www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt den Kolner Stadtteil Mulheim zu dem gleichnamigen Stadtbezirk Kolns siehe Koln Mulheim Stadtbezirk Mulheim Kolsch Mullem ist ein ursprunglich bergischer Stadtteil von Koln der dem Bezirk Mulheim den Namen gegeben hat Mit 43 055 Einwohnern Stand 31 Dezember 2019 ist Mulheim der bevolkerungsreichste Stadtteil der Stadt Wappen von Mulheim Wappen von Koln Mulheim Stadtteil 901 von KolnLage des Stadtteils Mulheim im Stadtbezirk Koln MulheimKoordinaten 50 57 44 N 7 0 15 O 50 962222222222 7 0041666666667 Koordinaten 50 57 44 N 7 0 15 OFlache 7 07 km Einwohner 42 425 31 Dez 2021 Bevolkerungsdichte 6001 Einwohner km Eingemeindung 1 Apr 1914Postleitzahlen 51063 51065Vorwahl 0221Stadtbezirk Mulheim 9 VerkehrsanbindungAutobahnBundesstrasseEisenbahnanschluss Koln Mulheim RE 1 RE 5 RB 48 S 6 S 11Stadtbahnlinien 3 4 13 18Buslinien 150 151 152 153 155 156 159 171 250 260 434Quelle Einwohner 2021 PDF Kolner Stadtteilinformationen Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 2 1 Beschreibung der Freiheit Mulheim von 1729 2 2 Einzelheiten zum Prozess der Eingemeindung nach Koln 2 3 Verkehrsgeschichte in Mulheim 2 3 1 Eisenbahn 2 3 2 Strassenbahn 2 3 3 Schiff 2 4 Muhlen an der Strunde 3 Bevolkerungsstatistik 4 Sehenswurdigkeiten 4 1 Sakralbauten 4 1 1 St Clemens 4 1 2 Lutherkirche Luther Notkirche 4 1 3 Friedenskirche 4 1 4 Herz Jesu Kirche 4 1 4 1 Orgel 4 1 5 Liebfrauenkirche 4 1 6 St Antonius 4 1 7 Weitere Kirchen im Stadtteil 4 2 Andere Bauten 4 2 1 Zwischenwerk XIb 4 2 2 Pohlsches Haus 4 2 3 Haus Krahnenburg 4 2 4 Haus Bertoldi 4 2 5 Stadtbrunnen 4 3 Weitere Sehenswurdigkeiten 4 4 Friedhofe 5 Schulen 6 Vereine 7 Verkehr 8 Kultur und Veranstaltungen 8 1 Mulheimer Gottestracht 8 2 Schutzen und Volksfest 8 3 Veranstaltungshallen 9 Medien 10 Personlichkeiten 10 1 Malergruppe Mulheimer Freiheit 10 2 Burgermeister 10 3 Ehrenburger 11 Literatur 12 Weblinks 13 EinzelnachweiseLage Bearbeiten nbsp Mulheimer Brucke und ein Mullemer Bootche nbsp Mullemer Bootche an ihrem Anlegeplatz um 1900 diese sind durch das Karnevalslied Heidewitzka Herr Kapitan uberregional bekannt geworden nbsp Ausschnitt Koln und Mulheim Carte des Herzogtums Berg Wiebeking um 1790 Quelle Mulheim im Museum Kolnisches Stadtmuseum 1991 nbsp Lithographierte Postkarten um 1900 Mulheimer Gottestracht nbsp Lithographierte Postkarte 1914 Mulheim mit Mulheimer Gottestracht nbsp Lithographierte Postkarte 1897 Fischer nbsp Litho Gruss aus Mulheim 1898 Wwe JacobiMulheim grenzt im Osten an Hohenhaus und Buchheim im Suden an Buchforst und Deutz im Westen an den Rhein und im Norden an Stammheim Geschichte BearbeitenDer Name des heutigen Kolner Stadtteils entstammt den einst am Strunderbach existierenden Muhlen Die Anfange des Ortes gehen bis ins 9 Jahrhundert zuruck Politisch gehorte Mulheim seit dem Mittelalter zum Herzogtum Berg Schreibweisen des Ortes zwischen dem 11 und 14 Jahrhundert sind Mulinheim oder Molenheym Mulheim war damals unbedeutender als das benachbarte Buchheim von dessen Pfarrei es bis zum Ende des 16 Jahrhunderts abhangig blieb Vielfach wird auch heute noch das Jahr 1098 als Jahr der Ersterwahnung der 1914 nach Koln eingemeindeten Stadt Mulheim angenommen Diese inzwischen widerlegte Annahme reicht bis in die Mitte des 19 Jahrhunderts zuruck 1 Der vermeintliche Erstbeleg Mulenheim von 1098 fur Mulheim am Rhein existiert jedoch als solcher gar nicht sondern bezieht sich nur auf Ereignisse die erst in Urkunden des Klosters St Pantaleon von 1112 15 und 1139 beruhrt werden und nur grob mit der Regierungszeit des Erzbischofs Hermann III 1089 1099 datiert werden konnen Der Bezug auf das Kloster St Pantaleon verweist zugleich aber auf das westlich von Koln gelegene Hermulheim in dem das Kloster St Pantaleon in spaterer Zeit immer Besitzungen hatte wahrend sich in Mulheim am Rhein zu keiner Zeit Besitzungen des Klosters nachweisen lassen 2 Die verlorene Urkunde von 1089 99 ist jetzt massgeblich ediert bei E Wisplinghoff 3 Die ersten ganz sicher auf Mulheim am Rhein zu beziehenden Belege ergeben sich aus Urkunden vom 1 Oktober 1151 Mulnehim 11 August 1157 Mulenheim und aus dem Jahre 1166 Mulenheim 4 sowie aus einer im 15 Jh angefertigten Kopie einer Urkunde des Jahres 1152 Molenheym 5 1268 stieg Mulheims Bedeutung weil es wegen seiner Hochuferlage Fahrplatz des Klosters Altenberg wurde was es bis 1700 blieb Seit dieser Zeit bis zur franzosischen Besetzung 1795 1801 wurde Mulheim durch den Grafen von Berg als Vorposten gegen Koln genutzt 1275 wurde der Ort mit Mauern befestigt Adolf von Berg errichtete in Mulheim auch eine Munzstatte 1308 schwerer Eisgang Am 7 Marz 1322 wurden Mulheim durch Adolf von Berg die Rechte einer Freiheit verliehen heute noch unter dem Namen Mulheimer Freiheit als Strassenzug vorhanden Die beabsichtigte Konkurrenz der Grafen von Berg zur Stadt Koln wurde von den Kolnern argwohnisch betrachtet Die gegen Koln gerichteten Befestigungen Wall und Graben wurden auf Kolner Veranlassung immer wieder geschleift zuletzt 1641 Koln hat immer wieder versucht den Ausbau Mulheims zur Stadt einzuschranken Befestigungen Mulheims 1255 1286 1288 1414 1417 1588 1615 6 1637 1641 Die Konkurrenz zur Stadt Koln zeigt sich auch in der Hoffnung dass der Rhein oberhalb der Stadt Koln bei Poll nach Mulheim durchbricht dauerhaft sein Bett andert und Koln von dieser Verkehrsader abschneidet In diesem Sinne wehrten sich die Grafen von Berg lange Zeit gegen eine Befestigung des Poller Rheinufers mittels der Poller Kopfe 7 nbsp Plan Entfestigung Koln Mulheim 1614 Gantz Eigentliche Abbildung der newen vor dreyen Jahren angefangenen Statt Mulheim darin nicht nur deroselben nunmehr abgeworffene Wall stras sen sondern auch all und iegliche neuwe heuser auffs fleissigst abgerissen 8 1656 macht Mulheim Koln Konkurrenz als Marktort Es erhalt das Recht dreimal im Jahr Markt abzuhalten 1688 und 1715 werden diese Sonderrechte nochmals bestatigt Im Jahr 1785 erhielt Mulheim das Stadtrecht Im 18 Jahrhundert gab es einen wirtschaftlichen Aufschwung Das kleinere Mulheim nutzte dagegen Schwachen der grosseren Konkurrentin Seit 1609 gab es im Bergischen Land die freie Religionsausubung 1610 errichteten Protestanten in Mulheim die erste evangelische Kirche Mulheim lockte durch diese religiose Toleranz wohlhabende protestantische Kaufleute an die sich im streng katholischen Koln nicht ansiedeln durften seit den religiosen Wirren von 1714 Zuerst kam die Seidenfabrik des Christoph Andreae sen nach Mulheim Auch half man rheinaufwarts fahrenden Handlern das Kolner Stapelrecht zu umgehen indem deren Schiffe ausgeladen wurden