www.wikidata.de-de.nina.az
Saarwellingen im ortlichen moselfrankischen Dialekt Wellingen ist eine saarlandische Gemeinde im Landkreis Saarlouis rund 20 Kilometer nordwestlich der Landeshauptstadt Saarbrucken gelegen Wappen Deutschlandkarte49 353611111111 6 8063888888889 210 Koordinaten 49 21 N 6 48 OBasisdatenBundesland SaarlandLandkreis SaarlouisHohe 210 m u NHNFlache 41 67 km2Einwohner 13 302 31 Dez 2022 1 Bevolkerungsdichte 319 Einwohner je km2Postleitzahl 66793Vorwahl 06838Kfz Kennzeichen SLSGemeindeschlussel 10 0 44 116LOCODE DE SRRGemeindegliederung 3 OrtsteileAdresse der Gemeindeverwaltung Schlossplatz 166793 SaarwellingenWebsite www saarwellingen deBurgermeister Manfred Schwinn SPD Lage der Gemeinde Saarwellingen im Landkreis SaarlouisKarte Inhaltsverzeichnis 1 Ortsteile 2 Geschichte 2 1 Saarwellingen 2 1 1 Vor und Fruhgeschichte 2 1 2 Antike 2 1 3 Mittelalter 2 1 4 Fruhe Neuzeit 2 1 5 Franzosische Revolution 2 1 6 Ubergang an das Konigreich Preussen 2 1 7 Saargebiet unter der Oberhoheit des Volkerbundes 2 1 8 Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg 2 1 9 Saarstaat und Volksabstimmung zum Saarstatut 1955 2 1 10 Saarlandische Kommunalreform 2 1 11 Bergbauschaden 2 2 Schwarzenholz 2 3 Reisbach 2 4 Gebietsreform 3 Politik 3 1 Gemeinderat 3 2 Burgermeister 3 3 Wappen 3 4 Partnerschaften 4 Kultur und Sehenswurdigkeiten 4 1 Kunst im offentlichen Raum 5 Bildung 6 Wirtschaft und Infrastruktur 6 1 Verkehr 6 1 1 Strassenverkehr 6 1 2 Eisenbahn 6 1 3 Offentlicher Personennahverkehr 6 1 4 Flughafen im naheren Umkreis 6 2 Ortsansassige Unternehmen 7 Religion 8 Freizeit 9 Brauchtum 10 Ortssagen 11 Personlichkeiten 12 Einzelnachweise 13 Literatur 14 WeblinksOrtsteile BearbeitenOrtsteile sind Reisbach Saarwellingen und Schwarzenholz Geschichte BearbeitenDas Gemeindegebiet der heutigen Gemeinde Saarwellingen wurde im Jahr 1793 von Franzosischen Revolutionstruppen besetzt und wie spater das gesamte linke Rheinufer Frankreich einverleibt Nach den Beschlussen des Wiener Kongresses 1815 kam es zur Rheinprovinz des Konigreiches Preussen und wurde mit dieser nach dem Deutsch Franzosischen Krieg 1870 1871 Teil des Deutschen Reiches Vor 1783 gab es eine getrennte Entwicklung der am Neujahrstag des Jahres 1974 zusammengeschlossenen Ortsteile Saarwellingen Schwarzenholz und Reisbach 2 3 Saarwellingen Bearbeiten Vor und Fruhgeschichte Bearbeiten Archaologische Funde ergaben dass auf dem Gebiet des heutigen Saarwellingen bereits zur Bronzezeit Menschen lebten und arbeiteten So konnte der mittleren Bronzezeit ein Grabhugel mit einem Skelettgrab zugeordnet werden Antike Bearbeiten In der Antike siedelten sich auf dem Gebiet des heutigen Saarwellingen Kelten an In der Umgebung verlief die Nahtstelle der beiden Stammesgebiete der Mediomatriker mit deren Zentrum Metz und der Treverer mit dem Mittelpunkt Trier Der heutige Name der das Saarwellinger Gemeindegebiet begrenzenden Prims Primantia Bhrimantia von wallen summen stammt noch aus der keltischen Epoche 4 5 Nach der Eroberung Galliens durch Gaius Iulius Caesar von 58 bis 51 v Chr wurde die Region von den Romern beherrscht Mittelalter Bearbeiten Den Romern folgten mit der Volkerwanderung die Franken nach denen die moselfrankische Mundart der Region benannt ist Wahrscheinlich wurde zur Zeit des frankischen Landausbaus in der Talweitung des Saarwellinger Hessbaches eine erste frankische Siedlung gegrundet die nach ihrem Erbauer Wello oder Vailo dann Wellingen oder Wellinga Siedlung des Wello benannt wurde Die erste schriftliche Nachricht von Wellingen stammt aus dem zehnten Jahrhundert Es handelt sich um eine Urkunde die aus dem Zeitraum der Jahre 931 bis 956 stammt In dieser Urkunde des Trierer Erzbischofs Albero von Montreuil Amtszeit 1132 1152 bestatigt dieser dass seit der Zeit seines Vorgangers Ruotbert von Trier Amtszeit 931 956 eine Verordnung bestanden habe nach der die Pfarreien an der mittleren und unteren Saar verpflichtet waren am Gedenktag des heiligen Ludwin zu dessen Grablege in der Abtei Mettlach zu wallfahren In diesem Ortsverzeichnis ist auch Wellingen aufgefuhrt Im Jahre 953 gab es bereits eine Pfarrei Wellingen die dem heiligen Martin von Tours geweiht war Am Ende des Hochmittelalters war die Herrschaft Saar Wellingen Eigengut verschiedener Feudalherren Zu Beginn des 13 Jahrhunderts war der Bann Saarwellingen im Besitz der Edelherren Reiner und Boemund von Saarbrucken Eine Linie dieses Geschlechts fuhrte den Namen Herren zu Hesebach ein anderer Zweig nannte sich nach der im Jahr 1290 urkundlich ersterwahnten Burg Dagstuhl Die Dagstuhler Linie starb im Jahr 1376 im Mannesstamm aus Der Besitz ging gemeinschaftliche an die Familien der vier Erbtochter namentlich die Herren von Fleckenstein im Unterelsass Blies Brucken Pittingen heute zu Mersch in Luxemburg und Rollingen Kaspar von Rollingen Herr zu Siebenborn und Dagstuhl verkaufte im Jahr 1523 seinen Besitz an Saarwellingen an die Grafen von Nassau Saarbrucken Der Pittingensche Anteil kam 1365 durch Heirat der Irmengard von Pittingen mit Johann von Kriechingen an die Grafschaft Kriechingen 6 Lehensrechtlich gehorte Saarwellingen nun zur Grafschaft Saarbrucken und war zu einem geringeren Teil herzoglich lothringisches Lehen Im Jahr 1376 wird eine Saarwellinger Burganlage als Veste Wellingen genannt Zuletzt war diese Burg wahrend des Dreissigjahrigen Krieges bewohnt In den Kriegswirren wurde die Anlage mehrfach geplundert Im Jahr 1662 wird nur noch vom anjetzo ruinierten Wellingischen Schloss gesprochen 7 Fruhe Neuzeit Bearbeiten nbsp Saarwellinger Schloss heute Rathaus mit Rathausbrunnen von 1983 nbsp Johann Michael Moscherosch nbsp Saarwellingen im Jahr 1777 nbsp Johann Michael Moscherosch A la mode Kehraus Erstes Gesicht Philanders von SittewaldIm Jahr 1621 trat das Herzogtum Lothringen seine Feudalrechte an die Grafschaft Nassau Saarbrucken ab Im Dreissigjahrigen Krieg wurden Saarwellingen und die in der Dorfmitte befindliche mittelalterliche Wasserburg vollstandig zerstort Nach dem Kriege kehrten die in die Walder der Umgebung geflohenen Uberlebenden zuruck und bauten den verheerten Ort wieder auf Dabei siedelten sich zusatzlich Neusiedler aus Lothringen und Schwaben aus dem Elsass und Tirol aus den Ardennen sowie teilweise aus Danemark an Von 1631 bis 1634 war Johann Michael Moscherosch einer der Amtmanner des lutherischen Zweiges der Grafen von Kriechingen in Kriechingen und als solcher in dem zu dieser Zeit zur Halfte kriechingischen Saarwellingen eingesetzt 8 Die Grafschaft Nassau Saarbrucken uberliess den Ort Saarwellingen im Jahr 1659 als freie Reichsherrschaft den Grafen von Kriechingen Von diesen kam die Reichsherrschaft Saarwellingen im Jahr 1681 an die Grafschaft Ostfriesland da die Kriechinger Erbtochter Grafin Anna Dorothea den Grafen Edgar Ferdinand von Ostfriesland geehelicht hatte Beider Sohn Friedrich hatte eine Tochter Grafin Christine Luise Diese schloss am 14 August 1726 die Ehe mit Graf Johann Ludwig zu Wied Runkel Dadurch kam Saarwellingen im Jahr 1726 an die Grafen von Wied bei denen der Ort bis zur Auflosung des Alten Reiches verblieb 9 Im Jahr 1715 wurde auf dem ehemaligen Burggelande durch den Architekten und Unternehmer Joseph C Motte aus Genf ein erstes kleines Barockschloss mit Stallungen und Scheunen in der Dorfmitte errichtet Der Bau wurde im Jahr 1719 abgeschlossen und diente dem kriechingischen Amtmann als Verwaltungssitz 10 Aufgrund der schlechten Lebensverhaltnisse kam es um 1750 zu einer Auswanderungswelle in das von den Turkenkriegen entvolkerte Ungarn Die Regierung des Kaisers in Wien versuchte Neusiedler fur die verheerten Gebiete in der ungarischen Tiefebene zu werben Mit der Versprechung von kostenlosem Acker und Bauland Baumaterial Saat und Pflanzgut fur Getreide und Wein Steuerfreiheit in den ersten Siedlungsjahren freiem Transport mit Verpflegung und medizinischer Betreuung von den Sammelstellen bis nach Ungarn sollten Auswanderungswillige gefunden werden Die Saarregion stellte mit 5000 Auswanderern einen nicht unbetrachtlichen Teil 11 Die Auswanderungswelle ins Banat begann in Saarwellingen im Jahr 1764 nach einem Brand des Schlosses Uber 25 Familien zogen daraufhin nach Ungarn in der Hoffnung dort ein besseres Auskommen zu finden Nach dem Brand des Schlosses begann unter der Herrschaft von Graf Christian