www.wikidata.de-de.nina.az
Die Liste der Kirchenburgen im Landkreis Kitzingen beinhaltet alle bestehenden und ehemaligen befestigten Kirchhofe im unterfrankischen Landkreis Kitzingen Der Landkreis besitzt eine hohe Dichte an sogenannten Kirchenburgen die heute teilweise auch museal genutzt werden Das Aussere der Kirchenburg Willanzheim mit MauerrestenGaden in der Kirchenburg Kleinlangheim Inhaltsverzeichnis 1 Historischer Hintergrund 1 1 Entstehung und Blutezeit bis 1618 1 2 Nutzungswandel bis heute 2 Liste 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseHistorischer Hintergrund BearbeitenEntstehung und Blutezeit bis 1618 Bearbeiten Mainfranken und damit auch der Landkreis Kitzingen sind ein Zentrum der sogenannten Kirchenburgen Die meisten dieser Anlagen gehen auf das 13 und 14 Jahrhundert zuruck Die Stadte konnten Stadtmauern errichten um ihre Bevolkerung vor moglichen Feinden zu schutzen Die finanzschwacheren Dorfer aber beschrankten sich auf einen Dorfgraben mit Hecken und Buschen den sogenannten Dorfhaag Zusatzlich befestigte man die Kirchhofe die zumeist den Mittelpunkt des Ortes bildeten mit einer Ringmauer und baute an sie Gaden eingeschossige Vorratshauser an 1 Eine zweite Bauphase des 15 Jahrhunderts kann eindeutig im Zusammenhang mit dem sogenannten Ersten Markgrafenkrieg gesehen werden Spatestens jetzt erhielten die Gaden eine Unterkellerung und wurden teilweise in Fachwerkbauweise aufgestockt Der befestigte Kirchhof in Kleinlangheim wurde 1416 erstmals erwahnt Damals besass der Markgraf von Brandenburg Ansbach das Offnungsrecht d h er durfte die Kirchenburg als Truppenstutzpunkt nutzen Die Kirchhofe im Landkreis besassen wahrend des Markgrafenkrieges eine wichtige militarische Funktion Ab dem Hochmittelalter bestanden wohl in jedem grosseren Dorf im heutigen Kreisgebiet befestigte Kirchhofe Die Gaden wurden in Kriegszeiten von den Oberschichten der Gemeinschaften als Lagerraum fur Getreide genutzt In den Obergeschossen waren Raumlichkeiten zur Trocknung der Vorrate untergebracht Schuttboden wahrend im Keller die eigentlichen Lagermoglichkeiten bestanden Das Erdgeschoss wurde teilweise mit einer Kelter ausgestattet um kleinere Weinmengen fur die Selbstversorgung der Orte herzustellen Die Kirchenburgen fur die Versorgung und die Verteidigung der Dorfgemeinschaft essentiell Deswegen erhielt auch der Schulmeister als wichtige Autoritatsperson den Schlussel fur die Anlagen und ubte zugleich das Amt des Torwachters aus Im Hoch und Spatmittelalter war ein Torhaus zumeist der einzige Zugang zu den Kirchhofen Die Lehrer lebten oftmals in diesen Torhausern und auch die Unterrichtsraume waren in den Baulichkeiten untergebracht 2 Nutzungswandel bis heute Bearbeiten Erst im Dreissigjahrigen Krieg verloren die Kirchenburgen ihre militarische Funktion Die Baulichkeiten hielten den neuen Geschutztypen nicht mehr stand und hatten aufwendig erneuert werden mussen Deshalb floh die Bevolkerung im 17 Jahrhundert haufig vor anruckenden Feinden in