um die Waren auf dem Landweg um Koln herum zu transportieren Man vermied somit die Verpflichtung alle Waren in Koln auszuladen und sie dort drei Tage zum Verkauf anzubieten 1784 Das grosse Rheinhochwasser mit Eisgang im Februar zerstorte Mulheim fast vollig Das katastrophale Hochwasser zerstorte 1784 auch die erste Synagoge der bis ins 19 Jahrhundert kleinen Mulheimer Judengemeinde Seit 1864 umfasste diese dann auch die Orte Merheim Bergisch Gladbach Bensberg Odenthal und Overath 1929 traten die Mulheimer Juden der Kolner Gemeinde bei Ein Neubau des judischen Gotteshauses entstand um 1788 89 und wurde 1938 im Zuge der nationalsozialistischen Novemberpogrome 1938 zerstort 9 Am Anfang des 19 Jahrhunderts wurde im napoleonischen Satellitenstaat Grossherzogtum Berg aus Mulheim eine Mairie Burgermeisterei nach franzosischem Vorbild gebildet Die Mairie Mulheim gehorte wahrend dieser Zeit zum Kanton Mulheim im Arrondissement Mulheim im Departement Rhein 10 Nachdem das gesamte Bergische Land 1815 an das Konigreich Preussen gefallen war wurde aus der Mairie Mulheim die preussische Burgermeisterei Mulheim 1816 wird Mulheim Sitz des neu gebildeten Kreises Mulheim am Rhein in der Rheinprovinz und entwickelt sich in der Folge zur Industriestadt Zur Burgermeisterei Mulheim gehorte im Wesentlichen das Gebiet der heutigen Kolner Stadtteile Mulheim Buchheim und Buchforst 11 12 Wahrend der Industrialisierung im 19 Jahrhundert liessen sich einige Unternehmen auf Mulheimer Gebiet nieder die uberregionale Bekanntheit erreichen sollten so 1851 die Bleiweissfabrik Lindgens amp Sohne 1872 die Schamottefabrik Martin amp Pagenstecher 1872 das Walzwerk Bocking amp Cie und 1874 die Drahtseilerei Felten amp Guilleaume 1843 passiert Heinrich Heine auf seiner Fahrt von Koln nach Hagen Mulheim wie in Deutschland Ein Wintermarchen Caput VIII beschrieben 1845 Einweihung der Koln Mindener Eisenbahn Mulheim wird allmahlich Eisenbahnknotenpunkt 1868 Bergisch Markische Eisenbahn 1879 Rheinische Eisenbahn 1856 erhielt Mulheim die Rheinische Stadteordnung und wurde damit offiziell als Stadt anerkannt 13 14 1888 ersetzte eine Schiffsbrucke den Fahrbetrieb 1901 bildete Mulheim einen eigenen Stadtkreis und schied aus dem Landkreis aus 1914 Die Eingemeindung der Stadt Mulheim am Rhein nach Koln erfolgte gegen den Widerstand der Bevolkerung am 1 April Geschichte der Stadt Koln 1929 ersetzte die erste feste Mulheimer Hangebrucke die alte Schiffsbrucke 1951 wurde die heutige Mulheimer Brucke eroffnet Beschreibung der Freiheit Mulheim von 1729 Bearbeiten Johann Wulfing Beschreibung der vornehmen Handelsstadte und Flecken des Bergischen Landes 1729 Mulheim Die Freiheit oder der Mark Flecken Mulheim lieget in einer schonen lustigen Ebene am Rhein vor der Reichsstadt Collen ist in der Lage weitwendig mit prachtigen Hauseren erbauet und ist einer sehr feinen Stadt ahnlich Allhier gibt es sehr viele vornehme Kauf und Handelsleute so mit Seiden in frembde Lander eine starke Handlung treiben wie auch Frucht und Weinhandler Burgermeister und Rat seind romisch katholischer Religion auch die mehreste Burger jedoch haben die Evangelisch Lutherische und Reformierte allhier ihre Kirchen und freies Exercitium Religionis Religionsausubung Die Evangelisch Lutherische und Reformierte in der Stadt Collen mussen Sonn und Feiertage uber den Rhein fahren und halten allhier ihren Gottesdienst sonsten haben die Romisch Katholischen allhier eine schone Kirche Einzelheiten zum Prozess der Eingemeindung nach Koln Bearbeiten Das enorme Raumbedurfnis der wachsenden Grossstadt Koln im 19 Jahrhundert sorgte dafur dass die Stadt zunehmend mit umliegenden Ortschaften Verhandlungen uber eine Eingemeindung aufnahm Aber ausgerechnet die Kontakte zu Mulheim scheiterten immer wieder was auf andere rechtsrheinische Orte abfarbte Deshalb uberlegte sich der Kolner Stadtrat wie er auf Mulheim erhohten Druck ausuben konnte Eine erste Massnahme war Mulheim einzukesseln mit ehemals selbstandigen jetzt nach Koln eingemeindeten Stadtteilen Der damalige Kolner Oberburgermeister Wallraf verstarkte beispielsweise die Kontakte zum Merheimer Burgermeister Bensberg Anfangs hatte man in Mulheim gehofft dass man sich mit Merheim gegen Koln zusammentun konnte Aber Kolns Vorgehen war erfolgreicher Am 29 Oktober 1912 kam zwischen Koln und Merheim ein Eingemeindungsvertrag zustande Ein entscheidendes Lockmittel war dabei das Angebot fur die Burger Merheims Steuergleichheit zu Koln zu gewahrleisten Es gab aber auch mehr private Angebote so erhielt der Merheimer Burgermeister Bensberg auf Lebenszeit 10 000 Mark als jahrliche Zahlung garantiert personlich Damit war Mulheim weitgehend eingekreist Neben dem Rhein im Westen lagen nun Merheim im Norden und Osten sowie Deutz und Kalk im Suden in Kolner Hand Der damalige Mulheimer Oberburgermeister Clostermann sah sich jetzt auch noch einem leichten Druck der Preussischen Staatsregierung gegenuber die hier auch noch mitzureden hatte Man empfahl ihm in Berlin sich erneuten Verhandlungen mit Koln nicht entgegenzustellen Der Regierungsprasident griff im Marz 1913 vermittelnd ein Und so fand dann im Jahr 1913 in den politischen Kreisen Mulheims ein Stimmungsumschwung statt Man spurte dass man sich den kommenden Entwicklungen nicht entziehen konnte und nutzte die Gunst der Stunde Am 18 Marz 1913 kam es zu einem Eingemeindungsvertrag dem die beiden Stadtverordnetenversammlungen am 27 Marz ohne Gegenstimme zustimmten Man erreichte in den weiteren Verhandlungen mit Koln nicht nur die Steuergleichheit sondern auch als deutlichstes Zeichen die Errichtung einer grossen Hangebrucke an Stelle der alten Schiffsbrucke Daneben wurden vereinbart Einrichtung einer eigenen ortlichen Verwaltungsstelle Beibehaltung des Koniglichen Amtsgerichts und des Gewerbegerichts ein Ausbau der Werft und die Garantie dass die Mulheimer Gottestracht weiter bestehen sollte Trotzdem gab es immer noch massive Proteste in der Mulheimer Burgerschaft Ein Komitee zur Abwehr der Eingemeindung hatte 4 000 Unterschriften gesammelt und reichte im Berliner Reichstag eine Petition ein Die entscheidende Abstimmung fand also gar nicht in Koln statt sondern in Berlin Am 10 Juni 1914 18 Tage vor dem Attentat von Sarajevo das mit der Ermordung des osterreich ungarischen Thronfolgerehepaares den Ersten Weltkrieg einleitete entschied eine breite Mehrheit in Berlin dass Mulheim nunmehr ein Bestandteil Kolns sei Damit war auch der letzte Widerstand gebrochen 15 Verkehrsgeschichte in Mulheim Bearbeiten Eisenbahn Bearbeiten nbsp Empfangsgebaude des Bahnhofes Mulheim am Rhein 1910 Hauptartikel Bahnhof Koln Mulheim Fur Mulheim