www.wikidata.de-de.nina.az
Koronas FotonTyp SonnenforschungssatelitLand Russland RusslandBetreiber Roskosmos RoskosmosCOSPAR ID 2009 003AMissionsdatenMasse 1900 kgStart 30 Januar 2009 13 30 UTCStartplatz Kosmodrom PlessezkTragerrakete Zyklon 3Status aufgegebenBahndatenBahnhohe 500 kmBahnneigung 82 5 Koronas Foton russisch Koronas Foton auch CORONAS FOTON fur Complex Orbital Observations Near Earth of Activity of the Sun ist ein defekter russischer Sonnenforschungssatellit Es ist der dritte Satellit aus dem russischen Koronas Programm und ein Teil des internationalen Living With a Star Programmes Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Technische Daten 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenKoronas Foton war ein Nachfolger der Koronas F und Koronas I Satelliten die am 2 Marz 1994 bzw am 31 Juli 2001 gestartet wurden Er wurde von Roskosmos der Nationalen Forschungsuniversitat fur Kerntechnik MIFI und dem Forschungsinstitut fur Elektromechanik betrieben Das Ziel des Satelliten war die Untersuchung der Energieakkumulation und der Ubertragung von Energie auf beschleunigte Teilchen wahrend Sonneneruptionen die Untersuchung der Mechanismen der Beschleunigung der Teilchen die Ausbreitung und die Interaktion der Teilchen in der Sonnenatmosphare und das Studium der solaren Aktivitat im Beziehung mit physikalisch chemischen Prozessen in der oberen Atmosphare der Erde 1 Der Satellit wurde am 30 Januar 2009 von Startplatz 32 des Kosmodroms Plessezk mit einer Zyklon 3 gestartet 2 und erreichte am selben Tag seine geplante Umlaufbahn 3 Nach dem Zusammenbruch der Energieversorgung Mitte Januar 2010 wurde der Satellit kurze Zeit spater aufgeben Er sollte laut Planung eigentlich mindestens drei Jahre Messdaten liefern 4 Technische Daten BearbeitenAls Satellitenbus wurde die der Meteor M Wettersatelliten verwendet Die Startmasse des Satelliten betrug 1900 kg Davon entfielen 540 kg auf die wissenschaftliche Nutzlast bestehend aus 5 dem Hochenergiespektrometer NATALYA 2M MIFI fur Gammastrahlenspektroskopie im Bereich von 0 3 2000 MeV und Neutronen 20 300 MeV dem Niederenergie Gammastrahlenteleskop RT 2 TATA Institute of Fundamental Research Indien im Bereich von 10 150 keV und 0 1 2 MeV einer zeitlichen Auflosung unter 1 ms und einem Gesamtgewicht von 55 kg Das Teleskop besteht aus drei den Detektoren RT 2 S RT 2 G RT 2 GA ein Komposit Szintillations Detektor mit thalliumdotiertem Natriumiodid und mit natriumdotiertem Caesiumiodid als Detektormaterial und ein Halbleiter Cadmiumzinktellurid Detektor sowie einem Elektronikblock RT 2 E Spektrometer Polarimeter fur harte Gammastrahlen PENGUIN M Ioffe Physical Technical Institute St Petersburg im Bereich von 20 150 keV Polarimeter 2 10 keV Messung und 0 015 5 MeV Spektrometer dem Rontgen und Gammastrahlungsspektrometer KONUS RF Ioffe zur Vermessung von Sonneneruptionen und Gammastrahlungsausbruchen im Bereich von 10 keV 12 MeV mit hoher zeitlicher Auflosung Gammastrahlenmonitor BRM MIFI mit sechs Kanalen im Bereich von 20 600 keV mit einer zeitlichen Auflosung von 2 3 ms Sechskanal UV Monitor PHOKA MIFI im Bereich von 1 130 nm Teleskop Koronograph bzw abbildendes Spektrometer TESIS Lebedev Physical Institute das Bilder in engen Spektralbandern z B den Emissionslinien von HeII SiXI FeXXI FeXXIII MgXII im Bereich von 13 2 13 6 29 5 31 5 und 841 8 842 3 nm Messinstrument fur geladene Teilchen ELECTRON M PESCA Scobeltsyn Institute of Nuclear Physics at Moscow State University zur Untersuchung des Flusses und der Energie von Protonen 1 20 MeV Elektronen 0 2 2 MeV und Nukleonen Z lt 26 2 50 MeV Nukleon Messinstrument fur geladene Teilchen STEP F Kharkov National University zur Untersuchung des Flusses und der Energie von Protonen 9 8 61 0 MeV Elektronen 0 4 14 3 MeV und Alphateilchen 37 246 MeV Magnetometer SM 8M im Bereich von 55 55 µT Zur Datenubertragung stand ein X Band Kommunikationssystem mit einer Ausgangsleistung von acht Watt zur Verfugung Der Satellit hatte eigentlich mindestens drei Jahr lang in Betrieb bleiben sollen Weblinks BearbeitenGunter s Space Page CORONAS PHOTON englisch russianspaceweb com Koronas Foton englisch Einzelnachweise Bearbeiten SATELLITE PROJECT CORONAS PHOTON FORSTUDY OF SOLAR HARD RADIATION PDF 11 kB Russischer Forschungssatellit Koronas Photon erreicht berechnete Umlaufbahn RIA Novosti 30 Januar 2009 archiviert vom Original am 2 Februar 2009 abgerufen am 30 Januar 2009 Erster Weltraumstart im neuen Jahr Russland schickt Forschungssatellit ins All RIA Novosti 30 Januar 2009 archiviert vom Original am 11 Februar 2009 abgerufen am 30 Januar 2009 FliegerRevue Marz 2010 S 9 Koronas Photon aufgegeben Yu D Kotov et al Solar mission Coronas Photon in orbit status and first results PDF 216 kB In Proceedings of The 31st ICRC LODZ 2009 ICRC 2009 abgerufen am 14 Marz 2013 englisch Satelliten und Raumsonden zur Sonnenforschung Raumsonden Pioneer 6 9 1965 1968 Helios 1974 1976 ISEE 3 1978 Ulysses 1990 Wind 1994 SOHO 1995 ACE 1997 Genesis 2001 STEREO 2006 Parker Solar Probe 2018 Solar Orbiter 2020 Geplant CuSP 2022 Aditya L1 2023 ESA VigilSatelliten SOLRAD 1 4 1960 1962 OSO 1962 1975 SOLRAD 6 7 1963 1965 Explorer 30 SOLRAD 8 1965 ESRO 2A 2B 1967 1968 Kosmos 166 230 DS U3 S 1967 1968 Explorer 37 SOLRAD 9 1968 Kosmos 262 DS U2 GF 1968 Explorer 44 SOLRAD 10 1965 SOLRAD 11 1976 ISEE 1 2 1977 SolWind 1979 SolarMax 1980 Hinotori 1981 Yohkoh 1991 SPARTAN 201 1993 1998 Koronas I 1994 TRACE 1998 ACRIMSat 1999 Koronas F 2001 RHESSI 2002 Hinode 2006 Koronas Foton 2009 SDO 2010 Picard 2010 IRIS 2013 DSCOVR 2015 CSIM FD 2018 MinXSS 2018 Xihe 2021 ASO S 2022 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Koronas Foton amp oldid 237296145