www.wikidata.de-de.nina.az
ESA ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel Weitere Bedeutungen sind unter ESA Begriffsklarung aufgefuhrt Die Europaische Weltraumorganisation englisch European Space Agency kurz ESA franzosisch Agence spatiale europeenne ASE ist eine internationale Organisation 22 europaischer Staaten fur die Koordinierung und den Betrieb gemeinsamer Raumfahrtaktivitaten Sie wurde 1975 gegrundet um Europa technologisch und politisch unabhangiger von den Raumfahrtnationen Sowjetunion und Vereinigte Staaten zu machen Die ESA hat ihren Sitz in Paris und beschaftigte im Jahr 2022 etwa 2200 Mitarbeiter Generaldirektor der Organisation ist seit Marz 2021 der Osterreicher Josef Aschbacher Europaische WeltraumorganisationESA ASE ESOC Kontrollraum in DarmstadtEnglische Bezeichnung European Space AgencyFranzosische Bezeichnung Agence spatiale europeenneSitz der Organe Paris Frankreich FrankreichVorsitz Osterreich Josef Aschbacher Generaldirektor Mitgliedstaaten 22 Belgien BelgienDanemark DanemarkDeutschland DeutschlandEstland EstlandFinnland FinnlandFrankreich FrankreichGriechenland GriechenlandIrland IrlandItalien ItalienLuxemburg LuxemburgNiederlande NiederlandeNorwegen NorwegenOsterreich OsterreichPolen PolenPortugal PortugalRumanien RumanienSchweden SchwedenSchweiz SchweizSpanien SpanienTschechien TschechienUngarn UngarnVereinigtes Konigreich Vereinigtes KonigreichAssoziierte Mitglieder 5 Kanada KanadaLettland LettlandLitauen LitauenSlowakei SlowakeiSlowenien SlowenienAmts und Arbeitssprachen Englisch Franzosisch Deutsch 1 Grundung 30 Mai 1975www esa intDaten und Fakten Budget 7 08 Mrd 2023 2 Mitarbeiter etwa 2200 2022 3 Raumhafen Raumfahrtzentrum Guayana in Kourou Tragersysteme Ariane 6 VegaDie ESA ist die Nachfolgeorganisation der ELDO der ESRO und der Europaischen Fernmeldesatelliten Konferenz CETS Wie diese beschrankt sie sich in ihren Projekten zur Weltraumerforschung und nutzung ausschliesslich auf friedliche Zwecke Die ESA ist keine Unterorganisation der Europaischen Union allerdings durch das Weltraumprogramm der Europaischen Union eng mit EU und den nationalen Raumfahrtagenturen ihrer Mitgliedstaaten verflochten Die Mehrzahl der EU Staaten ist an der ESA beteiligt ausserdem die Schweiz Norwegen und das Vereinigte Konigreich 4 5 Die ESA ist gemeinsam mit der NASA Grundungsmitglied des Consultative Committee for Space Data Systems CCSDS Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Die Grundung 1 2 Die Anfange 1 3 Die jungere Geschichte 2 Standorte 2 1 Haupteinrichtungen 2 2 Grunderzentren 3 Direktoren 4 Mitgliedstaaten und Kooperationspartner 4 1 Mitgliedsstaaten 4 2 Verhaltnis zur Europaischen Union 4 3 Europaische Kooperationsstaaten ECS 4 4 Staaten mit Kooperationsvertrag 4 5 Abkommen mit der NASA 4 6 Abkommen mit Roskosmos 4 7 Abkommen mit ISRO 4 8 Kooperationen mit den Weltraumorganisationen der Mitgliedsstaaten 4 9 Frankreichs Rolle 4 10 Deutschlands Rolle 4 11 Italiens Rolle 4 12 Kooperationen mit Universitaten 5 Ministerrat 6 Finanzierung 7 Projekte und Aktivitaten 7 1 ESA Programme und Saulen 7 2 Unbemannte Weltraumforschung 7 2 1 Missionsklassen 7 2 2 Auswahl und Umsetzungsprozess 7 2 3 Abgeschlossene Forschungsprojekte 7 2 4 Laufende Forschungsprojekte 7 2 5 Forschungsprojekte in Entwicklung und Bau 7 2 6 Vorgeschlagene Forschungsprojekte 7 2 7 Nicht verwirklichte Forschungsprojekte 7 3 Bemannte Raumfahrt 7 3 1 Raumstation und Raumschiffmodule 7 3 2 Astronautenkorps 7 4 Telekommunikation Erdbeobachtung und Navigation 7 4 1 Abgeschlossene Satellitenprojekte 7 4 2 Aktive Satellitenprojekte 7 4 3 Geplante Satellitenprojekte 7 4 4 Missgluckte Satellitenstarts 7 5 Weltraumsicherheit 7 5 1 Geplante Welteraumsicherheitsprojekte 7 6 Raumtransport 7 6 1 Tragerraketen und Startanlagen 7 6 2 Raumtransporter 7 7 Sonstige Einrichtungen 8 Offentlichkeitsarbeit 9 Literatur 10 Weblinks 11 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDie Grundung Bearbeiten nbsp ESRO 2B war 1968 der erste erfolgreiche Satellit der ESRO nbsp ESA Hauptverwaltung in ParisNach dem Zweiten Weltkrieg verliessen viele europaische Luft und Raumfahringenieure und Wissenschaftler Westeuropa um entweder in den Vereinigten Staaten oder der Sowjetunion zu arbeiten Der Aufschwung in den 1950er Jahren ermoglichte Investitionen der westeuropaischen Staaten in Forschung und Raumfahrt Die europaischen Wissenschaftler erkannten jedoch dass nationale Projekte nicht mit den beiden Supermachten konkurrieren konnten Bereits 1958 nur wenige Monate nach dem Sputnikschock trafen sich Edoardo Amaldi und Pierre Auger zwei bedeutende Mitglieder der westeuropaischen Wissenschaftsgemeinde um die Grundung einer gemeinsamen westeuropaischen Weltraumorganisation zu besprechen Das Treffen wurde von wissenschaftlichen Reprasentanten aus acht Staaten begleitet Die westeuropaischen Nationen entschieden sich zwei getrennte Agenturen zu schaffen die ELDO European Launcher Development Organisation sollte Tragersysteme entwickeln und bauen und die ESRO Europaische Weltraumforschungsorganisation sollte die wissenschaftlichen Satelliten entwickeln Die ESRO wurde am 20 Marz 1964 durch ein am 14 Juni 1962 unterzeichnetes Abkommen gegrundet Zwischen 1968 und 1972 feierte ESRO ihre ersten Erfolge Sieben Forschungssatelliten wurden mit Hilfe amerikanischer Tragersysteme in den Orbit gebracht ELDO hingegen konnte wahrend ihres Bestehens keine erfolgreiche Tragerrakete starten Beide Organisationen waren unterfinanziert und die Auftrennung in zwei Organisationen bewahrte sich nicht Die ESA wurde am 30 Mai 1975 mit dem Ubereinkommen zur Grundung einer Europaischen Weltraumorganisation mit Unterzeichnung unter das Abkommen durch die zehn ursprunglichen Grundungsmitglieder in Paris als Zusammenschluss der ESRO mit der ELDO gegrundet 6 7 Nach Hinterlegung der letzten Ratifikationsurkunde durch Frankreich trat am 30 Oktober 1980 gemass Artikel XXI Absatz 1 des Ubereinkommens die Grundung dann in Kraft 7 8 9 Die Grundung bezweckte eine bessere Koordinierung der europaischen Raumfahrtaktivitaten um technologisch gegenuber den grossen Raumfahrtnationen Sowjetunion und Vereinigte Staaten gleichberechtigt auftreten zu konnen Wie zuvor bei der ESRO ist auch bei der ESA die Teilnahme am wissenschaftlichen Programm fur alle Mitglieder vorgeschrieben wahrend an weiteren Programmen wie Anwendungssatelliten Tragerraketen oder bemannte Raumfahrt nur Staaten teilnehmen die daran Interesse haben und Beitrage dazu leisten wollen Die ESA gibt entsprechend den Mitgliedsbeitragen zu den jeweiligen Programmen Auftrage an die Raumfahrtfirmen der an den Programmen beteiligten Staaten 10 Die Anfange Bearbeiten nbsp Giotto mit HalleyAnfang der 1970er Jahre als sich der Wettstreit um den Vorstoss ins Weltall zwischen den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion gelegt hatte und die Budgets der Raumfahrtagenturen dramatisch gekurzt wurden etablierte sich die ESA als ein Vorreiter in der friedlichen Erforschung des Alls Die ESA startete ihre erste grosse wissenschaftliche Mission 1975 mit dem Satelliten COS B In Kooperation mit der NASA und dem britischen SERC wurde 1978 IUE gestartet Es war das erste Weltraumteleskop in einer Erdumlaufbahn und bis September 1996 in Betrieb Eine Vielzahl von erfolgreichen Projekten im Erdorbit folgten und 1985 begann mit Giotto die erste Deep Space Mission die 1986 den Halleyschen Kometen und 1992 den Kometen Grigg Skjellerup untersuchte In der folgenden Zeit wurde teilweise in Kooperation mit der NASA eine grosse Zahl an Projekten gestartet Als Nachfolgeorganisation der ELDO entwickelte die ESA in dieser Zeit ausserdem ihre Tragerraketen fur kommerzielle und wissenschaftliche Nutzlasten im Rahmen des Ariane Programms erfolgreich weiter Die jungere Geschichte Bearbeiten Im neuen Jahrtausend wurde die ESA neben Raumfahrtagenturen wie der NASA ISRO JAXA und Roskosmos zu einer Grosse in der Weltraumforschung auch durch gemeinsame Projekte mit diesen internationalen Partnern Neben bedeutenden eigenen Forschungsmissionen wie den Raumsonden Solar Orbiter und Juice ist die ESA unter anderem an der Internationalen Raumstation und dem James Webb Space Telescope beteiligt den bislang aufwandigsten Raumfahrtprojekten der Menschheit Die von der ESA initiierte Ariane 5 war eine der bislang erfolgreichsten und zuverlassigsten Schwerlastraketen das gemeinsam mit der EU entworfene Galileo Navigationssystem garantiert Europa nach anfanglichen Schwierigkeiten eine Unabhangigkeit vom amerikanischen GPS Seit 2002 verfugt das ESA eigene ESTRACK Netzwerk neben weltweiten Trackingstationen zur Satellitenverfolgung und fur Raketenstarts auch uber drei eigene Deep Space Stationen fur Mondmissionen Missionen an den Lagrangepunkten und interplanetare Raummissionen ausserdem und uber die Technologie fur Raketenstarts und fur kritische Flugmanover wie das Einschwenken in einen Mond oder Planetenorbit Durch die weltweite Verteilung der Stationen konnte eine nahezu luckenlose Himmelsabdeckung erreicht werden Insgesamt entwickelte sich die ESA zu einer Organisation die im Kern mehr auf eigenen Kompetenzen und Bundelungen der Leistungen der Mitgliedsstaaten und der verschiedenen nationalen Raumfahrtagenturen beruht als auf Beitragen nichteuropaischer Weltraumorganisationen Mit Partnern wie Kanada Mexiko und Israel hat die ESA eine zunehmend globale Ausrichtung Infolge von Planungsfehlern technischen Problemen und einem Ruckzug aus der Zusammenarbeit mit Roskosmos verfugt Europa mit Ausnahme eines einzigen Restexemplars der Vega seit dem Herbst 2023 vorerst uber keine einsatzbereite Tragerrakete mehr Daher lasst die ESA Wissenschaftsmissionen und Navigationssatelliten vorlaufig mit Raketen des amerikanischen Unternehmens SpaceX starten 11 12 Standorte Bearbeiten nbsp Europaische Weltraumorganisation Europa nbsp nbsp Kourou CSG nbsp Paris HQ nbsp Noordwijk ESTEC nbsp Darmstadt ESOC nbsp Oberpfaffenhofen Col CC nbsp Frascati ESRIN nbsp Koln EAC nbsp Villafranca del Castillo ESAC nbsp Redu ESEC nbsp Harwell ECSAT nbsp Esrange ESC Nordsee Ostsee Schwarzes Meer Golf vonBiskaya Mittelmeer ATLANTIKHaupteinrichtungen Bearbeiten ESA ist aufgrund einer politischen Entscheidung dezentral organisiert Die heutigen Standorte gehen zum grossten Teil noch auf Einrichtungen der Vorlauferorganisationen zuruck Die Standorte wurden auf die verschiedenen Mitgliedstaaten verteilt und es sollte nicht ein Land alleine das nationale Prestige der ESA und das der Forschung gewonnene Wissen geniessen wahrend die ubrigen zwar Beitrage leisten aber keinen fassbaren Anteil am gemeinsamen Projekt haben Ebenso wird darauf geachtet dass das Personal der ESA Einrichtungen insgesamt multinational aus allen beitragenden Nationen rekrutiert wird ungefahr entsprechend dem Beitragsanteil Die ESA hat als multinationale Organisation einen besonderen steuerrechtlichen Status was bedeutet dass alle Angestellten in allen ESA Einrichtungen nach den gleichen Bedingungen arbeiten unabhangig von ihrer Nationalitat und vom Land in dem sie eingesetzt werden und nicht unterschiedlichen Steuern und Sozialabgaben unterliegen ESA Hauptquartier in Paris Frankreich Europaisches Weltraumforschungs und Technologiezentrum ESTEC in Noordwijk Niederlande Europaisches Raumflugkontrollzentrum ESOC in Darmstadt Deutschland Columbus Kontrollzentrum Col CC in Oberpfaffenhofen Deutschland Europaisches Weltraumforschungsinstitut ESRIN in Frascati Italien Europaisches Astronautenzentrum EAC in Koln Deutschland Europaisches Weltraumastronomiezentrum ESAC in Villafranca del Castillo Villanueva de la Canada Spanien Europaisches Raumfahrtsicherheits und Bildungszentrum ESEC in Redu Belgien Europaisches Zentrum fur Weltraumanwendungen und Telekommunikation ECSAT in Harwell Vereinigtes Konigreich Weltraumzentrum Guayana in Kourou Franzosisch Guayana Esrange ESC bei Kiruna SchwedenDaneben