Ludwig von Wied Runkel der Bau eines neuen und grosseren Schlosses das nach zweijahriger Bauzeit im Jahr 1766 fertiggestellt wurde Das Schloss das heute als Rathaus der Gemeinde Saarwellingen dient ist ein langgestreckter Bau von elf Achsen Uber einem Hausteinsockel erheben sich zwei Geschosse mit dunnen Eckpilastern und einem Mansardendach Die Fenster werden nach oben mit flachen Stichbogen abgeschlossen In der zweiten Achse von links und in der dritten Achse von rechts befindet sich je ein Portal mit profiliertem Gewande und Segmentverdachung Davor liegen Freitreppen Ein grosser Torbogen mit Maske im Schlussstein fuhrt zum ruckseitigen Hof Die Ruckseite des kleinen Schlosses ist der Vorderseite entsprechend gegliedert jedoch springt rechts ein kurzer Flugel vor Die linke Halfte des Gebaudes ist eine Erweiterung des Jahres 1879 als man das Schloss als Schulhaus nutzte 12 Franzosische Revolution Bearbeiten nbsp Reichsherrschaft Saarwellingen Grenzsituation zwischen dem Konigreich Frankreich und dem Heiligen Romischen Reich deutscher Nation im Jahr 1789Nachdem die franzosischen Revolutionstruppen im Jahr 1793 die alte Grafschaft Kriechingen und im Jahr 1794 deren Orte Saarwellingen Reisweiler Schwarzenholz Labach Labacher Hof sowie Hauser und Kunzenmuhle besetzt hatten wurden diese Orte 1795 dem Departement de la Sarre Saar Departement zugeteilt und gehorten zum Arrondissement Saarbrucken mit dem Kanton Lebach Mit der Einrichtung einer neuen Kommunalstruktur wurde im Jahr 1797 ein Gremium aus einem Maire Burgermeister mehreren Schoffen und weiteren Ratsmitgliedern fur die Gemeinde Saarwellingen gebildet Am 1 November 1800 wurden die Orte Saarwellingen Reisweiler Labach und Schwarzenholz zu einer Burgermeisterei Mairie zusammengeschlossen Schwarzenholz wurde am 13 April 1801 allerdings der Mairie Schwalbach zugeordnet Die franzosische Herrschaft endet mit dem preussischen Einmarsch unter Generalfeldmarschall Gebhard Leberecht von Blucher in der Saarregion am Beginn des Jahres 1814 Im Zuge der Franzosischen Revolution waren die Grafen von Wied enteignet worden Das barocke Schlossgebaude wurde im Jahr 1804 versteigert und fiel an Johann Rosier aus Saarlouis der es spater an Johann Nicola Lacroix aus Saarlouis verkaufte Im Jahr 1818 erwarb die Gemeinde Saarwellingen das Schloss und nutzte es als Schulhaus 13 Ubergang an das Konigreich Preussen Bearbeiten nbsp Besitzergreifungspatent der Stadt und Festung Saarlouis und der ubrigen von Frankreich durch den Friedens Traktat vom 20 November abgetrennten Gebiete Oerter und Platze des Moseldepartements vom 2 Dezember 1815 Kreisarchiv Saarlouis nbsp Saarwellingen Kirche St Blasius und Martinus errichtet in den Jahren 1898 bis 1900 durch den Trierer Architekten Ernst Brand 1869 1948 im neogotischen StilNachdem Napoleon Bonaparte zur Abdankung gezwungen worden war wurde mit dem Bourbonen Ludwig XVIII der erste Pariser Frieden am 31 Mai 1814 geschlossen laut dessen Bestimmungen Frankreich auf die Staatsgrenzen von 1792 beschrankt wurde Die Saarwellinger Nachbarorte Dillingen Saar und Saarlouis sowie auch die heutige saarlandische Landeshauptstadt Saarbrucken sollten demnach bei Frankreich verbleiben Nach der Ruckkehr Napoleons und dessen endgultiger Niederlage bei Waterloo am 18 Juni 1815 sowie seiner Verbannung auf die Insel St Helena wurden im Zweiten Pariser Frieden am 20 November 1815 die bisher franzosischen Nachbarorte Saarwellingens von Frankreich abgetrennt und an das Konigreich Preussen Rheinprovinz ubergeben Dabei hatten mehrere Bittschriften von Kaufleuten aus Saarbrucken und St Johann und eine Unterschriftenaktion unter Federfuhrung des Saarbrucker Burgermeisters Heinrich Bocking die den Anschluss der Saarorte an das Konigreich Preussen zum Ziel hatten einen nicht unerheblichen Anteil Saarwellingen selbst stand zusammen mit dem Nalbacher Tal vom 16 Juni 1814 bis zum 5 Juni 1815 unter einer provisorischen Verwaltung des Kaisertums Osterreich und des Konigreiches Bayern deren Hauptsitz sich in Bad Kreuznach befand Dies war als Provisorium gedacht da noch nicht abschliessend geklart war welcher Macht die Gegend als Teil der zuruckgewonnenen linksrheinischen deutschen Gebiete zufallen sollte Die Dynastien Habsburg Lothringen und Wittelsbach wollten sich das Gebiet als Faustpfand behalten um das Konigreich Sachsen unter Friedrich August I vor einer Ubernahme durch die Hohenzollern zu schutzen 14 Am 1 Juli 1816 unterzeichneten die Bevollmachtigten des Kaisertums Osterreich und des Konigreiches Bayern auf der einen und die des Konigreiches Preussen auf der anderen Seite in Worms das sogenannte Territorialausgleichspatent in dem Osterreich und Bayern Gebiete an Preussen abtraten und die ehemaligen Untertanen und Staatsdiener aus ihren Pflichten entliessen Fur den heutigen Landkreis Saarlouis kamen also Saarwellingen und das Nalbacher Tal sowie Huttersdorf Bettingen und Lebach aus der Untertanenschaft des Kaisers von Osterreich Franz I in die Untertanenschaft des Konigs von Preussen Friedrich Wilhelm III 15 16 Die osterreichisch bayerische Verwaltung Saarwellingens hatte noch am 10 November 1814 verfugt dass der Ort Schwarzenholz wieder der Burgermeisterei Saarwellingen zuzuteilen sei In der Folgezeit teilte Saarwellingen von 1816 an das Schicksal des Konigreichs Preussen und von 1871 bis 1919 zusatzlich das des Deutschen Reiches Im Jahr 1879 erweiterte die Gemeinde Saarwellingen das Barockschloss der Grafen von Wied das seit 1818 als Schulhaus diente um einen Anbau Es ist die linke Halfte des heutigen Rathauses Im Zuge dieser Erweiterung wurde der linke Torbogen abgerissen 17 Die Gemeinde Saarwellingen errichtete im Jahr 1900 ein neues Rathaus mit Burgermeisterwohnhaus in dem Garten eines bis dahin zu Verwaltungszwecken angemieteten Privathauses in der Vorstadtstrasse Die Fassade des Hauptgebaudes wurde in malerischer Asymmetrie und einer Mischung aus neogotischen und neofruhneuzeitlichen Elementen mit Erkerturmchen Fachwerkgliederung und hohem Risalitgiebel gestaltet Das Gebaude wurde im Jahr 1930 um einen Verwaltungsbau erweitert Der Komplex diente der Gemeinde Saarwellingen bis zum Jahr 1978 als das ehemalige Schlossgebaude zum Rathaus umgebaut worden war als Burgermeisterei Zahlreiche historistische Architekturelemente hatte man in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg in purifizierender Weise entfernt Im Jahre 1990 wurde mit dem Umbau und der Modernisierung des historistischen Rathausgebaudes in der Vorstadtstrasse begonnen Am 28 Mai 1994 konnte der Treffpunkt Altes Rathaus als neues Kulturzentrum fur Saarwellingen eroffnet werden Im Gebaude befindet sich seit 1994 auch der Sitz der Technischen Werke Saarwellingen GmbH TWS 18 Saargebiet unter der Oberhoheit des Volkerbundes Bearbeiten nbsp Stimmzettel zur Saarabstimmung 1935 nbsp Abstimmungsergebnisse der Volksabstimmung im Saargebiet von 1935 nbsp Saarwellingen auf der Panoramakarte Die Deutsche Saar zur Saarabstimmung 1935Durch den Friedensvertrag von Versailles wurde Saarwellingen als Teil des Saargebietes nach dem fur das Deutsche Reich verlorenen Ersten Weltkrieg ab dem Jahr 1920 dem Volkerbund unterstellt und kehrte erst 1935 nach der Volksabstimmung vom 13 Januar 1935 zum nationalsozialistisch beherrschten Deutschen Reich zuruck Bei der Volksabstimmung am 13 Januar 1935 stimmten im Saargebiet 90 5 fur die Angliederung an das Deutsche Reich im Kreis Saarlouis 91 19 19 Fur die Gesamtgemeinde Saarwellingen waren die Abstimmungsergebnisse vom 13 Januar 1935 folgendermassen 20 Stimmberechtigte 6416 Abgegebene Stimmen 6377 Fur den Anschluss an die Franzosische Republik stimmten 20 Fur den Status quo stimmten 547 Fur die Ruckgliederung an das Deutsche Reich stimmten 5810 91 31 Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Bearbeiten Am 1 April 1937 wurden die Gemeinden Reisweiler und Labach zur neuen Gemeinde Reisbach zusammengeschlossen nbsp Saarwellingen Judischer Friedhof nbsp Saarwellingen Judischer Friedhof Ehrenmal der GemeindeBis zum Beginn des nationalsozialistischen Regimes hatten judische und nichtjudische Burger in Saarwellingen miteinander gelebt Im Garten des ehemaligen Saarwellinger Schlosses eroffnete die judische Kultusgemeinde im Jahr 1907 eine judische Elementarschule Durch den Zwang der nationalsozialistischen Herrschaft wurde