www.wikidata.de-de.nina.az
Explorer 33 auch bekannt als AIMP 1 IMP D und 02258 war der erste Versuch der USA einen Satelliten in die Mondumlaufbahn zu befordern Dort sollte dieser zur Erforschung des Magnetfeldes der plasma und energetischen Partikeln im Umfeld des Mondes beitragen Der Explorer 33 wurde am 1 Juli 1966 gestartet konnte aber aufgrund eines Raketenfehlers nicht vom Gravitationsfeld des Mondes eingefangen werden und erreichte dadurch nur einen Erdorbit Die Mission lieferte trotz alledem wertvolle Daten uber den erdnahen Raum 1 2 Explorer 33NSSDC ID 1966 058AMissions ziel Erforschung der MagnetosphareVorlage Infobox Sonde Wartung MissionszielBetreiber National Aeronautics and Space Administration NASAVorlage Infobox Sonde Wartung BetreiberTrager rakete Delta EVorlage Infobox Sonde Wartung TraegerraketeStartmasse 93 4 kgVorlage Infobox Sonde Wartung StartmasseVerlauf der MissionStartdatum 1 Juli 1966Vorlage Infobox Sonde Wartung StartdatumStartrampe Cape Canaveral LC 17BVorlage Infobox Sonde Wartung StartrampeEnddatum 21 September 1971Vorlage Infobox Sonde Wartung EnddatumExplorer 33 1966 Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau des Satelliten 1 1 Die Experimente 1 2 Der Satellitenbus 2 Erkenntnisse 3 Anmerkung 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseAufbau des Satelliten BearbeitenNeben den Standardsystemen zum Energie Thermalmanagement der Kommunikation usw wurde der Satellit wurde mit sieben Experimenten 3 ausgestattet Die Satellitensysteme werden im Nachfolgenden kurz beschrieben Die Experimente Bearbeiten Experiment zur Messung von ionisierender Strahlung Institution Universitat von Kalifornien Sensoren 1 Ionisationskammern 2 Geiger Muller Zahlrohre Das Experiment konnte unterschiedliche Energieniveaus von Elektronen und Protonen mittels drei Sensoren messen Dies sollte Aufschlusse uber deren Vorkommen Intensitat und Auswirkung geben Dies beinhaltet interplanetare Ionen und deren Verhaltnis zu magnetischen Sturmen Ionen die uber die Magnetosphare von der Erde entweichen und die Beobachtung der galaktischen kosmischen Strahlung Experiment zur Messung thermischer Ionen und Elektronen Sensor Faraday Becher Das Experiment diente der Bestimmung der Anzahl der Intensitat und der Temperatur der vorkommenden Ionen und Elektronen Experiment zur Messung energiegeladener Partikel Institution Universitat von Iowa Sensoren 1 PN Halbleiter 3 Geiger Muller Zahlrohre Das Experiment sollte die raumliche zeitliche und richtungsabhangige Verteilung von Elektronen im Erdmagnetfeld bei ca 60 Erdradien und die solare Rontgenstrahlung untersuchen Experiment zur Messung des Plasmaflusses im Weltraum Institution Massachusetts Institute of Technology Sensoren Faraday Becher Das Experiment diente der raumlichen und zeitlichen Messung der Plasmaeigenschaften Experiment zur Messung des magnetischen Feldes Institution Ames Research Center Sensoren 3 Forster Sonden Magnetometer