begann das Eisenbahnzeitalter mit dem 15 Dezember 1845 als die Koln Mindener Eisenbahn Gesellschaft ihren Betrieb auf der Teilstrecke Deutz Dusseldorf mit Bahnstation an der Frankfurter Strasse in Betrieb nahm Zunachst blieb der Verkehr auf dieser Strecke sehr gering lediglich vier Personenzuge und ein Guterzug fuhren taglich von Deutz nach Minden und zuruck Erst nach dem Deutsch Franzosischen Krieg 1870 71 begann ein Aufschwung im Eisenbahnverkehr der sich dann fortwahrend steigerte Im Jahre 1914 wurde die Stadt Mulheim von sieben Eisenbahnlinien beruhrt Strecken mit Anschluss an die Bahnhofe in Koln Mulheim Stammstrecke der Koln Mindener Eisenbahn Gesellschaft CME von Koln Deutz uber Koln Mulheim nach Minden erbaut 1843 1847 Bahnstrecke Koln Mulheim Gruiten der Bergisch Markischen Eisenbahn Gesellschaft BME erbaut 1867 1868 von Gruiten bis Koln Mulheim und 1872 weiter bis Koln Deutz Bahnstrecke Koln Mulheim Lindlar erbaut 1868 bis Bergisch Gladbach 1870 bis Bensberg bis hier BME 1890 bis Hoffnungsthal 1891 bis Immekeppel und 1912 bis Lindlar PSE Bahnstrecke Troisdorf Mulheim Speldorf der Rheinischen Eisenbahn Gesellschaft RhE erbaut 1874 von Mulheim Speldorf uber Koln Mulheim nach Troisdorf und weiter uber die Rechte Rheinstrecke nach Niederlahnstein ab 1886 nur noch Guterverkehr Strecken die das Stadtgebiet im Suden tangieren Siegstrecke der Deutz Giessener Eisenbahn spater CME erbaut 1855 1859 von Koln Deutz uber Troisdorf und Siegen nach Giessen Bahnstrecke Koln Kalk Overath der Preussischen Staatseisenbahnen PSE von Koln Kalk uber Rosrath und Hoffnungsthal nach Overath eroffnet am 1 August 1910 nbsp Plan Koln und Umgebung mit Mulheim 1899 Grevens Adressbuch Verlag nbsp Bahnhofe in Mulheim Rhein um 1895 an der Buchheimer StrasseDie Bahnlinien der verschiedenen Eisenbahngesellschaften verliefen lange Zeit getrennt von denen der Rheinischen Eisenbahn zu den Endstellen Deutzerfeld Deutz Kalk und zwar derart dass grosse Teile des wirtschaftlich aufstrebenden Mulheimer Stadtgebietes voneinander getrennt wurden Dies fuhrte zu erheblichen Verkehrsstorungen und Gefahrdungen meist betroffen waren die Knotenpunkte der Bahn mit den Hauptverkehrsstrassen Getrennte Bahnhofe der Koln Mindener und Bergischen Eisenbahngesellschaft lagen nebeneinander an der Buchheimer Strasse Hohe Wiener Platz da beide Eisenbahngesellschaften ein eigenes Schienennetz hatten Dies fuhrte zu zwei Jahrzehnte langen Uberlegungen die dringend erforderliche Umlegung der Bahnhofe durchzufuhren um den Schienenverkehr in einem neuen Bahnhof auszugliedern Die Bauarbeiten begannen 1903 am 1 Juli 1909 konnte der neue Bahnhof an der heutigen Stelle eroffnet und der gesamte Guter und Personenverkehr uber die neu erbaute Strecke verlegt werden Am 30 Marz 1910 ereignete sich im Bahnhof von Koln Mulheim ein schwerer Eisenbahnunfall 22 Menschen starben 56 wurden daruber hinaus verletzt Hauptartikel Eisenbahnunfall von Koln Mulheim Strassenbahn Bearbeiten nbsp Elektrische Strassenbahn der Linie Mulheim Ehrenfeld an der Buchheimer Strasse um 1910 Quelle Die Handelskammer fur den Kreis Mulheim am Rhein 1871 1914 Heinz Hermanns Am 28 April 1877 wurde zwischen den damals noch nicht nach Koln eingemeindeten Orten Deutz und Kalk die erste Pferdebahnverbindung eroffnet Die ab dem Jahre 1880 betriebene Pferdebahn zwischen Mulheim und Deutz beforderte 1885 noch 390 831 und 1900 bereits 815 726 Personen zum Fahrpreis von zunachst 25 Pfg wurde aber nachdem die Lokaldampfschiffahrt Mulheim Koln im Jahre 1895 ihren Tarif ermassigte zum 1 Januar 1896 auf 15 Pfg heruntergesetzt Zum 1 April 1900 wurde der Betrieb der Kolner Pferdebahnen von der Stadt Koln ubernommen Von diesem Zeitpunkt wurde die Umstellung auf die Elektrische zugig vorangetrieben und im wesentlich bis 1903 abgeschlossen sowie das Strassenbahnnetz in den Folgejahren systematisch ausgebaut Gegen Ende des 19 Jahrhunderts war bereits in Mulheim ein Konsortium zum Bau und Betrieb der Mulheimer Strassenbahnen gegrundet worden Geplant war ein weitraumiges Netz welches auch zahlreiche Orte im Einzugsgebiet Mulheims einschliessen sollte Damit kam man in Konflikt mit der Stadt Koln welche ebenfalls ein von Deutz ausgehendes Vorortbahnnetz plante Dieser Konflikt zwischen den Bahnen der Stadt Koln und den Mulheimer Kleinbahnen sollte sich noch fast 20 Jahre nach der Eingemeindung Mulheims hinziehen Zunachst jedoch gab es auch noch andere Probleme zu losen Ein Problem waren die schwierigen Eisenbahnverhaltnisse Die ebenerdig angelegten Eisenbahnstrecken durften von mit Fahrgasten besetzten Strassenbahnfahrzeugen nicht uberquert werden Daher musste mit vielen Baumassnahmen bis zum Neubau des Mulheimer Bahnhofs und seiner Zulaufstrecken gewartet werden Ein anderes Problem waren die Rechte der Pferdebahn Laut der Konzession von 1879 war Mulheim noch bis 1904 an die Pferdebahngesellschaft gebunden Diese Rechte waren auf Grund des Abfindungsvertrages an die Stadt Koln bis zum 30 April 1904 an die Stadt Koln ubergegangen Dies fuhrte zunachst zu dem Kuriosum dass die elektrische Kolner Strassenbahn fur ein Jahr an der Stadtgrenze Mulheims endete und in die Pferdebahn umgestiegen werden musste Im Herbst 1903 wurde auf der alten Strecke der Pferdebahn von Mulheim nach Deutz der elektrische Betrieb der Mulheimer Strassenbahngesellschaft eroffnet Die alten Rechte der Strecke der Pferdebahn lagen aber noch bei der Stadt Koln sodass fur ein halbes Jahr der Betrieb mit Kolner Fahrzeugen durchgefuhrt wurde Von diesem Zeitpunkt an ubernahm die Mulheimer Kleinbahn den Betrieb dieser Strecke Jedoch wurde keine Einigung mit der Kolner Bahn uber einen durchgehenden Betrieb erzielt Das hatte zur Folge dass die Fahrt nach Koln nur durch lastiges Umsteigen in Deutz moglich war In und um Mulheim begannen unmittelbar nach Ablauf der Pferdebahnkonzession umfangreiche Baumassnahmen zur Schaffung eines eigenen Strassenbahnnetzes Dem standen jedoch die Streitigkeiten mit der Kolner Strassenbahn gegenuber Schliesslich einigte man sich darauf mit Wirkung vom 1 Januar 1910 die Linien Deutzer Freiheit Dunnwalder Berliner Strasse und Danzier Damm Gladbacher Strasse auf die Dauer von 10 Jahren gegen bestimmte Bedingungen der Stadt Koln zu uberlassen Somit betrieben die Mulheimer Kleinbahnen ein knappes Jahrzehnt nach ihrer Grundung zwei Linien Die eine fuhrte von Hohenberg wo Anschluss an die Kolner Linie nach Bensberg bestand auf der Frankfurter Strasse uber Mulheim nach Dunnwald die andere uber Wiesdorf nach Opladen Alle anderen Strassenbahnlinien auf Mulheimer Gebiet wurden von den Kolner Strassenbahnen betrieben Die Linie nach Dunnwald