die judische Gemeinde nach dem Anschluss des Saargebietes an das Deutsche Reich im Jahr 1935 genotigt das Gebaude im Jahr 1936 aufzugeben Unter dem Schutz des Volkerbundes blieb den Juden im Saargebiet zwischen 1935 und 1936 ein Jahr Karenz um den Nurnberger Rassegesetzen durch Abwanderung zu entfliehen Uber 100 Saarwellinger Juden flohen daraufhin nach Frankreich und Luxemburg Im Jahr 1936 lebten nur noch 34 judische Mitburger in Saarwellingen Als Mahnmal sind in Saarwellingen bereits 67 Stolpersteine von Gunter Demnig verlegt worden In den Jahren 1938 bis 1945 wurden insgesamt 51 vor 1935 in Saarwellingen wohnhafte judische Burger in den Konzentrationslagern des Nazi Regimes deportiert und schliesslich ermordet Das Totenbuch von Auschwitz enthalt unter vielen anderen die Namen des 43 jahrigen Saarwellinger Lehrers Leo Grunfeld 1901 in Tauberrettersheim 1944 im KZ Auschwitz von dessen Frau Zerline und von deren zehnjahrigen Sohn Alfred Bis zum Zwangsverkauf des Saarwellinger Schulhauses im Jahre 1936 war Leo Grunfeld der letzte Lehrer in der judischen Elementarschule Saarwellingen Danach unterrichtete er bis zum Jahr 1940 in der letzten noch verbliebenen judischen Schule des Saarlandes in Saarbrucken bevor er als Lehrer mit seiner Familie nach Frankfurt am Main ging Im Jahre 1942 wurde er nach Auschwitz deportiert wo er 1944 mit seiner Familie ermordet wurde Den Verantwortlichen der Gemeinde Saarwellingen erschien es nach dem Jahr 2001 angemessen durch eine Namensgebung des Gebaudes der Elementarschule an diese Geschichte zu erinnern Der Gemeinderat beschloss in seiner Sitzung am 20 November 2001 das nunmehr neue Verwaltungsgebaude in Leo Grunfeld Haus zu benennen Im Rahmen einer offiziellen Feier erfolgte am 20 Januar 2002 die Einweihung des renovierten Gebaudes in der Engelstrasse 12 Zur Erinnerung an die ehemalige judische Schule mit ihrem letzten Lehrer Leo Grunfeld wurde am Eingang des Hauses in der Engelstrasse eine Gedenktafel angebracht 21 Durch schweren Artillerie Beschuss der US Armee im Zweiten Weltkrieg kam es in Saarwellingen zu massiven Zerstorungen Dabei wurde das als Schulhaus genutzte Wiedsche Barockschloss im Winter 1944 1945 erheblich beschadigt Der Wiederaufbau begann im Jahr 1948 22 nbsp Fritz Gajewski wahrend der Nurnberger Prozesse nbsp Gebaude der ehemaligen DynamitfabrikIn Saarwellingen unterhielt die Dynamit Nobel AG Troisdorf die zu uber 45 in der Hand der I G Farben lag seit 1910 ein Zweigwerk zur Herstellung von Sprengstoff fur Bergbau und Industrie Uber die Muttergesellschaft bestand auch eine 65 Beteiligung der IG Farben an den Pfalzischen Pulverfabriken St Ingbert Bei der Firma arbeiteten wahrend des Krieges 69 Zwangsarbeiter und Gefangene Vom 18 Dezember 1942 bis zum 18 November 1943 waren in einer Baracke auf dem Firmengelande Polen untergebracht die zu Verlade und Reinigungsarbeiten eingesetzt waren Sie wurden aber auch zu stark gesundheitsschadigenden Arbeiten in der A Muhle Salpetermuhle Rohstoffbereitung gezwungen Bei der Sprengstoffherstellung durften die Gefangenen wegen der Angst vor Sabotage und Diebstahl nicht eingesetzt werden Ab dem Jahresende 1943 wurden die Polen durch 54 militarinternierte Italiener ersetzt Aufgrund des Heranruckens der Front wurden die Italiener am 30 November 1944 evakuiert Nach dem Krieg fungierte der Manager der I G Farben Fritz Gajewski einer der Hauptangeklagten im I G Farben Prozess ab 1948 als Vorsitzender des Beirates der Dynamit Nobel GmbH Saarwellingen 23 Er war von 1931 bis 1945 im Vorstand der I G Farben und dort Leiter des Produktionsbereichs Photo und Synthetics Ab 1933 war Gajewski Mitglied der NSDAP ab 1940 Mitglied des Sudosteuropa Ausschusses und ab 1942 Wehrwirtschaftsfuhrer 24 Saarstaat und Volksabstimmung zum Saarstatut 1955 Bearbeiten nbsp Stimmzettel fur die Volksbefragung uber das Europaische Statut fur das Saarland am 23 Oktober 1955Mit dem Inkrafttreten der Verfassung des Saarlandes am 15 Dezember 1947 wurde Saarwellingen Teil des Saarstaates Die Gemeinderate der Gemeinden Saarwellingen Schwarzenholz und Reisbach beantragten die Amtsburgermeisterei Saarwellingen aufzulosen und die drei Gemeinden wieder in die Selbstandigkeit zu entlassen Das saarlandische Innenministerium loste am 1 April 1948 den Verwaltungsbezirk Amt Saarwellingen auf Jede Gemeinde war wieder selbstandig mit einem ehrenamtlichen aus der Mitte des Gemeinderates gewahlten Burgermeister an der Spitze Am 23 Oktober 1954 war zwischen dem deutschen Bundeskanzler Konrad Adenauer und dem franzosischen Ministerprasidenten Pierre Mendes France das Abkommen zwischen den Regierungen der Bundesrepublik Deutschland und der Franzosischen Republik uber das Statut der Saar ausgehandelt worden Bis zum Abschluss eines Friedensvertrages mit Deutschland sah das Abkommen die Unterstellung des Saarlandes unter einen Kommissar der Westeuropaischen Union vor Dieser sollte das Land nach aussen vertreten Die saarlandische Regierung sollte jedoch weiter fur die inneren Angelegenheiten zustandig und die wirtschaftliche Anbindung an Frankreich erhalten bleiben Allerdings war auch eine engere wirtschaftliche Vernetzung mit der Bundesrepublik vorgesehen Bei der Volksabstimmung zum Abkommen am 23 Oktober 1955 uber das Europaische Statut des Saarlandes stimmte Saarwellingen folgendermassen ab 1601 Wahlberechtigte stimmten mit Ja 2685 Wahlberechtigte stimmten mit Nein Die anderen Teilgemeinden Saarwellingens stimmten wie folgt ab Schwarzenholz 483 Wahlberechtigte stimmten mit Ja 1114 Wahlberechtigte stimmten mit Nein Reisbach 551 Wahlberechtigte stimmten mit Ja 831 Wahlberechtigte stimmten mit Nein Der saarlandische Landesdurchschnitt der Ja Sager lag bei 32 3 der der Nein Sager bei 67 7 Durch die darauf folgenden Verhandlungen und den Luxemburger Vertrag vom 27 Oktober 1956 in dem Frankreich der Ruckgliederung des Saarlandes unter westdeutsche Hoheit zustimmte wurde Saarwellingen zum 1 Januar 1957 politisch und am 6 Juli 1959 Tag X wirtschaftlich der Bundesrepublik Deutschland angeschlossen 25 Neubaugebiet im HochgerichtswaldBereits vor dem Zweiten Weltkrieg war das Gebiet nordlich der bebauten Ortslage von Saarwellingen ausgehend vom Bereich der Strasse zum ausserhalb gelegenen Bahnhof Saarwellingen Nalbach heute B 405 besiedelt worden Der Grossteil dieser Ebene war zu dieser Zeit allerdings noch vom Hochgerichtswald bedeckt woher auch die Bezeichnung der spateren Siedlung ruhrt Nach dem Zweiten Weltkrieg begann man planmassig hier ein neues Wohngebiet anzulegen um dem erhohten Bedarf an Wohnraum gerecht zu werden der sich vor allem durch den Aufschwung der nahegelegenen Industriebetriebe ergab Die Lage bot sich durch die Nahe zur Dillinger Hutte zum Werk von Dynamit Nobel und dem geplanten Industriegebiet Saarwellingen Dickenwald besonders an Das benachbarte Ford Werk Saarlouis eroffnete im Jahr 1970 nbsp Saarwellingen Kirchturm St Pius X nbsp Saarwellingen St Pius X Portalbild Papst Pius X als Begrunder der Kinderkommunion von Arnold Mrziglod 1921 1984 nbsp Saarwellingen St Pius X Portalbereich mit Statue Petrus als Fels der Kirche und Menschenfischer nbsp Saarwellingen Pfarrhaus St Pius X Fassadenbild Sgraffito Das Gleichnis vom Samann von Arnold Mrziglod 1921 1984 In der Folge entwickelte sich ein eigener Ortsteil Mit der Ludwig Geraldy Schule gab es eine eigene Grundschule die Post und die Sparkasse eroffneten Filialen vor Ort zahlreiche Geschafte Gastronomiebetriebe und eine Tankstelle siedelten sich an In den Jahren 1959 1960 errichtete der Saarwellinger Architekt Toni Laub die Kirche St Pius X Spater erhielt der Ortsteil noch eine Sonderschule mit einem Behindertenwohnheim und einem integrativen Kindergarten In unmittelbarer Nahe befindet sich zudem das Saarwellinger Schulzentrum Saarlandische Kommunalreform Bearbeiten nbsp Saarwellingen Ruckansicht des ehemaligen graflichen Schloss nbsp Saarwellingen Rekonstruierter Torbogen des ehemaligen graflichen SchlossesDurch die am 1 Januar 1974 in Kraft getretene Gebiets und Verwaltungsreform wurden die drei selbstandigen Gemeinden Saarwellingen Schwarzenholz und Reisbach zu einer Einheitsgemeinde zusammengeschlossen die seither den Namen Saarwellingen fuhrt In den Jahren 1976 1977 baute man das seit 1818 als Schulhaus genutzte ehemalige grafliche Schloss zum Rathaus um Ein barocker