www.wikidata.de-de.nina.az
Das Romisch Germanische Museum der Stadt Koln RGM ist das archaologische Museum der Stadt Koln und Amt fur Archaologische Bodendenkmalpflege fur das Kolner Stadtgebiet und damit das Archiv des materiellen Erbes der Vorgeschichte sowie der romischen und frankischen Epochen Das Romisch Germanische Museum Koln am Roncalliplatz 2010 Verbunden mit dem romischen Dionysosmosaik und der zum Rheinhafen der Colonia Claudia Ara Agrippinensium CCAA fuhrenden Hafenstrasse ging das RGM 1946 aus der Romischen und Germanischen Abteilung des Wallraf Richartz Museums und dem Museum fur Vor und Fruhgeschichte hervor 1 Architektonisch ist das am 4 Marz 1974 eroffnete preisgekronte Museumsgebaude als Schaufenster in die Romerzeit konzipiert Seine umlaufenden Saulenstellungen erinnern an das darunterliegende romische Peristylhaus mit dem bekannten Dionysosmosaik Dieses Mosaik ist vom Roncalliplatz aus im Museumsuntergeschoss sichtbar Im daruberliegenden Pobliciusgeschoss befinden sich Raume fur Sonderausstellungen und Kongressveranstaltungen Im Obergeschoss vermitteln chronologisch thematisch gruppierte Bodenfunde die Entwicklung der unter Kaiser Augustus gegrundeten Stadt der Ubier zum sakralen und wirtschaftlichen Zentrum der Provinz Niedergermanien 2 Davon zeugen Funde vom romischen Rheinhafen und holzerne Bruckenteile der Rheinbrucke des Kaisers Konstantin zum rechtsrheinischen Bruckenkopf Divitia 3 Die romische Stadtmauer vergegenwartigen der Abguss eines Rundturmes 4 als Sonderausstellungsraum eingerichtet und der Mittelbogen des nordlichen Stadttors mit der Inschrift CCAA Die das Romische Reich verbindenden Fernstrassen macht ein fahrtuchtig rekonstruierter Reisewagen sinnfallig Das Gebaude des Museums ist seit 2019 fur eine Generalsanierung geschlossen als Ausweichquartier dient das Belgische Haus beim Neumarkt Buste der Agrippina der JungerenMittelbogen des Nordtores der romischen Stadtmauer mit der Bauinschrift CCAA 2007 Gefederte Romische Reisekutsche im RGMDas romische Koln zur Zeit des Kaisers Konstantin Vogelschau des antiken Koln nach einem Aquarell von Roderic Stokes Romisch Germanisches MuseumDionysosmosaik ca 220 230 n Chr Das Grabmal des Legionsveteranen Poblicius um 40 n Chr stand an der romischen Fernstrasse Koln Bonn am heutigen Chlodwigplatz Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte des Museums 1 1 Leiter 2 Das Museum 2 1 Das Museum und die romische Stadtvilla mit dem Dionysosmosaik 2 2 Die Archaologische Schausammlung 2 3 Vermittlung 3 Die Archaologische Bodendenkmalpflege 3 1 Die Ausgrabungen 4 Das Romisch Germanische Museum als Forschungseinrichtung 4 1 Sonderausstellungen 4 1 1 Auswahl 4 2 Publikationsreihen des Romisch Germanischen Museums 4 3 Begleitbucher des Romisch Germanischen Museums 4 4 Sonderveroffentlichungen 4 5 Digitale Informationssysteme 5 Besondere Ereignisse 5 1 G8 Gipfel 5 2 Schaden durch den Orkan Kyrill 6 Literatur 7 Weblinks 8 AnmerkungenGeschichte des Museums BearbeitenDas Romisch Germanische Museum geht zuruck auf die zusammen mit dem Runderlass zum Schutz der Bodenaltertumer vom 25 April 1807 eingerichtete kolnische Altertums Sammlung des Arrondissement de Cologne 5 und die von der Stadt Koln ubernommene Sammlung romischer Altertumer von Ferdinand Franz Wallraf aus der die Romische Abteilung des 1861 neu eroffneten Wallraf Richartz Museum hervorging Diese Abteilung erhielt vor dem Ersten Weltkrieg einen eigenen Leiter 6 Seit 1923 ubernahm die Abteilung die archaologischen Grabungen im Stadtgebiet und machte zunehmend Koln als romische Stadtgrundung bewusst 7 Diesem Zweck diente auch 1946 die mit dem Dionysosmosaik im Dombunker verbundene Grundung des Romisch Germanischen Museums Das Museum wurde am 24 November 1961 im Dombunker eroffnet Am 4 Marz 1974 konnte der Neubau eroffnet werden Nachdem im Juli 2017 zunachst bekanntgegeben worden war dass das bestehende Museum ab Dezember wegen Sanierung und Neubau der Verwaltung fur voraussichtlich sieben Jahre geschlossen wird 8 wurde im Dezember die Betriebsgenehmigung fur das Museum zunachst bis 31 Dezember 2018 verlangert Gemass Ratsbeschluss vom 5 Juli 2018 wurde das als Ausweichquartier angemietete und unter der Leitung des Kolner Architekten Bernhard Trubenbach umgebaute und sanierte ehemalige belgische Konsulatsgebaude Belgisches Haus in unmittelbarer Nahe des Neumarkts als Interimsmuseum bezogen und seit dem 14 November 2019 eroffnet 9 Leiter Bearbeiten Leiter der Romischen Abteilung seit 1935 Romische und Germanische Abteilung des Wallraf Richartz Museums 1914 1919 Josef Poppelreuter 1919 Luise Straus Ernst kommissarisch 1920 1923 Karl Schaefer zugleich bis 1928 Direktor des Wallraf Richartz Museums und des Kunstgewerbemuseums 1923 1946 Fritz FremersdorfDirektoren des seit 1946 eigenstandigen Romisch Germanischen Museums 1946 1959 Fritz Fremersdorf 1959 1972 Otto Doppelfeld 1972 1979 Hugo Borger zugleich Generaldirektor der Museen 1980 2010 Hansgerd Hellenkemper seit 2010 Marcus Trier seit 2010 kommissarische Leitung seit 1 September 2012 Direktor 10 Stellvertretende Direktoren des Museums 1994 2019 Friederike Naumann Steckner 2008 2010 Marcus Trier seit 2020 Dirk SchmitzDas Museum BearbeitenDas Museum und die romische Stadtvilla mit dem Dionysosmosaik Bearbeiten Das unter Hugo Borger 1974 vollendete Museumsgebaude orientiert sich am Peristylhaus mit dem Dionysosmosaik an der zum Rhein fuhrenden romischen Hafenstrasse 11 Das um 220 230 n Chr geschaffene Mosaik wurde 1941 beim Bau des Luftschutzbunkers am Dom entdeckt und blieb mit diesem erhalten Ein Einschnitt in die Bunkerdecke gibt den Blick auf das Dionysosmosaik frei 12 Der preisgekronte 13 Museumsbau der Braunschweiger Architekten Heinz Rocke 14 und Klaus Renner ging aus einem Wettbewerb hervor Der Bau vergegenwartigt den einst von der Stadtvilla mit dem Dionysos Mosaik im romischen Stadtquartier an der Hafenstrasse eingenommenen Bereich Wer auf der romischen Hafenstrasse geht geht auf dem Laufhorizont des Mosaiks Zugleich wird das rechtwinklige Strassenschema der Romerstadt erfahrbar Die Hafenstrasse mundete in die vom romischen Nordtor her als Cardo Maximus und heutige Hohe Strasse die Stadt durchschneidende Fernstrasse An der jenseits des romischen Sudtores nach Bonn weiterfuhrenden Fernstrasse stand der im Museum wiedererrichtete Grabbau des Legionars Poblicius um 40 n Chr