www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel beschreibt das Projekt der Europaischen Weltraumorganisation Zu weiteren Bedeutungen siehe Plato Begriffsklarung Vorlage Infobox Sonde Wartung nssdc id fehltPLATOMissions ziel L2 OrbitVorlage Infobox Sonde Wartung MissionszielBetreiber Europaische Weltraumorganisation ESA Vorlage Infobox Sonde Wartung BetreiberTrager rakete Ariane 6Vorlage Infobox Sonde Wartung TraegerraketeStartmasse 2500 kg 1 Vorlage Infobox Sonde Wartung StartmasseInstrumenteVorlage Infobox Sonde Wartung Instrumente 26 Refraktoren ausgerustet mit 122 mm Objektiven Verlauf der MissionStartdatum September 2026 2 Vorlage Infobox Sonde Wartung StartdatumStartrampe Centre Spatial Guyanais ELA 4Vorlage Infobox Sonde Wartung StartrampePLATO englisch PLAnetary Transits and Oscillation of stars fur planetare Transite und Oszillationen von Sternen ist ein Projekt der ESA zur Erforschung extrasolarer Planeten PLATO soll Exoplaneten im Transit vor ihrem Mutterstern also dem Durchgang des Planeten vor der Sternenscheibe entdecken und charakterisieren Dabei sollen bis zu einer Million Sterne untersucht werden Von der Mission werden grosse Durchbruche erwartet da das Vorhaben sich auf Gesteinsplaneten konzentrieren soll die um hellere und besser charakterisierte Sterne kreisen Die mit 26 Kameras ausgerustete Raumsonde soll im Rahmen der mittelgrossen Missionen des Cosmic Vision Programms der ESA im Jahr 2026 3 ins All starten und sechs Jahre lang einen grossen Teil des Himmels absuchen Die Leitung der Mission liegt beim Deutschen Zentrum fur Luft und Raumfahrt DLR und auch das Max Planck Institut fur Sonnensystemforschung MPS in Gottingen ist beteiligt Die Hardware kommt im Wesentlichen aus Forschungseinrichtungen in Deutschland Frankreich Italien Grossbritannien und Spanien 4 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Missionsziele 3 Start und Orbit 4 Hardware 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeschichte Bearbeiten03 2007 Start von Cosmic Vision Wissenschaftsmissionsprogramm der ESA fur 2015 2025 10 2007 Auswahl von PLATO fur Vorstudien fur einen Start im Jahr 2018 2008 Start von drei Machbarkeitsstudien eine unter unabhangiger und zwei unter kommerzieller Astrium bzw Thales Leitung 2009 Publikation der Vorstudie 5 2010 Auswahl in die Runde der letzten drei Kandidaten 2011 Publikation der Definitionsstudie 1 2011 die beiden Konkurrenten erhielten die Baufreigabe PLATO verblieb als Moglichkeit fur zukunftige Fluge 01 2013 Reorganisation der PLATO Gruppe Kandidatur auf die letzte verbleibende Startmoglichkeit im Rahmen von Cosmic Vision im Jahr 2024 02 2014 Entscheidung der ESA fur die Realisierung von PLATO sowie Ankundigung eines damals geplanten Raketenstarts fur 2024 6 Missionsziele BearbeitenPLATO soll nacheinander zwei Himmelsauschnitte uber zwei laut Missionsdefinionsstudie bis drei laut Homepage Jahre beobachten und uber die Transitmethode Planeten nachweisen Er soll dabei die Arbeit von CoRoT und Kepler fortsetzen PLATO soll allerdings ein deutlich grosseres Beobachtungsgebiet sowie eine auf erdahnliche Planeten spezialisierte Optik haben so dass im Gegensatz zu den Vorgangermissionen auch viele Funde von Gesteinsplaneten in Erdgrosse bei helleren bzw sonnenahnlichen Sternen erwartet werden Bisher waren methodikbedingt erdgrosse Planeten meist bei recht kalten kleinen Sternen gefunden worden Es konnen nur Planeten mit einer Jahreslange unter 365 Tagen nachgewiesen werden da fur eine erwiesene Beobachtung drei Sternverdeckungen beobachtet werden mussen An die beiden Langzeitbeobachtungsphasen schliessen sich mehrere etwa dreimonatige Beobachtungen einzelner Himmelsbereiche an Daruber hinaus sollen die Planeten beherbergenden Sterne nach asteroseismologischen Methoden vermessen werden In Kombination mit den Daten von Gaia Positionsbestimmung von Sternen erhielte man so gute Daten welche fur viele Berechnungen zu den Planeten notwendig sind Start und Orbit BearbeitenDer Start von PLATO ist fur September 2026 vorgesehen 7 2 Der Start soll mit einer Ariane 6 vom ELA 4 Weltraumbahnhof Kourou erfolgen Ziel soll der Lagrange Punkt 2 sein Durch die instabile Lage dieses Orbits sind etwa alle vier Wochen Korrekturmanover geplant Des Weiteren