Torbogen von 1766 uberwolbte die rechtsseitige Einfahrt zum Schlosshof bis zum US Artilleriebeschuss im Januar 1945 Granaten hatten den Torbogen bis auf das Fundament restlos zerstort Wahrend der Wiederaufbau des ebenfalls stark beschadigten Schulhauses im ehemaligen Schloss bis 1948 abgeschlossen werden konnte verzichtete man damals auf die Rekonstruktion des Torbogens Der Parallel Torbogen auf der linken Seite des Schlosses war bereits der Schlosserweiterung des Jahres 1879 zum Opfer gefallen Bis zum Fruhjahr 2002 wurde das als Rathaus genutzte historische Barockschloss umfangreich saniert Vor diesem Hintergrund konstituierte sich zu Beginn des Jahres 2002 eine Interessengemeinschaft mit dem Ziel den durch Kriegseinwirkungen zerstorten historischen Torbogen des Schlosses von 1766 in Saarwellingen originalgetreu wiederaufzubauen und so das Gebaudeensemble am Schlossplatz um ein kulturhistorisch interessantes Objekt zu bereichern sowie damit die kulturelle Identitat der Burger mit ihrer Heimat zu fordern Die Finanzierung der originalgetreuen Wiederherstellung des Torbogens konnte ganzlich durch Spenden von Burgern und Unternehmen sonstigen Institutionen sowie uber die Aktivitaten der Interessengemeinschaft aufgebracht werden Die Arbeiten zum Wiederaufbau des historischen Torbogens erfolgten im Fruhjahr 2003 Zum Bau wurde ein Stein aus dem Elsass verwendet der in Beschaffenheit und Farbe dem Original gleichkommt Zudem erhielten die Aussentreppen ein schmiedeeisernes barockes Gelander Die Vollendung der Baumassnahmen wurde am 24 Mai 2003 unter Mitwirken der beiden Saarwellinger Fanfarenzuge Die Crichinger und Die Hesebacher in ihren historischen Landsknechtsuniformen feierlich begangen 26 Bergbauschaden Bearbeiten Durch den Kohleabbau der Deutsche Steinkohle AG im Kohlefeld Primsmulde Drei Standorte Konzept der Saarbergwerke AG seit 1988 kam es auch in Saarwellingen zu zahlreichen bergbaubedingten Erdbeben Aus dem Gebiet Primsmulde Sud forderte das Unternehmen weit mehr als die Halfte seiner damaligen Kohleforderung im Saarland Es beschaftigte dort rund 3500 Bergleute Mit dem Jahreswechsel 2007 2008 nahm die Haufigkeit der Beben spurbar zu Am 3 Januar 2008 wurde ein Beben mit der Starke 3 4 auf der Richterskala gemessen Die fur die Beurteilung der Folgen wichtige Schwinggeschwindigkeit erreichte damals 42 3 Millimeter pro Sekunde Am 23 Februar 2008 kam es durch einen Einsturz im Abbaufeld Primsmulde Sud zum bisher grossten Erdbeben in der Geschichte des Saarlandes In einer Tiefe von 1 500 Metern mit dem Epizentrum Bilsdorf erreichte das Beben eine Starke von 4 0 Die Schwinggeschwindigkeit des Gesteins erreichte bis zu 93 5 Millimeter pro Sekunde Nach Angaben der Polizei in Saarbrucken kam es zu Sachschaden an Gebauden Das Beben war im ganzen Landkreis Saarlouis zu spuren Die bereits seit geraumer Zeit laufenden Protestbewegungen gegen den Kohleabbau in der Primsmulde erreichten unmittelbar darauf ihren Hohepunkt 27 Daraufhin wurde am 23 Februar 2008 von der saarlandischen Landesregierung unter Ministerprasident Peter Muller fur das Bergwerk Saar ein Abbaustopp verfugt Am 30 Juni 2012 endete die Steinkohleforderung im Bergwerk Saar und damit nach mehreren Jahrhunderten die Steinkohleforderung im Saarland 28 29 30 31 32 Am 15 September 2014 kam es im Primstal zu einem bergbaubedingten Erdbeben der Starke 2 7 das auch in Saarwellingen als explosionsartiger Knall zu spuren war Das Epizentrum lag im Gebiet zwischen Saarwellingen und Bilsdorf Vorwurfe die Erschutterung sei eine Folge des Grubenwasseranstiegs wies die RAG allerdings zuruck Am starksten war das Beben nach Angaben der RAG in Saarwellingen mit einer Schwinggeschwindigkeit von rund 3 6 Millimetern pro Sekunde Die Schwinggeschwindigkeit am Schacht Primsmulde lag bei 7 5 Millimetern pro Sekunde Die Ursache des Bebens wurde im Bereich des ehemaligen Abbaugebietes Primsmulde in einer Tiefe von etwa 1400 Metern lokalisiert 33 34 Bei den Beben wurde die Saarwellinger Kirche St Blasius und Martinus beschadigt Schwarzenholz Bearbeiten Die Herrschaft Schwarzenholz war im 13 Jahrhundert im Besitz diverser Herren Vogt Hugo von Hunolstein vermachte im Jahr 1235 den Zehnt und das Patronat zu Schwarzenholz dem Kloster Fraulautern Weitere Herrschaftsanteile der Ritter von Thedingen gelangen im 14 Jahrhundert in den Besitz des Klosters Zusatzliche Guter hatten die Herren von Kastel inne die Teile davon an das Kloster Fraulautern verkauften und andere Teile als Mitgift an die Herren von Lewenstein ubertrugen Die Herren von Rathsamhausen und von Lichtenberg verkauften im 16 Jahrhundert ihre Anteile an die Grafen von Saarbrucken Bedeutendste Feudalhoheit waren nun neben der Abtei Fraulautern die Grafen von Saarbrucken die im Jahr 1562 auch die Herrschaftsanteile des Philipp von Lichtenberg erworben hatten Graf Gustav Adolf von Nassau Saarbrucken uberliess im Jahr 1664 seine Anteile an Schwarzenholz der Abtei Fraulautern Allerdings konnte das Frauenkloster erst in einem Vergleich am 9 Mai 1765 die vollstandige Landeshoheit uber das Gebiet der reichsunmittelbaren Herrschaft Schwarzenholz erlangen 35 Reisbach Bearbeiten Reisbach besteht aus den Ortsteilen Labach und Reisweiler die bis zur Franzosischen Revolution unterschiedlichen Territorien zugehorten Labach war Teil der Herrschaft Schwarzenholz und teilte deren Geschichte Reisweiler dagegen war Teil der Grafschaft Saarbrucken Mit der Gebietsreform vom 1 April 1937 wurden die beiden ineinander ubergehenden Ortschaften Reisweiler und Labach zum neuen Ort Reisbach zusammengelegt Nordlich von Labach liegt die Burgstelle der Alten Burg Gebietsreform Bearbeiten Am 1 Januar 1974 entstand die jetzige Gemeinde Saarwellingen durch den Zusammenschluss von Reisbach Saarwellingen und Schwarzenholz 36 Politik BearbeitenKommunalwahl 2019 37 Wahlbeteiligung 64 1 9 5 Pp 403020100 39 1 29 9 17 7 7 4 5 8 n k SPDCDUFWGGruneLinkePiraten Gewinne und Verluste im Vergleich zu 2014 p 6 4 2 0 2 4 6 4 7 p 3 4 p 5 1 p 3 8 p 1 2 p 2 2 pSPDCDUFWGGruneLinkePiratenVorlage Wahldiagramm Wartung TITEL zu lang Sitzverteilung im Saarwellingener Gemeinderat 2019 Insgesamt 33 Sitze Linke 2 SPD 13 Grune 2 FWG 6 CDU 10Gemeinderat Bearbeiten Ergebnisse der Wahl vom 26 Mai 2019 37 38 Partei Liste Ergebnis p Sitze SPD 39 1 4 7 13 2 CDU 29 9 3 4 10 2 FWG 17 7 5 1 6 2 B90 Grune 0 7 4 3 9 2 1 Linke 0 5 8 1 3 2 1 Burgermeister Bearbeiten Amtszeit Name0000 1985 Nikolaus Missler CDU1985 2003 Werner Geibel SPD2004 2016 Michael Philippi SPD als Einzelbewerber gewahlt seit 2016 Manfred Schwinn SPDWappen Bearbeiten Im Jahre 1726 gelangte Saarwellingen an die Grafschaft Wied Runkel aus deren Wappen der doppeltgeschwanzte goldene Lowe der Gemeinde Saarwellingen am 10 September 1951 von der Regierung des Saarlandes unter Ministerprasident Johannes Hoffmann als Gemeindewappen verliehen wurde Auf dem Gemeindewappen ebenfalls abgebildet sind die Wappenbestandteile der fruheren Gemeinden Reisbach und Schwarzenholz In Blau ein rotgezungter goldener Lowe mit doppeltem Schweif begleitet oben rechts von einem funfspeichigen silbernen Wagenrad und oben links von einer mit einem anstossenden roten Ankerkreuz belegten goldene Scheibe Die Gemeindefarben sind Gelb Blau Das Wappen der zum 1 Januar 1974 aus den fruheren Gemeinden Reisbach Saarwellingen und Schwarzenholz neugebildeten Gemeinde Saarwellingen enthalt heraldische Elemente die in den Wappen der drei Vorgangergemeinden enthalten waren Der Lowe aus dem Wappen der reichsunmittelbaren Herrschaft Saarwellingen unter den Herren von Kriechingen im 17 und 18 Jahrhundert entstammt dem fruheren Wappen von Saarwellingen Das Speichenrad ist dem fruheren Wappen von Schwarzenholz entnommen und verweist auf die gleichnamige reichsunmittelbare Herrschaft der Abtei Fraulautern Die Scheibe mit dem Ankerkreuz kommt aus dem fruheren Wappen von Reisbach wo das Zeichen noch auf Grenzsteinen zu finden ist Das Ankerkreuz findet man im Kriechinger Wappen Im Jahr 1546 wurde es als Wappen der Herrschaft Pittingen in das Kriechinger Stammwappen aufgenommen Die Kriechinger sind die altesten Feudalherren deren Zeichen auf Grenzsteinen rund um Saarwellingen zu finden sind 39 Das Wappen wurde von Alois M Peter entworfen 40 Partnerschaften Bearbeiten Saarwellingen unterhalt Partnerschaften mit dem franzosischen