betreibt die ESA Verbindungsburos in Brussel Belgien Moskau Russland und Washington USA sowie einige Bodenstationen ESTRACK und ist am Innovationszentrum ESRIC beteiligt Grunderzentren Bearbeiten Anfang 2023 bestanden folgende ESA Business Incubation Centres ESA Grunderzentren jeweils mit Grundungsjahr und Sitz 13 2004 BIC Noordwijk Niederlande nbsp Niederlande 2005 BIC Lazio in Rom Italien nbsp Italien 2007 BIC Hessen amp Baden Wurttemberg in Darmstadt bzw Reutlingen Deutschland nbsp Deutschland ursprunglich BIC Darmstadt das BIC Baden Wurttemberg kam 2018 hinzu 2009 BIC Bavaria in Oberpfaffenhofen Deutschland nbsp Deutschland 2011 BIC UK in Harwell Vereinigtes Konigreich nbsp Vereinigtes Konigreich 2012 BIC Belgium in Kruibeke Belgien nbsp Belgien die 2012 gegrundeten BICs in Flandern und Wallonien vereinigten sich 2018 zum BIC Belgium 2013 BIC Sud France in Toulouse Frankreich nbsp Frankreich 2014 BIC Barcelona Spanien nbsp Spanien 2014 BIC Portugal in Coimbra Portugal nbsp Portugal 2015 BIC Madrid Region Spanien nbsp Spanien 2015 BIC Sweden in Lulea Schweden nbsp Schweden 2016 BIC Czech Republic in Prag Tschechien nbsp Tschechien 2016 BIC Austria in Graz Osterreich nbsp Osterreich 2016 BIC Ireland in Cork Irland nbsp Irland 2016 BIC Switzerland in Zurich Schweiz nbsp Schweiz 2017 BIC Estonia in Tartu Estland nbsp Estland 2017 BIC Finland in Espoo Finnland nbsp Finnland 2018 BIC Nord France in Brest Frankreich nbsp Frankreich 2018 BIC Hungary in Budapest Ungarn nbsp Ungarn 2018 BIC Norway in Skedsmo Norwegen nbsp Norwegen 2019 BIC Northern Germany in Bremen Deutschland nbsp Deutschland 2020 BIC Denmark in Lyngby Danemark nbsp Danemark 2021 BIC Greece in Maroussi Griechenland nbsp Griechenland 2021 BIC Turin Italien nbsp Italien 2022 BIC North Rhine Westphalia in Aachen Deutschland nbsp Deutschland 2022 BIC Poland in Warschau Polen nbsp Polen 2022 BIC Lithuania in Vilnius Litauen nbsp LitauenDirektoren Bearbeiten nbsp Josef Aschbacher der amtierende Generaldirektor der ESADa sich die Franzosen und Deutschen nach der Grundung uber die Fuhrung nicht einigen konnten wurde der Brite Roy Gibson zum ersten Director General ernannt ESA Generaldirektoren Amtstrager Amtszeit HerkunftsstaatRoy Gibson 1975 1980 Vereinigtes Konigreich nbsp Vereinigtes KonigreichErik Quistgaard 1980 1984 Danemark nbsp DanemarkReimar Lust 1984 1990 Deutschland nbsp DeutschlandJean Marie Luton 1990 1997 Frankreich nbsp FrankreichAntonio Rodota 1997 2003 Italien nbsp ItalienJean Jacques Dordain 2003 2015 Frankreich nbsp FrankreichJohann Dietrich Worner 2015 2021 Deutschland nbsp DeutschlandJosef Aschbacher seit dem 1 Marz 2021 Osterreich nbsp OsterreichMitgliedstaaten und Kooperationspartner Bearbeiten nbsp ESA MitgliedstaatAssoziiertes MitgliedECS PartnerstaatKooperationsvertrag nbsp ESA MitgliedstaatAssoziiertes MitgliedECS PartnerstaatKooperationsvertragMitgliedsstaaten Bearbeiten Staat Beitritt Ratifizierungsdatum Nationale Raumfahrtorganisation AnmerkungenMitgliedstaatenBelgien nbsp Belgien 3 Oktober 1978 BELSPO GrundungsmitgliedDanemark nbsp Danemark 15 September 1977 DTU Space GrundungsmitgliedDeutschland nbsp Deutschland 26 Juli 1977 DLR GrundungsmitgliedEstland nbsp Estland 4 Februar 2015 ESO 14 15 Finnland nbsp Finnland 1 Januar 1995 Wirtschafts und ArbeitsministeriumFrankreich nbsp Frankreich 30 Oktober 1980 CNES GrundungsmitgliedGriechenland nbsp Griechenland 9 Marz 2005 HSA HSCIrland nbsp Irland 10 Dezember 1980 EIItalien nbsp Italien 20 Februar 1978 ASI GrundungsmitgliedLuxemburg nbsp Luxemburg 30 Juni 2005 LuxinnovationNiederlande nbsp Niederlande 6 Februar 1979 NSO GrundungsmitgliedNorwegen nbsp Norwegen 30 Dezember 1986 NOSAOsterreich nbsp Osterreich 30 Dezember 1986 ALRPolen nbsp Polen 19 November 2012 POLSA 16 Portugal nbsp Portugal 14 November 2000 FCTRumanien nbsp Rumanien 22 Dezember 2011 ROSASpanien nbsp Spanien 7 Februar 1979 INTA GrundungsmitgliedSchweden nbsp Schweden 6 April 1976 SNSA GrundungsmitgliedSchweiz nbsp Schweiz 19 November 1976 SSO GrundungsmitgliedTschechien nbsp Tschechien 12 November 2008 VerkehrsministeriumUngarn nbsp Ungarn 24 Februar 2015 HSO 17 Vereinigtes Konigreich nbsp Vereinigtes Konigreich 28 Marz 1978 UKSA GrundungsmitgliedAssoziierte MitgliederLettland nbsp Lettland 27 Juli 2020 Bildungs und Wissenschaftsministerium assoziiertes Mitglied 18 Litauen nbsp Litauen 21 Mai 2021 LSA assoziiertes Mitglied 19 Slowakei nbsp Slowakei 13 Oktober 2022 SSO assoziiertes Mitglied 20 Slowenien nbsp Slowenien 5 Juli 2016 SPACE SI assoziiertes Mitglied 21 Verhaltnis zur Europaischen Union Bearbeiten Eine direkte Verbindung zwischen der Europaischen Union und der ESA besteht nicht die ESA ist nicht die Raumfahrtbehorde der EU Die ESA ist eine eigenstandige Organisation die jedoch uber das Weltraumprogramm der Europaischen Union enge Verbindungen mit der EU unterhalt und von der EU finanziell unterstutzt wird Die Zusammenarbeit von ESA und EU wird durch das EU ESA Rahmenabkommen ESA European Commission Framework Agreement geregelt 22 19 der 22 Mitgliedstaaten der ESA sind gleichzeitig Mitglieder der Europaischen Union Mit den ubrigen 7 EU Mitgliedsstaaten bestehen Kooperationsvereinbarungen 23 Ungeachtet dessen werden im Rahmen der ESA Langzeitprogramme gemeinsame Aktionen mit gemeinsamer Finanzierung durchgefuhrt Ariane Raketen Raumfahre Hermes Weltraumlabor Columbus u a 24 Mittlerweile kennt der Vertrag uber die Arbeitsweise der Europaischen Union AEUV mit den Art 179 190 einen eigenstandigen Politikbereich Forschung technologische Entwicklung und Raumfahrt Seit 2009 besteht mit der neuen Vorschrift des Art 189 AEUV der forschungs wie entwicklungspolitische Auftrag an die Union die Konturen eines Weltraumprogrammes der Europaischen Union auszuarbeiten Hierbei erteilt Art 189 Abs 3 AEUV der Union den Auftrag alle zweckdienlichen Verbindungen zur ESA aufzunehmen In der Durchfuhrung tritt die EU als Kunde auf der Auftrage an ESA vergibt und dafur bezahlt Europaische Kooperationsstaaten ECS Bearbeiten Da der Sprung zwischen Nichtmitgliedschaft und assoziierter Mitgliedschaft fur einige Staaten zu gross war wurde ein neuer Beteiligungsstatus eingefuhrt Staaten mit diesem Status werden als Europaische Kooperationsstaaten ECS bezeichnet und mit dem Plan fur Europaische Kooperationsstaaten PECS haben sie eine Moglichkeit zur engeren Kooperation In dem Funfjahresplan vereinbaren der beteiligte Staat und die ESA die gemeinsamen Projekte Fur die Verhandlungen daruber sind maximal zwolf Monate vorgesehen Die Firmen und Agenturen in diesen Staaten konnen sich daraufhin an Ausschreibungen beteiligen um an Projekten der ESA teilzunehmen Die Teilnehmerstaaten konnen sich bis auf das Basic Technology Research Programme an fast allen Programmen beteiligen Auch ist die Abgabenbelastung geringer als bei einer Vollmitgliedschaft Beteiligte Staaten Bewerberstaat Kooperationsvertrag ECS PECS ESA Mitgliedschaft moglich abBulgarien nbsp Bulgarien 8 April 2015 25 2022 26 Zypern Republik nbsp Zypern August 2009 6 Juli 2016 27 2022 26 Tschechien war von November 2003 bis November 2008 ein ECS Staat Rumanien von Februar 2006 bis Januar 2011 Polen von April 2007 bis September 2012 Ungarn von April 2003 bis Februar 2015 und Estland von November 2009 bis Februar 2015 Mittlerweile sind diese Staaten Vollmitglieder Staaten mit Kooperationsvertrag Bearbeiten Voraussetzung fur eine ECS Mitgliedschaft ist das vorherige Unterzeichnen eines Kooperationsvertrages Dies ist der erste Schritt in Richtung wachsender Kooperation zwischen ESA und dem betreffenden Staat bis hin zur Vollmitgliedschaft Folgende Staaten haben einen Kooperationsvertrag mit der ESA ohne ECS Staaten zu sein Bewerberstaat KooperationsvertragKanada nbsp Kanada 1 Januar 1979 28 Turkei nbsp Turkei Juli 2004Ukraine nbsp Ukraine Januar 2008Israel nbsp Israel Januar 2011 29 Malta nbsp Malta Februar 2012 30 Kroatien nbsp Kroatien 19 Februar 2018 31 Mexiko nbsp Mexiko 14 Februar 2023 32 Abkommen mit der NASA Bearbeiten Die wichtigsten Abkommen bestehen in der Zusammenarbeit zwischen NASA und ESA sie reichen zuruck bis in die Anfange der ESA und der nationalen Weltraumagenturen die heute Teil der ESA sind Es bestehen ausser den zahlreichen gemeinsamen Missionen auch weitere tiefergreifende Abkommen zur gegenseitigen Zusammenarbeit Ein neues Abkommen aus dem Jahr 2021 betrifft eine gemeinsame Uberwachung des Klimawandels 33 Regelmassig leistet ESA Beitrage zu NASA Missionen und umgekehrt Abkommen mit Roskosmos Bearbeiten Es gab ein Kooperations und Partnerschaftsabkommen zwischen der ESA und Roskosmos Angefangen hatte die europaisch russische Kooperation 1990 34 mit Wissenstransfers Ausbildung von Astronauten und der Durchfuhrung von ESA Experimenten bei russischen Missionen So fand z B der erste Aussenbordeinsatz eines ESA Astronauten im Rahmen der Euromir 95 Mission statt In der neuesten Auflage des Rahmenvertrags zwischen der ESA und Roskosmos vom 19 Januar 2005 wurde eine Partnerschaft bei der Entwicklung dem Bau und der Nutzung von Tragerraketen vereinbart 35 Dazu gehorte der Aufbau einer Startplattform fur Sojus Raketen am Centre Spatial Guyanais dem europaischen Weltraumbahnhof in Franzosisch Guayana Die Startrampe war ab 2011 einsatzfahig der letzte Start war am 10 Februar 2022 Mit dem Uberfall Russlands auf die Ukraine endeten alle Raketenstarts und faktisch auch weitgehend die Zusammenarbeit mit Roskosmos Abkommen mit ISRO Bearbeiten Am 30 Juli 2021 unterzeichnete ISRO ein Abkommen mit ESA zur gegenseitigen Unterstutzung in missionskritischen Situationen fur ausgewahlte Weltraummissionen beispielsweise fur die Launch and Early Orbit Phase nach Raketenstarts das Einschwenken in eine Umlaufbahn oder eine Landung auf einem Himmelskorper Das Abkommen unterstutzt den Austausch von Navigationsdaten Unterstutzung im Missionsbetrieb und die Weiterleitung von Daten Das Abkommen kam beziehungsweise kommt beispielsweise bei der Mondmission Chandrayaan 3 und dem Sonnenobservatorium Aditya L1 zum Einsatz und betrifft auch das bemannte Raumfahrtprogramm Gaganyaan Im Gegenzug kann die ESA die Trackingstationen der ISTRAC und die Tiefraumstation des Indian Deep Space Network in Byalalu bei Bangalore fur eigene Missionen nutzen 36 Kooperationen mit den Weltraumorganisationen der Mitgliedsstaaten Bearbeiten Die ESA unterhalt enge Beziehungen mit verschiedenen nationalen Weltraumagenturen der Mitgliedsstaaten Bisher gab es schon fur einzelne Missionen eine Zusammenarbeit Angestrebt wird aber eine bessere Integration und Nutzung von Einrichtungen der nationalen Weltraumagenturen uber die Grenzen hinweg eine verbesserte Ausfallsicherheit durch die Nutzung solcher Einrichtungen als Backup fur das Europaische Raumflugkontrollzentrum ESOC und der Austausch von Erfahrungen aus Forschung Entwicklung und im Einsatz Dieses soll die Stabilitat der Einrichtungen der ESA im Betrieb verstarken und gibt im Gegenzug den nationalen Raumfahrtorganisationen Zugriff auf Ressourcen und Erfahrungen der ESA geben Insgesamt soll damit der Auslastungsgrad aller Ressourcen und damit die Kosteneffizienz verbessert werden Diverse Einrichtungen der ESA werden lokal bereits gemeinsam mit den nationalen Raumfahrtorganisationen betrieben Es besteht beispielsweise seit 2018 eine Kooperation mit dem DLR zur Nutzung von dessen GSOC Kontrollzentrum in Oberpfaffenhofen 37 und mit der franzosischen Raumfahrtagentur CNES in Toulouse Frankreichs Rolle Bearbeiten Die ESA hat den Hauptsitz in Paris das unterstreicht eine fuhrende Rolle Frankreichs Frankreich bezahlt den zweithochsten Beitrag am ESA Budget Starke nationale Weltraumagentur CNES mit dem grossten Budget unter allen ESA Weltraumagenturen Hauptstandort der Entwicklung und des Betriebs der Ariane Raketen einschliesslich der Triebwerksentwicklung Betrieb des Weltraumbahnhofs in Kourou auf franzosischem Terrain Entwicklung von