www.wikidata.de-de.nina.az
Geschutz ursprunglich die Waffe des Schutzen also Bogen historisch Stuck oder Buchse bezeichnet im Militarwesen eine schwere nicht zum Handgebrauch verwendbare Rohrwaffe Umgangssprachlich wird auch Kanone synonym fur alle Geschutze verwendet jedoch beschreibt dies nur einen Geschutztyp Die landgestutzten grossen Geschutze sind in der Truppengattung Artillerie zusammengefasst kleinere finden bei der Infanterie Gebrauch Die Entwicklung der Geschutze war sehr stark abhangig von der allgemeinen technischen Entwicklung seien es die Erfindung des Schiesspulvers die Entwicklungen der Metallurgie und insbesondere der Gusstechnik der Motorisierung usw Reichweite Feuerkraft und Treffgenauigkeit wurden immer weiter gesteigert 1 2 Lange Zeit wusste man nichts uber Innenballistik die Ablaufe beim Abfeuern eines Projektils aus einer Schusswaffe im Zeitraum vom Auslosen des Schusses bis zum Austreten des Projektils aus dem Lauf Stattdessen bestimmte man die fur eine bestimmte Waffe gunstigste Kombination aus Geschosstyp Pulvertyp und Pulvermenge in Schiessversuchen Die 15 cm schwere Feldhaubitze 18 ein Standardgeschutz der deutschen Wehrmacht im Zweiten WeltkriegInhaltsverzeichnis 1 Vorlaufer der Geschutze 2 Geschichte 2 1 Vorlaufer 2 2 Erste Feuerwaffen 2 3 13 bis 15 Jahrhundert 2 4 16 bis 18 Jahrhundert 2 5 19 bis 21 Jahrhundert 3 Systematik 3 1 Funktion 3 2 Aufbau Komponenten 3 3 Art der Ladetatigkeit 3 4 Verwendung 4 Rekorde 5 Verwendung ausserhalb des Kampfes 6 Siehe auch 7 Literatur 8 Weblinks 9 EinzelnachweiseVorlaufer der Geschutze BearbeitenIn der Antike waren Geschutze mechanische Wurfmaschinen wie das Katapult die Balliste und der Onager Im Mittelalter wurde die schwerste der mechanischen Wurfmaschinen erfunden das Trebuchet das auch nach der Einfuhrung der Feuerwaffen weiter eingesetzt wurde Heute umfasst der Begriff Geschutz neben experimentellen Konzepten wie der Railgun nur Feuerwaffen Pulvergeschutze Mechanische Vorlaufer die auch als Wurfgeschutz 3 bezeichnet werden zahlen nicht zu den Geschutzen Geschichte BearbeitenVorlaufer Bearbeiten Mechanische Geschutze die Katapulte waren ab dem 4 Jahrhundert v Chr in Gebrauch 4 Archimedes erfand im 3 Jahrhundert v Chr eine Art der Kanone die durch Wasserdampf hohen Druck aufbaute und mit einem Metallrohr Projektile abfeuern konnte Dampfkanone 5 Erste Feuerwaffen Bearbeiten nbsp Handrohr aus der Yuan Dynastie 1271 1368 Die Erfindung des Schwarzpulvers vor dem 10 Jahrhundert in China ermoglichte den Bau von Feuerwaffen Als erstes wurde Schwarzpulver fur Brandwaffen wie Feuerlanze Granaten oder Raketen verwendet 6 Die Song Chinesen verwendeten moglicherweise zuerst Bambusrohre um Schwarzpulver zur Explosion zu bringen was als Feuerlanze bezeichnet wurde und noch keine Projektile verschoss In der Yuan Zeit sind erstmals Metallrohre im Durchmesser bis zu 2 6 cm nachweisbar um mit Schwarzpulver verschiedene nicht passgenaue Projektile insbesondere Pfeile Eisen und Stahlsplitter sowie giftige Substanzen zu verschiessen Ein schlankes bronzenes Handrohr von 34 cm Lange uber 7 Pfund Gewicht mit Zundloch geradliniger Bohrung und verstarkter Zundkammer wurde in der Mandschurei ausgegraben sie stammt aus dem Jahr 1288 und gilt als altester Beleg in China 7 Zu dieser Zeit kam