Bourbon Lancy mit dem niederbayerischen Reisbach und mit dem tschechischen Stochov Kultur und Sehenswurdigkeiten Bearbeiten Hauptartikel Liste der Baudenkmaler in Saarwellingen Kunst im offentlichen Raum Bearbeiten Rathausbrunnen nbsp Saarwellingen RathausbrunnenDer im Jahr 1983 von der Firma Steines in Bekond Landkreis Trier Saarburg geschaffene Brunnen aus handgehammertem Kupfer auf dem Schlossplatz vor dem Rathaus weist vier Offnungen im zentralen Brunnenpfeiler auf denen Wasser entstromt das sich jeweils uber drei zunehmend grossere polygonale Schalen in das grosse ebenfalls polygonale Auffangbecken ergiesst In der Gegenrichtung entwickeln sich aus dem Brunnenstander heraus Bander die sich zum Brunnenpfeiler hinbiegen sich an ihn schmiegen und sich schliesslich nach oben zu stark profilierten Konsolen entwickeln Auf diesen finden vier Figuren Platz die vier fur Saarwellingen typische Berufe darstellen Bergmann Huttenarbeiter Bauer und Marktfrau Zwischen ihnen erkennt man die Wappen der ehemals selbstandigen Gemeinden Saarwellingen Schwarzenholz und Reisbach sowie das Wappen der Einheitsgemeinde Saarwellingen 41 Ehrenmal nbsp Ehrenmal SaarwellingenDas im Jahr 1959 eingeweihte Ehrenmal eines unbekannten Kunstlers auf einer kleinen Platzanlage an der Schlossstrasse Ecke Eichbergstrasse erinnert an die militarischen und zivilen Opfer des Deutsch Franzosischen Krieges des Ersten Weltkrieges und des Zweiten Weltkrieges Von den funf nebeneinander aufgestellten stelenartigen Steintafeln tragen die mittlere und die ausseren Inschriften die beiden anderen bildliche Darstellungen Schemenhaft nur in eingravierten Umrisslinien und ohne Gesichter wiedergegeben zeigt das eine Relief einen stehenden Soldaten mit Stahlhelm der einen in sich zusammensackenden leblosen Korper eines Mannes halt und das andere eine Frau mit Witwenschleier und zwei Kindern Die Inschriften die in religioser Uberhohung den Tod der Gefallenen mit dem jesuanischen Gebot der Nachstenliebe in Zusammenhang bringt bezieht sich auf das Neue Testament Joh 15 13 EU und lautet ES HAT NIEMAND EINE GROESSERE LIEBE ALS WER SEIN LEBEN HINGIBT FUR SEINE FREUNDE 1939 1945 1914 1918 1870 1871 DIE GEMEINDE SAARWELLINGEN 1959 und ZUM GEDACHTNIS IHRER IN DREI KRIEGEN GEFALLENEN VERMISSTEN UND HEIMAT OPFERN Das Ehrenmal wurde an Stelle des zerstorten Kriegerdenkmals von 1870 71 errichtet Die Regierung des Saarlandes gab einen finanziellen Zuschuss 42 43 Damona Figur im RathausfoyerIm Foyer des Rathauses von Saarwellingen erinnert eine kleine Plastik an die Partnerschaft der Stadte Saarwellingen und Bourbon Lancy die im Jahre 1989 besiegelt wurde Unter den gerahmten an der Wand hangenden Urkunden sitzt auf einem Holzsockel der mit Stadtewappen und Inschriften ebenfalls die Jumelage ins Gedachtnis rufen soll die Bronzefigur der Damona der Quellgottin des gallo romanischen Ortes Aquae Bormonis heute Bourbon Lancy Auf ihrem eingeringelten Fischschwanz sitzend stutzt sich die Gottin mit der linken Hand auf dem Sockel ab wahrend ihre Rechte ein geflugeltes Fabelwesen an den nackten Oberkorper halt Die Bronzeplastik ist ein Geschenk der Gemeinde Bourbon Lancy Departement Saone et Loire an die Gemeinde Saarwellingen Sie wurde von einem Kunstler aus der Nahe des burgundischen Ortes im Jahr 1989 geschaffen 44 Skulptur Findling mit dem polierten Granitband 1986 Granit 2 40 2 00 1 80 m Lachwald SaarwellingenDer von dem Bildhauer Paul Schneider gestaltete Findling mit einem eingravierten Gedichttext des osterreichischen Lyrikers Ubersetzers und Essayisten Erich Fried war ursprunglich im Aussenbereich des nun nicht mehr existierenden Polizei Schiessstandes im Saarwellinger Lachwald aufgestellt worden Das eingemeisselte Gedicht von Erich Fried Die Zeit der Steine lautet DIE ZEIT DER PFLANZEN DANN KAM DIE ZEIT DER TIERE DANN KAM DIE ZEIT DER MENSCHEN NUN KOMMT DIE ZEIT DER STEINE WER DIE STEINE REDEN HORT WEISS ES WERDEN NUR STEINE BLEIBEN WER MENSCHEN REDEN HORT WEISS ES WERDEN NUR STEINE BLEIBEN 45 46 Skulptur Saar ohne Grenzen Mit finanzieller Unterstutzung der Kreissparkasse Saarlouis und der saarlandischen Karlsberg Brauerei entstand im Jahr 1996 eine Skulptur fur die Aussenanlagen des Alten Rathauses Vorstadtstrasse 77 in Saarwellingen das 1994 nach Sanierungs und Umbauarbeiten als Kulturzentrum der Gemeinde eine neue Nutzung gefunden hatte Die beiden Steine es handelt sich um zwei Blocke aus lothringischem Jaumont Stein einem Gestein das wegen seiner warmen gelben Farbe und sanften Oberflache auch Sonnenstein genannt wird wurden roh herangebracht und an Ort und Stelle von dem lothringischen Steinbildhauer Toun Antoine Dihe bearbeitet Unter dem Arbeitstitel Saar ohne Grenzen entstand eine Skulptur die die Verstandigung und Vereinigung uber die Grenzen hinaus symbolisieren soll Die beiden Blocke stehen in einer Entfernung von ca 10 cm nebeneinander Die eingemeisselten schwungvollen Fluss Windungen setzen sich von einem Stein zum anderen fort Runde Offnungen in den Steinen laden dazu ein sich durch die Offnungen die Hand zu reichen 47 48 Bildung BearbeitenNoch im Jahr 1781 bestand in Saarwellingen nur eine Winterschule Der Unterricht wurde in der Wohnstube des Lehrers erteilt der in der Saarwellinger Kirche zugleich als Kuster fungierte Seit dem Jahr 1772 fand der Unterricht in einem Haus in der Kirchengasse statt Zu einem spateren Zeitpunkt wurde ein Haus vor der Saarwellinger Kirche aufgekauft das jedoch im Jahre 1816 zusammen mit der Dorfkirche und dem grossten Teil des Ortes einem Brand zum Opfer fiel Danach diente das ehemals grafliche Schloss das die Gemeindeverwaltung im Jahr 1816 angekauft hatte als Schulhaus Bis zum Jahr 1842 stieg die Schulerzahl auf 290 Schuler an die in einer einzigen Klasse unterrichtet werden sollten Aufgrund dieses unhaltbaren Zustandes wurde daraufhin erstmals eine Lehrerin eingestellt die auch den Handarbeitsunterricht fur die Madchen erteilte In der Folgezeit erhohte sich die Schulerzahle von 432 im Jahre 1874 auf 959 im Jahre 1912 Die Klassenzahl vermehrte sich nun von 5 auf 12 so dass im Jahre 1912 durchschnittlich 80 Schuler pro Klasse beschult wurden In den Wintermonaten fand Ganztagsunterricht und in den Sommermonaten Halbtagsunterricht statt damit die Kinder ihren Eltern bei der Haus und Feldarbeit zur Hand gehen konnten Im Jahr 1875 wurde von der Gemeinde fur die neu zu bildende funfte Klasse in der Nalbacher Strasse in der Nahe des Marktplatzes ein Gebaude angekauft In diesem Haus wurden zwei Wohnungen fur Lehrerinnen eine Lehrerwohnung sowie ein Lehrsaal eingerichtet Zusatzlich mietete der Gemeinderat im Jahr 1877 drei Zimmer in der Lebacher Strasse ebenfalls in der Nahe des Marktplatzes an Zwei Raume richtete man als Schulsaal her das dritte Zimmer bewohnte ein Lehramtsanwarter In den Jahren 1878 1879 erweiterte man das ehemalige Schlossgebaude um vier Klassensale eine Lehrerwohnung sowie Kellerraume Im Jahr 1895 wurde auch der Saal der judischen Schulklasse belegt sodass die judischen Schuler fortan in ein Privathaus umzogen In den Jahren 1902 1903 errichtete die Gemeinde ein neues Schulhaus im Kappelgarten mit vier Schulsalen wobei zunachst nur drei Unterrichtsraume belegt wurden und man den vierten mit den ubrigen Raumen als Lehrerwohnung benutzte Im Jahr 1913 begann man mit dem Bau der Waldschule die allerdings aufgrund des Ersten Weltkrieges erst im Jahr 1923 fertiggestellt werden konnte Die judische Synagogengemeinde erwarb im Jahr 1907 in der Engelstrasse ein Haus fur 9000 Mark das fortan als Schule und Lehrerwohnung diente Durch den Zwang der nationalsozialistischen Herrschaft wurde die judische Kultusgemeinde nach dem Anschluss des Saargebietes an das Deutsche Reich im Jahr 1935 gezwungen das Gebaude im Jahr 1936 aufzugeben Nach dem Zweiten Weltkrieg begann der Wiederaufbau der durch Artilleriebeschuss zum Teil stark beschadigten Saarwellinger Schulgebaude Die Kappelschule oder Donauschule war zu 80 die Schlossschule zu 70 80 und die Waldschule zu 15 beschadigt Wahrend der Instandsetzungsarbeiten fan der Unterricht in den Festsalen der ortlichen Gastwirtschaften statt An der Donauschule wurde der Unterricht am 26 April 1949 wieder aufgenommen Durch den Bau des Ortsteils Wald im Saarwellinger Hochgerichtswald wurde auch dort ein neues Schulhaus notwendig Es wurde im Jahr 1955 