www.wikidata.de-de.nina.az
IRIS Explorer 94 Typ WeltraumteleskopLand Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenBetreiber National Aeronautics and Space Administration NASACOSPAR ID 2013 033AMissionsdatenMasse 200 kgStart 28 Juni 2013 02 27 UTCStartplatz Vandenberg Air Force Base Western Air Drop Zone WADZ Tragerrakete Pegasus XLStatus im OrbitBahndatenBahnneigung 97 9 Apogaumshohe 596 kmPerigaumshohe 666 kmInterface Region Imaging Spectrograph IRIS ist ein Weltraumteleskop zur Erforschung der Sonnenatmosphare IRIS ist ein Satellit im Explorer Programm der NASA Nach dem Erreichen der Umlaufbahn hat IRIS die zusatzliche Bezeichnung Explorer 94 erhalten Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabe 2 Aufbau 3 Missionsverlauf 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseAufgabe BearbeitenIRIS wurde am 19 Juni 2009 zusammen mit dem spater gestrichenen Gravity and Extreme Magnetism SMEX fur das SMEX Small Explorer Programm aus sechs Kandidaten ausgewahlt Federfuhrend fur IRIS war das Lockheed Martin Solar and Astrophysics Laboratory LMSAL 1 2 Der Satellit wurde vom Lockheed Martin Solar and Astrophysics Laboratory LMSAL gebaut und wird von diesem gemeinsam mit dem Ames Research Center der NASA betrieben Die Aufgabe von IRIS ist die Erforschung der ausseren Bereiche der Sonnenatmosphare IRIS wird den Energie und Plasmafluss durch die Chromosphare und die Ubergangsregion engl interface region in die Sonnenkorona im ultravioletten Bereich mittels Abbildung und Spektrometrie untersuchen Dadurch werden Informationen uber den Energietransport in die Korona und den Sonnenwind gewonnen die zum Verstandnis dieser bislang nicht naher untersuchten dynamischen Region der Sonne und anderer Sterne beitragen 3 Das Teleskop kann pro Aufnahme nur etwa ein Prozent der Sonnenoberflache erfassen erreicht aber dabei eine raumliche Auflosung von 240 km Damit erganzt IRIS die Aufnahmen des Forschungssatelliten Solar Dynamics Observatory SDO der Komplettaufnahmen der Sonne in geringerer Auflosung liefert beispielsweise zur Untersuchung aktiver Regionen 4 Das UV Teleskop ermoglicht die Beobachtung von Sonnenmaterie im Temperaturbereich von 5000 K bis 65 000 K und Sonneneruptionen bis zu 10 Millionen K Dieser Bereich wurde so gewahlt um Material in der Photosphare der Ubergangsschicht und der Chromosphare zu erfassen Das Instrument nimmt alle funf bis zehn Sekunden ein Bild und alle ein bis zwei Sekunden Spektren auf 4 Aufbau Bearbeiten nbsp Aufbau des IRIS SatellitenDer IRIS Satellit besteht aus einer scheibenformigen Satellitenstruktur die die Systeme zur Energieversorgung Kommunikation Steuerung und Lageregelung enthalt und das UV Teleskop tragt Die Energieversorgung erfolgt durch zwei ausklappbare Solarzellenausleger Diese werden mit dem gesamten Satelliten per Dreiachsenstabilisation auf die Sonne ausgerichtet Die Daten werden uber eine X Band Funkverbindung mit einer Datenubertragungsrate von bis zu 10 MBit Sekunde an die Bodenstation ubertragen Bei einer Masse von 200 kg hat der Satellit eine Hohe von 2 1 m und mit entfalteten Solarzellenauslegern eine Spannweite von 3 7 m 4 Der IRIS Satellit besitzt nur ein Forschungsinstrument ein abbildendes UV Spektrometer mit 20 cm Offnung und hoher Bildrate Es liefert ein Bild pro Sekunde bei einer raumlichen Auflosung von 0 3 Bogensekunden und einer Spektralauflosung im Sub Angstrom Bereich Das Teleskop wurde vom Smithsonian Astrophysical Observatory bereitgestellt wahrend das Spektrometer und die abbildende UV Kamera von LMSAL entwickelt und gebaut wurde Zur genauen Ausrichtung des Observatoriums ist zusatzlich ein Leitteleskop parallel zum Hauptinstrument montiert Missionsverlauf BearbeitenDer Satellit wurde am 16 April 2013 an der Vandenberg Air Force Base in Kalifornien angeliefert und am 29 Mai auf die Pegasus XL Tragerrakete montiert Als Tragerflugzeug diente eine L 1011 TriStar von Orbital Sciences mit der Bezeichnung Stargazer Das Tragerflugzeug hob am 28 Juni nach Ortszeit noch 27 Juni um 01 27 UTC von der Vandenberg Air Force Base ab und flog zur Point Arguello Western