www.wikidata.de-de.nina.az
Die Kirchenburg Einersheim auch Kirchenburg Markt Einersheim umfasst die befestigten Bereiche des Kirchhofs um die evangelische Pfarrkirche St Matthaus im unterfrankischen Markt Einersheim Das Rathaus mit dem Eingang zur ehemaligen Kirchenburg Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 3 Beschreibung 3 1 Matthauskirche 3 2 Rathaus Karner Wehrmauer und Epitaphe 4 Siehe auch 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseLage BearbeitenDie Kirchenburg liegt zentral inmitten des Altortes von Einersheim dessen Mittelpunkt sie bildet Sie ist umgeben von den Strassen Marktplatz Schockengasse Frankenbergstrasse und Am See Die Anlage entstand auf einer Hugelnase die in Richtung Sudosten steil abfallt Durch diese Berglage erhielt die Ummauerung dieser Seite einen Knick Die Kirchenburg Einersheim ist Teil des Bauensembles Ortskern Markt Einersheim Geschichte BearbeitenErstmals erwahnt wurde die Einersheimer Kirchenburg im Jahr 1414 Damals musste man einen Torturm passieren um ins Innere des Kirchhofs zu gelangen Dort gab es bereits den Vorgangerbau der Pfarrkirche Allgemein gehen die Kirchenburgen auf die militarischen Bedrohungen im Mittelalter zuruck Wahrend sich Stadte und reichere Dorfer mit einer Ringmauer umgaben befestigten armere Gemeinden lediglich den Kirchhof der fruher zugleich als Friedhof diente Die Anlage in ihrer heutigen Form entstand spatestens im 16 Jahrhundert Das Torhaus wurde zwischen 1567 und 1568 durch ein reprasentatives Fachwerkhaus mit einer Tordurchfahrt ersetzt die vom Marktplatz aus noch heute den Zugang zur Kirchenburg bildet Das Wappen der Schenken von Limpurg an diesem Bau verweist auf die Dorfherrschaft uber Einersheim 1 Die altesten Gaden im Innenhof der Anlage sind mit der Jahreszahl 1596 bezeichnet 2 Dort lagerten die Einersheimer in Friedenszeiten ihre Vorrate In den Jahren 1734 und 1735 erneuerte man die Ummauerung der Kirchenburg obwohl diese Wehranlage mit dem Aufkommen von grossen Geschutzen im 17 Jahrhundert ihre Verteidigungsfunktion langst eingebusst hatte In den folgenden Jahrhunderten baute man weite Teile der Anlage um sodass nur noch wenige Uberreste an die ehemalige Kirchenburg erinnern 3 Im Jahr 1945 zerstorte amerikanischer Panzerbeschuss in den letzten Tagen des Zweiten Weltkrieges weitere Baulichkeiten der Befestigung Die untertagigen Uberreste der Kirchenburg sind als Bodendenkmal eingeordnet Beschreibung BearbeitenMatthauskirche Bearbeiten Hauptartikel St Matthaus Markt Einersheim Die Einersheimer Matthauskirche liegt inmitten der Kirchenburg Sie gilt als eine der altesten Kirchen der Umgebung und versorgte seelsorgerisch im Mittelalter einen riesigen Pfarrsprengel Die Dorfherren von Einersheim die Schenken von Limpurg Speckfeld fuhrten im 16 Jahrhundert die Reformation ein und bauten im 17 Jahrhundert die Kirche um Im Jahr 1700 wurde der markante Turm erhoht der zugleich als Aussichtspunkt fur die Kirchenburg diente und einen Wehrgang besass 4 St Matthaus ist eine geostete Chorturmkirche Die altesten Bauteile gehen auf die Romanik zuruck und damit auf eine Zeit als die Kirchenburg wohl noch nicht existierte Das Langhaus hat funf Achsen und ist damit langer als das vieler anderer Gotteshauser der Umgebung Im Inneren der Kirche befindet sich eine zugemauerte Gruft in der die Angehorigen der Familie der Schenken begraben wurden Die meisten Grabplatten sind im Innenhof der Kirchenburg aufgestellt Rathaus Karner Wehrmauer und Epitaphe Bearbeiten Durch die Zerstorungen seit dem 18 Jahrhundert haben sich nur noch wenige Uberreste der ehemaligen Kirchenburg erhalten Besonders eindrucksvoll ist das heutige Rathaus der Gemeinde das zugleich als