Damit vergegenwartigt das RGM auch die antiken stadtebaulichen Grundlagen des mittelalterlichen und neuzeitlichen Koln in der modernen Lebenswelt Im 1971 bezogenen Studiengebaude befinden sich die Fachbibliothek und die Studiensammlungen Sie enthalten die uber den Bestand der Dauerausstellung hinausgehenden Bodenfunde Die Archaologische Schausammlung Bearbeiten Das moderne thematische Prasentationskonzept die Aussendenkmaler und das Schaufenster in die Romerzeit erregten 1974 internationales Aufsehen Die museal ubliche zeitliche linearen Abfolge offnen jetzt von allen Seiten zugangliche Themeninseln zusammen mit den thematischen Multimediaprasentationen der im Rundturm ausliegenden Asterix Bibliothek und der als Medium nach Drucktechnik und Auflage innovativen Romer Illustrierten 15 eine in den 1970er Jahren viel beachtete neue Museumskonzeption Die Gestaltung als themenorientierter freier Rundgang ist weiterhin bewahrt 16 Im Dionysosgeschoss des Museums sind Gegenstande des hauslichen Alltagslebens und der Esskultur der romischen Stadt in thematischen Bereichen zusammengestellt so ein Speisesaal und ein Kuchenraum mit Geschirrregal 17 Die Schausammlung im Obergeschoss zeigt die Siedlungsgeschichte des Kolner Raumes seit der Vorgeschichte durch Funde der Steinzeit z B Kartsteinhohle der Bronze und der Eisenzeit Europaischen Rang haben die Funde der bandkeramischen Siedlung in Koln Lindenthal Die Stadtgeschichte beginnt mit der Ansiedlung der vermutlich germanischen Ubier durch Marcus Vipsanius Agrippa Das thematische Konzept vermittelt den Aufstieg der Stadt der Ubier mit ihrem zentralen Altar zur Hauptstadt der Provinz Germania inferior und zum spatantiken Verwaltungssitz der Germania secunda Architekturteile von offentlichen und privaten Gebauden vermitteln den Eindruck der untergegangenen Bauten und des Stadtbildes 18 Das offentliche Leben bezeugen romische Inschriften von Gebauden und Grabdenkmalern Die Gotterkulte uberliefern Altare Votivstelen und Bildwerke aus Stein Bronze und Ton Bildnisse des Kaisers Augustus und seiner Ehefrau Livia wie auch Agrippinas der Alteren Ehefrau des Germanicus vergegenwartigen die Kaiserzeit des 1 Jahrhunderts Das 1844 gefundene Philosophenmosaik 19 Wandmalereien und die Rekonstruktion einer Kline spiegeln ein Triclinium und vermitteln den Reichtum und die Bildung in den Stadt und Landhausern Das Wirtschaftszentrum Koln wird am besten in der weltweit einzigartigen Qualitat der Glasproduktion gegenwartig formgeblasenes Glas Schlangenfadenglas Schliffglas darunter die Zirkusschale der Konchylienbecher 20 der Muschelpokal 21 und Nuppenglaser 22 Besonders hervorzuheben ist das dreifarbige Diatretglas Ebenso gross ist die Vielfalt der importierten oder in Koln hergestellten Tongefasse und Tonlampen mit der Sammlung des Hofrates Wollmann Bildliche Darstellungen von Gladiatoren erinnern an die Tierhetzen im Romischen Reich Auch der romische Schmuck wurde vorwiegend aus den romischen Nekropolen Kolns geborgen Schmuck der Volkerwanderungszeit vergegenwartigt die grosse Sammlung des Freiherrn Johannes von Diergardt die 1935 fur das Museum erworben wurde Mit der Sammlung Diergardt besitzt das Museum die weltweit grosste Privatsammlung volkerwanderungszeitlicher Kunst die im Fruhjahr 2009 unter dem Titel Europa brennt Kunst der Volkerwanderungszeit mit einer Sonderausstellung der Offentlichkeit vorgestellt wurde Die antiken und fruhmittelalterlichen Kleinkunstwerke reichen von den Skythen bis zu den Wikingern und vom Westen Europas bis in die Steppen Russlands Mit der Sonderausstellung wurde der 150 Geburtstag des Barons gewurdigt nbsp Das Braunsfelder Diatretglas im RGMFunde der Franken 23 und Merowinger zeugen vom nachromischen und christlich gewordenen Koln Vermittlung Bearbeiten Der Museumsdienst 24 unterstutzt die Erschliessung der Museumsgutes und der Ausstellungen fur Schulen und Besuchergruppen Die 1950 gegrundete Archaologische Gesellschaft und die Kolner Kulturstiftung der Kreissparkasse Koln fordern die Museumsarbeit 25 Den Museumsladen fuhrte bis 2017 die Koselsche Buchhandlung 26 Die Archaologische Bodendenkmalpflege Bearbeiten nbsp Das Stadtgebiet Koln ist das archaologische Aufgabengebiet des RGM nbsp Mit dem Bau der Nord Sud Stadtbahn ist das grosste Grabungsfeld Europas verbunden Die Schausammlung des RGM ist auch das Schaufenster der Archaologischen Bodendenkmalpflege im Gebiet der Stadt Koln die anstelle des Landschaftsverbandes Rheinland die Aufgaben der Bodendenkmalpflege bis auf die Archaologische Zone die fur diesen Bereich eigenstandig diese Aufgabe wahrnimmt 27 Als archaologisches Fachamt gehort das RGM zum Verband der Landesarchaologen der Bundesrepublik Deutschland 28 und zeigte die Landesausstellungen Archaologie in Nordrhein Westfalen in den Jahren 1990 1995 2000 und 2005 Das RGM fuhrt das archaologische Ortsarchiv als topographische Dokumentation der Bodenfunde des Gebietes der Stadt Koln 29 Hierzu gehort auch der Archaologische Schichtenatlas 30 Zur Veranschaulichung des romischen Stadtkerns und von Einzelbauten entwickeln das Archaologische Institut der Universitat zu Koln und die Fachhochschule Koln in Zusammenarbeit mit dem RGM ein 3D Modell des antiken Koln 31 Die Ausgrabungen Bearbeiten Das derzeit grosste Ausgrabungsprojekt widmet sich der U Bahn Archaologie 32 bedingt durch den Bau der Nord Sud Stadtbahn 33 Neufunde werden in der Vitrine Koln aktuell in der Pobliciushalle des RGM ausgestellt Dort ist auch ein senkrechter Profilschnitt durch den romischen Rheinhafen Kurt Hackenberg Platz montiert Vortragsveranstaltungen der beteiligten Altertumswissenschaftler und Veroffentlichungen erschliessen die Ausgrabungen 34 wie Sonderausstellungen zu den U Bahngrabungen 35 Im Rahmen seiner Aufgaben betreut das RGM archaologische Schwerpunktbereiche der Stadt und unterstutzt die Konservierung Restaurierung Dokumentation sowie museale Prasentation so der Grabungszonen Gross St Martin St Severin Romerturm oder des Flottenkastells Alteburg im Stadtteil Marienburg als Standort der Romischen Marine Die Ausgrabung der romischen Thermen hat die Kenntnis der offentlichen Bauten und der romischen Wasserversorgung der CCAA erweitert 36 Mit der U Bahngrabung verbunden ist die Freilegung des romischen Rheinhafens mit ihren einzigartigen romischen Holzfunden von Kaianlagen und Schiffen 37 Das Romisch Germanische