wurde 1928 bis Schlebusch verlangert Im Jahre 1913 bestanden im Kreis Mulheim am Rhein neun Strassenbahnstrecken die entweder in Koln oder Mulheim ihren Ausgang nahmen Mulheim Opladen eroffnet 1910 Mulheim Dunnwald eroffnet 1908 Mulheim Buchheim Hohenberg eroffnet 1909 Koln Mulheim uber Deutz eroffnet 1903 Koln Konigsforst uber Rath Heumar eroffnet 1904 Koln Bergisch Gladbach uber Buchheim Holweide eroffnet 1906 Mulheim Holweide eroffnet 1906 Koln Porz uber Poll eroffnet 1909 Koln Bensberg uber Bruck eroffnet 1906 1913 Die ersten drei Strecken befanden sich im Eigentum der Mulheimer Gesellschaft fur die ubrigen Linien war die Stadt Koln Betreiber Nach der Eingemeindung Mulheims 1914 anderte sich daran wenig da die Konzession der Mulheimer Kleinbahn noch bis 1927 Bestand hatte Die Ubernahme durch die Kolner Bahnen fand jedoch erst im August 1933 statt da sich die Mulheimer Kleinbahnen einige Jahre mit juristischen Mitteln gegen diese Ubernahme wehrten Im Anschluss an die Ubernahme wurden die Strecken nach Opladen und Schlebusch in das Kolner Vorortbahnnetz einbezogen und begannen ihren Linienweg in der Kolner Innenstadt Die Strecke von Mulheim auf der Frankfurter Strasse nach Hohenberg wurde bereits 1934 zugunsten einer Busbedienung stillgelegt Fur die weitere Entwicklung siehe den Artikel zur Stadtbahn Koln Schiff Bearbeiten nbsp Einfahrt des Mulheimer Hafens 1953Der Mulheimer Sicherheitshafen entstand zwischen 1892 und 1898 in Hohe des Stromkilometers 691 Muhlen an der Strunde Bearbeiten In Mulheim gab es bis in die 1910er Jahre an der Strunde die damals hier noch floss mehrere Muhlen die Markermuhle bis 1912 die Lohmuhle und die Dominikusmuhle bis 1910 Bevolkerungsstatistik BearbeitenStruktur der Bevolkerung von Koln Mulheim 2021 16 Durchschnittsalter der Bevolkerung 39 7 Jahre Kolner Durchschnitt 41 4 Jahre Auslanderanteil 32 5 Kolner Durchschnitt 19 3 Arbeitslosenquote 14 7 Kolner Durchschnitt 8 6 Sehenswurdigkeiten Bearbeiten vergleiche auch Liste der Baudenkmaler im Kolner Stadtteil Mulheim Sakralbauten Bearbeiten nbsp St Clemens und Pohlsches Haus nbsp Sankt Clemens bei Nacht nbsp Mulheim um 1630 mit der romanischen Clemenskirche Wenzel Hollar St Clemens Bearbeiten Hauptartikel St Clemens Koln Mulheim Die fruhere Schifferkirche St Clemens ist die bekannteste Kirche Mulheims Sie wurde auf Grund ihrer Lage direkt am Rhein uber einer hohen Aufmauerung errichtet Archaologische Untersuchungen haben ergeben dass es hier bereits im 12 Jahrhundert eine einschiffige dreiachsige Kapelle also eine romanische Saalkirche gegeben hatte Die bewegte Baugeschichte hat dazu gefuhrt dass der Grundriss unregelmassig ist Es existieren kaum korrekte Achsenverhaltnisse und rechte Winkel Die Clemenskirche ist Ausgangs und Endpunkt der Mulheimer Gottestracht In den Jahren 1692 und 1720 so viel zumindest ist dokumentarisch belegt wurde die Kirche phasenweise erweitert zu einem dreischiffigen Putzbau mit vierachsigem Mittelschiff und dreiachsigen Seitenschiffen Der Ostabschluss wurde gebildet durch drei in gleicher Flucht liegende dreiseitige Apsiden Hinter der Hauptapsis erhebt sich noch heute der quadratische Chorturm Dieser Ostturm zeigt uber der quadratischen Grundform einer Balustrade ein Achteckgeschoss darauf aufsitzend eine welsche Haube mit abschliessender Laterne Dieser Formenkanon war nicht neu Bereits der Turm von St Maria Himmelfahrt in der Innenstadt von Koln in der Marzellenstrasse hatte diesen Aufbau und spater noch die Klosterkirche St Maria vom Frieden in der Schnurgasse 1864 wurde St Clemens kirchenrechtlich zur Nebenkirche der Liebfrauengemeinde Die Kirche wurde im Zweiten Weltkrieg schwer mitgenommen Bei ihrer Wiederherstellung verzichtete man auf eine Westvorhalle und auf Masswerkfenster Das ehemalige Steingewolbe wurde von 1952 bis 1960 durch Joachim Schurmann durch eine holzerne Flachdecke ersetzt Da man erst 1939 bei Renovierungsarbeiten in der barocken Kirchenanlage einen romanischen Kern entdeckt hatte folgte der Architekt bei der Wiederherstellung dem Prinzip einer Romanisierung im Geiste der Moderne d h er versuchte mit den verbliebenen Gebaudeteilen ein an die Romanik erinnerndes Erscheinungsbild der Kirche herzustellen ohne dabei originale Teile zu restaurieren Das heutige Irische Portal aus dem Jahr 1960 stammt ebenfalls von Joachim Schurmann Auf seiner Innenseite befinden sich Szenen aus dem Leben des hl Clemens Das Altarkreuz im Innenraum der Kirche hat Werner Schurmann der Bruder des Nachkriegs Baumeisters geschaffen Damit war der Beitrag dieser Familie aber noch nicht vollendet Das Tabernakel und die Fenster der Clemenskirche stammen von Gerda Schurmann Fromel Gegenuber dem Hauptportal steht seit 1992 die neugeschaffene Statue des hl Nepomuk Schutzheiliger der Brucken auf der Rheinmauer Sie wurde geschaffen von dem Durener Bildhauer Michael Pohlmann und ist eine Kopie eines 300 jahrigen mittlerweile sehr verwitterten Originals Die Statue aus Belgisch Granit wiegt 800 kg Wahrend des Deichneubaus 2007 2008 wurde sie grundlich restauriert impragniert und mit einer Schutzschicht gegen Graffiti uberzogen Am 22 August 2008 wurde sie feierlich enthullt Seit Dezember 2015 wird die Kirche nachts angestrahlt 17 nbsp Turm und erstes Joch der ehemaligen Lutherkirche MulheimLutherkirche Luther Notkirche Bearbeiten nbsp Luther NotkircheAls Zentralkirche der Evangelischen Kirchengemeinde Mulheim am Rhein wurde 1893 1895 nach Planen des Kolner Architekturburos Schreiterer amp Below die Lutherkirche an der Regentenstrasse als Hallenkirche mit Emporen und einer Fassade in hellen Werkstein Quadern mit horizontalen Gliederungsbandern aus rotem Sandstein errichtet Im Zweiten Weltkrieg 1942 und 1944 wurde die Kirche weitgehend zerstort nur der Turm und seine Flankenbauten des ersten Jochs sowie der dreitorige Eingangsvorbau aus Sandstein blieben als Ruine ubrig Sie wurden zwischen 1968 und 1978 in etwas schlichterer und verkurzter Form instand gesetzt und stehen heute unter Denkmalschutz Aus den Trummersteinen wurde die Luther Notkirche auf dem ruckwartigen Grundstucksteil an der Adamsstrasse erbaut eine sogenannte Bartning Notkirche nach einem Typenentwurf des Architekten Otto Bartning Sie konnte bereits 1949 eingeweiht werden Mit der im Innenraum sichtbaren freitragenden Holzkonstruktion erinnert der Bau an ein umgedrehtes Schiff Die Luther Notkirche beherbergt heute die ubergemeindliche Jugendkirche geistreich jugend macht kirche die dort Gottesdienste Workshops und Konzerte fur Jugendliche und junge Erwachsene anbietet Sie bietet vielen Jugendlichen die Chance selber aktiv Kirche mitzugestalten 18 Der