www.wikidata.de-de.nina.az
Wiesentheid ist der Hauptort des Marktes Wiesentheid im unterfrankischen Landkreis Kitzingen in Bayern Er bildet heute als einwohnerreichster und grosster Gemeindeteil den Mittelpunkt der politischen Gemeinde Wiesentheid und des zentralen Landkreises Die Siedlung war bis in die zweite Halfte des 17 Jahrhunderts politisch unbedeutend und stieg erst in der Folge als Residenz der Herren von Dernbach die 1681 die Reichsstandschaft erhielten zu einem Zentralort auf Die Bedeutung wurde noch durch die Grafen von Schonborn verstarkt die zwischen 1697 und 1806 uber Wiesentheid herrschten WiesentheidMarkt WiesentheidWappen von WiesentheidKoordinaten 49 48 N 10 21 O 49 79477117 10 34342945 249 Koordinaten 49 47 41 N 10 20 36 OHohe 249 m u NHNFlache 11 15 km Einwohner 3533 2017 1 Bevolkerungsdichte 317 Einwohner km Postleitzahl 97353Vorwahl 09383Karte Lage von Wiesentheid fett innerhalb des GemeindegebietesBild von WiesentheidDen Grafen von Schonborn ist auch das bis heute weitgehend intakte Geprage des Marktortes zu verdanken Sie schufen im 18 Jahrhundert ein Ensemble aus Pfarrkirche Schloss mit Schlosspark und Verwaltungsbauten im Stil des mainfrankischen Barock wozu bedeutende Kunstler wie Leonhard Dientzenhofer Balthasar Neumann oder Giovanni Francesco Marchini mit ihren Arbeiten beitrugen Die Barockisierung des Ortsbildes machte auch nicht vor den Hausern der Untertanen Halt sodass der gesamte Altort heute von Bauten dieser Zeit dominiert wird Der Tourismus spielt fur Wiesentheid dennoch eine nur untergeordnete jedoch immer wichtigere Rolle Bedeutsamer ist seine zentrale Lage und der Anschluss an die Bundesautobahn 3 sowie die uberregional bedeutsame Bundesstrasse 286 In Wiesentheid siedelten sich seit den 1960er Jahren mehrere Industrieunternehmen an die den Hauptort heute fur Einpendler attraktiv machen Daneben entstanden Einkaufsmoglichkeiten fur ein grosses Einzugsgebiet 1994 wurde Wiesentheid zu einem Unterzentrum in der Planungsregion Wurzburg aufgewertet Inhaltsverzeichnis 1 Geografische Lage 1 1 Geografie und naturraumliche Lage 1 2 Ortsgliederung 2 Geschichte 2 1 Vor und Fruhgeschichte 2 2 Mittelalter 2 3 Konfessionelles Zeitalter 2 4 Herrschaft Wiesentheid 1681 bis 1806 2 5 Neuzeit In Bayern 2 6 Ortsname 2 7 Verwaltung und Gerichte 2 8 Wappen 3 Politik 3 1 Vom Markt zum Hauptort 3 2 Einwohnerentwicklung 4 Kultur und Sehenswurdigkeiten 4 1 Baudenkmaler 4 1 1 Ensemble Schloss Wiesentheid 4 1 2 Weitere Ensembles 4 1 3 St Mauritius 4 1 4 Schloss Wiesentheid mit Schlosspark 4 1 5 Rathaus 4 1 6 Kreuzkapelle Jakobskapelle 4 1 7 Weitere bemerkenswerte Privathauser und Hofe 4 1 8 Bildstocke und Kleindenkmaler 4 2 Burgeraufzug 4 3 Muhlen 4 4 Gnadenkirche 4 5 Archive und Bibliotheken 4 6 Sagen 4 6 1 Der Heimbach 4 6 2 Ein Schatzfund 4 6 3 Die Lag 5 Wirtschaft und Infrastruktur 5 1 Wirtschaft 5 1 1 Industrie und verarbeitende Unternehmen 5 1 2 Einzelhandel und Dienstleistungen 5 1 3 Weitere Wirtschaftszweige 5 2 Verkehr 5 3 Bildung 5 4 Vereine und Verbande 6 Personlichkeiten 6 1 Sohne und Tochter des Ortes 6 2 Mit Wiesentheid verbunden 6 3 Ehrenburger und Ehrenburgerinnen 7 Literatur 8 Weblinks 9 EinzelnachweiseGeografische Lage BearbeitenGeografie und naturraumliche Lage Bearbeiten Wiesentheid liegt im Zentrum der politischen Gemeinde Die Ortsteile ordnen sich klammerformig um den Markt an Im Norden beginnt die Gemarkung der Stadt Prichsenstadt die der Hauptort der gleichnamigen Gemeinde ist Nordostlich liegt Geesdorf sudostlich ist die Gemarkung Untersambach zu finden der Ortsteil Untersambacher Muhle liegt Wiesentheid am nachsten Der Sudsudosten wird von der Flache der Gemeinde Abtswind eingenommen im Suden liegt Rudenhausen wahrend die Gemarkung von Kleinlangheim in einem schmalen Streifen im Sudwesten hereinragt Der Westen und Sudwesten wird von der Gemarkung Feuerbach ausgefullt Der hier gelegene Ortsteil Obere Papiermuhle liegt Wiesentheid am nachsten Der historischen Grosse der Gemarkung von Prichsenstadt Laub ist die Grenze im Nordwesten geschuldet Nachstgelegene grossere Stadte sind Volkach mit einer Distanz von etwa 11 5 Kilometern und Gerolzhofen das ungefahr 11 7 Kilometer entfernt ist Die nachste Grossstadt ist das 30 Kilometer entfernte Wurzburg Naturraumlich liegt Wiesentheid am Ubergang zweier Raume innerhalb des Steigerwaldvorlandes Beide Areale sind dem Iphofen Gerolzhofener Steigerwaldvorland zuzurechnen wo der Einfluss des Mittelgebirges auf die Landschaft bereits deutlich spurbar ist Der Suden der Gemarkung kann dem Schwanbergvorland zugerechnet werden Anders als viele angrenzende Areale profitiert das Gebiet von einer Niederschlagsstrasse die von Ochsenfurt kommend in Richtung des Steigerwaldes verlauft Dagegen verweisen die Boden in ihrer Zusammensetzung bereits auf das Steigerwaldvorland von Neuses im Norden der Gemarkung Der Marktort liegt in der Maingauklimazone die zu den trockensten und warmsten Klimazonen in Deutschland zahlt Das erklart auch den Weinbau in der Umgebung In Wiesentheid wird aufgrund der fehlenden Reliefenergie kein Weinbau betrieben Der Ubergangscharakter wird auch in der Bodenzusammensetzung deutlich Der Grossteil der Gemarkung wird von Sandboden eingenommen die uber einer Schicht von Letten und Gipskeuperboden anstehen Die Machtigkeit dieser Flugsande nimmt aber nach Sudosten hin zugunsten von Boden des Unteren Keuper mit Grenzdolomiten und Letten ab Hydrologisch wird Wiesentheid trotz einer mehrere Kilometer weiten Entfernung vom Fluss durch den Main beeinflusst Dem Main genauer dem Mainzufluss Schwarzach streben alle Bache innerhalb der Flacheneinheit Wiesentheids zu Der historische Altort Wiesentheid wird vom Sambach durchflossen Auf dem Gebiet der mittelalterlichen Siedlung mundet der Fasanenbach in den Fluss Genau wie die beiden weniger schuttungsstarken Fliessgewasser Klingenbach und Heimbach auch Heubach fliesst der Sambach von Osten nach Westen durch die Gemarkung Die Gewasser speisen noch heute mehrere Seen Besonders viele sind im Nordwesten der Gemarkung am Rande des Michelheidewalds zu finden Die Seen sind bis heute zumeist nur umgangssprachlich benannt wobei die Benennungen sich von alten Flurlagen ableiten Folgende Seen existieren Bleichsee Bruhlsee der Grosse See Hirschensee Hirschgartensee Reservenweiher Schulzensee Neuer See Schlosssee oder Parksee Soolsee Weed See auch Weeth See Weedsee und Zagelsee 2 Einige der Seen sind heute nicht mehr mit Wasser gefullt sondern liegen trocken Ortsgliederung Bearbeiten Im Zentrum der Gemarkung Wiesentheid liegt der historische Ortskern Der alteste Teil Wiesentheids reihte sich als Strassendorf mit Gewannfluren entlang der heutigen Sophienstrasse auf Der charakteristische dreiecksformige Marienplatz bildet den Endpunkt der mittelalterlichen Ursiedlung Nordostlich schliesst sich dagegen die barocke Erweiterung an die im 17 und 18 Jahrhundert angelegt wurde und heute als T Form von Kanzleistrasse Schlossplatz und Balthasar Neumann Strasse gebildet wird Erganzt werden die historischen Siedlungen um die am Ausgang des 18 Jahrhunderts angelegte Schonbornstrasse im Suden Ein weiterer Pol des Ortes wird durch den Schlosspark gebildet der nordlich an das Schloss anschliesst Ausserdem besteht mit der Kreuz oder Jakobskapelle als Familiengrablege der Grafen von Schonborn im Osten der Sophienstrasse bzw an der ostwarts fuhrenden Feuerbacher Strasse ein zusatzlicher historischer Knotenpunkt Um die historischen Knoten ordnen sich die Neubaugebiete des 19 20 und 21 Jahrhunderts nbsp Uber 100 Jahre alte Weide bei WiesentheidDie altesten Areale wurden 1950 im Gebiet westlich der Schonbornstrasse um die Seeflurstrasse Baugebiet Hedwig Dern Strasse ausgewiesen Es folgte 1951 das Areal um die Nikolaus Fey Grund und Mittelschule im Osten und die Neubaugebiete im Sudosten um die Steigerwaldhalle Die Gebiete im Norden des Steigerwald Landschulheims um die Blumenstrasse sind noch jungeren Datums Der Friedhof des Ortes ist an der Nikolaus Fey Strasse am ostlichen Ortsausgang zu finden Die Nahe zur Bundesautobahn 3 Europastrasse 45 sowie die Anbindung an die Bundesstrasse 286 fuhrte insbesondere seit den 1960er Jahren zu einem starken Anwachsen der Siedlungsflache Zusatzlich entstanden Gewerbeflachen im Suden des Altortes die heute von der Staatsstrasse 2240 durchquert werden Bedeutende Industrieflachen sind ausserdem an der Feuerbacher Strasse mit der stadtischen Klaranlage zu finden Die Gemarkung Wiesentheid mit der Nummer 1143 hat eine Flache von etwa 1114 Hektar 3 und liegt vollstandig im Gemeindegebiet von Wiesentheid im Landkreis Kitzingen 4 Ihre benachbarten Gemarkungen sind im Nordwesten Laub im Nordosten Prichsenstadt im Osten Geesdorf und Untersambach Abtswind im Sudosten Rudenhausen im Suden und Feuerbach im Westen Die Gemarkung Wiesentheid bildet das Zentrum des Gemeindegebiets von Wiesentheid mit Wiesentheid als einzigem Gemeindeteil auf der Gemarkung Sie ist nur wenig bebaut Unmittelbar ostlich schliessen sich die Sportplatze des Marktes an die bebaute Flache an Wahrend der Suden der Gemarkung von grosseren Waldflachen Obere und Untere Lag Heimbachtannig und Zagel dominiert wird herrschen im Norden und Westen landwirtschaftlich genutzte Flurlagen vor Lediglich im Nordwesten ragt mit einigen Waldabteilungen Ameisenschlag Fladig Gauwitzen Plankeck Seeschlag des Michelheidewalds eine weitere forstlich genutzte Flache hinein Aufgrund der jahrhundertelangen Inanspruchnahme der Fluren durch den Menschen existieren um Wiesentheid kaum Schutzgebiete Lediglich entlang der Bache Sambach und Fasanenbach wurden die naturnahen Ufer mit Auengeholzen und Erlenbestanden als Biotope eingetragen Besondere Bedeutung fur die Artenvielfalt hat auch der Geholzbestand im Schlosspark sowie die aus der menschlichen Nutzung entzogenen Teiche nordlich der Erlachsmuhle Daneben wird der nordwestliche Teil der Gemarkung von einem Teil des Vogelschutzgebietes Sudliches Steigerwaldvorland eingenommen In der Flacheneinheit sind drei Naturdenkmaler und einige alte Baume zu finden Mit den Dunen im Michelheidewald nordwestlich von Wiesentheid existiert ein eingetragenes