offenbar auch die Verwendung passgenauerer Wurfpfeile aus Eisen auf solche Projektile sind noch erhalten Zahlreiche chinesische Techniker dienten in den Mongolenheeren die auf ihren Feldzugen Feuerwaffen einsetzten 13 bis 15 Jahrhundert Bearbeiten nbsp Rekonstruktion einer fruhen europaischen Pfeilbuchse Anfang 14 Jahrhundert nbsp Kanonen wahrend der Belagerung von Orleans 1428 nbsp Seitenansicht des schottischen Riesengeschutzes Mons Meg von 1449 nbsp Darstellung einer Feldschlange um 1500In Europa selbst traten Feuerwaffen erstmals wahrend der Wende vom 13 zum 14 Jahrhundert auf Das Konzept der mit Schwarzpulver betriebenen Pfeilbuchse kam uber die offenen Handelswege Arabiens in der Form der Madfaa nach Europa Die ersten Hinweise in den Quellen auf die Verwendung von Feuerwaffen sind unsicher So wird 1284 der Einsatz von primitiven Kanonen bei der Verteidigung von Forli in Italien erwahnt andere Hinweise beziehen sich auf Brabant 1311 und auf die Belagerung der Festung Metz 1324 Die erste Darstellung eines Feuertopfs gibt es bei Walter de Milemete um 1326 Es waren bauchige Topfe die auf tischahnlichen Gestellen lagen und schwere Pfeile verschossen Sicher belegt sind sie ebenfalls 1326 in Italien in Dokumenten der Republik Florenz pilas seu palloctas ferreas et canones de metallo also eisernen Geschossen oder Kugeln und Kanonen aus Metall spater dann in Suddeutschland Kurze Zeit spater kamen Feuerwaffen praktisch in ganz Europa vor sodass man hier von einem ersten Wettrusten reden kann Die Europaer ersetzen als erstes die Eisenpfeile durch schwere kugelige Projektile Blei oder Steinkugeln was zur nachsten Fortentwicklung der Bombarde oder auch Steinbuchse fuhrte Bald wurde auch mit gusseisernen Kugeln experimentiert die aber in der Herstellung wesentlich teurer waren und auch mehr Schwarzpulver benotigten dem wiederum waren die Steinbuchsen nicht gewachsen Diese Nachteile sorgten dafur dass die steinernen Kugeln noch teilweise bis in das 16 Jahrhundert hinein benutzt wurden siehe dazu auch die Reformen im Geschutzwesen von Kaiser Maximilian I im Artikel Kartaunen Bald wurde auch erkannt dass die Beschleunigung eines Geschosses durch einen Lauf eine Erhohung der Reichweite und Zielgenauigkeit zur Folge hatte Die fruhen Formen der Geschutze wurden zunachst bei Belagerungen verwendet Die Belagerungsgeschutze lassen sich in vier Arten einteilen Hauptbuchsen Notbuchsen Viertelbuchsen und Morser Letzterer war ein Steilfeuergeschutz das erstmals auch explodierende Munition einsetzte und das fur Belagerungen oder im Rahmen der Festungsartillerie als Festungsgeschutz diente Eine Zwischenstufe zwischen dem Morser und der Kanone war die Haubitze die in Bohmen dem heutigen Tschechien erfunden wurde Da die fruhen Geschutze eine geringe effektive Reichweite hatten wurden sie nah an die Mauern in Stellung gebracht Die Mundung war durch einen aufklappbaren Bretterschirm den man vor der Zundung des Pulvers aufzog vor feindlichem Beschuss geschutzt Bereits um 1400 verfugten europaische Heere im Belagerungskrieg uber die machtigsten Geschutze von denen einige erhaltene Riesengeschutze wie der Pumhart von Steyr oder die Mons Meg Zeugnis ablegen 8 9 Die Reichweite dieser fruhen Geschutze war eher gering in der Regel nicht mehr als 180 m 10 Zur Zeit