im hohen Alter entsprechenden Lebensraum einzunehmen wurde die Buche hohe Plastizitat der Krone zur dominierenden Baumart Auf den trockeneren Standorten Niederschlag lt 500 mm a im Osten ubernahm die Hainbuche diese Rolle In den Mittelgebirgen entwickelte sich der Bergmischwald durch das Eindringen der Buche Der ausserst schattentoleranten Tanne gelang es ebenfalls in diesen Waldern Fuss zu fassen und sich auf einigen Standorten gegenuber Fichten und Buchen durchzusetzen Moglicherweise stellte sich zu diesem Zeitpunkt eine potentiell naturliche Vegetation ein jedoch war der Mensch zu dieser Zeit schon in Mitteleuropa ausgebreitet und Grossherbivorenherden streiften umher Nachwarmezeit Subatlantikum Bearbeiten Durch die abnehmende Durchschnittstemperatur kam es zur Teilung einiger Verbreitungsareale z B der Flaumeiche Nun machte sich zunehmend der Einfluss sesshafter menschlicher Besiedlungsformen bemerkbar Walder in Germanien BearbeitenEine erste intensivere Waldnutzung ist in keltischer Zeit mit der Ausbreitung der Landwirtschaft und der Metallverhuttung zu verzeichnen Dies nahm in der romisch germanischen Periode vor allem in den dichter besiedelten sudwestlichen Teilen weiter zu Wald im freien Germanien Bearbeiten Publius Cornelius Tacitus beschrieb das freie Germanien Germania magna im 1 Jahrhundert als terra aut silvis horrida aut paludibus foeda ein Land erschreckend wegen seiner Walder und abstossend wegen seiner Sumpfe Tacitus mediterrane Heimat war zu diesem Zeitpunkt bereits Jahrhunderte Kulturlandschaft der Wald fur Felder Obstanlagen Stadte fur Holzbedarf fur Hausbrand und Flottenbau gerodet Ein Land dessen Flache zu vermutlich 70 mit Wald bedeckt und klimatisch abweisend war beeindruckte romische Beobachter offensichtlich In der Namensgebung kommt dies zum Ausdruck Gebirgszuge wie der Schwarzwald hiessen Silva Abnoba nicht Mons Abnoba Es kann davon ausgegangen werden dass in dieser Zeit unwegsame Mittelgebirgszuge von menschlicher Einflussnahme noch weitgehend verschont waren Aber auch in den Ebenen gab es noch grosse zusammenhangende Waldgebiete Diese fanden sich vor allem zwischen den Siedlungsgebieten der germanischen Stamme und wurden zur gegenseitigen Abgrenzung respektiert Als Siedlungsraume kamen flussferne Auengebiete und Walder auf reichen Boden in Frage Eingriffe fanden zuerst durch den direkten Siedlungsbau statt es erfolgte dann die Rodung fur Ackerbau und Weideland Holzentnahme fur Feuerung fuhrte um die Siedlungsbereiche zu weiterer Ausdunnung der naturlichen Bestande Verschiedene Nutzungsformen wie Waldweide begunstigten masttragende Baumarten wie Eiche Quercus und Buche Fagus In der Nahe von Erzabbaugebieten wurden vermutlich in grossem Umfang Buchenbestande gefallt da Feuer aus Buchenholzkohle zur Bearbeitung des Metalls notwendig war Feste Stadte und Dorfer waren im freien Germanien jedoch eher eine Seltenheit Wurden Siedlungen nach einiger Zeit aufgegeben konnte sich durch Sukzession wieder eine naturahnliche nicht naturliche Vegetation entwickeln Wald im romisch besetzten Germanien Bearbeiten Siehe auch Entwaldung in romischer Zeit Der Wald im romisch besetzten Germanien Provinzen Germania Superior und Inferior wurde weit intensiver genutzt als im unbesetzten Teil Schon fur den Stadtebau z B Mainz Trier Koln Xanten wurden entsprechende Holzmengen benotigt Fur den Hausbrand und den Betrieb der Bader mit ihren aufwendigen Bodenheizungen und Warmwasserbecken mussten stetig grosse Holzmengen bereitgestellt werden Nachdem die Eroberung Germaniens fehlgeschlagen war Niederlage des Varus im Jahr 9 n Chr verlegten sich die Romer