www.wikidata.de-de.nina.az
Die Lodzer Zeitung polnisch Gazeta Lodzka gegrundet am 20 Novemberjul 2 Dezember 1863greg als Lodzer Anzeiger Lodzkie Ogloszenia war die erste Zeitung der Stadt Lodz 1915 wurde sie durch die Deutsche Lodzer Zeitung ersetzt der ab 1918 die Lodzer Freie Presse und ab 1923 die Freie Presse folgte Diese erschien ab dem 24 September 1939 zunachst wieder als Deutsche Lodzer Zeitung und ab dem 12 November 1939 erneut als Lodzer Zeitung Zum 1 Januar 1940 wurde die Schreibweise in Lodscher Zeitung geandert Nach der Umbenennung der Stadt in Litzmannstadt erschien das Blatt vom 12 April 1940 bis zum 17 Januar 1945 als Litzmannstadter Zeitung Heutiges Gutenberg Haus in Lodz ab 1897 Sitz der Lodzer ZeitungDie von 1863 bis 1945 in Lodz herausgegebenen deutschsprachigen Zeitungen sind Objekte zahlreicher deutscher sowie polnischer Forschungsarbeiten da sie wesentlich zur kulturellen sozialen wirtschaftlichen und sprachlichen Integration der deutschen Bevolkerung im Raum Lodz beitrugen Im Allgemeinen sind die wissenschaftlichen Untersuchungen zur Lodzer Zeitung und den Nachfolgeblattern vierstufig gegliedert Kongresspolen als erste Phase Regentschaftskonigreich Polen als zweite Phase Zwischenkriegspolen als dritte und letztlich die deutsche Besetzung Polens von 1939 1945 als vierte Phase Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Kongresspolen 2 1 Lodzer Anzeiger 1863 1864 2 2 Lodzer Zeitung 1865 1915 3 Regentschaftskonigreich Polen 3 1 Deutsche Lodzer Zeitung 1915 1918 4 Zwischenkriegspolen 4 1 Lodzer Freie Presse 1918 1923 4 2 Freie Presse 1923 1939 5 Deutsche Besetzung Polens 1939 1945 5 1 Deutsche Lodzer Zeitung 1939 5 2 Lodzer Lodscher Zeitung 1939 1940 5 3 Litzmannstadter Zeitung 1940 1945 6 Weblinks 7 Anmerkungen 8 EinzelnachweiseEinleitung Bearbeiten nbsp Lodz Petrikauer Strasse 18 wo sich um 1870 die Druckerei der Lodzer Zeitung befand nbsp Lodz Geschaftshaus der Lodzer Zeitung in der Petrikauer Strasse 86 um 1913Die Geschichte der Deutschen im Raum Lodz begann Ende des 18 Jahrhunderts Zu dieser Zeit warb die Szlachta deutsche Bauern und Handwerker an die dann zahlreiche Stadte grundeten und bei der Industrialisierung der Region eine Schlusselrolle ubernahmen Nach dem Wiener Kongress entstand im Jahr 1815 Kongresspolen als Bestandteil des Russischen Kaiserreichs Damit wurde Lodz zum westlichen Vorposten Russlands 1 Im Zuge der in Deutschland bereits fortgeschrittenen Industrialisierung und zunehmenden Krise der Textilindustrie forderte der russische Staat durch verschiedene Vergunstigungen die Einwanderung deutscher Tuchmacher und Weber in der Region Ab dem Jahr 1823 entstanden in Lodz erste deutsche Textilfabriken Die boomende Industrie in der Stadt zog Tausende deutschsprachige Siedler vor allem aus Bohmen Sachsen und Schlesien an fur die der russische Markt phantastische Absatzmoglichkeiten bot 2 Aufgrund der Zuwanderung deutscher Tuchmacher und Weber erlangten im Raum Lodz mehrere Siedlungen das Stadtrecht wie Ozorkow Alexandrow Konstantynow oder Tomaszow Genauso wie in Lodz lebten dort bis zum polnischen Januaraufstand 1863 64 fast nur Deutsche 3 4 Bei dieser Auseinandersetzung geriet die deutsche Bevolkerung zwischen die Fronten Die meisten Deutschen standen dem Aufstand ablehnend gegenuber da sie sich als Angehorige des russischen Staates sahen 5 Seitens der Aufstandischen erfolgten zahlreiche Ubergriffe die zu einer starken Abwanderungswelle der deutschen Siedler fuhrten Um der Gesamtentwicklung entgegenzuwirken rief die russische Regierung den Kriegszustand aus und initiierte in verschiedenen Stadten Kongresspolens unter anderem die Grundung mehrsprachiger Zeitungen Diese waren zunachst reine Verkundungsblatter und enthielten Mitteilungen uber erlassene Gegenmassnahmen zur Niederschlagung des Aufstandes Damit sollte der deutschen aber auch der polnischen Bevolkerung eine gewisse Sicherheit und Reformbereitschaft signalisiert werden 6 Nach der Niederschlagung des Aufstandes der ausschliesslich vom polnischen Adel ausging und keine breite Unterstutzung bei den polnischen Bauern und Handwerkern fand stromten viele landlose Polen nach Lodz Mit Aufhebung der Zolle innerhalb des russischen Herrschaftsbereiches sowie der Abschaffung der Leibeigenschaft in Kongresspolen und Russland stieg die Nachfrage nach billigen Stoffen dermassen an dass die Lodzer Betriebe trotz ihrer schon beachtlichen Produktion diese kaum decken konnten Gefordert von der russischen Regierung begann der beispiellose Aufstieg zum Manchester des Ostens Lodz entwickelte sich zur grossten Textilindustrie Metropole des Kontinents 7 8 Das enorme Wachstum der Stadt beschleunigte sich zusatzlich durch den Eisenbahnbau der den riesigen russischen Markt bis nach Sibirien erschloss Zudem gewahrte die russische Regierung gunstige Staatskredite womit Unternehmer ihre Betriebe mechanisieren und vergrossern konnten Gegen Ende des 19 Jahrhunderts arbeiteten in der Stadt uber 90 000 Arbeiter und Arbeiterinnen in rund 700 Textilfabriken von zum Teil gigantischen Ausmassen Fast alle Fabriken und Geschafte in Lodz befanden sich zu dieser Zeit im deutschen oder judischen Besitz wahrend die grosse Masse der Arbeiter und Arbeiterinnen Polen waren 9 7 10 Mit dem kometenhaften Aufstieg der Stadt stieg die Anzahl der Einwohner von knapp 300 im Jahr 1820 auf rund eine halbe Million im Jahr 1920 Im gleichen Tempo entwickelte sich im Raum Lodz ein hart umkampfter Zeitungsmarkt Lodz war geradezu ein Symbol fur die Auswuchse der kapitalistischen Moderne in der sich alles nur um Garne Stoffe und Geld zu drehen schien Gemass polnischer Historiker galt die Stadt fur viele Polen als fremdartig und unpolnisch 11 Im Jahr 1923 hatten die deutsche Minderheit in Polen 33 die russisch ukrainische Minderheit 35 und die judische Bevolkerungsgruppe 72 Zeitungen Jiddisch und Hebraisch Im Jahr 1937 verzeichneten polnische Statistiken eine wachsende Tendenz nach der die Anzahl der deutschen Zeitungen auf 105 russisch ukrainischen auf 125 und judischen auf 130 gestiegen war 12 Polnische Zeitungen spielten bei dem Wettbewerb eine deutlich untergeordnete Rolle Wahrend das Lesen von Zeitungen bei den deutschen ukrainischen und judischen Bevolkerungsgruppen zum Alltag gehorte kampften die polnischen Blatter dagegen mit dem noch hohen Grad an Analphabetismus Ermittlungen polnischer Historiker zufolge lasen noch Ende der 1930er Jahre von rund 33 Millionen Polen nur etwa 1 5 Millionen regelmassig eine Zeitung 13 Die deutschsprachigen Hauptkonkurrenten der Lodzer Zeitung waren das Lodzer Tageblatt 1881 1905 und die Neue Lodzer Zeitung 1902 1939 Daneben erschienen in Lodz noch weitere deutschsprachige Tageszeitungen wie die Lodzer Rundschau 1911 1912 Deutsche Post 1915 1918 Lodzer Volkszeitung 1923 1937 Deutscher Volksbote 1932 1936 Volkischer Anzeiger 1935 1938 Der deutsche Weg 1935 1939 die alle keine Verbindung zur Lodzer Zeitung beziehungsweise deren Folgetitel aufwiesen 14 In Deutschland sowie in Polen sind die deutschsprachigen Zeitungen in Lodz bis heute Forschungsobjekte vieler wissenschaftlicher Projekte Die Lodzer Zeitung steht dabei im Vordergrund da sie wesentlich zur kulturellen sozialen wirtschaftlichen und sprachlichen Integration der Lodzer Deutschen beigetragen hat Zu beachten ist dass in polnischen sowie in deutschen Archiven und Online Zeitungsdatenbanken oftmals verschiedene deutschsprachige Zeitungen aus Lodz unter Lodzer Zeitung erfasst sind Das betrifft insbesondere die Neue Lodzer Zeitung die niemals eine Nachfolgerin der Lodzer Zeitung war Die beiden Zeitungen standen immer in Konkurrenz und verfolgten unterschiedliche politische Richtungen Im Gegensatz zur Lodzer Zeitung beziehungsweise deren Folgeblattern konnte die Neue Lodzer Zeitung grundsatzlich durchgangig von 1902 bis 1939 unter ihrem Titel erscheinen 15 16 17 18 Der Verlags und Redaktionssitz der Lodzer Zeitung nebst der Folgetitel befand sich seit 1897 in der Petrikauer Strasse 86 polnisch Ulica Piotrkowska 86 zwischen 1940 und 1945 Adolf Hitler Strasse 86 Das Gebaude wird heute Kamienica pod Gutenbergiem Gutenberg Haus genannt Im mittleren Teil der Fassade befindet sich eine Statue von Johannes Gutenberg und zwischen den Fenstern Medaillons mit Portrats von Buchdruckern Das Haus steht seit dem Jahr 1971 unter Denkmalschutz Es wurde im Jahr 2011 originalgetreu restauriert und gilt als eines der schonsten Gebaude in Lodz 19 20 21 Kongresspolen BearbeitenLodzer Anzeiger 1863 1864 Bearbeiten