wird PLATO alle 90 Tage seine Ausrichtung um 90 andern um seine Solarpaneele zur Sonne auszurichten 8 Hardware BearbeitenDie wissenschaftliche Nutzlast soll aus 24 dioptrischen Kameras jede bestuckt mit einer 120 mm Weitwinkeloptik bestehen Jede Kamera hat ihre eigene Fokalebene Brennpunkt mit vier grossformatigen CCD Sensoren Das System soll in den Wellenlangen des sichtbaren Lichts und im nahen Infrarot von 0 5 bis 0 95 Mikrometer arbeiten Zwei zusatzliche Spezialkameras sollen zwei breite rote und blaue Spektralbereiche erfassen Die 24 normalen Kameras sollen mit einer Kadenz von 25 s und die zwei Spezialkameras mit einer Kadenz von 2 5 s arbeiten Die Messungen der Spezialkameras werden als sehr prazises Referenzsignal an das Orbit und Lageregelungsystem ubermittelt 8 Die 24 Kameras werden in vier Gruppen zu je sechs Kameras mit um 9 2 versetzter Blickrichtung zur ZPLM Achse angeordnet Diese besondere Konfiguration ermoglicht die Vermessung eines Sichtfelds von etwa 2250 Quadratgrad pro Ausrichtung 1 Die Erdkommunikation soll im X und K Band taglich fur vier Stunden erfolgen die restlichen 20 Stunden wird PLATO autonom operieren Insgesamt wird PLATO taglich ca 435 GB an Daten generieren und an die Bodenstation ubermitteln 8 Weblinks BearbeitenStatusubersicht des Projektes ESA Homepage der Mission Abruf 9 2021 englisch sci esa int plato Abruf 7 2013 englisch www dlr de Portaldata Abruf 7 2013 deutsch aufgrund der Neubewerbung auf die dritte Startmoglichkeit M3 Mission 2024 aber evtl veraltet PDF 1 8 MB Ubersichtskarte mit den Beobachtungsgebieten von CoRoT Kepler und PLATO ca eine Seite nach unten scrollen Sternenkarte Bilder der beiden Sondenkonfigurationen aus den Vorstudien Pressemitteilung der Entscheidung fur PLATO vom 19 Februar 2014 englisch astronews com Teleskop zur Planetensuche wird gebautEinzelnachweise Bearbeiten a b c ESA Science amp Technology Spacecraft Abgerufen am 27 Juni 2022 a b Johann Grolle Christoph Seidler S James Webb Teleskop Es geht darum Hinweise auf Leben zu finden In Der Spiegel 31 Dezember 2021 ISSN 2195 1349 spiegel de abgerufen am 31 Dezember 2021 Gravitational wave mission selected planet hunting mission moves forward ESA Science amp Technology 20 Juni 2017 DLR Mit Weltraumteleskop PLATO 2 0 auf der Suche nach der zweiten Erde PLATO assessment study report SRE 2009 4 Memento vom 12 Oktober 2011 im Internet Archive ESA Science amp Technology ESA selects planet hunting PLATO mission Abgerufen am 27 Juni 2022 Max Planck Institut fur Sonnensystemforschung Auf der Suche nach einer zweiten Erde Grunes Licht fur PLATO Mission 20 Juni 2017 abgerufen am 16 Januar 2019 a b c PLATOMission ESA Books 8 Marz 2018 abgerufen am 22 April 2020 englisch Satelliten und Raumsonden mit Beteiligung der ESAErfolgte Starts COS B 1975 GEOS 1 und 2 1977 1978 OTS 1 und 2 1977 1978 ISEE 2 1977 Meteosat 1977 1997 IUE 1978 Marecs A und B 1981 1984 Exosat 1983 ECS 1983 1988 Giotto 1985 Olympus 1989 Hipparcos 1989 Hubble 1990 Ulysses 1990 2009 ERS 1 und 2 1991 1995 EURECA 1992 ISO 1995 SOHO 1995 EGNOS 1996 2014 Huygens 1997 XMM Newton 1999 Cluster 2000 Artemis 2001 Proba 1 2001 Envisat 2002 MSG 1 2 3 4 2002 2005 2012 2015 Integral 2002 Mars Express 2003 Smart 1 2003 Double Star 2003 Rosetta 2004 CryoSat 2005 SSETI Express 2005 Venus Express 2005 Galileo 2005 2020 MetOp A B und C 2006 2012 2018 Corot 2006 GOCE 2009 Herschel 2009 Planck 2009 Proba 2 2009 SMOS 2009 CryoSat 2 2010 Hylas 2010 Alphasat I XL 2013 Proba V 2013 Swarm 2013 Gaia 2013 Sentinel 1A 1B 2014 2016 Sentinel 2A 2B 2015 2017 LISA Pathfinder 2015 Sentinel 3A 3B 2016 2018 ExoMars Trace Gas Orbiter 2016 Schiaparelli 2016 Sentinel 5P 2017 ADM Aeolus 2018 BepiColombo 2018 Cheops 2019 PhiSat 1 2020 Solar Orbiter 2020 JWST 2021 MTG I1 2022 Juice 2023 Euclid 2023 Proba V CC 2023 Mantis und Intuition 1 2023 nbsp Geplante Starts Biomass 2024 EarthCARE 2024 Proba 3 2024 Hera 2024 MTG S1 I2 I3 S2 I4 2024 2042 MetOp SG 2024 2039 Smile 2025 Altius 2025 Flex 2025 Forum 2026 Plato 2026 Clearspace 1 2026 Vigil 2027 Lunar Pathfinder 2028 Ariel 2029 Comet Interceptor 2029 EnVision 2031 2033 Arrakhis 2030er Zuruckgestellt ExoMars Rover fruhestens 2028 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title PLATO amp oldid 235539700