Kirchturm der ehemaligen Lutherkirche bildet mittlerweile den Eingang eines von der Kirchengemeinde erbauten Mehrfamilienhauses mit 17 Wohnungen und vier Gewerbeeinheiten 19 welches im April 2020 eingeweiht wurde Friedenskirche Bearbeiten nbsp Friedenskirche1655 wurde von der lutherischen Gemeinde die erste Kirche in Mulheim erbaut Sie wurde 1784 durch Eisgang zerstort Nur der Kirchturm blieb erhalten wurde dann aber abgebrochen Seine barocke Schweifhaube wurde an die evangelische Gemeinde in Monschau verkauft Von 1784 bis 1786 wurde durch Wilhelm Hellwig ein schlichter Zentralbau errichtet eine Durchdringung von Kreuzform und Kreis 1845 1848 wurde ein dreigeschossiger Westturm nach Entwurf von Ernst Friedrich Zwirner hinzugefugt 1935 wurde die Kirche neobarock uberarbeitet Nach der Zusammenlegung der Lutherischen und der Reformierten Gemeinde erhielt die Kirche den Namen Friedenskirche Im Zweiten Weltkrieg wurde der Bau stark beschadigt Danach wurde versucht zumindest den Aussenbau auf den Zustand von 1935 zu bringen Ende der 1990er Jahre wurde der Innenraum neu gestaltet Heute ist sie die Hauptkirche der evangelischen Kirchengemeinde Mulheim am Rhein Herz Jesu Kirche Bearbeiten nbsp Herz Jesu KircheDie Herz Jesu Kirche wurde 1893 1900 nach einem Entwurf des Architekten Julius Busch als neugotische dreischiffige Hallenkirche mit Querhaus polygonaler Ostapsis und Westturm mit hohem Helm errichtet Durch Kriegseinwirkung wurden die Gewolbe der Turmhelm und die Sakristei zerstort Einige Ausstattungsstucke sind erhalten so der vom Mulheimer Bildhauer Ferdinand Hachenberg geschaffene Altar Nach Planen des Architekten Otto Bongartz wurde die Herz Jesu Kirche 1954 1956 wiederaufgebaut dabei allerdings in vielerlei Hinsicht vereinfacht u a ohne Gewolbedecken und unter Verzicht auf den hohen Turmhelm Der unversehrt erhaltene Hochaltar wie die ganze originale Ausstattung der Ostapsis fielen der Umgestaltung zum Opfer Fur den Wiederaufbau wurde eine Marienstatue des 17 Jahrhunderts aus Osterreich angekauft eine gegenuber aufgestellte Christusfigur die Jesus als Schmerzensmann zeigt entstand um 1520 in der Schweiz 20 Das ursprungliche Gelaut aus dem Jahr 1897 umfasste vier Bronze Glocken Nach ihrer Ablieferung zu Rustungszwecken wahrend des Ersten Weltkriegs wurden sie 1925 durch ein drei Glocken umfassendes Gelaut ersetzt Die heute vorhandenen Glocken wurden 1967 geweiht d Voco mortuos in memoriam Ich rufe die Toten ins Gedachtnis f Gaudete Freuet euch und b Exultate Jauchzet Orgel Bearbeiten Die Orgel stammt aus der Werkstatt Seifert Das 1958 gebaute Instrument mit einem Freipfeifenprospekt auf 16 Basis basiert auf elektrischen Taschenladen Die 42 Register werden von einem beweglichen Spieltisch aus angesteuert Die Orgel wurde 2014 durch die Orgelbauwerkstatt Romanus Seifert in Kevelaer technisch und klanglich renoviert I Hauptwerk C g31 Bourdun 16 2 Principal 8 3 Weidenpfeife 8 4 Gedackt 8 5 Octav 4 6 Blockflote 4 7 Quinte 22 3 8 Spitzflote 2 9 Terz 13 5 10 Mixtur 5 7 fach11 Trompete 8 II Kronpositiv C g312 Rohrflote 8 13 Quintaton 8 14 Praestant 4 15 Gemshorn 2 16 Larigot 11 3 17 Scharff 4fach18 Musette 8 Tremolo III Schwellwerk C g319 Italienischer Principal 8 20 Offenflote 8 21 Gambe 8 22 Vox angelika 8 23 Principal 4 24 Nachthorn 4 25 Schwiegel 2 26 Oktavin 1 27 Zimbel 4 fach28 Mixtur 4 6 fach29 Dulzian 16 30 Schalmey 8 31 Trompete 4 Tremolo Pedal C g132 Principal 16 33 Subbass 16 34 Gedacktbass 16 35 Octavbass 8 36 Flotbass 8 37 Choralbass 4 38 Rohrtraverse 2 39 Rauschbass 4fach 22 3 40 Posaunenregal 32 41 Posaune 16 42 Basstrompete 8 Koppeln II an I III an I Sub II an I Sub III an I Sub III an II III an II I an Ped II an Ped III an PedLiebfrauenkirche Bearbeiten Hauptartikel Liebfrauenkirche Koln nbsp LiebfrauenkircheDie Liebfrauenkirche wurde 1857 1864 nach Planen des Kolner Dombaumeisters Ernst Friedrich Zwirner als dreischiffiger neugotischer Backsteinbau mit vorgesetztem Westturm errichtet und 1865 durch Weihbischof Johann Anton Friedrich Baudri konsekriert 21 Die Kirche wurde im Krieg schwer beschadigt Erhalten sind der Westturm und die beim Wiederaufbau veranderten Umfassungsmauern des Langhauses St Antonius Bearbeiten Hauptartikel St Antonius Koln Mulheim Fur die schnell wachsende Bevolkerung Mulheims plante man im ausgehenden 19 Jahrhundert einen weiteren Kirchenbau Der Entwurf zu diesem in zwei Bauabschnitten ausgefuhrten neugotischen Bau stammen von dem Kolner Architekten Heinrich Renard 1921 konnte Erzbischof Karl Joseph Kardinal Schulte die Konsekration vollziehen St Antonius ist eine dreischiffige Basilika mit Querhaus und Rechteckchor Uber dem Chor erhebt sich ein achteckiger Turmhelm der nach Suden und Norden von zwei kleinen quadratischen Turmen begleitet wird Vor der Westfassade stehen zwei eingeschossige Eingangshallen die wie Verlangerungen der Seitenschiffe wirken Beide besitzen spitze Pyramidendacher Die Kirche wurde im Zweiten Weltkrieg relativ wenig beschadigt Nur die Fenster und Teile des Dachs mussten ersetzt werden Bereits am 12 Juni 1946 konnte der erste Gottesdienst gefeiert werden 1967 wurde der Innenraum durch den Architekten Gottfried Bohm neu gestaltet der auch den neuen Zelebrationsaltar aus Travertin in der Vierung entwarf Gleichzeitig ging die Kirche in die Hande der Salesianer Don Boscos uber 1993 wurde die Kirche erneut umgestaltet Zwischen der Vierung und dem Chor hangt ein neogotisches Triumphkreuz des Mulheimer Bildhauers Schmitz Es war ursprunglich nicht fur diese Stelle vorgesehen sondern Teil des 1916 ersetzten Hochaltars Weitere Kirchen im Stadtteil Bearbeiten St Elisabeth St Bruder Klaus Erloserkirche der Baptisten Gemeinde Gemeindehaus der Freien evangelischen Gemeinde an der Regentenstrasse Alfonsus Haus der Redemptoristen an der Sonderburger StrasseAndere Bauten Bearbeiten Zwischenwerk XIb Bearbeiten Die Befestigungsanlage Zwischenwerk XIb Cottbuser Strasse sudlich der Berliner Strasse westlich der Autobahn wurde 1877 1879 erbaut und 1922 teilweise geschleift 1923 entstand ein Plan von Fritz Encke zur Umgestaltung als Erholungsanlage der 1927 ausgefuhrt werden konnte Ab 1969 beherbergte die Anlage Vereinsraume des Musikzugs Holweide heute Jugend Musik und Fanfarencorps Holweide und des Gartenamts Von der ursprunglichen Anlage sind erhalten die Kehlkaserne Flanken und Frontgraben sowie Wallgraben als Zieranlage in veranderter Hohenlage und gartnerisch umgestaltet Pohlsches Haus Bearbeiten Direkt neben der Clemenskirche steht das ausgezeichnet restaurierte Pohlsche Haus Es verdankt seinen Namen dem ehemaligen Burgermeister Mulheims Peter Pohl der es von 1916 bis 