SatellitenbussenDeutschlands Rolle Bearbeiten nbsp Das Tauchbecken im EAC in Koln fur Schwerelosigkeitstrainings der ESADeutschland ist grosster Beitragszahler Die Europaische Weltraumorganisation ist in Deutschland mit drei Standorten vertreten Das Europaische Raumflugkontrollzentrum ESOC in Darmstadt ist seit 1967 fur den Betrieb samtlicher ESA Satelliten und fur das dazu notwendige weltweite Netz der ESTRACK Bodenstationen verantwortlich Es hat auch die Kontrolle bei Raketenstarts und unterstutzt Deep Space Missionen mit Antennenstationen Das Europaische Astronautenzentrum EAC in Koln ist ein Kompetenzzentrum zur Auswahl Ausbildung medizinischen Betreuung und Uberwachung von Astronauten Zudem betreut es Astronauten und deren Angehorige wahrend der Vorbereitung und Durchfuhrung der Weltraummissionen Das Columbus Kontrollzentrum Col CC der ESA unterstutzt das europaische Columbus Labor als integralen Bestandteil der ISS Das Col CC befindet sich auf dem Gelande des Deutschen Zentrums fur Luft und Raumfahrt DLR in Oberpfaffenhofen bei Munchen In diesem Zusammenhang vertritt das Deutsche Zentrum fur Luft und Raumfahrt DLR die Interessen der Bundesrepublik Deutschland bei der ESA Das Institut fur Raumfahrtantriebe der DLR in Lampoldshausen testet im Auftrag der ESA Raketentriebwerke Italiens Rolle Bearbeiten Italien brachte die Expertise in der Entwicklung von Raketen und Satelliten bei der Grundung der ESA ein Italien war die vierte Nation nach den USA der Sowjetunion und Kanada die einen Satelliten ins All brachte Entwicklung der leichten Vega Tragerraketen Europaisches Weltraumforschungsinstitut ESRIN in Frascati nahe Rom Entwicklung und Bau des ISS Moduls HarmonyKooperationen mit Universitaten Bearbeiten Die Europaische Weltraumorganisation richtete mit mehreren Universitaten gemeinsame Forschungslabore namens ESA Lab ein ESA Labs existieren an folgenden Universitaten Stand 2019 ohne Anspruch auf Vollstandigkeit Technische Universitat Darmstadt 38 Ecole des hautes etudes commerciales de Paris HEC Paris 39 Universite de recherche Paris Sciences et Lettres 40 University of Central Lancashire 41 Ministerrat BearbeitenOberstes Gremium ist der ESA Ministerrat Alle drei Jahre fruher alle zwei Jahre halt er eine Ministerkonferenz ab an der alle Mitglieder und Partner der ESA teilnehmen Der Ministerrat hat das letzte Wort bei Beschluss und Finanzierung der Projekte Die Konferenz tagt jeweils in einer Stadt eines Mitgliedstaates Es werden zukunftige Projekte und deren finanzielle Mittel beschlossen und sofern ein Antrag vorliegt uber die Aufnahme neuer Partner und Mitglieder entschieden Im November 2012 fand die Konferenz in Neapel statt dort wurde unter anderem die Finanzierung der Entwurfsstudien der Ariane 6 genehmigt 42 In Luxemburg wurde am 2 Dezember 2014 getagt Hier wurde insbesondere der Bau der Ariane 6 beschlossen 43 Am 1 und 2 Dezember 2016 traf sich der Ministerrat in Luzern Die weitere Finanzierung der ISS bis 2024 und von ExoMars wurde festgesetzt 44 Erstmals im dreijahrigen Rhythmus fand die Konferenz am 27 und 28 November 2019 in Sevilla statt Dort wurde unter anderem die Finanzierung der Ariane 6 sowie die Beteiligung an der Mondorbitstation LOP G beschlossen 45 Die letzte Ministerratskonferenz fand am 22 und 23 November 2022 in Paris statt 46 In einer Zeit hoher Inflation stockte sie das nominelle ESA Budget um 17 auf 47 Es wurde auch uber Projekte fur Kleinraketen beraten die in Zukunft fur den Start von Cubesats und anderen Kleinsatelliten eine wichtige Rolle spielen konnten 48 Bei dieser Ministerratskonferenz war Vizekanzler und Minister Robert Habeck anwesend und Deutschland ubernahm von Frankreich den Vorsitz bis zur nachsten Ministerratskonferenz Wahrend der Konferenz wurden 17 neue Astronauten vorgestellt Finanzierung BearbeitenDie ESA finanziert sich aus dem Staatshaushalt der Mitgliedstaaten Die Anteile der einzelnen Staaten richten sich nach dem Bruttoinlandsprodukt des jeweiligen Staates Es wird dabei unterschieden zwischen obligatorischen Tatigkeiten an denen sich alle Mitgliedstaaten beteiligen mussen sowie einer Reihe fakultativer Programme bei denen es den einzelnen Staaten freigestellt ist ob und in welchem Umfang sie sich beteiligen mochten Im Gegensatz zum Ausschreibungswesen der EU richtet sich die Vergabe der ESA Auftrage an die Industrie gemass dem Geo Return Abkommen nach dem Finanzierungsanteil des zugehorigen Mitgliedstaates Aufgrund der Convention for the establishment of a European Space Agency 49 einem Vertrag zwischen der ESA und jedem Mitgliedsstaat gelten wie auch mit der NATO oder der OECD einige rechtliche Sonderregelungen Unter anderem sind samtliche Einkunfte der ESA und den zugehorigen Mitarbeitern von der Besteuerung und den Sozialversicherungssystemen der jeweiligen Mitgliedsstaaten ausgenommen Aus diesem Grund besteht eine interne Steuer fur ESA Mitarbeiter 50 Fur Mitarbeiter wird eine eigene Kranken Unfall und Berufsunfahigkeitsversicherung sowie eine Pensionskasse gewahrleistet 51 Um die internationale Arbeit zu erleichtern ist der Transport von Gutern der ESA vom Zoll der Einfuhrumsatzsteuer und sonstigen Transportbeschrankungen des jeweiligen Mitgliedsstaates ausgenommen Auch der Kauf von Gutern die fur die Arbeiten der ESA notwendig sind ist von der Umsatzsteuer befreit Budget fur ESA Aktivitaten und Programme in Mio Euro Jahr 2012 2013 52 2014 53 2015 54 2016 55 2017 56 2018 57 2019 58 2020 59 2021 60 2022 61 2023 2 Mitgliedstaaten Mio Anteil Mio Anteil Mio Anteil Mio Anteil Mio Anteil Mio Anteil Mio Anteil Mio Anteil Mio Anteil Mio Anteil Mio Anteil Mio AnteilOsterreich nbsp Osterreich 52 2 1 8 50 1 1 6 50 2 1 5 51 5 1 6 47 6 1 3 47 1 1 2 47 4 1 2 57 0 1 4 51 2 1 0 54 8 1 2 49 8 1 0 65 5 1 3 Belgien nbsp Belgien 169 8 5 8 187 7 6 0 188 6 5 6 189 5 5 8 188 9 5 0 206 0 5 5 203 4 5 1 191 4 4 6 210 0 4 3 255 8 5 6 238 7 5 0 260 0 5 3 Tschechien nbsp Tschechien 11 5 0 4 13 7 0 4 13 9 0 4 14 2 0 4 15 6 0 4 32 7 0 9 32 5 0 8 33 1 0 8 44 7 0 9 43 0 0 9 45 4 0 9 49 2 1 0 Danemark nbsp Danemark 27 8 0 9 25 7 0 8 23 4 0 7 26 8 0 8 29 5 0 8 30 5 0 8 31 6 0 8 31 5 0 8 33 8 0 7 33 0 0 7 33 8 0 7 35 1 0 7 Estland nbsp Estland 0 9 0 0 2 5 0 1 2 6 0 1 2 7 0 1 3 7 0 1 2 7 0 1 2 0 0 0 6 9 0 1 Finnland nbsp Finnland 19 4 0 7 19 5 0 6 19 9 0 6 19 6 0 6 21 6 0 6 19 4 0 5 19 4 0 5 19 5 0 5 27 4 0 6 27 5 0 6 28 7 0 6 39 0 0 8 Frankreich nbsp Frankreich 751 4 25 6 747 5 24 0 754 6 22 6 718 2 22 2 844 5 22 6 855 9 22 7 961 2 24 2 1 174 4 28 1 1 311 7 26 9 1 065 8 23 4 1 178 2 24 5 1 000 9 20 4 Deutschland nbsp Deutschland 713 8 24 3 772 7 24 8 765 7 22 9 797 4 24 6 872 6 23 3 858 4 22 7 920 7 23 1 927 1 22 2 981 7 20 1 968 6 21 3 1 017 5 21 1 1 046 8 21 4 Griechenland nbsp Griechenland 8 6 0 3 15 1 0 5 14 5 0 4 12 1 0 4 11 9 0 3 14 6 0 4 10 5 0 3 10 5 0 3 20 6 0 4 19 9 0 4 20 0 0 4 21 0 0 4 Ungarn nbsp Ungarn 5 0 0 1 6 2 0 2 6 2 0 2 5 2 0 1 11 7 0 2 16 8 0 4 21 2 0 4 24 7 0 5 Irland nbsp Irland 15 6 0 5 17 3 0 6 18 4 0 6 18 0 0 6 23 3 0 6 17 8 0 5 17 4 0 4 19 5 0 5 24 8 0 5 18 8 0 4 22 9 0 5 21 4 0 4 Italien nbsp Italien 350 5 12 0 400 0 12 9 350 0 10 5 329 9 10 2 512 0 13 7 550 0 14 6 470 0 11 8 420 2 10 1 665 8 13 7 589 9 13 0 680 2 14 1 580 1 11 8 Luxemburg nbsp Luxemburg 15 0 0 5 15 0 0 5 18 3 0 5 23 0 0 7 22 0 0 6 22 3 0 6 26 6 0 7 29 9 0 7 29 9 0 6 46 9 1 0 47 5 1 0 42 0 0 9 Niederlande nbsp Niederlande 60 3 2 1 79 5 2 6 125 1 3 7 74 7 2 3 102 6 2 7 72 0 1 9 91 1 2 3 77 7 1 9 100 3 2 1 87 9 1 9 99 6 2 1 95 6 2 0 Norwegen nbsp Norwegen 63 1 2 2 56 3 1 8 57 1 1 7 59 8 1 8 59 6 1 6 63 5 1 7 64 0 1 6 64 4 1 5 86 3 1 8 83 2 1 8 71 8 1 5 75 4 1 5 Polen nbsp Polen 36 4 1 2 28 9 0 9 28 7 0 9 30 0 0 9 29 9 0 8 34 6 0 9 34 6 0 9 34 6 0 8 38 4 0 8 39 0 0 9 44 8 0 9 44 7 0 9 Portugal nbsp Portugal 15 8 0 5 16 1 0 5 16 3 0 5 16 7 0 5 16 0 0 4 17 0 0 5 18 2 0 5 18 0 0 4 21 0 0 4 28 0 0 6 25 2 0 5 30 8 0 6 Rumanien nbsp Rumanien 7 6 0 3 16 0 0 5 22 5 0 7 25 4 0 8 26 1 0 7 30 0 0 8 42 6 1 1 45 4 1 1 34 3 0 7 43 0 0 9 39 4 0 8 56 4 1 2 Spanien nbsp Spanien 184 0 6 3 149 6 4 8 139 2 4 2 131 7 4 1 152 0 4 1 151 2 4 0 204 9 5 2 201 8 4 8 249 5 5 1 223 6 4 9 220 7 4 6 285 7 5 8 Schweden nbsp Schweden 65 3 2 2 75 0 2 4 94 6 2 8 80 3 2 5 73 9 2 0 72 3 1 9 72 4 1 8 74 4 1 8 83 2 1 7 80 0 1 8 75 0 1 6 84 0 1 7 Schweiz nbsp Schweiz 105 6 3 6 108 3 3 5 126 5 3 8 134 9 4 2 146 4 3 9 145 1 3 8 149 4 3 8 158 4 3 8 167 0 3 4 172 6 3 8 174 7 3 6 184 5 3 8 Vereinigtes Konigreich nbsp Vereinigtes Konigreich 240 0 8 2 300 0 9 6 270 0 8 1 322 3 9 9 324 8 8 7 300 0 7 9 334 8 8 4 369 6 8 8 464 3 9 5 418 8 9 2 437 9 9 1 609 6 12 4 Kanada nbsp Kanada 18 7 0 6 15 5 0 5 19 5 0 6 15 5 0 5 13 2 0 4 13 1 0 3 19 7 0 5 11 8 0 3 28 0 0 6 24 9 0 5 16 9 0 4 19 0 0 4 Slowenien nbsp Slowenien 3 4 0 1 2 7 0 1 2 4 0 1 3 2 0 1 3 1 0 1 2 7 0 1 3 4 0 1 Lettland nbsp Lettland 0 3 0 0 1 1 0 0 1 1 0 0 Litauen nbsp Litauen 3 0 0 1 1 8 0 0 Slowakei nbsp Slowakei 3 0 0 1 Sonstige Ertrage 222 1 6 7 149 8 4 6 204 4 5 5 209 8 5 6 194 5 4 9 199 6 4 8 181 3 3 7 197 6 4 3 216 1 4 5 209 5 4 3 ESA gesamt 2 932 4 3 109 5 3 339 3 3 241 2 3 740 0 3 780 0 3 980 0 4 180 0 4 870 0 4 550 0 4 814 8 4 900 0Budget fur Programme anderer Institutionen in Mio Euro Jahr 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023Mio Anteil Mio Anteil Mio Anteil Mio Anteil Mio Anteil Mio Anteil Mio Anteil Mio Anteil Mio Anteil Mio Anteil Mio Anteil Mio AnteilEuropaische Union nbsp Europaische Union 867 7 77 5 911 1 77 7 623 9 81 8 1 030 5 86 5 1 324 8 87 8 1 697 9 86 1 1 314 9 80 9 1 249 7 81 3 1 536 4 84 9 1 687 4 87 0 2 030 6 79 6 1 714 6 71 6 EUMETSAT ECS Staaten 5 8 0 5 4 6 0 4 75 0 9 8 122 4 10 3 147 9 9 8 182 7 9 3 221 1 13 6 187 2 12 2 200 4 11 1 194 7 10 0 171 6 6 7 127 4 5 3 Sonstige Ertrage 246 5 22 0 256 8 21 9 63 8 8 4 38 8 3 3 35 6 2 4 90 7 4 6 88 5 5 4 99 5 6 5 73 2 4 0 57 9 3 0 350 4 13 7 551 0 23 1 Gesamt 1 120 0 1 172 5 762 7 1 191 7 1 510 0 1 970 0 1 620 0 1 540 0 1 810 0 1 940 0 2 552 6 2 395 4Budgetanteile nach Bereich Jahr 2016 62 2017 63 2018 64 2019 65 2020 66 2021 67 2022 68 2023 69 Wissenschaftsprogramm 9 7 8 9 9 2 9 2 8 1 8 6 8 1 8 4 bemannte Raumfahrt Mikrogravitation und robotische Erkundung 1 11 0 13 1 12 0 9 7 10 4 13 0 12 5 Telekommunikation und integrierte Anwendungen 6 8 5 6 4 9 6 8 7 0 6 7 7 2 8 7 Erdbeobachtung 30 5 26 9 26 0 24 3 23 0 22 2 22 5 25 0 Navigation 11 6 17 6 14 0 13 1 16 5 18 9 21 4 16 0 Weltraumsicherheit 0 2 0 3 0 4 0 5 1 2 2 5 1 6 3 2 Technologie 1 9 2 0 3 2 2 1 3 2 3 4 3 1 3 1 Raumtransport 20 0 18 9 19 8 22 5 23 0 18 1 14 1 12 6 grundlegende Aktivitaten 4 4 4 1 4 2 4 2 3 8 4 2 4 1 4 3 Prodex Kooperationsprogramm 1 0 8 1 2 1 2 0 9 1 0 0 9 0 7 Kommerzialisierung 1 2 allgemeines Budget 4 1 3 9 3 9 4 1 3 5 4 0 3 9 4 3 Kooperationsstaaten 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 lt 0 1 lt 0 1 lt 0 1 1 andere Bereichsstruktur bis 2016Projekte und Aktivitaten BearbeitenDie ESA betreibt und unterstutzt eine Vielzahl von Projekten und Aktivitaten Diese werden teilweise in eigener Tragerschaft und teilweise in Kooperation mit anderen Raumfahrtagenturen durchgefuhrt zudem in Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten und mit der europaischen Raumfahrtindustrie ESA Programme und Saulen Bearbeiten Die laufenden Projekte der ESA fallen in die Zustandigkeit verschiedener Programme und Bereiche die jeweils uber ein eigenes Budget verfugen Dies sind mit Stand 2023 70 69 Weltraumwissenschaft hierzu zahlen beispielsweise Raumsonden und Weltraumteleskope bemannte und robotische Erkundung und Experimente in der Mikrogravitation Erdbeobachtung Telekommunikation Kommunikationssatelliten und integrierte Anwendungen Satellitennavigation Galileo Weltraumsicherheit vormals SSA Programm Raumtransport vor allem die Entwicklung von Tragerraketen Prodex Programm PROgramme de Developpement d Experiences scientifiques Koordination der Beteiligung von Instituten und Industrie