www.wikidata.de-de.nina.az
Johannes Gensfleisch genannt Gutenberg um 1400 in Mainz vor dem 26 Februar 1468 ebenda gilt als Erfinder des modernen Buchdrucks mit beweglichen Metalllettern Mobilletterndruck und der Druckerpresse Johannes Gutenberg in einem postumen Fantasiebildnis des 16 Jahrhunderts Authentische Bildnisse Gutenbergs sind nicht uberliefertDie 42 zeilige Bibel das Hauptwerk GutenbergsEin Drucker in historischer Berufstracht an einem Nachbau einer Gutenbergpresse bei der Dusseldorfer Presseausstellung 1947Er wurde ca am 24 Juni in seinem Geburtsjahr getauft 1 Die Verwendung von beweglichen Lettern ab 1450 revolutionierte die herkommliche Methode der Buchproduktion das Abschreiben von Hand und loste in Europa eine Medienrevolution aus Gutenbergs Buchdruck breitete sich schnell in Europa und spater in der ganzen Welt aus siehe Ausbreitung des Buchdrucks und wird als ein Schlusselelement der Renaissance betrachtet Insbesondere sein Hauptwerk die Gutenberg Bibel zwischen 1452 und 1454 entstanden wird allgemein fur ihre hohe asthetische und technische Qualitat geruhmt Zu Gutenbergs zahlreichen Beitragen zur Buchdruckerkunst gehoren neben der Verwendung beweglicher Lettern und eines Handgiessinstruments auch die Entwicklung einer besonders praktikablen Legierung aus Zinn Blei und Antimon 2 und einer olhaltigen schwarzen Druckfarbe Zudem entwickelte er die Druckerpresse Das besondere Verdienst Gutenbergs liegt darin alle Komponenten zu einem effizienten Produktionsprozess zusammengefuhrt zu haben der erstmals die manufakturmassige Herstellung von Buchern mit identischem Text ermoglichte 1997 wurde Gutenbergs Buchdruck vom US Magazin Time Life zur bedeutendsten Erfindung des zweiten Jahrtausends gewahlt und 1999 kurte das amerikanische A amp E Network den Mainzer zum Mann des Jahrtausends 3 Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1 1 Herkunft und Jugend 1 2 Strassburger Jahre 1 3 Ruckkehr nach Mainz 1 4 Gesicherte biographische Daten 2 Druckverfahren 2 1 Handgiessinstrument und Herstellung von Lettern 2 2 Satz und Druck 2 3 Druckfarbe 2 4 Druckpresse 3 Drucke neben der Gutenberg Bibel 3 1 Donate 3 2 Ablassbriefe 1454 1455 3 3 Turkenkalender fur das Jahr 1455 3 4 Turkenbulle 1455 1456 3 5 Provinciale Romanum 1457 3 6 Aderlass und Laxierkalender auf das Jahr 1457 3 7 Cisianus deutsche Ausgabe 3 8 Astronomischer Kalender 1457 3 9 Sibyllenbuch ca 1457 3 10 Bibel mit 36 Zeilen 3 11 Catholicon 4 Gutenbergs Bedeutung 5 Kontroverse um Gutenbergs Drucktechnik 6 Ehrungen 7 Literatur 8 Weblinks 9 EinzelnachweiseLeben Bearbeiten nbsp Mainzer Gutenberg Denkmal am Gutenbergplatz im Hintergrund der Dom nbsp Gutenberg Denkmal in Strassburg nbsp Gutenberg Statue in LodzHerkunft und Jugend Bearbeiten Johannes Gutenberg wurde um 1400 als drittes Kind des Patriziers und Kaufmanns Friedrich Friele Gensfleisch und dessen zweiter Frau Else Wirich wahrscheinlich in Mainz im elterlichen Hof zum Gutenberg geboren und starb dort vor dem 26 Februar 1468 Da sich sein Geburtsdatum nicht genau feststellen lasst legte die Gutenberg Gesellschaft am Ende des 19 Jahrhunderts das Geburtsjahr auf 1400 fest um anschliessend im Jahre 1900 seinen 500 Geburtstag zu feiern Der Beiname zum Gutenberg wurde von der Familie erst ab den 1420er Jahren hinzugefugt Familiennamen waren damals noch unstet vielerorts war es ublich den Geburtsnamen mit dem Namen des jeweiligen Hausbesitzes zu erganzen oder durch diesen zu ersetzen Es wird vermutet dass er in der nahe seinem Geburtshaus liegenden Kirche St Christoph getauft wurde 1411 zogen 117 Patrizier kurzfristig aus Mainz aus um in einer Auseinandersetzung mit den Zunften ihrem Anspruch auf die Privilegien der Steuer und Zollfreiheit Nachdruck zu verleihen Darunter war auch Vater Gensfleisch mit seinen Kindern Mit hoher Wahrscheinlichkeit zog die Familie nach Eltville wo sie aus mutterlichem Erbe ein Haus besass 1413 zwangen Hungerkrawalle die Familie Mainz erneut zu verlassen Als Sohn eines wohlhabenden Patriziers hat Gutenberg wahrscheinlich eine Lateinschule besucht Zum Stift St Viktor vor Mainz hatte die Familie eine enge Beziehung und Gutenberg trat spater in die St Viktor Bruderschaft ein Dies lasst den Besuch der Klosterschule vermuten Ein Universitatsstudium lasst sich im Hinblick auf seine spateren Tatigkeiten ebenfalls vermuten In den Matrikelbuchern der Universitat Erfurt findet sich ein Eintrag zu einer Immatrikulation eines Johannes de Alta Villa Eltville im Sommersemester 1418 Fraglich ist ob es sich hier um Johannes Gutenberg handelte Ein erstes Dokument das Gutenberg namentlich erwahnt stammt aus dem Jahre 1420 Die Notiz berichtet uber Erbstreitigkeiten der Geschwister Gutenberg und einer Halbschwester nach dem Tod von Friele Gensfleisch senior 1419 Uber den Ausgang wird nicht berichtet allerdings belegt diese Quelle die Rechtsmundigkeit alter als 14 Jahre Gutenbergs zu diesem Zeitpunkt da er nicht durch einen Vormund vertreten wurde Der Aufenthaltsort und die Tatigkeiten Gutenbergs in den 1420er Jahren sind unbekannt Nach einer neuerlichen Abwanderungswelle im Zuge weiterer Auseinandersetzungen zwischen Zunften und Patriziern 1429 wird durch zwei Quellen nur belegt dass Gutenberg sich nicht in Mainz aufhielt Zum einen vertrat ihn seine Mutter bei Verhandlungen uber den Erhalt einer Leibrente zum anderen wurde er im Suhnevertrag des Mainzer Erzbischofs Konrad III 1430 erwahnt Dieser bot den Geflohenen eine Ruckkehr ohne Auflagen an Gutenberg lehnte das Angebot ab und blieb der Stadt fern Strassburger Jahre Bearbeiten Ab 1434 und bis 1444 lasst sich der Aufenthalt Gutenbergs in Strassburg belegen Um ausstehende Rentenzahlungen der Stadt Mainz einzufordern veranlasste er im Marz 1434 eine Schuldhaft des durchreisenden Mainzer Stadtschreibers Nikolaus Worstadt Um das Wohlwollen der Stadt Strassburg nicht zu gefahrden entliess er ihn kurz darauf und Mainz beglich 1436 die Schulden Ruckschlusse auf Gutenbergs geschaftliche und handwerkliche Tatigkeiten in Strassburg sind durch die Gerichtsakten des sogenannten Dritzehn Prozesses moglich 1437 nahm er Andreas Dritzehn in die Lehre um ihm das Polieren von Edelsteinen Munz und Goldschmiedehandwerk beizubringen Zusatzlich grundete er eine Finanzierungsgesellschaft mit mehreren Teilhabern zur Vorfinanzierung eines neuen technischen Verfahrens Daruber hinaus hatte er eine vertragliche Vereinbarung mit dem Vogt Hans Riffe von Lichtenau zur Produktion von Wallfahrtsandenken Zusammen mit Andreas Dritzehn sollte er Wallfahrtsspiegel aus einer Blei Zinn Legierung fur die Aachen Wallfahrt im Jahre 1439 herstellen Aufgrund einer Pest epidemie fand die Wallfahrt jedoch erst im Jahre 1440 statt Andreas Dritzehn starb 1439 vor ihrer Vollendung und seine Bruder Georg und Klaus versuchten sich in die Gesellschaft einzuklagen und einen Teil des investierten Kapitals zuruckzufordern Aus den Gerichtsakten geht hervor dass ein weiteres Projekt in Arbeit war das Unternehmen aventur und kunst wobei Kunst im damaligen Sprachgebrauch als handwerkliches Konnen zu verstehen ist Johannes Gutenberg Hans Riffe Andreas Dritzehn und Andreas Heilmann hatten dafur einen zusatzlichen Vertrag abgeschlossen In den Protokollen der Zeugenbefragungen finden sich unter anderem Aussagen zum Einkauf von Blei und dem Bau einer Presse Es wird vermutet dass dies die ersten Schritte fur Gutenbergs spatere Entwicklungen waren Von 1441 bis 1444 wird Gutenberg mehrfach in den Steuerlisten der Stadt Strassburg aufgefuhrt Danach ist sein Aufenthaltsort unbekannt Ruckkehr nach Mainz Bearbeiten Durch Quellen belegt ist sein Aufenthalt in Mainz erst wieder ab Oktober 1448 Er schloss einen Kreditvertrag in Hohe von 150 Gulden mit seinem Vetter Arnold Gelthus ab Es wird vermutet dass Gutenberg das Darlehen in den Aufbau einer Druckwerkstatt im Humbrechthof investierte Er suchte Kontakt zu weiteren Geldgebern wie dem Mainzer Kaufmann Johannes Fust Dieser gab ihm um 1449 einen zinslosen Kredit von 800 Gulden und erhielt dafur als Pfand die vom Geld angeschafften Geratschaften Um 1450 waren Gutenbergs Experimente so weit fortgeschritten dass er mit dem Satz und Druck von Einblattdrucken und Buchern beginnen konnte Die fruhen Drucke die Gutenberg zugeordnet werden lassen sich in zwei Gruppen aufteilen zum einen Kleindrucke wie Worterbucher Kurzgrammatiken Ablassbriefe und Kalender die mit der Donat Kalender Type gesetzt wurden und zum anderen die lateinische Bibel Gutenberg Bibel oder B42 1452 gab Fust ein zweites Darlehen von 800 Gulden um das gemeinsame Werck der Bucher verwirklichen zu konnen Hierbei handelte es sich wahrscheinlich um die Herausgabe der 42 zeiligen Bibel Ein wichtiges Dokument das uber diese geschaftliche Beziehung zwischen Gutenberg und Fust informiert und zugleich auch deren Ende dokumentiert ist das Helmaspergersche Notariatsinstrument vom 6 November 1455 Fust warf Gutenberg vor die Gelder die ausschliesslich fur den Druck der Bibel bestimmt waren fur andere Druckvorhaben zweckentfremdet zu haben Im Rechtsstreit unterlag Gutenberg und er musste die Werkstatt und den Lagerbestand der B42 an Fust abtreten Fust fuhrte mit Gutenbergs Mitarbeiter Peter Schoffer das Geschaft mit Erfolg weiter wahrend Gutenberg in sein Elternhaus Hof zum Gutenberg zuruckkehrte um dort erneut eine Druckerei zu grunden Da der Mainzer Jurist Dr Konrad Humery 1468 