www.wikidata.de-de.nina.az
EXOSATTyp ForschungssatellitBetreiber Europaische Weltraumorganisation ESACOSPAR ID 1983 051AMissionsdatenMasse 510 kgGrosse 3 2 2 1 mStart 26 Mai 1983Startplatz Vandenberg AFB SLC 2WTragerrakete Delta 3914Status vergluhtBahndatenUmlaufzeit 90 6 hBahnneigung 72 5 Apogaumshohe 191 510 kmPerigaumshohe 583 kmEXOSAT European X Ray Observatory Satellite war das erste Rontgen Observatorium der europaischen Raumfahrtbehorde ESA Hauptauftragnehmer war die deutsche Firma Messerschmitt Bolkow Blohm MBB EXOSAT sollte als erster Wissenschaftssatellit mit der damals neuen europaischen Rakete Ariane 1 gestartet werden Er startete dann jedoch am 26 Mai 1983 mit einer Delta 3914 Rakete vom Raumfahrtbahnhof Vandenberg in den USA in eine hochexzentrische Erdumlaufbahn zwischen 347 km und 191 709 km Hohe und 72 5 Aquatorneigung Die Umlaufzeit betrug 90 6 Stunden EXOSAT war bis zum Ausfall der Lageregelung am 9 April 1986 in Betrieb und trat am 6 Mai 1986 wieder in die Erdatmosphare ein wo er vergluhte EXOSAT hatte drei gleich ausgerichtete Instrumente fur die Energiebereiche 0 05 2 5 keV 2 20 keV und 1 50 keV Durch die besondere Umlaufbahn waren lange ununterbrochene Beobachtungen veranderlicher Objekte moglich Bedeckungen von Rontgenquellen durch den Mond wurden benutzt um diese genauer zu lokalisieren und ihre Struktur besser als in der Teleskopauflosung entsprechend bestimmen zu konnen EXOSAT entdeckte quasiperiodische Helligkeitsschwankungen in Rontgendoppelsternen und machte insgesamt 1 780 Beobachtungen von Rontgenquellen wie aktiven galaktischen Kernen den Coronae von Sternen weissen Zwergen veranderlichen Sternen Galaxienhaufen und Supernovauberresten Weblinks BearbeitenESA EXOSAT englisch NASA EXOSAT englisch PDF 64 kB PDF der ESA uber EXOSAT Memento vom 15 Oktober 2006 im Internet Archive 189 kB Rontgen Weltraumteleskope OAO 3 1972 ANS 1974 HEAO 1 1977 HEAO 2 1978 Tenma 1983 Astron 1983 Exosat 1983 Ginga 1987 Granat 1989 Rosat 1990 Yohkoh 1991 ASCA 1993 RXTE 1995 BeppoSax 1996 Abrixas 1999 Chandra 1999 XMM Newton 1999 Rhessi 2002 Suzaku 2005 NuStar 2012 Hitomi 2016 Nicer 2017 HXMT 2017 Spektr RG 2019 IXPE 2021 XRISM 2023 Geplante MissionenEinstein Probe 2023 Satelliten und Raumsonden mit Beteiligung der ESAErfolgte Starts COS B 1975 GEOS 1 und 2 1977 1978 OTS 1 und 2 1977 1978 ISEE 2 1977 Meteosat 1977 1997 IUE 1978 Marecs A und B 1981 1984 Exosat 1983 ECS 1983 1988 Giotto 1985 Olympus 1989 Hipparcos 1989 Hubble 1990 Ulysses 1990 2009 ERS 1 und 2 1991 1995 EURECA 1992 ISO 1995 SOHO 1995 EGNOS 1996 2014 Huygens 1997 XMM Newton 1999 Cluster 2000 Artemis 2001 Proba 1 2001 Envisat 2002 MSG 1 2 3 4 2002 2005 2012 2015 Integral 2002 Mars Express 2003 Smart 1 2003 Double Star 2003 Rosetta 2004 CryoSat 2005 SSETI Express 2005 Venus Express 2005 Galileo 2005 2020 MetOp A B und C 2006 2012 2018 Corot 2006 GOCE 2009 Herschel 2009 Planck 2009 Proba 2 2009 SMOS 2009 CryoSat 2 2010 Hylas 2010 Alphasat I XL 2013 Proba V 2013 Swarm 2013 Gaia 2013 Sentinel 1A 1B 2014 2016 Sentinel 2A 2B 2015 2017 LISA Pathfinder 2015 Sentinel 3A 3B 2016 2018 ExoMars Trace Gas Orbiter 2016 Schiaparelli 2016 Sentinel 5P 2017 ADM Aeolus 2018 BepiColombo 2018 Cheops 2019 PhiSat 1 2020 Solar Orbiter 2020 JWST 2021 MTG I1 2022 Juice 2023 Euclid 2023 Proba V CC 2023 Mantis und Intuition 1 2023 nbsp Geplante Starts Biomass 2024 EarthCARE 2024 Proba 3 2024 Hera 2024 MTG S1 I2 I3 S2 I4 2024 2042 MetOp SG 2024 2039 Smile 2025 Altius 2025 Flex 2025 Forum 2026 Plato 2026 Clearspace 1 2026 Vigil 2027 Lunar Pathfinder 2028 Ariel 2029 Comet Interceptor 2029 EnVision 2031 2033 Arrakhis 2030er Zuruckgestellt ExoMars Rover fruhestens 2028 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title EXOSAT amp oldid 229268695