der Hussitenkriege 1419 1439 wurden die ersten Feldgeschutze entwickelt Zusammen mit der pferdebespannten Lafette waren diese Geschutze erstmals mobil einsetzbar Zur Bespannung der Geschutze war ein Pferd pro 1 5 bis 4 Zentner 11 Rohrgewicht erforderlich Auch auf Schiffen wurden erstmals Schiffsgeschutze eingesetzt Zum Beispiel hatte die Santa Maria das Flaggschiff von Christoph Kolumbus vier Drehbassen Kaliber 9 cm an Bord Die Bewaffnung von Expeditionsschiffen bzw die Reichweite und Treffgenauigkeit von Schiffsgeschutzen wurden ein wichtiger Faktor bei den nun beginnenden Entdeckungsfahrten siehe Zeitalter der Entdeckungen Triebkrafte und Voraussetzungen der Entdeckungsfahrten Der neue Berufsstand der Stuckgiesser ging aus dem der Glockengiesser hervor beide wendeten ahnliche Herstellungstechniken an Bis zum letzten Drittel des 14 Jahrhunderts hatten sich die europaischen Geschutze zu den fortschrittlichsten und schlagkraftigsten der Welt entwickelt Insbesondere der Hundertjahrige Krieg 1337 1453 zwischen Frankreich und England sorgte fur einen Innovationsschub Allein bei den Hussiten verzehnfachte sich die Zahl der eingesetzten Feuerwaffen in zehn Jahren so fuhrten sie im Jahr 1428 etwa 3000 Handfeuerwaffen 300 Haubitzen und 60 grosse Geschutze ins Feld Im Jahr 1415 benutzte Heinrich V zehn Geschutze um die Mauern von Harfleur einzuschiessen Seit 1450 waren Geschutze in grossen Armeen ublich auch im Heer des noch auf die Ritterschaft setzenden Karls des Kuhnen von Burgund 1453 wurde die bis dahin uneinnehmbare doppelte Mauer mit Wassergraben um Konstantinopel von den Turken sturmreif geschossen Die dafur verwendeten Geschutze hatte ein europaischer Christ hergestellt Die uberlegenen europaischen Geschutze spielte auch eine massgebliche Rolle bei der Expansion Europas 12 Die ersten spatmittelalterlichen Geschutzrohre waren als Stabringgeschutz aus mit Eisenringen zusammengehaltenen schmiedeeisernen Staben ausgefuhrt Spatere Rohre bestanden aus Eisen Kupfer Bronze oder Messing und waren in einem Stuck gegossen was dem Geschutz grossere Festigkeit verlieh Kammergeschutze haben ein zweigeteiltes Rohr Beim gegossenen Geschutz dominierten Bronze und Eisen Doch wurden Eisenkanonen wegen der sproden Materialeigenschaften immer wieder beim Schuss beschadigt Haufig riss dabei das Verschlussstuck und Schraubverschlusse verzogen sich wonach der Verschluss stundenlang auskuhlen musste 16 bis 18 Jahrhundert Bearbeiten nbsp Scharfmetze Greif von 1524 zu ihrer Zeit die grosste Kanone Europas nbsp Einpfundige Lederkanone 1620 1650 nbsp Sachsisches gusseisernes Falkonett 1691Im 16 Jahrhundert wurden die Belagerungsgeschutze zu Hauptbuchsen Scharfmetzen Kartaunen und Basilisken entwickelt Ab 1550 wurde das auf Doppelkartaunen Kartaunen und Halbkartaunen vereinfacht und auf das Kalibersystem umgestellt Mitte des 16 Jahrhunderts waren die Doppelkartaunen die schwersten Belagerungsgeschutze Zu dieser Zeit wandelte sich auch der Sprachgebrauch der das Geschossgewicht zur Geschutzbezeichnung werden liess beispielsweise wurden Kartaunen zu 40 Pfundern und Halbkartaunen zu 24 Pfundern Leichte Hinterlader wurden bevorzugt auf Schiffen in Drehbassen montiert Bald kam man aber von den Hinterladern wegen deren mangelnder Gasdichtigkeit wieder ab Bronze setzte