Torhaus und Eingang zur Kirchhofbefestigung dient Es ist ein zweigeschossiger Walmdachbau mit Zierfachwerk im Obergeschoss Zentral prangt das Wappen der Schenken von Limpurg Speckfeld auf der Marktplatzseite siehe auch Rathaus Markt Einersheim Die ehemalige Seelenmesskapelle die gleichzeitig als Karner bzw Beinhaus der Gemeinde diente ist stark verandert und wird als Garage genutzt 5 Nur noch wenige Gadenhauser haben sich erhalten Ursprunglich zogen sie sich wohl um den Kirchhof die Unterkellerungen dieser Hauser bestehen noch teilweise Auf der Westseite stehen noch Uberreste der Wehrmauer mit einer Hohe von ca 2 m Im Innenhof sind funf Grabplatten aus der Kirchengruft aufgestellt Sie sind weitgehend verwittert und tragen zumeist die Wappen der Schenken Ursprunglich besass die Kirchenburg zwei Zugange den Rathausdurchgang und das sogenannte Klein Kirchtorlein im Suden Siehe auch BearbeitenListe der Kirchenburgen im Landkreis KitzingenLiteratur BearbeitenHans Bauer Landkreis Kitzingen Ein Kunst und Kulturfuhrer Marktbreit 1993 August Bomhard Fritz Ortner Franz Vogel Allgemeine Beschreibung des gesamten Kirchenwesens in der ev luth Pfarrei Markt Einersheim Markt Einersheim 1997 Karl Kolb Wehrkirchen und Kirchenburgen in Franken Wurzburg 1977 Ursula Pfistermeister Wehrhaftes Franken Burgen Kirchenburgen Stadtmauern Band 2 Um Wurzburg Nurnberg 2001 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Kirchenburg Einersheim Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Pfistermeister Ursula Wehrhaftes Franken S 77 Kolb Karl Wehrkirchen und Kirchenburgen in Franken S 136 Bauer Hans Landkreis Kitzingen S 138 Bomhard August u a Allgemeine Beschreibung des gesamten Kirchenwesens S 16 Kolb Karl Wehrkirchen und Kirchenburgen in Franken S 136 Liste der Burgen und Schlosser im Landkreis Kitzingen Schlosser Schloss Altenschonbach Schloss Bibergau Schloss Bimbach Schloss Burggrub Schloss Castell Schloss Crailsheim Schloss Einersheim Schloss Friedrichsberg Schloss Frohstockheim Graflich Schonborn sches Schloss Gaibach Schloss Gerlachshausen Schloss Ilmbach Schloss Kirchschonbach Schloss Krautheim Schloss Mainsondheim Schloss Mainstockheim Ebracher Hof Schloss Marktbreit Schloss Michelfeld Schloss Nenzenheim Schloss Neuses am Sand Schloss Prichsenstadt abgegangen Schloss Rudenhausen Schloss Schernau Schloss Schwanberg Altes Schloss Schwarzenau Neues Schloss Schwarzenau Schloss Wasserndorf Ruine Schloss Westheim Schlosschen Wiesentheid Schloss WiesentheidBurgen und Ruinen Johanniterkastell Biebelried Burg Gnotzheim Burgruine Grosslangheim Burg Hallburg Burgruine SpeckfeldTurmhugelburgen alle abgegangen Turmhugel Altcastell Turmhugel Michelfeld Turmhugel WillanzheimBurgstalle abgegangene unbekannte Burgen Burgstall Altenschonbach Ringwall Bullenheimer Berg Burgstall Dettelbach Burgstall Enheim Burgstall Haus im See Rudenhausen Burgstall Hohenfeld Burgstall Huttenheim Burgstall Oberschloss Castell Burgstall Reupelsdorf Burgstall Rimbach Burgstall Schernau Abschnittsbefestigung Schwanberg Burgstall Steinburg Burgstall Stephansberg Burgstall Stettenburg Burgstall Veste bei der Kirche Rudenhausen Burgstall Vogelsburg Burgstall Wiesenbronn Burgstall WillanzheimKirchenburgen Kirchenburg Abtswind Kirchenburg Albertshofen Kirchenburg Einersheim Kirchenburg Markt Herrnsheim Kirchenburg Huttenheim Kirchenburg Kleinlangheim Kirchenburg Mainstockheim Kirchenburg Marktsteft Kirchenburg Monchsondheim Kirchenburg Nenzenheim Kirchenburg Stadelschwarzach Kirchenburg Willanzheim Kirchenburg Wiesenbronn 49 68692713 10 29258281 Koordinaten 49 41 12 9 N 10 17 33 3 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kirchenburg Einersheim amp oldid 212381283