Druckgerate aus Gutenbergs Nachlass erhielt wird von einer geschaftlichen Partnerschaft der beiden ausgegangen die es Gutenberg ermoglichte weiterhin in einer Druckwerkstatt zu arbeiten 1465 wurde Johannes Gutenberg von Adolf von Nassau in sein Hofgesinde aufgenommen Als Hofmann erhielt er jahrlich Kleidung Korn und Wein und wurde zusatzlich von Diensten und Steuern befreit Er lebte bis zu seinem Tod im Algesheimer Hof in unmittelbarer Nachbarschaft zu seinem Geburtshaus Hof zum Gutenberg und seiner Taufkirche St Christoph in der Mainzer Altstadt Gutenbergs genauer Todestag ist nicht bekannt Die verbreitete Ansicht er sei am 3 Februar 1468 gestorben leitet sich aus einer Angabe ab die 1913 der als wiederholter Falscher von Geschichtsquellen 4 erwiesene Lokalhistoriker Ferdinand Wilhelm Emil Roth in der Darmstadter Zeitung veroffentlichte und die angeblich lautete 5 Anno domini MCCCCLXVIII uf sant Blasius tag starp der ersam meinster Henne Ginsfleiss dem got genade Da niemand ausser Roth diese Notiz bislang gesehen hat ist dieses weit verbreitete Todesdatum wahrscheinlich nicht richtig 6 7 Die zuverlassigste Quelle fur Gutenbergs Todesdatum ist die notariell beglaubigte Bestatigung des Dr Konrad Humery in der dieser bezeugt vor dem 26 Februar 1468 eine Druckerpresse aus dem Nachlass Gutenbergs erhalten zu haben Sicher ist damit nur Gutenberg ist vor dem 26 Februar 1468 verstorben 6 Beerdigt wurde Gutenberg wie aus dem Nachruf eines Verwandten hervorgeht in der Mainzer Franziskanerkirche Diese wurde allerdings nach zahlreichen Umbauten im 18 Jahrhundert abgerissen und durch einen Neubau ersetzt Gutenbergs Grab ist deshalb nicht mehr auffindbar Von Gutenberg sind keine authentischen Bildnisse uberliefert Gesicherte biographische Daten Bearbeiten Laut Andreas Venzke und Angaben der Staats und Universitatsbibliothek Gottingen sind die gesicherten Lebensstationen nur die hier folgenden Zeitraum1394 1408 Gutenberg wird in diesem Zeitraum als Mainzer Burger geboren 1420 1428 Halt sich auf jeden Fall 1420 und 1427 28 in Mainz auf 1430 Ist aus Mainz ausgefahren 1434 1444 Lebt in der Nahe von Strassburg und leitet verschiedene Geschaftsgemeinschaften die auch mit dem Drucken zu tun haben 1448 1457 Lebt in Mainz hat eine Geschaftsgemeinschaft gegrundet und druckt die Bibel 1455 Im Notariat des Ulrich Helmasperger wird beglaubigt dass Fust Gutenberg eine Summe von 1550 Gulden vorgestreckt habe die er selber habe leihen und zu sechs Prozent verzinsen mussen Das Darlehen war also von Gutenberg mit Zinsen insgesamt 2020 Gulden an Fust zuruckzuzahlen Da Gutenberg der Aufforderung nicht nachkommen konnte musste er die Druckerwerkstatt mit den fast fertigen Bibeln die er als Sicherheit eingesetzt hatte an Fust ubergeben der die Arbeit Gutenbergs zu Ende brachte 1465 Adolf II von Nassau Erzbischof von Mainz ernennt Gutenberg mit Urkunde vom 17 Januar 1465 in der Kurfurstlichen Burg zu Eltville zum Hofedelmann und lasst ihm ein Hofkleid 2180 Liter Korn und 2000 Liter Wein ubersenden Druckverfahren Bearbeiten Hauptartikel Geschichte des Buchdrucks Gutenberg erfand den Buchdruck durch Verbesserung und Entwicklung der damals bereits bekannten Reproduktions und Druckverfahren das Arbeiten mit Holzblocken Modeln und Druckplatten oder Stempeln zu einem Gesamtsystem Der Kern der Entwicklungen Gutenbergs waren das Handgiessinstrument mit dessen Hilfe Drucklettern einzeln schneller und feiner gegossen werden konnten die Erfindung der Druckerpresse und eine verbesserte Druckfarbe Handgiessinstrument und Herstellung von Lettern Bearbeiten Neu war Lettern uber ein Replikenverfahren Guss herzustellen Die Lettern bestanden aus einer Legierung aus Zinn Blei Antimon und etwas Wismut Gutenberg fertigte aus hartem Metall von jedem Zeichen eine erhabene seitenverkehrte Form Patrize an die dann in Kupfer eingeschlagen wurde Die im Kupfer entstandene vertiefte Form der Letter bildete die negative Form Matrize In diese Negativform wurde mit Hilfe des Handgiessinstruments die flussige Legierung gegossen Das Handgiessinstrument zur Herstellung der Drucklettern bestand aus Holz mit zwei metallenen Backen Die eingesetzte Matrize wurde durch einen Metallbugel gehalten Nach dem Erkalten wurden die Typen auf gleiche Lange gebracht und in Setzkasten sortiert Satz und Druck Bearbeiten nbsp Relief Druckerwerkstatt am Gutenberg Denkmal Mainz Die Metall Lettern wurden mit Hilfe eines Winkelhakens zu Zeilen zusammengefugt Ein gleichmassiger Abstand zwischen den Buchstaben und Zeilen wurde durch Blindmaterial erreicht Der gleichmassige Blocksatz der B42 entstand durch die Verwendung unterschiedlich breiter Typen Ligaturen und Abkurzungs zeichen