sich wegen ihrer Stabilitat und ihrer guten Giesseigenschaften bei allen Feldgeschutzen durch Eisengeschutze wogen zudem bei gleichem Kaliber erheblich mehr Zudem spielte die Zusammensetzung des Eisens insbesondere sein hoher Phosphorgehalt sein niedriger Schwefelgehalt Verhuttung von Eisen eine erhebliche Rolle fur die Festigkeit einer Kanone so dass sich bestimmte Regionen innerhalb Europas obwohl identisches Wissen auch anderswo vorhanden war fur die Fertigung durchsetzten Zudem setzte gleichzeitig ein regelrechter Wettbewerb um Kanonengiesser ein die bestimmte Standorte zum Beispiel Asslar und Marsberg in Deutschland Sussex und Kent in England noch zusatzlich bevorzugten Schiffs und Festungsgeschutze aber mussten nur wenig bewegt werden sodass fur sie weiterhin das billigere Eisen bevorzugt wurde Manche Riesengeschutze beispielsweise die Zarenkanone von 1586 wurden mehr aus Prestigegrunden als wegen militarischer Notwendigkeiten in Auftrag gegeben und waren somit Prunkwaffen Wahrend des Dreissigjahrigen Krieges experimentierten vor allem die Schweden mit immer leichteren Geschutzen die sehr beweglich waren und den Feldeinheiten Regimentern zugeteilt wurden Diese Regimentsstucke bestanden zunachst aus dunnem Kupfer oder Eisenrohr das mit Tauen Blechstreifen Hanf und Leinen umwickelt war und mit einem darumgelegten Mantel aus dickem Leder verstarkt wurde Sie konnten von ein bis zwei Mann bewegt werden hatten aber eine ungenugende Schussleistung und unterlagen einem hohen Verschleiss Sie waren deshalb nur bis zum Polnischen Krieg 1628 29 im Einsatz Als Lederkanonen erreichten sie dennoch bleibende Beruhmtheit Die Anforderungen hinsichtlich der Mobilitat der Kanonen fuhrten dann dazu dass diese generell immer leichter wurden Im April 1629 gelang es der koniglichen Giesserei Stockholm den ersten Dreipfunder herzustellen der mit 123 kg sehr beweglich war Wenig spater wurde das Gewicht sogar auf nur 116 kg reduziert Der Name Regimentstucke fur diese neue Feldartillerie blieb erhalten 13 In den nachsten 200 Jahren sollte es zu keinen wesentlichen Veranderungen der Geschutze kommen Es gab nur kleinere Verbesserungen wie etwa Hohenrichtschrauben die das aufwendige Hohenrichten von Hand mit Keilen und Hebeln unnotig und den Zielvorgang praziser machten Auch musste nicht nach jedem Schuss die Hohe neu ausgerichtet werden Eine weitere Verbesserung Anfang des 18 Jahrhunderts war die Einfuhrung von Steinschlossern zur Zundung Dadurch entfiel das standige Bereithalten einer brennenden Lunte auch bei Kanonen Man begann mit dem Bau kleinerer Geschutze fur die Infanterie den so genannten Amusetten Anfang des 18 Jahrhunderts veranderte sich jedoch die Produktionstechnik Die Geschutze wurden massiv gegossen und der Lauf spater mit Vertikalbohrmaschinen Senkrechtbohrmaschinen von oben nach unten bohrenden Geschutzbohrmaschinen 14 aufgebohrt 15 19 bis 21 Jahrhundert Bearbeiten nbsp Abfeuern eines 18 Pfunders auf einem Kanonendeck eines franzosischen Linienschiffs um 1811 source source source source source source source source source source source source source source Kanonenschusse wahrend des Preussentages auf der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz 2011 nbsp Abfeuern einer historischen Haubitze von 1870 RML 8 inch 70 cwt howitzer