Geotop in der Nahe des Hauptortes Geschichte BearbeitenVor und Fruhgeschichte Bearbeiten Wiesentheid und seine Gemarkung gehort nicht zu den Orten mit einer langen vor und fruhgeschichtlichen Siedlungstradition Zwar stiess man im Nordwesten der Flacheneinheit auf eine Siedlung vor und fruhgeschichtlicher Zeitstellung die durch Lesefunde belegt werden konnen Intensive Grabungen wurden allerdings hier noch nicht vorgenommen So konnten bisher noch keine Funde aus dem Palaolithikum gemacht werden und auch bronzezeitliche Objekte wurden noch nicht entdeckt Die Bronzezeit ist jedoch mit einigen Funden auf den Fluren von Reupelsdorf gut erschlossen So grub man hier uber 50 Gegenstande aus Bronze aus die als Reupelsdorfer Hortfund aus dem 8 vorchristlichen Jahrhundert ins Museum fur Franken gelangten Die Gegend um Wiesentheid war in der Bronzezeit bereits dicht besiedelt Im Michelheidewald auf Kleinlangheimer Gemarkung entdeckte man mehrere Hugelgrabfelder aus der spateren Bronzezeit und der fruhen Eisenzeit Die Region war vor allem von Menschen der Hallstattkultur besiedelt Bemerkenswert ist die Tatsache dass die Volkerwanderungszeit bisher kaum archaologisch nachweisbar ist Allerdings entdeckte ein Volkacher Hobbyarchaologe im Juni 2008 mehrere Tonscherben Schalen und Vorratstopfe aus romischer Zeit in einem Erdaushub aus Wiesentheid Uber die Scherben erfolgte der erste archaologisch gesicherte Siedlungsnachweis aus dem Wiesentheider Kernort wobei die Objekte bereits auf die germanische Zeit datiert wurden Sie stammten von einem Brennofen der vielleicht von Markomannen oder Hermunduren betrieben wurde 5 Ab dem 6 Jahrhundert begannen frankische Stammesverbande von Westen kommend in das Gebiet vorzustossen und verdrangten die etablierte Bevolkerung langsam Die Franken brachten das Christentum in das Steigerwaldvorland mit und etablierten erste Verwaltungsgrenzen die sogenannten Gaue Die Gegend um Wiesentheid kam zum sudlich der Schwarzach gelegenen Iffgau Der ungewohnliche Ortsname mit der Endung heid ist in keine Ortsnamenmode einzuordnen weswegen eine Entstehung des Ortes keiner bestimmten Phase der frankischen Besiedlung zugeordnet werden kann Mittelalter Bearbeiten Erstmals urkundlich erwahnt wurde Wiesentheid bereits in einer Urkunde des Jahres 918 Das Dokument ausgestellt am 21 April in Frankfurt wurde von Konig Konrad I signiert Der Konig bestatigte hierin eine Schenkung des mattonischen Kommendatarabtes Dracholf an das Kloster Munsterschwarzach die eventuell bereits 892 stattgefunden haben soll Neben anderen Orten wird ad Wisenheida erstmals erwahnt Die Siedlung diente zusammen mit Dullstadt und Stadelschwarzach zur Versorgung des Klosters mit lebensnotwendigen Gutern 6 Mehr als 300 Jahre lang schweigen dann die Quellen uber den Ort In der Zwischenzeit gelangte Wiesentheid wohl als Lehen an die Grafen zu Castell die im Hochmittelalter zu wichtigen Herrschaftstragern im Steigerwaldvorland aufstiegen Im Jahr 1268 schenkte Lugardis die Tochter eines Ritters aus Wiesentheid dem Johanniterorden in Wurzburg ihre Guter in Rudenhausen und Menheim Hierfur musste sie die Erlaubnis des Grafen Hermann I zu Castell Oberschloss und dessen Gemahlin einholen Das 13 Jahrhundert war von vielen kleineren Herrschaften gepragt die Grundbesitz und Guter im Ort innehatten So sind neben den Schonstab auch die Ministerialenfamilien der Wipfeld der Kottenheim der Truchsess von Castell der Werna und der Schelle hier vertreten Zugleich gelang es den grosseren Herrschaften die Kleinguter dieser Ritter aufzukaufen Zumeist haben sich Urkunden von Verkaufen an die geistlichen Herrschaften in Wurzburg oder das Zisterzienserkloster Ebrach erhalten Erst mit dem 14 Jahrhundert werden die Herrschaftsverhaltnisse deutlicher Mit Eberhard Fuchs von Dornheim ist nun erstmals ein Vertreter des Geschlechts nachweisbar dass die Geschicke Wiesentheids in der folgenden Zeit entscheidend mitpragen sollte Der Ort bestand zu dieser Zeit nur aus wenigen Hausern die sich vielleicht um einen kleinen Herrschaftssitz anordneten Unklar ist ob bereits ein Gotteshaus existierte Im Jahr 1327 wurde erstmals eine Muhle in Wiesentheid urkundlich erwahnt Mit dem 26 Februar 1364 wurde Wiesentheid zu einer Pfarrei erhoben In der Zeit davor war der Ort Filiale der dem Kloster Munsterschwarzach zugehorigen Pfarrei Stadtschwarzach Noch immer hatten im 14 Jahrhundert eine verwirrende Vielfalt an Klostern Adelsgeschlechtern und verschiedener Institutionen Anteil an der Wiesentheider Dorfherrschaft die sich zumeist uber einzelne Untertanen auf ihren Hofen erstreckte Zu den bereits bekannten traten die Wenkheim die Hessberg und das Kitzinger Spital Spater wurden die Ritter von Gnodstadt und die von Berlichingen im Ort erwahnt Ahnlich wie in Castell war der Herrschaftssitz in Wiesentheid in mehrere Bereiche unterteilt die von verschiedenen Geschlechtern beansprucht wurden Neben dem sogenannten Sitzlein wohl einer Wasserburg an der Stelle des heutigen Schlosses bestand seit 1464 auch ein gotisches Kirchengebaude im Dorf das dem heiligen Mauritius unterstellt war Der Standort der Kirche war ebenfalls identisch mit dem heutigen Gotteshaus und ragte auf dem sogenannten Schlossberg uber die Siedlung 7 Konfessionelles Zeitalter Bearbeiten nbsp Kern des Wiesentheider Schlosses bildet der Fuchsbau aus dem 16 JahrhundertDie Fruhe Neuzeit war in Franken gepragt von grosseren Besitzarrondierungen der Herren Da das Sitzlein in Wiesentheid im Deutschen Bauernkrieg unzerstort blieb stieg der Ort in der Folgezeit zu einem wertvollen Besitz auf Im Jahr 1547 erwarb Valentin Fuchs von Dornheim von Graf Konrad zu Castell den Adelssitz in Wiesentheid kauflich und nutzte eine finanzielle Krise der hochadeligen Grafen aus Zum Schloss gehorten 23 Hausguter im Ort die nun alle in die Hand der Fuchs gelangten Sie stellten nun bis ins 17 Jahrhundert die Dorfherren Unter den Fuchs wurde im Jahr 1557 durch einen Spezialisten aus Oldenburg der Grosse See im Sudwesten der Gemarkung als Fischweiher angelegt Im gleichen Jahr fuhrten die neuen Dorfherren und ihre Lehenstrager in Castell die Reformation in ihren Besitzungen ein Da ein Grossteil der Bevolkerung zu diesem Zeitpunkt bereits protestantischen Glaubens war ging der Ubertritt zum neuen Glauben reibungslos vor sich Der amtierende Wiesentheider Pfarrer heiratete und machte damit seinen Konfessionsubertritt deutlich Im Jahr 1576 entstand anstelle des mittelalterlichen Sitzleins der sogenannte Fuchsbau als Renaissanceschloss 8 Er bildet noch heute den Kern der Schlossanlage auf der Nordwestecke und erinnerte wohl an das Schloss Bimbach In den 1580er Jahren wurde der Friedhof vom Kirchhof an seinen heutigen Standort verlegt Grund fur die Umbettung war eine grassierende Pestwelle im Ort 1593 ist erstmals eine Badstube in Wiesentheid nachweisbar Gleichzeitig veranderte sich auch die wirtschaftliche Grundlage der Bevolkerung Erstmals sind Rebstocke auf den Fluren um Wiesentheid nachweisbar Zu Beginn des 17 Jahrhunderts wurde Wiesentheid neuerlich von einer Pestwelle heimgesucht Wiesentheid wurde in diesen Jahren zu einem Zentrum der Hexenverfolgungen im Hochstift Wurzburg Der Hexenbrenner Johann Georg II Fuchs von Dornheim Furstbischof von Bamberg wurde im Ort geboren und seine Verwandten in Wiesentheid waren ebenfalls dem Hexenglauben verfallen Insgesamt wurden 1616 und 1617 zwei Manner und elf Frauen als vermeintliche Hexen durch den Strang hingerichtet und ihre Leichen auf dem sogenannten Trudenplatzchen am Ortsrand in vier Feuern verbrannt Die Wiesentheider investierten zeitgleich in die Dorfverteidigung Zur Abwehr ausserer Feinde war die Pfarrkirche wohl bereits seit dem Mittelalter mit einer Mauer umgeben Dieser befestigte Kirchhof diente als Ruckzugsort in Zeiten ausserer Bedrohung Gleichzeitig umgab man die bebaute Flache wohl seit langer Zeit mit einem sogenannten Dorfhag aus Graben und Hecken Im Jahr 1616 entstand an der Strasse nach Feuerbach zusatzlich ein Tor neu das allerdings eher als symbolischer Verteidigungsort zu gelten hat Wesentlich bedeutsamer war der Aufbau eines Schutzenkorps mit dem die Verteidigungsbereitschaft der Dorfbewohner erhoht werden sollte Die beiden Massnahmen korrespondierten mit dem Ausbruch des Dreissigjahrigen Krieges 1618 Im Jahr 1627 gelang es dem Wurzburger Furstbischof Philipp Adolf von Ehrenberg die lutherischen Wiesentheider gewaltsam zum Katholizismus zuruckzufuhren Als die Schweden 1631 bei ihrer Eroberung des Hochstifts Wurzburg in das Dorf kamen plunderten sie die Siedlung Einquartierungen blieben fur die Bewohner noch bis zum Jahr 1636 die Regel Herrschaft Wiesentheid 1681 bis 1806 Bearbeiten Hauptartikel Herrschaft Wiesentheid Mit dem Erloschen des Geschlechts der Fuchs von Dornheim zu Wiesentheid im Mannesstamme im Jahr 1673 endete eine Ara Die Witwe Georg Adolfs von Dornheim Anna Maria heiratete 1676 erneut Beim Ehemann handelte es sich um Johann Otto von Dernbach der aus einem rheinischen Rittergeschlecht stammte Er war der Neffe des ab 1675 amtierenden Wurzburger Furstbischofs Peter Philipp von Dernbach Der Furstbischof unterstutzte Kaiser Leopold I im Hollandischen Krieg und wurde von ihm mit der Erhebung in den Reichsgrafenstand belohnt nbsp Rudolf Franz Erwein von Schonborn begann mit dem barocken Umbau seiner ResidenzZusatzlich plante man der Familie von Dernbach landesherrliche Macht zu verleihen Furstbischof Peter Philipp begann in den Jahren 1677 bis 1680 die fehlenden Anteile des Dorfes Wiesentheid fur seine Familie zu erwerben Im Jahr 1681 wurde Wiesentheid Residenzort der Herrschaft Wiesentheid die eine Kuriatstimme auf dem standigen Reichstag in Regensburg besass Da der Hauptort aber noch immer keinen Zentralcharakter aufwies erhob Dernbach am 25 Marz 1682 Wiesentheid zu einem Marktort Zwei Markte erhohten die Zentralitat des Residenzortes auf einen Schlag Dernbach investierte auch in die Mauritiuskirche Nach Planen des Barockbaumeisters Antonio Petrini entstand zwischen 1682 und 1684 ein Barockbau der von bekannten Kunstlern ausgestattet wurde Der Landesherr bekampfte auch den bisher geduldeten Protestantismus und