Das Experiment diente der Messung des Magnetfeldes bzgl der Starke und Richtung sowie dessen raumliche und zeitliche Variationen Experiment zur Messung des magnetischen Feldes Institution Goddard Space Flight Center GSFC Sensoren 3 Forster Sonden Magnetometer Das Experiment sollte prazise den Vektor des magnetischen Feldes auf einem spin stabilisierten Satelliten messen Ziel war es das interplanetare und lunare Magnetfeld zu vermessen und dessen Interaktionen zu bestimmen Experiment zur Messung der Schaden an Solarzellen Institution Goddard Space Flight Center GSFC Sensoren 16 Solarzellen 1 2 cm a 4 Gruppen Thermistoren Gewicht 100 g Das Experiment untersuchte verschiedene Schutzbeschichtungen fur Solarzellen und deren Leistungsverhalten uber die Zeit Hierfur wurden verschiedene Tests am Boden durchgefuhrt um diese mit den Messungen im Orbit vergleichen zu konnen Der Satellitenbus Bearbeiten Das Hauptaugenmerk bei der Satellitenentwicklung galt den Umweltbedingungen beim Start Vibrationen der Inbetriebnahme Beschleunigung und Entschleunigung auf Spin Drehzahl Ausklappen der Solarzellen und Magnetometer und beim Betrieb der Experimente Im nachfolgenden weitere Angaben zum Satellitenbus bzw dem Satelliten 3 Struktur Der AIMP war modular aufgebaut in Bezug zur Integration der Experimente Es wurden die Materialien Aluminium Magnesium Nylon POM und Fiberglas aufgrund von Gewichtseinsparungen und der nicht magnetisierbaren Eigenschaft verwendet Das Strukturgewicht entsprach 15 des Startgewichtes Thermalkontrollsystem Passive Temperaturregulierung mittels entsprechender Oberflachenbeschichtungen Isolierungen und Auswahl geeigneter Materialien Bahn und Lageregelung Ablauf der Spinstabilisierung die dritte Oberstufe beschleunigt die Nutzlast nach erfolgtem ausbrennen der zweiten Oberstufe auf 150 1 min und fuhrte danach die dritte Beschleunigungsphase Einschuss in den Transferorbit zum Mond aus Nachdem die dritte Oberstufe ausbrannte wurde die Drehzahl auf 100 1 min reduziert und erreichte nach dem Ausklappen der Solarzellen und der Magnetometer ungefahr 27 1 min Antriebssystem Feststofftriebwerk mit APCP als Treibstoff das einen spezifischen Impuls im Vakuum von 275 s lieferte Energieversorgung Vier Solarmodule mit einem entsprechenden Batterie und Lade Entladeregulierungssystem Der DC DC Konverter stellte Spannungen von 12 20 und 28 V zur Verfugung Die Solarzellen lieferten maximal 66 W wobei ein Verbrauch von maximal 52 W auftrat Telemetrie und Datensystem Verschiedene Kodierer fur die Experimente und Instrumente Transmitter und Antennensystem Erkenntnisse BearbeitenDurch die GSFC Magnetometer konnten die Erkenntnisse aus der Explorer 18 IMP 1 IMP A Mission durch Explorer 33 bestatigt werden Explorer 18 vermass die Vektoren des Erdmagnetfeldes zwischen 7 und 30 Erdradien Aus den Messungen konnte die Verformung der Magnetosphare aufgrund des Sonnenwindes bestimmt werden Die Messungen zeigten bei 