nbsp Franzosische Canon de 155 mm L modele 1877 aus dem Ersten Weltkrieg nbsp Modernes Mark 45 SchiffsgeschutzMitte des 19 Jahrhunderts kam es infolge der industriellen Revolution zu weitreichenden Neuerungen Geschutze mit gezogenem Lauf konnten explosive Langgeschosse verschiessen die durch die Zuge in Rotation versetzt wurden was die Treffgenauigkeit entscheidend verbesserte Damit konnte erstmals die Reichweite uber die Kernschussweite hinaus gesteigert werden 1840 gelang es dem schwedischen Industriellen Martin von Wahrendorff ein Hinterladungssystem fur noch glatte Kanonen zur Serienreife zu entwickeln Bald wurde in Preussen dieses System der Hinterladerkanone eingefuhrt 1846 liess Wahrendorff ein System fur gezogene Rohre folgen Bis zu diesem Zeitpunkt hatten die Geschutze starre hinten geschlossene Rohre Die Verschlusse der Hinterlader erforderten hingegen prazise und robuste bewegliche mechanische Teile Ebenso fuhrte die Erfindung der Eisenbahn auch zu ersten Eisenbahngeschutzen Die Geschutze wurden auch vermehrt auf Pivotlafetten montiert was gerade auf See zu einer besseren Richtbarkeit der Geschutze fuhrte und den Ruckstoss auffing Als Mitte des 19 Jahrhunderts die Herstellung hochwertigen Stahls viel billiger wurde kam dieses extrem stabile Material fur die Massenproduktion von Geschutzen zur Anwendung Zu diesen ersten Gussstahl Kanonen gehorten die Hinterladerkanonen Alfred Krupps die eine wahre waffentechnische Revolution auslosten und zunachst vor allem von Preussen eingesetzt wurden Wiederholte Versuche zur Steigerung der Kadenz fuhrten zur Entwicklung von kleinkalibrigen Repetiergeschutzen brachten jedoch kaum praktische Erfolge Ende des 19 Jahrhunderts stellte Frankreich mit der Canon de 75 mle 1897 das erste echte Schnellfeuergeschutz in Dienst Hauptmerkmal war der lange Rohrrucklauf Das Geschutzrohr war nicht starr mit der Lafette verbunden so dass der Ruckstoss das Rohr nach dem Schuss in der Lafette zurucklaufen liess und mit einer hydropneumatischen Bremsvorrichtung aufgefangen wurde Das Geschutz rollte nach dem Schuss nicht mehr nach hinten weg und blieb auf das Ziel ausgerichtet Dieses Merkmal konnte die Feuergeschwindigkeit deutlich erhohen und wird seitdem bei allen grosskalibrigen Geschutzen verwendet Zu Beginn des 20 Jahrhunderts wurde nach der Erfindung des rauchschwachen Pulvers auf Basis von Cellulosenitrat das Schwarzpulver als Treibladungsmittel verdrangt Durch die geringere Abbrandgeschwindigkeit konnte das Projektil in langen Geschutzrohren langer beschleunigt werden Im Ersten Weltkrieg wurde der Morser als Infanteriebegleitwaffe zu einem Vorderlader Steilfeuergeschutz weiterentwickelt der im Verhaltnis zum Kaliber leicht war und eine geringe Reichweite hatte Gegen Ende des Ersten Weltkriegs wurden Maschinenkanonen entwickelt welche die Feuergeschwindigkeit der Maschinengewehre und die Zielwirkung der Geschutze kombinierten Sie wurden zuerst als Flugabwehrkanonen verwendet Nach der Entwicklung des Kraftfahrzeuges wurden Geschutze zunachst von Lastwagen gezogen und spater sehr mobil und zum Teil gepanzert auf Panzern oder Selbstfahrlafetten angebracht Die Blitzkrieg Strategie des Zweiten Weltkriegs erforderte diese Verbesserung der Mobilitat Grosse Belagerungsgeschutze so die Eisenbahngeschutze