nbsp Titelblatt des ersten Lodzer Anzeigers 1863Die Lodzer Zeitung wurde am 20 Novemberjul 2 Dezember 1863greg zunachst unter dem Namen Lodzer Anzeiger polnisch Lodzkie Ogloszenia von Johann Petersilge 1830 1905 gegrundet Petersilge war der Sohn eines Goldschmiedes aus Dresden und von Beruf Lithograf Da es die erste Zeitung in Lodz war wurde sie von der Bevolkerung von Anbeginn als Lodzer Zeitung bezeichnet Die Grundung erfolgte auf Initiative des Militarchefs der Stadt Alexander von Broemsen 1824 1881 der als Deutschbalte in russischen Diensten stand 22 23 24 Der Wunsch Barons von Broemsen seine Mitteilungen und Verordnungen besser verkunden zu konnen war ein wichtiger Grund fur die Entstehung der Zeitung Broemsen bot Johann Petersilge an fur die Dauer des Kriegszustandes Januaraufstand ein Informationsblatt herauszugeben Petersilge war allerdings nur an einer dauerhaften Herausgabe interessiert und wandte sich mit Unterstutzung von Broemsen an die zustandigen Behorden in Sankt Petersburg um die Genehmigung fur die Grundung einer regularen Zeitung zu erhalten die er auch erhielt Bei der Anschaffung der notwendigen Maschinen und Materialien unterstutzte ihn der Industrielle Carl Wilhelm Scheibler mit einer Anleihe im Wert von 50 Rubel Erster Redakteur der Zeitung war August Thiele 25 Zunachst hatte das Blatt einen Umfang von vier Seiten erschien zweimal in der Woche und war in deutscher und in polnischer Sprache verfasst Ein jahrliches Abonnement kostete 20 Zloty Die Anwesenheit der russischen Zensur war von Anfang an sichtbar Inhaltlich enthielten die ersten Ausgaben uberwiegend amtliche Bekanntmachungen ein paar Handelsanzeigen und wenige Nachrichten Dementsprechend tendierte das Interesse der Lodzer die Zeitung zu lesen gegen Null Petersilge der auf dieser Basis nicht kostendeckend wirtschaften konnte wandte sich an die russischen Behorden mit der Bitte um Unterstutzung Der Kreiskommandant befahl daraufhin allen Gewerbetreibenden im Kreis Lodz die Zeitung zu kaufen wodurch die Auflage auf 300 Exemplare stieg und fortan in den Geschaften fur jedermann zum Lesen kostenlos auslag 22 Mehreren auslandischen Zeitungen war diese ungewohnliche Vorgehensweise eine Nachricht wert unter anderem hielt die osterreichisch ungarische Presse dazu fest Fragment Seit kurzem besteht in der fast ganz von Deutschen bewohnten Fabrikstadt Lodz in Kongresspolen eine deutsche Zeitschrift Die Konzession zu dem Unternehmen wurde von der russischen Regierung nur unter der Bedingung erteilt dass sich der Redakteur jeder politischen Anmerkung enthalt Die Zeitung gefallt dem Publikum nicht und wird nur selten gekauft Infolgedessen wandte sich der Verleger an den Kreisobersten von Lodz Major von Kalinski welcher der Verlegenheit des Unternehmens bald dadurch abhalf dass er eine Proklamation erliess in der er jeden selbststandigen Burger im Kreis Lodz befiehlt die Zeitung zu kaufen Widrigenfalls wird die Zeitung durch Exekution ins Haus gebracht und das Abonnement samt Spesen in gleicher Weise eingezogen Seitdem hat die Zeitung Abonnenten 26 Petersilge der sich uber die negative Wirkung der Zwangsabonnements bewusst war anderte nach der Aufhebung des Kriegszustandes sukzessive das Profil der Zeitung Er erweiterte die Berichterstattung uber lokale Geschehnisse ubernahm Nachrichten uber technische Errungenschaften kulturelle sowie politische Ereignisse aus Warschauer Zeitungen und anderte den Namen der Zeitung Hierfur reichte Petersilge ein Gesuch beim Namiestnik um Erweiterung des Programms der Zeitung ein Kurze Zeit spater konnte er berichten dass das Gesuch von Hochstdemselben gutigst gewahrt wurde 25 Die letzte Ausgabe der Zeitung unter dem Titel Lodzer Anzeiger erschien am 19 Dezemberjul 31 Dezember 1864greg 27 Lodzer Zeitung 1865 1915 Bearbeiten nbsp Lodzer Zeitung Titelseite der Sonntagsbeilage vom 1 Januar 1906 nbsp Deutsche Truppen in Lodz Petrikauer Strasse im Dezember 1914Unter Beibehaltung der Jahrgangszahlung wurde die Zeitung zum 20 Dezember 1864jul 1 Januar 1865greg in Lodzer Zeitung polnisch Gazeta Lodzka umbenannt und erschien jetzt dienstags donnerstags und sonnabends mit je vier Seiten Damit wuchs die Auflage auf 500 Exemplare Die Druckerei befand sich Mitte der 1870er Jahre in der Petrikauer Strasse 18 Zum 1 Juli 1881 erhielt Petersilge von den russischen Behorden die Erlaubnis die Zeitung taglich herauszugeben Gleichzeitig erschien ab diesem Zeitpunkt das Blatt nicht mehr zweisprachig sondern nur noch in Deutsch Jedoch enthielt die Sonntagsausgabe bis zum Jahr 1884 als polnische Wochenbeilage die Gazeta Lodzka 22 Der Aufstieg der Zeitung von ihren bescheidenen Anfangen zu einem vielgelesenen Blatt spiegelte sich im Wachstum der Stadt wider Das erste Konkurrenzblatt zur Lodzer Zeitung entstand am 19 Junijul 1 Juli 1881greg als deren ehemaliger Redakteur Leopold Zoner mit dem Lodzer Tageblatt eine eigene Zeitung herausbrachte die bis Juni 1905 erschien Ab dem Jahr 1897 befanden sich der Verlags und Redaktionssitz der Lodzer Zeitung in der Petrikauer Strasse 86 und die Druckerei in einem Nebengebaude Im Verlag wurden unter anderem auch Schulbucher Kalender Prospekte fur Behorden sowie Kataloge fur Lodzer Unternehmen verfasst layoutet und gedruckt 1902 erwarb der Verlag von der Wurzburger Firma Koenig amp Bauer eine Rotationsmaschine die erste in Lodz wodurch die Druckerei zur modernsten der Stadt wurde 28 Der Umfang der Zeitung wurde ab dem Jahr 1881 mit verschiedenen Beilagen erhoht Die Sonntagsausgabe umfasste fortan 20 Seiten Zum Hauptkonkurrenten entwickelte sich die Neue Lodzer Zeitung 1902 1939 Dennoch blieb die Lodzer Zeitung bis zum Jahr 1915 das fuhrende deutschsprachige Blatt das daruber hinaus auch von Juden und Polen haufig gelesen wurde 29 Ab Beginn des Russisch Japanischen Kriegs 1904 erschien zusatzlich zur Morgenausgabe taglich eine Abendausgabe um zeitnah und aktuell uber die Ereignisse zu informieren Damit gewann die Lodzer Zeitung in der Berichterstattung einen Vorsprung vor der gesamten deutschsprachigen Presse in Russland 28 Johann Petersilge verstarb am 22 Februar 1905 Aus seiner Ehe mit Anastasia Petersilge geb Mackiewicz die nach 1913 starb entstammten mehrere gemeinsame Kinder Die Leitung des Verlags ubernahm bereits im Jahr 1901 der alteste Sohn Roman Petersilge Er wurde am 21 Dezember 1906 von Mitgliedern der Partei fur marxistische Sozialdemokratie des Konigreichs Polen und Litauens SDKPiL ermordet weil er sich geweigert hatte Flugblatter der Partei zu drucken Ihm folgten als Herausgeber Michael Woldemar und Demetrius Petersilge 30 28 Wahrend die Lodzer Zeitung sich selbst in einer Jubilaumsausgabe im Jahr 1913 als liberal und uberparteiisch bezeichnete weisen Historiker auf das genaue Gegenteil hin So musse bei der politischen Richtung der Zeitung beachtet werden dass Lodz in dieser Zeitperiode von einem russischen Statthalter regiert wurde und die gesamte Lodzer Presse unter russischer Zensur stand Gemass diverser Untersuchungen war bei der Lodzer Zeitung nicht nur die Anwesenheit der russischen Zensur fur die Leser und Leserinnen sichtbar sondern auch die Parteilichkeit und die politische Linie der Herausgeber Die Familie Petersilge stand dem russischen Staat loyal gegenuber besass die russische Staatsburgerschaft und gehorte der russisch orthodoxen Kirche an 31 17 Sehr deutlich kam die politische Einstellung bei der Berichterstattung nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs im Jahr 1914 zum Vorschein Zum ersten Mal standen sich seit der Grundung der Zeitung deutsche und russische Truppen in einem Konflikt gegenuber Viele Lodzer Deutsche die mittlerweile die russische Staatsangehorigkeit angenommen hatten wurden zum russischen Heer eingezogen und an der Kaukasusfront eingesetzt 32 Eindeutig vertrat die Lodzer Zeitung bei dem Konflikt eine pro russische Haltung Noch am 27 November 1914 als deutsche und osterreichisch ungarische Truppen schon unweit vor der Stadt standen vermeldete das Blatt dass die Kaiserlich Russische Armee an allen polnischen Fronten dem Deutschen Heer und der K u k Armee uberlegen sei Die heute bekannten Militarberichte aus dieser Zeit stellen ein anderes Bild dar 33 Deutsche in Russisch Polen welche die russische Staatsangehorigkeit nicht angenommen hatten wurden unmittelbar mit Kriegsbeginn nach Russland deportiert Das betraf teilweise ganze Dorfschaften insgesamt etwa 150 000 Deutsche Speziell im Raum Lodz kam es jedoch zu wenigen Deportationen da die Region relativ schnell von deutschen Truppen besetzt wurde 34 Nach der Schlacht um Lodz 11 November bis 5 Dezember 1914 flohen die pro russischen Alteigentumer des Verlags J Petersilge nach Moskau 35 Am 6 Dezember 1914 ruckte die deutsche 9 Armee in Lodz ein Zunachst erschien die Lodzer Zeitung als reines Amtsblatt der kaiserlich deutschen Behorden weiter Die letzte Ausgabe mit der seit dem Jahr 1863 verwendeten Jahrgangszahlung wurde am 4 Februar 1915 herausgegeben Jg 52 Nr 35 36 Vier Tage spater wurde die Zeitung durch die Deutsche Lodzer Zeitung ersetzt 37 Regentschaftskonigreich Polen BearbeitenBis Mitte 1915 eroberten deutsche und osterreichisch ungarische Truppen den ganzen russischen Teil Polens Die zaristische Herrschaft war damit dort beendet In der Folge entstand das von den Mittelmachten geschaffene Regentschaftskonigreich Polen ein De facto Staat der bis zum 11 November 1918 bestand 38 In Lodz lebende Deutsche die zuvor die russische Staatsburgerschaft angenommen hatten und unverandert russophile Ansichten vertraten wurden fur die Dauer des Krieges in Deutschland interniert Mit der Besetzung von Lodz verlor die Textilindustrie ihre wichtigen Markte in Russland und Fernost In der Folge setzte ein temporarer Niedergang der Stadt und eine steigende Abwanderung der deutschen Bevolkerung ein 39 Deutsche Lodzer Zeitung 1915 1918 Bearbeiten nbsp Auflagenwerbung in der Deutschen Lodzer Zeitung vom 1 Marz 1915Den in der Petrikauer Strasse herrenlos gewordenen Verlag ubernahm die Verlag des Grenzboten GmbH in Berlin Tempelhofer Ufer 35a Anstelle der Lodzer Zeitung erschien ab dem 8 Februar 1915 die Deutsche Lodzer Zeitung mit einer neuen Jahrgangszahlung Damit sollte eine deutliche Abgrenzung zur bisherigen pro russischen Linie signalisiert werden Herausgeber war der bisherige Chefredakteur der Lodzer Zeitung Hans Kriese der das Blatt unter Aufsicht des neuen Verlegers auf eine pro deutsche und pro polnische Linie umstellte 40 41 42 Hinter der Verlag des Grenzboten GmbH stand der Geheime Regierungsrat Georg Cleinow Mit dem Ziel die polnische offentliche Meinung zu lenken kaufte Cleinow im Auftrag des Deutschen Presseamtes bestehende Zeitungen in der ehemals westlichsten Provinz des russischen Zarenreiches auf Die von ihm geleiteten Zeitungen warben fur eine politische Orientierung an Deutschland und setzten die Grundung eines polnischen Staates in ein positives Licht Samtliche Zeitungen im deutschen Herrschaftsbereich verfolgten eine pro polnische Linie Eine deutschlandfreundliche Gesinnung bei den Polen sollte auch erreicht werden indem selbst im Deutschen Reich nichts veroffentlicht wurde was in Polen Unruhe und Unzufriedenheit oder polnischen Widerstand gegen Deutschland hervorrufen konnte Tatsachlich war zu dieser Zeit ein betrachtlicher Teil der polnischen Bevolkerung noch immer pro russisch eingestellt 43 Dennoch ist in vielen Orten die Verbundenheit zwischen Deutschen und Polen keine Propaganda gewesen Polnischen Historikern zufolge war insbesondere in Lodz fur diese Zeit charakteristisch dass es keine Konflikte zwischen Polen und Deutschen gab 44 Der Konsens ging in nicht wenigen Fallen weit uber gute geschaftliche Beziehungen hinaus Beispielsweise verliebte sich die Tochter des Herausgebers der Deutschen Lodzer Zeitung Hans Kriese in einen Offizier der polnischen Legion und zog mit ihm nach Warschau 45 Neben der Warschauer Zeitung entwickelte sich die Deutsche Lodzer Zeitung zur bedeutendsten Zeitung in Polen 46 Rund 34 000 Abonnenten konnte die Deutsche Lodzer Zeitung am 8 Februar 1915 von der Lodzer Zeitung ubernehmen und die Auflage bis zum 1 Marz 1915 auf etwa 40 000 steigern 47 Ein Monopol besass die Deutsche Lodzer Zeitung jedoch nicht Auch wahrend des Krieges erschienen in Lodz viele Zeitungen Starke Konkurrenten waren die Deutsche Post Der Lodzer und wie schon zu Zeiten der Lodzer Zeitung die Neue Lodzer Zeitung 14 Im Zuge der Novemberereignisse 1918 erwarben nach dem Abzug der deutschen Truppen mehrere Lodzer Fabrikanten und Geschaftsleute den erneut herrenlos gewordenen Verlag in der Petrikauer Strasse und grundeten die Verlagsgesellschaft Dr Eberhardt amp Co Das Unternehmen beabsichtigte die Herausgabe der Deutschen Lodzer Zeitung fortzusetzen was jedoch die polnischen Behorden ablehnten 48 Damit erschien zunachst die letzte Ausgabe der Deutschen Lodzer Zeitung am 16 November 1918 Jg 4 Nr 317 49 Am selben Tag beschlagnahmte die neue polnische Regierung den Verlag nebst der Druckerei 50 Zwischenkriegspolen BearbeitenAls Ergebnis des Ersten Weltkrieges fand sich ein Grossteil der Bevolkerung Europas ohne den Heimatort verlassen zu haben in einem anderen Land wieder Fur etwa 80 Millionen Menschen anderten die neuen Grenzziehungen die Staatsburgerschaft Es entstanden eine Reihe neuer Staaten die mit aller Macht ihren nationalen Charakter durchzusetzen versuchten dabei aber oft nur uber eine sehr schwache nationale und sprachliche Homogenitat verfugten 51 So war auch die am 11 November 1918 begrundete Zweite Polnische Republik mit einem Bevolkerungsanteil von 45 Nichtpolen kein Nationalstaat sondern ein von der polnischen Nation dominierter Vielvolkerstaat Trotz der Unterzeichnung eines Minderheitenschutzvertrags schrankte die polnische Regierung die Rechte der vielen Minderheiten vor allem der Ukrainer Juden und Deutschen massiv ein Offen formulierte Ministerprasident Wladyslaw Sikorski im Jahr 1923 unter anderem das Ziel der Entgermanisierung in Polen 52 Sogenannte Polonisierungskampagnen setzten auf die Verdrangung der ethnischen Minderheiten aus der Wirtschaft bei gleichzeitiger Hervorhebung der Werte polnischer Arbeit in Industrie Handel und Wirtschaft Die Folgen bestanden in der Diskriminierung von Nichtpolen und in partieller Zwangsmigration Da die polnische Regierung glaubte die westlichen Gebiete nur durch Polonisierung langfristig sichern zu konnen und umgekehrt keine deutsche Regierung der Weimarer Republik die neue Ostgrenze anerkannte waren deutsch polnische Spannungen vorprogrammiert 53 Die schwierige politische Lage der deutschen Minderheit in Zwischenkriegspolen verursachte bedingt durch den Verlust der fruheren Vormachtstellung und die Angst vor der feindlichen Minderheitenpolitik der polnischen Regierung einen Massenexodus der deutschen Bevolkerung nach Deutschland bei dem allein schon bis zur Mitte der 1920er Jahre etwa eine Million Deutsche die Westgebiete Polens verliessen 54 Um diesen Strom der aus Polen fliehenden deutschen Bevolkerung zu stoppen verfolgte die deutsche Politik bereits unter Gustav Stresemann das Ziel die deutschen Minderheiten vom Verbleib in Polen zu uberzeugen aber auch um sie als Hebel fur kunftige Grenzrevisionen benutzen zu konnen 55 Sowohl die deutsche wie die polnische Propaganda uberhohte die Bedeutung und Rolle der Polendeutschen ins Gigantische 56 Auf Initiative des deutschen Auswartigen Amtes entstanden Anfang der 1920er Jahre in Polen eine Reihe deutscher Organisationen und Unternehmen darunter Vereine Genossenschaftsbanken Druckereien und Verlage welche die verbliebene deutsche Bevolkerung unterstutzten Dazu gehorte die Konkordia Literarische Gesellschaft mbh ein Tarnunternehmen geschaffen von Max Winkler der als Wirtschaftsberater den Regierungen in der Weimarer Republik im Dritten Reich und in der Bundesrepublik bei der Verschleierung von staatlichen Zeitungsbeteiligungen zu Diensten stand Bis September 1939 wurden grundsatzlich alle deutschsprachigen Zeitungen in Polen uber die Konkordia Literarische Gesellschaft mbh subventioniert 57 Lodzer Freie Presse 1918 1923 Bearbeiten nbsp Anzeigenseite in der Lodzer Freien Presse vom 15 Januar 1922Nach mehreren erfolglosen Genehmigungsversuchen grundete der Deutsche Verein fur Lodz und Umgebung den Verlag der deutschen Vereine und gab ab dem 28 November 1918 die Lodzer Freie Presse als Nachfolgeblatt der Deutschen Lodzer Zeitung heraus 58 Die Grundung erfolgte auf Initiative mehrerer deutschsprachiger Lodzer Fabrikanten und mit finanzieller Unterstutzung des deutschen Auswartigen Amtes Da die polnischen Behorden die Druckmaschinen der Deutschen Lodzer Zeitung beschlagnahmt und abtransportiert hatten bewilligte Ulrich Rauscher der Leiter der vereinigten Presseabteilung von Reichsregierung und Auswartigem Amt 150 000 Reichsmark RM fur den Kauf neuer Rotationspressen 59 Geschaftsfuhrer des neuen Verlags war der Direktor der Deutschen Genossenschaftsbank in Polen H Fischer 60 Als Herausgeber der Lodzer Freien Presse zeichneten