www.wikidata.de-de.nina.az
Alphasat I XLMassstabliches Modell ausgestellt auf der Pariser Luftfahrtschau Betreiber InmarsatStartdatum 25 Juli 2013 19 41 UTCTragerrakete Ariane 5 ECA V 214Startplatz Centre Spatial Guyanais ELA 3Startmasse 6649 kg 1 Leermasse ca 3500 kgAbmessungen 7 1 mal 2 5 mal 2 8 m 2 Spannweite in Umlaufbahn 40 mHersteller Thales Alenia Space AstriumSatellitenbus AlphabusWiedergabeinformationTransponder L Band mit 12 m Antenne 3 SonstigesElektrische Leistung 12 kWPositionErste Position 25 OstAntrieb 400 N Apogaumsmotor 10 N Steuertriebwerke 1 Schwenkbare PPS 1350 Ionentriebwerke 3 Liste geostationarer SatellitenAlphasat I XL jetzt Inmarsat 4A F4 ist der Name eines Kommunikationssatelliten der im Auftrag von Inmarsat und der ESA von einem europaischen Firmenkonsortium unter Fuhrung von Thales Alenia Space abk TAS und Astrium gebaut wurde Er ging auf der Orbitalposition 25 Ost 0 25 uber dem Aquator in Dienst 4 Inhaltsverzeichnis 1 Nutzlast 2 Alphabus 3 Flugverlauf 4 Literatur 5 EinzelnachweiseNutzlast BearbeitenAlphasat I XL ermoglicht fur Inmarsat Mobiltelekommunikation im L Band u a mit Handys Dazu tragt er eine entfaltbare Antenne mit 11 Metern Durchmesser 4 Bevor diese jedoch zur Erde ausgerichtet werden kann war vorgesehen dass der Satellit seine Ausrichtung im geostationaren Orbit um 90 im Vergleich zur normalen Ausrichtung andert 4 Daneben hat Alphasat I XL noch vier Experimente der ESA an Bord 5 Eine unidirektionale Laser Kommunikationseinrichtung Advanced Laser Communications Terminal die Daten uber 45 000 km mit 1 8 GBit s empfangen und bis zu 600 MBit s 6 zum Boden uber Ka Band weiterleiten kann Verbindungen sind zwischen dem geostationaren Alphasat I XL und einem Satelliten z B Sentinel 1A B und Sentinel 2A B in einer erdnahen Umlaufbahn oder auch einer optischen Bodenstation moglich Entwickelt wurde das Terminal von der deutschen Firma Tesat Spacecom wahrend die dazugehorige Optik fur den Laserstrahl aus der Schweiz kommt das Terminal diente vor allem als Demonstrator fur EDRS A Tests der Datenubertragung im Q V Band 38 48 GHz mit Spotbeams nach Suditalien IT1 Tito Norditalien IT2 Spino und Graz EU1 Osterreich Der Transponder wurde von Herstellern aus Italien gebaut Die drei Beams sind umschaltbar in den folgenden 4 Betriebsarten IT1 IT2 IT1 EU1 IT1 loop und IT2 loop IT1 loop und EU1 loop ein neuartiger Sternsensor aus Deutschland der genauer als die bisherigen Modelle ist und einen geringeren Energieverbrauch hat ein Experiment aus deutsch portugiesischer Zusammenarbeit um die Auswirkung kosmischer Strahlen auf elektronische Bausteine die aus Galliumnitrid anstatt Silizium bestehen zu uberprufen Alphabus BearbeitenDer Satellit basiert auf dem Alphabus der unter der Fuhrung von Astrium und TAS im Auftrag der ESA entwickelt wurde Als erster Typ dieser Baureihe sollte Alphasat I XL die Moglichkeiten des Alphabusses noch nicht ausschopfen Geplant war dass er lediglich 12 kW Strom verbraucht und ca 6 6 t Startgewicht hat Die Leermasse wurde mit 3 5 t und die Spannweite der Solarzellenflugel mit 40 m angegeben 7 Flugverlauf BearbeitenAlphasat I XL wurde am 25 Juli 2013 mit