wie auch grosse Festungsgeschutze verloren hingegen wegen der wachsenden Bedeutung der Luftstreitkrafte an militarischem Wert Da Flugzeugtrager gegenuber den Schlachtschiffen immer wichtiger wurden ging auch die Ara der grossen Schiffsgeschutze zu Ende Die Erfindung des Ruckstossfreien Geschutzes gab der Infanterie ein leichtes Feldgeschutz Nach dem Zweiten Weltkrieg ubernahmen Raketenwaffen vielfach die Rolle der Geschutze und machten so beispielsweise die Panzerabwehrkanonen uberflussig Im Kalten Krieg wurden auch Geschutze zum Abfeuern von nuklearen Granaten gebaut In den USA entstand unter anderem die 280 mm Atomkanone die auch als M65 Atomic Annie bezeichnet wurde spater auch Geschutze fur konventionelle und nukleare Munition wie die Panzerhaubitze M109 Bei Kampfpanzern setzten sich mit Glattrohrkanone und Pfeilmunition wiederum ursprungliche Prinzipien durch um hohere Mundungsgeschwindigkeiten zu erreichen Wesentliche Neuerungen an der Geschutztechnik wurden seitdem nicht gemacht Alternative Antriebskonzepte zum Schiesspulver mit explosivem Gasgemisch bei Gasgeschutz mit Elektromagnetismus bei Railgun und Coilgun hauptsachlich fur maritime Anwendung kamen bisher uber das Versuchsstadium nicht hinaus Systematik BearbeitenGeschutze lassen sich in ihrem Funktionsprinzip und ihrem Aufbau und der Art der Ladetatigkeit unterscheiden Funktion Bearbeiten Kanone Haubitze Morser Geschutz Salvengeschutz SteilfeuergeschutzAufbau Komponenten Bearbeiten Glattrohrkanone Kanone mit gezogenem Rohr Lafette Erdsporn Geschutzrohr Rohrwiege Rohrvorholer Keilverschluss SchraubenverschlussArt der Ladetatigkeit Bearbeiten Vorderlader Hinterlader Repetiergeschutz Maschinenkanone Schnellfeuergeschutz Halbautomatisches GeschutzVerwendung Bearbeiten Feldgeschutz Infanteriegeschutz Panzerabwehrkanone Flugabwehrkanone Belagerungsgeschutz Festungsgeschutz Kustengeschutz Schiffsgeschutz GebirgsgeschutzRekorde Bearbeiten nbsp Modell des Dora GeschutzesDie Kanonen mit der hochsten Reichweite und grosstem Kaliber waren fast alle Eisenbahngeschutze Das Paris Geschutz das im Ersten Weltkrieg von der deutschen Front bei Laon bis nach Paris schiessen konnte ca 120 km Die K 12 im Zweiten Weltkrieg hatte 196 Kaliberlangen ein Kaliber von 211 mm und eine Reichweite von 115 km Das Geschutz war jedoch nicht sehr einsatztauglich es ging hierbei mehr darum den Rekord zu brechen Das grosste Gewicht lag bei 1350 Tonnen baugleiche Geschutze Gustav und Dora im Zweiten Weltkrieg Das grosste verschossene panzerbrechende Geschoss Geschutz Gustav und Geschutz Dora im Zweiten Weltkrieg war 6 79 m lang und wog 7100 kg Das grosste Kaliber lag bei 914 mm beim amerikanischen Little David Morser Die derzeit grosste Vorderladekanone der Welt steht auf der Insel Malta im ehemals britischen Fort Rinella Das dortige Geschutz ist eine 100 t schwere RML 17 72 Inch Gun 16 Verwendung ausserhalb des Kampfes BearbeitenBei einer Staatsvisite oder der Geburt eines Thronfolgers werden Salutschusse mit meist historischen Kanonen abgefeuert Historisch Anwendung als Mittagskanone Als Untermalung bei der Ouverture 1812 Als Starthilfe fur Satelliten High Altitude Research Project Zum absichtlichen Auslosen von Lawinen wird der gefahrdete Berghang mit einer Kanone beschossenSiehe auch BearbeitenKanone V3 