Museum als Forschungseinrichtung BearbeitenAls Forschungseinrichtung arbeitet das RGM unter anderem mit dem Archaologischen Institut dem Institut fur Altertumswissenschaft und den Forschungsstellen Dendrochronologie und Archaobotanik der Universitat zu Koln zusammen mit der Technischen Hochschule Koln in den Bereichen Restaurierung und Visualisierung sowie mit zahlreichen weiteren wissenschaftlichen Partnern Das RGM richtet auch in Verbindung mit anderen Institutionen Tagungen und internationale Kongresse aus Die Ergebnisse werden im Rahmen von Sonderveroffentlichungen Ausstellungskatalogen oder der wissenschaftlichen Publikationsreihen dokumentiert 38 Eine nach Themen geordnete Bibliographie erschliesst das Museumsgut 39 Mit dem RGM ist u a das Projekt Erlebnisraum Romerstrasse Koln Trier der Regionale 2010 verbunden Es dient der Erforschung der Romerstrasse Trier Koln Sonderausstellungen Bearbeiten Das Museum zeigt jahrlich zwei bis vier Sonderausstellungen zu verschiedenen Themen der Alten Welt Zu den Ausstellungen erscheinen Kataloge bzw Begleithefte Auswahl Bearbeiten Tutanchamun 21 Juni 19 Oktober 1980 im Kolnischen Stadtmuseum 40 Die Daker 8 Juli 15 September 1980 41 Der Schatz von San Marco 1984 42 Nofret die Schone Die Frau im Alten Agypten 1985 Der Keltenfurst von Hochdorf 31 Januar 31 Marz 1986 43 Malerei der Etrusker in Zeichnungen des 19 Jahrhunderts 17 Januar 5 August 1987 44 Kaisersaal 23 April 22 Juni 1986 45 Glas der Caesaren 16 April 28 August 1988 46 Landesausstellung Archaologie in Nordrhein Westfalen Geschichte im Herzen Europas 30 Marz 8 Juli 1990 47 Goldschmuck der romischen Frau 16 Juni 3 Oktober 1993 48 Landesausstellung Ein Land macht Geschichte Archaologie in Nordrhein Westfalen 18 Marz 24 September 1995 49 Tod am Rhein Begrabnisse im fruhen Koln 23 Mai 14 September 1997 50 Die Neue Welt der Griechen 21 Marz 1998 23 August 1998 51 Qumran 14 November 1998 18 April 1999 52 Landesausstellung Fundort Nordrhein Westfalen Millionen Jahre Geschichte 17 Marz 27 August 2000 53 Die Pyramide Haus fur die Ewigkeit 7 September 2001 3 Februar 2002 54 Ornamenta pretiosa 22 November 2002 26 Februar 2003 55 Landesausstellung Von Anfang an Archaologie in Nordrhein Westfalen 13 Marz 28 August 2005 56 KunstVermogen 18 September 2005 1 Januar 2006 57 Das Colosseum 1 Juni 3 September 2006 Begleitheft Kosmos der Zeichen 22 Juni 30 September 2007 58 Echnaton und Amarna Leben im Diesseits 31 Mai 9 November 2008 59 Europa brennt Kunst der Volkerwanderungszeit Johannes Freiherr von Diergardt zum 150 Geburtstag 19 Juni 15 November 2009 Begleitbroschure Fundgeschichten Archaologie in Nordrhein Westfalen 16 April 20 November 2011 60 Divitia Deutz 18 Marz bis 24 Juli 2011 Begleitbroschure FormVollendet 2 Mai 26 Juni 2011 Begleitbroschure Agyptische Garten 27 Mai 6 November 2011 61 ZeitTunnel 2000 Jahre Koln im Spiegel der U Bahn Archaologie 9 November 2012 bis 7 Juli 2013 im Kleinen Museum Alles Gesichter 4 September 2012 bis 3 Februar 2013 Alfred Seiland Imperium Romanum 7 November 2013 bis 30 Marz 2014 Lyra Tibiae Cymbala Musik im romischen Koln 18 Juli 2013 bis 3 November 2013 62 in Kooperation mit dem Kolnischen Stadtmuseum drunter und druber Der Eigelstein Schauplatz Kolner Geschichte 2 gezeigt im Kolnischen Stadtmuseum 63 40 Jahre Romisch Germanisches Museum Koln 1974 2014 11 April bis 9 Juni 2014 Fortgefuhrt im Sonderausstellungsbereich Romerturm im Obergeschoss des RGM 14AD Romische Herrschaft am Rhein 28 Juni bis 19 Oktober 2014 64 Doppelausstellung Der Berliner Skulpturenfund Entartete Kunst im Bombenschutt und Archaologie der Moderne in Koln 6 Dezember 2014 bis 26 April 2015 Kabinett Ausstellung Gobekli Tepe Ein fruhneolithisches Bergheiligtum in der Sudostturkei in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Archaologischen Institut Berlin dem Archaologischen Institut der Universitat zu Koln und der Archaologischen Gesellschaft Koln e V 27 Februar 26 April 2015 MEDICUS Der Arzt im romischen Koln 12 Juni bis 1 November 2015 Wasser fur Roms Stadte 26 Juni bis 11 Oktober 2015 Agrippina Kaiserin aus Koln 26 November 2015 bis 29 Marz 2016 Zerbrechlicher Luxus Koln Ein Zentrum antiker Glaskunst 3 Juni 2016 bis 26 Marz 2017 inklusive Verlangerungszeitraum Via Appia Photographien von Martin Classen 24 September 2016 bis 22 Februar 2017 inklusive Verlangerungszeitraum Vorzeitgeschichte n Koln in schriftlosen Zeiten 4 April 2017 bis 31 Dezember 2017 im Museum Kolumba Pas de deux Romisch Germanisches Kolumba 15 September 2017 bis 19 August 2019 Bodenschatze Archaologie in Koln 20 Juli bis 31 Dezember 2018 Archaologische Landesausstellung NRW im Kulturzentrum am Neumarkt Rom am Rhein 29 April bis 9 Oktober 2022 Publikationsreihen des Romisch Germanischen Museums Bearbeiten Kolner JahrbuchKolner Jahrbuch fur Vor und Fruhgeschichte seit Band 26 1993 Kolner Jahrbuch Herausgegeben vom Romisch Germanischen Museum und der Archaologischen Gesellschaft Koln Band 40 2007 Gebr Mann Verlag Berlin ISBN 3 7861 2592 9 Band 41 2008 mit dem Fundstellenregister zu den Banden 1 40 1955 2007 ISBN 978 3 7861 2616 4 Band 42 2009 ISBN 978 3 7861 2627 0 Band 43 Zwischen Orient und Okzident Festschrift fur Hansgerd Hellenkemper Hrsg Friederike Naumann Steckner 2010 ISBN 978 3 7861 2628 7 Band 44 2011 Band 45 2012 Band 46 2013 Band 47 2014 Band 48 2015 Band 49 2016 Band 50 2017 Band 51 2018 Wissenschaftliche Kataloge des Romisch Germanischen Museums Koln Hrsg Hugo Borger Hansgerd HellenkemperBand 1 Peter La Baume Das Glas der antiken Welt 1973 Band 2 Brigitte und Hartmut Galsterer Die romischen Steininschriften aus Koln 1975 Band 3 Peter La Baume Jan Willem Salomonson Romische Kleinkunst Sammlung Karl Loffler 1976 Band 4 Antje Krug Antike Gemmen im Romisch Germanischen Museum Koln 1981 Band 5 Dieter Salzmann Antike Portrats im Romisch Germanischen Museum Koln 1990 Kolner Forschungen Hrsg Hansgerd HellenkemperBand 1 Otto Doppelfeld Willy Weyres Die Ausgrabungen im Dom zu Koln 1980 Band 2 Helmut Fussbroich Die Ausgrabungen in St Pantaleon zu Koln 1983 Band 3 Ulrich Friedhoff Der romische Friedhof an der Jakobstrasse zu Koln 1991 Band 4 Werner Eck Hartmut Galsterer Hrsg Die Stadt in Oberitalien und in den nordwestlichen Provinzen des Romischen Reiches Deutsch Italienisches Kolloquium 1991 Band 5 Bernd Paffgen Die Ausgrabungen in St Severin zu Koln 3 Bande 1992 Band 6 Renate