die umliegenden Walder und versteckte ihr Hab und Gut Die landwirtschaftliche Nutzung der Baulichkeiten blieb auch nach dem Krieg bestehen und endete erst im 20 Jahrhundert Nachdem die Kirchhofe ihre militarische Funktion eingebusst hatten begann man im 18 und 19 Jahrhundert damit Umbauten vorzunehmen Insbesondere neue Zugange zu den Anlagen entstanden wodurch man Mauern und Gaden abtrug Zugleich forderten die ortlichen Geistlichen bessere Durchlichtung der zumeist niedrigen Kirchen Langhauser Im 19 Jahrhundert kam auch erstmals die Bezeichnung Kirchenburg auf 3 Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und der Modernisierung der Landwirtschaft verloren die Anlagen auch ihre landwirtschaftliche Funktion Die systematische Zerstorung der Kirchenburgen begann in der zweiten Halfte des 20 Jahrhunderts Haufig verschwanden die Anlagen um Platz fur breitere Dorfplatze zu machen oder eine Durchgangsstrasse zu ermoglichen Erst in den 1980er Jahren setzte ein Umdenken ein 1981 wurde das Kirchenburgmuseum Monchsondheim gegrundet Spater wurden einzelne Anlagen hergerichtet um die touristische Anziehungskraft des Ortes zu erhohen Ebenso entstanden Kirchenburgen mit Gemeinschaftshausern fur die Dorfgemeinschaften Liste BearbeitenDie Liste orientiert sich am Aufsatz von Hussner uber die Kirchenburgen im Landkreis Kitzingen aus dem Jahr 2011 Weitere grossere Erganzungen sind der Zusammenstellung Kirchenburgen von Krauss und Bauer aus den 1980er Jahren entnommen Alle anderen Werke sind den jeweiligen Einzelnachweisen zu entnehmen Die Geokoordinate zeigt den genauen Standort der Kirche die von der Kirchenburganlage umgeben ist Zwei Typen von Kirchenburgen sind im Landkreis zu unterscheiden Anlagen mit oder ohne Gaden Gaden bzw ohne Burgen mit Gaden finden sich uberwiegend im Steigerwaldvorland solche ohne Gaden sind auf den Gauflachen vermehrt anzutreffen Der Erhaltungszustand wird in funf Kategorien eingeteilt wobei der Nordwesten des Landkreises die mit Abstand meisten vollstandig bzw weitgehend erhaltenen Anlagen vollstandig aufweist 4 Gleichmassiger verteilt sind dagegen die teilweise erhaltenen Kirchenburgen teilweise die in ihrer Struktur noch deutlich zu erkennen sind Wenige Uberreste sind vor allem bei Anlagen im Maintal zu erkennen wenig Dagegen stehen archivalisch belegbare Kirchenburgen und die wahrscheinlich vorhandenen Anlagen archivalisch bzw wahrscheinlich Die Spalte Eckdaten verweist auf historische Zasuren Um und Neubauten der Anlage Die Forschung zu den einzelnen Kirchenburgen ist regional sehr unterschiedlich ausgepragt was sich in den uberlieferten Daten zu den Burgen niederschlagt Als annahernd vollstandig erhaltene oder typische Anlagen werden die Kirchenburgen in Albertshofen Einersheim Herrnsheim Huttenheim Monchsondheim und Segnitz in der Literatur besonders haufig erwahnt 5 Die Stadt und Ortsbefestigungen im Landkreis wurden in der Liste der Stadt und Ortsbefestigungen im Landkreis Kitzingen versammelt Kirchenburg Gemeinde