Air Drop Zone WADZ bei 36 0 N 123 0 W 36 123 Dort wurde die Pegasus Rakete um 02 27 UTC aus 39 000 ft ca 11 900 m Hohe abgeworfen die Triebwerke zundeten funf Sekunden spater Die dreistufige Pegasus benotigte etwa 13 Minuten um den Satelliten in die vorgesehene Umlaufbahn zu bringen und ihn dort erfolgreich auszusetzen 5 Am 25 Juli 2013 wurde das erste Bild der Sonde veroffentlicht 6 Der Betrieb der Mission wurde zunachst fur zwei Jahre finanziert Im September 2016 wurde sie bis zum September 2018 verlangert 7 Die an dem Projekt beteiligte ESA bewilligte im Marz 2023 eine Verlangerung ihres Beitrags bis mindestens Ende 2026 8 nbsp Die Pegasus XL Rakete wird fur IRIS vorbereitet nbsp IRIS wird auf die Tragerrakete montiertWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Interface Region Imaging Spectrograph Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien NASA IRIS Homepage Gunter s Space Page Explorer IRIS SMEX 12 englisch De Pontieu B Title A M Lemen J R et al The Interface Region Imaging Spectrograph IRIS Sol Phys 289 2733 2779 2014 doi 10 1007 s11207 014 0485 y De Pontieu B Polito V Hansteen V et al A New View of the Solar Interface Region from the Interface Region Imaging Spectrograph IRIS Sol Phys 296 84 2021 doi 10 1007 s11207 021 01826 0Einzelnachweise Bearbeiten NASA Selects Small Explorer Investigations for Concept Studies NASA 29 Mai 2008 abgerufen am 23 Juli 2013 NASA Awards Two Small Explorer Development Contracts NASA 19 Juni 2009 abgerufen am 23 Juli 2013 NASA IRIS Homepage Overview NASA 5 Juni 2013 abgerufen am 23 Juli 2013 a b c NASA IRIS Homepage IRIS Spacecraft NASA 5 Juni 2013 abgerufen am 23 Juli 2013 William Graham Orbital s Pegasus XL successfully lofts IRIS spacecraft nasaspaceflight com 27 Juni 2013 abgerufen am 1 Juli 2013 englisch Aufgrund der Zeitverschiebung zwischen den USA und UTC tragt der Artikel noch das Datum vom 27 Juni Karen C Fox NASA s IRIS Telescope Offers First Glimpse of Sun s Mysterious Atmosphere NASA 25 Juli 2013 abgerufen am 30 Juli 2013 englisch Chris Bergin William Graham IRIS mission gains extension and Chilean cooperation nasaspacerflight com 19 September 2016 abgerufen am 20 September 2016 englisch ESA Extended life for ESA s science missions 7 Marz 2023 abgerufen am 7 April 2023 englisch Satelliten und Raumsonden des Explorer Programms Liste Explorer 1 2 3 4 5 S 1 6 S 2 7 S 1a S 46 8 S 30 S 56 9 S 56a S 45 10 P 14 11 S 15 S 45a S 55 12 EPE A 13 S 55a 14 EPE B 15 EPE C 16 S 55b 17 AE A 18 IMP A 19 AD A BE A 20 IE A 21 IMP B 22 BE B 23 S 55c 24 AD B 25 IE B 26 EPE D 27 BE C 28 IMP C 29 GEOS A 30 SE A 31 DME A 32 AE B 33 IMP D 34 IMP F 35 IMP E 36 GEOS B 37 SE B 38 RAE A 39 AD C 40 IE C 41 IMP G 42 SAS A 43 IMP H 44 SE C 45 SSS A 46 MTS A 47 IMP I 48 SAS B 49 RAE B 50 IMP J 51 AE C 52 IE D 53 SAS C 54 AE D 55 AE E DAD A DAD B 56 ISEE 1 57 IUE 58 HCMM 59 ISEE 3 ICE 60 SAGE 61 Magsat 62 DE A 63 DE B 64 SME 65 CCE 66 COBE 67 EUVE 68 SAMPEX 69 RXTE 70 FAST 71 ACE 72 SNOE 73 TRACE 74 SWAS 75 WIRE 76 TERRIERS 77 FUSE 78 IMAGE 79 HETE 2 80 WMAP 81 RHESSI 82 CHIPSat 83 GALEX 84 Swift 85 THEMIS A 86 THEMIS B 87 THEMIS C 88 THEMIS D 89 THEMIS E 90 AIM 91 IBEX 92 WISE 93 NuSTAR 94 IRIS 95 TESS 96 ICON 97 IXPE Satelliten und Raumsonden zur Sonnenforschung Raumsonden Pioneer 6 9 1965 1968 Helios 1974 1976 ISEE 3 1978 Ulysses 1990 Wind 1994 SOHO 1995 ACE 1997 Genesis 2001 STEREO 2006 Parker Solar Probe 2018 Solar Orbiter 2020 Geplant CuSP 2022 Aditya L1 2023 ESA VigilSatelliten SOLRAD 1 4 1960 1962 OSO 1962 1975 SOLRAD 6 7 1963 1965 Explorer 30 SOLRAD 8 1965 ESRO 2A 2B 1967 1968 Kosmos 166 230 DS U3 S 1967 1968 Explorer 37 SOLRAD 9 1968 Kosmos 262 DS U2 GF 1968 Explorer 44 SOLRAD 10 1965 SOLRAD 11 1976 ISEE 1 2 1977 SolWind 1979 SolarMax 1980 Hinotori 1981 Yohkoh 1991 SPARTAN 201 1993 1998 Koronas I 1994 TRACE 1998 ACRIMSat 1999 Koronas F 2001 RHESSI 2002 Hinode 2006 Koronas Foton 2009 SDO 2010 Picard 2010 IRIS 2013 DSCOVR 2015 CSIM FD 2018 MinXSS 2018 Xihe 2021 ASO S 2022 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Interface Region Imaging Spectrograph amp oldid 237636316