www.wikidata.de-de.nina.az
Der Burgstall Dettelbach bezeichnet eine abgegangene Hohenburg auf 201 m u NHN in Dettelbach im unterfrankischen Landkreis Kitzingen in Bayern Heute befindet sich an der Stelle das ehemalige Rentamt der Stadt welches als Wohnhaus genutzt wird Burgstall DettelbachDas ehemalige Rentamt an der Stelle der BurgDas ehemalige Rentamt an der Stelle der BurgAlternativname n Burg TetilabachStaat DeutschlandOrt DettelbachEntstehungszeit unklar als Konigsgut 741 erwahnt 1101 durch die Ritter von Dettelbach ausgebautBurgentyp HohenburgErhaltungszustand abgegangen durch Rentamt ersetztStandische Stellung Konige MinisterialeGeographische Lage 49 48 N 10 10 O 49 80264269 10 16146839 201 Koordinaten 49 48 9 5 N 10 9 41 3 OHohenlage 201 m u NHNBurgstall Dettelbach Bayern Inhaltsverzeichnis 1 Geografische Lage 2 Geschichte 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeografische Lage BearbeitenDer Nachfolgebau der Burg liegt am aussersten nordlichen Rand der Dettelbacher Altstadt Er wird eingerahmt von den Strassen Kirchplatz im Suden Eichgasse im Westen Burggraben im Norden und Faltergasse im Osten Der Strassenname Burggraben weist auf die ursprungliche Nutzung des Gelandes hin auf dem neben dem Rentamt auch der alte Zehnthof der Stadt untergebracht war Die Kirche St Augustinus liegt direkt gegenuber den Burgresten mit einer Entfernung von etwa 30 Metern Geschichte BearbeitenErstmals im Jahr 741 fand das Gebaude in den Quellen Erwahnung Es wurde zu diesem Zeitpunkt als die Franken das Gebiet am Main zu besiedeln begannen als Konigshof Tetilabah bezeichnet und bildete einen Flaschenhals des frankischen Vorstosses Der militarische Stutzpunkt fuhrte dazu dass sich um den befestigten Herrenhof mehr und mehr Bewohner ansiedelten sodass ein Dorf im Osten der Anlage entstand 1 Bereits in der zweiten Halfte des 8 Jahrhunderts zerfiel das weitverzweigte Konigsgut und wurde an verdiente Herren der Umgebung verteilt die so dem Konig gegenuber loyal bleiben sollten Dettelbach kam wohl zusammen mit Kitzingen und Iphofen an das Benediktinerinnenkloster in Kitzingen Wie das Kloster den ehemaligen Gutshof nutzte ist unklar die Burg wird in den folgenden Jahrhunderten nicht mehr erwahnt Erst im 12 Jahrhundert tauchte mit Helmrich von Dettelbach der erste neue Besitzer der befestigten Anlage in den Quellen auf In der Folgezeit bauten die Ritter von Dettelbach die ihren Sitz im ehemaligen Konigsgut hatten ihren Einfluss immer weiter aus Ab dem 13 Jahrhundert erfolgte wohl der Ausbau des Herrenhofes zu einer befestigten Burganlage Ihre genaue Grosse und Aussehen liegt allerdings im Dunkeln Bereits im Jahr 1466 wurde die Burg der Ritter von Dettelbach allerdings als baufallig bezeichnet Mit dem Niedergang des Adelsgeschlechts zerfiel auch deren Sitz Spater entstand hier der Zehnthof der Stadt und das Rentamt sodass weiterhin Verwaltungsgebaude an der Stelle der ehemaligen Burg gebaut wurden 2 Literatur BearbeitenHans Bauer Von der Steinzeit bis zum Stadtjubilaum ein kurzer Ruckblick auf die Dettelbacher Stadtgeschichte In Stadt Dettelbach Hrsg Dettelbach 1484 1984 Festschrift und kleine Charakteristik einer 500jahrigen Stadt Dettelbach 1984 S 16 37 Landrat und Kreistag des Landkreises Kitzingen Hrsg Landkreis Kitzingen Munsterschwarzach 1984 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Burgstall Dettelbach Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Bauer Hans Von der Steinzeit bis zum Stadtjubilaum ein kurzer Ruckblick auf die Dettelbacher Stadtgeschichte S 20 Landrat und Kreistag des Landkreises Kitzingen Hrsg Landkreis Kitzingen S 203 Liste der Burgen und Schlosser im Landkreis Kitzingen Schlosser Schloss Altenschonbach Schloss Bibergau Schloss Bimbach Schloss Burggrub Schloss Castell Schloss Crailsheim Schloss Einersheim Schloss Friedrichsberg Schloss Frohstockheim Graflich Schonborn sches Schloss Gaibach Schloss Gerlachshausen Schloss Ilmbach Schloss Kirchschonbach Schloss Krautheim Schloss Mainsondheim Schloss Mainstockheim Ebracher Hof Schloss Marktbreit Schloss Michelfeld Schloss Nenzenheim Schloss Neuses am Sand Schloss Prichsenstadt abgegangen Schloss Rudenhausen Schloss Schernau Schloss Schwanberg Altes Schloss Schwarzenau Neues Schloss Schwarzenau Schloss Wasserndorf Ruine Schloss Westheim Schlosschen Wiesentheid Schloss WiesentheidBurgen und Ruinen Johanniterkastell Biebelried Burg Gnotzheim Burgruine Grosslangheim Burg Hallburg Burgruine SpeckfeldTurmhugelburgen alle abgegangen Turmhugel Altcastell Turmhugel Michelfeld Turmhugel WillanzheimBurgstalle abgegangene unbekannte Burgen Burgstall Altenschonbach Ringwall Bullenheimer Berg Burgstall Dettelbach Burgstall Enheim Burgstall Haus im See Rudenhausen Burgstall Hohenfeld Burgstall Huttenheim Burgstall Oberschloss Castell Burgstall Reupelsdorf Burgstall Rimbach Burgstall Schernau Abschnittsbefestigung Schwanberg Burgstall Steinburg Burgstall Stephansberg Burgstall Stettenburg Burgstall Veste bei der Kirche Rudenhausen Burgstall Vogelsburg Burgstall Wiesenbronn Burgstall WillanzheimKirchenburgen Kirchenburg Abtswind Kirchenburg Albertshofen Kirchenburg Einersheim Kirchenburg Markt Herrnsheim Kirchenburg Huttenheim Kirchenburg Kleinlangheim Kirchenburg Mainstockheim Kirchenburg Marktsteft Kirchenburg Monchsondheim Kirchenburg Nenzenheim Kirchenburg Stadelschwarzach Kirchenburg Willanzheim Kirchenburg Wiesenbronn Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Burgstall Dettelbach amp oldid 207455111