wandelte die bisherige Simultankirche zu einem rein katholischen Gotteshaus um Der Graf verstarb allerdings bereits am 29 Mai 1697 Da die Witwe Maria Eleonore von Dernbach als Alleinerbin eingesetzt war kam es in der Folge zu Streitigkeiten uber die Nachfolge Erst die Heirat Maria Eleonores mit dem Adelsspross Rudolf Franz Erwein von Schonborn am 5 Januar 1701 beendete die Zwiste um die Herrschaft Einhundert Jahre lang blieb die Herrschaft nun in den Handen der Schonborn die Wiesentheid von Grund auf umbauen sollten und im Ort bis heute einen ihrer Stammsitze unterhalten Rudolf Franz Erwein begann die barocke Umgestaltung des Ortsbildes Wiesentheid erhielt eine barocke Prachtstrasse an der sich Kirche Schloss und Verwaltungsbauten aufreihten Durch grosszugige Kredite erhielten auch die Untertanen die Moglichkeit ihre Hauser im neuen Stil umzugestalten 9 Unter Rudolf Franz Erwein und seinen Nachfolgern wuchs Wiesentheid in Richtung Feuerbach und entlang der heutigen Sofienstrasse Hier entstand zwischen 1731 und 1735 eine der ersten exakt vermessenen Urbare Bayerns Das General Mess und Grund Urbar Buch uber das Territorio des lobl Marck Flecks Wiesendheyd zeigt alle Flurnamen um den Ort In den Jahren 1759 und 1761 litt der Ort unter mehreren Uberfallen von preussischen und sachsischen Truppen Zeitweise wurden sogar der Marktrichter und der Pfarrer von den feindlichen Soldaten als Geisseln weggefuhrt Die Kriegswirren sorgten allerdings nicht fur ein Ende des Baubooms Ab 1768 entstand im Suden des Altortes die sogenannte Neustadt entlang der heutigen Schonbornstrasse Der letzte regierende Graf Hugo Damian Erwein von Schonborn Wiesentheid liess dann 1792 eine Baukasse grunden und ermoglichte damit den Umbau der letzten Fachwerkhauser In der Folge wurden auch die Ausfallstrassen ausgebaut und teilweise gepflastert Ins Jahr 1804 fallt die Errichtung des sogenannten Benefiziums in der Balthasar Neumann Strasse Neuzeit In Bayern Bearbeiten Einen grossen Einschnitt erfuhr Wiesentheid durch die Mediatisierung Napoleon Bonaparte hatte viele bayerische Besitzungen rechts des Rheins in sein Kaiserreich integriert Um die verbundeten Bayern entschadigen zu konnen vereinbarte er in der Rheinbundakte die Auflosung mehrerer kleinerer frankischer Territorien Hierunter fiel auch die Herrschaft Wiesentheid die am 3 September 1806 durch ein Besitzergreifungspatent aufgelost wurde Wiesentheid wurde bayerisch die Grafen von Schonborn waren fortan Standesherren Nach einer kurzen Zwischenzeit im Grossherzogtum Wurzburg wurde der Markt 1814 endgultig bayerische Ruralgemeinde Das beginnende 19 Jahrhundert war aber noch mit weiteren Veranderungen verbunden Durch die Vergrosserung des Einzugsgebiets gerieten die Wiesentheider Erzeugnisse in Konkurrenz mit anderen nun bayerischen Produkten Hierunter litt vor allem der Weinbau der davor jahrhundertelang um Wiesentheid betrieben worden war Wiesentheid behielt auch in bayerischer Zeit seinen zentralortlichen Charakter Zunachst konnten die Schonborn ein Patrimonialgericht einrichten das fur burgerliche Konflikte zustandig war 1848 erhielt Wiesentheid ein Landgericht In Wiesentheid bemuhte man sich in den folgenden Jahren die Zentralitat weiter zu erhohen Bereits 1853 wurde eine Poststation eingerichtet die ab 1872 bis Castell und Markt Bibart lieferte Im Jahr 1893 erhielt der Ort Anschluss an das Eisenbahnnetz Drei Jahre spater wurden erstmals die Strassen und Gassen benannt 1902 folgte die Einrichtung einer Wasserleitung Zuvor waren die Hauser uber ein Netz aus Brunnen versorgt worden Im Jahr 1907 erhielt Wiesentheid den ersten Telefonanschluss Die Gasstation die ebenfalls 1907 entstand sorgte fur die Befeuerung der 41 Gaslaternen Das 20 Jahrhundert ist fur den Ort auch vom Verlust der uberortlichen Institutionen gepragt Bis 1924 verlor Wiesentheid sein Amtsgericht In die Raumlichkeiten zog noch fur mehrere Jahrzehnte das Forstamt 1934 erhielt der Ort ein Kino das im Schonborn Saal eingerichtet wurde Mit Kriegsbeginn verlegte man mehrere Burger aus der Pfalz nach Wiesentheid Im Zweiten Weltkrieg starben 186 Soldaten aus Wiesentheid Die Marktgemeinde wurde durch die 1944 erfolgte Verlegung des Reservelazaretts Wurzburg III von grosseren Zerstorungen bewahrt Der Zweite Weltkrieg endete in Wiesentheid am 13 April 1945 als amerikanische Sanitatsoffiziere das Reservelazarett ubernahmen Zunachst verhangten die Amerikaner eine Ausgangssperre und beschlagnahmten Munition und Waffen Anschliessend wurde der amtierende Ortsburgermeister abgesetzt In der unmittelbaren Nachkriegszeit bot das Wiesentheider Schloss vielen ausgebombten Kunstlern Unterkunft Es entstanden eine Vielzahl an Gemalden die Wiesentheid und seine Bewohner zeigten Nach dem Krieg profitierte Wiesentheid von seiner zentralen Lage 1950 wurde das erste Baugebiet ausgewiesen 1952 erfolgte die Grundsteinlegung der Gnadenkirche die den evangelischen Christen des Ortes fortan als Gemeindemittelpunkt dienen sollte Ein grosser Einschnitt erfolgte auch durch den Bau der Bundesautobahn die am 26 November 1964 fur den Verkehr freigegeben wurde Ein Jahr zuvor war Wiesentheid an die Fernwasserversorgung Franken angeschlossen worden Zwischen 1964 und 1983 erfolgte die Flurbereinigung in Wiesentheider Gemarkung Mit der Eingemeindung von insgesamt vier selbststandigen Gemeinden in den 1970er Jahren und der Grundung der Verwaltungsgemeinschaft Wiesentheid starkte man die Zentralitat des Ortes entscheidend Die Amtsgeschafte fur die Gemeinden Abtswind Rudenhausen und Castell werden heute im Wiesentheider Rathaus erledigt Im Jahr 1982 beging der neue Hauptort die Feier aus Anlass der 300 jahrigen Markterhebung Gleichzeitig wurden um den Ortskern herum weitere Neubaugebiete ausgewiesen Im Marz 1994 wurde Wiesentheid schliesslich zu einem Unterzentrum in der Planungsregion Wurzburg hochgestuft 10 Ortsname Bearbeiten Der Ortsname Wiesentheid spielt wohl auf die Lage der Siedlung an Die Endung heid bzw heida wurde mit dem althochdeutschen Wort heida in Verbindung gebracht das mit dem Neuhochdeutschen Heide ubersetzt werden kann Das Prafix Wiesent bzw in der ersten Erwahnung wisen ist dagegen wesentlich umstrittener In der alteren Literatur interpretierte man das Wort als weise klug wissend oder leitete es vom Wort Wisent althochdeutsch wisunt wisunto ab Dieter Krenz bringt das Wort mit der Bedeutung Wiese in Verbindung Wiesentheid wurde sich von einer mit Wiesen bewachsenen Heide ableiten Erstmals urkundlich erwahnt wurde der Ortsname als Wisenheida im Jahr 918 In den folgenden Jahrhunderten war der Ortsname einer grossen Veranderung ausgesetzt Im Jahr 1268 tauchte die Bezeichnung Wisentheide auf womit der verbindende Buchstabe t erstmals niedergeschrieben wurde Die heutige Bezeichnung tauchte erstmals im Jahr 1528 in den Quellen auf war allerdings noch fur einige Zeit nur eine von mehreren moglichen Schreibweisen Erst nach 1595 setzte sich die heutige Schreibweise vermehrt durch 11 Der Ortsname wird in der ostfrankischen Umgangssprache zu Wiesdhad abgekurzt Die Bewohner des Ortes werden von den Nachbarn insbesondere den Bewohnern Rudenhausens mit sogenannten Necknamen belegt Sie spielen auf vermeintliche Eigenschaften oder Handlungen an die die Nachbarn besonders charakterisieren sollen Die Wiesentheider werden als Brockenfresser mfr Brocka frasser bezeichnet was wohl auf die trockenen Feldfluren um den Ort verweisen soll Die Bezeichnung ist auch aus Billingshausen und Eschenau uberliefert 12 Verwaltung und Gerichte Bearbeiten Die folgenden Verwaltungseinheiten waren der Gemeinde Wiesentheid ubergeordnet bis 1806 Herrschaft Wiesentheid im Frankischen Reichskreis bis 1808 Landgericht alterer Ordnung Wiesentheid im Rezatkreis bis 1853 Landgericht alterer Ordnung Marktsteft im Rezatkreis ab 1838 Unterfranken bis 1972 Bezirksamt Gerolzhofen ab 1939 Landkreis Gerolzhofen in Unterfranken ab 1972 Hauptort des Marktes Wiesentheid Landkreis Kitzingen Unterfranken Gerichtlich unterstand Wiesentheid folgenden Instanzen bis 1848 Patrimonialgericht 2 Klasse Graf von Schonborn ab 1846 Patrimonialgericht 1 Klasse bis 1862 Landgericht alterer Ordnung Wiesentheid bis 1919 Landgericht Wiesentheid im Landgerichtsbezirk Schweinfurt bis 1972 Landgericht Gerolzhofen im Landgerichtsbezirk Schweinfurt ab 1972 Amtsgericht Kitzingen im Landgerichtsbezirk WurzburgWappen Bearbeiten nbsp Wappen von Wiesentheid Blasonierung Vor blauem Himmel auf gruner Wiese drei Stangel roten Heidekrauts aus einem silbernen Hugel wachsen davor ein goldener Lowe doppelgeschwanzt und mit blauer Krone 13 Wappenbegrundung Die Figuren Heidekraut und Wiese sollen den Ortsnamen Wiesentheid symbolisieren Der Lowe verweist dagegen auf die Grafen von Schonborn die noch heute in Wiesentheid wohnen Ihr Wappen zeigt ebenfalls einen schreitenden Lowen Das heutige Wappen wurde im Jahr 1976 erstmals auf einer Publikation abgebildet und geht auf den Wiesentheider Grafiker Heinrich Weber zuruck Das Wappen wurde bereits auf dem Rathaus dargestellt Eine altere Version mit den drei Stangeln im Vordergrund wurde bis um 1960 verwendet Politik BearbeitenVom Markt zum Hauptort Bearbeiten Die grosse Nahe zu den herrschenden Grafen die ihren Sitz in Wiesentheid hatten unterband eine fruhe Entstehung unabhangiger Institutionen im Ort Zwar stand der Gemeinde bereits im 17 Jahrhundert ein Oberburgermeister vor Dieser wurde aber von der jeweils herrschenden Obrigkeit ernannt und war lediglich Ansprechpartner ohne echte Entscheidungsbefugnis Der Unterburgermeister wurde dagegen von den Mannern der Gemeinde selbst gewahlt Die historische Bedeutung des Weinbaus wird deutlich wenn man sich vor Augen fuhrt dass einer der Burgermeister Bauer der andere immer ein Hacker sein musste 14 Erganzt wurde die Gemeindeverwaltung durch einen Schultheissen und funf Ratsherren Mit der Mediatisierung erfuhr auch die Gemeindeorganisation eine grosse Veranderung Obwohl sie die faktische Macht einbussten hatten die Mitglieder der Familie Schonborn als Standesherren auch nach der Auflosung ihrer Herrschaft immer noch grossen Einfluss auf die Geschicke des Dorfes Der Burgermeister wurde nun