der Lodzer Stadtverordnete Gustav Ewald und der Journalist Eduard von Behrens Redigiert wurde das Blatt unverandert von Hans Kriese und zunehmend von Adolf Kargel der bereits bei den Vorlaufern Lodzer Zeitung und Deutsche Lodzer Zeitung als Lokalredakteur tatig war Im Verlag der deutschen Vereine erschienen auch die Wochenzeitungen Der Volksfreund 1919 1940 und Unser Landmann 1921 1939 Die Auflage der Lodzer Freien Presse betrug zunachst taglich 3600 Exemplare 61 Im Jahr 1921 soll die Auflage des Blatts bei 7000 und zwei Jahre spater bei 17 000 Exemplaren gelegen haben 62 Besonders zu Anfang der 1920er Jahre wurden von den polnischen Behorden mehrmals die Redaktionsraume und die Druckerei der Lodzer Freien Presse durchsucht bereits gedruckte Ausgaben konfisziert und die Herausgabe der Zeitung zeitweise verboten Die Verlagsleitung umging die Verbote indem das Blatt nach jeder Schliessung unter verschiedenen Titeln wie Neue Presse Tages Presse Die Presse oder Morgen Presse neu erschien 63 Am 1 April 1922 trug die Lodzer Freie Presse den Titelzusatz Leiborgan der deutschen Hasenfusse in Polen Hasenfuss ist eine Redewendung fur einen angstlich veranlagten Menschen 64 Regular hatte das Blatt seit dem Jahr 1921 den Namenszusatz Verbreitetste deutsche Tageszeitung in Polen Hauptkonkurrent blieb die Neue Lodzer Zeitung die zeitweise ebenfalls ihr Erscheinen einstellen musste Betroffen von Beschlagnahmungen und Verboten der polnischen Behorden waren viele uberwiegend deutsche und judische Zeitungen Schulen sowie Vereine Begrundet wurden die Massnahmen meist mit angeblich staatsfeindlicher Propaganda Tatsachlich kritisierten Redakteure der Minderheitenpresse nicht selten den anwachsenden Verwaltungsapparat in Polen die vermeintliche Inkompetenz der polnischen Beamten und die vorherrschende Korruption 65 66 Insgesamt leitete die polnische Staatsanwaltschaft 50 Strafverfahren gegen die Herausgeber der Lodzer Freien Presse ein Im Fruhjahr 1923 spitzte sich die Lage zu nachdem Eduard von Behrens wegen einer angeblichen Beleidigung zu einer Haftstrafe von vier Monaten und einer Strafzahlung in Hohe einer Million RM zuzuglich 120 000 RM Gerichtskosten verurteilt wurde Er hatte telefonisch gegenuber einer Sekretarin der polnischen Zensurbehorde die Bemerkung fallen lassen dass der Staatsdienst keine Futterkrippe sei Das Gericht unterstellte dass Behrens damit allgemein die Beamten Polens nicht als Menschen sondern als Vieh habe bezeichnen wollen Samtliche Gegendarstellungen des Verteidigers blieben unberucksichtigt 67 Damit war der Verlag zahlungsunfahig geworden Allerdings hatte Fischer der Geschaftsfuhrer des Verlags der deutschen Vereine den Prozessausgang vorausgesehen und noch vor der Urteilsverkundung das Verlagshaus in der Petrikauer Strasse und die Druckerei fur imaginare 100 000 RM an die neu geschaffene Libertas Verlagsgesellschaft mbH verkauft 68 Eine massgebliche Rolle bei dieser Umwandlung spielten der Lodzer Unternehmer Josef Spickermann der Lodzer Gymnasiallehrer August Utta und der Senator der Woiwodschaft Lodz Karol Stuldt die als Strohmanner die Eigentumerschaft des neuen Verlags ubernahmen Das Stammkapital der neuen GmbH wurde auf 240 000 RM festgelegt und verschleiert von der Konkordia Literarische Gesellschaft mbh vollstandig aufgebracht Dabei mussten die Eigentumer eine ausdruckliche Erklarung abgeben dass das von ihnen gezeichnete Geld ihr eigenes sei 69 61 Infolge der Zahlungsunfahigkeit des Verlag der deutschen Vereine erschien die letzte Ausgabe des Blatts unter dem Titel Lodzer Freie Presse Ende April 1923 70 Freie Presse 1923 1939 Bearbeiten nbsp Eingang zum Verlagshaus Ulica Piotrkowska 86 um 1930 nbsp Titelseite der Freien Presse vom 1 Februar 1939Parallel mit der Grundung der Libertas Verlagsgesellschaft mbH wurde die Zeitung mit neuer Jahrgangszahlung am 19 Mai 1923 in Freie Presse umbenannt und als Presseorgan des Bundes der Deutschen Polens beziehungsweise ab dem 1 Juni 1924 des in Lodz gegrundeten Deutschen Volksverbandes in Polen etabliert Die Chefredaktion ubernahm Adolf Kargel der in dieser Funktion das Blatt bis zum 1 September 1939 massgeblich gestaltete Den politischen Teil verfasste fortan Hugo Wieczorek Die wirtschaftlichen und kulturellen Artikel stammten aus der Feder von Horst Markgraf und die sportliche Informationen von Alfred Nasarski 13 Spater stiess der Journalist Otto Heike dazu der unter dem Pseudonym Wilhelm Friedrich uberwiegend lokale Berichte schrieb 61 Zum Direktor der Libertas Verlagsgesellschaft mbH wurde erneut Eduard von Behrens berufen der in enger Verbindung zu dem Berliner Pressebeamten Max Ludwig stand Das heisst die Freie Presse stand nicht nur unter deutscher Obhut sondern befand sich zu 100 im Besitz des deutschen Staates Jedoch vertrat die Zeitung anders als von einigen uberwiegend polnischen Historikern angegeben bis zum Ende der Weimarer Republik keinesfalls eine nationalsozialistische Richtung Dies konnte schon deshalb nicht der Fall sein weil in Deutschland die NSDAP bis zum Jahr 1930 auf Regierungsebene uberhaupt keine Rolle spielte und die Finanzierung der Libertas Verlagsgesellschaft mbH von den demokratisch orientierten Reichsregierungen der Weimarer Republik abhing 57 Somit reprasentierte der Chefredakteur der Freien Presse Adolf Kargel entsprechend den Vorgaben der jeweiligen Reichsregierung bis zum Fruhjahr 1933 eine demokratische Linie aus deutscher Sicht 71 Trotz zunehmender Spannungen zwischen der polnischen Bevolkerung und der deutschen Minderheit in Polen genoss Kargel bis April 1933 im Lodzer Journalistenmilieu ein hohes Ansehen Von 1929 bis 1933 war er als Vertreter der Freien Presse amtierender Vorsitzender des Journalistenverbandes in Lodz polnisch Syndykat Dziennikarzy Rzeczypospolitej Polskiej w Lodzi kurz SDL Dem Verband gehorten polnische deutsche und judische Journalisten an 72 73 Als Informationsquellen dienten den Redakteuren der Freien Presse personliche Recherchen Lodzer Vereine polnische judische und deutsche Organisationen eigene Korrespondenten in mehreren Landern sowie polnische und deutsche Presseagenturen vorrangig Polska Agencja Telegraficzna PAT und Wolffs Telegraphisches Bureau WTB spater DNB 13 Wiederholt kritisierte die Zeitung nicht nur den Antisemitismus in Polen sondern auch den zunehmenden Antisemitismus in Deutschland Die Darstellung der Lage der Juden in Polen diente der Kritik am polnischen Staat vor allem hinsichtlich der gestiegenen polnischen Intoleranz gegenuber ethnischen Minderheiten Dabei zogen die Redakteure der Freien Presse Parallelen zur deutschen Minderheit und den von der polnischen Regierung zwangsumgesiedelten Ostjuden 74 Hitlers Machtergreifung hatte ab Januar 1933 erhebliche Auswirkungen auf das Zusammenleben der verschiedenen Bevolkerungsgruppen in Lodz Judische Verbande riefen zu einem Boykott deutscher Waren auf dem sich viele polnische Unternehmen und Organisationen anschlossen Dies betraf nicht nur Produkte aus dem Deutschen Reich sondern auch Waren von Gewerbetreibenden der deutschen Minderheit in Polen wie Backer Schneider Brauereibesitzer etc Daruber hinaus kam es zu gewalttatigen Ausschreitungen gegenuber den Lodzer Deutschen unabhangig davon ob diese mit dem NS Regime in Deutschland sympathisierten oder nicht Zu einem Bruch in der Beziehung zwischen den Lodzer Juden und Lodzer Deutschen die bis dahin ihre politischen Interessen stets gemeinsam vertreten hatten kam es am 9 April 1933 Von diesem Zeitpunkt an war in Lodz die Zusammenarbeit zwischen deutschen und judischen Organisationen beendet 75 Die Ubergriffe fanden an diesem sogenannten Schwarzen Palmsonntag 1933 in Lodz ihren Hohepunkt Eine aufgebrachte Menschenmenge demolierte deutsche Schulen Geschafte und evangelische Kirchen ohne jegliche Gegenmassnahmen der polnischen Behorden Zu den Hot Spots gehorten das Lodzer Deutsche Gymnasium und die Redaktionsraume sowie die Druckerei der Freien Presse deren Einrichtungen und Maschinen zerstort wurden Nach diesen Ereignissen fuhrte die deutsche Minderheit in Lodz ein eigenstandiges Leben isoliert in der polnischen Gesellschaft Vor diesem Hintergrund liess sich ein nicht geringer Teil der deutschen Minderheit in Polen von der NS Propaganda in Deutschland beeinflussen was seinen Ausdruck auch in der Presse fand 76 Die Freie Presse vertrat ab diesem Zeitpunkt bestimmte Standpunkte der nationalsozialistischen Volkstumspolitik was zu weiteren Spannungen mit der polnischen und judischen Bevolkerung