Position Typ 6 Erhaltungszustand 7 Eckdaten falls vorhanden nach Bauer bzw Denkmallisten Kirchenburg Abtswind 8 9 Abtswind 49 77106155 10 37299275 Gaden teilweise Geschichte Kirche aus dem 15 Jahrhundert Uberreste Gaden aus dem 17 und 18 JahrhundertKirchenburg Albertshofen 8 9 10 11 Albertshofen 49 77080018 10 15882909 ohne teilweise Geschichte 1461 von Truppen des Furstbischofs von Wurzburg ersturmt Uberreste geschlossene Anlage Tordurchgang Turmaufsatzrest MauerresteKirchenburg Astheim 9 Volkach 49 86276008 10 21819174 unklar wahrscheinlichKirchenburg Bimbach 9 Prichsenstadt 49 86082162 10 38118958 unklar wahrscheinlichKirchenburg Bruck 9 Dettelbach 49 819031 10 14962375 unklar wenigKirchenburg Buchbrunn 9 Buchbrunn 49 75954588 10 13471067 unklar wahrscheinlichKirchenburg Dettelbach 8 9 Dettelbach 49 80234348 10 1616776 ohne wahrscheinlich Geschichte Kirchturm um 1444 Uberreste Kirchenterrasse aus dem MittelalterKirchenburg Dornheim 8 Iphofen 49 65376133 10 32884628 unklar archivalisch 12 Kirchenburg Ebersbrunn 8 9 Geiselwind 49 8038619 10 45784175 ohne wenigKirchenburg Eichfeld 8 9 11 Volkach 49 84215782 10 30102372 Gaden teilweise Geschichte Turm aus dem 14 und 15 Jahrhundert Uberreste Turmuntergeschoss mit Schlitzscharten KellerresteKirchenburg Euerfeld 9 Dettelbach 49 82127377 10 11060297 unklar wahrscheinlichKirchenburg Fahr 8 9 Volkach 49 87707414 10 16491234 Gaden wenigKirchenburg Futtersee 8 Geiselwind 49 78195585 10 49735874 ohne archivalisch 12 Kirchenburg Geiselwind 8 9 Geiselwind 49 77304324 10 4714191 unklar wahrscheinlichKirchenburg Gerlachshausen 8 9 Schwarzach am Main 49 81324169 10 22416234 Gaden wenigKirchenburg Gnodstadt 8 9 Marktbreit 49 63668781 10 12164295 ohne archivalischKirchenburg Gnotzheim 8 9 Martinsheim 49 61669834 10 1821053 unklar wenigKirchenburg Grafenneuses 8 Geiselwind 49 79106131 10 43693393 unklar archivalisch 12 Kirchenburg Grosslangheim 9 Grosslangheim 49 75565754 10 24043262 unklar archivalischKirchenburg Hellmitzheim 8 9 Iphofen 49 66861288 10 32596022 Gaden archivalischKirchenburg Herrnsheim 8 9 10 11 13 Willanzheim 49 66004002 10 24276882 Gaden vollstandig Geschichte Wohl im 16 Jahrhundert erweitert Uberreste Tordurchgang Ummauerung teilweise unterkellerte GadenKirchenburg Hohenfeld 9 Kitzingen 49 71858145 10 15813172 unklar wahrscheinlichKirchenburg Huttenheim 8 9 10 11 13 Willanzheim 49 64822763 10 25747001 Gaden vollstandig Geschichte Wohl bereits um 1400 errichtet Uberreste Portal am Rathaus Ummauerung teilweise mehrstockige GadenKirchenburg Iffigheim 8 9 10 Seinsheim 49 64553224 10 20922244 Gaden teilweise Geschichte Kirche im 13 Jahrhundert errichtet Uberreste Nordseite rundbogiges Tor Mauerreste GadenresteKirchenburg Iphofen 8 Iphofen 49 70544167 10 26001275 unklar wahrscheinlich 12 Kirchenburg Kleinlangheim 8 9 10 11 13 Kleinlangheim 49 7708764 10 28586924 Gaden vollstandig Geschichte Anlage im 13 und 14 Jahrhundert errichtet Ersterwahnung 1416 mehrfache Plunderung Uberreste hohe Mauern Torhaus