an ESA Experimenten 71 Kommerzialisierung seit 2023 Kooperationsstaaten Programm Technologie Technologiezentren Laboratorien Entwicklung und Testeinrichtungen usw deren Dienste von verschiedenen Programmen genutzt werden BetriebIm Jahr 2018 schlug der damalige ESA Direktor Jan Worner vor die ESA Aktivitaten ab etwa 2020 um vier Saulen herum auszutragen 72 Diese vier Saulen bzw Sparten sind eine vereinfachte zusammenfassende Darstellung der meisten ESA Programme und Bereiche Seit Herbst 2019 bilden sie die Grundlage der Aussendarstellung auf der ESA Website und sind dort wie folgt farblich markiert 70 Science amp Exploration Wissenschaft amp Erkundung bestehend aus Weltraumwissenschaft und bemannter und robotischer Erkundung 73 Space Safety Weltraumsicherheit siehe Space Safety anfangs Safety amp Security genannt 74 bestehend aus den Bereichen Planetare Verteidigung Weltraummull und Mullbeseitigung Weltraumwetter Sicherheitsanwendungen Safety amp Security Applications und Informationssicherheit Cyber resilience 75 Applications Anwendungen bestehend aus den Bereichen Erdbeobachtung Telekommunikation Satellitennavigation und Technologietransfer Downstream 76 Enabling amp Support bestehend aus Technologie Building missions Raumtransport und Betrieb Operations 77 Alle sonstigen Aktivitaten und Veroffentlichungen die sich keiner Saule zuordnen lassen beispielsweise das Prodex und das Kooperationsstaatenprogramm sind ebenso wie viele historische Projekte mit dem Etikett Agency versehen Die Struktur und Farbgebung der nachfolgenden Abschnitte orientiert sich an diesem Saulenmodell weicht jedoch in drei Punkten von der ESA Darstellung ab Der Bereich Science amp Exploration ist in bemannte und unbemannte Raumfahrt unterteilt um einen Uberblick uber die bemannte europaische Raumfahrt zu geben Die ESA fasst hingegen die bemannte Raumfahrt mit unbemannten Landesonden und Mikrogravitationsexperimenten zusammen entsprechend ihrer organisatorischen und finanziellen Struktur Alle historischen Missionen sind den heutigen Programmen und Saulenfarben zugeordnet der Bereich Agency entfallt Die Forschungssatelliten Proba 3 und Proba V CC sind unter der Weltraumforschung aufgefuhrt wahrend die ESA ihn wegen seiner Technologieerprobungsfunktion primar der Sparte Enabling amp Support zuschreibt Unbemannte Weltraumforschung Bearbeiten Die unbemannte Erforschung des Weltraums ist heute Teil der ESA Sparte Science amp Exploration Wissenschaft amp Erkundung in der die Programme Space Science Weltraumwissenschaft und Human and Robotic Exploration bemannte und unbemannte Erkundung zusammengefasst sind 73 Die Beteiligung an den Wissenschaftsmissionen ist fur die ESA Mitglieder verpflichtend bei den anderen Bereichen erfolgt die Beteiligung freiwillig Zu den unbemannten Weltraumforschungsprojekten der ESA zahlen Entwicklung und Betrieb von Raumsonden und Weltraumteleskope wie Solar Orbiter JUICE CHEOPS BepiColombo und Gaia Auch an den Teleskopprojekten Hubble und Webb ist die ESA beteiligt Die Langzeitplanungen der ESA fur den Forschungsbereich wurden in aufeinanderfolgenden Rahmenprogrammen entwickelt Mitte der 1980er Jahre wurde zunachst der Plan Horizon 2000 definiert der Mitte der 1990er Jahre durch Horizon 2000 Plus aktualisiert wurde Im Rahmen des darauf folgenden Prozesses Cosmic Vision wurde der seitdem gultige Plan Cosmic Vision 2015 2025 entwickelt 78 mit den ubergreifenden Fragen Was sind die Bedingungen fur die Entstehung von Planeten und das Aufkommen des Lebens Wie funktioniert das Sonnensystem Was sind die grundlegenden physikalischen Gesetze des Universums Wie entstand das Universum und woraus besteht es Unter Robotic Exploration werden Missionen mit Rovern und ferngesteuerten oder autonome Robotern verstanden beispielsweise zur Gewinnung von Probenmaterial auf der Oberflache von anderen Himmelskorpern 79 Hierzu zahlen die Titan Sonde Huygens und die zuruckgestellte Exomars Rover Mission Missionsklassen Bearbeiten ESA startet regelmassig neue wissenschaftliche Missionen dabei werden entsprechen Missionen anhand eindeutiger Kriterien in verschiedene Klassen eingeteilt 80 Large Class Missionen L class sind technologisch fuhrende Missionen unter alleiniger Leitung und Verantwortung der ESA die ungefahr alle zehn Jahre gestartet werden sollen Der Kostenrahmen betragt ungefahr 900 Millionen Euro je Mission Die bisher ausgewahlten L Klasse Missionen sind JUICE L1 ATHENA L2 and LISA L3 Medium Class Missionen M class konnen unter der Fuhrerschaft der ESA oder gemeinsam mit anderen Partnern durchgefuhrt werden Diese Missionen sind in ihrer Gestaltung flexibler Es sollen ungefahr zwei M Klasse Missionen in einem Jahrzehnt gestartet werden Der Kostenrahmen betragt ungefahr 500 Million Euro pro Mission Die gegenwartig verfolgten M Klasse Missionen sind Solar Orbiter M1 Euclid M2 PLATO M3 ARIEL M4 und EnVision M5 Small Class Missionen S class sind ein neues Konzept das Raumfahrtagenturen der Mitgliedsstaaten eine fuhrende Rolle erlaubt Das Budget ist auf 50 Millionen Euro beschrankt und Missionen der S Klasse sollen ungefahr alle vier Jahre starten Die erste vorgesehene S Klasse Mission ist Cheops Fast Class Missionen F class sollen bekannte Technologie fur neue Aufgaben anwenden und eine kurze Entwicklungszeit haben F Klasse Missionen sollen neben den M Klasse Missionen gestartet werden Die erste F Klasse Mission ist Comet Interceptor die letzte genehmigte Mission ist Arrakhis Missions of Opportunity Diese Missionen sind nicht lange vorgeplant sondern erlauben der ESA sich bei Gelegenheit kurzfristig an Missionen anderer Weltraumagenturen zu beteiligen Beteiligungen dieser Art gibt es fur Hinode IRIS Proba 3 XRISM Einstein Probe MMX Nancy Grace Roman Space Telescope und Solar C Auch die Microscope Mission unter der Fuhrung der CNES war eine solche Mission Das maximale Budget fur diese Missionen ist jeweils auf 50 Millionen Euro begrenzt und der wissenschaftliche Nutzen fur Wissenschaftler der ESA Mitgliedsstaaten muss von Anfang an feststehen Insbesondere muss durch die Teilnahme Zugang zu wissenschaftlichen Daten ermoglicht werden die sonst nicht erreichbar waren Auswahl und Umsetzungsprozess Bearbeiten Alle wissenschaftliche Projekte der ESA durchlaufen einen vorgegebenen Auswahl und Umsetzungsprozess In den 2010er Jahren beschrieb das Wissenschaftsdirektorat der ESA diesen Prozess in vier Phasen 81 Ideenfindung Call for Ideas Wahrend dieser Phase wird die wissenschaftliche Gemeinschaft um Missionsvorschlage gebeten Diese Vorschlage werden durch Peer Review Kommissionen gepruft und es werden Empfehlungen gegeben welche Vorschlage die nachste Phase erreichen sollen Einschatzungsphase Assessment Phase Nun werden maximal vier Missionen vom Science Programme Committee SPC ausgewahlt Das jeweilige Missionsteam entwirft zusammen mit ESA Ingenieuren die Nutzlast Dabei soll der wissenschaftliche Wert und die technische Realisierbarkeit der Mission gezeigt werden Eine der vier Missionen wird dann vom Space Science Advisory Committee SSAC fur die nachste Phase ausgewahlt Definitionsphase Hier sollen die Kosten und der Zeitplan fur die Mission geplant werden Am Ende wird der Vertragspartner der mit dem Bau der Instrumente und anderer Komponenten betraut wird ausgewahlt Entwicklungsphase In dieser Phase wird das Programm zusammen mit dem ausgewahlten Industriepartner entwickelt und verwirklicht Seit der Auflage von Cosmic Vision wird der Prozess in zehn Schritten dargestellt 82 Die ESA veroffentlicht einen Aufruf zur Abgabe von Missionsvorschlagen Call for Missions Proposal der die Rahmenbedingungen fur eine neue Mission beschreibt einschliesslich der verfugbaren Finanzmittel und des erwarteten Startdatums Die Wissenschaftsgemeinschaft reicht Missionsvorschlage ein Die ESA pruft diese Vorschlage auf ihre Machbarkeit Machbare Vorschlage werden in einem Peer Review Prozess beurteilt unter anderem durch das Space Science Advisory Committee SSAC der ESA Einer oder mehrere Missionskandidaten werden ausgewahlt und es finden erste Machbarkeitsstudien statt Phase 0 Neben den vorschlagenden Wissenschaftlern werden hierbei auch schon Industriepartner mit einbezogen Nach einem weitere Peer Review und einem wissenschaftlichen Review durch das SSAC Phase A wahlt das SPC die zu realisierende Mission aus In einer detaillierten Studienphase wird zusammen mit Industriepartnern die technische und programmatische Machbarkeit gepruft Phase B1 Das SPC nimmt die Mission zur Realisierung an Das Weltraum und Bodensegment der Mission wird entwickelt Phase B2 C und D 83 Das Raumfahrzeug wird gestartet Das Raumfahrzeug wird betrieben und liefert Daten Die Schritte 4 und 5 entsprechen der Einschatzungsphase des Vier Phasen Modells die Schritte 6 und 7 der Definitionsphase Abgeschlossene Forschungsprojekte Bearbeiten Diese Missionen haben ihre aktive Phase abgeschlossen in der sie Daten gesammelt haben Alle Missionsdaten wurden langfristig archiviert um auch kunftigen Generationen von Forschern zur Verfugung zu stehen Abgeschlossene Forschungsprojekte Betriebszeit Bezeichnung Beschreibung1975 1982 COS B Erste Mission der ESA Untersuchung von Gamma Strahlungsquellen 1977 1987 ISEE 2 Programm aus drei Raumflugkorpern zur Erforschung der Wechselwirkungen des Sonnenwindes mit der Magnetosphare der Erde ISEE 1 und 3 waren NASA Satelliten ISEE 3 wurde nach der Primarmission als Kometensonde ICE genutzt 1978 1996 IUE Weltraumteleskop im Bereich Ultraviolettstrahlung die durch die Atmosphare absorbiert wird 1978 1985 GEOS 2 Messungen der Erdmagnetosphare aus einer geostationaren Umlaufbahn Ersatz fur den durch einen Raketenfehlstart verloren gegangenen Satelliten GEOS 1 1983 1986 EXOSAT Erste Mission der ESA die Rontgenquellen im Weltall untersuchte 1983 2009 Spacelab Das wiederverwendbare Weltraumlabor Spacelab wurde zusammen mit dem Space Shuttle insgesamt 22 Mal eingesetzt die Palettenmodule noch bis zum Ende des Shuttle Programms 1985 1992 Giotto Erste Tiefraummission der ESA zum Halleyschen Kometen und dem Kometen Grigg Skjellerup Giotto fand erstmals Spuren von organischem Material auf einem Kometen 1989 1993 Hipparcos Astrometriesatellit kartographierte etwa 100 000 Sterne mit sehr hoher und mehr als 2 5 Millionen Sterne mit niedrigerer Prazision 1990 2009 Ulysses Sonde die als erste uber die Sonnenpole flog Lieferte Erkenntnisse uber das Magnetfeld der Sonne und den Sonnenwind war bis dahin die langlebigste ESA Mission ESA und NASA in Europa gebaut 1992 1993 Eureca Europas freifliegende Plattform war der erste wiederverwendbare Satellit der ESA und fuhrte Mikrogravitationsexperimente und vieles mehr aus Eureca wurde von einem Space Shuttle ausgesetzt und von einem anderen wieder eingefangen 1995 1998 ISO Weltraumteleskop im Infrarotbereich1997 2005 Huygens Im Januar 2005 landete die Sonde Huygens auf dem grossten Saturn Mond Titan fotografierte die Oberflache und fuhrte chemische Analysen durch Huygens ist damit die erste Sonde die auf einem Mond eines anderen Planeten landete Beitrag der ESA zur NASA ASI Mission Cassini 2003 2006 SMART 1 Erste ESA Mission zum Mond die die chemische Zusammensetzung der Oberflache bestimmen sollte Dabei wurde das PPS 1350 als Ionenantrieb erfolgreich getestet Am 3 September 2006 planmassiger Aufschlag auf dem Mond 2003 2008 Double Star Diese Mission der ESA und der chinesischen CNSA untersuchte ahnlich den Cluster II Satelliten mit zwei gemeinsam arbeitenden Satelliten die Effekte der Sonne auf das Klima 2005 2014 Venus Express Raumsonde die nach dem Muster des Mars Express die Venus untersuchte 2007 2009 Chang e 1 Ein Mondmission der chinesischen Raumfahrtbehorde CNSA die in der Startphase LEOP beim Verlassen der Erdumlaufbahn und beim Einschwenken in den Mondorbit mit Trackingstationen und den Deep Space Antennen der ESA unterstutzt wurde 2008 2009 Chandrayaan 1 Eine Mission der ISRO einige der