im Raum Lodz fuhrte Eine vorubergehende Normalisierung erfolgte im Januar 1934 nach Abschluss des Pilsudski Hitler Pakts Zeitgleich kam eine Pressevereinbarung zustande worin sich die deutsche und die polnische Regierung verpflichteten auf feindliche Publizistik zu verzichten Danach bemuhte sich auch die Chefredaktion der Freien Presse wieder um einen gemassigten Ton geriet aber standig uber die politische Richtung der Zeitung mit den deutschen Behorden in Berlin und der polnischen Zensur in Konflikte 77 78 79 Nach Pilsudskis Tod verscharften sich ab Mai 1935 die Spannungen zwischen Polen und der deutschen Minderheit in Polen von Jahr zu Jahr sie spiegelten die Verschlechterung der Beziehungen zwischen den beiden Staaten wider Jede Massnahme der deutschen Behorden gegen Polen jede Aussage der NS Fuhrung heizte in Polen die Stimmung gegen die Volksdeutschen an 80 Schon im Jahr 1937 verabschiedete der Sejm ein Gesetz uber die Aufstellung von Listen der im Kriegsfall in polnischen Gemeinden zu inhaftierenden Personen der deutschen Minderheit Umgekehrt existierten ab Mai 1939 auf deutscher Seite Verhaftungslisten fur Angehorige der polnischen Minderheit in Deutschland 81 Nach dem Munchner Abkommen nahmen die Repressalien zu Ubergriffe auf deutsche Einrichtungen gehorten nun zum Alltag deutsche Theaterauffuhrungen wurden verboten diverse Ausgaben der deutschsprachigen Presse beschlagnahmt Redakteure welche beispielsweise uber die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland positive Berichte verfassten mussten hohe Geldstrafen zahlen Zur Entladung der Spannungen trugen Loyalitatserklarungen auch in den Lodzer Zeitungen an die Adresse des polnischen Volkes nur wenig bei Vergeblich mahnten Redakteure in verschiedenen Artikeln um Besonnenheit Beispiel So wenig wir auch gesonnen sind Vorgange die sich gegen Mitglieder der deutschen Minderheit in Polen richten aufzubauschen so wenig aber konnen wir auch verschweigen dass es bereits zur wahllosen Entlassung deutscher Werktatiger aus ihren bisherigen Arbeitsplatzen gekommen ist In einigen Ortschaften waren Ausschreitungen gegen Angehorige der deutschen Minderheit zu verzeichnen Aus oft geringfugigen Streitigkeiten zwischen Einzelpersonen kommt es zu Prozessen die mit empfindlichen Geldstrafen enden Uber all diese Vorgange wird die polnische Offentlichkeit oft von unberufenen mit der Frage selbst wenig vertrauten Personen in einer Weise unterrichtet die im Lande eine Psychose des Hasses gegen die gesamte deutsche Minderheit hervorruft 82 Die Folge war dass viele Polendeutsche keinen anderen Ausweg sahen als ihre Heimat zu verlassen und nach Deutschland zu gehen wo Auffanglager fur die aus Polen Geflohenen eingerichtet wurden 83 Vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs lebten im Raum Lodz nur noch rund 180 000 Deutsche davon etwa 60 000 bis 70 000 direkt in Lodz 84 Deutsche Besetzung Polens 1939 1945 Bearbeiten nbsp Angehorige der deutschen Minderheit begrussen die in Lodz einmarschierenden deutschen Truppen 9 September 1939Sofort nach dem deutschen Uberfall auf Polen schlossen in den Morgenstunden des 1 September 1939 polnische Sicherheitskrafte die Druckerei und verhafteten den Chefredakteur Adolf Kargel sowie den Verlagsleiter und den Leiter der Druckerei nebst drei weiteren Lokalredakteuren 85 86 Entsprechend der vorbereiteten Listen wurden in den ersten Kriegstagen viele Lodzer Deutsche festgenommen und in das Lager Bereza Kartuska deportiert 87 Schon am 9 September 1939 erfolgte der kampflose Einmarsch der deutschen Wehrmacht in Lodz Bereits einen Tag spater erschien die Freie Presse wieder nunmehr als Organ der deutschen Militar und Zivilbehorden Die Chefredaktion ubernahm zunachst der junge Lodzer Journalist Kurt Rapke da Adolf Kargel sich noch bis zum 25 September 1939 in polnischer Internierung befand Nach seiner Befreiung wurde Kargel jedoch aufgrund seiner Ambivalenz zu den Nationalsozialisten als langjahriger Chefredakteur abgesetzt und zum Lokalredakteur bestimmt 88 89 Im Verlagshaus in der Ulica Piotrkowska 86 beziehungsweise Petrikauer Strasse 86 befand sich vom 9 bis 19 September 1939 das Hauptquartier von Johannes Blaskowitz von wo aus er die Schlacht an der Bzura leitete 28 Am 13 September 1939 stattete Adolf Hitler dem Oberbefehlshaber der 8 Armee nach einem Flug von Nieder Ellguth zum Zivilflughafen Lodz mit anschliessender Autofahrt durch die Stadt personlich einen Frontbesuch ab 90 Entlang der gesamten Route standen Menschenmassen Soldaten der Wehrmacht Militar und Hilfspolizisten zusammen mit Tausenden Lodzer Deutschen und jubelten ekstatisch mit erhobenen Armen der vorbeifahrenden Wagenkolonne zu Am nachsten Tag titelte die Freie Presse auf der ersten Seite ganz gross Der Fuhrer fuhr durch Lodz Dem folgten drei Seiten mit Sonderberichten uber das unerwartete Erscheinen des Befreiers nebst Augenzeugenberichten unter der Headline Ich habe den Fuhrer gesehen 91 Hitler hatte zu Beginn des Uberfall auf Polen noch kein schlussiges Konzept fur Polen Sicher war nur dass das Territorium der ehemaligen preussischen Provinzen wieder dem Deutschen Reich angegliedert werden sollten Die Moglichkeit eines Weiterbestehens eines polnischen Reststaates als Weichselland wie im Russischen Reich schloss er nicht aus da er einen solchen als Verhandlungsobjekt bei einem Friedensschluss mit den Westmachten ansah Nach der vollstandigen Besetzung Polens erfolgte am 26 Oktober 1939 die Wiedereingliederung der ehemaligen preussischen Provinz Posen in das Deutsche Reich Das Gebiet erhielt kurze Zeit spater die Bezeichnung Reichsgau Wartheland in welches am 9 November 1939 das gesamte Lodzer Industriegebiet integriert wurde obwohl dieses bis dahin niemals zu Deutschland sondern immer nur zu Russland oder Polen gehort hatte Mit der Eingliederung war eine erneute Titelanderung der Zeitung verbunden Zum einen implizierte die Bezeichnung Freie Presse die Divergenz zwischen frei und unfrei Zum anderen gab es im deutschen Einflussbereich keine freie Presse mehr was die Nationalsozialisten auch nicht verheimlichten Offen hatte Goebbels schon im Jahr 1936 erklart dass es eine unbeschrankte Pressefreiheit nirgendwo auf der Welt gebe und dass der Nationalsozialismus an die Stelle der Pressefreiheit die Freiheit des ganzen Volkes gesetzt habe 92 Die letzte Ausgabe der Zeitung mit dem Titel Freie Presse erschien am 23 September 1939 93 Deutsche Lodzer Zeitung 1939 Bearbeiten nbsp Titelseite der Deutschen Lodzer Zeitung vom 1 Oktober 1939Am 24 September 1939 erhielt das Blatt erneut den Titel Deutsche Lodzer Zeitung Das Reichsministerium fur Volksaufklarung und Propaganda setzte als neuen Hauptschriftleiter einen eigenen Mitarbeiter Karl Scharping und als seinen Stellvertreter Kurt Rapke ein 93 Zeitgleich bekam die Redaktion einen Hellschreiber und eigene Berliner Korrespondenten 88 Am 2 November 1939 besuchte Goebbels personlich Lodz um die polnischen Zustande zu besichtigen zumal die Wehrmacht im Volkstumskampf nicht ganz sattelfest sei und die politische Meinung zielgerichtet in den ortlichen Medien in die erwunschte Richtung gesteuert werden musse 94 Weiter hielt er uber den Besuch in seinem Tagebuch fest Auszuge Fahrt durch Lodz mit Besuch Judenviertel Baluty Wir steigen aus und besichtigen alles eingehend Es ist unbeschreiblich Das sind keine Menschen mehr das sind Tiere Das ist deshalb auch keine humanitare sondern eine chirurgische Aufgabe Man muss hier Schnitte tun und zwar ganz radikale Sonst geht Europa einmal an der judischen Krankheit zugrunde Fahrt uber polnische Strassen Das ist schon Asien Wir werden viel zu tun haben um dieses Gebiet zu germanisieren In Lodz herrschen noch tolle Zustande Die Judenplage wird allmahlich unertraglich Dazu regieren so ziemlich alle Stellen gegeneinander Warum nur muss dieser Dreckhaufen eine deutsche Stadt werden Es ist ja eine Sisyphosarbeit Lodz germanisieren zu wollen Und wir hatten diese Stadt so gut als Abladeplatz benutzen konnen 95 Aus dem judischen Armenviertel Baluty entstand ab dem 10 Dezember 1939 das Ghetto Lodz beziehungsweise ab April 1940 Ghetto Litzmannstadt genannt 96 Nach dem Besuch des Propagandaministers teilte die Deutsche Lodzer Zeitung am 6 November 1939 als immer noch amtliches Mitteilungsblatt der deutschen Militar und Zivilbehorden die Einfuhrung eines Kennzeichens fur die judische Bevolkerung bestehend in einer 10 cm breiten gelben Armbinde mit 95 Beachtenswert ist diese lokal fur Lodz geltende Anweisung