von 1487 scheunenartige Gaden mit KellernKirchenburg Krautheim 8 9 Volkach 49 88543934 10 28776824 Gaden wenigKirchenburg Mainbernheim 8 9 Mainbernheim 49 71130936 10 21800399 unklar wahrscheinlichKirchenburg Mainsondheim 9 Dettelbach 49 79489195 10 17000318 unklar wenigKirchenburg Mainstockheim 8 9 10 Mainstockheim 49 77215634 10 15051961 ohne teilweise Geschichte Kirchturm im 15 Jahrhundert errichtet Uberreste Graben im Norden Torhaus Ringmauerreste ursprunglich mit WehrgangKirchenburg Marktbreit 8 9 Marktbreit 49 66651484 10 14358342 unklar archivalischKirchenburg Markt Einersheim 8 9 10 11 13 Markt Einersheim 49 68689242 10 2922985 Gaden vollstandig Geschichte 1414 Ersterwahnung ab 1734 umfassende Erneuerung Uberreste Tordurchfahrt unterhalb Rathaus WehrmauerresteKirchenburg Marktsteft 8 9 10 11 Marktsteft 49 69658133 10 13551265 Gaden vollstandig Geschichte Gaden 1593 erwahnt 1750 Bau Fachwerktorhaus Uberreste Wehrmauer Gaden Torturm mit Durchfahrt und PyramidendachKirchenburg Martinsheim 8 9 Martinsheim 49 62363013 10 14811099 unklar archivalischKirchenburg Monchsondheim 8 9 10 11 13 Iphofen 49 66722118 10 27774215 Gaden vollstandig Geschichte Bauteile aus dem 15 und 16 Jahrhundert Renovierung in den 1970er Jahren museale Nutzung Uberreste rechteckige Anlage Torhaus mit Durchfahrt Umfassungsmauer Gaden Erdgeschoss Bruchstein Obergeschoss FachwerkKirchenburg Nenzenheim 8 9 10 11 Iphofen 49 63870973 10 28530061 Gaden teilweise Geschichte 1370 haus in dem Kirchhoff Uberreste rechteckige Anlage Bruchsteinaussenmauern Fachwerkgaden Torhaus von 1544Kirchenburg Neuses am Berg 9 Dettelbach 49 82642441 10 1742062 unklar wenigKirchenburg Nordheim am Main 9 Nordheim am Main 49 85988985 10 18296897 unklar wahrscheinlichKirchenburg Obernbreit 8 9 Obernbreit 49 65763949 10 16492307 unklar archivalischKirchenburg Obervolkach 8 9 Volkach 49 87347681 10 25883794 Gaden wahrscheinlichKirchenburg Prichsenstadt 8 Prichsenstadt 49 81808015 10 3528896 unklar archivalisch 12 Kirchenburg Repperndorf 9 Kitzingen 49 7507707 10 12246907 unklar wenigKirchenburg Reupelsdorf 9 Wiesentheid 49 81318824 10 29105127 unklar wahrscheinlichKirchenburg Rodelsee 8 Rodelsee 49 72865339 10 24353057 Gaden archivalisch 12 Kirchenburg Segnitz 8 9 10 11 Segnitz 49 6718451 10 14395088 ohne teilweise Geschichte Kirchturm aus dem 13 Jahrhundert Uberreste Graben Wehrgange BefestigungsturmeKirchenburg Seinsheim 8 9 10 11 13 Seinsheim 49 64121097 10 22208631 Gaden teilweise Geschichte Kirche aus dem 19 Jahrhundert Uberreste Umfassungsmauer teilweise erhalten Stutzpfeiler unterirdische GangeKirchenburg Sickershausen 8 9 Kitzingen 49 72165929 10 18455148 unklar wenigKirchenburg Sommerach 9 Sommerach 49 8292828 10 20416111 unklar wahrscheinlichKirchenburg Stadelschwarzach 8 9 Prichsenstadt 49 83622097 10 33027053 Gaden wenig Geschichte Ersterwahnung 1586 Entfernung von Gaden 1775 1804 1982 Uberreste Mehrere Gaden Umfassungsmauer teilweise erhalten Rathaus und Amtshaus in die Befestigung