einer Ariane 5 ECA gestartet und auf eine geostationare Transferbahn gebracht Am 6 August 2013 erreichte Alphasat seine vorlaufige Position auf der GEO Bahn nachdem die Entfaltung der Antennen erfolgreich war 8 Bis November 2013 wurden alle experimentellen Nutzlasten von Alphasat aktiviert 9 Die erwartete Lebensdauer betragt 15 Jahre 10 Literatur BearbeitenAndreas Mauroschat et al HITCHING A RIDE TO ORBIT The hosted payloads concept ESA Bulletin 148 November 2011 ISSN 0376 4265 S 32 englisch esa int abgerufen am 23 August 2017 Einzelnachweise Bearbeiten a b Pressematerial zum Ariane Flug VA214 PDFm englisch Arianespace abgerufen am 26 Juli 2013 Roland Rischer Siebzigster Start einer Ariane 5 gelungen In Raumfahrer net 25 Juli 2013 abgerufen am 27 Juli 2013 a b Thomas Weyrauch Bau von Alphasat I XL schreitet voran in Raumfahrer net Datum 21 Februar 2010 abgerufen 27 Juli 2013 a b c Factsheet Alphasat PDF mit 40 kB ESA 10 Juni 2011 archiviert vom Original am 4 August 2012 abgerufen am 5 November 2012 englisch Technologisches Neuland mit Alphasat ESA 21 Juni 2012 abgerufen am 5 November 2012 B Schlepp R Kahle J Saleppico S Kuhlmann U Sterr Paper ISSFD Laser Communication with Alphasat PDF Abgerufen am 16 September 2019 englisch Alphasat Overview ESA abgerufen am 25 Juli 2013 Alphasat reaches temporary geostationary orbit Inmarsat 6 August 2013 abgerufen am 22 August 2017 englisch Laserstrahl von Alphasat Satellit erreicht vorgesehenes Ziel ESA 13 November 2013 abgerufen am 15 November 2013 Pressematerial zum Ariane Flug VA214 PDF englisch Seite 21 Arianespace abgerufen am 13 Januar 2020 Satelliten und Raumsonden mit Beteiligung der ESAErfolgte Starts COS B 1975 GEOS 1 und 2 1977 1978 OTS 1 und 2 1977 1978 ISEE 2 1977 Meteosat 1977 1997 IUE 1978 Marecs A und B 1981 1984 Exosat 1983 ECS 1983 1988 Giotto 1985 Olympus 1989 Hipparcos 1989 Hubble 1990 Ulysses 1990 2009 ERS 1 und 2 1991 1995 EURECA 1992 ISO 1995 SOHO 1995 EGNOS 1996 2014 Huygens 1997 XMM Newton 1999 Cluster 2000 Artemis 2001 Proba 1 2001 Envisat 2002 MSG 1 2 3 4 2002 2005 2012 2015 Integral 2002 Mars Express 2003 Smart 1 2003 Double Star 2003 Rosetta 2004 CryoSat 2005 SSETI Express 2005 Venus Express 2005 Galileo 2005 2020 MetOp A B und C 2006 2012 2018 Corot 2006 GOCE 2009 Herschel 2009 Planck 2009 Proba 2 2009 SMOS 2009 CryoSat 2 2010 Hylas 2010 Alphasat I XL 2013 Proba V 2013 Swarm 2013 Gaia 2013 Sentinel 1A 1B 2014 2016 Sentinel 2A 2B 2015 2017 LISA Pathfinder 2015 Sentinel 3A 3B 2016 2018 ExoMars Trace Gas Orbiter 2016 Schiaparelli 2016 Sentinel 5P 2017 ADM Aeolus 2018 BepiColombo 2018 Cheops 2019 PhiSat 1 2020 Solar Orbiter 2020 JWST 2021 MTG I1 2022 Juice 2023 Euclid 2023 Proba V CC 2023 Mantis und Intuition 1 2023 nbsp Geplante Starts Biomass 2024 EarthCARE 2024 Proba 3 2024 Hera 2024 MTG S1 I2 I3 S2 I4 2024 2042 MetOp SG 2024 2039 Smile 2025 Altius 2025 Flex 2025 Forum 2026 Plato 2026 Clearspace 1 2026 Vigil 2027 Lunar Pathfinder 2028 Ariel 2029 Comet Interceptor 2029 EnVision 2031 2033 Arrakhis 2030er Zuruckgestellt ExoMars Rover fruhestens 2028 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Alphasat I XL amp oldid 239008954