www.wikidata.de-de.nina.az
Ariane 4 1 Typ TragerraketeHersteller AerospatialeStatus Produktion eingestelltAufbauHohe 58 72 mDurchmesser 3 8 mStartmasse 240 470 tStufen 3Stufen1 Stufe 1 StufeTriebwerk VikingTreibstoff N2O4 UDMHBrenndauer 205 s2 Stufe 2 StufeTriebwerk VikingTreibstoff N2O4 UDMHBrenndauer 132 s3 Stufe 3 StufeTriebwerk HM 7Treibstoff LH2 LOXBrenndauer 759 sStartsErststart 15 Juni 1988letzter Start 15 Februar 2003Starts 116Erfolge 113Fehlschlage 3Startplatz Raumfahrtzentrum GuayanaNutzlastkapazitatKapazitat LEO 5 7 6 tKapazitat GTO 2 4 3 tDie Ariane 4 war eine europaische Tragerrakete aus der Ariane Serie die im Auftrag der ESA entwickelt worden war Mit 116 Starts von denen 113 erfolgreich waren war sie das bis dahin erfolgreichste Arianemodell Ihren Erstflug hatte sie am 15 Juni 1988 Start der ersten Ariane 4 einer Ariane 44LP NASA Die Ariane 4 Raketen waren zwischen 55 m und 60 m hoch und konnten eine Nutzlast von bis zu 4 9 t in eine Geostationare Transferbahn transportieren Das Startgewicht betrug zwischen 243 t und 480 t Die Ariane 4 transportierte meistens zwei ubereinander angeordnete Satelliten in die Umlaufbahn Dieses Merkmal verhalf der Ariane 4 zu gunstigen Startpreisen und zusammen mit ihrer hohen Zuverlassigkeit Arianespace zu einer Dominanz im kommerziellen Satelliten Transportgeschaft Arianespace hielt so uber mehrere Jahre einen Weltmarktanteil von ca 60 Am 15 Februar 2003 erfolgte mit Flug 159 der letzte Start einer Ariane 4 Rakete Erst nach dem letzten Start der Ariane 4 bemerkte man dass sie eine Kapazitatslucke zum Start mittelschwerer Kommunikationssatelliten hinterlassen hatte Deshalb startet an ihrer Stelle von Ende 2010 bis 2022 die Rakete Sojus ST von Kourou Inhaltsverzeichnis 1 Technische Merkmale 2 Versionen 2 1 Gestrichene Version 3 Ariane 4 Versionsdaten 4 Technische Daten der verwendeten Raketenstufen 5 Starts 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseTechnische Merkmale Bearbeiten nbsp Ariane 42P mit dem TOPEX Poseidon Satelliten Kourou 10 August 1992 NASA Die Ariane 4 basierte auf der Ariane 3 Damit sich die Rakete an verschieden schwere Nutzlasten anpassen und auch dem Trend der standig steigenden Nutzlastmassen langere Zeit standhalten konnte wurde sie mit einem flexiblen Konzept von Boostern ausgestattet Dieses sollte ihr ermoglichen wahrend ihrer gesamten Einsatzzeit kostensparende Doppelstarts durchfuhren zu konnen Einerseits wurden die Feststoffbooster der Ariane 3 stark gestreckt um ihre Leistung zu erhohen andererseits wurden von der zweiten Stufe der Ariane 3 neue Flussigtreibstoffbooster abgeleitet die wesentlich grosser und schwerer als die verlangerten Festtreibstoffbooster waren und eine hohere Leistung als diese hatten Ausserdem wurde die erste Stufe gegenuber der Ariane 3 stark gestreckt um wesentlich mehr Treibstoff aufnehmen zu konnen Dadurch wurde die Tankkapazitat so gross dass die erste Stufe nur vollgetankt werden konnte wenn sie mit mindestens vier Feststoffboostern gestartet wurde da ansonsten die Triebwerksleistung nicht ausreichte um die schwere Rakete abheben zu lassen Dieses fuhrte zu einer verkurzten Brennzeit der ersten Stufe bei Versionen mit weniger als vier Boostern Die zweite und dritte Stufe wurde bei der