1933 bewohnte Gebaut wurde es jedoch schon 1773 von Franz Josef Bertoldi auf der Ruckseite seines Grundstucks an der Mulheimer Freiheit wo er einen Zollhof betrieb Im Gebaude befand sich der Rheinsaal in dem die Familie Bertoldi Feste feierte und Empfange gab Wie viele andere Hauser Mulheims beschadigte der Eisgang von 1784 auch dieses Haus die beiden Obergeschosse wurden zerstort aber wieder aufgebaut Der Zweite Weltkrieg liess von dem Gebaude nur drei Aussenmauern ubrig 1965 war das Haus wiederaufgebaut Dabei wurden Schmuckelemente des abgebrochenen Hauses Mulheimer Freiheit 111 als Spolien eingebaut 1992 fand eine Restaurierung statt 22 Haus Krahnenburg Bearbeiten nbsp Haus KrahnenburgDer Barockbau Krahnenstrasse 8 wurde 1758 erbaut Uber der zweigeschossigen Fassade mit neun Achsen erhebt sich ein Mansarddach Der Dreiflugelbau besitzt zwei Keller Krahnenburgkeller Die Putzfassade mit Werksteingliederungen wurde sorgfaltig restauriert Haus Bertoldi Bearbeiten nbsp Haus BertoldiDer ehem Barenhof Buchheimer Strasse 29 wurde 1780 erbaut und zeigt eine funfachsige Louis XVI Fassade unter einem zweigeschossigen Mansarddach In diesem Haus wurde Napoleon vom damaligen Burgermeister Bertoldi bewirtet Es wurde nach schweren Kriegsschaden 1963 wiederaufgebaut Stadtbrunnen Bearbeiten nbsp Stadtbrunnen 2015 Der Mulheimer Stadtbrunnen liegt am Knickpunkt der Strasse Mulheimer Freiheit Dieser Mulheimia betitelte Brunnen wurde 1884 von dem Kolner Bildhauer Wilhelm Albermann geschaffen Er stellt auf der Spitze einer saulenahnlichen Konstruktion die Stadtgottin dar Die Saule wird im Mittelteil umgeben von drei mittelalterlich gekleideten Knaben die den Handel die Industrie und den Ackerbau darstellen entsprechend der fruheren Bedeutung des Ortes als florierende Industriestadt Weitere Sehenswurdigkeiten Bearbeiten Durch Naturkatastrophen Krieg und Wiederaufbau sind von der ursprunglichen barocken Bebauung des alten Mulheims nur einige wenige Hauser erhalten Die ehemalige Hauptstrasse die Mulheimer Freiheit wurde in ihrem Verlauf seit der Errichtung der Rheinbrucke 1927 29 nachhaltig gestort Das alte Mulheim lag damals hauptsachlich zwischen der parallel zum Rhein verlaufenden Mulheimer Freiheit und der landseitigen Begrenzung im Bereich der heutigen Wallstrasse Aber bis auf einige Grundrisslinien sudlich der Brucke sind diese Spuren verwischt Erhalten wenn auch nicht in originaler Bausubstanz sind aus der barocken Epoche noch die Hauser Mulheimer Freiheit Nr 31 33 102 und 119 und die Krahnenstrasse Nr 8 Haus Krahnenburg nbsp Historische Hauserzeile an der Mulheimer Freiheit nbsp Stadtplan Mulheim am Rhein Anfang 19 JahrhundertIn den klassizistischen Hausern des 19 Jahrhunderts Mulheimer Freiheit 69 71 113 und 121 hat sich zumindest die barocke Grundstruktur erhalten Von den denkmalgeschutzten Hausern des 19 und beginnenden 20 Jahrhunderts ist noch das vergleichsweise hohe Haus Mulheimer Freiheit 2 4 aus dem Jahr 1907 erwahnenswert das mit seinem markanten reichdekorierten Giebelfenster schon von weitem die Hauserreihe am Rhein bestimmt Hier hat bis 1979 der Comiczeichner und fotorealistische Maler Josta Stapper gewohnt Von den Strassen die damals zum Randbereich gehorten haben sich vor allem in der Regenten Adam Keup und Munsterer Strasse grunderzeitliche Villen wohlsituierter Burger erhalten Wohnhaus Zum goldenen Berg Mulheimer Freiheit 40 dort fruhstuckte Napoleon mit dem damaligen Besitzer Seidenfabrikant Karl Christian Andreae Brunnen Genoveva Brunnen Marchen Brunnen Schifffahrt BrunnenDenkmaler Jan Wellem Denkmal an der Ecke Jan Wellem Strasse Furstenbergstrasse am Stadtgarten nbsp Alter Katholischer FriedhofFriedhofe Bearbeiten Evangelischer Friedhof Bergisch Gladbacher Strasse Alter Katholischer Friedhof Sonderburger Strasse Schonrather Hof Haslacher Weg Bruder Klaus Siedlung Schulen BearbeitenHolderlin Gymnasium Rhein Gymnasium Genoveva Gymnasium Elly Heuss Knapp Realschule Johann Bendel Realschule vormals Realschule Danzierstrasse davor Realschule Pestalozzistrasse Realschule Lasallestrasse Hauptschule Tiefentalstrasse Trude Herr Gesamtschule 23 vormals Stadtische Gesamtschule Koln Mulheim davor Hauptschule Rendsburger Platz Katholische Grundschule Luzerner Weg Katholische Grundschule HorststrasseVereine BearbeitenBekannte Sportvereine in Koln Mulheim sind der Mulheimer Turnverein MTV der Fussballverein SC Koln Mulheim Nord die Turngemeinde Mulheim am Rhein von 1879 und der Athleten Club Mulheim am Rhein von 1892 e V Verkehr Bearbeiten nbsp Mulheimer BruckeZentraler Punkt des Stadtteils ist der Wiener Platz Hier kreuzen sich die Bundesstrassen 8 und 51 und es beginnt die Bundesstrasse 506 Im Zuge der B 51 beginnt hier die rechtsrheinische Bruckenrampe der Mulheimer Brucke Auf und unter dem Platz kreuzen sich mehrere Stadtbahnlinien siehe U Bahnhof Mulheim Wiener Platz Der Bahnhof Koln Mulheim liegt an der Bahnstrecke Koln Wuppertal 24 mit Halt der Rhein Wupper Bahn RB 48 an der Bahnstrecke Koln Duisburg 25 mit Halt von NRW Express RE 1 Rhein Express RE 5 und der S 6 der S Bahn Rhein Ruhr an der Bahnstrecke Koln Mulheim Bergisch Gladbach 26 mit Bedienung durch die S 11 der S Bahn Koln sowie an der nur von Guterzugen befahrenen Bahnstrecke Mulheim Speldorf Troisdorf Es gibt Umsteigemoglichkeit zu zwei Stadtbahn und mehreren Buslinien Das Gelande des Mulheimer Hafens gehort nicht wie die anderen Kolner Hafen der HGK sondern ist Bestandteil der gemass 1 Bundeswasserstrassengesetz gewidmeten internationalen Wasserstrasse Rhein Deshalb gehort der Hafen der Bundesrepublik das hier mit einer Aussenstelle vertretene Wasser und Schifffahrtsamt Koln ist lediglich Betreiber fur die Bundesrepublik Die Kolner Schiffswerft Deutz mit Propellerreparatur und Binnenschiffswerft 27 hat hier ebenfalls ihren Betrieb 28 Die Freizeitindustrie nimmt immer mehr Raum ein Bis 2012 wurde nordlich des Katzenbuckels der Beachclub Sandburg 29 durch den Geschaftsmann Mike Weiler betrieben Dieser verschwand ebenso wie die Kulissenstadt der Anrheiner Als Folgenutzung entstand nordlich der Zoobrucke bis nordlich des ehemaligen Anrheiner Gelandes der Rheinboulevard fur 1 14 Mio 30 welcher aus Mitteln des Programms Mulheim 2020 finanziert wurde Ausserdem entsteht am Hafenrand immer mehr Wohnbebauung Kultur und Veranstaltungen Bearbeiten nbsp Schiffsprozession bei der Mulheimer Gottestracht 2013 vor St Clemens Rechts die Statue des heiligen NepomukMulheimer Gottestracht Bearbeiten Die Mulheimer Gottestracht ist das grosste Fest in Mulheim Sie wird wahrscheinlich seit dem 14 Jahrhundert gefeiert Es ist auch die grosste Schiffsprozession auf dem