Instrumente wurde von der ESA und europaischen Partnern bereitgestellt ausserdem Unterstutzung in kritischen Phasen 2009 2013 Herschel Infrarot Weltraumteleskop das im zweiten Lagrange Punkt die Entstehung von Sternen und Galaxien beobachtete 2009 2013 Planck Das Planck Weltraumteleskop mass die kosmische Hintergrundstrahlung mit hoher Genauigkeit Damit wurden Ruckschlusse auf den Urknall gezogen 2006 2014 COROT Dieses Weltraumteleskop der CNES mit Beteiligung der ESA suchte nach Gasplaneten Hot Jupiters und erdahnlichen Planeten ausserhalb des Sonnensystems 2004 2016 Rosetta Die Sonde flog zum Kometen Tschurjumow Gerassimenko und setzte im November 2014 ein Landegerat ab letzteres wurde unter deutsch franzosischer Leitung betrieben Am 30 September 2016 planmassiger Aufprall auf dem Kometen 2015 2017 LISA Pathfinder LISA Pathfinder ehem SMART 2 war ein Satellit zur Erprobung der Technologien fur die angestrebte LISA Mission Getestet wurde die Erkennung von Gravitationswellen Formationsfluge und Interferenzmessungen 2016 Schiaparelli Eine Landesonde der infolge einer Fehlfunktion hart auf der Marsoberflache aufschlug und dabei zerstort wurde Laufende Forschungsprojekte Bearbeiten Diese Projekte befinden sich in der aktiven Phase in der Daten gewonnen werden nbsp Mars Express nbsp Modell von Gaia nbsp Kunstlerische Darstellung von JUICE uber GanymedAktive Forschungsprojekte Startjahr Bezeichnung Beschreibung1990 Hubble Weltraumteleskop Teleskop im optischen UV und IR Bereich eine der langlebigsten und erfolgreichsten ESA Missionen Zu diesem uberwiegend von der NASA getragenen Projekt steuerte die ESA unter anderem dessen hochauflosende Teleobjektivkamera bei 1995 SOHO Sonnen und Heliospharenobservatorium gemeinsam mit der NASA Hat Entdeckungen uber das Innere und die Atmosphare der Sonne gemacht und uberwacht permanent Sonnensturme Geplant war der Einsatz fur zwei Jahre daraus wurde eine der langsten laufenden Missionen der ESA und NASA Ca 2025 wird das Ende durch Treibstoffmangel erwartet 1999 XMM Newton Weltraumobservatorium mit drei Wolters Teleskopen fur die Rontgenastronomie 2000 Cluster II Vier im Verbund betriebene Satelliten diese vermitteln ein dreidimensionales Bild von Kollisionen zwischen dem Sonnenwind und dem Magnetfeld der Erde und von den damit verbundenen magnetischen Sturmen im Weltraum ESA und NASA in Europa gebaut 2002 Integral Erstes Weltraumteleskop das Objekte sowohl im sichtbaren Gammastrahlen als auch Rontgen Bereich beobachten kann Eines der Hauptziele ist die Erforschung von Gamma Bursts 2003 Mars Express Marsorbiter erste europaische Marssonde Besitzt neben einer hochauflosenden Stereokamera ein Fourier Spektrometer zur Suche von Wasservorkommen ESA plus Landegerat unter britischer Leitung 2013 Gaia Astrometrische Durchmusterung misst hochprazise Positionen Magnituden Bewegung Farben und Spektren von 2 5 Milliarden Himmelsobjekten Die Mission wurde zuletzt bis ca 2025 verlangert Mehrere Kataloge wurden veroffentlicht der endgultige Katalog wird drei Jahre nach Missionsende erwartet 2016 ExoMars Trace Gas Orbiter Mission zur Erforschung der Marsatmosphare innerhalb des ExoMars Projekts Der Lander Schiaparelli ging beim Landeversuch verloren ExoMars dient als Relaisstation fur diverse Marsmissionen auch anderer Weltraumagenturen 2018 BepiColombo Gemeinsame ESA JAXA Mission soll den Planeten Merkur kartographieren und dessen Magnetosphare genau untersuchen 84 Geplantes Einschwenken in den Merkurorbit im Dezember 2025 2019 CHEOPS Ein Weltraumteleskop das die Haupteigenschaften bereits entdeckter Exoplaneten feststellen soll 2020 Solar Orbiter Der Solar Orbiter soll der Sonne bis auf 45 Sonnenradien nahekommen und dabei Aufnahmen der Sonnenatmosphare mit einer Auflosung von 100 km pro Pixel liefern Auch die Polarregionen der Sonne die von der Erde nicht sichtbar sind sollen studiert werden 2021 James Webb Space Telescope Dieses bislang grosste und aufwandigste Weltraumteleskop wurde von der NASA in Zusammenarbeit mit der ESA und CSA als Nachfolger des Hubble Teleskops entwickelt 2023 JUICE Mission zu den Jupitermonden Europa Kallisto und Ganymed Juice soll nach zwei Vorbeiflugen an Europa und einem an Kallisto in einen Orbit um Ganymed eintreten Forschungsprojekte in Entwicklung und Bau Bearbeiten Die folgenden Science amp Exploration Projekte haben die Assessment Phase Einschatzungsphase durchlaufen und sollen verwirklicht werden In der Entwicklung befindliche Forschungsprojekte Startjahr geplant Bezeichnung Beschreibung2024 Proba 3 Technologieerprobungssatellit fur hochprazisen Formationsflug und Koronografie von der ESA primar in der Sparte Enabling amp Support 85 aber auch unter Science amp Exploration gefuhrt 86 2025 SMILE Mission von ESA und der Chinesischen Akademie der Wissenschaften CAS SMILE soll die Wechselwirkung zwischen der Magnetosphare der Erde und dem Sonnenwind untersuchen 2026 PLATO Planetary Transits and Oscillations of stars PLATO ist eine Sonde zum Auffinden und Untersuchen extrasolarer Planeten mit einem Schwerpunkt auf erdahnliche Planeten in der habitablen Zone um sonnenahnliche Sterne 2026 Lunar Pathfinder Ein Mondorbiter der als Relaissatellit fur robotische Mondsonden dienen soll insbesondere fur jene auf der Mondruckseite und in der Sudpolregion 87 Der Orbiter wird von dem britischen Unternehmen SSTL im Auftrag der ESA gebaut und betrieben und tragt auch Retroreflektoren der NASA 2029 ARIEL Mit dem Weltraumobservatorium Ariel kurz fur Atmospheric Remote sensing Infrared Exoplanet Large survey mission sollen vier Jahre lang rund 1000 Exoplaneten beobachtet und speziell deren Atmosphare untersucht werden 88 89 90 2029 Comet Interceptor Diese Raumsonde soll zusammen mit ARIEL gestartet und am Lagrange Punkt L2 des Erde Mond Systems geparkt werden Sobald sich eine Gelegenheit ergibt soll sie von dort aus zu einem neuen Kometen oder einem interstellaren Objekt weiterfliegen und dieses untersuchen vor 2030 Argonaut Mondlander welcher ca 2100 kg an Nutzlast zur Mondoberflache transportieren kann Ein erster Start wird die spaten 2020er angestrebt 91 92 2031 EnVision Venusorbiter welcher die Venusathmosphare und oberflache untersuchen soll 93 fruhe2030er Arrakhis Eine F Klasse Mission zur Untersuchung des kosmologischen Modells LCDM erganzend zum Euclid Teleskop 94 offen ExoMars Rover Eine Rovermission zum Mars ursprunglich gemeinsam mit Roskosmos geplant Der Rover hat den Abschlusstest bestanden und war startbereit Da die ESA die wissenschaftliche Zusammenarbeit mit Roskosmos beendet hat muss ein neuer Lander fur die Mission entwickelt werden Die ESA wartet hierfur auf eine Unterstutzung durch die NASA 95 Vorgeschlagene Forschungsprojekte Bearbeiten Bei diesen Projekten ist noch unklar ob sie wirklich in dieser Form gestartet werden sollen Vorgeschlagene Forschungsprojekte Startjahr Bezeichnung Beschreibung2026 Herakles Mondlander und rover Probenruckfuhrmission zum Schrodinger Krater gemeinsam mit der japanischen und der kanadischen Raumfahrtbehorde 2030 Earth Return Orbiter Marsorbiter dessen Aufgabe die Aufnahme der Proben des von der NASA gebauten Mars Ascent Vehicle in der Mars Umlaufbahn und der Transport zur Erde ware 96 97 98 2030 Sample Retrieval Lander Marslander der NASA mit zwei Kleinhelikoptern einem Manipulatorarm und dem Mars Ascent Vehicle im Rahmen einer Probenruckfuhrmission zum Jezero Krater um die von dem Mars 2020 Rover gesammelten Bodenproben zur Erde zu befordern Beitrag der ESA ware der Manipulatorarm 96 97 98 2034 Athena Vorgeschlagenes Weltraumobservatorium als Nachfolger von XMM Newton bestehend aus zwei in Formation fliegenden Elementen bestehen dem Detektor und dem Spiegel 2037 LISA Mit diesen drei Detektorsatelliteb sollen Gravitationswellen nachgewiesen werden Dazu wurde der Abstand zwischen drei in Formationsflug fliegenden Detektoren prazise gemessen Dieser Abstand wurde sich durch ankommende Gravitationswellen verandern TandEM Mission zu den Saturnmonden Titan und Enceladus Vorgeschlagen ist eine Orbiter Raumsonde welche einen Ballon sowie einen Lander mit sich fuhren soll Theseus Weltraumteleskop zur Himmelsdurchmusterung nach GammablitzenNicht verwirklichte Forschungsprojekte Bearbeiten Dies ist eine kleine Auswahl von vorgeschlagenen und geplanten Missionen die nicht realisiert wurden Nicht verwirklichte Forschungsprojekte Jahr Bezeichnung Beschreibung2014 ESMO ESMO sollte eine von Studenten mitentwickelte Mondsonde sein nach 2015 Darwin Darwin ware ein aus vier ursprunglich geplant acht einzelnen Satelliten bestehendes Teleskop gewesen das erdahnliche Planeten finden und zusatzlich deren Atmosphare analysieren sollte 2018 XEUS Diese Mission ware der Nachfolger der XMM Newton Mission gewesen Sie hatte aus zwei in Formation fliegenden Elementen dem Detektor und dem Spiegel bestehen sollen XEUS sollte sich damit auf die Suche nach den ersten Schwarzen Lochern begeben Wurde ersetzt durch ATHENA 2022 AIM Diese Mission hatte den Einschlag der NASA Raumsonde DART beobachten sollen Die Mission wurde durch Hera ersetzt Bemannte Raumfahrt Bearbeiten nbsp Ulf Merbold war der erste ESA Astronaut im All nbsp Das Columbus Modul der ISS nbsp Die ISS mit dem ATV Johannes KeplerDie bemannten Raumfahrtaktivitaten der ESA zahlen zu dem ESA Programm Human and Robotic Exploration bemannte und unbemannte Erkundung die seit 2019 der Sparte Science amp Exploration Wissenschaft amp Erkundung zugeordnet ist 73 Die ESA betreibt in Koln ein eigenes Ausbildungs und Trainingszentrum zur Auswahl und Vorbereitung von Astronauten hat aber bisher kein eigenes bemanntes Raumfahrtprogramm Stattdessen beteiligt sie sich an diversen Programmen anderer Weltraumagenturen mit eigenen Beitragen und liefert im Gegenzug wichtige technische Komponenten und Personal im Bodensegment Dazu gehoren die Aktivitaten in Bezug auf die Internationale Raumstation ISS und das europaische Astronautenkorps Die ESA ist am Artemis Mondprogramm der NASA mit dem Europaischen Servicemodul ESM des Orion Raumschiffs beteiligt und kann dafur im Gegenzug eigene Astronauten zum Mond schicken Raumstation und Raumschiffmodule Bearbeiten Raumstation und Raumschiffmodule der ESA Startjahr Bezeichnung Beschreibung2008 Columbus Das Weltraumlabor Columbus ist ein Beitrag der ESA zur Internationalen Raumstation ISS Es wurde 2008 an die Station angekoppelt und dient als Mehrzwecklabor fur eine multidisziplinare Forschung unter Bedingungen der Schwerelosigkeit Columbus hat ein eigenes Kontrollzentrum unter dem Dach der DLR in Oberpfaffenhofen 2021 ERA Europaischer Roboterarm der 2021 am russischen Segment der ISS angebracht wurde seit 2022 ESM Europaisches Servicemodul des bemannten Orion Raumschiffs fur das Artemis Programm2024 geplant IBDM Der International Berthing and Docking Mechanism IBDM wird als Andockadapter fur bemannte Raumschiffe entwickelt Er soll bei dem Raumgleiter Dream Chaser zum Ankoppeln an die ISS eingesetzt werden 99 100 2028 geplant I HAB Das mit Beteiligung der JAXA gebnaute I HAB Modul soll 125 m3 nutzbaren Raum zur geplanten Mondraumstation LOP G hinzufugen 101 102 2029 geplant ESPRIT Das Esprit Modul soll als Treibstofflager und Kommunikationsanlage fur den LOP G dienen 101 103 Das unbemannte ISS Versorgungsraumschiff ATV ist im Abschnitt Raumtransporter aufgefuhrt Astronautenkorps Bearbeiten Hauptartikel Europaisches Astronautenkorps Raumfahrer und Raumfahreranwarter der ESA 104 Name Nationalitat Alter 105 Eintritt am Raum fluge StatusSophie Adenot Frankreich nbsp Frankreich 41 23 Nov 2022 Berufsastronautin in AusbildungRosemary Coogan Vereinigtes Konigreich nbsp Vereinigtes Konigreich 32 23 Nov 2022 Berufsastronautin in AusbildungSamantha Cristoforetti Italien nbsp Italien 46 20 Mai 2009 2 aktive BerufsastronautinPablo Fernandez Spanien nbsp Spanien 34 23 Nov 2022 Berufsastronaut in AusbildungAlexander Gerst Deutschland nbsp Deutschland 