auf eine Defensivstrategie Wieder wurden grosse Mengen Holz benotigt Mit dem Bau des uber 500 km langen Limes der mehr ein Holz denn ein Steinwall war wurde vom Rhein bis zur Donau eine breite Schneise in die Walder geschlagen und Holz fur Palisaden und Turmbau benotigt Die romischen Konstrukteure achteten darauf so gut wie moglich der Gelandeform zu folgen und mit dem Limes fruchtbare Boden einzuschliessen So lag die Mainz gegenuberliegende fruchtbare Wetterau innerhalb des Limes die armen mit Kiefern bestockten Keuperboden sudlich des Odenwaldes jedoch ausserhalb Die auf den nahrstoffreichen Boden stockenden Buchen und Eichengesellschaften mussten meist dem Feldbau und der Weidewirtschaft weichen Auf einigen Standorten entstanden Gras und Zwergstrauchheiden die sich bis in unsere Zeit erhalten haben Von den Ebenen mit ihren unberechenbaren Flussen hielten die Romer sich ebenfalls fern Die flussfernen Erlenbruche Alnus glutinosa wurden jedoch oft in Weideland umgewandelt Die Romer mieden auch geschlossene Nadelwalder fur ihre Siedlungen allenfalls Mischwaldgebiete waren fur sie noch attraktiv Sie schatzten jedoch Nadelholz besonders das der Weisstanne Abies alba fur Konstruktion und Schiffbau Tannenholz wurde in allen erreichbaren Lagen geschlagen und auch durch Trift uber weite Wege transportiert Dadurch wurde der naturliche Bergwald in Teilen der Alpen des Schwarzwaldes und der Vogesen entmischt Die Romer brachten aus dem Mittelmeerraum vertraute Baumarten mit nach Germanien so Esskastanie Castanea sativa und Walnuss Juglans regia Diese Arten waren wahrend der Eiszeit in Nordeuropa ausgestorben Die Baume wurden wegen ihrer Fruchte und ihres Holzes geschatzt Daneben nutzte man das dauerhafte gerbstoffreiche Holz der Esskastanie im Rebbau Die romische Kolonisierung war ein einschneidender Eingriff in die Waldgesellschaften Mitteleuropas Es verblieben waldfreie Zonen die sich von der Beweidung nicht mehr erholten das Artengefuge in vielen Waldgesellschaften war durch die selektive Nutzung gestort und eingefuhrte Arten wurden Bestandteil der Vegetation Phase der Volkerwanderung BearbeitenDem standig wachsenden Druck der germanischen Stamme gaben die Romer schrittweise nach Zuerst wurden die rechtsrheinischen Siedlungen nach der Niederlage des Varus aufgegeben Seit dem 2 Jahrhundert durchstiessen einige Volker bereits die Grenze Markomannen Langobarden Im 4 und 5 Jahrhundert uberwanden die germanischen Volker auch die letzten Reste des Limes Pollenanalysen aus dieser Zeit belegen dass der Ackerbau in weiten Teilen zum Erliegen kam Aufgegebene romische Kastelle und Gutshofe wurden wieder Waldland Die Siedlungsweise im ehemals besetzten Teil veranderte sich Dauerhafte Siedlungen wurden zugunsten der halbsesshaften Besiedlungsform aufgegeben War der Wald und Boden um eine Siedlung erschopft zogen die Bewohner weiter Mit den Wirrnissen der Volkerwanderungszeit breitete sich der Wald in Mitteleuropa wieder aus Auf den Kulturflachen der romischen Kolonisation konnte der Wald oft wieder Fuss fassen Mit der abnehmenden Siedlungsdichte begann auf vielen Flachen wieder eine Sukzession von Waldgesellschaften die durch das Wirtschaften der romischen Siedler stark beeinflusst worden war Die Pollenanalysen aus dieser Zeit zeigen auch dass die Buche Fagus sylvatica sich wieder stark ausbreitete zum einen in den von Romern verlassenen Gebieten zum anderen entlang der pommerschen Ostseekuste und nach Sudschweden Mittelalter BearbeitenRodungen Bearbeiten Am Ende der Volkerwanderungszeit nahm die Besiedlungsflache wieder zu Vor allem auf ackerbaulich geeigneten Boden