fertiggestellt In den Jahren 1963 bis 1966 wurde die zwolfklassige Gutbergschule errichtet Durch den Neubau hatte die Gemeinde die Moglichkeit geschaffen das Schulhaus im ehemaligen graflichen Schloss zu raumen Aktuell verfugt der Ort Saarwellingen ohne seine Ortsteile uber folgende Schulen 49 Grundschule Gutberg mit Gutberg und Kappelschulhaus Erweiterte Realschule Gemeinschaftsschule Schule an der Waldwies Name seit 2013 Kreissonderschule G Waldschule In der nahen Kreisstadt Saarlouis sowie in den Nachbarstadten Dillingen und Lebach befinden sich weiterfuhrende Schulen Die Grundschule Reisbach befindet sich in der Lohwiese und tragt den Namen Astrid Lindgren Schule Seit Beginn des Schuljahres 2008 2009 gehen die Schwarzenholzer Grundschuler in Reisbach zur Schule 50 Die Grundschule II Ludwig Geraldy Schule in der Bahnhofsstrasse wurde geschlossen Im Bereich der Erwachsenenbildung gibt es in Saarwellingen eine Volkshochschule und auch die Katholische Erwachsenenbildung im Kreis Saarlouis Dillingen bietet zahlreiche Kurse an Ebenso existiert eine Musikschule Im Gemeindegebiet Saarwellingens gibt es folgende Kindergarten 51 Kath Kindergarten St Blasius Saarwellingen Kath Kindergarten St Pius Saarwellingen Integrativer Kindergarten der Lebenshilfe Kreisvereinigung Saarlouis e V Saarwellingen Kath Kindergarten St Elisabeth Schwarzenholz Kath Kindergarten St Marien Reisbach Kita Kinderland im Kreis Saarlouis SaarwellingenWirtschaft und Infrastruktur BearbeitenVerkehr Bearbeiten Strassenverkehr Bearbeiten Saarwellingen ist durch funf Anschlussstellen der Bundesautobahn 8 Luxemburg Salzburg sowie durch die Bundesstrassen 269 Birkenfeld Metz und 405 die ihren Ausgang beim Ortsteil Wald nimmt und uber Bouzonville nach Thionville fuhrt an das uberregionale Strassennetz nicht nur nach Deutschland sondern auch nach Frankreich Luxemburg bzw Benelux und Osterreich gut angebunden Eisenbahn Bearbeiten Die nachsten Bahnhofe sind Der im Jahr 1858 eroffnete Bahnhof Dillingen Saar Er ist ein Bahnknoten an der Saarstrecke der Deutschen Bahn Saarbrucken Trier Koblenz mit Abzweig der Niedtalbahn ins franzosische Thionville sowie der Primstalbahn Der Saarlouis Hauptbahnhof zuerst 1858 in Fraulautern ab 1912 in Roden Die Eisenbahnstrecke Dillingen Primsweiler sollte nach der Planungen der Gemeinderate im Jahr 1888 ursprunglich am rechten Primsufer verlaufen Sie sollte die Bahnstrecke Trier Hermeskeil Wemmetsweiler und Trier Saarbrucken durch eine Querstrecke verbinden Die Eisenbahnverwaltung entschied sich jedoch fur eine Streckenfuhrung auf der linken Primsseite Die Bauarbeiten wurde 1897 begonnen und bis 1901 fertiggestellt Fur die Gemeinden des Nalbacher Tales und die Gemeinde Saarwellingen gab es nun einen Bahnhof Nalbach der allerdings auf Saarwellinger Gemarkung lag sowie einen Haltepunkt in Korprich Im Juni 1980 wurde der Personenverkehr auf der Strecke durch das Primstal eingestellt Der Guterverkehr verlauft weiterhin nach Bedarf uber die Strecke 52 53 Die Strassenbahnlinien Saarlouis Saarwellingen sowie die Strecke Saarlouis Dillingen Nalbach wurden in den 1950er Jahren zugunsten des Omnibusverkehrs stillgelegt Der Hauptbahnhof Saarlouis und der Bahnhof Dillingen Saar sind mit offentlichen Verkehrsmitteln von Saarwellingen aus zu erreichen Des Weiteren erreicht man von den Ortsteilen Reisbach und Schwarzenholz auch gut die Saarbahn Haltestellen in Eiweiler Heusweiler und Walpershofen Offentlicher Personennahverkehr Bearbeiten Das Gemeindegebiet ist durch mehrere Linien der Kreisverkehrsbetriebe gut vernetzt und mit dem Umland verbunden Hinzu kommen einige Bahnbuslinien Mehrere Taxiunternehmen sind ortsansassig Flughafen im naheren Umkreis Bearbeiten In einem Radius von 100 km finden sich mehrere Flughafen von denen besonders erwahnenswert sind Saarbrucken Ensheim Luxembourg Findel Lautzenhausen Hahn im Hunsruck Saarlouis Duren als Verkehrslandeplatz fur Privatmaschinen Segelfluggelande Dillingen in DiefflenOrtsansassige Unternehmen Bearbeiten Die Automobilzulieferer Syncreon HL Logistics und Facil sowie Saarcoating und DB Schenker betreiben Produktionsstatten im Industriepark Ausserdem haben sich im Gewerbegebiet John die Firma RESA Schaltanlagenbau und einige Ford Zulieferer niedergelassen Im Industriegebiet Dickenwald hat sich unter anderem ein Werk der Schokoladenfabrik Ludwig Marken u a Trumpf Schogetten Mauxion angesiedelt Weitere wichtige Arbeitgeber in der unmittelbaren Umgebung sind der Stahlindustrie sowie metallverarbeitenden Betrieben und dem Handwerk zuzuordnen Beispiele dafur sind die Dillinger Hutte die Bartz Werke die Dillinger Fabrik gelochter Bleche sowie die NEMAK Alugiesserei in Dillingen Die Automobilbranche ist mit den Ford Werken auf dem Saarlouiser Roderberg vertreten Zahlreiche Arbeitsplatze bieten auch verschiedene Einzelhandelsunternehmen Die Arbeitslosenquote des Landkreises Saarlouis betrug im Juli 2020 6 1 54 Religion Bearbeiten nbsp Saarwellingen St Blasius und Martinus nbsp Saarwellingen St Blasius und Martinus Inneres nbsp Reisbach St Marien nbsp Reisbach St Marien Inneres nbsp Saarwellingen St Pius X nbsp Schwarzenholz St Bartholomaus nbsp Schwarzenholz St Bartholomaus Inneres nbsp Obersalbach Filialkirche Maria Konigin nbsp Obersalbach Filialkirche Maria Konigin InneresIn der Gemeinde Saarwellingen wurden die katholischen Pfarreien infolge des akuten Priestermangels zu einer Pfarreiengemeinschaft zusammengelegt Sie besteht aus folgenden ehemaligen Pfarreien St Blasius und Martinus Saarwellingen St Pius X Saarwellingen Abriss im April 2020 St Bartholomaus Schwarzenholz St Marien Reisbach einschliesslich der Filialkirche Maria Konig in ObersalbachDie Fenster der Obersalbacher Kirche gestaltete im Jahr 1998 der englische Kunstler Brian Clarke Judischer FriedhofDer im Jahr 1725 angelegte judische Friedhof in Saarwellingen gehort zu den altesten judischen Grablegen im Saarland Der Friedhof wurde im Jahr 1920 erweitert Nach der Angliederung des Saargebietes an NS Deutschland im Jahr 1935 erfolgte im Jahr 1936 auf dem Saarwellinger Judenfriedhof die letzte Bestattung Im Rahmen der Reichspogromnacht im November 1938 wurde der Friedhof von Nationalsozialisten geschandet In den letzten Kriegstagen des Jahres 1945 erfolgte eine Einebnung des Friedhofes Nach dem Zusammenbruch des NS Regimes und dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde der Friedhof im Jahr 1950 durch die neugegrundete Synagogengemeinde Saar wiederhergestellt und ein Gedenkstein aus den Bruchstucken zerstorter nicht mehr zuzuordnender Grabsteine errichtet Heute sind nur noch 37 Grabstellen vorhanden Die auf einer Anhohe gelegene Friedhofsanlage wird von einer Mauer umfasst Da sich die Erhaltungsmassnahmen am Judenfriedhof durch die Gemeinde Saarwellingen uber langere Zeit nur noch auf Grunschnittarbeiten beschrankten ergaben sich zahlreiche Schaden Die Umfassungsmauern mit der Toranlage die Treppen und Wege sowie die noch vorhandenen Grabanlagen wiesen zahlreiche bauliche Schaden auf Die Gesellschaft fur Sozialeinrichtungen des Arbeiter Samariter Bundes konnte im Jahr 2010 diese Schaden im Auftrag der Synagogengemeinde Saar beheben Im Jahr 2010 stellte die Deutsche Stiftung Denkmalschutz Mittel fur die Instandsetzung des Saarwellinger Judenfriedhofes zur Verfugung 55 Freizeit BearbeitenFreibadDas Saarwellinger Freibad verfugt uber eine 60 m Grosswasserrutsche eine Zwei Meter Breitrutsche einen Wasserpilz eine Wasserkanone Massageliegen und Sprudeltreppen Das Bad ist behindertengerecht ausgebaut Neben dem Erlebnisbecken gibt es ein Schwimm und Sprungbecken sowie ein Planschbecken mit Sonnensegel Die Wasseraufbereitung wird mit Solarenergie betrieben Ein Spielplatz eine Beachvolleyballanlage ein Verkaufskiosk sowie eine Liegewiese erganzen den Badebetrieb Am Eingang zum Freibad beginnen drei verschiedene Wegstrecken des Nordic Walking Parks Am Steinberg 56 Hallen und SportplatzeIn der Gemeinde Saarwellingen existieren sechs Hallen Festhalle Saarwellingen Sport und Spielhalle am Schaferpfad Gutberghalle Schulze Kathrin Halle im Ortsteil Schwarzenholz Lohwies Halle im Ortsteil Reisbach Kulturzentrum Treffpunkt Altes Rathaus und funf Sportplatze Stadion Weidenbruch Saarwellingen Sportplatz Weidenbruch Saarwellingen Sportplatz Am Schaferpfad Saarwellingen Sportplatz Am Frauenwald