jedoch mit echten Kompetenzen ausgestattet und von den Ortsbewohnern gewahlt Im 18 und 19 Jahrhundert variierte die Bezeichnung des Burgermeisters zwischen Oberburgermeister Burgermeister und Gemeinde bzw Ortsvorsteher 15 nbsp Rathaus Wiesentheid am SchlossplatzListe der Burgermeister des Kernortes Wiesentheid 1894 1991 Name Amtszeit AnmerkungenAlbert Thaler 1894 1907 16 September 1848 in Wiesentheid Kaufmann Ehrenburger 8 Juni 1916Johann Fackelmann 1908 1916 3 Juli 17 Januar 1852 in Wiesentheid Okonom 10 November 1916August Sickenberg 1917 1919 13 Juli 1863 in Wiesentheid Konditor und Kaufmann 18 Mai 1929 in WiesentheidAdolf Lurz 1919 1933 29 August 1867 in Wiesentheid Kaufmann 22 November 1943 in WiesentheidMichael Engert 1933 1945 19 Marz 1887 in Wiesentheid Landwirt von den Nationalsozialisten eingesetzt Erste Amtszeit 25 Februar 1962Adam Gehring 1945 1952 14 September 1880 in Kirchschonbach Feuerwehrmann 10 Marz 1963 in WiesentheidMichael Engert 1952 1956 Zweite AmtszeitJosef Ott 1956 1960 25 November 1910 in Stegaurach Verwaltungsoberinspektor 17 August 1977 in DettelbachHermann Barthel 1960 1971 9 Dezember 1907 in Estenfeld Wurzburg Tuncher Ehrenburger 20 Marz 1980Heinz Dieter Wunsch 1971 1991 8 Mai 1925 in Freiwaldau Verwaltungsamtmann Ehrenburger 16 September 2011 in Untereisenheim 16 Die Burgermeister des 20 Jahrhunderts wurden mehrfach zu Ehrenburgern von Wiesentheid ernannt Auffallig ist dass die Wiesentheider den von den Nationalsozialisten eingesetzten Michael Engert in den 1950er noch eine zweite Amtszeit als Burgermeister ermoglichten Seit der Grundung der Gemeinde Wiesentheid entsenden auch die nun eingemeindeten Ortsteile Vertreter in den vergrosserten Gemeinderat Einwohnerentwicklung Bearbeiten Die Einwohner der des Marktes wurden erstmals im Jahr 1682 eher zufallig erfasst Im Zuge der Markterhebung wurden die mannlichen Haushaltsvorstande gezahlt Durch Hochrechnungen ist es so moglich auf die damalige Bevolkerungszahl ruckzuschliessen Mit uber 600 Personen lebten damals in Wiesentheid mehr Personen als in einem durchschnittlichen frankischen Dorf Dies spricht dafur dass die zentrale Lage im Steigerwaldvorland bereits im 17 Jahrhundert eine Rolle spielte Bis in die erste Halfte des 19 Jahrhunderts war die Bevolkerung bereits auf uber 1 000 Personen gestiegen was auch durch die gezielte Ansiedlungspolitik der Grafen von Schonborn gefordert worden war Dies entsprach etwa der Grosse der benachbarten Stadt Prichsenstadt Im Gegensatz zu dieser wuchs die Bevolkerung Wiesentheids in den folgenden Jahrzehnten weiter Dies hangt auch mit dem Landgerichtssitz im Ort zusammen Mit der Auflosung des Landgerichts alterer Ordnung verlangsamte sich das Wachstum dann auch Allerdings blieb Wiesentheid in der ersten Halfte des 20 Jahrhunderts aufgrund seiner zentralen Lage immer noch fur Neusiedler interessant Den grossten Zuwachs erfuhr die Gemeinde in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg als erstmals die Grenze von 2 000 Einwohnern uberschritten wurde Im Ort siedelten sich viele Vertriebene aus den ehemals deutschen Ostgebieten insbesondere Schlesien an Anders als in vielen Gemeinden des Umlandes blieben diese Bewohner auch nach der unmittelbaren Nachkriegszeit hier wohnen Heute hat Wiesentheid etwa 3 500 Einwohner was den Ort zur grossten Siedlung des Umlandes macht Jahr Einwohner Jahr Einwohner Jahr Einwohner1682 um 650 17 1890 1218 1952 2244 18 1840 1085 1900 1263 19 1961 2142 20 1852 1164 1925 1516 21 1970 2450 22 1867 1249 1939 1645 1987 2646 23 1871 1298 24 1946 2568 2017 3533 25 Kultur und Sehenswurdigkeiten BearbeitenBaudenkmaler Bearbeiten Hauptartikel Liste der Baudenkmaler in Wiesentheid Wiesentheid Ensemble Schloss Wiesentheid Bearbeiten nbsp Der ostliche Abschluss des Schlossplatzes wird durch die Mauritiuskirche und dem Pfarrhaus gebildet Hauptartikel Ensemble Schloss Wiesentheid Der barocke Ortskern von Wiesentheid kann in zwei Baubereiche gegliedert werden Entlang der Kanzleistrasse reihen sich die bedeutendsten Herrschaftsbauten der Grafen von Schonborn auf So ist hier das namensgebende Schloss ebenso zu finden wie der sich daran anschliessende Schlosspark Auf der gegenuberliegenden Seite finden sich die Verwaltungsgebaude der Grafschaft sowie der kirchliche Bereich um Pfarrkirche St Mauritius Pfarrhaus und Kreuzigungsgruppe Mit dem Rathaus am Endpunkt der Achse beginnt der Abschnitt von burgerlichen Bauten entlang der Balthasar Neumann Strasse Das Ensemble wurde mit dem Beginn des 18 Jahrhunderts unter der Regie der jeweils regierenden Grafen von Schonborn angelegt wobei altere Bauten wie das Schloss lediglich erweitert wurden Unklar ist wie weitreichend hierbei der Einfluss des furstbischoflich wurzburgischen Baumeister Balthasar Neumann reichte Eventuell entwickelte Neumann als Generalunternehmer fur die Grafen das T formige Ensemble Bis zum Jahr 1743 war das Ensemble vollendet und erfuhr in der Folgezeit insbesondere durch die Erweiterung des Schlossparks im 19 und der Entfernung der Vortreppen im 20 Jahrhundert grossere Eingriffe 26 Weitere Ensembles Bearbeiten Hauptartikel Marienplatz Wiesentheid und Schonbornstrasse Wiesentheid Mit zwei weiteren denkmalgeschutzten Bauensembles besitzt Wiesentheid die hochste Dichte dieser Denkmalschutzgruppe im Landkreis Kitzingen Altester Teil Wiesentheids war der Marienplatz der zugleich auch seit dem 17 Jahrhundert den Marktplatz des Ortes bildete Zwar sind auch hier die herrschaftlichen Eingriffe des Barocks zu bemerken allerdings zeigen sie sich wesentlich geringer als an der Balthasar Neumann Strasse Bedeutendster Einzelbau am Platz ist das zuruckversetzte Templerhaus aus der Zeit um 1613 Die meisten anderen Hauser entstammen dem 19 Jahrhundert Die etwa 500 Meter lange Schonbornstrasse im Suden des Altortes bildet das dritte Ensemble des Marktortes Sie geht in Form und Ausdehnung direkt auf die herrschaftlichen Interessen der Grafen von Schonborn zuruck 1768 liess Joseph Franz Bonaventura von Schonborn Wiesentheid die Strasse als sogenannte Neustadt anlegen Lebten entlang der Balthasar Neumann Strasse die beguterten Untertanen wurden nun hier die weniger wohlhabenden Kleingutler angesiedelt Die Strasse hat ihr spatbarockes Erscheinungsbild bewahrt allerdings wurden viele Gebaude erneuert St Mauritius Bearbeiten Hauptartikel St Mauritius Wiesentheid Bedeutendster Sakralbau innerhalb des Hauptortes ist die katholische Pfarrkirche St Mauritius an einem der Kanzleistrasse zuruckversetzten Platz Sie stieg bereits in der zweiten Halfte des 14 Jahrhunderts zu einem Gotteshaus mit pfarrlichen Rechten auf Nach mehreren Um und Ausbauten am Gebaude sahen Planungen des Grafen Rudolf Franz Erwein von Schonborn im Jahr 1726 einen Neubau vor Die Plane fur das Gotteshaus wurden vom Wurzburger Hofbaumeister Balthasar Neumann geliefert den Ausbau selbst nahm der Wiesentheider Baumeister Johann Georg Seitz vor Die Kirche prasentiert sich als funfachsiger Saalbau mit Fassadenturm Der Turm ist mit korinthischen Doppelpilastern verziert und hat abgeschragte Ecken Ein Pralatenkreuz mit zwei Querbalken enthalt die Initialen des Stifterpaares aus dem Hause Schonborn Uber dem Tursturz ist die Inschrift EXSTRVOR EXISTO amp ORNOR PRO HONORE DEI SVM CONSECRATA lat Ich bin errichtet bestehe und bin geschmuckt zur Ehre Gottes ich bin geweiht angebracht Die Wirkung der Kirche wird innen stark von den Fresken an Wanden und Decke gepragt Giovanni Francesco Marchini schuf 1728 bis 1730 die Illusion von Plastizitat die die Kirche bis heute um ein Vielfaches grosser erscheinen lasst Eine machtige Saulenarchitektur an der Decke offnet sich zu einem blauen Himmel Die weitere Innenausstattung geht weitgehend auf die Erbauungszeit zuruck Der Hochaltar wird von den Heiligenfiguren des Franz von Assisi Bonifatius Kilian und Johannes Nepomuk eingerahmt In seinem Zentrum steht mit dem siegreichen Mauritius die Figur des Kirchenpatrons Schloss Wiesentheid mit Schlosspark Bearbeiten nbsp Ostflugel von Schloss Wiesentheid Hauptartikel Schloss Wiesentheid und Schlosspark Wiesentheid An der Stelle des heutigen Schlosses stand bereits eine mittelalterliche Wasserburg Der alteste noch heute erhaltene Bau ist das in der Sudwestecke befindliche Wohnhaus das noch auf die Zeit des ausgehenden 16 Jahrhunderts zuruckgeht Mit dem Ubergang der Herrschaft an die von Dernbach und spater die Schonborn wurde das Schloss immer wieder erneuert Von 1711 bis 1720 wurde das Schloss unter der Leitung des Jesuitenpaters Nikolaus Loyson neu gebaut Neben der Anlage entstand ein Barockgarten der als einer der schonsten Europas bezeichnet wurde Das Schloss prasentiert sich als Geviert von 60 auf 80 Metern Die Gebaude gruppieren sich um einen rechteckigen Innenhof wahrend sich im Norden der weitlaufige Schlosspark anschliesst Der alteste winkelformige Teil in der Sudwestecke des Komplexes tragt einen Renaissance Volutengiebel Aus dem fruhen 18 Jahrhundert stammen dagegen die anderen Trakte die von vier haubenbekronten Eckturmen eingerahmt werden Die Ostseite wird vom Hauptportal beherrscht Die Grabenanlage um das Schloss ist noch erkennbar Im Inneren haben sich bedeutende Stuckarbeiten aus der Bauzeit erhalten Der sich im Norden an das Schloss anschliessende Park prasentiert sich heute als englische Gartenanlage Zwischen 1715 und 1720 entstand unter der Leitung des Gartenbaumeisters Johann David Fulken zunachst ein grosser Barockgarten Der Barockgarten fiel der neuen Mode des englischen Landschaftsgartens im 19 Jahrhundert zum Opfer Graf Franz Erwein verkaufte 1826 das Lusthaus auf Abbruch Die Figuren im Garten wurden zerstort der Schotter diente der Strassenpflasterung Heute umfasst die Anlage etwa 10 Hektar die sich um einen See gruppieren Rathaus Bearbeiten Hauptartikel Rathaus Wiesentheid Das Wiesentheider Rathaus am Kreuzungspunkt der Kanzleistrasse und der Balthasar Neumann Strasse entstand ebenfalls im Zuge der Barockisierung des Ortsbildes Das alte Rathaus der Gemeinde hatte in der Nahe des Marienplatzes gestanden An dieser Stelle war zunachst nur eine grosse Hofanlage verortet Gefordert durch die Herrscher aus der Familie