entstanden bald gefestigte Strukturen Nach der Ausbreitung des Waldes in der Zeit der Volkerwanderungen folgten im fruhen und hohen Mittelalter grossflachige Rodungen Sie dienten einerseits der Erschliessung neuer Siedlungsflachen andererseits der Gewinnung von Bau und Brennholz Diese Periode hat die Landschaften grosser Teile Mitteleuropas bis heute gepragt Eine erste grosse Phase der Rodungen dauerte von etwa 500 bis etwa 800 Zur Zeit der Karolinger wurden die bereits von den Romern erschlossenen Gebiete wieder besiedelt Danach wurden vor allem gut erreichbare und nahrstoffreichere Boden besiedelt Nach dem Jahr 800 stockte die Besiedlung und Rodung der Walder in Mitteleuropa Bedingt durch Seuchenzuge und den Einfall fremder Volker im Norden die Raubzuge der Normannen im Suden die Ungarneinfalle stieg die Bevolkerungszahl nicht wesentlich an Die hohen Mittelgebirgszuge blieben in dieser fruhen Phase menschenleer Erste dauerhafte Siedlungen lassen sich im Schwarzwald z B erst ab etwa 1000 nachweisen auch der Harz war zu dieser Zeit nur von schwer begehbaren Pfaden durchzogen Aber auch stromnahe Auwalder z B am Rhein blieben aufgrund der Unberechenbarkeit der Flusse noch erhalten Die flussfernen Teile der Aue wurden hingegen genutzt Ab 1100 setzte die zweite grosse Rodungsperiode ein Menschliche Besiedlungen drangen nun auch in entlegenere Taler der Mittelgebirge vor Waldflachen wurden bis 1300 gerodet bzw landwirtschaftlich so intensiv genutzt dass sie ihren Waldcharakter verloren Am Ende des 14 Jahrhunderts hatte sich ein Verhaltnis zwischen Kultur und Waldflache gebildet das ungefahr dem heutigen entspricht Waldnutzung im Mittelalter Bearbeiten Im Mittelalter entstanden vielfaltige Eigentums und Nutzungsrechte z B Allmende Markwald Waldinteressentenschaft am zuvor fur alle frei verfugbaren Wald sowie vielfaltige Nutzungsformen Waldweide Bearbeiten nbsp Wacholder in der Luneburger Heide Hauptartikel Hutewald Waldweide ist eine fruhe historische landwirtschaftliche Form der Waldnutzung Das Vieh wurde zur Weide in den Wald getrieben Je nach Nutzungsintensitat lichtete sich der Wald auf oder starb Geholze die nicht gerne gefressen werden wie Wacholder breiten sich aus So konnten an vielen Stellen aufgelichtete parkartige Landschaften und Wacholderheiden im Mittelalter und bis in die Neuzeit entstehen Diese Wuchsgemeinschaften sind spater durch Wiederaufforstung oder Intensivierung der landwirtschaftlichen Nutzung im Bestand zuruckgegangen Neben Schweinen wurde auch regelmassig Grossvieh Rind Pferd in den Wald eingetrieben mit deutlich negativen Folgen fur die Waldgesellschaften Anders als bei der Schweinemast bei der der Waldcharakter erhalten blieb wurde Wald durch den Verbiss und Tritt der grossen Haustierarten zerstort Uberweidete Walder verwandelten sich schnell in Gestrupp Besonders verhangnisvoll wirkte auch der Eintrieb von Schafen und Ziegen aus Ziegen konnen durch ihre Kletterfahigkeiten auch altere Baume zerstoren ihr Eintrieb war deshalb schon in fruhen Forstordnungen verboten Uber das Verbot setzte man sich oft hinweg da Ziegen und Schafe als Haustiere zur Lebenssicherung der armeren Bevolkerung beitrugen Zeidelweide Bearbeiten Die Bienenzucht stellte im Mittelalter eine herausragende Waldnutzung dar war Honig bis ins 19 Jahrhundert doch der einzige Sussstoff fur Speisen Daruber hinaus wurde das Bienenwachs zur Herstellung von Kerzen zur Beleuchtung von Kirchen sehr geschatzt Dementsprechend hoch wurden die Rechte zur Bienenzucht gehandelt Erwahnt wird diese Nutzung beispielsweise im Nurnberger Reichswald Die Existenz von Zeidlerbetrieben stellte