Thomas Romische Wandmalerei in Koln 1993 Band 7 Rudolf Haensch Capita provinciarum Statthaltersitze und Provinzialverwaltung in der romischen Kaiserzeit 1997 Band 8 Constanze Hopken Die romische Keramikproduktion in Koln 2005 Band 9 Ute Verstegen Ausgrabungen und Bauforschungen in St Gereon zu Koln 2 Bande 2006 Band 10 Hartmut Galsterer Brigitte Galsterer Die romischen Steininschriften aus Koln IKoln Zabern Mainz 2010 ISBN 978 3 8053 4229 2 Schriftenreihe der Archaologischen Gesellschaft Koln Nr 1 Fritz Fremersdorf Aus der Tatigkeit des Romisch Germanischen Museums Koln 1955 Nr 2 Fritz Fremersdorf Altestes Christentum 1956 Nr 3 Otto Doppelfeld Das frankische Frauengrab unter dem Chor des Kolner Domes 1956 Nr 4 Otto Doppelfeld Das frankische Frauengrab unter dem Chor des Kolner Domes 1960 Nr 5 Otto Doppelfeld Das Diatretglas aus dem Graberbezirk des romischen Gutshofs von Koln Braunsfeld 1960 Sonderdruck aus Kolner Jahrbuch 5 Nr 6 Otto Doppelfeld Das Kolner Diatretglas und die anderen Netz Diatrete 1961 Sonderdruck aus Gymnasium 68 Heft 5 Nr 7 Peter La Baume Colonia Agrippinensis 1961 auch Colonia Agrippinensis A brief survey of Cologne in roman times translated by B Jones 1962 Nr 8 Otto Doppelfeld Das Dionysos Mosaik zu Koln 1962 4 Aufl 1970 Nr 9 Otto Doppelfeld Das Inventar des frankischen Knabengrabes 1963 Sonderdruck aus Kolner Domblatt 21 und 22 Nr 10 Otto Doppelfeld Ein ottonischer Pokal aus Koln 1964 Sonderdruck aus Varia archaeologica Schriften der Sektion fur Vor und Fruhgeschichte Band 16 Nr 11 Otto Doppelfeld Das frankische Knabengrab unter dem Chor des Kolner Domes 1964 Sonderdruck aus Germania 42 1964 mit Anhang aus Kolner Domblatt 1961 62 Nr 12 Fruhchristliches Koln 1965 Nr 13 Otto Doppelfeld Romisches und frankisches Glas in Koln 1966 Nr 14 Otto Doppelfeld J Bracker Zwei Kaiserportrats aus Glas in Koln 1967 Sonderdruck aus Kolner Jahrbuch 8 1965 66 Nr 15 Wolfgang Binsfeld Aus dem romischen Koln Historische Skizzen 1968 Nr 16 Rom am Dom Ausgrabungen des romisch Germanischen Museums Koln 1970 Nr 17 Peter La Baume Auffindung des Poblicius Grabmonuments in Koln 1971 Sonderdruck aus Gymnasium 78 Heft 4 Nr 18 Peter Noelke Reiche Graber von einem romischen Gutshof in Koln 1984 Sonderdruck aus Germania 62 1984 373 423 Nr 19 Gisela Salies Hellenkemper Hofkunst in der Provinz Zur Denkmaleruberlieferung aus der Zeit des Gallischen Sonderreiches 1984 Sonderdruck aus Bonner Jahrbucher 184 1984 Nr 20 Jalal Bakdach Die bandkeramische Siedlung von Koln Mengenich 1984 Sonderdruck aus Bonner Jahrbucher 184 Nr 21 Ein Verwahrfund des 4 Jahrhunderts aus dem Konigsforst bei Koln mit Beitragen von Wolfgang Gaitzsch Angelo Geissen Wolfgang Meier Arendt Bernd Paffgen G Quarg Gunther Schauerte und A Steiner 1984 Sonderdruck aus Bonner Jahrbucher 184 1984 Nr 22 Werner Eck Agrippina Die Stadtgrunderin Kolns Eine Frau in der fruhkaiserzeitlichen Politik 1993 o Nr Ob Merita Honoris Causa Festprogramm zum Abschied von Prof Dr Hansgerd Hellenkemper aus dem offentlichen Dienst am 13 September 2010 Hrsg F Naumann Steckner in Verbindung mit der Archaologischen Gesellschaft und dem Archaologischen Institut der Universitat Koln Schriftenreihe der Archaologischen Gesellschaft Koln Dezember 2010 mit Beitragen von Werner Eck Dietrich Boschung Jurgen Hammerstaedt Peter Soustal Heinz Gunter Horn Diese Reihe der meist als Jahresgaben der Archaologischen Gesellschaft ausgegebenen Schriften und Sonderdrucke ist abgeschlossen Begleitbucher des Romisch Germanischen Museums Bearbeiten Sonderveroffentlichung von funf Begleitbuchern 1975 im Schuber mehrfach wiederaufgelegte Einzelbande Walter Meier Arendt Die Steinzeit in Koln 1975 Andreas Linfert Romische Wandmalerei der nordwestlichen Provinzen 1975 1979 Inge Linfert Reich Romisches Alltagsleben in Koln 1975 1976 1977 1979 1983 Gunter Ristow Religionen und ihre Denkmaler in Koln Zur Religionsgeschichte des romischen Koln 1975 1979 Gundolf Precht Das Grabmal des L Poblicius 1975 Sonderveroffentlichungen Bearbeiten Archaologische Ausgrabungen Nord Sud Stadtbahn Koln Herausgegeben von Hansgerd Hellenkemper Marcus Trier und Eusebius Wirdeier Koln 2005 Kaiserbilder im Praetorium Hrsg Romisch Germanisches Museum der Stadt Koln mit Beitragen von Hansgerd Hellenkemper und Alexander Mlasowsky Koln 2005 Kosmos der Zeichen Schriftbild und Bildformel in Antike und Mittelalter Dietrich Boschung und Hansgerd Hellenkemper Hrsg Wiesbaden 2007 Badeluxus im Zentrum des Romischen Koln Dokumentation historischer Bodenfunde Vorwort Hansgerd Hellenkemper RGM und Kobl Kruse Koln 2009 Die Stadt unter der Stadt Nord Sud Stadtbahn Koln Text W Krischke Hrsg KVB Koln 2009 Das Romisch Germanisches Museum Koln Museum fur Kinder Text Friederike Naumann Steckner Beate Schneider Edeltraud Wickum Hover Berlin Nicolai Verlag 2009 Festungsstadt Koln Das Bollwerk im Westen Henriette Meynen Hrsg Gutersloh 2010 Drunter und Druber Der Waidmarkt Mario Kramp und Marcus Trier Hrsg Koln 2011 Agrippina als Gottin des Glucks Dietrich Boschung Werner Eck Friederike Naumann Steckner u a Koln 2011 Die Ruckkehr der Gotter Berlins Antiken zu Gast in Koln Begleitheft zur Ausstellung Friederike Naumann Steckner Koln 2012 ZeitTunnel 2000 Jahre Koln im Spiegel der U Bahn Archaologie Begleitheft fur junge Leser zur Sonderausstellung des Romisch Germanischen Museums Text Marion Euskirchen Beate Schneider Koln 2012 Alles Gesichter Friederike Naumann Steckner und A K Duman Koln 2013 Lyra Tibiae Cymbala Musik im romischen Koln Friederike Naumann Steckner Hrsg Koln 2013 14 AD Romische Herrschaft am Rhein Marcus Trier und Friederike Naumann Steckner Hrsg Wienand Koln 2014 ISBN 978 3 86832 226 2 Drunter und Druber Der Eigelstein Mario Kramp und Marcus Trier Hrsg Koln 2014 40 Jahre Romisch Germanisches Museum 1974 2014 Marcus Trier und Friederike Naumann Steckner Hrsg Koln 2014 ISBN 978 3 00 045602 2 Archaologie der Moderne in Koln Marcus Trier und Friederike Naumann Steckner Hrsg Koln 2014 ISBN 978 3 00 048021 8 Agrippina Kaiserin aus Koln Marcus Trier und Friederike Naumann Steckner Hrsg Koln 2015 ISBN 978 3 00 051497 5 Digitale Informationssysteme Bearbeiten Das RGM ist mit verschiedenen Archaologischen Informationssystemen verbunden Die Inschriften Kolns wurden durch Hartmut Galsterer erschlossen in der Romischen Inschriften Datenbank R I D 24 65 Funde des RGM aus Koln und dem Romischen Reich