Schonborn wurde das Haus an die wichtige Kreuzung verlegt und zwischen 1741 bis 1743 erbaut In den Raumlichkeiten war zeitweise auch die schonborn sche Verwaltung fur die Grafschaft untergebracht Heute hat die Verwaltungsgemeinschaft Wiesentheid hier ihren Sitz Das Rathaus prasentiert sich als Rokokobau der mit einem ausladenden Mansarddach abschliesst Es besitzt mehrere zwei ubereinanderliegende Ebenen von Dachgauben und schliesst mit einem zentralen laternenartigen Uhrturmchen ab Zentral wurde am Bau das Portal angebracht Es besitzt einen Rundbogen und einen ebenfalls runden Giebel Daruber wurde das Wappen der Gemeinde Wiesentheid angebracht das wohl vom Erlanger Johann Karl Reuss im 18 Jahrhundert geschaffen wurde Kreuzkapelle Jakobskapelle Bearbeiten nbsp Kreuzkapelle Jakobskapelle an der Feuerbacher Strasse Hauptartikel Jakobskapelle Wiesentheid An der Feuerbacher Strasse am westlichen Ortsrand befindet sich die Kreuz oder Jakobuskapelle die ihren Namen von ihrer charakteristischen Form ableitet Bereits unter den Dernbach entstand an dieser Stelle eine Grabkapelle die spater von den Grafen von Schonborn ubernommen und weitergenutzt wurde Umfassende Veranderungen erfuhr die Kapelle im Jahr 1712 als man den achteckigen Bau erweiterte vier Flugel anfugte Wie beim Schloss zeichnete auch hier der Jesuitenpater Loyson verantwortlich Es entstand auch eine Familiengruft unterhalb der Anlage Der zentrale Rundbau der Kapelle wird heute von einem Dachreiter mit Glocke uberragt Auf die Erweiterungen des 18 Jahrhunderts gehen die vier Flugel zuruck die der Kapelle ihr charakteristisches Ausseres verleihen Wie bei Kirche und Schloss wurden auch in der Kapelle namhafte Kunstler fur die Ausstattung berufen Ebenso wie die St Mauritius Kirche weist dieses Gotteshaus aufgemalte Scheinarchitektur auf Auf dem Deckengemalde sturzt die Decke auf einer Seite ein Mehrere erschrockene Personen sind auf einem Umlauf dargestellt Geschaffen wurde das Gemalde von Francesco Marchini der sich auf die sogenannte Illusionsmalerei spezialisiert hatte Weitere bemerkenswerte Privathauser und Hofe Bearbeiten In Wiesentheid haben sich viele weitere Hauser und Hofe vergangener Jahrhunderte erhalten Bemerkenswert ist dass die Bauten zumeist auf die Phase der Barockisierung zuruckgehen Spatmittelalterliche Hauser bestehen hier anders als in vielen anderen mainfrankischen Zentralorten allerdings keine mehr Dagegen konzentriert sich der Baubestand auf das 18 Jahrhundert und damit die Stilepochen des Barock und Rokoko nbsp Seehof an der KanzleistrasseAltestes Haus des Wiesentheider Ortskerns ist das sogenannte Templerhaus in einem Hinterhof des Marienplatzes Es wurde zunachst als Verwaltungsgebaude des Deutschen Ritterordens errichtet und datiert auf das beginnende 17 Jahrhundert 1680 endete die Nutzung durch den Orden Johann Otto von Dernbach hatte das Anwesen erworben In der Folge wurde es an Privatpersonen verkauft Es prasentiert sich als zweigeschossiger Satteldachbau der Renaissancezeit siehe auch Templerhaus Wiesentheid Die Barockisierung des Ortsbildes wurde im Jahr 1710 durch den Bau des Wiesentheider Pfarrhauses sudlich der Pfarrkirche eingeleitet Das Gebaude entstand nach Planen des Bamberger Baumeisters Johann Leonhard Dientzenhofer Der Standort am Rande einer kleinen Erhebung fuhrte zu haufigen Renovierungen Das Pfarrhaus prasentiert sich als zweigeschossiger Walmdachbau Insbesondere die dem Schloss zugewandte Westseite ist stark gegliedert siehe auch Pfarrhaus Wiesentheid Nach Pfarrhaus und Schloss liessen die Grafen von Schonborn die Verwaltungsgebaude ihrer Grafschaft an der Kanzleistrasse errichten Verantwortlich fur die Arbeiten die zwischen 1723 und 1729 durchgefuhrt wurden zeichnet der Wiesentheider Baumeister Johann Georg Seitz Der nordlich gelegene Seehof erhielt seinen Namen von seiner Nahe zum Wasserbecken im Schlosspark Er entstand als langgestreckter Mansarddachbau mit Mittelrisaliten Der zweigeteilte Fasanenhof besteht aus drei Einzelbauten und wurde nach dem Verwalter der Fasanerie benannt der hier lebte siehe auch Seehof Wiesentheid und Fasanenhof Wiesentheid nbsp Sogenanntes Schlosschen an der SophienstrasseDie Untertanen der Grafen zogen erst einige Jahre spater mit der Barockisierung ihrer Hauser nach Die Grafen von Schonborn sorgten mit unverzinslichen Darlehen dafur dass die Bewohner Wiesentheids ihre Hauser modernisierten und im Stil des Barock umbauten Besonders viele Bauten entstanden entlang des heutigen Nesstfellplatzes ab den 1730er Jahren Das Haus Nesstfellplatz 2 entstand 1736 als zweigeschossiger Mansarddachbau mit Eckpilastern und doppellaufiger Freitreppe Besonders eindrucksvoll ist das Rokokogebaude am Nesstfellplatz 8 27 siehe auch Nesstfellplatz 2Die Erneuerung des Ortsbildes erfasste auch andere Teile des Altortes Am Marienplatz wurde die sogenannte Marktapotheke als zweigeschossiger Mansarddachbau in der Mitte des 18 Jahrhunderts erbaut Noch spater entstand das Haus Balthasar Neumann Strasse 5 Es besitzt im Obergeschoss drei Fenster mit Ohrungen die ausserdem weitere Verzierungen aufweisen Um die gleiche Zeit wurde auch der ehemalige schonborn sche Schafhof in der heutigen Bahnhofstrasse 9 angelegt siehe auch Balthasar Neumann Strasse 5 Wiesentheid und Bahnhofstrasse 9 Wiesentheid Nach der in wenigen Jahrzehnten erfolgten Ortsbilderneuerung und dem Ende der Herrschaft der Familie Schonborn zu Beginn des 19 Jahrhunderts endete der Bauboom in Wiesentheid Das 19 und 20 Jahrhundert ist nur noch mit wenigen Bauten vertreten Besondere Bedeutung hat hierbei das sogenannte Schlosschen das als Witwensitz fur Sophie von Schonborn geborene von Eltz zwischen 1867 und 1871 entstand Das Schlosschen prasentiert sich als zweigeschossige Zweiflugelanlage aus Muschelkalkbruchsteinen siehe auch Schlosschen Wiesentheid Die enge Verbindung zum Haus Schonborn wird deutlich weil viele Bauten im Wiesentheider Kernort den Namen des ehemaligen Adelsgeschlechts tragen In den Jahren 1926 und 1927 errichtete man den sogenannten Schonborn Saal als Veranstaltungshalle am Nesstfellplatz 9 Der Saalbau mit Satteldach spielt in seinem Inneren an die barocke Vergangenheit an Der Veranstaltungssaal wurde mit Pilastern einer kassettierten Stuckdecke und einer Empore ausgestattet Bildstocke und Kleindenkmaler Bearbeiten Als katholisch gepragte Gemeinde haben sich in Wiesentheid und seiner Gemarkung mehrere Bildstocke oder Martern als Flurdenkmaler erhalten Sie verweisen auf die Volksfrommigkeit vergangener Jahrhunderte und wurden zur Ehre Gottes und als Wegzeichen gesetzt oder hatten eine Mahnfunktion Auffallig ist dass auch bei den Bildstocken uberwiegend Exemplare aus dem 18 Jahrhundert stehen Altestes Kleindenkmal ist die Figur eines kreuztragenden Christus ein sogenannter Kreuzschlepper vor dem Pfarrhaus aus dem Jahr 1680 nbsp Monumentale Kreuzigungsgruppe von 1766Der Bildstockbestand ist allerdings durch Vandalismus und Verfall stark bedroht Besonders haufig wurde die Pieta die schmerzhafte Muttergottes auf den Stocken dargestellt Eventuell bildeten diese Stocke die Stationen eines Wallfahrtsweges zur Muttergottes von Dettelbach Besondere Bedeutung hat auch das Friedhofskreuz des Ortes Es entstand im Jahr 1730 im Dreinageltypus und wurde wohl von Lucas Anton van der Auwera geschaffen nbsp Mariensaule am MarienplatzDurch die barocke Umgestaltung weilten immer wieder bekannte Kunstler in Wiesentheid Die monumentale Kreuzigungsgruppe zwischen Kirche und Pfarrhaus wurde im Jahr 1766 durch den Wiesentheider Hofschreiner Nesstfell gestiftet und von Lukas Anton van der Auwera aus Wurzburg gearbeitet Die Figurengruppe aus Sandstein zeigt in ihrer Mitte den am Kreuz hangenden Jesus Um ihn herum gruppieren sich Maria und Johannes Alle drei Figuren stehen auf Sockeln siehe auch Kreuzigungsgruppe Wiesentheid Vom gleichen Kunstler wurde ein Jahr spater 1767 ein Sandsteinrelief in der heutigen Bahnhofstrasse 3a geschaffen Es handelt sich um die Kronung Marias Hausfiguren sind in Wiesentheid wesentlich seltener zu finden als in den Stadten im Maintal allerdings wurden auch hier einzelne Exemplare wie die Immaculata am Haus Nesstfellplatz 8 oder die Nischenfiguren in der Bahnhofstrasse 2a angebracht Den Ubergang vom 18 zum 19 Jahrhundert symbolisieren die Hoftore des Ortes Sie entstanden uberall in den Dorfern des Steigerwaldvorlandes und sind in Wiesentheid bis heute weit verbreitet Es handelt sich um zwei rechteckige Sandsteinsaulen die mit Kugelzapfen abschliessen Hoftore sind in der Bahnhofstrasse 5a in der Balthasar Neumann Strasse 7 in der Erweinstrasse 6 am Marienplatz 11 und in der Sophienstrasse 10 zu finden Wahrend die grosse Bauwelle von Hausern in Wiesentheid im 19 Jahrhundert abebbte ging die Errichtung von Kleindenkmalern weiter Zwischen 1859 und 1866 entstand auf dem heutigen Marienplatz die namensgebende Mariensaule durch den Baumeister Carl Alexander Heideloff Die Mariensaule prasentiert sich im Stil der Neogotik Bekront wird sie von Maria auf der Mondsichel die eine goldene Krone tragt Die Eisengalerie und die Kandelaber wurden im Jahr 1959 entfernt und gelangten erst am Ende des 20 Jahrhunderts wieder nach Wiesentheid siehe auch Mariensaule Wiesentheid Im 20 Jahrhundert entstanden weiter Bildstocke an den Strassenrandern Aus dieser Zeit haben sich in Wiesentheid sogar besonders viele Exemplare erhalten Eine andere Form des Kleindenkmals ist das Kriegerdenkmal zwischen Kirche und Pfarrhaus Es wurde nach dem Krieg 1870 1871 als neobarocker Brunnen errichtet und spater um die Namen weiterer Gefallenen der Weltkriege erganzt nbsp Ensemble Schonbornstrasse nbsp Innenraum der Mauritiuskirche mit Illusionsmalerei nbsp Luftbild des Schlossparks nbsp Ehemaliges Templerhaus am Marienplatz nbsp Pfarrhaus neben der Pfarrkirche nbsp Friedhofskruzifix von 1730 nbsp Hoftor in der Sophienstrasse 10Burgeraufzug Bearbeiten In Wiesentheid wird seit Jahrhunderten der Aufzug der sogenannten Burgerwehr praktiziert Am Kirchweihdienstag tritt die Burgerwehr ausschliesslich mannliche Bewohner Wiesentheids mit Zylinder dunklem Anzug und geschultertem Kleinkalibergewehr vor dem Schloss