den Schutz des Waldes sicher Insbesondere Baumarten wie Linde Salweide Tanne aber auch Kiefer wurden durch diese Wirtschaftsform begunstigt Als Zeidelweide bezeichnet man auch das Waldstuck in dem die Bienen gezuchtet wurden 7 Siehe auch Zeidelweide Rodewisch Waldfeldbau Bearbeiten Regional verschieden ist der Waldfeldbau ab dem 11 Jahrhundert entstanden Diese Wirtschaftsform wurde etabliert nachdem die besseren Boden fur die Landwirtschaft bereits erschlossen waren Fur diese Art der landwirtschaftlichen Zwischennutzung pragten sich eine Vielzahl Varianten aus die sich auch in der Namensgebung niederschlagt Hackwald Hauberge Reutberge Birkenberge und Schiffelland sind die gelaufigsten Bezeichnungen Die Bedeutung dieser Wirtschaftsform nahm in der vorindustriellen Zeit noch zu Sie wurde stetig verfeinert und bildete ein ausgeklugeltetes System aus forstlichen Nebennutzungen Lohrinde Brennholz und Ackerbau Dabei wurde der Bestand zuerst durch Brandrodung oder Schlag gelichtet Nach der Bearbeitung des Bodens mit Hacke oder Pflug folgte ein Einsaen von Roggen Buchweizen oder Weizen Meist gaben die Boden schon nach einem Jahr nichts mehr her Man ging dann zur Weidenutzung uber bis aus Stockausschlagen oder Samen stammende Baume erneut in die Hohe wuchsen Diese Wirtschaftsform hatte erhebliche Auswirkungen auf die Baumartenzusammensetzung Harznutzung Bearbeiten Diese Nutzungsform ist eines der altesten Waldgewerbe Geeignet sind Nadelbaume wobei Fichte und Kiefer bevorzugt wurden Auch diese Form der Waldnutzung ging mit erheblichen Zerstorungen einher Zuwachsverluste und Schwachung der Vitalitat ganzer Bestande waren die Folge Daher war Harzgewinnung schon fruh nur in den Bestanden erlaubt die nicht gut schlagbar also flussfern lagen Da Harz jedoch ein beliebter Grundstoff war setzte man sich allerorten uber das Verbot hinweg Brennholz und Aschenbrennerei Bearbeiten Holz ist auch heute noch einer der wichtigsten Energietrager des Menschen In Mitteleuropa wurde er im Laufe des 19 Jahrhunderts durch Kohle ersetzt In der mittelalterlichen Brennholznutzung lassen sich zwei Arten unterscheiden siedlungsnah vor allem Feuerholz fur den Hausbrand und siedlungsfern Eine Reihe vorindustrieller Produktionen benotigten Holzfeuer als Energiequelle oder Rohstoff namlich Kohlerei Glashutten Salinen und Bergwerke nebst den angeschlossenen Hammerwerken Teilweise wurde das Holz auch von Aschenbrennern einfach verbrannt um Pottasche zu gewinnen die einzige Kaliumquelle fur die mittelalterlichen Gewerbe Die Kohlerei wurde in allen Waldungen betrieben wobei man in siedlungsnaheren Waldern starker auf Brandschutz achtete und auch nur minderwertiges Holz verwendete In siedlungsfernen Waldern entfielen diese Beschrankungen jedoch Meist folgte die Kohlerei kleinen Flussen und Bachen die zum Transport der Kohle genutzt wurden Im Mittelalter wurden ausschliesslich Erdmeiler zur Produktion verwendet Glas wurde im Mittelalter sehr geschatzt und war entsprechend wertvoll An Waldglashutten waren oft kleine Siedlungen gebunden in denen die Familien der Glasblaser wohnten Glashutten zeichneten sich durch einen besonders grossen Holzverbrauch aus und werden in zeitgenossischen Berichten oft als holzfressendes Gewerbe bezeichnet Glashutten erforderten auch Kohlereien und Aschenbrenner die wichtige Grundstoffe fur die Glasherstellung lieferten Dabei wurden 90 des verbrauchten Holzes fur Pottasche den wichtigsten Grundstoff der Glasherstellung benotigt die ubrigen 10 fur die eigentliche Glasschmelze Im spaten Mittelalter gingen die meisten Salzvorkommen in den Besitz der Landesfursten uber Damit