Schwarzenholz Sportplatz Lohwiese Reisbach 57 WildfreigehegeIm Naherholungsgebiet Wolfsrath konnen Rotwild und Damwild Wildschweine Mufflons Zwergziegen sowie Enten im Wildfreigehege besichtigt werden 58 BouleEs gibt drei Bouleanlagen 59 Boule Anlage Weidenbruch Saarwellingen Bouleanlage Schwarzenholz Boule Anlage Lachwald HundedressurplatzDer Hundesportverein Schwarzenholz Saarwellingen unterhalt einen Hundedressurplatz Auf der Kupp in Reisbach 60 ReitanlageDer Reit und Fahrverein betreibt ein Reitgelande Auf der Hoh 61 Kinder und JugendarbeitDie Gemeinde Saarwellingen stellt seit 1986 regelmassig ein buntes Ferienprogramm zusammen 62 SeniorenarbeitSeit 2006 finden von September bis Dezember die Senioren Herbst Tage statt 63 Brauchtum BearbeitenHohepunkt im Saarwellinger Veranstaltungskalender ist der Wellinger Greesentag am Fetten Donnerstag der eine fast 400 jahrige Tradition hat sowie das anschliessende Fasnachtstreiben 64 Ortssagen BearbeitenPionier und wesentlicher Sammler saarlandischer Sagen war in der ersten Halfte des 20 Jahrhunderts der Saarbrucker Kunsthistoriker und Volkskundler Karl Lohmeyer der 1924 eine erste thematische Arbeit uber saarlandische Sagen veroffentlichte 1935 folgte eine erste Uberblicksdarstellung die auf Lohmeyers eigener Feldforschung beruhte In den Jahren 1954 55 erschien dann seine umfangreiche zweibandige Gesamtdarstellung des saarlandischen Sagenschatzes die bis heute die umfangreichste Quellensammlung und damit das Standardwerk zum Thema darstellt 65 Zu Saarwellingen sammelte Lohmeyer folgende Sagen und Erzahlungen Die Criechwiese bei Saarwellingen Die Katzenhexen von Saarwellingen Die mutige Magd und die Raubritter auf der Hessburg Der Engel von Saarwellingen Der Grenzsteinverrucker von Saarwellingen Die umgehende Mullerin am Ellbach Der unterirdische Gang zu Saarwellingen Von der Burg in LabachPersonlichkeiten Bearbeiten in alphabetischer Reihenfolge Jorg Aumann 1969 Oberburgermeister von Neunkirchen von 1994 bis 2004 Mitglied des Gemeinderates Saarwellingen Adam von Bassy nach 1635 Tabellion der Ballei Deutsch Lothringen 1618 1633 Amtmann der Grafschaft Nassau Saarbrucken in Saarwellingen 66 Johann von Bassy 1543 1618 in Saarwellingen Tabellion der Ballei Deutsch Lothringen 1597 1612 Kapitain Rentmeister und Amtmann zu Saarwellingen 67 Norbert Becker 1962 Priester Schriftsteller und Komponist neuer geistlicher Musik wuchs im Ortsteil Saarwellingen auf Johann Josef Gottfried von Boos ca 1760 Leutnant im Regiment Nassau Saarbruck Infanterie Kommunaloberforster in Saarwellingen 68 Gabriel Clemens 1983 Dartspieler lebt in Saarwellingen Gabriele Dorflinger 1961 und aufgewachsen in Saarwellingen Ortsteil Reisbach Karntner Landtagsabgeordnet und Burgermeisterin von Klein Sankt Paul osterreichischer Politiker Ludwig Creutz 1751 1836 1785 Berufung zum Amtmann in der Herrschaft Saarwellingen durch Graf Christian Ludwig von Wied 1793 Flucht vor den franzosischen Revolutionstruppen 69 Dietrich Fliedner 1929 2010 Geograph Dekan der Philosophischen Fakultat der Universitat des Saarlandes 70 Peter Freichel 1953 Politiker und Gewerkschafter lebt in Saarwellingen Siegfried Gasser 1941 in Saarwellingen 2022 Burgermeister von Bregenz osterreichischer Politiker Johann Samuel Hauer nach 1669 Nassau Saarbruckischer Quartiermeister in Saarbrucken Amtmann von Saarwellingen unter Graf Johann Ludwig von Kriechingen 71 Peter Hedrich 1993 in Saarlouis Posaunist Vera Hewener 1955 in Saarwellingen Schriftstellerin mehrere internationale Literaturpreise Dipl Sozialarbeiterin 72 JOMI burgerlich Josef Michael Kreutzer 1952 international bekannter Pantomime lebt im Ortsteil Reisbach Franz Kowatsch 1774 1843 Militarattache unter Marschall Michel Ney seit 1827 Gastwirt in Saarwellingen 73 Heinrich Latz 1912 1989 Architekt und saarlandischer Ministerialrat Peter Latz 1939 Landschaftsarchitekt und Universitatsprofessor Toni Laub 1919 1994 Architekt Johann Michael Moscherosch 1601 1669 Barockschriftsteller war im Dreissigjahrigen Krieg als kriechingischer Amtmann in Saarwellingen tatig Joseph Charles Motte dit la Bonte ca 1651 1721 Baumeister 1715 1719 Bau des neuen Schlosses in Saarwellingen fur die Grafen von Kriechingen 74 Hieronymus Paul Frank 1901 1975 Benediktinermonch Irmengard Peller Seguy 1919 2019 75 Schauspielerin Sprecherin und Autorin lebte in Saarwellingen Pierre Seguy 1921 2004 eigentlich Otto Robert Steinschneider Widerstandskampfer und Rundfunkpionier lebte in Saarwellingen Katharine Weissgerber 1818 1886 bekannt als Schultze Kathrin stammt aus dem Ortsteil Schwarzenholz Gerd Weisgerber 1938 2010 geboren in Saarwellingen MontanarchaologeEinzelnachweise Bearbeiten Saarland de Amtliche Einwohnerzahlen Stand 31 Dezember 2022 PDF 98 kB Hilfe dazu Saarforschungsgemeinschaft Hrsg Die Kunstdenkmaler der Kreise Ottweiler und Saarlouis bearbeitet von Walter Zimmermann 2 unveranderte Auflage von 1934 Saarbrucken 1976 S 271 273 Ortsteil Saarwellingen einfach Liebenswert Abgerufen am 15 September 2022 deutsch Georg Colesie Geschichte des Nalbacher Tales Eine saarlandische Heimatgeschichte 2 Auflage Nalbach 1990 S 15 20 Bernhard Kirsch Artikel Warum heisst die Saar Saar oder wer war vor den Kelten da in Unsere Heimat Mitteilungsblatt des Landkreises Saarlouis fur Kultur und Landschaft 41 Jahrgang Heft Nr 2 2016 S 45 56 hier S 49 http www associationchateaux lu deutsch pettingen geschichte index html abgerufen am 17 Dezember 2016 Ortsteil Schwarzenholz einfach Liebenswert Abgerufen am 15 September 2022 deutsch Moscherosch Johann Michael in der Datenbank Saarland Biografien Ortsteil Reisbach einfach Liebenswert Abgerufen am 15 September 2022 deutsch Ortsteil Schwarzenholz einfach Liebenswert Abgerufen am 15 September 2022 deutsch Colesie Georg Geschichte des Nalbacher Tales Eine saarlandische Heimatgeschichte 2 Auflage Nalbach 1990 S 140 142 Ortsteil Schwarzenholz einfach Liebenswert Abgerufen am 15 September 2022 deutsch Ortsteil Schwarzenholz einfach Liebenswert Abgerufen am 15 September 2022 deutsch Georg Colesie Geschichte des Nalbacher Tales Eine saarlandische Heimatgeschichte 2 Aufl Nalbach 1990 S 170 Abtretungserklarung des osterreichischen Generalkommissars Wilhelm von Drossdik vom 1 Juli 1816 Landeshauptarchiv Koblenz 442 3731 Blatt 59 Alois Prediger Geschichte des Landkreises Saarlouis Bd 1 Franzosisches Erbe und preussische Formung 1815 1848 Saarbrucken 1997 S 68 Ortsteil Schwarzenholz einfach Liebenswert Abgerufen am 15 September 2022 deutsch Gemeinde Saarwellingen einfach Liebenswert Abgerufen am 15 September 2022 deutsch Lehnert Aloys Geschichte der Stadt Dillingen Saar Dillingen 1968 S 185 Ergebnis der Volksabstimmung im Saargebiet vom 13 Januar 1935 Veroffentlichung des Generalsekretariates des Volkerbundes Gemeindearchiv Nalbach https www saarwellingen de index php id 550 abgerufen am 17 Dezember 2016 Ortsteil Schwarzenholz einfach Liebenswert Abgerufen am 15 September 2022 deutsch Hermann Volk Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Statten des Widerstandes und der Verfolgung 1933 1945 Bd 4 Saarland Koln 1989 S 126 Ernst Klee Das Personenlexikon zum Dritten Reich Wer war was vor und nach 1945 Frankfurt am Main 2007 S 173 Gerhard Franz Der Sieg der Neinsager 50 Jahre nach der Abstimmung uber das Saarstatut Blieskastel 2005 S 181 Ortsteil Schwarzenholz einfach Liebenswert Abgerufen am 15 September 2022 deutsch IGAB Saar Abgerufen am 15 September 2022 deutsch Delf Slotta Der Saarlandische Steinkohlenbergbau Bilder von Menschen Gruben und bergmannischen Lebenswelten Erzahlungen von Zeitzeugen aufgezeichnet von Georg Fox hrsg von der RAG Aktiengesellschaft Herne und dem Institut fur Landeskunde im Saarland e V Schiffweiler Dillingen Saar 2011 ISBN 978 3 00 035206 5 Artikel Erdbeben im Saarland Eingesturzte Hohlraume im Bergwerk Taz Artikel vom 25 Februar 2008 RAG Kohleabbau Bergbau im Saarland endet 2012 Artikel in der Suddeutschen Zeitung vom 17 Mai 2010 Artikel Saarland Starkstes Erdbeben durch Kohleabbau Samstag 23 Februar 2008 20 34 focus online RAG Deutsche Steinkohle AG Memento des Originals vom 7 Februar 2015 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www rag deutsche steinkohle de abgerufen am 4 Juli 2010 Landesamt fur Geologie und Bergbau Rheinland Pfalz Startseite Abgerufen am 15 September 2022 Archivierte