30 Erdradien sonnenabgewandter Seite eine parallele Ausrichtung des Magnetfeldes zur Sonne Erde Linie eine Art Magnetfeldschweif Dies wurde auch schon durch Explorer 10 und 14 identifiziert Auf der sonnenzugewandten Seite wurden eine Schockfront bei der Magnetosphare und das interplanetare Magnetfeld identifiziert Explorer 33 konnte diese Daten bestatigen u a das der Magnetfeldschweif auch noch bei 80 Erdradien 510 000 km grosse Halbachse des Mondes 384 400 km vorhanden ist 4 5 Die Sonde konnte neben der Vermessung der Magnetosphare auch Daten bzgl den vorkommenden Protonen des solaren Plasmas etc aufzeichnen und dadurch die Erkenntnisse zu den erdnahen Umweltbedingungen erweitern 6 Anmerkung BearbeitenUnterschiede in der Orbitparameterangabe von Seiten der NASA 7 zu anderen Quellen 8 konnen in der Variation dieser aufgrund von Bahnstorungen von Seiten des Mondes gesehen werden Diese Storungen fuhrten dazu dass das Perigaum zwischen 32 000 km und 200 000 km das Apogaum zwischen 400 000 km und 600 000 km und die Inklination zwischen 5 und 50 schwankten 3 Die Unterschiede der Massenangabe von 212 kg 2 und 57 1 kg 8 konnten noch nicht identifiziert werden wobei die Vermutung nahe liegt dass die eine Angabe die Treibstoffmassen berucksichtigt Auch existieren Unterschiede bei der Angabe des aufgetretenen Fehlers der Raketenstufe 2 oder 3 Stufe so dass ein Einfangen durch das Mondgravitationsfeld nicht erfolgen konnte Da keine exakte Angabe vorhanden ist mit welcher Delta Rakete Explorer 33 gestartet wurde Explorer 29 mit einer Delta E ist eine Aussage diesbezuglich nicht moglich Der AMIP D Anchored Interplanetary Monitoring Platform sollte ursprunglich einen Mondorbit mit den Parametern Lunar Apogaum von 6 440 km Lunar Perigaum von 1 288 km und eine Lunar Inklination von 175 erreichen 9 Weblinks BearbeitenIMP in der Encyclopedia Astronautica englisch Explorer IMP D E LAIMP 1 2 bei Gunter s Space Page englisch Einzelnachweise Bearbeiten Explorer 33 NASA archiviert vom Original am 5 August 2010 abgerufen am 30 Juli 2011 englisch a b Explorer 33 im NSSDCA Master Catalog abgerufen am 30 Juli 2011 englisch a b c AIMP IM P D Technical Summary Description PDF 4 5 MB NASA Marz 1967 abgerufen am 30 Juli 2011 englisch Ness Norman F The Earth s Magnetic Tail PDF 2 0 MB NASA Dezember 1964 abgerufen am 6 August 2011 englisch Ness Norman F et al Observation of the Earth s Magnetic Tail and Neutral Sheet at 510 000 km by Explorer 33 PDF 694 kB NASA November 1966 abgerufen am 6 August 2011 englisch Siehe NASA Publikationen zu Explorer 33 NASA abgerufen am 6 August 2011 englisch Explorer 33 Trajectory Details im NSSDCA Master Catalog abgerufen am 30 Juli 2011 englisch a b Ness N F et al Observations of the Earth s Magnetic Tail and Neutral Sheet at 510 000 Kilometers by Explorer 33 PDF 3 2 MB Journal of Geophysical Research 1 Februar 1967 abgerufen am 30 Juli 2011 englisch Astronautics and Aeronautics 1966 