begann ein hemmungsloser Abbau dieses wichtigen Wirtschaftsgutes Fur diesen Abbau waren grosse Holzmengen vonnoten sowohl fur den Stollenbau als auch fur die Sudpfannen der Salinen Letztere verbrauchten den grosseren Holzanteil Wie verheerend sich die Salzgewinnung fur einige Landschaften auswirkte zeigt das Beispiel der Stadt Luneburg Vor dem Salzfund von dichten Waldern umschlossen wurden im Verlaufe der Salzgewinnung samtliche Waldungen gerodet Zuruck blieb eine Landschaft die durch weitere Bodennutzung Plaggenwirtschaft auf das Ausserste zerstort wurde Der Bergbau setzte drei naturliche Gegebenheiten voraus zum ersten naturlich das Vorkommen von Erzen zum zweiten grosse Waldungen aus denen Grubenholz und Holz zur Kohleproduktion gewonnen werden konnte und zum dritten musste Wasserkraft in Form von Bachen und Flussen vorhanden sein Die Verhuttung erfolgte in der Nahe der Schurforte Fur den Harz wird Bergbau bereits im 10 Jahrhundert erwahnt Da der Bergbau grosse Holzmengen erforderte machte man sich fruhzeitig Gedanken uber eine geregelte Nutzung Schon zum Ausgang des Mittelalters fanden erste Taxationen von Waldern fur die bergbauliche Nutzung statt Walder in Bergbaugebieten genossen einen besonderen Status Ihre vorrangige Verwendung fur die Erzgewinnung wurde fruh festgelegt Nutzholz und Flosserei Bearbeiten Bau und Konstruktionsholz wurde schon fruh aus verschiedenen Teilen Europas importiert Beliebte Holzer wie Eiche und Nadelholzer wurden beurkundet seit dem 13 Jahrhundert uber Flusse und Ostsee geflosst Eine besondere Stellung hatte die Eibe die wegen ihrer hervorragenden Eigenschaften Biegefestigkeit bei den Waffenherstellern sehr beliebt war Zur Herstellung von Bogen englischer Langbogen wurden in Osterreich ganze Eibenbestande gerodet Die Baumart war bei den Fuhrleuten verhasst da ihre Zugtiere durch den Genuss der Fruchte starben Entlang der Transportwege wurde die Eibe von ihnen systematisch bekampft Ubernutzung und systematische Bekampfung haben zur Folge dass Eiben heute nur noch in buschformigen Phanotypen vorkommen Folgen des Raubbaus Bearbeiten Vor allem durch die Brennholznutzung wurden in betrachtlichem Masse viele geschlossene Waldgesellschaften zerstort Auch entlegenste Waldgebiete wurden genutzt Zuruck blieb eine Landschaft deren Storungen noch heute erkennbar sind so an kahlen Bergrucken Heidelandschaften und an der Baumartenverteilung in den mitteleuropaischen Waldern Uberdies kam es aufgrund verschwindender und sich nicht regenerierender Walder zur Erosion des auch Agrar Bodens woraufhin Felder wie auch Siedlungen aufgegeben werden mussten Besonders in Kriegszeiten waren Versorgungskrisen die Folge Angesichts der verheerenden Folgen des Raubbaus am Wald wurden von Landesherren amtliche Nutzungsregelungen erlassen Ein Beispiel ist die Hohenlohische Forstordnung aus dem Jahr 1579 Neuzeit BearbeitenFruhe Neuzeit Bearbeiten Im Dreissigjahrigen Krieg 1618 1648 wurde die Bevolkerung Mitteleuropas langfristig dezimiert in weiten Teilen Deutschlands wurden die Bevolkerungszahlen von 1600 erst nach 200 Jahren wieder erreicht In der Folge erholten sich die Walder Auch verlassene Landstriche mit vormals landwirtschaftlicher Nutzung verwaldeten Andererseits wurden stets grosse Mengen Brennholz in Privathaushalten und in der fruhen industriellen Produktion benotigt zum Beispiel bei der Herstellung von Glas in der Gerberei oder im Bergbau beim Grubenausbau Abstutzen der Stollen gegen Einsturz Eine Holznot wurde seit dem 16 Jahrhundert und bis ins fruhe 19 Jahrhundert regelmassig beklagt oder befurchtet Im Schwarzwald wurden riesige Mengen Holz