www.wikidata.de-de.nina.az
ROSATTyp RontgensatellitLand DeutschlandBetreiber DLRCOSPAR ID 1990 049AMissionsdatenMasse 2426 kgGrosse 2 20 m 4 70 m 8 90 mStart 1 Juni 1990 17 48 UTCStartplatz Cape Canaveral LC 17ATragerrakete Delta II 6920 10 D 195Betriebsdauer 9 JahreStatus abgeschaltet am 12 Februar 1999 Wiedereintritt am 23 Oktober 2011BahndatenUmlaufzeit 96 minBahnhohe 580 kmBahnneigung 53 ROSAT Akronym fur Rontgensatellit war ein als Rontgenobservatorium ausgelegter Satellit Mit 2426 Kilogramm war er der bislang schwerste deutsche Satellit kostete 560 Millionen DM mit US und britischer Beteiligung war von 1990 bis 1999 in Betrieb und wurde am 23 Oktober 2011 beim Wiedereintritt in die Erdatmosphare zerstort ROSAT startete am 1 Juni 1990 Inhaltsverzeichnis 1 Aktive Zeit 2 Wiedereintritt 2011 3 Siehe auch 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseAktive Zeit BearbeitenROSAT sollte ursprunglich mit einem Space Shuttle ins All und auch wieder zur Erde zurucktransportiert werden Nach dem Absturz der Challenger wurde diese Planung zugunsten einer konventionellen Rakete geandert ROSAT wurde mit einer Delta II am 1 Juni 1990 in die Umlaufbahn in 580 km Hohe mit einer Inklination von 53 gebracht war bis zum 12 Februar 1999 in Betrieb und uberschritt dabei die ursprunglich geplante Missionsdauer von funf Jahren deutlich Zusatzlich zu einem vierfach geschachtelten Wolter Teleskop seine Spiegel galten lange laut Guinness Buch der Rekorde als die glattesten der Welt im weichen und mittelharten Rontgenbereich war ROSAT noch mit einem dreifach geschachtelten Wolter Teleskop fur den Extremen Ultraviolett Bereich EUV Bereich ausgerustet Die Instrumente umfassten diverse Teilchenzahler einen hochauflosenden Detektor fur Rontgen und UV Strahlung High Resolution Imager HRI und eine Weitwinkelkamera Wide Field Camera WFC Der Satellit wurde vom DLR in Oberpfaffenhofen bei Munchen kontrolliert Die wissenschaftliche Fuhrung lag beim Max Planck Institut fur extraterrestrische Physik unter der Leitung von Professor Joachim Trumper ROSAT wurde unter der Systemfuhrung der Dornier System GmbH in Friedrichshafen unter Beteiligung nationaler Carl Zeiss amerikanischer und britischer Unternehmen gebaut Mit ROSAT wurde der gesamte Himmel im Rontgenbereich durchmustert 1 Es wurden dabei 125 000 neue Rontgenquellen und 479 EUV Quellen entdeckt 2 Die wissenschaftlichen Ergebnisse sind in weltweit uber 7000 Publikationen niedergelegt die etwa 100 000 Mal zitiert wurden Zu den wichtigsten Entdeckungen gehoren die Auflosung der kosmischen Rontgenhintergrundstrahlung in die Emission von Quasaren und anderen aktiven Galaxien die Entdeckung von Neutronensternen die ausschliesslich thermisch strahlen die Rontgenstrahlung des Kometen Hyakutake 1996 sowie Dutzende neuer Supernovauberreste Auch konnte eine Rontgenquelle an der Stelle der Supernova 1987A in der Grossen Magellanschen Wolke gefunden werden Ebenfalls im Blickfeld des sehr erfolgreichen Weltraumobservatoriums standen Galaxienhaufen Rontgendoppelsterne Pulsare und Schwarze Locher ROSATs zeitliche Auflosung ermoglichte selbst die zeitliche Trennung des Krebsnebelpulsars Blinkdauer 0 033 s ROSAT entdeckte auch dass der Mond Rontgenstrahlung der Sonne reflektiert 1998 erlitt ROSAT mehrere Defekte die seine Verwendbarkeit erheblich beeintrachtigten Am 25 April 1998 fiel der primare Sternsensor des Rontgenteleskops aus die daraus resultierende Fehlausrichtung fuhrte zur Uberhitzung durch die Sonnenstrahlung 3 Am 20 September kam es durch Sattigung eines Drallrades erneut zu einer Fehlausrichtung die den HRI direkt der Sonne aussetzte und schwer beschadigte Nachdem der Treibstoff fur die Lageregelung ebenfalls fast aufgebraucht war wurde ROSAT am 12 Februar 1999 abgeschaltet 4 Der Satellit befand sich ab diesem Zeitpunkt in einem langsam absinkenden Orbit Es besteht der Verdacht dass das Versagen von Rosat 1998 eine Folge eines Angriffs durch russische Hacker war bei dem die Solarpaddel in die Sonne gedreht wurden so dass die Batterien uberladen wurden 5 6 Die offentlich bekannte Beweislage ist zwar dunn es gab aber um dieselbe Zeit einen Hackerangriff auf das Goddard Spaceflight Center der NASA Wenig spater im Februar 1999 erfolgte ein Angriff auf das britische Skynet 5 Satellitensystem bei dem versucht wurde Geld zu erpressen Wiedereintritt 2011 Bearbeiten nbsp Bodenspur von ROSAT uber drei Umlaufe nbsp Hohenverlauf von ROSAT uber die letzten Monate nbsp ROSAT eines der letzten Bilder vor dem Wiedereintritt 14 Okt 2011Die Berechnungen des DLR und anderer Stellen hatten ergeben dass der