in der Bilddatenbank Arachne 66 und im darauf aufsetzenden Prometheus Bildarchiv 67 Der Digitale Archaologische Schichtenatlas Koln ist ein Informationssystem der Bodendenkmalpflege des RGM 68 Er ist nicht offentlich zuganglich Die Befunde und Rekonstruktionen des romischen Koln sind im Modell Colonia3d uber einem digitalen Gelandemodell zusammengefuhrt Dieses steht direkt neben dem Dionysos Mosaik dem Besucher zur Verfugung Das Modell ist mit einer Darstellung des gegenwartigen Koln verbunden und erlaubt so den direkten den Vergleich Eine Computeranimation ist im Internet einsehbar 69 Die verwendete Technik ist von Projektmitarbeitern veroffentlicht 70 Das 3D Modell ist das Ergebnis eines gemeinsamen Forschungsprojekts des Romisch Germanischen Museums RGM Koln in Verbindung mit dem Archaologischen Instituts der Universitat zu Koln der Koln International School of Design KISD der Fachhochschule Koln des Hasso Plattner Instituts der Universitat Potsdam und der RheinEnergieStiftung Jugend Beruf Familie Besondere Ereignisse Bearbeiten nbsp Abdeckung des Mosaiks nach den OrkanschadenG8 Gipfel Bearbeiten Koln war im Juni 1999 Ort des G8 Gipfels Damals fand auf dem mit einer Schutzabdeckung versehenen Dionysosmosaik ein Bankett der beteiligten Staatschefs statt Schaden durch den Orkan Kyrill Bearbeiten Beim Orkan Kyrill in der Nacht vom 18 zum 19 Januar 2007 riss sich die Holzabdeckung des Brunnens auf der Domplatte los Die Balken schleuderten von einer Bo erfasst quer uber den Roncalliplatz in die Panoramascheiben des Museums durchschlugen die Glasfront und beschadigten das Dionysosmosaik Die Restaurierung erfolgte durch die Fachhochschule Erfurt Fachbereich Konservierung und Restaurierung unter Leitung von Christoph Merzenich und Sebastian Strobl in Zusammenarbeit mit dem Istituto Superiore per la Conservazione ed il Restauro in Rom Dieses Institut hatte bereits Ende der 1950er Jahre die Sanierung und Hebung des Dionysosmosaiks vorgenommen 71 Literatur BearbeitenPeter Noelke Hrsg Kolner Museumsfuhrer Koln 1987 ISBN 3 87909 154 4 S 90ff Marcus Trier und Friederike Naumann Steckner unter Mitarbeit von Werner Eck Marion Euskirchen Thomas Holtken Alfred Schafer Beate Schneider und Renate Thomas RGM Roemisch Germanisches Museum 40 Jahre Romisch Germanisches Museum 1974 2014 Katalog zur Sonderausstellung 10 April bis 9 Juni 2014 Koln 2014 ISBN 978 3 00 045602 2 Gerta Wolff Das Romisch Germanische Koln Fuhrer zu Museum und Stadt 6 vollig neu uberarbeitete Auflage J P Bachem Verlag Koln 2004 ISBN 3 7616 1370 9 1 Auflage 1981 2 Auflage 1984 3 uberarbeitete Aufl 1989 4 uberarbeitete Aufl 1993 5 erweiterte und vollig neu bearbeitete Auflage 2005 englisch Gerta Wolff The Roman Germanic Cologne A Guide to the Roman Germanic Museum and City of Cologne J P Bachem Verlag Koln 2002 ISBN 3 7616 1371 7 Kinderbucher Tomas Cramer Das verwunschene Museum Eine abenteuerliche Zeitreise zu den ersten Christen im Romischen Reich Roman fur Kinder Isensee Oldenburg 2009 ISBN 978 3 89995 590 3 Literatur fur Kids Friederike Naumann Steckner Beate Schneider Edeltraud Wickum Hover Romisch Germanisches Museum Koln Reihe Nicolai fur Kinder Nicolai Verlag Berlin 2009 ISBN 978 3 89479 313 5 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Romisch Germanisches Museum Album mit Bildern Videos und Audiodateien Website des Romisch Germanischen Museums Website der Archaologischen Gesellschaft Koln Romisch Germanisches Museum als 3D Modell im 3D Warehouse von SketchUpAnmerkungen Bearbeiten Faltblatt Mosaik und Lapidarium des Romisch Germanischen Museums im Dombunker Koln wohl 1958 Matthias Riedel Koeln ein romisches Wirtschaftszentrum Koln 1982 Die romische Brucke zwischen Koln und Deutz Memento vom 31 Marz 2010 im Internet Archive PDF abgerufen am 11 Mai 2019 zum de Kolner Jahrbuch 46 2013 S 335 368 Kolner Jahrbuch 43 2010 S 733 758 Kolner Jahrbuch 43 2010 S 733 758 Tim Attenberger Sanierung Romisch Germanisches Museum schliesst fur sechs Jahre Politiker emport In Kolner Stadt Anzeiger 2 Juli 2017 abgerufen am 2 Juli 2017 Bis 2025 Romisch Germanisches Museum hat neue Heimat am Neumarkt Kolner Stadtanzeiger 12 September 2019 Romisch Germanisches Museum jetzt im Ausweichquartier WDR Stefan Palm Inge Schurmann Hauptausschuss trifft wichtige Personalentscheidungen Stadt Koln Amt fur Presse und Offentlichkeitsarbeit 6 August 2012 archiviert vom Original am 11 August 2012 abgerufen am 15 Mai 2022 bilderbuch koeln de Memento vom 25 Mai 2016 im Internet Archive Elke Purpus G B Sellen Bunker in Koln Versuche einer Sichtbar Machung Zur Ausstellung im NS Dokumentationszentrum in Koln 2006 S Welche Preise Hiltrud Kier Reclams Stadtefuhrer Architektur und Kunst Koln Philipp Reclam jun Stuttgart 2008 ISBN 978 3 15 018564 3 S 164 Kolner Romer Illustrierte 1 1974 230 Seiten zur Dauerausstellung des RGM Kolner Romer Illustrierte 2 1975 272 Seiten als Begleitpublikation zur Ausstellung Das neue Bild der alten Welt Archaologische Bodendenkmalpflege und archaologische Ausgrabungen in der Bundesrepublik Deutschland von 1945 bis 1975 in der Kunsthalle Koln zum de Foto auf zum de Hansgerd Hellenkemper Architektur als Beitrag zur Geschichte der Colonia Ara Agrippinensium in Hildegard Temporini Wolfgang Haase Hrsg Aufstieg und Niedergang der Romischen Welt ANRW Teil II Principat Band 4 Politische Geschichte Provinzen und Randvolker Gallien Fortsetzung Germanien 1975 S 783 824 Bernhard Irmler Colonia Claudia Ara Agrippinensium Architektur und Stadtentwicklung Dissertation TU Munchen 26 April 2005 Philosophenmosaik aus dem Garten des Burgerhospital abgerufen am 1 Juli 2012 Foto Konchylienbecher Foto Muschelpokal Donald B Harden Glass of the Caesars The Corning Museum of Glass Corning N Y The British Museum London Romisch Germanisches Museum Cologne Olivetti Mailand 1987 Heiko Steuer Die Franken in Koln Koln 1980 museenkoeln de ksk koeln de Koselsche Buchhandlung in Koln muss schliessen recht nrw de landesarchaeologen de landesarchaeologen de Universitat Koln uni protokolle de Program Allows Virtual Tour of Ancient Roman Cologne In Spiegel Online mic ro com Aus dem Untergrund in den Blickpunkt der Offentlichkeit Sonderausstellung zu 10 Jahren archaologischer Grabungen nodig construction com PDF 243 kB Carl Dietmar Marcus Trier Mit der U Bahn in die Romerzeit Ein Handbuch zu den archaologischen Ausgrabungsstatten rund