zu Flossen gebunden und in die Niederlande exportiert wo das Holz fur den Schiffbau verwendet wurde Bedingt durch die feudalen Strukturen im Mittelalter waren die Besitzverhaltnisse uber Jahrhunderte oft unklar was zum Raubbau beitrug Im Zeitraum zwischen 1750 und 1850 befand sich der Wald im schlechtesten Zustand Um 1800 waren in Deutschland kaum noch geschlossene Walder vorhanden siehe Entwaldung Zeitgenossische Darstellungen sprechen teilweise von wustenahnlichen Landschaften Holz war zeitweise so knapp dass zur Winterzeit Zaunpfahle Treppen und sonstige Gegenstande aus Holz verbrannt wurden 19 und 20 Jahrhundert Bearbeiten Um eine drohende Holznot abzuwenden wurden ab Mitte des 19 Jahrhunderts die devastierten Walder und Kahlflachen im Rahmen einer nachhaltigen Forstwirtschaft auf den besseren Boden vielfach mit der Gemeinen Fichte und auf den armeren Boden mit der Waldkiefer wiederaufgeforstet Diese beiden robusten Baumarten kommen mit den schwierigen okologischen Bedingungen auf Kahlschlagflachen besser zurecht als frostempfindliche Baumarten wie Rotbuche und Weiss Tanne und liefern zudem hohe Holzertrage Ab dieser Zeit teilweise auch fruher entstanden auch die staatlichen Forstverwaltungen in Mitteleuropa die eine geordnete Holznutzung sicherstellen sollten Durch die zunehmende Industrialisierung und den Bau der Eisenbahnen in der zweiten Halfte des 19 Jahrhunderts verdrangte die Kohle das Brennholz als Hauptenergielieferant fur Haushalte und Industrie und Gewerbebetriebe Das sorgte fur eine deutliche Entlastung der Walder Zudem wurde durch die Entwicklung von Mineraldungern und die zunehmende Verwendung von Stroh als Einstreu die Streunutzung der Walder zuruckgedrangt wodurch sich die ausgelaugten Waldboden wieder langsam erholen konnten Wahrend und nach den beiden Weltkriegen entstanden durch Kriegszerstorungen Reparationshiebe und den Holzbedarf fur den Wiederaufbau wiederum grosse Kahlflachen auf denen haufig wieder Reinbestande aus Fichte und Kiefer begrundet wurden 8 In den 1980er Jahren wurde das Waldsterben im Zusammenhang mit Luftschadstoffen zu einem neuen Problem fur die Walder Mitteleuropas Entgegen der seinerzeitigen Debatte wurde aber bis ins 21 Jahrhundert eine starke Zunahme des Waldes in Mitteleuropa festgestellt 9 Die Jahre um die Jahrtausendwende waren primar von der beherrschenden Schadenslage durch den Borkenkafer an Fichten nach den schweren Sturmen der Epoche Vivian und Wiebke 1990 Lothar 1999 dann Kyrill 2007 Paula und Emma 2008 gepragt Ende der 2010er flammte die Debatte um ein Waldsterben wieder auf nun im Kontext des Klimawandels Parallel entwickelte sich der Umweltschutzgedanke hin zu vielfaltigeren resistenteren Waldern insbesondere einem Umbau des Waldes hin zu mehr Laubholz und Mischwald Insbesondere im Natura 2000 Programm der EU sind zahlreiche naturnahe Waldokosysteme als schutzwurdig erfasst In diesen Kontext fallt auch das ab 2007 sukzessive erweiterte UNESCO Welterbe Alte Buchenwalder Europas insbesondere der Karpaten da nun zunehmend der Raubbau in den neuen EU Mitgliedern Ost und Sudosteuropas in den Fokus der Offentlichkeit ruckte Heutige Situation Bearbeiten nbsp Altersklassenwald im NebelHeute uberwiegt bei weitem die forstwirtschaftliche Bewirtschaftung Aus okologischen Grunden wird oft ein Waldumbau gefordert weg von Monokulturen hin zu stabilen Mischwaldern Von den Waldbewirtschaftungsformen dominiert heute bei weitem der Hochwald Wenn ein Wald in regelmassigen Zyklen verjungt wird und die Baume in einem Bestand gleich alt sind spricht man von Altersklassenwald in Deutschland ca 90 der Waldflache Im