Insgesamt konnten bei dem Bibeldruck 290 verschiedene Typen ausgemacht werden Die in dem Winkelhaken gesetzten Zeilen wurden anschliessend in einem Setzschiff zu einer Seite oder Spalte zusammengestellt Dieser Satz wurde mittels eines Druckerballens ein Ledersackchen aus Hundeleder das mit Pferdehaaren gefullt war mit Druckfarbe bestrichen und in die Presse eingelegt Vor dem Druck befeuchtete man das Papier wodurch sich seine Poren offneten In die Poren des Blatts wird beim Drucken die Farbe aufgenommen Nach dem Trocknen schliessen sich die Poren und umschliessen somit die Druckfarbe nachhaltig Das vorbereitete Papier wurde am Pressdeckel mit Punkturen befestigt und mit einem Holzrahmen vor der Aufnahme von Farbe an nicht zu bedruckenden Stellen geschutzt Der eingefarbte Satz wurde mit Druck auf das Papier ubertragen Hochdruckverfahren Durch die Punkturen konnte der Druck der Ruckseite Widerdruck dem Schondruck der Vorderseite genau angepasst werden sodass sich die Satzspiegel nicht uberlappten Die Lettern hielten dem grossen Druck der Presse stand und konnten mehrfach verwendet werden Bis dahin wurden Druckplatten zumeist aus Holz hergestellt die Unikate waren Holztafeldruck oder als Letterndruck mit als Unikaten gefertigten Lettern Druckfarbe Bearbeiten Die bis dahin ubliche dunnflussige Druckfarbe war zwar fur den Holztafeldruck geeignet fur die Bleilettern entwickelte Gutenberg jedoch eine Emulsion aus Leinolfirnis und Russ die hinreichend zahflussig Viskositat war und schneller trocknete was den Druck auf Vorder und Ruckseite eines Bogens ermoglichte Fur die Herstellung des Leinolfirnis die viel Zeit und grosse Aufmerksamkeit erforderte wurde als Indikator ein Stuck Olbrot benutzt Weitere mogliche beteiligte Stoffe an der Druckfarbe des fruhen Buchdrucks waren Terpentin Harzpech schwarzes Pech Schwefelkies Zinnober Harz Gallapfel Vitriol und Schellack Bei den ersten Drucken wurde die Presse nur zum Druck der schwarzen Textelemente benutzt Die Auszeichnungen Rotzeichnungen wurden nachtraglich per Hand eingefugt Druckpresse Bearbeiten Hauptartikel Druckpresse Gutenbergs Konstruktion einer Druckerpresse war wahrscheinlich eine Weiterentwicklung und Umgestaltung einer Spindelpresse siehe auch Handpresse Diese wurden schon langer bei der Papier und Weinherstellung eingesetzt Das Drehen der Spindel mit Hilfe des Pressbengels bewirkte die Abwartsbewegung einer senkrechten Metallplatte Tiegel die den entstehenden Druck gleichmassig auf die Unterlage mit dem Druckstock verteilte Die Unterlage befand sich auf einem bewegbaren Karren der einen einfachen Zugang ermoglichte Am Karren befestigt war ebenfalls der mehrteilige aufklappbare Deckel in den das bedruckbare Material eingelegt wurde nbsp Gutenberg BibelEr druckte nach dem hier beschriebenen Verfahren und nach Vorlage einer Vulgata die 42 zeilige sogenannte Gutenberg Bibel abgekurzt B42 Die Gutenberg Bibel gilt noch heute als eines der schonsten Erzeugnisse der Druckkunst was oft damit begrundet wird dass sie nach uber 500 Jahren noch aussieht wie zur Zeit ihrer Entstehung Dies ist der Qualitat des verwendeten Papiers bzw Pergaments zu verdanken sowie Gutenbergs ausserordentlicher Sorgfalt beim Satz Tatsachlich ist fur die Schonheit dieser Bibel die Schrifttype und deren Komposition verantwortlich die etwa einer Textura und Schwabacher entsprechen Drucke neben der Gutenberg Bibel BearbeitenIn den Fruhdrucken befinden sich keine Druckermarken oder Angaben im Kolophon die Gutenberg als Drucker bestatigen Deswegen erweist sich die Rekonstruktion seiner Tatigkeiten als schwierig Da die Typen der Donat Kalender Type und der B42 erst nach Gutenbergs Tod wieder auftauchten und vermutlich an Schoffer verkauft wurden hatten sie sich bis dahin wahrscheinlich im Besitz Gutenbergs befunden Beachtet werden sollte auch dass die meisten Forscher die Existenz einer weiteren Druckwerkstatt in Mainz neben der von Fust Schoffer und der von Gutenberg in der Anfangsphase des Buchdrucks ausschliessen und von weiteren Druckereien in Deutschland erst ab ca 1460 die Rede ist Diese Umstande und die Tatsache dass Fust und Schoffer den Grossteil ihrer Drucke mit Namen versahen fuhrt dazu dass Gutenberg die aufgelisteten Drucke zugeschrieben werden Diese durften Gutenberg ein Einkommen gesichert haben Es handelt sich dabei vornehmlich um weniger umfangreiche Werke die Abnehmer aus den verschiedensten Leserkreisen ansprachen Fur diese Kleindrucke bedurfte es vergleichsweise geringer Investitionen deren baldige Refinanzierung sich dank kurzer Produktionsdauer und schnellem Absatz abzeichnete 8 Fur die aufgelisteten Drucke wurde die Donat Kalender Type verwendet Ausnahme Catholicon