Kopie Memento des Originals vom 18 September 2014 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www sr online de abgerufen am 16 September 2014 Saarforschungsgemeinschaft Hrsg Die Kunstdenkmaler der Kreise Ottweiler und Saarlouis bearbeitet von Walter Zimmermann 2 unveranderte Auflage von 1934 Saarbrucken 1976 S 273 274 Statistisches Bundesamt Hrsg Historisches Gemeindeverzeichnis fur die Bundesrepublik Deutschland Namens Grenz und Schlusselnummernanderungen bei Gemeinden Kreisen und Regierungsbezirken vom 27 5 1970 bis 31 12 1982 W Kohlhammer Stuttgart Mainz 1983 ISBN 3 17 003263 1 S 807 a b Gemeindeergebnis Saarwellingen Endgultiges Ergebnis der Gemeinderatswahlen 2014 Auf www statistikextern saarland de abgerufen am 23 Marz 2015 Gemeindeergebnis Wallerfangen Endgultiges Ergebnis der Gemeinderatswahlen 2019 Sitzverteilung Auf www statistikextern saarland de abgerufen am 26 Juni 2019 https www saarwellingen de index php id 496 abgerufen am 17 Dezember 2016 Hermann Lehne Horst Kohler Wappen des Saarlandes Landes und Kommunalwappen Saarbrucken 1981 S 158 159 Oranna Dimmig Kunst im offentlichen Raum Saarland Band 3 Landkreis Saarlouis 1945 2006 hrsg von Jo Enzweiler Saarbrucken 2009 S 327 Oranna Dimmig Kunst im offentlichen Raum Saarland Band 3 Landkreis Saarlouis 1945 2006 hrsg von Jo Enzweiler Saarbrucken 2009 S 328 Arnim Flender Offentliche Erinnerungskultur im Saarland nach dem Zweiten Weltkrieg Untersuchungen uber den Zusammenhang von Geschichte und Identitat Baden Baden 1998 S 259 Schriftenreihe des Instituts fur Europaische Regionlaforschungen Band 2 Oranna Dimmig Kunst im offentlichen Raum Saarland Band 3 Landkreis Saarlouis 1945 2006 hrsg von Jo Enzweiler Saarbrucken 2009 S 330 Jo Enzweiler Hrsg Paul Schneider Werke 1949 1998 bearbeitet von Claudia Maas Saarbrucken 1998 S 204 Nr 185 Oranna Dimmig Kunst im offentlichen Raum Saarland Band 3 Landkreis Saarlouis 1945 2006 hrsg von Jo Enzweiler Saarbrucken 2009 S 326 Oranna Dimmig Kunst im offentlichen Raum Saarland Band 3 Landkreis Saarlouis 1945 2006 hrsg von Jo Enzweiler Saarbrucken 2009 S 327 Irmengard Peller Seguy Der Sonnenstein von Jaumont Metz und Homburg 1995 Schulgeschichte von Hans Peter Klauck Archivierte Kopie Memento des Originals vom 24 Dezember 2016 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www gs gutberg de abgerufen am 24 Dezember 2016 https www saarwellingen de index php id 202 abgerufen am 24 Dezember 2016 https www saarwellingen de index php id 203 amp no cache 1 amp MP 203 657 abgerufen am 24 Dezember 2016 Lehnert Aloys Geschichte der Stadt Dillingen Saar Druckerei Kruger Dillingen 1968 S 560 Georg Colesie Geschichte des Nalbacher Tales Eine saarlandische Heimatgeschichte 2 Auflage Nalbach 1990 S 196 198 Startseite Saarlouis Statistik der Bundesagentur fur Arbeit Abgerufen am 15 September 2022 Deutsche Stiftung Denkmalschutz Judischer Friedhof Saarwellingen Abgerufen am 15 September 2022 https www saarwellingen de index php id 147 amp MP 147 138 abgerufen am 24 Dezember 2016 Saarwellinger Nachrichten Abgerufen am 15 September 2022 http m saarwellingen de index php id 164 abgerufen am 25 Dezember 2016 Telefon 06838 5157006 E Mail archiv saarwellingen de Gehe zur Website http bildarchiv saarwellingen de Historisches zu Saarwellingen Abgerufen am 15 September 2022 deutsch https www saarwellingen de index php id 379 amp no cache 1 abgerufen am 24 Dezember 2016 Barrierefreier Rundwanderweg Gemeinde Saarwellingen Abgerufen am 15 September 2022 Gemeinde Saarwellingen Gemeinde Saarwellingen Jugendarbeit Abgerufen am 22 Marz 2017 Gemeinde Saarwellingen Gemeinde Saarwellingen Seniorenarbeit Abgerufen am 22 Marz 2017 Info amp Ansprechpartner Gemeinde Saarwellingen Abgerufen am 15 September 2022 Karl Lohmeyer Die Sagen von der Saar Blies Nahe vom Hunsruck Soon und Hochwald Hofer Verlag Saarbrucken 1935 Bassy Adam von in der Datenbank Saarland Biografien Bassy Johann von in der Datenbank Saarland Biografien Boos Johann Josef Gottfried von in der Datenbank Saarland Biografien Creutz Ludwig in der Datenbank Saarland Biografien Fliedner Dietrich in der Datenbank Saarland Biografien Hauer Johann Samuel in der Datenbank Saarland Biografien http saarautoren sulb uni saarland de de hewener abgerufen am 24 Juli 2015 Kowatsch Franz in der Datenbank Saarland Biografien Motte dit la Bonte Joseph Charles in der Datenbank Saarland Biografien Traueranzeigen von Irmengard Peller Seguy Saarbruecker Zeitung Trauer de Abgerufen am 25 Februar 2019 deutsch Literatur BearbeitenHelmut Giesemann Saarwellingen Festschrift zur Einweihung des neuen Rathauses Saarwellingen 1987 Gemeinde Saarwellingen Heimatbuch der Grossgemeinde Saarwellingen Merchweiler 1974 Heimat und Verkehrsverein Saarwellingen 1000 Jahre Saarwellingen Festschrift zur Festwoche vom 11 19 Juli 1953 Saarlouis 1953 Kurt Hoppstadter Hans Walter Herrmann Hrsg Geschichtliche Landeskunde des Saarlandes Band 2 Von der frankischen Landnahme bis zum Ausbruch der franzosischen Revolution 1 Auflage Saarbrucken 1977 ISBN 3 921870 00 3 Katholischer Bergmannsverein Saarwellingen Festschrift 140 Jahre Katholischer Bergmannsverein Saarwellingen 1849 1989 Saarwellingen 1989 Eva Kell Exzesse und Freveltaten vom Widerstand der Saarwellinger Burger gegen ihre Obrigkeit im 18 Jahrhundert in Jahrbuch fur westdeutsche Landesgeschichte Bd 21 Koblenz 1995 S 439 453 Eva Kell Saarwellingen ein Dorf im 18 Jahrhundert in Saar Geschichten 4 2010 S 42 43 Eva Kell Armeefuhren Brandschatzung Exekution Die Reichsherrschaft Saarwellingen zwischen Altem Reich und franzosischer Republik in Historische Blicke auf das Land an der Saar hrsg von der Kommission fur Saarlandische Landesgeschichte und Volksforschung Saarbrucken 2012 S 273 287 309 310 Hans Peter Klauck Historische Wanderungen in und um Saarwellingen Vereinigung fur die Heimatkunde im Landkreis Saarlouis e V 11 Saarwellingen 2008 Helmut Lowenbruck Die hundertjahrige Geschichte in Wort und Bild der Saarwellinger Gewerkschaftsbewegung Festschrift zum 100 jahrigen Bestehen der Bergarbeitergewerkschaft in Saarwellingen Saarwellingen 1989 Klaus Mayer Saarwellingen im Spanischen Erbfolgekrieg 1701 bis 1704 in Unsere Heimat Bd 22 Saarlouis 1997 S 181 184 Klaus Mayer Die Einwohner von Saarwellingen von 1815 bis 1875 zweites Saarwellinger Familienbuch Saarwellingen 1998 Klaus Mayer Die vier alten Saarwellinger Pfarrkirchen vor dem Jahre 1900 in Unsere Heimat Bd 27 Saarlouis 2002 S 53 56 Klaus Mayer Saarwellingen im Mittelalter Wellingen und Hessbach vom 9 bis zum 16 Jahrhundert Saarbrucker und Kriechinger vom 12 bis zum 17 Jahrhundert Saarwellingen 2009 Klaus Mayer und Thomas Webers Die Einwohner von Saarwellingen vor 1905 Quellen zur Genealogie im Landkreis Saarlouis und angrenzenden Gebieten 12 hrsg von der Vereinigung fur die Heimatkunde im Landkreis Saarlouis Saarlouis 2014 Werner Muller und Alois Prediger Juden in Saarwellingen Beitrage zur Geschichte des Wellinger Landes 1 Saarwellingen Nalbach 1989 Pfarrei Sankt Blasius und Martinus Saarwellingen Festschrift zur 75 Jahrfeier der Pfarrkirche St Blasius Saarwellingen 1900 1975 Saarwellingen 1975 Saarforschungsgemeinschaft Hrsg Die Kunstdenkmaler der Kreise Ottweiler und Saarlouis bearbeitet von Walter Zimmermann 2 unveranderte Auflage von 1934 Saarbrucken 1976 S 271 273 Josef Sander Hrsg Saarwellingen wie es einmal war Im Bilde festgehalten was verganglich aber unvergessen ist Ein Stuckchen Heimatgeschichte um die Jahrhundertwende Herausgegeben von der Gemeinde Saarwellingen Saarwellingen 1980 Wolfgang Sauer 200 Jahre Gemeinderat Saarwellingen 14 August 1797 Saarwellingen 1997 Claudia Ulbrich Saarwellingen und die Kriechinger eine historische Betrachtung in Unsere Heimat Bd 16 Saarlouis 1991 S 114 118 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Saarwellingen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Wikivoyage Saarwellingen Reisefuhrer Gemeinde Saarwellingen Literatur zu Saarwellingen in der Saarlandischen BibliographieGemeinden im Landkreis Saarlouis Bous Dillingen Saar Ensdorf Lebach Nalbach Rehlingen Siersburg Saarlouis Saarwellingen Schmelz Schwalbach Uberherrn Wadgassen Wallerfangen Normdaten Geografikum GND 4389787 3 lobid OGND AKS LCCN nr98025098 VIAF 147035640 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Saarwellingen amp oldid 237429276