Plenterwald stehen alte und junge Baume nebeneinander unregelmassige Verjungung Niederwald und Mittelwald waren nur fruher bedeutende Formen des Waldbaus In Deutschland spielen sie nur noch eine geringe Rolle ca 1 der Waldflache Weitere Beispiele fur nur noch historische Nutzungsformen sind Streunutzung Nutzung von Laub und Nadeln als Einstreu in Viehstallen sowie Hauberg genossenschaftliche Mischnutzung Gewinnung von Brennholz Holzkohle und Gerberlohe Als Urwalder werden in Mitteleuropa die wenigen verbliebenen Bestande bezeichnet die nie forstlich genutzt worden sind Auch bei diesen Urwaldern Europas sind gewisse andere direkte Nutzungen des Menschen zum Beispiel durch Waldweide nicht ganz auszuschliessen indirekt beeinflusst die Menschheit heute u a durch die globale Erwarmung jeden Wald Versuche auf Waldflachen nach Aufgabe der Nutzung und Vergleiche mit echten Urwaldern in klimatisch vergleichbaren Regionen besonders dem Hyrkanischen Wald am Kaspischen Meer konnen zu der Forschung nach dem ursprunglichen Wald beitragen 10 nbsp Weiserflache zur Beurteilung des Wildeinflusses auf die Naturverjungung man beachte das Fehlen von Verjungung ausserhalb des ZaunesJagd ist die ursprunglichste Form der Waldnutzung Jagdpachter bezahlen Gebuhren an die Landbesitzer in deren Wald sie jagen Zu den wichtigsten jagdbaren Tierarten gehoren das Reh und andere Hirscharten das Wildschwein der Rotfuchs und einige kleinere Sauger Walder die fruher den herrschaftlichen Jagden vorbehalten waren Wildbannforst haben sich teilweise in einem relativ urtumlichen Zustand erhalten Die Bejagung insbesondere von Rehen ist notwendig da grosse Beutegreifer fehlen Zu hohe Wilddichten von Pflanzenfressern insbesondere von Schalenwild konnen durch Verbiss eine aus okologischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten angestrebte naturliche Verjungung des Waldes erschweren oder verhindern 11 12 13 Durch die Bevorzugung bestimmter Baumarten kann selektiver Verbiss Mischbaumarten aus dem Bestand verdrangen und so die Baumartendiversitat verringern 14 Von Forstleuten Naturschutzverbanden und Waldbesitzern wird dieser sogenannte Wald Wild Konflikt zur Verdeutlichung des Zielkonflikts und der Akteure gelegentlich auch als Forst Jagd bzw Waldbesitzer Jager Konflikt beschrieben im Hinblick auf einen angestrebten Waldumbau hin zu klimastabilen Mischwaldern als bedeutendes Problem betrachtet 15 16 17 Schutzwald sind Walder in denen die wirtschaftliche Nutzung in den Hintergrund tritt Der Schutz bezieht sich auf den Standort etwa instabile Boden auf Objekte Lawinenschutz von Siedlungen sowie auf Biotopschutz und andere okologische Aspekte Die Schutzfunktion des Waldes ist heute die dritte grosse Komponente neben Forst und Jagdnutzung Daneben gewinnt seit dem 20 Jahrhundert der Wald auch als Erholungsraum Bedeutung soziale Funktion des Waldes Zu den heutigen Eigentumsverhaltnissen siehe Privatwald Staatsforst und Korperschaftswald Literatur BearbeitenBernd Stefan Grewe Wald Europaische Geschichte Online hrsg vom Institut fur Europaische Geschichte Mainz 2011 Zugriff am 18 Mai 2011 Karl Hasel Ekkehard Schwartz Forstgeschichte Ein Grundriss fur Studium und Praxis Kessel Remagen 2002 ISBN 3 935638 26 4 Richard B Hilf Der Wald Wald und Weidwerk in Geschichte und Gegenwart Erster Teil Reprint der Originalausgabe von 1938 Aula Wiebelsheim 2003 ISBN 3 494 01331 4 Richard Holzl Umkampfte Walder Die Geschichte einer okologischen Reform in Deutschland 1760 1860 Frankfurt M 2010 Hansjorg Kuster Geschichte des Waldes Von der Urzeit bis zur Gegenwart Beck Munchen 1998 ISBN 3 406 44058 4 Joachim