Rhein Schutzen und Volksfest Bearbeiten Das Schutzen und Volksfest der Sankt Sebastianus Schutzenbruderschaft Mulheim am Rhein von 1435 beginnt mit der Prozession an Fronleichnam und endet am Sonntag der gleichen Woche Der Festplatz fur das viertagige Schutzen und Volksfest ist unter der Mulheimer Brucke am Rheinufer Veranstaltungshallen Bearbeiten nbsp Stadthalle Koln Mulheim nbsp E Werk Koln MulheimDas E Werk ist eine Veranstaltungshalle in der Schanzenstrasse die vor allem fur Rock und Popkonzerte genutzt wird 1991 entstand diese Eventhalle mit einer Veranstaltungsflache von 1600 m fur 2000 Besucher aus einem Industriedenkmal Von BAP 31 uber David Bowie Peter Maffay bis Status Quo reicht die Liste der Gaststars Zur Karnevalszeit findet hier die Kolner Stunksitzung statt Das Palladium liegt gegenuber vom E Werk und steht unter derselben Leitung Es befindet sich ebenfalls auf dem Gelande der ehemaligen Kolner Kabelfabrik Felten amp Guilleaume Auf rund 3000 m bietet das Palladium bei Konzert und Eventveranstaltungen Platz fur bis zu 4000 Personen 32 Es bietet auch Platz fur kleinere Veranstaltungen an 2008 hat der zustandige Unterausschuss des Kolner Stadtrates sich einstimmig fur das Palladium als Ausweichquartier fur die Kolner Oper wahrend der grossen Sanierungsarbeiten ab 2010 ausgesprochen 33 Die zentral nahe dem Wiener Platz gelegene Mulheimer Stadthalle wird ebenfalls fur Konzerte genutzt Ausserdem finden dort auch diverse andere Veranstaltungen wie Antikmarkte Verkaufsmessen und Modellbahnborsen statt Auf rund 1500 m bietet die Halle Platz fur rund 2200 Besucher Bundesweit bekannt wurde diese Halle als am 25 April 1990 der damalige SPD Kanzlerkandidat Oskar Lafontaine bei einem Wahlkampfauftritt von der psychisch kranken Adelheid Streidel mit einem Messerstich nahe der Halsschlagader lebensgefahrlich verletzt wurde Medien BearbeitenIm Dezember 2007 erwarb die Beos GmbH das 127000 m grosse brachliegende Werksgelande des Carlswerks an der Schanzenstrasse um einen Gewerbecampus mit einer Mischung aus Buro Gewerbe und Serviceflachen zu errichten Es beinhaltet mehr als 20 Gebaude erbaut zwischen 1896 und 1984 Kernstuck ist ein 103 Meter langes Hauptgebaude aus dem Jahr 1961 das im Januar 2010 der Bastei Lubbe Verlag bezog Die ehemalige Spulenfabrik wurde 1938 1948 gebaut saniert bis Marz 2009 das Laborgebaude 1922 Dezember 2008 das Quartier 2 1917 Sommer 2010 Quartier 1 1897 Juni 2009 Quartier 4 Kupferhutte 1896 August 2009 Seit August 2009 siedelten sich hier hafenferne Nutzer an insbesondere Medien Hier liegt der Standort zahlreicher Fernsehstudios in denen u a die TV Shows heute show Harald Schmidt TV total Schlag den Raab Luke Die Woche und ich oder Was guckst du aufgezeichnet werden bzw wurden Im Hafen von Mulheim ist fur die Serie Die Anrheiner ein eigenes Veedel entstanden das 2013 nach der letzten Folge wieder zuruckgebaut wurde Seit Januar 2010 ist die Verlagsgruppe Bastei Lubbe unter der neuen Firmierung Bastei Lubbe GmbH amp Co KG in der Schanzenstrasse angesiedelt Seit dem 31 Januar 2014 befinden sich in der Schanzenstrasse 28 die Studios von Radio Koln Personlichkeiten BearbeitenAdam Adami 1610 1663 katholischer Bischof und Diplomat Abraham Roentgen 1711 1793 Kunstschreiner Christoph Andreae 1735 1804 Unternehmer Carl Friedrich Jakob Schnabel 1740 1787 Gerichtsschreiber und Stadtsyndikus in Elberfeld Georg Wilhelm Haentjens 1775 unbekannt Kaufmann und Abgeordneter Peter Heinrich Merkens 1777 1854 Unternehmer und Politiker Johann Georg Muller 1780 1842 Mediziner und Autor Joseph Haecke 1801 02 nach 1856 Maler der Dusseldorfer Schule Wilhelm Brandenburg 1824 1901 Maler der Dusseldorfer Schule Paul von Andreae 1850 1922 Industrieller und Gutsbesitzer Edward Colonna 1862 1948 Architekt Johann Bendel 1863 1947 Rektor und Historiker Heinrich Herkenrath 1863 im 20 Jahrhundert Politiker Josef Commer 1873 1927 Schauspieler und Regisseur Heinrich Weber 1875 1958 Profi Ringer Weltmeister Herbert Eulenberg 1876 1949 Schriftsteller Willi Ostermann 1876 1936 Sanger und Heimatdichter Robert Rudolf Schmidt 1882 1950 Prahistoriker Archaologe Hochschullehrer Peter Kurten 1883 1931 Serienmorder Willy Schmitter 1884 1905 Radrennfahrer Jakob Weber 1892 1979 KPD Funktionar und Schriftsteller Adolf Rodewyk 1894 1989 Jesuitenpater und Exorzist Wolfram Bruck 1937 2016 Jurist und Politiker CDU Bernhard Ben Hecker 1948 2019 Schauspieler und Synchronsprecher Franz Meurer 1951 katholischer Pfarrer Michael Fuhrer 1952 Kirchenmusiker und Cembalist Martin Richenhagen 1952 deutsch amerikanischer Manager Rainer Maria Woelki 1956 Erzbischof von Koln zuvor Berlin Elke Decker 1957 Leichtathletin Selim Ozdogan 1971 turkischstammiger deutscher SchriftstellerMalergruppe Mulheimer Freiheit Bearbeiten In einem Hinterhofatelier in dem Haus Mulheimer Freiheit Nr 110 formierte sich 1979 eine neue Gruppe neoexpressionistischer Maler die sich nach dieser Adresse Mulheimer Freiheit nannte Die Idee zu dieser Namensgebung hatte der Kolner Galerist Paul Maenz 34 Die Gruppe bestand aus Hans Peter Adamski Peter Bommels Walter Dahn Jiri Georg Dokoupil Gerard Kever und Gerhard Naschberger Von 1979 bis 1982 vertrat Paul Maenz die jungen Kunstler auf dem internationalen Markt 1984 loste sich die Gruppe auf Burgermeister Bearbeiten 1815 1819 Karl Brunninghausen 1820 Franz Joseph Nuss kommissarischer Burgermeister Februar bis Dezember 1820 1830 Karl Joseph Alster 1831 1836 Alois Mathias Bocker 1836 1844 Peter Joseph Massen 1844 1863 Johann Heinrich Bau 1852 1875 Ludwig Blin 1874 1876 Viktor Kaifer 1876 1908 Friedrich Wilhelm Steinkopf seit dem 25 Oktober 1898 Oberburgermeister 1909 1914 Bernhard Clostermann seit dem 3 September 1914 unbesoldeter Beigeordneter der Stadt Koln Ehrenburger Bearbeiten Friedrich Wilhelm Steinkopf 1842 1911 von 1876 bis 1908 Burgermeister von Mulheim zum Ehrenburger gewahlt am 7 Dezember 1907 anlasslich seines dreissigjahrigen Dienstjubilaums Literatur BearbeitenVinzenz von Zuccalmaglio Geschichte und Beschreibung der Stadt und des Kreises Mulheim a R Koln 1846 Johann Bendel Der Landkreis Mulheim am Rhein Beschreibung Geschichte Sagen und Erzahlungen Mulheim am Rhein 1911 Johann Bendel Die Stadt Mulheim am Rhein Geschichte und Beschreibung Sagen und Erzahlungen Mulheim am Rhein 1913 Johann Bendel Die Gottestracht zu Mulheim am Rhein Mulheim am Rhein 1914 Johann Bendel Heimatbuch des Landkreises Mulheim am Rhein Geschichte und Beschreibung Sagen und Erzahlungen Koln Mulheim 1925 Ruth Schmitz Ehmke Ernst Gall Bearb Dehio Handbuch der deutschen Kunstdenkmaler Rheinland Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1967 