Sie wird teilweise auch als Gutenbergs Urtype bezeichnet und in die Schriftfamilie der Textura eingeordnet Im Vergleich zur Textura der B42 fallt die Donat Kalender Type grosser und grober aus Im Laufe ihrer Verwendung wurde die Type immer wieder durch weitere Buchstabenvarianten erganzt Donate Bearbeiten Vorwiegend handelte es sich hierbei um Drucke der lateinischen Grammatik Ars minor des Aelius Donatus Dieses Schulbuch gehorte schon in der Handschriftenzeit zu den Standardwerken des Lateinunterrichts In der Fruhdruckzeit konnten die etwa 28 Seiten schnell gesetzt gedruckt und auf Grund der hohen Nachfrage abgesetzt werden Bis 1468 lassen sich 24 Auflagen von denen heute nur noch Fragmente erhalten sind nachweisen Diese Auflagen sind nicht satzidentisch Es finden sich 26 27 28 und 30 zeilige Donate die alle auf Pergament gedruckt wurden Satz und Druck scheinen bei diesen Schulbuchern noch nicht ganz ausgereift gewesen zu sein Diese Donate waren Namensgeber fur die Donat Kalender Type Ablassbriefe 1454 1455 Bearbeiten Ablassbriefe waren einseitig mit einem formelhaften Text in der Donat Kalender Type bedruckt und die ersten Auflagen erschienen auf Pergament Nach dem Kauf musste der Glaubige nur noch seinen Namen in das vorgesehene Feld eintragen und ihn bei der nachsten Beichte abgeben Daraufhin wurden ihm Sundenstrafen erlassen Die durch den Buchdruck geschaffene Vervielfaltigungsmoglichkeit ermoglichte eine hohe Auflage und weite Verbreitung Ein bis heute erhaltenes Exemplar ist durch eine handschriftliche Notiz auf den 22 Oktober 1454 ein weiteres auf den 26 Januar 1455 datiert Turkenkalender fur das Jahr 1455 Bearbeiten Diese Flugschrift mit der Uberschrift Eyn manung der cristenheit widder die durken war eine Propagandaschrift die vor den Turken warnen sollte und die Unterstutzung zu einem Kreuzzug forderte Anlass Eroberung Konstantinopels 1453 Der Kalender begann mit dem 1 Januar 1455 und in jedem Monat wurde neben den Angaben zum Datum des Neumondes ein geistlicher oder weltlicher Herrscher zum Widerstand aufgerufen Obwohl der Text aus paarweise gereimten Versen bestand wurde er in fortlaufenden Zeilen gesetzt Ein bis heute erhaltenes vollstandiges Exemplar Bayerische Staatsbibliothek Munchen Rar 1 besteht aus sechs Blattern und lasst Schlussfolgerungen uber den Typenbestand zu 9 10 Neben den Abkurzungs und Interpunktionszeichen bestand dieser aus 93 Minuskeln und 15 Majuskeln Die fehlenden Grossbuchstaben K W X Y Z wurden durch Kleinbuchstaben ersetzt Daher kann davon ausgegangen werden dass der verwendete Typensatz der Donat Kalender Type ursprunglich fur lateinische Texte gedacht war Turkenbulle 1455 1456 Bearbeiten Papst Calixtus III rief in der am 29 Juni 1455 verkundeten Bulle zu einer Teilnahme und Unterstutzung eines Kreuzzuges ab dem 1 Mai 1456 auf Die lateinischen und deutschen Ausgaben Ubersetzung durch den Bischof Heinrich Kalteisen von Drontheim dieser Flugschrift wurden demzufolge in der Zeit zwischen Juni 1455 und April 1456 hergestellt Ein vollstandiges deutsches Exemplar 25 bedruckte Seiten findet sich heute in der Staatsbibliothek zu Berlin 11 ein lateinisches in Princeton USA 12 Provinciale Romanum 1457 Bearbeiten Dieses Verzeichnis aller Erzbistumer und Bistumer wurde in lateinischer Sprache verfasst Anhand des Zustandes der verwendeten Typen wird der Druck auf 1457 datiert und sein Umfang wird auf zehn Blatter geschatzt Die erhaltenen Blatter zwei bis neun befinden sich heute in Kiew Aderlass und Laxierkalender auf das Jahr 1457 Bearbeiten Dieser zeittypische medizinische Ratgeber gab die gunstigsten Tage zum Aderlassen und Abfuhren an Auszuge des Kalenders wurden in Paris gefunden Cisianus deutsche Ausgabe Bearbeiten Dem gleichen Entstehungszeitraum wird das Merkversgedicht Cisianus zugeordnet Verwendet wurde es zum Auswendiglernen der Kirchenfeste und Heiligentage Ein Fragment ist heute in der Universitatsbibliothek von Cambridge zu finden Astronomischer Kalender 1457 Bearbeiten Dieser diente zur Erstellung und Deutung von Planetenkonstellationen und Horoskopen Nach der Analyse des Typenzustandes erfolgte der Druck nach der Turkenbulle Der Kalender bestand aus sechs Blattern die erst zusammengeklebt seine vollstandige Grosse 67 cm 72 cm ergaben Auf der Ruckseite eines gefundenen Fragmentes befindet sich ein Probedruck einer Bibelseite mit 40 Zeilen pro Spalte der mit dem Typenmaterial der B36 gesetzt wurde Sibyllenbuch ca 1457 Bearbeiten Von dieser Sibyllenweissagung sind nur wenige Fragmentstreifen erhalten Daraus ergeben sich kaum Moglichkeiten zur Datierung oder Interpretation Auffallig bei diesem Druck ist allerdings dass das Schriftbild keine durchgehenden