auch HDP Hochdruckpumpe oder Tausendfussler genannt der offizielle Tarnname lautete Fleissiges Lieschen Die Holzkanone stellt eine primitive Form der Kanone dar Literatur BearbeitenW Y Carman A History of Firearms From Earliest Times to 1914 Courier Dover Publications 2004 ISBN 978 0 486 43390 5 Carlo M Cipolla Segel und Kanonen Die europaische Expansion zur See Verlag Klaus Wagenbach Berlin 1999 ISBN 3 8031 3602 4 C von Decker Geschichte des Geschutzwesens Berlin Posen 1822 R Germershausen E Schaub et al Waffentechnisches Taschenbuch Hrsg Rheinmetall 3 Auflage Dusseldorf 1977 OCLC 664599417 Wilhelm Hassenstein Das Geheimnis um die Erfindung von Pulver und Geschutz VDI Verlag Berlin 1939 Wilhelm Hassenstein Hermann Virl Das Feuerwerkbuch von 1420 600 Jahre deutsche Pulverwaffen und Buchsenmeisterei Neudruck des Erstdruckes aus dem Jahr 1529 mit Ubertragung ins Hochdeutsche und Erlauterungen von Wilhelm Hassenstein Verlag der Deutschen Technik Munchen 1941 passim Ian Hogg Artillerie des zwanzigsten Jahrhunderts Gondrom Verlag Bindlach 2000 ISBN 3 8112 1878 6 Originaltitel Twentieth century artillery Ubersetzt von Alexander Ludeke Otto Johannsen Die Anwendung des Gusseisens im Geschutzwesen des Mittelalters und der Renaissance Band 8 1918 1920 Walter Le Conte Stevens Evolution of the modern heavy gun In Popular Science Vol 51 Appleton Juli 1897 ISSN 0161 7370 S 145 161 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Beschreibung Entwicklungsvergleich technische Details Wolfgang Konig Wolfhard Weber Netzwerke Stahl und Strom 1840 bis 1914 Propylaen Technikgeschichte Band 4 hg von Wolfgang Konig Propylaen Ullstein Berlin Frankfurt am Main 1990 ISBN 3 549 05229 4 Uta Lindgren Europaische Technik im Mittelalter 800 1400 Tradition und Innovation Gebr Mann Berlin 1998 ISBN 3 7861 1748 9 Karl Heinz Ludwig Volker Schmidtchen Metalle und Macht 1000 bis 1600 Propylaen Technikgeschichte Band 2 hg von Wolfgang Konig Propylaen Ullstein Berlin Frankfurt am Main 1992 ISBN 3 549 05227 8 Alfred Muther I Teil Feldgeschutze In Das Gerat der leichten Artillerie vor in und nach dem Weltkrieg 5 Band Bernhard amp Graefe Berlin 1937 Online Alfred Muther II Teil Infanteriegeschutze Tankabwehr und Tankbestuckung In Das Gerat der leichten Artillerie vor in und nach dem Weltkrieg 5 Band Bernhard amp Graefe Berlin 1937 Online Akos Paulinyi Ulrich Troitzsch Mechanisierung und Maschinisierung 1600 bis 1840 Propylaen Technikgeschichte Band 3 hg von Wolfgang Konig Propylaen Ullstein Berlin Frankfurt am Main 1991 ISBN 3 549 05228 6 Bernhard Rathgen Das Geschutz im Mittelalter Quellenkritische Untersuchungen VDI Verlag Berlin 1928 Digitalisat Christian Rohr Kompass Papier und Schiesspulver PDF Vortrag im Rahmen der 2 interdisziplinaren Ringvorlesung der Salzburger Mittelalterstudien Orient und Okzident im Mittelalter Kontakte und Konflikte Salzburg 20 Janner 2003 Archiviert vom Original am 11 Februar 2014 abgerufen am 2 Januar 2016 Hermann Schirmer Das Gerat der schweren Artillerie in vor und nach dem Weltkrieg In Alfred Muther Hrsg Sammelwerk Das Gerat der Artillerie V Teil Vol 1 Bernhard amp Graefe Berlin 1937 Online Hermann Schirmer Das Gerat der schweren Artillerie in vor und nach dem Weltkrieg In Alfred Muther Hrsg Sammelwerk Das Gerat der schweren Artillerie