S 412 414 Heinz Hermanns Die Handelskammer fur den Kreis Mulheim am Rhein 1871 1914 und die Wirtschaft des Koln Mulheimer Raumes hrsg vom Rheinisch Westfalischen Wirtschaftsarchiv Koln 1969 Landeskonservator Rheinland Hrsg Denkmalerverzeichnis 12 7 Koln Stadtbezirk 9 Mulheim Koln 1979 S 84 140 Rechtsrheinisches Koln Jahrbuch fur Geschichte und Landeskunde Band 5 1979 S 76 Ilse Prass Mulheim am Rhein Stadtgeschichte in Strassennamen J P Bachem Koln 1988 ISBN 3 7616 0935 3 Stefan Pohl Georg Molich Das rechtsrheinische Koln Seine Geschichte von der Antike bis zur Gegenwart Wienand Koln 1994 ISBN 3 87909 391 1 Dieter Holtge Axel Reuther Strassen und Stadtbahnen in Deutschland Band 7 Aachen Duren Koln EK Verlag Freiburg 2001 ISBN 3 88255 338 3 Bernhard Kempkes Koln Mulheim in alten Bildern Sutton Verlag Erfurt 2002 ISBN 3 89702 492 6 Henriette Meynen Hrsg Festungsstadt Koln Das Bollwerk im Westen Emons Verlag Koln 2010 ISBN 978 3 89705 780 7 Bernd Franco Hoffmann Die Bergisch Markische Eisenbahn Durch die Taler von Wupper Ruhr und Volme Sutton Verlag Erfurt 2015 ISBN 978 3 95400 580 2 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Koln Mulheim Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Wikisource Mulheim in der Topographia Westphaliae Matthaus Merian Quellen und Volltexte Website der Stadt Koln zum Stadtteil Mulheim Website der Burgerstiftung Koln Mulheim Rechtsrheinisches Entwicklungskonzept Teilraum Nord Website der Stadt Koln zum Strukturforderprogramm MULHEIM2020 Internetportal Mulheimer Freiheit Stadtteilinformationen mit Adressen Nachrichten und KulturterminenEinzelnachweise Bearbeiten Das Folgende nach Historisches Archiv der Stadt Koln Wann wurde Mulheim am Rhein erstmals urkundlich erwahnt In Zur Kolner Stadtgeschichte Teil 4 Vororte Memento des Originals vom 23 September 2015 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www archive nrw de Dort zitiert Th J Lacomblet Urkundenbuch fur die Geschichte des Niederrheins Bd 1 Dusseldorf 1840 V von Zuccalmaglio Geschichte und Beschreibung der Stadt und des Kreises Mulheim Mulheim 1846 Nachdruck Koln 1981 J Bendel Die Stadt Mulheim am Rhein Mulheim 1913 Nachdruck Koln 1972 und 1981 S 11 15 Belege fur Hermulheim finden sich bei Th J Lacomblet Urkundenbuch Bd 1 Nr 281 und 338 F W Oediger Die Regesten der Erzbischofe von Koln im Mittelalter Bd 1 Bonn 1957 Nr 1227 R Knipping Die Regesten der Erzbischofe Bd 2 Bonn 1901 Nr 119 192 und 373 B Hilliger Urbare von St Pantaleon Bonn 1902 S 78 110 und Register Rheinisches Urkundenbuch Altere Urkunden bis 1100 Bd 2 Dusseldorf 1994 Nr 308 S 315f H Mosler Urkundenbuch der Abtei Altenberg Bd 1 Bonn 1912 Nr 6 5 und 8 R Knipping Die Regesten der Erzbischofe Bd 2 Nr 28 S 44 Illustration von Frans Hogenberg von 1613 Eigentliche Abbildung der neuwen angefangenen Statt Mullheim Digitalisat Peter Simons Illustrierte Geschichte von Deutz Kalk Vingst und Poll Nagelschmidt Coln Deutz 1913 S 102ff Poller Kopfe und Weiden Geschichts und Heimatverein Rechtsrheinisches Koln Jahrbuch fur Geschichte und Landeskunde Band 19 Eigenverlag Koln 1992 Eintrag zu Synagoge Mulheimer Freiheit in der Datenbank KuLaDig des Landschaftsverbands Rheinland abgerufen am 9 Juni 2023 Heinrich Berghaus Deutschland vor funfzig Jahren Geschichte der Gebiets Eintheilung und der politischen Verfassung des Vaterlandes Digitalisat 1862 S 352 abgerufen am 11 November 2022 Karte des Kreises Mulheim mit Burgermeistereigrenzen Konigliche Regierung zu Coln Hrsg Uebersicht der Bestandtheile und Verzeichniss sammtlicher Ortschaften und einzeln liegenden benannten Grundstucke des Regierungs Bezirks Coln nach Kreisen Burgermeistereien und Pfarreien mit Angabe der Seelenzahl und der Wohngebaude sowie der Confessions Jurisdictions Militair und fruhern Landes Verhaltnisse Koln 1845 Digitalisat S 57 Amtsblatt der Regierung zu Koln 1856 S 257 Archive in Nordrhein Westfalen Bibliotheksgut Die Verleihung der Rhein Stadteordnung an Mulheim am Rhein 1856 Carl Dietmar Mulheim wehrte sich vergebens Kolner Stadt Anzeiger vom 28 Juli 1984 S 20 Kolner Stadtteilinformationen Stadt Koln Amt fur Stadtentwicklung und Statistik abgerufen am 3 Januar 2023 Uwe Schafer St Clemens in Mulheim strahlt nun auch nachts Kolner Stadt Anzeiger 25 Dezember 2015 kirche koeln de Memento vom 23 Mai 2013 im Internet Archive Vorlage Webarchiv Wartung Linktext fehlt Linktext fehlt Uwe Schafer Am Lutherturm in Mulheim Wohnen an historischer Stelle 11 Juli 2019 abgerufen am 3 November 2020 deutsch Pfarrei Sankt Clemens und Mauritius Herz Jesu Kirche Abgerufen am 10 Juni 2013 Liebfrauen Abgerufen am 2 Mai 2020 Susanne Zimmermann Scheint die Sonne entstehen im Stein die feinen Risse In Kolner Stadt Anzeiger vom 14 Mai 1992 Kontaktdaten der Schule abgerufen am 20 November 2020 DB Streckennummer 2730 2652 9 DB Streckennummer 2650 DB Streckennummer 2663 Technische Universitat Dresden Streckenarchiv Die Kolner Schiffswerft Deutz KSD im Oktober 2004 15 Marz 2005 abgerufen am 21 September 2010 Verzeichnis der Sachverstandigen fur Lade und Loschschlauche Nicht mehr online verfugbar In Elektronischer Wasserstrassen Informationsservice ELWIS Wasser und Schifffahrtsverwaltung des Bundes 17 August 2010 archiviert vom Original am 2 Dezember 2014 abgerufen am 21 September 2010 nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www elwis de Tobias Christ Beach Club Mulheimer Sandburg vor dem Aus In Kolner Stadt Anzeiger 9 Mai 2012 abgerufen am 20 Januar 2021 deutsch Tobias Christ Rheinboulevard Das Ende einer Kulissenstadt In Kolner Stadt Anzeiger 4 Dezember 2013 abgerufen am 20 Januar 2021 deutsch E Werk Historie Koln Event Veranstaltungsgesellschaft mbH abgerufen am 21 September 2010 Mitglieder der Kolner Band BAP kamen auf die Idee einen neuen Veranstaltungsort ins Leben zu rufen Palladium Koln Zahlen und Fakten Koln Event Veranstaltungsgesellschaft mbH abgerufen am 21 September 2010 Das Palladium bietet Raum fur 4 000 Personen Palladium Ausweichquartier fur Kolner Oper Nicht mehr online verfugbar In koeln de Archivbereich Artikel vom 6 Juni 2008 NetCologne im Auftrag der Stadt Koln ehemals im Original abgerufen am 21 September 2010 Unterausschuss des Stadtrates stimmt fur das Mulheimer Modell Wir waren nicht die Sex Pistols des Malens Interview von Michael Kohler mit Walter Dahn veroffentlicht am 6 Februar 2016 im Portal ksta de abgerufen am 7 Februar 2016Kolner Stadtteile im Bezirk Mulheim Buchforst Buchheim Dellbruck Dunnwald Flittard Hohenhaus Holweide Mulheim Stammheim Normdaten Geografikum GND 4098643 3 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Mulheim Koln amp oldid 237620582