Linien ergibt die Typenrander unscharf sind der Typenabdruck ungleichmassig ist und der Zeilenabstand ungenugend erscheint In Frage zu stellen ist ob bei diesem Druck vielleicht mit dem Giessinstrument und dem Typenguss experimentiert wurde Bibel mit 36 Zeilen Bearbeiten nbsp 36 zeilige Gutenberg Bibel ca 1461 im Plantin Moretus Museum AntwerpenGutenbergs Beteiligung am Druck der Bibel mit 36 Zeilen B36 steht weiterhin zur Diskussion und kann nicht eindeutig belegt werden Heute sind von dieser Bibelausgabe noch 13 Exemplare und einige Fragmente erhalten Gedruckt wurde sie mit einer weiterentwickelten Donat Kalender Type Jede Seite ist aufgeteilt in zwei Spalten die durch den grossen Schriftgrad bedingt jeweils 36 Zeilen enthalten Insgesamt umfasste der Druck 1768 Seiten Die Textvorlage der ersten Seiten ist unbekannt Die folgenden Seiten wurden nach dem Vorbild der B42 gesetzt wobei Feinheiten im Satz wie zum Beispiel der Randausgleich nicht so exakt ausgearbeitet wurden wie in der Vorlage Aufschluss uber die Entstehungszeit gibt der Vermerk eines Rubrikators auf einem erhaltenen Einzelblatt Dieser besagt dass die Rubrikationen 1461 fertiggestellt wurden Daraus lasst sich auf eine Entstehung zwischen 1458 und 1460 folgern Trotz einiger Unregelmassigkeiten in Satz und Druck wird die Bibel erfahrenen und geubten Setzern und Druckern zugeschrieben Dies und das verwendete Typenmaterial lassen Spekulationen uber eine Beteiligung Gutenbergs zu Allerdings ergab eine Papieranalyse dass das verwendete Papier aus Bamberger Papiermuhlen stammte Des Weiteren stammen die meisten der heute erhaltenen Bibeln aus Klosterbesitz aus der Bamberger Region Albrecht Pfister ein Bamberger Drucker verwendete die B36 Type nachweislich ab 1461 und wurde deswegen haufiger als Drucker der B36 genannt Allerdings ist der Satz seines ersten datierten Drucks Der Edelstein von Ulrich Boner 1461 qualitativ nicht mit dem der Bibel zu vergleichen und schliesst damit Pfister als Drucker aus Eventuell verliess ein Mitarbeiter Gutenbergs Druckerei und nahm den Typensatz mit oder Gutenberg verkaufte sein Typenmaterial und vermittelte von ihm ausgebildetes Personal nach Bamberg um weitere Arbeiten wie zum Beispiel das Catholicon zu finanzieren Catholicon Bearbeiten Hauptartikel Catholicon 1286 Dieses Lehr und Nachschlagewerk zum Verstandnis der lateinischen Bibel wurde 1286 von Johannes Balbus verfasst Uber die Druckgeschichte des Catholicons wird stetig diskutiert und auch hier ist eine Mitarbeit Gutenbergs weder eindeutig zu belegen noch auszuschliessen Die Ausgaben wurden auf unterschiedlichem Papier gedruckt das teilweise durch eine Papieranalyse bestatigt erst nach 1468 hergestellt wurde Der Satz und die Typen dagegen weisen eine grosse Ahnlichkeit auf Dieses Ratsel konnte bis heute nicht eindeutig geklart werden In einer Ausgabe werden im Kolophon neben einem Loblied auf die Druckerkunst auch die Stadt Mainz als Druckort und das Jahr 1460 fur den Druck verzeichnet Ein Name wird allerdings nicht genannt Dieses Buch besteht aus 726 bedruckten Seiten mit jeweils zwei Spalten Verwendet wurde der Schriftschnitt einer Gotico Antiqua Dieses ist ein deutlich kleinerer Schnitt als bei der sonst verwendeten Donat Kalender Type und der Textura Da Fust und Schoffer bei Drucken aus den Jahren 1459 und 1462 eine andere Variante der Gotico Antiqua verwendet haben werden diese als Drucker ausgeschlossen und Gutenbergs Druckerei wird zumindest fur die Auflage von 1460 als Entstehungsort in Betracht gezogen Siehe auch Der Mainzer Druck im Artikel CatholiconGutenbergs Bedeutung BearbeitenSiehe auch Buchdruck Bedeutung des Buchdruckes und Mediengenealogie nbsp Produktionszahlen gedruckter Bucher in Europa bis 1800 nbsp Die Skulptur Der moderne Buchdruck zur Erinnerung an dessen Erfinder Gutenberg auf dem Berliner Walk of Ideas 2006Die Entwicklungen Gutenbergs leiteten eine dritte Medienrevolution nach Ausbildung der Sprache und Erfindung komplexer Schriftsysteme ein Durch das Verfahren mit beweglichen Lettern konnten Bucher schneller billiger und in grosseren Mengen hergestellt werden als zuvor Druckerzeugnisse gehorten bald zum Alltag und losten die Handschriften ab Der Humanismus und die Reformation wurden durch den Buchdruck nicht unwesentlich beeinflusst er ermoglichte erst deren weite Verbreitung Das System trug zur Alphabetisierung bei indem es Texte und somit auch Bildung wesentlich mehr Menschen als zuvor zuganglich machte Fur verschiedene Medienwissenschaftler leitet deswegen die Erfindung aus der Gutenberg Druckerei einen neuen Zeitabschnitt der Medienentwicklung ein so zum Beispiel bei Vilem Flusser oder Marshall McLuhan und seiner