an und holt den Vertreter der ehemaligen Grundherren und seine Familie ab Unter grosser Beteiligung der restlichen Bevolkerung zieht der Aufzug etwa 300 Personen dann an die Steigerwaldhalle wo ein Preisschiessen veranstaltet wird Der erste Schuss steht hierbei dem Grafen von Schonborn zu Die Tradition geht wohl auf das 17 Jahrhundert zuruck als sich in Wiesentheid eine Schutzengesellschaft grundete 1669 entstand ein Schutzen Corps das von Georg Adolph Fuchs von Dornheim zur Verteidigung des Ortes aufgestellt wurde Im Jahr 1780 wurde das Corps in eine Burgergarde umgewandelt deren Organisation mit Hauptmann Offizieren und Avantgarde bereits die heutigen Bezeichnungen vorwegnahm Nach der Mediatisierung wurden 1833 alle militarischen Organisationen in Bayern verboten Die Burgerwehr wurde nun bis 1845 in die Schutzengesellschaft integriert und veranstaltete weiterhin ein Preisschiessen Die heutige Kleiderordnung erliess man im Jahr 1882 Die Nationalsozialisten forderten die Burgeraufzuge schafften die Anzuge und Zylinder allerdings wieder ab und ersetzten sie durch eine grun rote Scharpe In der Nachkriegszeit konnte die Tradition nicht fortgefuhrt werden Erst seit 1949 fanden die Aufzuge wieder statt 28 Muhlen Bearbeiten Hauptartikel Liste der Muhlen am Castellbach und seinen Zuflussen Die Wiesentheider Gemarkung wird von mehreren kleinen Bachen durchzogen die alle dem Castellbach zufliessen Sie eigneten sich besonders gut fur die Anlage von Wassermuhlen Insgesamt sind funf Muhlenanlagen am Sambach und am Fasanenbach zu verschiedenen Jahrhunderten nachweisbar Mit der sogenannten Klesenmuhle bestand bereits seit dem 14 Jahrhundert nachweislich ein Betrieb Die meisten Muhlenanlagen datieren allerdings auf das 16 bzw 17 Jahrhundert Da die Schuttung der Bache Sambach und Fasanenbach zu stark fur die Muhlrader waren und man auch die fischreichen Gewasser nicht aufstauen wollte entstanden vor den Muhlen oftmals Muhlbache die von den Hauptflussen abgezweigt wurden Im Laufe der Zeit differenzierte sich auch die Nutzung der Muhlen aus Neben den Getreidemuhlen entstanden Sagemuhlen 1686 wurde auch eine Lohmuhle zur Zerkleinerung von Gerberlohe urkundliche erstmals erwahnt Im 19 Jahrhundert gerieten die kleinen Muhlbetriebe um Wiesentheid zunehmend durch grossere in wirtschaftliche Bedrangnis Man begann die Muhlen mit neueren Antriebsarten auszustatten um die Rentabilitat zu erhohen Zu dieser Zeit entstanden auch meist die heute noch vorhandenen Bruchsteinhauser als Hauptgebaude Neuanlagen von Muhlen war nun die grosse Ausnahme Eine Ausnahme bildete die Muhle in der Gartenstrasse die als Wasserkraftwerk wahrend der NS Diktatur genutzt wurde In der Mitte des 20 Jahrhunderts begann das grosse Muhlensterben Name Gewasser Zustand EckdatenErlachsmuhle Sambach stark verandert Ersterwahnung 1691 Aufgabe 1941Freundsmuhle Muhlgraben Fasanenbach erhalten Ersterwahnung 1548 besteht bereits vorher Namen Untere Muhle Hirschenmuhle Gartnersmuhle Aufgabe 1964Klesenmuhle Muhlgraben Sambach stark verandert Ersterwahnung 1327 Namen Obere Muhle Glasermuhle Herrenmuhle Klasenmuhle Aufgabe unklarLohmuhle Muhlbach Fasanenbach stark verandert Ersterwahnung 1686 Aufgabe vor 1950Muhle in der Gartenstrasse Fasanenbach stark verandert wohl in den 1930er Jahren erbaut Aufgabe nach 1945Gnadenkirche Bearbeiten nbsp Gnadenkirche in der Bahnhofstrasse Hauptartikel Gnadenkirche Wiesentheid Die Gnadenkirche in der Bahnhofstrasse am Rande des Altortes ist der Versammlungsort der jungen lutherischen Gemeinde und Filiale der Peter und Pauls Kirche in Rudenhausen Lange Zeit mussten die wenigen Wiesentheider Lutheraner ins nahe Rudenhausen fahren um den Gottesdienst zu besuchen Erst 1931 errichtete man einen Betsaal in der Geesdorfer Strasse Erst durch die Fluchtlinge nach dem Zweiten Weltkrieg kam es zu vermehrten Zuzug von Protestanten nach Wiesentheid Am 7 Juli 1952 begann der Bau der Gnadenkirche Sie wurde im Advent desselben Jahres von Bischof Hans Meiser geweiht Die Kirche ist gewestet Sie schliesst mit einem schlichten Satteldach ab Ein kleiner rechteckiger Dachreiter wurde auf der Westseite angebracht Das Gotteshaus ist durch einen Verbindungsgang mit dem danebenliegenden Gemeindehaus verbunden Die Innenausstattung setzt sich zumeist aus Leihgaben alterer Gotteshauser zusammen Bedeutendstes Stuck ist wohl das Abendmahlsbild das aus der Werkstatt des Giovanni Battista Tiepolo stammen soll Die Fenster wurden vom Rimbacher Kunstler Willi Gotz gearbeitet 29 Archive und Bibliotheken Bearbeiten Hauptartikel Liste der Archive und Bibliotheken im Landkreis Kitzingen Wiesentheid besass mit dem Schlossarchiv Wiesentheid mit Pommersfelden Grafen von Schonborn ein bedeutendes Herrschafts Haus und Familienarchiv Die Bestande sind heute allerdings nach Wurzburg ins Staatsarchiv ausgelagert Im Archiv sind besonders die umfassenden Korrespondenzen der Familie Schonborn untergebracht die im 17 und 18 Jahrhundert mehrere bedeutende Personlichkeiten der Germania Sacra hervorbrachte In Wiesentheid sass lange Zeit ein fur die Bestande zustandiger Archivar Statt einer Leihbucherei in stadtischer Hand besteht in Wiesentheid die Carl Stumpf Bibliothek die nach dem bedeutenden Philosophen und Psychologen benannt ist Ihre Bestande umfassen ca 8000 Medien darunter viele Bucher Zeitschriften Gesellschaftsspiele Horbucher Konsolenspiele und CDs Die Bibliothek ist uber den e Medien Verbund Bayern mit anderen bayerischen Bildungsinstitutionen vernetzt So wird Zugriff auf uber 250 000 Medien ermoglicht Sagen Bearbeiten Der Heimbach Bearbeiten Viele Sagen in Wiesentheid drehen sich um den sogenannten Heim oder Hainbach der zwischen dem Markt und Rudenhausen verlauft und dabei auch den sogenannten Heimbachtannig durchquert Im nahen Dettelbach lebten vor langer Zeit die edelfreien Mattonen die viele Kloster in der Umgebung stifteten und so die Christianisierung vorantrieben So hatten sie auch Monche im Ort Wisenhaida angesiedelt Nichtsdestotrotz war der alte Glauben in der einfachen Bevolkerung noch tief verwurzelt die zauberkundigen Waldfrauen mussten sich allerdings immer tiefer in die Walder und so auch in den Heimbachtannig zuruckziehen Der Mattone aus Dettelbach hatte nur einen einzigen Sohn der plotzlich erkrankte und in kurzer Zeit sein Augenlicht verlor Der Vater versuchte alles um dem Sohn zu helfen Nachdem nichts geholfen hatte erinnerte sich ein Knecht an die weise Frau im Heimbachtannig die das Augenwasser des Baches anzuwenden wisse Also brachte der Christ sein Kind vor die Heidin die ihm einen Trank aus Krotenhaut und Krautern mit dem Wasser des Heimbachs zubereitete Das Kind gesundete durch die Behandlung mit dem Gebrau zusehends und konnte nach wenigen Wochen gesund in die Burg in Dettelbach zuruckkehren Der Mattone zog daraufhin eine Bannmeile um den Wald Obwohl er nun uberall in der Umgebung gegen die letzten Vertreter des Heidentums kampfte und das Christentum sich schnell verbreitete blieb die alte Frau im Wald unbehelligt und durfte den Glauben an die alten Gotter behalten 30 Ein Schatzfund Bearbeiten In den Garten in der Nahe der Feuerbacher Strasse soll den Gartnern immer wieder ein grosses Feuer erschienen sein Daneben sollen mehrere mysteriose Manner mit Buchern gestanden haben In einem der Garten sollte ein Brunnen gegraben werden Als man bereits sehr tief vorgestossen war entdeckte man wunderschone Asche Als man sie auffangen wollte um mit ihr zu dungen verwandelte sie sich in Geld Die Lag Bearbeiten Das Flurstuck Lag im Westen der Abtswinder Strasse besteht aus einem kleinen Wald und mehreren Feldern an der Strasse Hier sollen sich viele Sagen zugetragen haben So erzahlte man sich dass dort der sogenannte Lagfuchs umging Die Jager schossen nicht auf ihn weil sie Angst vor den Fluchen des Fuchses hatten Der Lagfuchs frass auch den Madchen die hier die Tiere weideten die Brotzeit aus den Korben Als ein Madchen einmal sein Vieh in der Lag grasen liess kam plotzlich ein Reiter ohne Kopf aus dem Wald geritten Er umkreiste die Viehherde und war bald darauf wieder verschwunden Ein Bauer verlor seine Kuhherde in der Lag Als er aus Wiesentheid Leute geholt hatte die Kuhe zu suchen waren die Tiere wieder zuruckgekehrt Manchmal erschien in der Lag auch ein verwunschener Siebener der ohne Kopf die Schafer heimsuchte 31 Wirtschaft und Infrastruktur BearbeitenWirtschaft Bearbeiten Industrie und verarbeitende Unternehmen Bearbeiten Die Nahe zu den europaischen Hauptverkehrsachsen fuhrte in Wiesentheid seit den 1960er Jahren zu einer Ansiedlung von Industrie und verarbeitenden Unternehmen Es entstanden im Suden des Altortes mehrere Industriegebiete die heute nahezu dieselbe Flache wie die Wohngebiete einnehmen Zwei Global Player existieren die als mittelstandische Unternehmen jeweils Arbeitsplatze fur uber 100 Arbeitnehmer bieten Die Ansiedlung von verarbeitenden Unternehmen hat eine lange Tradition Bereits 1865 war mit dem Dampfsagewerk Emil Dern und Cie ein protoindustrieller Betrieb entstanden Grosster Arbeitgeber vor Ort ist heute die Firma Gopfert Maschinen die sich auf die Herstellung von Maschinen zur Verarbeitung von Wellpappen spezialisiert hat Im Jahr 1950 im nahen Marktbreit gegrundet zog das Unternehmen 1973 nach Wiesentheid um Im Jahr 1985 stieg der Betrieb mit der Auslieferung eines 5 5 Meter breiten Flexodruck Slotters zu einem der weltweit fuhrenden Unternehmen der Branche auf 2015 expandierte die Firma in die USA 2018 bot die Firma Gopfert etwa 320 Arbeitsplatze siehe auch Gopfert MaschinenVielfach mit Preisen ausgezeichnet wurde die Firma Mohringer Das Unternehmen wurde bereits im Jahr 1885 gegrundet und beschaftigt heute etwa 130 Menschen Mohringer beliefert die holzverarbeitende Industrie mit Maschinen und Lagersystemen Neben den mittelstandischen Unternehmen bestehen in Wiesentheid aber auch viele kleinere Betriebe darunter mehrere Handwerksbetriebe mit einigen Angestellten 32 Einzelhandel und Dienstleistungen Bearbeiten nbsp Am Marienplatz haben sich mehrere Dienstleistungsunternehmen angesiedeltGrosse Bedeutung fur den Ort und das den zentralen Landkreis Kitzingen umfassende