deshalb da eine reichsweite Polizeiverordnung uber die Kennzeichnungspflicht der Juden erst am 1 September 1941 in Kraft trat 97 Mit der Besetzung Polens erfolgte ein grundsatzliches Verbot zur Herausgabe polnischer und judischer Zeitungen 98 Allerdings gab die deutsche Militarverwaltung in Lodz ab dem 22 September 1939 in polnischer Sprache die Gazeta Lodzka Lodzer Zeitung heraus Das Blatt hatte eine Auflage von taglich 50 000 Exemplaren und nutzte als Nachrichtenquelle uberwiegend die Freie Presse beziehungsweise Deutsche Lodzer Zeitung Mit der formalen Eingliederung von Lodz in das Deutsche Reich wurde die Herausgabe der polnischen Gazeta Lodzka am 9 November 1939 eingestellt 99 Die Eingliederung des Kreises Lodz in den Reichsgau Posen zum 29 Januar 1940 Umbenennung in Reichsgau Wartheland zelebrierte Arthur Greiser auf einer Massenkundgebung offiziell am 9 November 1939 in Lodz Damit entfiel die Bezeichnung einer Deutschen Lodzer Zeitung weil laut einer Anweisung des Propagandaministeriums es eine Selbstverstandlichkeit darstellte dass eine Zeitung im nationalsozialistischen Grossdeutschland eine deutsche Zeitung war 86 Dementsprechend erschien das Blatt am 11 November 1939 letztmals unter dem Titel Deutsche Lodzer Zeitung und mit gleichbleibender Jahrgangszahlung ab dem 12 November 1939 wieder als Lodzer Zeitung 93 Lodzer Lodscher Zeitung 1939 1940 Bearbeiten Seit ihrer Grundung im Jahr 1863 spiegelte sich im fortwahrenden Wechsel des Zeitungskopfes die politische Richtung der Zeitung wider Bis zum 11 November 1939 vertrat das Blatt die Interessen der deutschen Minderheit in Polen und wurde vom Auswartigen Amt finanziert Mit der erneuten Umbenennung in Lodzer Zeitung trat am 12 November 1939 das Blatt offiziell in die nationalsozialistische Pressepolitik ein Am 25 November 1939 erhielten grundsatzlich alle sogenannten Volksdeutschen in den eingegliederten Gebieten automatisch die deutsche Staatsangehorigkeit verliehen 100 Zeitgleich mit der Titelanderung gelangte die Libertas Verlagsgesellschaft mbH als Tochterunternehmen zur Phonix Verlagsgesellschaft mbh die ihrerseits zum Franz Eher Verlag dem Zentralverlag der NSDAP gehorte Die Verlagsleitung der Lodzer Zeitung erhielt der aus Schlesien stammende Wilhelm Matzel ubertragen Neuer Chefredakteur wurde Kurt Pfeiffer ein Sachse aus Naumburg Saale der zuvor als Hauptschriftleiter der gleichfalls zur Phonix GmbH gehorenden Wormser Zeitung tatig war 88 Die politische Redaktion ubernahm Walter von Ditmar 101 A 1 Im Spatherbst 1939 erschien in Artikeln der Lodzer Zeitung zunehmend die Schreibweise Lodsch statt Lodz Zum Jahreswechsel 1939 40 wurde der Name der Stadt gemass offizieller Verlautbarungen eingedeutscht zunachst in Lodsch Ab dem 1 Januar 1940 erschien dann auch im Titelkopf der Duktus Lodscher Zeitung 102 Nachweislich hatte der polnische Stadtname den Lodzer Deutschen nie etwas ausgemacht Seit ihrer Grundung hiess die Stadt bei den Polen Lodz ausgesprochen Wutsch wut ɕ nbsp Die Juden und Deutschen nannten die Stadt Lodsch 103 In der Orthografie liessen sie einfach die polnischen diakritischen Zeichen weg und schrieben Lodz oder Lodsch 104 Soviel Lokalpatriotismus entsprach nicht den Zukunftsvisionen der Nationalsozialisten Lodz war dazu bestimmt eine deutsche Stadt in deutschem Umfeld zu werden Am 11 April 1940 wurde Lodsch auf Befehl des Fuhrers in Litzmannstadt umbenannt nach Karl Litzmann 1850 1936 einem General aus dem Ersten Weltkrieg Somit musste auch der Titel der Zeitung erneut geandert werden Die letzte Ausgabe mit dem Namen Lodscher Zeitung erschien am 11 April 1940 105 Bemerkenswert ist dass auch nach dem Zweiten Weltkrieg die Bezeichnung Litzmannstadt bei den ehemaligen Lodzer Deutschen sowie ihrer Vertriebenenverbande keine Rolle spielte 106 Litzmannstadter Zeitung 1940 1945 Bearbeiten nbsp Kundgebung in Lodz 11 April 1940 nbsp Titelseite der Litzmannstadter Zeitung vom 12 April 1940Mit der Titelanderung von Lodscher Zeitung in Litzmannstadter Zeitung am 12 April 1940 war wenige Tage spater eine grundlegende Anpassung des Layouts verbunden Der Verlag erhielt einen komplett neuen und grosseren Maschinenpark sowohl fur den Zeitungs als auch den Akzidenzdruck Hierfur bezog die Druckerei gemeinsam mit der Schriftleitung in der Ulrich von Hutten Strasse 35 von 1940 1945 Name der zusammengelegten Ulica Franciszka Zwirki und Ulica Stanislawa Wigury ein grosseres Gebaude Geschaftsstelle und Sitz des Verlags blieb die Petrikauer Strasse 86 von 1940 1945 Adolf Hitler Strasse 86 Unverandert erschien das Blatt an sieben Tagen in der Woche Umgestellt wurden der Satzspiegel neu Hohe 415 mm Breite 271 mm der Umbruch von drei auf vier Spalten sowie die Schriftart von Fraktur auf Antiqua Im Zeitungskopf war zunachst als Untertitel Mit den amtlichen Bekanntmachungen fur Stadt und Kreis Litzmannstadt aufgefuhrt Ab Oktober 1940 lautete der Titel Litzmannstadter Zeitung Die grosse Heimatzeitung im Osten des Reichsgaus Wartheland mit amtlichen Bekanntmachungen 86 Nach Eigenangabe des Verlags stieg die Auflage der Zeitung von 30 865 im Jahr 1940 auf 42 801 im Januar 1941 Fur das Jahr 1942 sind 56 236 Exemplare verzeichnet Nach offiziellen Meldungen stieg die Auflage bis Januar 1943 auf 78 074 und uberschritt im November desselben Jahres taglich die 100 000 Grenze 86 Unterschiedlichen Quellen zufolge soll danach die Gesamtauflage zwischen 120 000 und 600 000 gelegen haben 107 Unrealistisch sind die hohen Zahlenangaben nicht Wahrend der Konzentrations und Rationalisierungsprozess von Zeitungen im sogenannten Altreich nur langsam und uber viele Jahre hinweg durchgesetzt werden konnte setzte Max Amann der Prasident der Reichspressekammer in den eingegliederten Gebieten eine Komprimierung der Presseerzeugnisse mit grosser Radikalitat durch Mit dem Ostdeutschen Beobachter der Hohensalzaer Zeitung und der Litzmannstadter Zeitung hatte der Reichsgau Wartheland die geringste Anzahl von Tageszeitungen im gesamten Deutschen Reich Zudem waren diese drei Zeitungen im Unterschied zu Tageszeitungen im ursprunglichen Reichsgebiet wahrend der gesamten Kriegsjahre nicht von Kurzungen oder Stilllegungen betroffen 107 Der Leserkreis der Litzmannstadter Zeitung war sehr vielschichtig Dazu zahlte zunachst die alteingesessene deutsche Bevolkerungsgruppe im Raum Lodz Daruber hinaus entwickelte sich das Verbreitungsgebiet der Zeitung zu der Region mit der zahlenmassig grossten Neuansiedlung von Deutschen Unter der Parole Heim ins Reich wurden uber eine Million Baltendeutsche Wolhyniendeutsche Galiziendeutsche Bukowinadeutsche Schwarzmeerdeutsche und andere Volksdeutsche ins Wartheland umgesiedelt Mit den zunehmenden Luftangriffen gegen deutsche Stadte kamen in den letzten Kriegsjahren noch viele Ausgebombte sowie zahlreiche Kinder und Mutter aus deutschen Grossstadten im Rahmen der Kinderlandverschickung dazu da das Wartheland als nicht luftgefahrdet galt 108 109 110 Formal war die Litzmannstadter Zeitung bis November 1940 keine Parteizeitung Erst zum 14 November 1940 erfolgte die Liquidation der Libertas Verlagsgesellschaft mbH Fortan erschien das Blatt in der Litzmannstadter Zeitung Druckerei und Verlagsanstalt GmbH als 100 prozentiges Tochterunternehmen der von Johannes Scholz geleiteten NS Gauverlag und Druckerei Wartheland GmbH Offiziell trug die Litzmannstadter Zeitung erst ab dem 1 Juli 1941 den Untertitel Tageszeitung der NSDAP mit amtlichen Bekanntmachungen Die Verlagsleitung der Litzmannstadter Zeitung Druckerei und Verlagsanstalt GmbH wurde erneut Wilhelm Matzel ubertragen Ebenso blieb Kurt Pfeiffer bis zur letzten Ausgabe Chefredakteur 86 Leiter der politischen Redaktion war von November 1940 bis November 1942 der aus Braunsberg Ermland stammende junge Journalist Hans Preuschoff In seinen im Jahr 1987 veroffentlichten Lebenserinnerungen hielt uber seine Tatigkeit bei der Litzmannstadter Zeitung fest Manche Leser mogen die Nase rumpfen dass ich die Aufgabe eines politischen Redakteurs ubernommen habe Sie war halb so schlimm Gerade der politische Teil wurde durch die taglichen Richtlinien und Sprachregelungen dermassen bestimmt dass seinem Leiter kaum Spielraum blieb Er konnte hochstens durch Auswahl und Platzierung der grundsatzlich mit einer Meinung im Sinne des Systems eingefarbten Nachrichten eine gewisse personliche Note erkennen lassen Der grosse Kampf den die Zeitungsmacher damals besonders im politischen Teil zu bestehen hatten war der gegen die Langeweile Da die Zeitungen