Radkau Holz Wie ein Naturstoff Geschichte schreibt Oekom Munchen 2007 ISBN 978 3 86581 049 6 August Seidensticker Waldgeschichte des Alterthums Ein Handbuch fur akademische Vorlesungen 2 Bande I Vor Casar II Nach Casar Trowitzsch amp Sohn Frankfurt an der Oder 1886 Reprint Amsterdam 1966 Rolf Peter Sieferle Der unterirdische Wald Energiekrise und Industrielle Revolution Beck Munchen 1989 ISBN 3 406 08466 4 Einzelnachweise Bearbeiten Chr Kolling et al 2008 Abb 4 a b c Bork et al 1998 Diagramm nach Peter Poschlod Geschichte der Kulturlandschaft 2015 abgerufen am 22 Oktober 2023 Johann et al 2004 Helge Walentowski Susanne Winter 2007 Naturnahe im Wirtschaftswald was ist das Tuexenia 27 19 26 Nils Bleicher Altes Holz in neuem Licht Archaologische und dendrochronologische Untersuchungen an spatneolithischen Feuchtbodensiedlungen in Oberschwaben Dissertation Mainz 2007 Materialhefte zur Archaologie in Baden Wurttemberg Stuttgart 2010 Zeno Lexikoneintrag zu Zeidelweide Pierer s Universal Lexikon Band 19 Altenburg 1865 Abgerufen am 5 August 2019 Deutsches Bundesministerium fur Ernahrung und Landwirtschaft BMEL Hrsg Der Wald in Deutschland Ausgewahlte Ergebnisse der dritten Bundeswaldinventur S 5 In reichen Landern wachsen die Walder science ORF at 14 Mai 2018 zu einer Studie der FAO mit Karte Globaler Vergleich Waldentwicklung von 1990 bis 2015 Reinhard Mosandl Geschichte der Walder in Mitteleuropa im letzten Jahrtausend Aktuelle Beitrage zum Verstandnis der historischen Entwicklung In Bernd Herrmann Hrsg Beitrage zum Gottinger Umwelthistorischen Kolloquium 2008 2009 Universitatsverlag Gottingen 2009 S 91 114 Vorschau bei Google Books Christian Ammer Torsten Vor Thomas Knoke Stefan Wagner Der Wald Wild Konflikt Analyse und Losungsansatze vor dem Hintergrund rechtlicher okologischer und okonomischer Zusammenhange Gottinger Forstwissenschaften Band 5 Universitatsverlag Gottingen Gottingen 2010 ISBN 978 3 941875 84 5 S 48 63 doi 10 17875 gup2010 280 gwdg de PDF abgerufen am 20 Januar 2019 R M A Gill A Review of Damage by Mammals in North Temperate Forests 3 Impact on Trees and Forests In Forestry An International Journal of Forest Research Band 65 Nr 4 1992 S 363 388 doi 10 1093 forestry 65 4 363 a Steeve D Cote Thomas P Rooney Jean Pierre Tremblay Christian Dussault Donald M Waller Ecological Impacts of Deer Overabundance In Annual Review of Ecology Evolution and Systematics Band 35 2004 S 113 147 doi 10 1146 annurev ecolsys 35 021103 105725 Christian Ammer Torsten Vor Thomas Knoke Stefan Wagner Der Wald Wild Konflikt Analyse und Losungsansatze vor dem Hintergrund rechtlicher okologischer und okonomischer Zusammenhange Gottinger Forstwissenschaften Band 5 Universitatsverlag Gottingen Gottingen 2010 ISBN 978 3 941875 84 5 S 41 doi 10 17875 gup2010 280 gwdg de PDF abgerufen am 20 Januar 2019 Christian Ammer Torsten Vor Thomas Knoke Stefan Wagner Der Wald Wild Konflikt Analyse und Losungsansatze vor dem Hintergrund rechtlicher okologischer und okonomischer Zusammenhange Gottinger Forstwissenschaften Band 5 Universitatsverlag Gottingen Gottingen 2010 ISBN 978 3 941875 84 5 S 2 5 41 73 f doi 10 17875 gup20 280 gwdg de PDF abgerufen am 20 Januar 2019 Friedrich Reimoser Zur Bewertung und Minimierung von Wildschaden im Wald In FVA einblick Nr 3 2011 ISSN 1614 7707 S 11 waldwissen net abgerufen am 21 Januar 2019 Rudi Suchant Was kann im Verstandnis von Wildschaden schon neu sein In FVA einblick Nr 3 2011 ISSN 1614 7707 S 3 waldwissen net abgerufen am 21 Januar 2019 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Geschichte des Waldes in Mitteleuropa amp oldid 239369114