integriertKirchenburg Stadtschwarzach 9 Schwarzach am Main 49 79840512 10 23177445 unklar wahrscheinlichKirchenburg Sulzfeld am Main 8 9 Sulzfeld am Main 49 70850146 10 13094485 ohne wenigKirchenburg Tiefenstockheim 8 9 10 Seinsheim 49 66341768 10 20790279 Gaden teilweise Geschichte Ersterwahnung 1333 Uberreste hohe Mauern auf Nordseite einige Gaden erhaltenKirchenburg Unterickelsheim 9 Martinsheim 49 60640449 10 16050279 unklar archivalischKirchenburg Westheim 8 9 Biebelried 49 74493356 10 06363213 Gaden wahrscheinlichKirchenburg Wiesenbronn 8 9 10 Wiesenbronn 49 74925755 10 30819058 Gaden teilweise Geschichte 1461 Kampf um den Kirchhof 1556 Gaden bezeichnet Uberreste Uberreste Umfassungsmauer zwei Gaden erhalten Tor um 1860 abgerissenKirchenburg Wiesentheid 8 Wiesentheid 49 79519669 10 34389615 Gaden wahrscheinlich 12 Kirchenburg Willanzheim 8 9 10 11 13 Willanzheim 49 68066482 10 23162425 Gaden teilweise Geschichte Erbaut im 14 Jahrhundert zerstort 1945 Uberreste hohe Mauerreste Kirchgaden ursprungliche Toranlage uberbautLiteratur BearbeitenHans Bauer Landkreis Kitzingen Ein Kunst und Kulturfuhrer Marktbreit 1993 Hans Bauer Rudi Krauss Kirchenburgen In Landrat und Kreistag des Landkreises Kitzingen Hg Landkreis Kitzingen Munsterschwarzach 1984 S 204 207 Hartmut Holl Valentin Schwab Dorfliche Siedlungen in Unterfranken Einsichten in eine Baukultur Wurzburg 1990 Reinhard Hussner Ein feste Burg ist unser Gott Aufkommen Verbreitung und Bedeutung von Kirchenburgen im Landkreis Kitzingen In Im Bannkreis des Schwanbergs Jahrbuch fur den Landkreis Kitzingen 2011 Dettelbach 2011 S 343 351 Karl Kolb Wehrkirchen und Kirchenburgen in Franken Wurzburg 1977 Hans Eckhard Lindemann Historische Ortskerne in Mainfranken Geschichte Struktur Entwicklung Munchen 1989 Ursula Pfistermeister Wehrhaftes Franken Burgen Kirchenburgen Stadtmauern Band 2 Um Wurzburg Nurnberg 2001 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Kirchenburgen im Landkreis Kitzingen Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Krauss Rudi u a Kirchenburgen S 204 Hussner Reinhard Ein feste Burg ist unser Gott S 345 Hussner Reinhard Ein feste Burg ist unser Gott S 343 Krauss Rudi u a Kirchenburgen S 206 Vgl Lindemann Hans Eckhard Historische Ortskerne in Mainfranken S 90 93 Hussner Reinhard Ein feste Burg ist unser Gott S 349 Karte Krauss Rudi u a Kirchenburgen S 207 Karte a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap Hussner Reinhard Ein feste Burg ist unser Gott S 349 Karte a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax Krauss Rudi u a Kirchenburgen S 207 Karte a b c d e f g h i j k l m n o Bauer Hans Landkreis Kitzingen S 137 139 a b c d e f g h i j k l Kolb Karl Wehrkirchen und Kirchenburgen S 134 136 a b c d e f g Hussner Reinhard Ein feste Burg ist unser Gott S 350 a b c d e f g Pfistermeister Ursula Wehrhaftes Franken S 52 59 65 77 83 f 107 f 128 Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Kirchenburgen im Landkreis Kitzingen amp oldid 236132865