47 20 Mai 2009 2 aktiver BerufsastronautRaphael Liegeois Belgien nbsp Belgien 35 23 Nov 2022 Berufsastronaut in AusbildungMatthias Maurer Deutschland nbsp Deutschland 53 2 Feb 2017 1 aktiver BerufsastronautAndreas Mogensen Danemark nbsp Danemark 47 20 Mai 2009 1 aktiver Berufsastronaut seit dem 27 August 2023 fur die Langzeitmission Huginn im AllLuca Parmitano Italien nbsp Italien 47 20 Mai 2009 2 aktiver BerufsastronautThomas Pesquet Frankreich nbsp Frankreich 45 20 Mai 2009 2 aktiver BerufsastronautMarco Sieber Schweiz nbsp Schweiz ca 34 23 Nov 2022 Berufsastronaut in AusbildungSlawosz Uznanski Polen nbsp Polen 39 1 Sep 2023 Projektastronaut fur eine zukunftige Kurzmission zur ISSMarcus Wandt Schweden nbsp Schweden 35 1 Juni 2023 Projektastronaut fur die zweiwochige ISS Mission Muninn geplant fur Januar 2024Neben funf neuen Berufsastronauten wahlte die ESA im September 2022 erstmals auch elf Reservisten aus die bei Bedarf fur eine zukunftige Mission einberufen werden konnen Neben Marcus Wandt und Slawosz Uznanski die mittlerweile zu Projektastronauten ernannt wurden sind dies 106 Astronautenreserve der ESA 104 Name Nationalitat AlterSara Garcia Alonso Spanien nbsp SpanienMeganne Christian Vereinigtes Konigreich nbsp Vereinigtes KonigreichAnthea Comellini Italien nbsp ItalienAndrea Patassa Italien nbsp ItalienCarmen Possnig Osterreich nbsp OsterreichArnaud Prost Frankreich nbsp FrankreichAmelie Schoenenwald Deutschland nbsp DeutschlandAles Svoboda Tschechien nbsp TschechienNicola Winter Deutschland nbsp Deutschland 38Zusatzlich wurde der britische Paralympics Athlet John McFall fur eine Studie gewahlt die auslotet unter welchen Bedingungen Astronauten mit Behinderungen eingesetzt werden konnen 106 Telekommunikation Erdbeobachtung und Navigation Bearbeiten nbsp Die EUMETSAT Zentrale in DarmstadtNeben den oben aufgefuhrten Satelliten zur Weltraumforschung war und ist die ESA auch an zahlreichen Satellitenprojekten beteiligt die Anwendungen von Raumfahrttechnologie darstellen und haufig auch Auswirkung auf das Alltagsleben haben oder die die Erde erforschen Dazu gehoren Wetter und sonstige Erdbeobachtungssatelliten Kommunikationssatelliten und Satellitennavigationssysteme Im 2019 eingefuhrten Saulenmodell sind diese Projekte der Sparte Applications Anwendungen zugeordnet Sie umfassen die folgenden drei ESA Programme 107 Telecommunication Die ESA entwickelt in diesem Sektor hauptsachlich Mittel zur Kommunikation auf der Erde mit Kommunikationssatelliten Earth Observation Erdbeobachtung Dieser Bereich umfasst die Aktivitaten der ESA mit Wettersatelliten der langfristigen Satellitenmessung von Umwelt und Klimaparametern wie z B Eisdicke Erdmagnetfeld Gaskonzentrationen Oberflachentemperaturen Vegetation usw und der Uberwachung von Risiken wie Durren Waldbranden Vulkanausbruchen und Fluten Navigation Hierzu gehort die Entwicklung und der Betrieb von Satellitennavigation Das Navigationssystem Galileo wurde gemeinsam mit der EU konzipiert und aufgebaut sein Betrieb wurde weitgehend in einen eigenen Bereich ausgelagert Im Rahmen der Moonlight Initiative arbeitet die ESA an der Technologie fur ein Navigationssystems fur Mondmissionen 108 Diese Satelliten werden von der ESA in Zusammenarbeit mit der europaischen Raumfahrtindustrie entwickelt Ihr Betrieb wird in der Regel nach einer Testphase an die fur das jeweilige Satellitenprogramm gegrundete unabhangige Gesellschaft abgegeben sobald diese dazu in der Lage ist Beispiele sind Eutelsat bei den ECS Satelliten und Meteosat bei den Wettersatelliten Die heutigen Eutelsat Satelliten werden jedoch anders als die Wettersatelliten ohne Beteiligung der ESA entwickelt Abgeschlossene Satellitenprojekte Bearbeiten Abgeschlossene Satellitenprojekte Betriebszeit Bezeichnung Beschreibung1977 2017 Meteosat 1 7 Europaische geostationare Wettersatelliten der ersten Generation Ab Meteosat 4 waren es offiziell operationelle Satelliten 1978 1990 OTS 2 Der Orbital Test Satellite war der erste Kommunikationssatellit der ESA und diente zur Technologieerprobung Das Erstexemplar OTS 1 ging beim Start durch die Explosion der Tragerrakete verloren 1981 2002 Marecs A und B2 Maritime Kommunikationssatelliten fur das Inmarsat System 1983 2002 ECS 1 5 Erste operationelle Kommunikationssatelliten der ESA zwischen 1983 und 1988 gestartet ECS 3 ging bei einem Fehlstart verloren Die Satelliten wurden von Eutelsat unter dem Namen Eutelsat I F 1 bis F 5 betrieben Als letzter ging Eutelsat I F 4 2002 ausser Betrieb 1989 1993 Olympus Olympus war ein grosser experimenteller Hochleistungsfernsehsatellit der im BSS Band arbeitete und Experimente im Ku Band und Ka Band durchfuhrte 1991 2000 ERS 1 Mit dem ersten Earth Remote Sensing Satellit begann fur die ESA eine neue Ara der Erdfernerkundung Mit sechs Instrumenten wurden umfangreiche Daten zum Zustand der Meere der Atmosphare und der Landoberflachen gesammelt 1995 2011 ERS 2 ERS 2 setzte die Arbeit von ERS 1 zur Untersuchung der Erde mit Radar Mikrowellen und Infrarotsensoren fort und besass ausserdem ein neues Instrument zur Uberwachung des Ozonlochs mit ERS 2 war eine Enabling and Support Mission 2001 2013 Artemis Nachrichtensatellit sollte direkte Verbindungen zu Mobilfunknutzern am Boden sowie Laserkommuninkation zwischen Satelliten und Bodenstationen demonstrieren und Navigationssignale fur EGNOS ubertragen ESA und JAXA 2002 2012 Envisat Der mit acht Tonnen grosste Fernerkundungssatellit weltweit Beobachtete die Erde mit weiterentwickelten Ausfuhrungen der bei ERS 2 eingesetzten Instrumente sowie mit mehreren neuen optischen Sensoren 2009 2013 GOCE GOCE lieferte Daten uber das globale und regionale Gravitationsfeld der Erde Dadurch wurde die Forschung im Bereich der Meereszirkulation der Physik des Erdinnern der Erdvermessung und beobachtung und der Anderung der Meeresspiegel vorangebracht 2016 2022 Sentinel 1B Erganzung zu Sentinel 1A Teil von Copernicus In Nachfolge von ERS und Envisat wurden Radaraufnahmen nach dem SAR Prinzip im C Band angefertigt um die Datenkontinuitat fur Langzeitforschungen zur Klimafolgenforschung zu gewahrleisten 2018 2023 ADM Aeolus Diese Mission sollte genauere Daten uber atmospharische Bewegungen Wind liefern und damit Vorhersagen mit numerischen Wettervorhersagemodellen verbessern Aktive Satellitenprojekte Bearbeiten Aktive Satellitenprojekte Startjahr Bezeichnung Beschreibung2001 2009 Proba 1 und 2 Kleinsatelliten der weitgehend autonom und intelligent operieren Erprobung neuer Erdbeobachtungstechnologien Diese Satelliten ordnet die ESA primar der Sparte Applications zu 109 wegen ihrer Technologieerprobungsfunktion aber auch der Sparte Enabling amp Support 110 2002 2015 MSG Zweite Generation der Meteosat Satelliten MSG 1 ist als Meteosat 8 MSG 2 als Meteosat 9 MSG 3 als Meteosat 10 im Betrieb ESA und EUMETSAT 2004 EGNOS Ein Projekt zur Unterstutzung der Satellitennavigation durch Angabe des Fehlers auf die Positionsbestimmung 2005 Galileo Satellitennavigationssystem im Auftrag der EU als Alternative zum russischen GLONASS oder amerikanischen GPS Erlaubt hohere Genauigkeit und Verfugbarkeit sowie die Ortung von Notrufsendern 2006 2018 METOP A B C Wettersatelliten auf einer polaren Umlaufbahn die als Nachfolger zweier Satelliten der NOAA dienen sollen METOP A startete 2006 METOP B 2012 und METOP C 2018 ESA und EUMETSAT 2006 ARTES 11 Im Rahmen des Projekts wurde unter dem Namen SmallGEO ein Satellitenbus fur kleine geostationare Satelliten entwickelt Artes steht fur Advanced Research in Telecommunication Systems Die Entwicklung erfolgte durch ein Konsortium unter der Leitung der OHB 111 112 113 Die Plattform wurde mehrmals weiterentwickelt 2009 SMOS Durch SMOS sollen globale Karten der Bodenwasserkonzentration und des Salzgehaltes der Meere erstellt werden Dies wurde vor allem das Verstandnis des Wasserkreislaufs und die Klima und Unwettervorhersagen verbessern 2010 CryoSat 2 Der Satellit Cryosat 2 hat ein Hohenradar mit dem die Dicke der polaren Eisschicht gemessen werden kann Der Satellit ist ein Ersatz fur den 2005 durch einen Tragerraketenfehler verlorengegangenen CryoSat 2010 Hylas 1 Kleiner flexibler Nachrichtensatellit der mit ESA Unterstutzung entwickelt wurde 2013 Proba V Proba V vermisst und Kartografiert die Vegetation auf der Erde Die ESA fuhrt diese Mission primar in der Sparte Enabling amp Support 114 aber auch als Teil des Erdbeobachtungsprogramms unter den Applications 115 2013 Alphasat I XL Experimenteller Kommunikationssatellit von ESA und CNES auf Basis der Satellitenplattform Alphabus Inmarsat will den Satelliten fur Mobilfunk im L Band einsetzen An Bord sind vier Experimente der ESA u a Sendeeinrichtungen im Q V Band 36 56 GHz und Laserkommunikation mit anderen Satelliten 2013 SWARM SWARM besteht aus drei Satelliten die die Dynamik des Erdmagnetfeldes untersuchen 2014 Sentinel 1A Erdbeobachtungssatellit im Rahmen von Copernikus der Radar Aufnahmen nach dem SAR Prinzip im C Band anfertigt und damit die Datenkontinuitat von ERS und Envisat gewahrleistet 2020 PhiSat 1 F Sat 1 Erdbeobachtungs Cubesat mit kunstlicher Intelligenz2022 2042 geplant 116 MTG Die dritte Generation der erfolgreichen Meteosat Satelliten 117 2023 Proba V CC Proba V CC vermisst und kartografiert die Vegetation auf der Erde Dabei erprobt der Satellit ob das bereits bereits fur Proba V genutzte Beobachtungsinstrument auch auf einem Cubesat einsetzbar ist 118 2023 Mantis Intuition 1 Erdbeobachtungs Cubesats mit kunstlicher Intelligenz 119 Geplante Satellitenprojekte Bearbeiten Diese Applications Projekte haben die Assessment Phase Einschatzungsphase uberstanden haben und sollen verwirklicht werden Geplante Satellitenprojekte Startjahr geplant Bezeichnung Beschreibung2024 120 EarthCARE Mit der EarthCARE Mission sollen Daten uber die Wechselwirkungen zwischen Strahlungs Aerosol und Wolkenbildungsprozessen gesammelt werden Damit werden genauere Wetter und Klimamodelle ermoglicht Gemeinsame Mission mit der JAXA 2024 121 Biomass Satellit zur Vermessung der Biomasse der Walder und zum besseren Verstandnis des Kohlenstoffkreislaufs auf der Erde 2024 2039 MetOp SG Wettersatelliten2025 Altius Forschungssatellit zur Uberwachung der Stratosphare2025 Flex Vermessung der Chlorophyllfluoreszenz2027 Forum Messung der von der Erde abgegebene Warmestrahlung im fernen InfrarotbereichSentinel 1C Ersatz fur Sentinel 1B Teil von Copernicus welcher seit Dezember 2021 unter Fehlfunktionen leidet 122 123 Missgluckte Satellitenstarts Bearbeiten Die folgenden Satelliten erreichten wegen missgluckter Raketenstarts keine oder nicht die geplante Erdumlaufbahn In den meisten Fallen wurde ein Ersatz geschaffen oder ein weiterentwickelter Nachfolger konnte dann die Missionsziele erreichen Missgluckte Satellitenstarts Jahr Bezeichnung Beschreibung1977 GEOS 1 Geplant waren Messungen der Erdmagnetosphare im GEO jedoch wegen eines Tragerraketenfehlers in einer elliptischen Bahn gestrandet und konnte nur einen Teil der Ziele erreichen GEOS 2 arbeitete planmassig1977 OTS 1 OTS 1 war der erste zur Technologieerprobung bestimmte Kommunikationssatellit der ESA Er ging durch Explosion der Delta Tragerrakete verloren 1982 Marecs B Dieser fur das Inmarsat System bestimmte Kommunikationssatellit ging verloren weil die dritte Stufe der Ariane 1 Tragerrakete versagte Der Start des Ersatzsatelliten Marecs B2 war erfolgreich 1985 ECS 3 ECS 3 ging zusammen mit einem anderen Satelliten verloren als die dritte Stufe der Ariane 3 nicht zundete Es wurde ein Ersatz gestartet 1996 Cluster Satellit Die Ariane 5 startete am 4 Juni 1996 zu ihrem Erstflug Nach genau 36 7 Sekunden sprengte sich die Rakete selbst mitsamt ihrer Nutzlast den vier Cluster Satelliten nachdem sie durch die aerodynamischen Belastungen eines extremen Kurswechsels auseinanderzubrechen begann Vier Ersatzsatelliten sind erfolgreich im Einsatz 2005 CryoSat Der Cryosat Satellit war