Chronology on Science Technology and Policy PDF 13 9 MB NASA Science and Technology Division Library Congress 1967 abgerufen am 6 August 2011 englisch MondsondenLuna Sonden Sputnik 25 Luna 1958A Luna 1958B Luna 1958C Luna 1 Luna 1959A Luna 2 Luna 3 Luna 1960A Luna 1960B Luna 1963A Luna 4 Luna 1964A Luna 1964B Kosmos 60 Luna 1965A Luna 5 Luna 6 Luna 7 Luna 8 Luna 9 Luna 1966A Kosmos 111 Luna 10 Luna 11 Luna 12 Luna 13 Luna 1968A Luna 14 Luna 1969A Luna 1969B Luna 1969C Luna 15 Kosmos 300 Kosmos 305 Luna 1970A Luna 1970B Luna 16 Luna 17 Luna 18 Luna 19 Luna 20 Luna 21 Luna 22 Luna 23 Luna 1975A Luna 24 Luna 25 Luna 26 Luna 27 Luna 28Lunar Orbiter Lunar Orbiter 1 Lunar Orbiter 2 Lunar Orbiter 3 Lunar Orbiter 4 Lunar Orbiter 5Pioneer Sonden Pioneer 0 Pioneer 1 Pioneer 2 Pioneer 3 Pioneer 4 Pioneer P 1 Pioneer P 3 Pioneer P 30 Pioneer P 31Ranger Sonden Ranger 1 Ranger 2 Ranger 3 Ranger 4 Ranger 5 Ranger 6 Ranger 7 Ranger 8 Ranger 9Surveyor Sonden Surveyor 1 Surveyor 2 Surveyor 3 Surveyor 4 Surveyor 5 Surveyor 6 Surveyor 7Zond Sonden 1967A 1967B 1968A 1968B 1969A Zond 3 Zond 4 Zond 5 Zond 6 Zond 7 Zond 8Chang e Sonden Chang e 1 Chang e 2 Chang e 3 Chang e 5 T1 Chang e 4 Chang e 5 Chang e 6 Chang e 7 Chang e 8Artemis Cubesatsund Tests LunaH Map Lunar Flashlight Lunar IceCube LunIR Omotenashi Starship DemoCLPS Missionen Apex 1 0 Blue Ghost 1 Blue Ghost 2 Dritte Astrobotic Mission Griffin Mission One IM 1 IM 2 IM 3 Peregrine Mission OneSonstige staatlich ARTEMIS P1 und P2 Chandrayaan 1 Chandrayaan 2 Chandrayaan 3 Clementine Danuri Explorer 33 Explorer 35 GRAIL Hiten Kaguya LADEE LCROSS Lunar Pathfinder Lunar Prospector Lunar Reconnaissance Orbiter Lunar Trailblazer SLIM SMART 1Sonstige privat 4M Beresheet Beresheet 2 Hakuto R M1 Hakuto R M2 LSASnicht verwirklicht ESMO LEO LUNAR A SELENE 2Geplante Missionen sind kursiv dargestellt Siehe auch Chronologie der Mondmissionen Liste von kunstlichen Objekten auf dem Mond Satelliten und Raumsonden des Explorer Programms Liste Explorer 1 2 3 4 5 S 1 6 S 2 7 S 1a S 46 8 S 30 S 56 9 S 56a S 45 10 P 14 11 S 15 S 45a S 55 12 EPE A 13 S 55a 14 EPE B 15 EPE C 16 S 55b 17 AE A 18 IMP A 19 AD A BE A 20 IE A 21 IMP B 22 BE B 23 S 55c 24 AD B 25 IE B 26 EPE D 27 BE C 28 IMP C 29 GEOS A 30 SE A 31 DME A 32 AE B 33 IMP D 34 IMP F 35 IMP E 36 GEOS B 37 SE B 38 RAE A 39 AD C 40 IE C 41 IMP G 42 SAS A 43 IMP H 44 SE C 45 SSS A 46 MTS A 47 IMP I 48 SAS B 49 RAE B 50 IMP J 51 AE C 52 IE D 53 SAS C 54 AE D 55 AE E DAD A DAD B 56 ISEE 1 57 IUE 58 HCMM 59 ISEE 3 ICE 60 SAGE 61 Magsat 62 DE A 63 DE B 64 SME 65 CCE 66 COBE 67 EUVE 68 SAMPEX 69 RXTE 70 FAST 71 ACE 72 SNOE 73 TRACE 74 SWAS 75 WIRE 76 TERRIERS 77 FUSE 78 IMAGE 79 HETE 2 80 WMAP 81 RHESSI 82 CHIPSat 83 GALEX 84 Swift 85 THEMIS A 86 THEMIS B 87 THEMIS C 88 THEMIS D 89 THEMIS E 90 AIM 91 IBEX 92 WISE 93 NuSTAR 94 IRIS 95 TESS 96 ICON 97 IXPE Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Explorer 33 amp oldid 235630554