Einzugsgebiet von Wiesentheid mit circa 20 000 Einwohnern haben auch die vielen Einzelhandel und Dienstleistungsunternehmen Diese sind ebenfalls in den Industriegebieten ausgelagert finden sich allerdings auch in geringerer Zahl an den Ausfallstrassen und am Marienplatz Neben den grossen Supermarktketten existieren einige kleinere Dienstleister Als Unterzentrum bietet Wiesentheid Waren des taglichen Bedarfs Die Versorgung mit Waren des gehobenen Bedarfs wird in den Mittelzentren Kitzingen und Volkach sichergestellt Eine besonders lange Tradition hat der Bankenstandort Wiesentheid Heute steht in Wiesentheid eine der beiden Hauptstellen der Raiffeisenbank Mainschleife Steigerwald die Filialen in den Landkreisen Kitzingen Schweinfurt und Wurzburg unterhalt Daneben besteht im Ort auch eine Filiale der Sparkasse Mainfranken mit Sitz in Wurzburg Zeitweise war in Wiesentheid eine der Hauptfilialen der Castellbank angesiedelt Die Bank wurde allerdings 2021 geschlossen siehe auch Raiffeisenbank Mainschleife SteigerwaldIm nordlichen Teil des Schlossparks siedelte sich mit der Frankischen Toskana ausserdem eine grosse Gartnerei mit Gartenbauunternehmen an Sie verweist auf die jahrhundertealte Tradition der Gartenkunst die im Ort spatestens mit der Anlage des Schlossparks gepflegt wird Die Gartnerei hat sich auf grosse sudlandische Kubelpflanzen spezialisiert Diese Pflanzen konnen gekauft oder gemietet werden und werden auch bei der Gartengestaltung regelmassig verwendet Daneben besteht in den Raumlichkeiten der Gartnerei ein Cafe Weitere Wirtschaftszweige Bearbeiten Der Tourismus mit einem Schwerpunkt auf den barocken Ortskern und die Naturlandschaft der Umgebung wird seit Jahrzehnten von der Gemeinde gefordert In Wiesentheid stehen mehrere Beherbergungsbetriebe zur Verfugung Allerdings uberwiegt heute vor allem der Ausflugs und Radtourismus der von den Hochburgen entlang des Maines insbesondere der Volkacher Mainschleife organisiert wird Wiesentheid ist Teil der Dorfschatze in dem sich Tourismusdestinationen entlang der A 3 zusammengeschlossen haben Ein Hinweisschild an der Bundesautobahn verweist auf die barocke Geschichte In Wiesentheid ist der Sitz des Produktions und Logistikzentrum des Blutspendedienstes des Bayerischen Roten Kreuzes untergebracht Hier werden die in ganz Bayern entnommenen Blutspenden binnen eines jeden Tages gesammelt und weiterverarbeitet Am Standort werden Blutkomponenten hergestellt sowie die Testung aller Spenden ubernommen Von Wiesentheid aus wird die Planung des gesamten bayerischen Blutspendeaufkommens vorgenommen Verkehr Bearbeiten Die Gemeinde Wiesentheid ist heute ein Verkehrsknotenpunkt im Zentrum des Landkreises Kitzingen Die meisten Strassenverbindungen laufen im Hauptort zusammen der sich auch durch diese Anbindung in den letzten Jahrzehnten zu einem Wirtschaftsstandort entwickelte Die zentrale Lage Wiesentheids wurde bereits im ausgehenden 17 Jahrhundert mit der Markterhebung erkannt Allerdings blieb der Ort noch bis in die zweite Halfte des 20 Jahrhunderts nur von regionaler Bedeutung wobei der Autobahnbau in den 1960er Jahren eine Neuorientierung einleitete Bedeutendste Strassenverbindung ist heute die zweitlangste Autobahn Deutschlands die Bundesautobahn 3 Europastrasse 45 Sie verlauft allerdings nicht in Wiesentheider Gemarkung sondern wird uber das Gebiet des im Suden gelegenen Rudenhausen gefuhrt Ebenfalls in Rudenhauser Gemarkung liegt die Anschlussstelle 75 die jedoch nach Wiesentheid benannt wurde In Nord Sud Richtung direkt an Wiesentheid vorbei fuhrt die Bundesstrasse 286 mit einer Auffahrt im Nordosten des bebauten Gebietes sowie der Autobahnverbindung bei Rudenhausen Von uberregionaler Bedeutung sind ausserdem die beiden Staatsstrassen die sich in Wiesentheid kreuzen und zwischen Marien und Nesstfellplatz eine kurze Strecke lang als Balthasar Neumann Strasse parallel gefuhrt werden Die St 2420 erschliesst als Rudenhausener Strasse bzw Bahnhofstrasse die sudlichen Industriegebiete und die Autobahn und wird im Norden als Prichsenstadter Strasse in die gleichnamige Nachbarstadt weitergefuhrt Die Staatsstrasse 2272 verlauft in Ost West Richtung als Feuerbacher Strasse Sophienstrasse Balthasar Neumann Strasse und Nikolaus Fey Strasse Sie verbindet Wiesentheid mit den Ortsteilen Feuerbach im Westen und Geesdorf im Osten Die zentrale Lage Wiesentheids wird auch durch die Kreisstrassen unterstrichen die hierher fuhren Von Norden her kommend erreicht die Kreisstrasse KT 10 den Ort als Kanzleistrasse Sie verbindet Wiesentheid mit Reupelsdorf und der Mainschleife bei Volkach Die Kreisstrasse KT 24 wird im Ort Schonbornstrasse bzw Jahnstrasse genannt und fuhrt nach Untersambach Von ihr zweigt noch auf Wiesentheider Gemarkung die Kreisstrasse KT 58 ab die den Ort mit Abtswind verbindet Nur von lokaler Bedeutung ist dagegen die als Kolpingstrasse weitergefuhrte Ortsverbindung nach Feuerbach Eine Eisenbahnanbindung besitzt Wiesentheid heute nicht mehr Mit dem ausgehenden 19 Jahrhundert erhielt Wiesentheid einen Anschluss an das bayernweite Eisenbahnnetz 1893 wurde der Abschnitt Kitzingen Gerolzhofen der sogenannten Steigerwaldbahn auch Untere Steigerwaldbahn fertiggestellt Wiesentheid wurde mit einem Bahnhof ausgestattet Die Nebenbahn verband ab 1903 Kitzingen mit dem Schweinfurter Hauptbahnhof und war damit eine der langeren Nebenstrecken in Deutschland 1981 fuhren zwischen Gerolzhofen und Kitzingen nur noch Personenbusse der Guterverkehr wurde Mitte 2006 aufgegeben Alle Reaktivierungsbemuhungen scheiterten bisher Bildung Bearbeiten nbsp Steigerwald Landschulheim an der TulpenstrasseDer Wiesentheider Kernort bildet ein Bildungszentrum fur das sudliche Steigerwaldvorland Fur die fruhkindliche Bildung haben sich insgesamt zwei Kindergarten und eine Kinderkrippe im Ort angesiedelt Alle drei sind in katholischer Tragerschaft 33 Daneben besteht mit der Nikolaus Fey Grundschule seit 1972 eine Einrichtung fur die grundlegende Bildung im Osten des bebauten Gebietes Die Schule besitzt ein grosses Einzugsgebiet das neben Wiesentheid und seinen Ortsteilen auch die Gemeinden Abtswind Castell und Rudenhausen umfasst Die im gleichen Gebaudekomplex untergebrachte Mittelschule die ebenfalls nach dem Wiesentheider Heimatdichter Nikolaus Fey benannt ist besitzt seit 2018 ein eigenstandiges Schulprofil Ihr Sprengel umfasst den gesamten nordostlichen Landkreis Kitzingen mit den Gemeinden Abtswind Castell Geiselwind Grosslangheim Kleinlangheim Prichsenstadt Rudenhausen Wiesentheid Wiesenbronn mit allen Ortsteilen Die Nikolaus Fey Mittelschule ermoglicht uber einen sogenannten M Zug den Erwerb der Mittleren Reife sowie den Mittelschulabschluss 34 Mit dem Steigerwald Landschulheim Wiesentheid besteht seit dem Jahr 1945 ein staatliches Gymnasium in Wiesentheid Es hat seinen Ursprung im Schulraummangel nach dem Zweiten Weltkrieg 35 Im Jahr 1963 zog die Schule in die heutigen Bauten im Nordnordosten des Ortsgebietes um Das Gymnasium besuchen heute etwa 450 Schuler und Schulerinnen Neben der offenen Ganztagsschule besteht ein Internat mit Tagesheim Weitere weiterfuhrende Schulen im Umkreis sind das Armin Knab Gymnasium in Kitzingen das Franken Landschulheim Schloss Gaibach und das Egbert Gymnasium Munsterschwarzach Realschulen existieren in Dettelbach Volkach und Kitzingen siehe auch Steigerwald Landschulheim Wiesentheid Vereine und Verbande Bearbeiten Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Wiesentheid Bayerisches Rotes Kreuz Bereitschaft Wiesentheid Brieftaubenzuchterverein Bund Naturschutz Burgeroffiziere Historische Burgerwehr Evangelischer Frauenkreis Freiwillige Feuerwehr mit Feuerwehrverein Guterwaldkonsortium Jugendgruppen des Marktes Wiesentheid KDFB Wiesentheid Kolpingfamilie Musik und Gesangverein Partnerschaftskomitee Pfadfinder Lowe von Schonborn Steigerwaldklub TSV DJK Wiesentheid 1905 e V VdK Ortsverband Weltladen Wirtschafts und Kulturverein Zeit fureinander 36 Personlichkeiten BearbeitenSohne und Tochter des Ortes Bearbeiten nbsp Der Psychologe und Musikforscher Carl StumpfJohann Georg II Fuchs von Dornheim 1586 1633 Furstbischof von Bamberg und Streiter fur die Gegenreformation sowie unbarmherziger Hexenverfolger Hexenbrenner Johannes Seiz 1717 1779 Hofbaumeister im Kurfurstentum Trier Erwein von der Leyen 1798 1879 Furst von der Leyen Josef von Schmitt 1817 1890 Richter in Bayern Prasident des OLG Augsburg Valentin Fromm 1824 1877 Steinmetz Valentin Ritter von Reissenbach 1839 1893 Ministerialrat Generalsekretar in Munchen Johann Thaler 1847 1920 Jurist Mitglied des Reichstages 37 Carl Stumpf 1848 1936 Philosoph Psychologe und Musikforscher Arthur Sauer 1874 1946 Chemiker Unternehmer und Mazen Clemens von und zu Franckenstein 1875 1942 Komponist Nikolaus Fey 1881 1956 frankischer Mundartdichter Ehrenburger Philipp Maurer 1882 1947 bayerischer Politiker BMP BBM Mitglied des bayerischen Landtages Otto Weiglein 1912 1998 bayerischer Politiker CSU Mitglied des bayerischen Landtages Ehrenburger Alban Wolf 1912 2002 Maler nach Wolf wurde der Alban Wolf Saal im Pfarrhaus benannt Franz Alfons Wolpert 1917 1978 Komponist 38 Anni Placht 1950 Handballspielerin 1980 Deutschlands erste Handballerin des Jahres Otto Hunnerkopf 1951 bayerischer Politiker CSU Mitglied des bayerischen Landtages Angelika Weikert 1954 bayerische Politikerin SPD Mitglied des bayerischen Landtages Burkard Steppacher 1959 Politikwissenschaftler Mitarbeiter der Konrad Adenauer StiftungMit Wiesentheid verbunden Bearbeiten nbsp Maria Eleonore von DernbachMit Wiesentheid stehen die Mitglieder des Grafengeschlechts Schonborn in enger Verbindung weil hier seit dem 18 Jahrhundert der frankische Stammsitz des Hauses eingerichtet worden war vollstandige Liste siehe Schonborn Wiesentheid Ganz besonders forderten die Landesherren uber die Herrschaft Wiesentheid den Ort Insgesamt standen vier Herrscher und eine Herrscherin dem Furstentum vor Johann Otto von Dernbach reg 1681 1697 auch kaiserlicher Kammerer Geheimer Rat Maria Eleonore von Dernbach reg 1697 1704 2 Eheschliessung am 14 November 1701 Rudolf Franz Erwein von Schonborn reg 1704 1754 auch kaiserlicher