Gutenberg Galaxis Kontroverse um Gutenbergs Drucktechnik BearbeitenDer italienische Professor Bruno Fabbiani stellte 2003 die These auf die 42 zeilige Bibel sei nicht mit Einzellettern sondern mit ganzen Druckplatten gedruckt worden 13 und begrundete dies mit Buchstabenuberschneidungen und anderen Satzmangeln Seine Behauptung fand keinen Widerhall in der Wissenschaft und wurde von den Kuratoren des Mainzer Gutenberg Museums als absurd zuruckgewiesen 14 Ehrungen Bearbeiten nbsp Das Gutenberg Denkmal in Mainz 1840 auf der Medaille von Neuss auf das 400 jahrige Jubilaum der Erfindung der Buchdruckkunst mit beweglichen Lettern Vorderseite nbsp Briefmarke der Deutschen Bundespost 1961 aus der Serie Bedeutende Deutsche nbsp Briefmarke der DDR Post von 1970 aus der Serie Beruhmte Personlichkeiten1840 Feier des 400 Jubilaums der Erfindung der Buchdruckkunst mit beweglichen Lettern In Leipzig komponierte Felix Mendelssohn Bartholdy dazu eine Festmusik 1900 Grundung der Gutenberg Gesellschaft 1901 Eroffnung des Gutenberg Museums in Mainz und des Gutenberg Museums in Freiburg im Uechtland Benennung des Asteroiden 777 Gutemberga 1935 wurde der Mondkrater Gutenberg nach ihm benannt 15 1946 wurde die Universitat Mainz in Johannes Gutenberg Universitat Mainz umbenannt Im selben Jahr wurde in Mainz das Gutenberg Stipendium ins Leben gerufen Seit 1959 wird der Gutenberg Preis der Stadt Leipzig fur Personlichkeiten oder Institutionen die sich durch ihre Leistungen um die Forderung der Buchkunst verdient gemacht haben verliehen 1968 Gutenbergjahr Pragung einer 5 DM und 10 Mark Gedenkmunze zum 500 Todestag Seit 1968 begeht die Stadt Mainz im Rahmen der Johannisnacht jahrlich ein Fest zum Gedenken an Gutenberg Seit 1968 wird der Gutenberg Preis der Stadt Mainz und der internationalen Gutenberg Gesellschaft fur hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Druckkunst vergeben Er wurde 1978 von Michael H Hart in seinem Buch Die 100 einflussreichsten Personlichkeiten der Menschheitsgeschichte auf Platz 8 gestellt 1998 wurde Gutenberg von US amerikanischen Journalisten zum Man of the Millennium gewahlt also zur wichtigsten Person des zweiten Jahrtausends Im Jahre 2000 feierte die Stadt Mainz das Gutenbergjahr aus Anlass des 600 Geburtstags Gutenbergs und es wurde die Johannes Gutenberg Stiftungsprofessur gestiftet 2009 wurde die Gutenberg Stiftung gegrundet mit dem Ziel Gutenbergs Erbe zu bewahren und in die Zukunft zu tragen 16 2018 wurde der Freundeskreis Gutenberg ins Leben gerufen der sich fur die Modernisierung des Gutenberg Museums einsetzt 17 Zudem wurden zahlreiche Gutenberg Denkmaler und Gutenbergplatze nach ihm benannt Auch die Pflanzengattung Gutenbergia Sch Bip aus der Familie der Korbblutler Asteraceae ist nach ihm benannt 18 2021 wurde Gutenberg mit einem Google Doodle geehrt 19 Literatur BearbeitenStephan Fussel Johannes Gutenberg rororo 50610 Rowohlts Monographien 3 Auflage Rowohlt Taschenbuch Verlag Reinbek bei Hamburg 2003 ISBN 3 499 50610 6 Stephan Fussel Gutenberg und seine Wirkung Insel Verlag Frankfurt am Main u a 1999 ISBN 3 458 16980 6 Michael Giesecke Der Buchdruck in der fruhen Neuzeit Eine historische Fallstudie uber die Durchsetzung neuer Informations und Kommunikationstechnologien Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 1357 Suhrkamp Frankfurt am Main 1998 ISBN 3 518 28957 8 Albert Kapr Johannes Gutenberg Personlichkeit und Leistung Urania Verlag Leipzig u a 1986 ISBN 3 332 00015 2 Klaus Rudiger Mai Gutenberg Der Mann der die Welt veranderte Propylaen Verlag Berlin 2016 ISBN 978 3 549 07467 1 Michael Matheus Hrsg Lebenswelten Johannes Gutenbergs Mainzer Vortrage Band 10 Steiner Stuttgart 2005 ISBN 3 515 07728 6 PDF Michael Matheus Heidrun Ochs Kai Michael Sprenger Hrsg Reviewing Gutenberg Historische Kontexte und Rezeptionen Geschichtliche Landeskunde Band 76 Steiner Stuttgart 2021 Print ISBN 978 3 515 12186 6 E Book ISBN 978 3 515 12190 3 Link zur Rezension Michael Matheus Bildungsaufbruche im Zeitalter Gutenbergs in Michael Matheus Hrsg Bildungsgeschichte n an Rhein und Mosel Mainzer Vortrage 23 Stuttgart 2023 S 49 84 ISBN 978 3 515 13409 5 Aloys Ruppel Johannes Gutenberg Sein Leben und Werk 1939 2 Auflage Mann Berlin 1947 Aloys Ruppel Gutenberg Johannes In Neue Deutsche Biographie NDB Band 7 Duncker amp Humblot Berlin 1966 ISBN 3 428 00188 5 S 339 342 Digitalisat Stadt Mainz Hrsg Gutenberg Aventur und Kunst Vom Geheimunternehmen zur ersten Medienrevolution Schmidt Mainz 2000 ISBN 3 87439 507 3 Zur Ausstellung im Gutenberg Museum Mainz 14 April bis 3 Oktober 2000 Andreas Venzke Johannes Gutenberg Der Erfinder des Buchdrucks und seine Zeit Piper Munchen u a 2000 