Entwicklung der Ariane 4 gegenuber der Ariane 3 nicht verandert Dafur wurde eine neue Nutzlastverkleidung mit 4 m Durchmesser und eine ebenso breite Doppelstartvorrichtung eingefuhrt Um neben grossen Satelliten auch noch kleine mitnehmen zu konnen wenn noch Nutzlastkapazitat frei war stand die Vorrichtung ASAP 4 Ariane Structure for Auxiliary Payloads zu Verfugung Sie erlaubte die Mitnahme von mehreren bis zu 60 kg schweren Satelliten die 60 cm hoch und 45 cm breit und lang sein konnten Die Satelliten durften zusammen 240 kg wiegen 2 Wahrend der Produktionszeit der Ariane 4 stiegen die Satellitenmassen uber das ursprunglich fur Ariane 4 geplante Mass weiter an so dass die Ariane 4 mehrere Modifikationen zur Leistungssteigerung erfuhr Neben der Einfuhrung leichterer Materialien fur Verkleidungen Druckgastanks etc betrafen diese jedoch fast ausschliesslich die dritte Stufe Die dritte Stufe H 10 wurde zuerst 1992 gestreckt um mehr Treibstoff aufnehmen zu konnen H 10 Als dieses nicht mehr reichte wurde die Treibstoffmischung 1994 auf einen hoheren Sauerstoffanteil umgestellt und so die Nutzlastkapazitat nochmals gesteigert H 10 III Da sich die Nachfolgerin Ariane 5 verzogerte und die Ariane 4 auch noch dreimal nach Fehlstarts Teilerfolgen dieser in die Bresche springen musste wurde sie in wesentlich grosseren Stuckzahlen und langer produziert als ursprunglich geplant Jedoch gab es wahrend dieser Zeit keine Programme zur Leistungssteigerung mehr Deshalb waren zum Schluss fast alle Satelliten so schwer dass selbst die starkste Ariane 4 Version Ariane 44L meist nur noch Einzelstarts durchfuhren konnte Versionen Bearbeiten nbsp Nutzlastverkleidung der Ariane 4 mit einem ERS Satelliten Modell Fur verschieden schwere Nutzlasten standen sechs Raketenkonfigurationen zur Verfugung An der reinen Serienstufenrakete Ariane 40 genannt konnten zur Nutzlasterhohung seitlich entweder Feststoff und oder Flussigtreibstoffbooster befestigt werden Folgende Ariane 4 Versionen standen zur Verfugung 40 ohne Booster 42L zwei Flussigtreibstoff Booster 42P zwei Feststoff Booster 44L vier Flussigtreibstoff Booster 44P vier Feststoff Booster 44LP zwei Flussigtreibstoff Booster und zwei Feststoff BoosterSyntax Die erste Zahl steht fur Ariane 4 die zweite fur die Anzahl der Booster und die Buchstaben fur die Treibstoffart L liquide franz flussig P poudre franz fest Wahrend der rund 15 Jahre des Einsatzes wurden zahlreiche Verbesserungen an der Rakete umgesetzt um ihre Nutzlast zu steigern Das Hauptaugenmerk galt dabei der Steigerung der Leistung der letzten Stufe Die ersten Fluge setzten noch die von der Ariane 2 3 ubernommene H10 ein Danach wurden die Tanks um 32 cm verlangert wodurch 400 kg mehr Treibstoff zugeladen werden konnte Diese Stufe H 10 Plus flog 27 mal Ab Flug V70 dem 32 Start kam eine weitere Version der Oberstufe zum Einsatz bei der die Mischung durch ein Verschieben des Zwischenbodens sauerstoffreicher wurde Diese H 10 III genannte Oberstufe wurde bis zum Schluss eingesetzt So steigt die Treibstoffzuladung von 10 7 auf 11 9 t und zusammen mit leichteren Materialien in der VEB die maximale Nutzlast von 4 330 auf 4 950 kg 3 Gestrichene Version Bearbeiten Es gab Planungen fur eine Ariane 43P mit drei PAP Feststoffboostern