um den Bau der Nord Sud Stadtbahn Koln 2005 Carl Dietmar Wo die alten Romer schwitzten In Kolner Stadtanzeiger vom 16 November 2007 Badeluxus im Zentrum des Romischen Koln Dokumentation historischer Bodenfunde Koln 2009 Romischer Schatz entdeckt focus online vom 8 Dezember 2007 Wissenschaftliche Tagungen des RGM 1988 Symposium Romisches Glas des 2 bis 6 Jahrhunderts Der Archaologische Befund Kolner Jahrbuch 22 1989 8 203 1989 4 Internationales Kolloquium zur Romischen Wandmalerei Kolner Jahrbuch 24 1991 11 268 1999 Archaologische Museen und Statten der romischen Antike Auf dem Weg vom Schatzhaus zum Erlebnispark und virtuellen Informationszentrum 2 internationales Colloquium zur Vermittlungsarbeit in Museen RGM und Museumsdienst Koln Dazu der gleichnamige Katalog hrsg von P Noelke Koln 2001 1999 Kolloquium Colonia Claudia Ara Agrippinensium Koln Die Hauptstadt einer romischen Provinz Kolner Jahrbuch 32 1999 637 839 1999 14 Internationaler Kongress fur antike Bronzen Antike Bronzen Werkstattkreise Figuren und Gerate Kolner Jahrbuch 33 2000 9 621 2000 Archaologie virtuell Projekte Entwicklungen Tendenzen seit 1995 in Zusammenarbeit mit dem Museumsdienst Koln dem Archaologischen Park Regionalmuseum Xanten des Landschaftsverbandes Rheinland dazu der gleichnamige Katalog hrsg von A Rieche und B Schneider Bonn 2002 2001 VII Internationales Colloquium uber Probleme des provinzialromischen Kunstschaffens Dazu Romanisation und Resistenz in Plastik Architektur und Inschriften der Provinzen des Imperium Romanum Archaologie der Romischen Provinzen hrsg von P Noelke F Naumann Steckner und B Schneider Mainz 2003 Thematische Bibliographie zum RGM Grabbauten darunter das rekonstruierte Grabdenkmal des Legionsveteranen Lucius Poblicius G Precht Der Grabbau des L Poblicius Koln 1975 zweite Auflage 1979 S Neu Romische Reliefs vom Kolner Rheinufer In Kolner Jahrbuch fur Vor und Fruhgeschichte 22 1989 S 241 364 Inschriften B Galsterer u H Galsterer Neue Inschriften aus Koln In Kolner Jahrbuch fur Vor und Fruhgeschichte 13 972 73 92 101 B Galsterer u H Galsterer Die romischen Steininschriften aus Koln Wissenschaftliche Kataloge des Romisch Germanischen Museums Koln 2 1975 B Galsterer u H Galsterer Neue Inschriften aus Koln Funde der Jahre 1974 1979 In Epigraphische Studien 12 1981 225 264 B Galsterer u H Galsterer Neue Inschriften aus Koln II Funde der Jahre 1980 1982 In Epigraphische Studien 13 1983 167 206 B Galsterer u H Galsterer Neue Inschriften aus Koln III Funde der Jahre 1983 1987 In Kolner Jahrbuch fur Vor und Fruhgeschichte 20 1987 83ff Hartmut Galsterer Brigitte Galsterer Die romischen Steininschriften aus Koln IKoln Zabern Mainz 2010 ISBN 978 3 8053 4229 2 Winfried Schmitz Die spatantiken und fruhmittelalterlichen Grabinschriften in Koln 4 7 Jahrhundert n Chr In Kolner Jahrbuch 28 1995 643 776 S Breuer Fundortindex der romischen Steininschriften aus Koln In Kolner Jahrbuch fur Vor und Fruhgeschichte 25 1992 65 120Grabsteine Peter Noelke Zur Grabplastik im romischen Koln Fuhrer zu vor und fruhgeschichtlichen Denkmalern 37 1 Koln I 1 1980 S 124 149 Peter Noelke Niedergermanische Grabstelen des 3 Jahrhunderts mit Protomendarstellung In Kolner Jahrbuch 29 1996 S 297 329 Portrats romischer Kaiser Burger und Frauen Dieter Salzmann Antike Portrats im Romisch Germanischen Museum Koln In Kolner Jahrbuch fur Vor und Fruhgeschichte 23 1990 S 131 220 Auch als Monographie Wissenschaftliche Kataloge des Romisch Germanischen Museums KolnBand 5 Koln 1990 Luxus Hausausstattung mit Marmor Mosaiken und Wandmalerei Ursula Bracker Wester Die romischen Mosaiken von Koln Arch Korrbl 4 1974 S 237 244 Fritz Fremersdorf Das romische Haus mit dem Dionysosmosaik vor dem Sudportal des Kolner Domes Kolner Ausgrabungen 1 1956 Gisela Hellenkemper Salies Hofkunst in der Provinz Bonner Jahrbucher 184 1984 S 67 96 Heinz Gunter Horn Mysteriensymbolik auf dem Kolner Dionysosmosaik Bonner Jahrbucher Beiheft 33 1972 Klaus Parlasca Bemerkungen zum romischen Peristylhaus beim Kolner Dom und seinem Mosaik Germania 37 1959 S 155 170 Entgegnung zu Fremersdorf Das romische Haus mit dem Dionysosmosaik vor dem Sudportal des Kolner Domes 1956 Klaus Parlasca Die romischen Mosaiken in Deutschland Romisch Germanische Forschungen 23 1959 Dela von Boeselager Das Gladiatorenmosaik in Koln und seine Restaurierung im 19 Jahrhundert Kolner Jahrbuch Vor u Fruhgesch 20 1987 S 111 128 Wandmalerei Renate Thomas Romische Wandmalerei in Koln Kolner Forschungen 6 1993 Renate Thomas Das romische Peristylhaus in der Gertrudenstrasse in Koln 1995 Renate Thomas Mathilde Schleiermacher Neue romische Malerei in Koln 1989 Romisches Alltagsleben Keramik in Koln gefunden Dabei Import von TS Keramik Kolner Jagdbecher Trierer Spruchbecher Weisstonkeramik grunglasierte Keramik neuzeitlich erworben nordafrikanische Keramik Constanze Hopken Die romische Keramikproduktion in Koln Kolner Forschungen 8 Mainz 2005 Fritz Fremersdorf Nordafrikanische Terra Sigillata aus Koln In Kolner Jahrbuch fur Vor und Fruhgeschichte 3 1958 11 19 A Camps Philipp Filtzinger In Koln gefundene arretinische Topferstempel Nachtrag 2 In Kolner Jahrbuch fur Vor und Fruhgeschichte 10 1969 47 55 Auflistung aller zwischen 1962 und 1966 gefundenen Topferstempel auf Arretinaware Philipp Filtzinger Zur Lokalisierung der Zweilegionsfestung apud aram Ubiorum In Kolner Jahrbuch fur Vor und Fruhgeschichte 6 1962 63 23 57 Auflistung aller bekannten Topferstempel der Arretinaware Rolf Rottlander Hundert Topferstempel aus dem Kolner Stadtgebiet In Kolner Jahrbuch fur Vor und Fruhgeschichte 14 1974 90 95 Wolfgang Binsfeld Neue Mithraskultgefasse aus Koln In Kolner Jahrbuch fur Vor und Fruhgeschichte 5 1960 61 67 72 Philipp Filtzinger Die Funde aus dem romischen Graben in der Richmodstrasse in Koln In Kolner Jahrbuch fur Vor und Fruhgeschichte 22 1989 533 706 Fritz Fremersdorf Nordafrikanische Terra Sigillata aus Koln In Kolner Jahrbuch fur Vor und Fruhgeschichte 3 1958 11 19 Fritz Fremersdorf Eine Wochengotterdarstellung auf spatromischem Henkelkrug aus Koln In Kolner Jahrbuch fur Vor und Fruhgeschichte 4 1959 42 44 Peter La Baume Zwei neuere Funde romischer Trinkhorner in Koln In Kolner Jahrbuch fur Vor und Fruhgeschichte 9 1967 68 56 57 Meg Armstrong The Koln Romisch Germanisches Museum Study Collection of African Red Slip Ware In Kolner Jahrbuch fur Vor und Fruhgeschichte 