mit einem Hohenradar ausgestattet mit dem die Dicke der polaren Eisschicht gemessen werden sollte Der Satellit erreichte jedoch aufgrund eines Fehlers der Tragerrakete keine Umlaufbahn Mit CryoSat 2 wurde 2010 erfolgreich ein Ersatz ins All geschickt Weltraumsicherheit Bearbeiten Bereits seit den 1980er Jahren beruft die ESA internationale Konferenzen zu dem Thema Weltraumschrott ein die jeweils im Europaischen Raumflugkontrollzentrum stattfinden Die Aufklarungs und Lobbyarbeit bezuglich der von der ESA gesehenen Gefahren durch zunehmenden Weltraumschrott wurde seit den 2010er Jahren verstarkt 124 125 Von 2009 bis 2020 betrieb die ESA ihre Aktivitaten zur Weltraumsicherheit als Space Situational Awareness Programme Durch Weltraumuberwachung sollen mogliche Gefahren fruhzeitig erkannt und mogliche Schaden verhindert oder abgemildert werden Uberwachung von Satellitenbahnen und Weltraummull Uberwachung von erdnahen Objekten wie Asteroiden auf ihrer Bahn durch den Weltraum Die Daten zu erdnahen Objekten werden veroffentlicht 126 Uberwachung des Weltraumwetters durch das Space Weather Office das Weltraumwetterwarnungen ausgibt Satellitenbetreiber konnen dadurch Gegenmassnahmen treffen Ab 2020 wurden diese Aktivitaten der Sparte Safety amp Security zugeordnet die mittlerweile in Space Safety umbenannt wurde Sie wurden ausgeweitet und erhielten ein wesentlich grosseres Budget Die ESA Projekte zur Weltraumsicherheit umfassen unter anderem die Optical Ground Station das Flyeye Teleskop das Near Earth Object Coordination Centre und die Hera Mission zur Auslotung der Asteroidenabwehr Weitere Projekte sind das Clean Space Programme zur aktiven Beseitigung von Weltraumschrott und das Projekt ESA Vigil zur Einrichtung eines Sonnenwetter Fruhwarnsystems 127 Mit der Europaischen Verteidigungsagentur arbeitet die ESA bezuglich des Schutzes von Systemen und Netzwerken zusammen die kritisch fur die Raumfahrt sind 128 Geplante Welteraumsicherheitsprojekte Bearbeiten Die folgenden Projekte haben die Assessment Phase Einschatzungsphase durchlaufen und sollen verwirklicht werden Es wird ausserdem nach Moglichkeiten gesucht Raumfahrzeuge anderer geplanter Missionen mit Sensoren oder Instrumenten zur Beobachtung des Weltraumwetters zu bestucken um zusatzliche Daten zur raumlichen Auswertung von anderen Stellen des Sonnensystems zu gewinnen Geplante Space Safety Projekte Startjahr geplant Bezeichnung Beschreibung2024 Hera Mission zum Asteroiden 65803 Didymos 129 Teil von AIDA fruhestens2026 130 Clearspace 1 Clearspace 1 ist eine geplante Mission mit der die Beseitigung von Weltraummull erprobt werden soll Es wird ein mit vier Greifarmen ausgestattetes Raumfahrzeug entwickelt das einen im Erdorbit verbliebenen Nutzlastadapter einer Vega Rakete anfliegen und in die Erdatmosphare bringen soll wo beide gemeinsam vergluhen fruhestens 2027 131 ESA Vigil Vigil soll als Sonnenobservatorium am Lagrange Punkt L5 stationiert werden Das Observatorium soll neben der Beobachtung des Sonnenmagnetfeldes Sonnenwinde und magnetische Sturme messen und langere Vorhersagen des Weltraumwetters ermoglichen Damit soll es helfen Warnungen auszugeben 132 Raumtransport Bearbeiten Die Raumtransportprojekte der ESA Space Transportation sind heute der Sparte Enabling amp Support zugeordnet Tragerraketen und Startanlagen Bearbeiten nbsp Eine Ariane 5 ECA nbsp Eine Ariane 42P Die ESA liess zwei Baureihen von Tragerraketen entwickeln die Ariane fur mittlere und schwere Nutzlasten und die Vega fur kleinere und verschaffte Europa damit einen unabhangigen Zugang zum Weltraum Die Ariane wird von der ArianeGroup unter franzosischer Leitung gebaut die Vega von Avio in Italien Zusatzlich entstand in Zusammenarbeit mit Russland das Raketenmodell Sojus ST welches von 2011 bis 2022 im Einsatz war Alle diese Raketen wurden nur fur unbemannte Missionen ausgelegt Betrieben und vermarktet wurden sie zunachst nur von Arianespace Auf Wunsch von Italien das die Weiterentwicklung der Vega in erheblichem Masse finanziert wird die Verantwortung fur neu gebuchte Vega Starts 2024 auf Avio ubergehen 133 134 sodass Arianespace nur noch die Ariane anbietet Bislang starten alle europaischen Raketen vom Raumfahrtzentrum Guayana in Kourou Franzosisch Guayana wo fur jeden Raketentyp eine entsprechende Startanlage errichtet wurde Der Raketenstart in der Nahe des Aquators bietet fur den Transport in niedrig geneigte Umlaufbahnen prinzipielle Vorteile gegenuber aquatorfernen Startplatzen auf der Nord oder Sudhalbkugel Durch die Erdrotation hat die Rakete dort bereits die auf der Erdoberflache maximal vermittelte Grundgeschwindigkeit und benotigt weniger Treibstoff um die benotigte Geschwindigkeit zu erreichen Fur Starts in Polarbahnen ist dieser Standort hingegen ungunstig weshalb im Norden von Schottland Norwegen und Schweden mittlerweile neue Startplatze fur in Entwicklung befindliche europaische Kleinraketen entstehen Zudem gibt es in Deutschland Bestrebungen Kleinraketen von einem Schiff in der Nordsee aus zu starten Ein weiterer Vorteil von Starts in Nordeuropa sind die kurzeren Transportwege fur Raketen und Nutzlasten Weltraumbahnhofe in Europa Der erste Start einer Ariane 1 fand 1979 statt Aktuell sind keine Ariane Raketen verfugbar das neueste Modell Ariane 6 ist im Bau und soll gegenuber der ausgemusterten Ariane 5 deutlich kostengunstiger sein Der Erstflug der Ariane 6 war fur 2021 geplant wurde dann aber mehrfach verschoben zuletzt auf 2024 Die kleinere Tragerrakete Vega absolvierte im Februar 2012 ihren Jungfernflug Die leistungsfahigere Version Vega C startete erstmals 2022 und wird 2024 die Vega ablosen Als noch leistungsfahigeres Modell ist die Vega E in Entwicklung Sie soll uber eine neu entwickelte Oberstufe verfugen und Europa aus seiner Abhangigkeit von der ostukrainischen Raumfahrtindustrie losen die bislang das Vega Oberstufentriebwerk und die Dusen der unteren Stufen liefert Zudem entwickelt die ArianeGroup die neue teilweise wiederverwendbare Kleinrakete Maia Diese entsteht im Gegensatz zu Ariane und Vega in Eigenregie des Herstellers nutzt aber die ESA Technologie des Prometheus Triebwerks und des Themis Projekts fur eine wiederverwendbare Raketenstufe 135 Die ESA fordert auch die Entwicklung neuer Kleinraketen in den Mitgliedsstaaten beispielsweise die deutsche RFA One die spanische Miura 5 und die italienische Vega Light Raketenprojekte mit Beteiligung der ESA Einsatzdauer Name Erlauterung1979 1986 Ariane 1 16 Starts davon 2 Fehlstarts1986 1989 Ariane 2 6 Starts davon 1 Fehlstart1984 1989 Ariane 3 11 Starts davon 1 Fehlstart1988 2003 Ariane 4 116 Starts davon 3 Fehlstarts1996 2023 Ariane 5 117 Starts davon 2 Fehlstarts und 2 Teilerfolge2011 2022 Sojus ST 25 Starts davon 1 Teilerfolg2012 2024 Vega 21 Starts bis 2023 davon 2 Fehlstarts und 2 Teilerfolgeseit 2022 Vega C 2 Starts bis 2023 davon 1 Fehlstartab 2024 geplant Ariane 6ab 2025 geplant Maia teilweise wiederverwendbare Kleinrakete 135 ab 2026 geplant Vega ERaumtransporter Bearbeiten Raumtransportfahrzeuge der ESA Startjahr Bezeichnung Beschreibung2008 2014 ATV Das ATV Automated Transfer Vehicle war ein unbemannter einmal verwendbarer Raumfrachter Funf dieser Raumfahrzeuge wurden gebaut und beforderten Nachschub zur Internationalen Raumstation ISS 2015 IXV Das Intermediate eXperimental Vehicle IXV war ein unbemanntes und automatisches Raumfahrzeug der ESA zur Erforschung der Wiedereintrittsphasen in die Erdatmosphare sowie eine Testplattform fur dafur benotigte Techniken welche auch in kunftigen wiederverwendbaren Raumfahren verwendet werden konnen ab 2025 geplant Space Rider wiederverwendbares Raumflugzeug das mit der Vega C starten sollSonstige Einrichtungen Bearbeiten Neben den oben genannten Haupteinrichtungen und Grunderzentren unterhalt die ESA auch Technologiezentren Laboratorien Entwicklung und Testeinrichtungen die Missionskontrollzentren und ESTRACK Die Produkte und Dienstleistungen dieser Einrichtungen mit Ausnahme der Grunderzentren die dem Bereich Applications zugeordnet sind 76 werden von vielen verschiedenen ESA Projekten genutzt und zahlen heute zur Sparte Enabling amp Support 77 Zu den ESA Labors zahlt das Special Mission Infrastructure Lab Environment SMILE eine Testumgebung fur Raumfahrtmissionen des Europaischen Raumflugkontrollzentrums ESOC in Darmstadt Das Labor hat Zugriff auf einen Technologieerprobungssatelliten Satelliten der ESA Technologiezentren Startjahr Bezeichnung Beschreibung2019 Ops Sat Technologieerprobungssatellit im Cubesat Format fur neue Missionskontrollverfahren mit rekonfigurierbarer Softwarumgebung auf Linux Basis 136 Offentlichkeitsarbeit BearbeitenDie ESA veroffentlichte von November 2010 bis Juni 2014 in Zusammenarbeit mit dem DLR die Podcast Reihe Raumzeit 137 Moderiert wird der Podcast von Tim Pritlove der Mitarbeiter des DLR und der ESA zu den verschiedenen Themen und Aufgaben dieser interviewt Zudem ist seit Mai 2011 die sogenannte ESA KIDS Plattform 138 online Dort konnen Kinder und Jugendliche sich uber die Europaische Weltraumorganisation informieren Ausserdem warben ESA Angestellte in mehreren Vortragen auf dem 33 C3 Kongress des Chaos Computer Club im Dezember 2016 fur Unterstutzung bei Projekten wie dem Moon Village 139 Literatur BearbeitenThomas Hoerber Paul Stephenson European Space Policy European integration and the final frontier Routledge London 2017 ISBN 978 1 138 03903 2 Christophe Venet 140 L Europe dans les etoiles La relation franco allemande dans le spatial in Dokumente Documents Zeitschrift fur den deutsch franzosischen Dialog H 3 Verlag Dokumente Bonn 2012 ISSN 0012 5172 S 32 36 franzosisch Marcel Dickow Die Weltraumpolitik der EU Zivile Flaggschiffe und Optionen fur die GSVP In SWP Studien 2011 Oktober 2011 S 26 ff Andrew Wilson ESA Achievements 3rd edition ESA Publications Division Noordwijk 2005 ISSN 0250 1589 ESA History Advisory Committee A history of the European Space Agency 1958 1987 ESA special publication 1235 European Space Agency 2001 ISBN 92 9092 536 1 ISSN 1609 042X Vol 1 PDF 3 2 MB Vol 2 PDF 5 2 MB Rudiger von Preuschen The European Space Agency in International and Comparative Law Quarterly 27 1978 S 46 60Weblinks Bearbeiten nbsp Wiktionary ESA Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen nbsp Commons Europaische Weltraumorganisation Album mit Bildern und Audiodateien nbsp Wikinews ESA in den Nachrichten Akten und weitere Quellen der Europaischen Weltraumorganisation im Historischen Archiv der EU Offizielle Website der ESA englisch Offizielle deutschsprachige Prasenz der ESA Offizielles YouTube Konto der ESA englisch Ubereinkommen zur Grundung einer Europaischen Weltraumorganisation Vertragstext bei admin ch ESA Programme die Vor Studien zu moglichen zukunftigen Missionen durchfuhren ESA Science Payload and Advanced Concepts Office englisch ESA Advanced Concepts Team Website englisch Cosmic Vision Space Science for Europe 2015 2025 englisch Einzelnachweise Bearbeiten European Space Agency Hrsg Ubereinkommen und Geschaftsordnung des Rates der ESA Dezember 2010 S 126 Anlage I Entschliessung Nr 8 Gebrauch der Sprachen Punkt 2 esa int PDF abgerufen am 3 Januar 2019 a b ESA budget 2023 Abgerufen am 18 Marz 2023 englisch Die ESA Fakten und Zahlen ESA abgerufen am 11 September 2023 Ratsentschliessung ABl 2000 C 371 2 Oppermann Classen Netteshein Europarecht 4 Auflage Munchen 2009 S 637 Rn 22 A European Vision Nicht mehr online verfugbar In esa int European Space Agency archiviert vom Original am 19 August 2007 abgerufen am 20 Juli 2016 englisch a b The ESA Convention BGBl 1976 II S 1861 BGBl 1981 II S 371 30 Jahre ESA Europas Raumfahrt auf Erfolgkurs 31 Mai 2005 abgerufen am 9 Februar 2011 ESA moves two missions to Falcon 9 Spacenews 20 Oktober 2022 EU finalizing contract with SpaceX for Galileo launches Spacenews 7 November 2023 ESA Business Incubation Centres abgerufen am 1 Marz 2023 