Diese Version wurde jedoch nicht verwirklicht 4 Ariane 4 Versionsdaten Bearbeiten nbsp Ariane 40Daten der Ariane 4 Modelle Ar4 1 Raketentyp Ariane 40 Ariane 42P Ariane 44P Ariane 42L Ariane 44LP Ariane 44LEntwick lungs zeitraum von 1982 1982 1982 1982 1982 1982bis 1988 1988 1988 1988 1988 1988Lange 55 6 m 55 9 m 56 9 m 55 6 m 58 4 m 58 7 mDurchmesser 3 8 m 3 8 m 3 8 m 3 8 m 3 8 m 3 8 mStartmasse 245 t 323 t 357 t 367 t 420 t 484 tStartschub 2720 kN 3944 kN 5140 kN 4600 kN 5270 kN 5395 kNStartbeschleunigung 1 32 m s 2 43 m s 4 62 m s 2 75 m s 2 77 m s 1 37 m s Max Nutzlast Ar4 2 LEO 4600 kg 6000 kg 6500 kg 7000 kg 8000 kg 10200 kgGTO 2290 kg 2990 kg 3390 kg 3590 kg 4170 kg 4950 kgBooster Ar4 3 0 2 P 4 P 2 L 2 P 2 L 4 LErster Start 22 Jan 1990 20 Nov 1990 4 Apr 1991 12 Marz 1993 15 Juni 1988 5 Juni 1989Letzter Start 3 Dez 1999 4 Mai 2002 25 Sep 2001 23 Jan 2002 27 Nov 2001 15 Feb 2003Fluge 7 15 15 13 26 40Fehlstarts 0 1 0 0 1 1Zuverlassigkeit 100 93 100 100 96 97 5 Treibstoff 1 Stufe Ar4 4 158 t bis 172 t 219 t bis 222 t 229 t bis 232 t 205 t bis 209 t 229 t bis 232 t 229 t bis 232 tBrennzeit 1 Stufe 150 s 196 s 209 s 181 s 209 s 209 sWichtige Nutzlasten ERS 1 amp 2 TOPEX Poseidon ISO Astra 1C Hipparcos Astra 1A TV SAT 2 Intelsat 907 DFS Kopernikus 1Anmerkungen Daten Ariane 4 LEO Erdnahe Umlaufbahn GTO geostationare Transferbahn P Feststoffbooster L Flussigbrennstoff Bernd Leitenberger Europaische Tragerraketen Band 1 Von der Diamant zur Ariane 4 Europas steiniger Weg in den Orbit Books on Demand Norderstedt 2009 ISBN 3837095916 Seite 266Technische Daten der verwendeten Raketenstufen BearbeitenRaketenstufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufeoptionale Booster HaupttriebwerkeFeststoff Flussigtreibstoff FlussigtreibstoffStufenname PAP PAL L 220 L 33 H 10 IIITriebwerk Feststofftriebwerk Viking 6 4 Viking 5C Viking 4B HM 7BLange ca 11 5 m 18 6 m 28 4 m 11 6 m 11 05 mDurchmesser 1 07 m 2 15 m 3 8 m 2 6 m 2 6 mMasse 12 6 t leer 3 0 t 43 8 t leer 4 4 t siehe Tabelle oben max 39 6 t leer 3 7 t 13 05 t leer 1 35 t Schub am Boden 650 kN 678 kN 4 678 kNSchub im Vakuum 758 kN 4 758 kN 800 kN 63 8 kNBrennzeit 34 s 143 s siehe Tabelle oben 126 135 s 780 sTreibstoff APCP Stickstofftetroxid UH 25 LOX LH2Die H10 III Drittstufe wurde erst ab Ende 1994 eingesetzt davor waren die schwacheren H10 und H10 Drittstufen im Einsatz Quellen 2 5 6 7 Starts Bearbeiten nbsp links mobiler Montageturmmitte Startplattform im Hintergrund der Wasserturm von ELA 1rechts Startturm Hauptartikel Liste der Ariane 4 Raketenstarts Alle Ariane 4 Raketen hoben vom StartplatzELA 2 des Centre Spatial Guyanais in Franzosisch Guayana ab Die Startrampe ELA 2 bestand aus einem Montagegebaude in dem die Raketen bis auf die Feststoffbooster und die Nutzlast montiert wurden einer Schienenstrecke auf der die auf einer von zwei transportablen Startplattformen montierten Raketen zum Startplatz mit Startturm gefahren wurden einem mobilen Montageturm Nachdem die Rakete den Startplatz erreicht hatte wurde uber sie der Montageturm gefahren und die bereits zu einer Einheit zusammengebaute Nutzlastverkleidung und Doppelstartvorrichtung mit den in ihnen befindlichen Satelliten auf die Rakete gesetzt Auch wurden wenn vorgesehen hier die