24 1991 413 476 Glas fruhes Glas aus Syrien und Oberitalien Millefiori Reticella und Brockchenbecher in Koln hergestelltes Glas in Formen geblasenes Glas Schlangenfadenglaser Nuppenglas Schliffglas dabei insbesondere die Zirkusschale und die in einer Werkstatt hergestellten Schalen mit paganer heidnischer und christlicher Szene Diatretglas Fritz Fremersdorf Romisches Glas mit bunter Bemalung aus Koln In Germania 26 1942 42 48 Fritz Fremersdorf Figurlich geschliffene Glaser Romisch Germanische Forschungen 19 1951 Fritz Fremersdorf Das naturfarbene sogenannte blaugrune Glas in Koln Die Denkmaler des romischen Koln 4 1958 Fritz Fremersdorf Romisches Buntglas in Koln Die Denkmaler des romischen Koln 3 1958 Fritz Fremersdorf Romische Glaser mit Fadenauflage in Koln Schlangenfadenglaser und Verwandtes Die Denkmaler des romischen Koln 5 1959 Fritz Fremersdorf Romisches geformtes Glas in Koln Die Denkmaler des romischen Koln 6 1961 Fritz Fremersdorf Die romischen Glaser mit aufgelegten Nuppen Die Denkmaler des romischen Koln 7 1962 Fritz Fremersdorf Die romischen Glaser mit Schliff Bemalung und Goldauflagen aus Koln Die Denkmaler des romischen Koln 8 1967 Mit separatem Tafelband Fritz Fremersdorf E Polonyi Fremersdorf Die farblosen Glaser der Fruhzeit in Koln 2 und 3 Jahrhundert Die Denkmaler des romischen Koln 9 1984 Otto Doppelfeld Das Diatretglas aus dem Graberbezirk des romischen Gutshofs von Koln Braunsfeld In Kolner Jahrbuch fur Vor und Fruhgeschichte 5 1960 61 7 35 Otto Doppelfeld Romisches und frankisches Glas in Koln Schriftenreihe Archaologische Gesellschaft Koln 13 1966 Peter La Baume Glas der antiken Welt I Wissenschaftliche Kataloge des Romisch Germanischen Museums Koln 1 1972 Peter La Baume u J Salomonson Romische Kleinkunst Sammlung Karl Loffler Wissenschaftliche Kataloge des Romisch Germanischen Museums Koln 3 1976 S Neu Der Achilles Pokal von der Richard Wagner Strasse In Kolner Museums Bulletin 4 93 1993 4 17 Romisches Glas des 2 bis 6 Jahrhunderts Der archaologische Befund Berichte aus dem Glassymposium in Koln 9 10 Juni 1988 Kolner Jahrbuch fur Vor und Fruhgeschichte 22 1989 9 204 Internationale Beitrage zu romischem und fruhmittelalterlichem Glas allgemein D Harden H Hellenkemper K Painter D Whitehouse Glas der Caesaren Ausstellungskatalog Romisch Germanisches Museum der Stadt Koln The British Museum London The Corning Museum of Glass 1988 Friederike Naumann Steckner Kameoglas im Romisch Germanischen Museum In Kolner Museums Bulletin 2 88 1988 19 27 Schmuck Goldschmuck Schmuck aus Bernstein Gagat Silber und Bronze Trachtenschmuck Fibeln Schmuck fur Manner wie Zwiebelknopffibeln Ringe und Gurtel Schmuck mit Gemmen und Kameen Inciser Damm Goldschmuck der romischen Frau In Kolner Museums Bulletin 2 93 1993 4ff Antje Krug Antike Gemmen im Romisch Germanischen Museum Koln Wissenschaftliche Kataloge des RGM 4 Frankfurt 1980 Erika Zwierlein Diehl Der Divus Augustus Kameo in Koln In Kolner Jahrbuch fur Vor und Fruhgeschichte 17 1980 12 53 Peter La Baume Romische Bernsteinarbeiten in Koln In Studien zur europaischen Vor und Fruhgeschichte Festschrift H Jankuhn 1968 108 114 Wilhelmine Hagen Kaiserzeitliche Gagatarbeiten aus dem rheinischen Germanien In Bonner Jahrbucher 142 1937 77 144 Silber und Bronzegerate Loffel Kochgeschirr Becken Spiegel Schreibzeug Norbert Franken Die antiken Bronzen im Romisch Germanischen Museum Koln Die Fragmente von Grossbronzen und die figurlichen Bronzegerate In Kolner Jahrbuch 29 1996 7 203 Mathilde Schleiermacher Wagenbronzen und Pferdegeschirr im Romisch Germanischen Museum Koln In Kolner Jahrbuch 29 1996 205 296 Dela von Boeselager Funde und Darstellungen romischer Schreibzeugfutterale Zur Deutung einer Beigabe in Kolner Grabern In Kolner Jahrbuch fur Vor und Fruhgeschichte 22 1989 221 240 Beleuchtungsgerat und Mobelzier Angelika Mohring Sonderformen romischer Lampen im Romisch Germanischen Museum Koln In Kolner Jahrbuch 22 1989 803 874 Bronzen Stefan Ritter Die antiken Bronzen im Romisch Germanischen Museum Koln Die Statuetten aus Koln In Kolner Jahrbuch 27 1994 317 404 Norbert Franken Die antiken Bronzen im Romisch Germanischen Museum Koln Die Bronzestatuetten ohne Fundortangabe Die Statuetten aus dem Fund von La Comelle sous Beuvray In Kolner Jahrbuch 27 1994 405 512 Stefan Ritter Die Bronzestatuetten des Hercules im Romisch Germanischen Museum Koln In Kolner Jahrbuch 26 1993 461 480 Mathilde Schleiermacher Juppiter mit dem Kranz In Kolner Jahrbuch 23 1990 249 254 Renate Thomas Die antiken Bronzen im Romisch Germanischen Museum Die Jupiterstatuetten In Kolner Jahrbuch 28 1995 575 614 Sakrales Gunter Ristow Romischer Gotterhimmel und fruhes Christentum 1980 Helmut Schoppa Romische Gotterdenkmaler in Koln Die Denkmaler des romischen Koln 22 1959 Gunter Ristow Denkmaler hellenistischer Mysterienkulte in Kolner Museumsbesitz Agyptische Kultgruppe In Kolner Jahrbuch fur Vor und Fruhgeschichte 10 1969 68 75 Gunter Ristow Romische Gotterdenkmaler in Koln Neuerwerbungen und Neufunde In Kolner Jahrbuch fur Vor und Fruhgeschichte 11 1970 79 84 Neuzugange seit 1963 Gunter Ristow Mithras im romischen Koln Etudes preliminaires aux Religions orientales dans l Empire Romain 42 1974 Gunter Ristow Religionen und ihre Denkmaler in Koln 1975 Klaus Parlasca Die Isis und Sarapisverehrung im romischen Koln In Kolner Jahrbuch fur Vor und Fruhgeschichte 1 1955 18 23 Franken Waffen Glas Schmuck und Trachtzubehor insbesondere aus den grossen Friedhofen Koln Mungersdorf und Koln Junkersdorf Fritz Fremersdorf Das frankische Reihengraberfeld Koln Mungersdorf Germanische Denkmaler der Volkerwanderungszeit 6 1955 Peter La Baume Das frankische Graberfeld von Junkersdorf bei Koln Germanische Denkmaler der Volkerwanderungszeit B Die frankischen Altertumer des Rheinlandes 5 1967 Heiko Steuer Die Franken in Koln Koln 1980 A Nisters Weisbecker Grabsteine des 7 11 Jahrhunderts am Niederrhein In Bonner Jahrbucher 183 1983 175 326 Sven Seiler Kolner Grabsteine aus dem 7 11 Jahrhundert In H Horn H Hellenkemper H Koschik u B Trier Hrsg Ein Land macht Geschichte 1995 297 299 Joachim Werner Die Beinschnalle des Leobodus In Kolner Jahrbuch fur Vor und Fruhgeschichte 23 1990 273 314 Mit weiteren Beitragen zum Schnallentyp zum Material und zur Schiffsdarstellung Friedhofe Bernd Paffgen Die Ausgrabungen in St Severin zu Koln Kolner Forschungen 5 1992 U