Geheimer Rat Kommissar in Frankfurt Joseph Franz Bonaventura von Schonborn Wiesentheid reg 1754 1772 auch kaiserlicher Geheimer Rat Reichshofrat Vizedom von Aschaffenburg Hugo Damian Erwein von Schonborn Wiesentheid reg 1772 1806 auch k u k Kammerer kaiserlicher Geheimer RatNach dem Zweiten Weltkrieg richteten die Grafen in ihrem Schloss mehrere Unterkunfte fur Kunstler und Kulturschaffende ein deren Ateliers und Buros durch Kriegseinwirkungen zerstort worden waren In Wiesentheid wurde der Droemer Verlag nach dem Krieg neu gegrundet zog aber bald nach Munchen um Ernst Unbehauen 1899 in Zirndorf 1980 in Rothenburg ob der Tauber Maler Unbehauen hatte 1945 bis 1953 sein Atelier im Schloss Wiesentheid und lebte zeitweise im Ort Hedi Zockler auch Rose Planner Petelin 1899 in Gretta bei Triest 1969 in Bovenden Schriftstellerin verfasste 1961 in Wiesentheid ihren Roman Gaste im Schloss 39 40 Hubertus von Gersdorff 1909 in Luben Schlesien 1964 in Wetzlar Konzertpianist gab im Wiesentheider Schloss Konzerte Emeram von Lerchenfeld unklar PianistWeitere Personlichkeiten die mit Wiesentheid in Verbindung stehen Johann Georg Nesstfell 1694 in Alsfeld 1762 in Wurzburg Ebenist und Mechanikus wirkte ab 1720 als Hofschreinermeister der Grafen in Wiesentheid erwarb 1726 das Burgerrecht Johann David Fulck unklare Lebensdaten Gartner und Gartenarchitekt wirkte zwischen 1715 und 1720 1721 als Gartenarchitekt des Grafen Rudolf Franz Erwein und errichtete den barocken Garten in Wiesentheid Johann Paul Josef Dellau 1762 in Stettfeld 1828 in Wiesentheid Pfarrer und Heimatkundler Dellau veroffentlichte die Schriften Denkwurdigkeiten meiner Zeit Notizen uber die Pfarrei Wiesentheid und deren Pfarrorte und Studium der Hexenprozesse in Wiesentheid 41 Hanns Fischer Kilp 1889 in Schonbrunn im Steigerwald 1978 in Wiesentheid Historiker und Archivar wirkte bis 1945 im Schonborn schen Archiv Max Domarus 1911 in Wiesbaden 1992 in Wurzburg Historiker und Archivar wirkte 1945 bis 1965 im Schonborn schen ArchivEhrenburger und Ehrenburgerinnen Bearbeiten nbsp Der erste Ehrenburger Friedrich Philipp von AbertFriedrich Philipp von Abert 1852 1912 Verleihung am 4 September 1887 Erzbischof von Bamberg 1878 bis 1882 Kaplan in Wiesentheid Albert Thaler 1848 1916 Verleihung am 10 Dezember 1907 1 Burgermeister von Wiesentheid 1894 1907 Joseph Abel 1866 1933 Verleihung am 8 August 1915 Pfarrer von Wiesentheid 1896 1915 Valentin Rumpel 1866 1929 Verleihung am 9 Mai 1920 Pallottiner Pater in Baltimore Erwein von Schonborn 1877 1942 Verleihung am 29 Dezember 1922 Arzt und Wissenschaftler Johann Georg Wuchner 1866 1932 Verleihung am 26 Juli 1931 Pfarrer von Wiesentheid 1915 1932 Max Schmitt 1947 Verleihung am 13 September 1946 Studienprofessor Wilhelm Buttner 1885 1974 Verleihung am 13 September 1946 Pfarrer von Wiesentheid 1932 1947 Nikolaus Fey siehe oben Verleihung am 1 Marz 1951 Emil Dern 1884 1960 Verleihung am 19 Juli 1954 Sagewerksbesitzer Stifter Schwester Praxedis burgerlich Barbara Beez 1903 1986 Verleihung am 8 Juni 1966 Krankenschwester in Wiesentheid Karl von Schonborn 1916 1998 Verleihung am 14 Oktober 1966 Verdienste um die arztliche Fortbildung Piadonna Haas 1976 Verleihung am 15 Februar 1971 Krankenschwester in Wiesentheid Josef Eugen Held 1895 1983 Verleihung am 12 Juli 1976 Landrat und Lokalhistoriker Nikolaus Geissler 1919 1997 Verleihung am 21 August 1976 Chefarzt des BRK Kreisverbandes Kitzingen Hermann Barthel 1907 1980 Verleihung am 8 Dezember 1977 1 Burgermeister von Wiesentheid 1960 1971 Clemens Moderl 1907 1994 Verleihung am 18 Marz 1982 2 Burgermeister 1956 1968 Otto Weiglein siehe oben Verleihung am 21 Januar 1985 Heinz Dieter Wunsch 1925 2011 Verleihung am 8 Mai 1995 1 Burgermeister von Wiesentheid 1971 1991 Fritz Mohringer 1921 2009 Verleihung am 24 Juni 2001 2 Burgermeister von Feuerbach 1971 1977 Walter Hahn 1937 Verleihung am 29 April 2008 1 Burgermeister von Wiesentheid 1991 2008 42 Literatur BearbeitenMarkt Wiesentheid Hrsg 300 Jahre Markt Wiesentheid 1682 1982 Wiesentheid 1982 Berthold von Crailsheim Das Gymnasium Wiesentheid Festschrift zur 40 Jahr Feier Wiesentheid 1987 Irene Hunnerkopf Peter Gottke Jurgen Lenssen Hans Christof Haas St Mauritius Wiesentheid Ein Kunstwerk als Glaubensbotschaft Lindenberg im Allgau 2019 Dieter Krenz Wiesentheid Ein Streifzug durch die Geschichte Wiesentheid 2018 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Wiesentheid Wiesentheid Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Dieter Krenz Wiesentheid Ein Streifzug durch die Geschichte Munsterschwarzach 2018 S 92 Dieter Krenz Wiesentheid Ein Streifzug durch die Geschichte Munsterschwarzach 2018 S 101 103 Gemarkung Wiesentheid In geolytics de Abgerufen am 2 Juni 2022 Gemarkungs und Gemeindeverzeichnis Nicht mehr online verfugbar Landesamt fur Digitalisierung Breitband und Vermessung 17 Februar 2022 archiviert vom Original am 2 Februar 2021 abgerufen am 4 Marz 2022 nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www ldbv bayern de Dieter Krenz Wiesentheid Ein Streifzug durch die Geschichte Munsterschwarzach 2018 S 11 Dieter Krenz Wiesentheid Ein Streifzug durch die Geschichte Wiesentheid 2018 S 14 16 Dieter Krenz Wiesentheid Ein Streifzug durch die Geschichte Wiesentheid 2018 S 19 Hans Bauer Landkreis Kitzingen Ein Kunst und Kulturfuhrer Marktbreit 1993 S 75 Josef Heining VG Wiesentheid In Landrat und Kreistag des Landkreises Kitzingen Hrsg Landkreis Kitzingen Munsterschwarzach 1984 S 558 f Dieter Krenz Wiesentheid Ein Streifzug durch die Geschichte Wiesentheid 2018 S 75 Dieter Krenz Wiesentheid Ein Streifzug durch die Geschichte Munsterschwarzach 2018 S 104 f Monika Fritz Scheuplein Almut Konig Sabine Kramer Neubert Norbert Richard Wolf Dreidorfer Narrn stehn auf drei Sparrn Ortsnecknamen in Unterfranken Wurzburg 2012 S 22 Eintrag zum Wappen von Wiesentheid Wiesentheid in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte Dieter Krenz Wiesentheid Ein Streifzug durch die Geschichte Munsterschwarzach 2018 S 29 Dieter Krenz Wiesentheid Ein Streifzug durch die Geschichte Munsterschwarzach 2018 S 87 f Dieter Krenz Wiesentheid Ein Streifzug durch die Geschichte Munsterschwarzach 2018 S 88 f Dieter Krenz Wiesentheid Ein Streifzug durch die Geschichte Munsterschwarzach 2018 S 29 Bayerisches Statistisches Landesamt Hrsg Historisches Gemeindeverzeichnis Die Einwohnerzahlen der Gemeinden Bayerns in der Zeit von 1840 bis 1952 Beitrage zur Statistik Bayerns Heft 192 Munchen 1954 DNB 451478568 OCLC 311071516 S 199 urn nbn de bvb 12 bsb00066439 3 Digitalisat K Bayer Statistisches Bureau Hrsg Ortschaften Verzeichnis des Konigreichs Bayern mit alphabetischem Ortsregister LXV Heft der Beitrage zur Statistik des Konigreichs Bayern Munchen 1904 DNB 361988931 OCLC 556534974 Abschnitt II Sp 1322 Digitalisat Bayerisches Statistisches Landesamt Hrsg Amtliches Ortsverzeichnis fur Bayern Gebietsstand am 1 Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszahlung 1961 Heft 260 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1964 DNB 453660959 OCLC 230947413 Abschnitt II Sp 869 870 Digitalisat Bayerisches Statistisches Landesamt Hrsg Ortschaften Verzeichnis fur den Freistaat Bayern nach der Volkszahlung vom 16 Juni 1925 und dem Gebietsstand vom 1 Januar 1928 Heft 109 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1928 DNB 361988923 OCLC 215857246 Abschnitt II Sp 1354 Digitalisat Bayerisches Statistisches Landesamt Hrsg Amtliches Ortsverzeichnis fur Bayern Heft 335 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1973 DNB 740801384 OCLC 220710116 S 189 Digitalisat Bayerisches Landesamt fur Statistik und Datenverarbeitung Hrsg Amtliches Ortsverzeichnis fur Bayern Gebietsstand 25 Mai 1987 Heft 450 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen November 1991 DNB 94240937X OCLC 231287364 S 366 Digitalisat Kgl Statistisches Bureau Hrsg Vollstandiges Ortschaften Verzeichniss des Konigreichs Bayern Nach Kreisen Verwaltungsdistrikten Gerichts Sprengeln und Gemeinden unter Beifugung der Pfarrei Schul und Postzugehorigkeit mit einem alphabetischen General Ortsregister enthaltend die Bevolkerung nach dem Ergebnisse der Volkszahlung vom 1 Dezember 1875 Adolf Ackermann Munchen 1877 OCLC 183234026 2 Abschnitt Einwohnerzahlen vom 1 Dezember 1871 Viehzahlen von 1873 Sp 1304 urn nbn de bvb 12 bsb00052489 4 Digitalisat Dieter Krenz Wiesentheid Ein Streifzug durch die Geschichte Munsterschwarzach 2018 S 92 Hans Eckhard Lindemann Historische Ortskerne in Mainfranken Geschichte Struktur Entwicklung Munchen 1989 S 62 f Dieter Krenz Wiesentheid Ein Streifzug durch die Geschichte Wiesentheid 2018 S 124 Dieter Krenz Wiesentheid Ein Streifzug durch die Geschichte Munsterschwarzach 2018 S 153 155 Ernst Werner 30 Jahre evang luth Gnadenkirche Wiesentheid In Markt Wiesentheid Hrsg 300 Jahre Markt Wiesentheid 1682 1982 Wiesentheid 1982 S 26 Steinbrenner Theophil Zwischerlichten S 19 f Klarmann Johann Ludwig u a Sagen und Skizzen aus dem Steigerwald S 203 Dieter Krenz Wiesentheid Ein Streifzug durch die Geschichte Wiesentheid 2018 S 94 Markt Wiesentheid Kindergarten abgerufen am 5 Mai 2022 Mittelschule Wiesentheid MS Wiesentheid abgerufen am 5 Mai 2022 Berthold von Crailsheim Das Gymnasium Wiesentheid Festschrift zur 40 Jahr Feier Wiesentheid 1987 S 17 Markt Wiesentheid Vereine abgerufen am 27 Mai 2022 Johann Ludwig Klarmann Der Steigerwald in der Vergangenheit S 215 Dieter Krenz Wiesentheid Ein Streifzug durch die Geschichte Wiesentheid 2018 S 169 Kurzbiographie von Hedi Zockler auch Rose Planner Petelin Weitere Kurzbiographie O A Willy R Reichert Der frankische Dichter aus dem Steigerwaldvorland In Im Bannkreis des Schwanbergs 1969 Heimat Jahrbuch fur den Landkreis Kitzingen Wurzburg 1969 S 29 Dieter Krenz Wiesentheid Ein Streifzug durch die Geschichte Wiesentheid 2018 S 158 160 Gemeindeteile des Marktes Wiesentheid Feuerbach Fuchsenmuhle Geesdorf Obere Papiermuhle Obersambach Reupelsdorf Untere Papiermuhle Untersambach Untersambacher Muhle WiesentheidEhemaliger Ortsteil Wasenmeisterei Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Wiesentheid Wiesentheid amp oldid 238199607