auf das Deutsche Nachrichtenburo angewiesen waren sahen die meisten Blatter praktisch einander gleich aus 88 Preuschoff wurde Ende 1942 auf Anweisung des Propagandaministeriums in ein Berliner Presseburo abgeschoben weil er als bekennender Katholik regelmassig Gottesdienste besuchte und sich trotz mehrfacher Aufforderung geweigert hatte gottglaubig zu werden was mit einem Kirchenaustritt verbunden gewesen ware Sein Nachfolger wurde Benno Wittke der zuvor die Leitung des Politikressorts beim Konigsberger Tageblatt innehatte 88 Weitere Redaktionsmitglieder bis zur letzten Ausgabe waren unter anderem Helmut Lemcke Wirtschaft und Sport Adolf Kargel Historisches Georg Keil Lokales Erich Juckel Lokales Otto Kriese Lokales Ilse Schneider Lokales Fritz Arndt Anzeigenleitung 107 Ab Herbst 1944 waren die taglichen Leitartikel stark von Durchhalteparolen gepragt Selbst nach dem Beginn der sowjetischen Weichsel Oder Offensive implizierte die Zeitung dass im Wartheland keine unmittelbare Gefahr fur die Zivilbevolkerung bestehe Am 16 Januar 1945 etwa um 19 Uhr begann das Fliegerbombardement der Roten Armee auf Litzmannstadt Der Raumungsbefehl fur die Zivilbevolkerung kam viel zu spat In Lodz fielen Zehntausende von Deutschen ehe sie noch aufgebrochen waren den Russen in die Hande 111 Die letzte Ausgabe der Litzmannstadter Zeitung erschien am 17 Januar 1945 Jg 28 1945 Nr 14 112 Damit endete die Geschichte der deutschsprachigen Lodzer Tageszeitungen Weblinks BearbeitenAusgaben von Lodzer Zeitungen sortiert nach Titeln Digital Library of the University of LodzAnmerkungen Bearbeiten Walter v Ditmar 20 November 1914 auf Osel studierte Philosophie in Kiel und war seit 1934 Angehoriger des Corps Holsatia Bei der Infanterie der Wehrmacht wurde er als Unteroffizier d R zweimal verwundet zuletzt in den Kampfen um Thorn Wieder bei der Truppe ist er seit Mitte Marz 1945 in der Stettiner Gegend vermisst Quelle Festschrift Corps Holsatia 1963 Mitgliederliste 1813 bis 1963 Eigenverlag Kiel 1963 Einzelnachweise Bearbeiten Jurgen Hensel Hrsg Polen Deutsche und Juden in Lodz 1820 1939 Eine schwierige Nachbarschaft Fibre 1999 S 108 f Lodz Lodz Carl von Ossietzky Universitat Oldenburg abgerufen am 7 Februar 2020 Sebastian Brunner Hrsg Wiener Kirchenzeitung fur Glauben Wissen Freiheit und Gesetz Band 12 16 Gross 1863 S 492 Oskar Kossmann Die Deutschen in Polen seit der Reformation Herder Institut Marburg 1978 S 341 Oskar Kossmann Die Deutschen in Polen seit der Reformation Herder Institut Marburg 1978 S 299 Eduard Kneifel Geschichte der Evangelisch Augsburgischen Kirche in Polen Niedermarschacht 1964 S 147 258 f a b Lodz das Manchester des Osten LWL Westfalen Lippe abgerufen am 9 Februar 2020 Barbara Ratecka Zur Lage der deutschen Minderheit in Lodz vor dem Ersten Weltkrieg unter besonderer Berucksichtigung der Frauen In Acta Universitatis Lodziensis Folia Germanica Band 3 2002 S 179 Barbara Ratecka Zur Lage der deutschen Minderheit in Lodz vor dem Ersten Weltkrieg unter besonderer Berucksichtigung der Frauen In Acta Universitatis Lodziensis Folia Germanica Band 3 2002 S 180 Otto Heike 150 Jahre Schwabensiedlungen in Polen 1795 1945 Leverkusen 1979 S 79 106 Frank M Schuster Was nicht in den Bilanzen unterm Strich stand Das ambivalente Bild der Stadt Lodz und ihre Bewohner in Zeitungsfeuilletons vor dem Ersten Weltkrieg In Acta Universitatis Lodziensis Folia Germanica Band 7 2011 S 5 8 Universitat Lodz abgerufen am 10 Februar 2020 foliagermanica uni lodz pl PDF 375 kB Monika Kucner Deutsch Presselandschaft in der Zwischenkriegszeit in Lodz In Acta Universitatis Lodziensis Folia Germanica Band 5 2009 S 278 294 hier S 289 paperity org lesbarer aber mit Plenks versehener OCR Scan der nicht erreichbaren PDF Datei a b c Monika Kucner Deutsch Presselandschaft in der Zwischenkriegszeit in Lodz In Acta Universitatis Lodziensis Folia Germanica Band 5 2009 S 278 294 hier S 291 paperity org lesbarer aber mit Plenks versehener OCR Scan der nicht erreichbaren PDF Datei a b Angelika Braun Hrsg Beitrage zu Linguistik und Phonetik Festschrift fur Joachim Goschel zum 70 Geburtstag Franz Steiner Verlag Stuttgart 2001 ISBN 3 515 07979 3 S 101 ZDB ID 1064021 6 Titelinformationen zu Neue Lodzer Zeitung in der Zeitschriftendatenbank abgerufen am 8 Januar 2020 Beata Dorota Lakeberg Die deutsche Minderheitenpresse in Polen 1918 1939 und ihr Polen und Judenbild Peter Lang 2010 S 157 a b Marcin Michon Die Lodzer Deutschen und ihre Identitat in der Zeit 1863 1915 am Beispiel der Lodzer Zeitung In Studia Germanica Gedanensia 21 Band 5 Muzeum Historii Polski 2010 S 49 58 Mathias Niendorf Minderheiten an der Grenze Otto Harrassowitz Verlag 1997 S 26 f Anna Rynkowska Ulica Piotrkowska Wydawnictwo Lodzkie Lodz 1970 S 196 Slawomir Krajewski Jacek Kusinski Spacer pierwszy Ulica Piotrkowska Lodz Wydawnictwo Jacek Kusinski 2008 Lodz girlandy na kamienicy Pod Gutenbergiem In Dziennik Lodzki 20 Marz 2011 abgerufen am 9 Januar 2020 a b c Angelika Braun Hrsg Beitrage zu Linguistik und Phonetik Festschrift fur Joachim Goschel zum 70 Geburtstag Zeitschrift fur Dialektologie und Linguistik Beihefte Heft 118 Franz Steiner Verlag Stuttgart 2001 ISBN 3 515 07979 3 S 103 Andrzej Janecki Historia udzialu lodzian w Powstaniu Styczniowym BPKSiT Powstancza Lodz 2019 S 3 Erik Amburger Datenbank Alexander Gustav Robert Leibniz Institut fur Ost und Sudosteuropaforschung abgerufen am 9 Februar 2020 a b J Petersilge Verlag Jubilaumsschrift der Lodzer Zeitung 1863 1913 Lodz 1913 S 6 f Gustav Becker Wochenblatt fur Asch und Umgebung Jahrbuch 1865 Asch 1865 S 51 ZDB ID 2883076 3 Titelinformationen zu Lodzer Anzeiger in der Zeitschriftendatenbank abgerufen am 11 Februar 2020 a b c d Jerzy S Majewski Lodz Piotrkowska 86 Fasada z bestiami Lodz 2019 In Miasta Rytm abgerufen am 11 Februar 2020 Frank M Schuster Was nicht in den Bilanzen unterm Strich stand Das ambivalente Bild der Stadt Lodz und ihre Bewohner in Zeitungsfeuilletons vor dem Ersten Weltkrieg In Acta Universitatis Lodziensis Folia Germanica Band 7 2011 Universitat Lodz S 3 foliagermanica uni lodz pl PDF 375 kB abgerufen am 10 Februar 2020 J Petersilge Verlag Jubilaumsschrift der Lodzer Zeitung 1863 1913 Lodz 1913 S 7 Werner Conze Hartmut Boockmann Deutsche Geschichte im Osten Europas Band 6 Siedler 2002 S 321 Max Treger Lodz Berlin 1914 1984 Ein Zeitdokument Frankfurt am Main 1985 S 14 Marcin Michon Die Lodzer Deutschen und ihre Identitat in der Zeit 1863 1915 am Beispiel der Lodzer Zeitung In Studia Germanica Gedanensia 21 Band 5 Muzeum Historii Polski 2010 S 56 Eduard Kneifel Geschichte der Evangelisch Augsburgischen Kirche in Polen Niedermarschacht 1964 S 141 S 188 Karl Hofmann Hrsg Papier Zeitung Fachblatt fur Papierhandel und Buchdruckereien Band 40 Teil 1 C Hoffmann 1915 S 372 Titelinformationen Lodzer Zeitung Zeitschriftendatenbank abgerufen am 13 Januar 2020 Lodzer Zeitung Narodowy Uniwersalny Katalog Centralny NUKA 15 Mai 2018 Otto Wolfien Kriegstagebuch 1914 15 Norderstedt 2009 S 89 Oskar Kossmann Die Deutschen in Polen seit der Reformation Marburg 1978 S 343 Titelinformationen Deutsche Lodzer Zeitung Zeitschriftendatenbank abgerufen am 13 Januar 2020 Fritz Gissibl Der Osten des Warthelandes Stahle amp Friedel 1941 S 140 Adolf Korgel Das Lodzer Gutenberg Haus In Lodzer Zeitung Sonntagsbeilage 19 November 1939 Keya Thakur Smolarek Der Erste Weltkrieg und die polnische Frage LIT Verlag Munster 2014 S 216 221 Barbara Ratecka Zur Lage der deutschen Minderheit in Lodz vor dem Ersten Weltkrieg unter besonderer Berucksichtigung der Frauen In Acta Universitatis Lodziensis Folia Germanica Band 3 2002 S 181 Otto Heike Leben im deutsch polnischen Spannungsfeld Erinnerungen und Einsichten eines deutschen Journalisten aus Lodz Hobbing 1989 S 44 Stanislaus von Bernatt Die deutsche politische Tagespresse Polens Ludwig Maximilians Universitat Munchen 1926 S 30 Hans Kriese Bekanntmachung Auflage auf Seite 8 der Deutschen Lodzer Zeitung vom 1 Marz 1915 Stanislaus von Bernatt Die deutsche politische Tagespresse Polens Ludwig Maximilians Universitat Munchen 1926 S 31 ZDB ID 972626 3 Titelinformationen zu Deutsche Lodzer Zeitung in der Zeitschriftendatenbank abgerufen am 13 Januar 2020 Helga Wermuth Max Winkler Ein Gehilfe staatlicher Pressepolitik in der Weimarer Republik Dissertation Munchen 1975 S 67 Monika Kucner Deutsche Presselandschaft in der Zwischenkriegszeit in Lodz In Acta Universitatis Lodziensis Folia Germanica Band 5 2009 S 287 Michael Schwartz Ethnische