Friedhoff Der romische Friedhof an der Jakobstrasse in Koln Kolner Forschungen 3 1991 Fritz Fremersdorf Reich ausgestattete romische Brandgraber aus Koln Neue Funde seit 1923 In Wallraf Richartz Jahrbuch 3 4 1926 27 1 21 Fritz Fremersdorf Graber der einheimischen Bevolkerung romischer Zeit In Prahistorische Zeitschrift 18 1927 282 293 Waldemar Haberey Wandnischen in spatromischen Erdgrabern zu Koln In Germania 18 1934 274 279 S Neu Romische Graber in Koln In H Horn H Hellenkemper H Koschik u B Trier Hrsg Ein Land macht Geschichte 1995 265 268 Peter Noelke Reiche Graber von einem romischen Gutshof in Koln In Germania 62 1984 373 423 Schriftenreihe Archaologische Gesellschaft Koln 17 1984 Johannes Deckers Peter Noelke Die romische Grabkammer in Koln Weiden Rheinische Kunststatten 238 1980 Friederike Naumann Steckner Tod am Rhein Koln 1997 Katalog Tutanchamun in Koln Mainz 1980 Katalog Die Daker Archaologie in Rumanien Mainz 1980 Katalog Der Schatz von San Marco in Venedig hrsg von Hansgerd Hellenkemper Mailand 1984 Dazu Begleitheft Katalog Der Keltenfurst von Hochdorf Methoden und Ergebnisse der Landesarchaologie in Baden Wurttemberg Stuttgart 1985 Dazu Begleitheft Katalog Malerei der Etrusker in Zeichnungen des 19 Jahrhunderts hrsg von H Blanck und C Weber Lehmann Mainz 1987 Dazu Begleitheft Katalog W Eck K Fittschen F Naumann Kaisersaal Portrats aus den Kapitolinischen Museen in Rom Rom 1986 Katalog Glas der Caesaren hrsg von Donald B Harden H Hellenkemper K Painter David Whitehouse Mailand 1988 Dazu auch englische und italienische Ausgabe zu den Ausstellungen im Corning Museum of Glass im British Museum und in Rom Dazu Begleitheft Dia Heft F Naumann Steckner Glas der Caesaren Koln 1988 Katalog Archaologie in Nordrhein Westfalen Geschichte im Herzen Europas hrsg von H Hellenkemper H G Horn H Koschik B Trier Mainz 1990 Begleitheft Goldschmuck der romischen Frau Sonderheft des Kolner MuseumsBulletins 2 1993 Katalog Ein Land macht Geschichte Archaologie in Nordrhein Westfalen hrsg von H Hellenkemper H G Horn H Koschik B Trier Mainz 1995 Katalog F Naumann Steckner Tod am Rhein Begrabnisse im fruhen Koln Koln 1997 Katalog Die neue Welt der Griechen Antike Kunst aus Unteritalien und Sizilien hrsg von H Hellenkemper Mailand 1998 Dazu Begleitheft Begleitheft H Hellenkemper Qumran Die Schriftrollen vom Toten Meer Koln 1999 Katalog Fundort Nordrhein Westfalen Millionen Jahre Geschichte hrsg von H G Horn H Hellenkemper G Isenberg und H Koschik Mainz 2000 Katalog C Tietze Die Pyramide Geschichte Entdeckung Faszination Weimar Berlin 1999 Begleitheft F Naumann Steckner Ornamenta pretiosa Koln 2003 Katalog Von Anfang an Archaologie in Nordrhein Westfalen hrsg von H G Horn H Hellenkemper G Isenberg und J Kunow Verlag Philipp von Zabern Mainz 2005 ISBN 978 3 8053 3467 9 Begleitheft F Naumann Steckner Kunstvermogen Neues aus drei Jahrzehnten Koln 2005 Katalog Kosmos der Zeichen Schriftbild und Bildformel in Antike und Mittelalter hrsg von D Boschung und H Hellenkemper Schriften des Lehr und Forschungszentrums fur die antiken Kulturen des Mittelmeerraumes Band 5 Wiesbaden 2007 Katalog Ch Tietze Amarna Lebensraume Lebensbilder Weltbilder Potsdam 2008 Am 22 September 2010 100 000 Besucher mbv nrw de fundgeschichten de Begleitbuch zur Landesausstellung NRW 2010 ISBN 978 3 8053 4204 9 Begleitband Christian Tietze Hrsg Agyptische Garten Weimar 2011 ISBN 978 3 00 034699 6 Friederike Naumann Steckner mit Beitragen von Berthold Bell Jurgen Hammerstaedt Susanne Ruhling Anthony Spiri Olga Sutkowsks und Marcus Trier Lyra Tibiae Cymbala Musik im romischen Koln Ausstellungskatalog Romisch Germanisches Museum 19 Juli bis 3 November 2013 Kleine Schriften des Romisch Germanischen Museums der Stadt Koln Luthe Koln 2013 ISBN 978 3 922727 83 5 drunter und druber Der Eigelstein Schauplatz Kolner Geschichte 2 Memento vom 24 April 2013 im Internet Archive 14 AD Romische Herrschaft am Rhein Memento vom 13 April 2014 im Internet Archive Hrsg Marcus Trier Friederike Naumann Steckner Wienand Koln 2014 ISBN 978 3 86832 226 2 Romische Inschriften Datenbank 24 Inschriften Memento vom 17 Februar 2015 im Internet Archive nicht mehr online arachne uni koeln de prometheus bildarchiv de Ch Hauber mit N Nussbaum F X Schutz E M Spiegel Das Informationssystem Digitaler Archaologischer Schichtenatlas Koln Stationen einer Entwicklung In H G Horn u a Hrsg Stadtentwicklung und Archaologie Schriften zur Bodendenkmalpflege in Nordrhein Westfalen Band 7 Essen 2004 S 169 193 Elisabeth Spiegel Robert Klarner Historisches Erbe modern verwaltet Der Digitale Archaologische Schichtenatlas des Romisch Germanischen Museums In GeoBit 6 10 2001 S 22 23 Modellanimation Englisch Modellanimation Deutsch matthias trapp de rr Italiener sollen Mosaik sichern In Kolner Stadt Anzeiger Nr 75 Donnerstag 29 Marz 2007 S 35 Koln Matthias Pesch Sturmschaden am Mosaik grosser als gedacht Restauratoren untersuchen romisches Kunstwerk Vermutlich sind viele Steine locker In Kolner Stadt Anzeiger Nr 137 Samstag Sonntag 16 17 Juni 2007 S 35 Koln Christian Deppe Steinchen fur Steinchen S 1 und Mosaikschaden sind grosser als angenommen Restaurierung von Dionysos und Gefolge hat begonnen In Kolnische Rundschau Nr 137 Samstag 16 Juni 2007 S 37 Koln MAP Viele Hande viele Steine In Kolner Stadt Anzeiger Nr 145 Dienstag 26 Juni 2007 S 23 Koln Stadtische Museen in Koln Museum fur Angewandte Kunst artothek Museum Ludwig NS Dokumentationszentrum der Stadt Koln im EL DE Haus Museum fur Ostasiatische Kunst Rautenstrauch Joest Museum Romisch Germanisches Museum Museum Schnutgen Kolnisches Stadtmuseum Wallraf Richartz MuseumObere Denkmalfachbehorden in der Bundesrepublik Deutschland Baden Wurttemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg Vorpommern Niedersachsen Nordrhein Westfalen Denkmalpflege im Rheinland Bodendenkmalpflege im Rheinland Denkmalpflege in Westfalen Archaologie in Westfalen Archaologie in Koln Rheinland Pfalz Saarland Sachsen Archaologie Denkmalpflege Sachsen Anhalt Schleswig Holstein Denkmalpflege ausser Lubeck Archaologie ausser Lubeck Archaologie und Denkmalpflege in Lubeck Thuringen 50 940541666667 6 9589305555556 Koordinaten 50 56 26 N 6 57 32 2 O Normdaten Korperschaft GND 2019910 7 lobid OGND AKS LCCN n50047758 VIAF 131165063 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Romisch Germanisches Museum amp oldid 236185287