www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt den Satelliten Proba Fur die antike Dichterin Proba siehe Cento Probae Proba 1Typ ErdbeobachtungssatellitBetreiber Europaische Weltraumorganisation ESACOSPAR ID 2001 049BMissionsdatenMasse 94 kgGrosse 60 60 80 cmStart 22 Oktober 2001 04 53 UTCStartplatz SHAR FLPTragerrakete PSLV G 2 C 3Status aktivBahndaten 1 Umlaufzeit 96 3 minBahnneigung 97 6 Apogaumshohe 638 kmPerigaumshohe 539 kmProba 1 anfangs nur Proba ist der Name eines Satelliten der ESA Der Kleinsatellit wurde am 25 Oktober 2001 in Betrieb genommen nach seinem Start am 22 Oktober 2001 in Indien als Sekundarnutzlast einer PSLV Rakete Er wiegt 94 Kilogramm und hat die Form eines Quaders mit 60 60 und 80 cm Seitenlange Eigentlich wurde er von der ESA zur Vorstellung neuer Technologien benutzt und sollte nach einem Jahr wieder abgeschaltet werden Da es aber keine nennenswerten Probleme gab wurde die Mission verlangert Am 9 Mai 2018 wurde Proba 1 mit 5982 Tagen in der Umlaufbahn der am langsten aktive Satellit der ESA 2 Die Besonderheit dieses Satelliten ist dass er weitgehend selbstandig agiert Proba eigentlich lateinisch Uberprufung Probe Sondierung auch prufe bzw beweise ist eine Abkurzung und bedeutet Project for On Board Autonomy Projekt fur Bordautonomie und ist laut der ESA auch diesem Namen gerecht geworden Proba kann Aufgaben wie Fluglageregelung Zielerkennung im Vorbeiflug und Bilderfassung selbstandig ausfuhren Von der Erde muss nur der Breiten und Langengrad des zu fotografierenden Zielgebiets vorgegeben werden Den Rest kann Proba selbstandig koordinieren Inhaltsverzeichnis 1 Finanzierung Entwicklung und Fertigung 2 Nutzung 3 Nachfolgemissionen 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseFinanzierung Entwicklung und Fertigung BearbeitenFinanziert wurde der Satellit durch das belgische Federal Office for Scientific Technical and Cultural Affairs 3 OSTC inzwischen Belgian Federal Science Policy Office Ein Industriekonsortium unter der Leitung der belgischen Firma Verhaert entwarf und fertigte den Satelliten Die Verwendung konventioneller Komponenten half Kosten einzusparen Nutzung BearbeitenDie Station Redu in Belgien steuert den Satelliten Aus 600 Kilometern Hohe nimmt er jeden Monat etwa 300 Bilder von rund 60 verschiedenen Gebieten auf Bis heute hat der Satellit mit seinen beiden Kameras CHRIS Compact High Resolution Imaging Spectrometer und der Schwarzweiss HRC High Resolution Camera uber 10 000 Bilder geliefert Die maximale Auflosung der Farbkamera CHRIS betragt 18 m Die Auflosung der Kompaktkamera HRC betragt sogar nur funf Meter Die von ihr geschossenen Bilder in Schwarz Weiss zeigen eine Flache von 25 Quadratkilometern Der Satellit dient neben der Erreichung von Forschungszielen der ESA auch fur die Internationale Charta fur Weltraum und Naturkatastrophen Nachfolgemissionen BearbeitenDer Start des Nachfolgers Proba 2 der neue Spektrometer fur die Sonnenbeobachtung testen soll erfolgte am 2 November 2009 UTC 4 Zusammen mit der ESA unterstutzt Belgien die Mission Proba V Der ca 1 m grosse Satellit umkreist seit dem 7 Mai 2013 die Erde sonnensynchron in einer Hohe von 820 km Der Satellitenbus wiegt 140 kg und liefert eine elektrische Leistung von 250 W Drei multispektrale optische Kameras untersuchen die Vegetation auf der Erde mit einer raumlichen Auflosung von ca 100 m 5 6 Es liegen erste Plane fur Proba 3 vor Formationsflugexperimente im Raum durchzufuhren Der Start ist fur das Jahr 2023 geplant 7 Weblinks BearbeitenESA Proba Homepage englisch ESA Earth Online Proba Homepage englisch ESA eoPortal PROBA 1 Project for On Board Autonomy 1 englisch PROBA in der Encyclopedia Astronautica englisch Einzelnachweise Bearbeiten PROBA 1 N2YO 8 Januar 2019 abgerufen am 8 Januar 2019 englisch ESA Proba 1 Sets New Record Abgerufen am 8 Januar 2019 englisch ESA PROBA 1 Project for On Board Autonomy 1 In eoPortal Abgerufen am 7 Januar 2019 englisch Launch Log 2009 2011 Spaceflight Now Abgerufen am 8 Dezember 2021 amerikanisches Englisch Proba V ESA 8 Februar 2016 abgerufen am 13 Marz 2016 englisch Proba Missions Overview ESA 7 Mai 2013 abgerufen am 13 Marz 2016 englisch PROBA 3 Abgerufen am 8 Dezember 2021 englisch Satelliten und Raumsonden mit Beteiligung der ESAErfolgte Starts COS B 1975 GEOS 1 und 2 1977 1978 OTS 1 und 2 1977 1978 ISEE 2 1977 Meteosat 1977 1997 IUE 1978 Marecs A und B 1981 1984 Exosat 1983 ECS 1983 1988 Giotto 1985 Olympus 1989 Hipparcos 1989 Hubble 1990 Ulysses 1990 2009 ERS 1 und 2 1991 1995 EURECA 1992 ISO 1995 SOHO 1995 EGNOS 1996 2014 Huygens 1997 XMM Newton 1999 Cluster 2000 Artemis 2001 Proba 1 2001 Envisat 2002 MSG 1 2 3 4 2002 2005 2012 2015 Integral 2002 Mars Express 2003 Smart 1 2003 Double Star 2003 Rosetta 2004 CryoSat 2005 SSETI Express 2005 Venus Express 2005 Galileo 2005 2020 MetOp A B und C 2006 2012 2018 Corot 2006 GOCE 2009 Herschel 2009 Planck 2009 Proba 2 2009 SMOS 2009 CryoSat 2 2010 Hylas 2010 Alphasat I XL 2013 Proba V 2013 Swarm 2013 Gaia 2013 Sentinel 1A 1B 2014 2016 Sentinel 2A 2B 2015 2017 LISA Pathfinder 2015 Sentinel 3A 3B 2016 2018 ExoMars Trace Gas Orbiter 2016 Schiaparelli 2016 Sentinel 5P 2017 ADM Aeolus 2018 BepiColombo 2018 Cheops 2019 PhiSat 1 2020 Solar Orbiter 2020 JWST 2021 MTG I1 2022 Juice 2023 Euclid 2023 Proba V CC 2023 Mantis und Intuition 1 2023 nbsp Geplante Starts Biomass 2024 EarthCARE 2024 Proba 3 2024 Hera 2024 MTG S1 I2 I3 S2 I4 2024 2042 MetOp SG 2024 2039 Smile 2025 Altius 2025 Flex 2025 Forum 2026 Plato 2026 Clearspace 1 2026 Vigil 2027 Lunar Pathfinder 2028 Ariel 2029 Comet Interceptor 2029 EnVision 2031 2033 Arrakhis 2030er Zuruckgestellt ExoMars Rover fruhestens 2028 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Proba 1 amp oldid 238386667