Sauberungen in der Moderne Globale Wechselwirkungen nationalistischer und rassistischer Gewaltpolitik im 19 und 20 Jahrhundert Walter de Gruyter 2013 S 338 f Christian Jansen Arno Weckbecker Der Volksdeutsche Selbstschutz in Polen 1939 1940 Walter de Gruyter 2010 S 24 Monika Kucner Deutsche Presselandschaft in der Zwischenkriegszeit in Lodz In Acta Universitatis Lodziensis Folia Germanica Band 5 2009 S 287 288 Mark Mazower Hitlers Imperium Europa unter der Herrschaft des Nationalsozialismus C H Beck 2009 S 52 Oskar Kossmann Die Deutschen in Polen seit der Reformation Marburg 1978 S 344 a b Helga Wermuth Max Winkler Ein Gehilfe staatlicher Pressepolitik in der Weimarer Republik Dissertation Munchen 1975 S 50 f Gottinger Arbeitskreis Hrsg Handbuch der Presse der Heimatvertriebenen Holzner Verlag 1953 S 78 Helga Wermuth Max Winkler Ein Gehilfe staatlicher Pressepolitik in der Weimarer Republik Dissertation Munchen 1975 S 68 f Helga Wermuth Max Winkler Ein Gehilfe staatlicher Pressepolitik in der Weimarer Republik Dissertation Munchen 1975 S 68 a b c Beata Dorota Lakeberg Die deutsche Minderheitenpresse in Polen 1918 1939 und ihr Polen und Judenbild Peter Lang 2010 S 156 Monika Kucner Deutsche Presselandschaft in der Zwischenkriegszeit in Lodz In Acta Universitatis Lodziensis Folia Germanica Band 5 2009 S 296 Monika Kucner Deutsche Presselandschaft in der Zwischenkriegszeit in Lodz In Acta Universitatis Lodziensis Folia Germanica Band 5 2009 S 293 ZDB ID 1204077 0 Titelinformationen zu Lodzer Freie Presse in der Zeitschriftendatenbank abgerufen am 27 Februar 2020 Richard Faber Barbara Naumann Literatur der Grenze Theorie der Grenze Konigshausen amp Neumann 1995 S 119 Annette Labusek Der Holocaust in Polen und seine Auswirkungen auf das Verhaltnis zwischen Polen und Juden Diplomica Verlag 2013 S 27 f Deutsches Ausland Institut Hrsg Der Auslanddeutsche Band 6 Stuttgart 1923 S 439 Adolf Eichler Deutschtum im Schatten des Ostens Meinhold Verlagsgesellschaft 1942 S 414 Helga Wermuth Max Winkler Ein Gehilfe staatlicher Pressepolitik in der Weimarer Republik Dissertation Munchen 1975 S 69 ZDB ID 1204077 0 Titelinformationen zu Lodzer Freie Presse in der Zeitschriftendatenbank abgerufen am 27 Februar 2020 Verband der deutschen Minderheiten in Europa Hrsg Ethnopolitischer Almanach Band 2 Wilhelm Braumuller 1931 S 156 Lucjan Dobroszycki Reptile Journalism The Official Polish Language Press under the Nazis 1939 1945 Yale University Press 1994 S 12 Jurgen Hensel Polen Deutsche und Juden in Lodz 1820 1939 Eine schwierige Nachbarschaft Fibre 1999 S 315 322 Beata Dorota Lakeberg Die deutsche Minderheitenpresse in Polen 1918 1939 und ihr Polen und Judenbild Peter Lang 2010 S 130 f Beate Kosmala Lodzer Juden und Deutsche im Jahr 1933 Die Rezeption der nationalsozialistischen Machtubernahme in Deutschland und ihre Wirkung auf das Verhaltnis von judischer und deutscher Minderheit In Jurgen Hensel Polen Deutsche und Juden in Lodz 1820 1939 Eine Schwierige Nachbarschaft Osnabruck 1999 S 238 f Thomas Urban Von Krakau bis Danzig Eine Reise durch die deutsch polnische Geschichte C H Beck 2004 S 171 f Monika Kucner Deutsche Presselandschaft in der Zwischenkriegszeit in Lodz In Acta Universitatis Lodziensis Folia Germanica Band 5 2009 S 292 Jorg Riecke Britt Marie Schuster Deutschsprachige Zeitungen in Mittel und Osteuropa Sprachliche Gestalt historische Einbettung und kulturelle Traditionen Weidler Buchverlag 2005 S 213 f Jorg Riecke Britt Marie Schuster Deutschsprachige Zeitungen in Mittel und Osteuropa Sprachliche Gestalt historische Einbettung und kulturelle Traditionen Weidler Buchverlag 2005 S 221 Thomas Urban Von Krakau bis Danzig Eine Reise durch die deutsch polnische Geschichte C H Beck 2004 S 172 Hans von Rosen Die Verschleppung der Deutschen aus Posen und Pommerellen Westkreuz Verlag 1990 S 16 Thomas Urban Von Krakau bis Danzig Eine Reise durch die deutsch polnische Geschichte C H Beck 2004 S 174 Eduard Kneifel Harry Richter Die evangelisch lutherische Gemeinde Brzeziny bei Lodz Polen 1829 1945 Vierkirchen 1983 S 65 f Jurgen Hensel Hrsg Polen Deutsche und Juden in Lodz 1820 1939 Eine schwierige Nachbarschaft Fibre 1999 S 35 f Jorg Riecke Britt Marie Schuster Deutschsprachige Zeitungen in Mittel und Osteuropa Sprachliche Gestalt historische Einbettung und kulturelle Traditionen Weidler Buchverlag 2005 S 221 a b c d e Kurt Pfeiffer 25 Jahre Volkstumskampf In Litzmannstadter Zeitung 28 November 1943 S 1 2 Eduard Kneifel Harry Richter Die evangelisch lutherische Gemeinde Brzeziny bei Lodz Polen 1829 1945 Vierkirchen 1983 S 66 a b c d e Hans Preuschoff Journalist im Dritten Reich In Zeitschrift fur die Geschichte und Altertumskunde Ermlands Hrsg vom Historischen Verein fur Ermland e V Beiheft Nr 6 Aschendorff Munster 1987 ISSN 0342 3387 DNB 012760684 braunsberg ostpreussen de Kreisgemeinschaft Braunsberg Ermland e V abgerufen am 19 Februar 2020 Otto Heike Leben im deutsch polnischen Spannungsfeld Erinnerungen und Einsichten eines deutschen Journalisten aus Lodz Hobbing 1989 S 84 f Hildegard von Kotze Hrsg Heeresadjutant bei Hitler 1938 1943 Aufzeichnungen des Majors Engel Walter de Gruyter 2010 S 62 Fussnote 171 Gordon J Horwitz Ghettostadt Harvard University Press 2008 S 10 328 Gerhard Kohler Kunstanschauung und Kunstkritik in der nationalsozialistischen Presse Zentralverlag der NSDAP F Eher Nachf 1937 S 82 a b c Wilfried Gerke Beitrage zur Geschichte der Deutschen in Polen wahrend des Zweiten Weltkriegs 1939 1945 Stiftung Martin Opitz Bibliothek 2004 S 15 Wolfgang Malanowski Meine Waffe heisst Adolf Hitler In Der Spiegel Nr 39 1987 S 110 129 online 21 September 1987 Abgerufen am 1 Marz 2020 a b Goebbels Tagebuch nach einem Besuch in Lodz In Chronologie des Holocaust Knut Mellenthin abgerufen am 1 Marz 2020 Sascha Feuchert Erwin Leibfried Jorg Riecke Die Chronik des Gettos Lodz Litzmannstadt Wallstein 2016 S 358 RGBl 1941 I S 547 Abgerufen am 1 Marz 2020 Helga Schultz Hrsg Preussens Osten Polens Westen Das Zerbrechen einer Nachbarschaft Frankfurter Studien zur Grenzregion Band 7 Berlin Verlag Spitz Berlin 2001 ISBN 3 8305 0261 3 S 205 Lucjan Dobroszycki Reptile Journalism The Official Polish Language Press under the Nazis 1939 1945 Yale University Press 1994 S 24 25 Eduard Kneifel Die Evangelische Kirche im Wartheland Ost Lodz ihr Aufbau und ihre Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus 1939 1945 Vierkirchen 1976 S 23 f Verantwortlicher fur Politik Walter von Ditmar vgl z B Lodscher Zeitung vom 9 April 1940 Impressum S 2 unten rechts und Leitartikel S 1 oben rechts In Digital Library of the Lodz Region abgerufen am 27 November 2021 Peter Klein Die Gettoverwaltung Litzmannstadt 1940 bis 1944 Hamburger Edition 2009 S 26 Karl Stuhlpfarrer Das Getto in Lodz Geschichte und Erinnerung In Spiegel der Forschung Nr 1 Juli 2008 Wissenschaftsmagazin der Justus Liebig Universitat Giessen Schattenblick abgerufen am 5 Marz 2020 Wolf Oschlies Das deutsche Ghetto Litzmannstadt im polnischen Lodz In Zukunft braucht Erinnerung Arbeitskreis Zukunft braucht Erinnerung 18 September 2005 abgerufen am 5 Marz 2020 ZDB ID 1025587 4 Titelinformationen zu Lodzer Zeitung in der Zeitschriftendatenbank abgerufen am 27 Februar 2020 Wolfgang Kessler Lodz nach Lodz Beobachtungen zu Erinnerung und Gedachtnis der Deutschen aus Lodz nach 1945 In Stefan Dyroff Krystyna Radziszewska Isabel Roskau Rydel Hrsg Lodz jenseits von Fabriken Wildwest und Provinz Kulturwissenschaftliche Studien uber die Deutschen in und aus den polnischen Gebieten Martin Meidenbauer Munchen 2009 S 163 f a b c Miriam Y Arani Fotografische Selbst und Fremdbilder von Deutschen und Polen im Reichsgau Wartheland 1939 45 Verlag Dr Kovac Diss 2008 S 278 Eckhart Neander Andrzej Sakson Hrsg Umgesiedelt Vertrieben Deutschbalten und Polen 1939 1945 im Warthegau Verlag Herder Institut Marburg 2010 S 48 Eduard Kneifel Die Evangelische Kirche im Wartheland Ost Lodz ihr Aufbau und ihre Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus 1939 1945 Vierkirchen 1976 S 23 Joachim Rogall Die Raumung des Reichgaus Wartheland Thorbecke 1993 S 5 f Die Flucht der deutschen Bevolkerung aus den westpolnischen Gebieten Kapitel 28E Zentrum gegen Vertreibungen abgerufen am 5 Marz 2020 ZDB ID 1000519 5 Titelinformationen zu Litzmannstader Zeitung in der Zeitschriftendatenbank abgerufen am 6 Marz 2020 Normdaten Werk GND 1095568841 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Lodzer Zeitung amp oldid 237265687