Satellit beim Wiedereintreten in die Atmosphare aufgrund seiner grossen Masse und der kompakten Bauteile aus hitzebestandigen Materialien nicht vollstandig vergluhen werde 7 Da ROSAT uber kein Triebwerk verfugte bestand keine Moglichkeit ihn gezielt zum Absturz zu bringen In den 1980er Jahren als ROSAT entworfen und gefertigt wurde wurden fur Satelliten ublicherweise keine besonderen Vorkehrungen fur ein vollstandiges Vergluhen beim Wiedereintritt getroffen Erst ab Ende der 1990er war es moglich das Zerbrechen und Vergluhen von Satelliten beim Wiedereintritt zu berechnen zum Beispiel mit der Software SCARAB Space Craft Atmospheric Re entry and Aero thermal Break up die 1995 von der ESA in Auftrag gegeben wurde 8 9 SCARAB ermittelt hierbei auch den Einschlagbereich und das resultierende Schadensrisiko Im Falle von ROSAT musste fur diese Berechnungen zuerst die Hitzebestandigkeit der Glaskeramik Zerodur und anderer Werkstoffe im Labor ermittelt werden um das Verhalten des Satelliten in der Atmosphare zu simulieren 10 Vom DLR wurden Zeit und Ort des Wiedereintritts in die Erdatmosphare mit 23 Oktober 2011 01 50 UTC 3 50 Uhr MESZ uber dem Golf von Bengalen angegeben 11 Von space track org wurden die Wiedereintrittskoordinaten mit 7 N 90 O 7 90 Indischer Ozean westlich der Nikobaren angegeben Als Absturzzeit wird hier 01 50 UTC 7 min genannt Bestatigte Meldungen uber das Erreichen der Erdoberflache oder Schaden durch Trummer liegen nicht vor Siehe auch BearbeitenSternwarte Rontgenteleskop AtmosphareneinfangLiteratur BearbeitenJoachim Trumper Der Rontgensatellit Rosat Physikalische Blatter Band 46 1990 S 137 143 doi 10 1002 phbl 19900460502 Trumper Die Erkundung des Himmels mit dem Rontgensatelliten ROSAT Physikalische Blatter Band 47 1991 S 29 33 doi 10 1002 phbl 19910470109 Trumper ROSAT Zwischenbilanz ein neues Bild des Himmels Physikalische Blatter Band 50 1994 S 35 42 doi 10 1002 phbl 19940500111 Trumper Astrophysik ROSAT und seine Nachfolger Der Forschungssatellit ROSAT hat die Rontgenastronomie revolutioniert Physikalische Blatter Band 55 1999 S 45 49 doi 10 1002 phbl 19990550910 M Sterzik Rosat und die Sternentstehung in der Milchstrasse Physikalische Blatter Band 53 1997 S 539 541 doi 10 1002 phbl 19970530612Weblinks Bearbeiten nbsp Commons ROSAT Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Wikinews ROSAT in den Nachrichten DLR ROSAT DLR Der Wiedereintritt Max Planck Institut fur extraterrestrische Physik Die ROSAT Mission englisch Max Planck Institut fur extraterrestrische Physik Die ROSAT Himmelsdurchmusterung englisch Raumzeit Podcast 23 und 24 ROSAT ROSAT WiedereintrittEinzelnachweise Bearbeiten M G Watson ROSAT s view of the X ray sky Commentary on Voges W Aschenbach B Boller Th et al 1999 A amp A 349 389 Astron Astrophys 500 581 582 2009 Voges W Aschenbach B Boller Th et al The ROSAT all sky survey bright source catalogue Astron Astrophys 349 389 1999 ROSAT Status Report 166 ROSAT NEWS No 60 amp ROSAT AO9 Announcement NASA 14 Mai 1998 abgerufen am 15 September 2023 englisch The Last Days of ROSAT Nicht mehr online verfugbar Max Planck Institut fur extraterrestrische Physik archiviert vom Original am 28 Februar 2011 abgerufen am 12 Juni 2010 englisch ROSAT turned off on 12 Feb 1999 at 09 18 52 UT Mark Wess ASAT Goes Cyber The loss of an X ray satellite in 1998 portended a new era in antisatellite threats Proceedings US Naval Institute Februar 2021 Patrick Tucker The NSA Is Studying Satellite Hacking Defense One 20 September 2019 Offizielle Homepage von Rosat Abgerufen am 10 August 2011 Klinkrad Alby Alwes Portelli Tremayne Smith Space Debris Activities in Europe In Proceedings of the Fourth European Conference on Space Debris April 2005 S 5 bibcode 2005ESASP 587 25K englisch Koppenwallner Fritsche Lips Multidisciplinary Analysis Tools for Orbit and Re entry PDF 1 2 MB Oktober 2006 S 15 34 abgerufen am 13 Oktober 2011 englisch G Koppenwallner HTG und Arbeitschwerpunkte in der Raumfahrttechnologie PDF 2 3 MB 2003 S 14 26 abgerufen am 12 Oktober 2011 ROSAT uber Golf von Bengalen in Erdatmosphare eingetreten Pressemitteilung des DLR 25 Oktober 2011 um 10 51 23 UhrRontgen Weltraumteleskope OAO 3 1972 ANS 1974 HEAO 1 1977 HEAO 2 1978 Tenma 1983 Astron 1983 Exosat 1983 Ginga 1987 Granat 1989 Rosat 1990 Yohkoh 1991 ASCA 1993 RXTE 1995 BeppoSax 1996 Abrixas 1999 Chandra 1999 XMM Newton 1999 Rhessi 2002 Suzaku 2005 NuStar 2012 Hitomi 2016 Nicer 2017 HXMT 2017 Spektr RG 2019 IXPE 2021 XRISM 2023 Geplante MissionenEinstein Probe 2023 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title ROSAT amp oldid 237870853