ISBN 3 492 22921 2 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Johannes Gutenberg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Wikisource Johannes Gutenberg Quellen und Volltexte Werke von und uber Johannes Gutenberg in der Deutschen Digitalen Bibliothek Literatur von und uber Johannes Gutenberg im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Gutenbergs Leben und Werk auf der Homepage des Gutenberg Museums Beinert Wolfgang Johannes Gutenberg Kurzbiografie Daniel Woreck Parvini Zora Zum 600 Geburtstag von Johannes Gutenberg Gottinger Gutenberg Bibel in digitalisierter Form Gensfleisch zur Laden gen Gutenberg Johannes Hessische Biografie Stand 22 Dezember 2019 In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Johannes Gutenberg in der Rheinland Pfalzischen Personendatenbank Er begann mit Propagandaschriften gegen die Turken Hellmut E Lehmann Haupt Johannes Gutenberg In Website Encyclopaedia Britannica Encyclopaedia Britannica Inc Einzelnachweise Bearbeiten Gutenberg und seine Zeit in Daten Abgerufen am 15 Juni 2022 Encyclopaedia Britannica Abgerufen am 27 November 2006 von der Encyclopaedia Britannica Ultimate Reference Suite DVD Eintrag printing Siehe auch die Wahl Gutenbergs zum wichtigsten Mann des zweiten Jahrtausends durch vier prominente US Journalisten Agnes Hooper Gottlieb Henry Gottlieb Barbara Bowers Brent Bowers 1 000 Years 1 000 People Ranking The Men and Women Who Shaped The Millennium Kodansha International New York NY u a 1998 ISBN 1 56836 253 6 Klaus Graf Ferdinand Wilhelm Emil Roth 1853 1924 als Falscher In Archivalia vom 1 Oktober 2015 mit Hinweis auf unveroffentlichte Forschungen zu Gutenbergs Todestag und der Andeutung dass es sich ebenfalls um eine Falschung handle Die Mainzer Forschung hat dies seit 2017 aufgegriffen Ist Sterbedatum von Gutenberg eine Falschung Kuratorin Cornelia Schneider zweifelt Dokumente zum Todestag des Buchdruckers an In Allgemeine Zeitung vom 10 Juni 2017 2021 erschien Klaus Graf Hat F W E Roth 1853 1924 auch Johannes Gutenbergs Todestag gefalscht In Reviewing Gutenberg Historische Konzepte und Rezeptionen Geschichtliche Landeskunde 76 Hrsg von Michael Matheus Heidrun Ochs und Kai Michael Sprenger Stuttgart 2021 S 305 329 mit dem Fazit ein vernunftiger Zweifel an der Falschung sei nicht moglich Wochenbeilage der Darmstadter Zeitung vom 22 Februar 1913 ULB Darmstadt a b Interview mit Stephan Fussel von der Johannes Gutenberg Universitat Mainz Ausgestrahlt am 3 Februar 2018 in SWR aktuell Rheinland Pfalz abgerufen am 4 Februar 2018 Klaus Graf F W E Roth 1853 1924 hat auch Johannes Gutenbergs Todestag gefalscht in Archivalia 20 Juni 2021 Cornelia Schneider Mainzer Drucker Drucken in Mainz I Der Erstdrucker Gutenberg In Stadt Mainz Hrsg Gutenberg Aventur und Kunst Vom Geheimunternehmen zur ersten Medienrevolution Mainz 2000 S 190 211 hier S 208 Ferdinand Geldner Hrsg Der Turkenkalender Eyn manung der cristenheit widder die durken Mainz 1454 Das alteste vollstandig erhaltene gedruckte Buch Rar 1 der Bayerischen Staatsbibliothek In Faksimile herausgegeben Reichert Wiesbaden 1975 ISBN 3 920153 36 7 Digitalisat des Munchner Exemplars bei der Bayerischen Staatsbibliothek Digitalisat des Berliner Exemplars bei der Staatsbibliothek Berlin Digitalisat des Exemplars in Princeton bei der Universitat Princeton Helmut Mathes Kontroverse um Johannes Gutenberg In Deutscher Drucker Nr 38 18 November 2004 S 9 11 PDF Datei 342 kB Gutenberg Museum antwortet Fabbianis These ist absurd In Deutscher Drucker Nr 41 9 Dezember 2004 S 9 11 PDF 398 kB Johannes Gutenberg im Gazetteer of Planetary Nomenclature der IAU WGPSN USGS Gutenberg Stiftung Gutenberg Stiftung abgerufen am 9 November 2020 Freundeskreis Gutenberg Gutenberg Stiftung abgerufen am 9 November 2020 Lotte Burkhardt Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen Erweiterte Edition Teil I und II Botanic Garden and Botanical Museum Berlin Freie Universitat Berlin Berlin 2018 ISBN 978 3 946292 26 5 doi 10 3372 epolist2018 Johannes Gutenberg Google Doodle ehrt den Erfinder des modernen Buckdrucks und der Druckerpresse GWB In GoogleWatchBlog 13 April 2021 abgerufen am 13 April 2021 deutsch Normdaten Person GND 118543768 lobid OGND AKS LCCN n50034916 NDL 00620777 VIAF 9815820 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Gutenberg JohannesALTERNATIVNAMEN Gensfleisch zur Laden zum Gutenberg Johannes wirklicher Name KURZBESCHREIBUNG Erfinder des europaischen Buchdrucks mit beweglichen MetallletternGEBURTSDATUM zwischen 1395 und 1405GEBURTSORT MainzSTERBEDATUM vor 26 Februar 1468STERBEORT Mainz Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Johannes Gutenberg amp oldid 236872896