Estland auf dem Weg zum 21 ESA Mitgliedsland vom 9 Februar 2015 ESA Mitgliedstaaten vom 28 August 2013 Polish flag raised at ESA vom 19 November 2012 Ungarn wird 22 ESA Mitgliedsland vom 24 Februar 2015 Latvia becomes ESA Associate Member State ESA 29 Juli 2020 abgerufen am 29 Mai 2021 englisch Lithuania becomes ESA Associate Member state ESA 21 Mai 2021 abgerufen am 29 Mai 2021 englisch Slovakia becomes ESA Associate Member state ESA 13 Oktober 2022 abgerufen am 3 Januar 2023 englisch Slovenia signs Association Agreement ESA 5 Juli 2016 abgerufen am 29 Mai 2021 englisch Rahmenabkommen zwischen der Europaischen Gemeinschaft und der Europaischen Weltraumorganisation In Amtsblatt der Europaischen Union L Nr 261 6 August 2004 S 64 Member States amp Cooperating States ESA abgerufen am 12 November 2023 Oppermann Classen Nettesheim Europarecht 4 Auflage Munchen 2009 S 638 Rn 22 ESA Bulgaria becomes tenth ESA European Cooperating State 3 Oktober 2015 a b ESA Welcomes New Members Deepens Ties With Other States Parabolic Arc 13 April 2015 abgerufen am 3 Oktober 2015 ESA Cyprus becomes 11th ESA European Cooperating State 12 Juli 2016 ESA and Canada renew cooperation agreement building on long term partnership ESA 21 Juni 2000 esa int Israel signs Cooperation Agreement esa int Malta signs Cooperation Agreement ESA Croatia signs Cooperation Agreement 19 Februar 2018 ESA signs Cooperation Agreement with Mexico Abgerufen am 16 Februar 2023 englisch Sean Potter NASA ESA Partner in New Effort to Address Global Climate Change 13 Juli 2021 abgerufen am 17 Marz 2022 Bericht Vereinbarung ESA and Indian space agency ISRO agree on future cooperation Abgerufen am 8 Oktober 2021 englisch Space in Europe ESA and DLR agree on mission control cooperation Abgerufen am 28 September 2020 englisch Gemeinsame Mission ESA abgerufen am 1 August 2019 The creation of ESA Lab HEC the first ESA Lab between ESA and HEC Paris ESA abgerufen am 1 August 2019 englisch ESA and Universite PSL agree plans for new ESA Lab programme ESA abgerufen am 1 August 2019 englisch Setting Up an ESA LAB ESA abgerufen am 1 August 2019 englisch Ministerratskonferenz stellt Weichen fur die ESA 22 November 2012 abgerufen am 10 Dezember 2013 ESA Ministerratskonferenz beschliesst Ariane 6 Programm und weiteren ISS Betrieb In DLR Abgerufen am 9 Juli 2017 Europas Zukunft in der Raumfahrt In ESA Abgerufen am 9 Juli 2017 Dirk Lorenzen Freudiger Geldsegen fur die europaische Raumfahrt In Deutschlandfunk 28 November 2019 abgerufen am 11 August 2022 Taking Germany and Europe to the Next Space Level pdf Bundesverband der Deutschen Luft und Raumfahrtindustrie e V Juni 2022 abgerufen am 11 August 2022 Ministers back ESA s bold ambitions for space with record 17 rise Abgerufen am 26 November 2022 englisch Bundesministerium fur Wirtschaft und Klimaschutz Joint Statement of France Germany and Italy on the future of launcher exploitation in Europe Abgerufen am 26 November 2022 Convention for the establishment of a European Space Agency ESA Salary and grades ESA Social security and pensions ESA budget 2013 Abgerufen am 28 Februar 2020 englisch ESA budget 2014 Abgerufen am 28 Februar 2020 englisch ESA budget 2015 Abgerufen am 28 Februar 2020 englisch ESA budget 2016 Abgerufen am 28 Februar 2020 englisch ESA budget 2017 Abgerufen am 28 Februar 2020 englisch ESA budget 2018 Abgerufen am 28 Februar 2020 englisch ESA budget 2019 Abgerufen am 28 Februar 2020 englisch ESA budget 2020 Abgerufen am 28 Februar 2020 englisch ESA budget 2021 Abgerufen am 24 Marz 2021 englisch ESA budget 2022 Abgerufen am 23 November 2022 englisch ESA budget by domain for 2016 abgerufen am 14 November 2023 ESA budget by domain for 2017 abgerufen am 14 November 2023 ESA budget by domain for 2018 abgerufen am 14 November 2023 ESA budget by domain for 2019 abgerufen am 14 November 2023 ESA budget by domain for 2020 abgerufen am 14 November 2023 ESA budget by domain for 2021 abgerufen am 14 November 2023 ESA budget by domain for 2022 abgerufen am 14 November 2023 a b ESA budget by domain for 2023 abgerufen am 14 November 2023 a b ESA Pillars und ESA Programmes auf der ESA Homepage abgerufen am 12 November 2023 Prodex auf der ESA Website abgerufen am 15 November 2023 Press release from Eurospace and ESA Abgerufen am 15 April 2022 englisch a b c Science amp Exploration auf der ESA Website abgerufen am 12 November 2023 Archivierte ESA Homepage vom 31 Oktober 2019 Space Safety auf der ESA Website abgerufen am 12 November 2023 a b Applications auf der ESA Website abgerufen am 12 November 2023 a b Enabling amp Support auf der ESA Website abgerufen am 12 November 2023 ESA s Cosmic Vision abgerufen am 27 Dezember 2018 Science amp Exploration Abgerufen am 23 April 2022 englisch ESA Science amp Technology Policy for Missions of Opportunity in the ESA Science Directorate Abgerufen am 7 September 2022 ESA The Selection Process of a Science Mission 3 August 2003 Memento vom 3 August 2003 imInternet Archive Future Science Missions in Future Missions Department ESA 28 Januar 2020 abgerufen am 11 November 2023 Building and testing spacecraft ESA abgerufen am 12 November 2023 BepiColombo Fact Sheet Abgerufen am 13 Oktober 2016 Proba Missions abgerufen am 12 November 2023 Science amp Exploration Mission Navigator ESA abgerufen am 12 November 2023 Firefly to take Lunar Pathfinder to the Moon 22 Marz 2023 abgerufen am 3 September 2023 englisch ESA s next science mission to focus on nature of exoplanets Abgerufen am 23 Marz 2018 ESA will ab 2028 mit dem Weltraumobservatorium Ariel extrasolare Planetensysteme untersuchen Abgerufen am 23 Marz 2018 Ariel moves from blueprint to reality Abgerufen am 21 September 2021 ESA European large logistic lander EL3 exploring the moon from a large european lander Abgerufen am 29 April 2022 Argonaut Abgerufen am 15 November 2023 englisch ESA selects revolutionary Venus mission EnVision Abgerufen am 23 April 2022 Rafael Guzman ARRAKHIS Analysis of Resolved Remnants of Accreted galaxies as a Key Instrument for Halo Surveys Hrsg ESA 14 Februar 2022 englisch esa int PDF ESA s ExoMars plans depend on NASA contributions Spacenews 29 November 2023 a b https www nasa gov wp content uploads 2023 09 mars sample return independent review board report pdf a b mars nasa gov NASA and ESA Agree on Next Steps to Return Mars Samples to Earth 28 Oktober 2022 abgerufen am 15 April 2023 englisch a b mars nasa gov Mars Sample Return NASA Abgerufen am 15 April 2023 englisch Europe to invest in Sierra Nevada s Dream Chaser cargo vehicle SpaceNews com 22 Januar 2016 abgerufen am 27 Dezember 2018 englisch Interview with Sierra Space Dream Chaser launch set for January 2023 Abgerufen am 21 April 2022 a b NASA Fisical Year 2023 Budget Request Abgerufen am 19 April 2022 I Hab for Gateway Abgerufen am 19 April 2022 European Gateway module to be built in France as Thomas Pesquet readies for second spaceflight Abgerufen am 19 April 2022 a b Astronauts auf der ESA Website abgerufen am 9 November 2023 Astronautenbiografien auf Spacefacts de a b The ESA astronaut candidates are ESA 23 November 2022 Applications Abgerufen am 23 April 2022 englisch The Moon where no satnav has gone before Abgerufen am 23 April 2022 englisch PProba 1 sets new record 8 Marz 2018 Proba Missions abgerufen am 12 November 2023 ESA Ministerratskonferenz beschliesst ARTES 11 auf Basis von OHB Lux Konzept In ohb system de OHB 8 Dezember 2005 archiviert vom Original am 14 Juli 2014 abgerufen am 20 Juli 2016 DLR Artes 11 Konferenz ESA Artes 11 SmallGEO 13 Marz 2013 Memento vom 13 Marz 2013 im Internet Archive Ending global plant tracking Proba V assigned new focus ESA 20 April 2020 Earth Online Mission Programmes abgerufen am 12 November 2023 Meteosat series EUMETSAT 15 April 2020 abgerufen am 4 April 2023 englisch The 1st MTG will launch in Q4 Abgerufen am 20 Januar 2022 englisch Big Earth imager to be tested on small Vega CubeSat ESA 4 Oktober 2023 Two ESA F lab enabled satellites launched ESA 13 November 2023 EarthCARE Earth Online Abgerufen am 4 April 2023 ESA s forest satellite robust for launch Abgerufen am 4 April 2023 englisch Arianespace wins new contract to launch Sentinel 1C observation satellite on board Vega C 7 April 2022 abgerufen am 8 April 2022 englisch ESA considering moving up radar satellite launch after Sentinel 1B malfunction Abgerufen am 23 April 2022 Europaische Konferenz uber die Gefahren von Weltraumschrott ESA 12 April 2013 abgerufen am 24 Februar 2022 Presseeinladung zur Europaischen Konferenz uber die Gefahren von Weltraumtrummern und deren Eindammung ESA 23 Marz 2017 abgerufen am 24 Februar 2022 ESA European Space Agency Abgerufen am 5 September 2019 Safety amp Security Abgerufen am 23 April 2022 englisch ESA and EDA renew cooperation Abgerufen am 1 Mai 2022 englisch Industry starts work on Europe s Hera planetary defence mission Abgerufen am 21 September 2021 Beseitigung von Weltraumschrott Mission von ClearSpace jetzt fur 2026 geplant heise online 24 Februar 2023 Aktuell geht man bei ClearSpace davon aus dass man fruhestens 2026 den Satelliten starten werde Measuring the solar wind with Vigil solar terrestrial relations and space weather forecasting Vigil Abgerufen am 14 Februar 2022 englisch Avio and Arianespace Finalize Divorce Terms European Spaceflight 8 November 2023 ESA Ministerial Council Important decisions regarding Ariabe 6 Vega C and Vega E Avio Pressemeldung vom 7 November 2023 a b ArianeGroup Invests 27M More into MaiaSpace European Spaceflight 21 September 2023 OPS SAT ESA abgerufen am 18 November 2023 Seite des DLR und ESA zur Podcast Reihe Raumzeit ESA KIDS Platform abgerufen am 3 Marz 2013 Beitrag von Heise Online zum ESA Vortrag auf dem 33 Chaos Communication Congress abgerufen am 13 Januar 2017 Teilnehmer am Programme Espace des Institut francais des relations internationales IFRI Satelliten und Raumsonden mit Beteiligung der ESAErfolgte Starts COS B 1975 GEOS 1 und 2 1977 1978 OTS 1 und 2 1977 1978 ISEE 2 1977 Meteosat 1977 1997 IUE 1978 Marecs A und B 1981 1984 Exosat 1983 ECS 1983 1988 Giotto 1985 Olympus 1989 Hipparcos 1989 Hubble 1990 Ulysses 1990 2009 ERS 1 und 2 1991 1995 EURECA 1992 ISO 1995 SOHO 1995 EGNOS 1996 2014 Huygens 1997 XMM Newton 1999 Cluster 2000 Artemis 2001 Proba 1 2001 Envisat 2002 MSG 1 2 3 4 2002 2005 2012 2015 Integral 2002 Mars Express 2003 Smart 1 2003 Double Star 2003 Rosetta 2004 CryoSat 2005 SSETI Express 2005 Venus Express 2005 Galileo 2005 2020 MetOp A B und C 2006 2012 2018 Corot 2006 GOCE 2009 Herschel 2009 Planck 2009 Proba 2 2009 SMOS 2009 CryoSat 2 2010 Hylas 2010 Alphasat I XL 2013 Proba V 2013 Swarm 2013 Gaia 2013 Sentinel 1A 1B 2014 2016 Sentinel 2A 2B 2015 2017 LISA Pathfinder 2015 Sentinel 3A 3B 2016 2018 ExoMars Trace Gas Orbiter 2016 Schiaparelli 2016 Sentinel 5P 2017 ADM Aeolus 2018 BepiColombo 2018 Cheops 2019 PhiSat 1 2020 Solar Orbiter 2020 JWST 2021 MTG I1 2022 Juice 2023 Euclid 2023 Proba V CC 2023 Mantis und Intuition 1 2023 nbsp Geplante Starts Biomass 2024 EarthCARE 2024 Proba 3 2024 Hera 2024 MTG S1 I2 I3 S2 I4 2024 2042 MetOp SG 2024 2039 Smile 2025 Altius 2025 Flex 2025 Forum 2026 Plato 2026 Clearspace 1 2026 Vigil 2027 Lunar Pathfinder 2028 Ariel 2029 Comet Interceptor 2029 EnVision 2031 2033 Arrakhis 2030er Zuruckgestellt ExoMars Rover fruhestens 2028 Einrichtungen der Europaischen Weltraumorganisation ESA Europaisches Astronautenzentrum EAC Europaisches Raumflugkontrollzentrum ESOC Europaisches Weltraumforschungs und Technologiezentrum ESTEC Europaisches Weltraumastronomiezentrum ESAC Europaisches Weltraumforschungsinstitut ESRIN Raumfahrtzentrum Guyana CSG Raumfahrtzentrum Esrange 48 8481 2 3044 Koordinaten 48 50 53 2 N 2 18 15 8 O Normdaten Korperschaft GND 13253 6 lobid OGND AKS LCCN n50079617 VIAF 135528965 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Europaische Weltraumorganisation amp oldid 239462740