V Teil Vol 2 Bernhard amp Graefe Berlin 1937 Online Eugene Viollet le Duc Engins in Dictionnaire raisonne de l architecture francaise du XIe au XVIe siecle Tome 5 B Bance Paris 1861 franzosischer Volltext bei Wikisource ab S 218 Abschnitt Engins de Guerre uber fruhe Geschutze und Lafetten auch als ISBN 3 8491 4697 9 United States Army Foreign Military Weapons and Equipment Volume I Artillery PAM 30 4 4 Headquarters Department of the Army 1955 Volltext online United States Army Catalog Of Enemy Ordnance Materiel Office of the Chief of Ordnance 1945 Seite 1 online bei archive org Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Geschutze Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Geschutz im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweise Bearbeiten Geschutz Eintrag in Meyers Grosses Konversations Lexikon 1905 abgerufen am 5 Oktober 2009 Geschutze Eintrag in Brockhaus Bilder Conversations Lexikon 1837 abgerufen am 5 Oktober 2009 Wurfgeschutz Abgrenzung Mark Feuerle Blide Mange Trebuchet Technik Entwicklung und Wirkung des Wurfgeschutzes im Mittelalter ISBN 978 3 928186 78 0 Kelly DeVries Robert Douglas Smith Medieval military technology University of Toronto Press 2012 ISBN 978 1 4426 0497 1 S 117 Georg W Oesterdiekhoff Die Entwicklung Der Menschheit Von Der Kindheitsphase Zur Erwachsenenreife Springer VS 2012 ISBN 978 3 531 19726 5 S 298 1 Kelly DeVries Robert Douglas Smith Medieval military technology University of Toronto Press 2012 ISBN 978 1 4426 0497 1 S 137 Kenneth Warren Chase A Global History to 1700 Verlag Cambridge University Press 2003 ISBN 978 0 521 82274 9 S 32 2 Volker Schmidtchen Riesengeschutze des 15 Jahrhunderts Technische Hochstleistungen ihrer Zeit in Technikgeschichte Bd 44 Nr 2 1977 S 153 173 Volker Schmidtchen Riesengeschutze des 15 Jahrhunderts Technische Hochstleistungen ihrer Zeit in Technikgeschichte Bd 44 Nr 3 1977 S 213 237 Kelly DeVries Robert Douglas Smith Medieval military technology University of Toronto Press 2012 ISBN 978 1 4426 0497 1 S 150 Wilhelm Hassenstein Hermann Virl Das Feuerwerkbuch von 1420 600 Jahre deutsche Pulverwaffen und Buchsenmeisterei Neudruck des Erstdruckes aus dem Jahr 1529 mit Ubertragung ins Hochdeutsche und Erlauterungen von Wilhelm Hassenstein Verlag der Deutschen Technik Munchen 1941 S 159 Carlo M Cipolla Segel und Kanonen Die europaische Expansion zur See Verlag Klaus Wagenbach Berlin 1990 ISBN 3 8031 3602 4 1648 Krieg und Frieden in Europa herausgegeben von Klaus Bussmann und Heinz Schilling Ausstellungskatalog Munster Osnabruck vom 24 Oktober 1998 bis 17 Januar 1999 S 115 Vgl Wilhelm Hassenstein Hermann Virl Das Feuerwerkbuch von 1420 600 Jahre deutsche Pulverwaffen und Buchsenmeisterei Neudruck des Erstdruckes aus dem Jahr 1529 mit Ubertragung ins Hochdeutsche und Erlauterungen von Wilhelm Hassenstein Verlag der Deutschen Technik Munchen 1941 S 158 160 Johann Samuel Ersch Allgemeine Encyclopadie der Wissenschaften und Kunste Verlag J f Gleditsch 1856 Seite 132 3 Dennis Angelo Castillo The Maltese Cross A Strategic History of Malta Verlag Greenwood Publishing Group 2006 ISBN 978 0 313 32329 4 S 134 4 Normdaten Sachbegriff GND 4020573 3 lobid OGND AKS LCCN sh85095395 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Geschutz amp oldid 235559617