Feststoffbooster angebracht Die zweite Stufe wurde ebenfalls im Montageturm betankt 8 und mit einer Isolierung versehen der Oxidator wurde bei uber 21 C verdampfen Danach wurde der mobile Montageturm zur Seite gefahren die erste und dritte Stufe der Rakete betankt und dann die Rakete gestartet wobei das Isolationsmaterial von der zweiten Stufe abfallt Literatur BearbeitenHans Martin Fischer Europas Tragerrakete ARIANE Geschichte und Technik zum letzten Start der ARIANE 4 Stedinger Lemwerder 2004 ISBN 3 927697 32 X William Huon Ariane une epopee europeenne ETAI 2007 ISBN 978 2 7268 8709 7 Jean Pierre Philippe Ariane horizon 2000 Taillandier Paris 2000 ISBN 2 87636 045 4 Bernd Leitenberger Europaische Tragerraketen Band 1 Von der Diamant zur Ariane 4 Europas steiniger Weg in den Orbit Books on Demand Norderstedt 2009 ISBN 3 8370 9591 6 Ariane 4 In Bernd Leitenberger Internationale Tragerraketen Die Tragerraketen Russlands Asiens und Europas Edition Raumfahrt 2016 ISBN 978 3 7386 5252 9 S 327 333 Bernd Leitenberger Ariane 1 4 Geschichte und Technik der europaischen Erfolgsrakete Edition Raumfahrt 2 Auflage von 2014 ISBN 978 3 7357 6172 9Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Ariane 4 Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien EADS Astrium Ariane 4Vorlage Toter Link nourl Seite nicht mehr abrufbar Ariane 4 Infos von Arianespace Memento vom 21 Februar 2004 im Internet Archive englisch DLR ARIANE 4 Ein erfolgreiches Kapitel europaischer Raumfahrt geht zu EndeVorlage Toter Link nourl Seite nicht mehr abrufbar Detaillierte technische Daten Gunter s Space Page Ariane 1 4 Startliste und Leistungsdaten Bernd Leitenberger Die Geschichte der Ariane 4 Arianespace Ariane 4 Usermanual Memento vom 27 September 2007 im Internet Archive 21 5 MB ZIP CAPCOM ESPACE ARIANE 4 franzosisch W G Naumann Ariane 4 Europe s Launcher for the Next Decade ESA Bulletin 55 August 1988 ISSN 0376 4265 Seite 75 englisch A Meehkak Ariane 4 Le developpement des Propulseurs d Appoint a Liquides ESA Bulletin 49 Februar 1987 ISSN 0376 4265 Seite 27 franzosisch Einzelnachweise Bearbeiten European Space Agency Ariane 4 a b Die Geschichte der Ariane 4 Bernd Leitenberger Europaische Tragerraketen Band 1 Von der Diamant zur Ariane 4 Europas steiniger Weg in den Orbit Books on Demand Norderstedt 2009 ISBN 3 8370 9591 6 EADS Astrium Ariane 4 A real success story technologically politically and financially abgerufen 7 Februar 2013 englisch Memento vom 27 Juli 2012 auf WebCite Verschiedene Autoren etc Was ist Was Space Abenteuer Raumfahrt L Espace Comment ca mache a quoi ca sert Tessloff Verlag 1996 ISBN 3 7886 0778 5 Ariane 4 Data Sheet In Space Launch Report 11 April 2009 abgerufen am 10 August 2019 englisch Ariane 4 User s Manual Issue No 2 Februar 1999 Hans Martin Fischer Europas Tragerrakete ARIANE Geschichte und Technik zum letzten Start der ARIANE 4 Stedinger Verlag Lemwerder 2004 ISBN 3 927697 32 X Europaische TragerraketenIm Einsatz Vega Vega C nbsp In Entwicklung Ariane 6 Astraius Maia Miura 5 Prime RFA One Skyrora XL SL1 Spectrum STS Vega E ZephyrAusgemustert Ariane 1 Ariane 2 Ariane 3 Ariane 4 Ariane 5 Black Arrow Diamant Europa Sojus ST Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Ariane 4 amp oldid 238396052