www.wikidata.de-de.nina.az
Die Burg Lohrbach ist eine Wasserburg aus dem 10 Jahrhundert im Stadtteil Lohrbach von Mosbach im Neckar Odenwald Kreis in Baden Wurttemberg Burg LohrbachHauptgebaude der Burg LohrbachHauptgebaude der Burg LohrbachAlternativname n Schloss LohrbachStaat DeutschlandOrt Mosbach LohrbachEntstehungszeit um 900 bis 1000Burgentyp Niederungsburg Umbau zum SchlossErhaltungszustand RuineGeographische Lage 49 24 N 9 8 O 49 4005 9 1343 Koordinaten 49 24 1 8 N 9 8 3 5 OBurg Lohrbach Baden Wurttemberg p3 Blick von Suden uber Burg LohrbachBrucke zum HauptgebaudeInhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Anlage 3 Einzelnachweise und Anmerkungen 4 Literatur 5 WeblinksGeschichte BearbeitenDie Burg kam angeblich im Jahre 1000 in den Besitz der Grafen von Lauffen die sie vom Kaiser zu Lehen erhielten Nach dem Aussterben der Lauffener kam die Anlage an deren Erben die Herren von Durn und von diesen uber weiteren Erbgang 1251 an die Herren von Limpurg 1277 wird erstmals ein Ulrich von Lorbach genannt ein nachgeborener Sohn von Walter II von Limpurg der nach seinem Sitz in Lohrbach benannt wurde und dem Johanniterorden beitrat wodurch die Burg um 1291 in den Besitz des Ordens kam 1299 beklagte der Orden die Zerstorung der Burg durch Eberhard I von Wurttemberg 1 Der Johanniterorden hat die Burg dann bereits vor 1350 an Konrad von Limpurg verkauft der die Halfte der Burg Eberhard II 2 zu Lehen gab 1409 verpfandeten die Limpurger Burg und Ort Lohrbach an Johann von Hirschhorn Schliesslich erwarb Pfalzgraf Otto I von Mosbach die Burg im Jahr 1413 von den Limpurgern Der rechteckige Torturm oder Bergfried tragt sein Wappen und scheint unter seiner Regentschaft erbaut oder erneuert worden zu sein Nach dem Tode von Otto II und damit dem Aussterben der Linie Pfalz Mosbach kamen Burg und Ort Lohrbach 1499 an die Kurpfalz Der Nordflugel mit seinen gotischen Fensterprofilen datiert vermutlich noch aus der Zeit der spaten Gotik und soll durch Kurfurst Ludwig V errichtet worden sein Auf Kurfurst Friedrich III gehen weitere Umbauten zu einer Schlossanlage im Renaissancestil zuruck Er soll sich 1564 mehrere Monate in Lohrbach aufgehalten und von hier aus seine Regierungsgeschafte getatigt haben In den Jahren 1576 bis 1599 war Anlage Witwensitz fur Friedrichs zweite Frau Kurfurstin Amalie Spater war das Anwesen Sitz einer pfalzischen Kellerei der 18 Orte und mehrere Hofe unterstellt waren Im Dreissigjahrigen Krieg soll ein einstmals beim Schloss befindlicher See verlandet sein 1763 wurden die ausserhalb der Vorburg gelegene Zehntscheuer und der runde Turm nach Planen des Baumeisters Franz Wilhelm Rabaliatti zur katholischen Kirche des Ortes umgebaut Bei Branden in den Jahren 1780 und 1797 wurden der Mittel und Nordflugel schwer beschadigt und nur in niedrigerer Form wiederhergestellt wodurch die Schlossanlage im Wesentlichen ihre heutige Gestalt erhielt 1803 fiel das Anwesen an die Grafen zu Leiningen Billigheim nach dem raschen Ende deren Furstentums 1806 an das Grossherzogtum Baden aber dann doch wieder zuruck an die Leininger in deren Besitz das Schloss bis 1947 blieb Ab 1808 wurde die Anlage zu Beamtenwohnungen umgebaut Neben dem leiningenschen Oberforster und anderen Beamten bewohnte ausserdem auch der jeweilige Pachter des Schlossguts die Anlage Die Forsterwohnung befand sich im zweiten Stockwerk des Furstenbaus daruber war im Dachgeschoss eine Wohnung fur Forstassistenten Die Pachterwohnung lag im Mittel und Nordflugel Historische Bausubstanz wie der zweite Rundturm die aussere Brucke das Bruckentorhaus und der Aufgang zum Bergfried wurde nicht mehr unterhalten sondern aus Kostengrunden bei Baufalligkeit abgerissen Aus denselben Grunden wurde auch die Hohe von Teilen der Umfassungsmauern reduziert Die Anlage wurde ausserdem im Lauf des 19 Jahrhunderts zusehends der Nutzung als landwirtschaftliches Pachtgut mit Viehhaltung angepasst Das untere Stockwerk von Mittel und Furstenbau sowie der Schneidereibau dienten als Stall bzw Futterlager In den 1950er Jahren kam das Schloss an die Johannesanstalten Mosbach die ihr Engagement in der verkommenen Anlage nach mehreren Jahren Leerstand und einigen begonnenen Bauarbeiten jedoch wieder einstellten 1970 kam das Schloss in Privatbesitz der 1982 nochmals wechselte Die Schlossanlage ist seitdem grosstenteils zu Wohnungen umgebaut Die als katholische Kirche genutzte alte Kelter wurde nach dem Einsturz eines Teils der Decke 1966 und nachfolgendem Neubau einer neuen katholischen Kirche an anderer Stelle ebenfalls zu Wohnzwecken umgebaut Anlage Bearbeiten nbsp Ausbaustufen von Schloss Lohrbach nach 1413 nach 1585 und nach 1700 nbsp TorturmDas Aussehen der Burg zu ihrer Entstehungszeit ist weitgehend unbekannt Im 15 Jahrhundert bestand jedoch bereits eine Anlage aus ummauerter Vorburg und Burg wobei der rechteckige Turm den Torturm der Vorburg bildete Um die Anlage wurde ein sich hauptsachlich nach Westen ausbreitender Teich angestaut Vorburg und Ort sowie Vorburg und Burg waren jeweils durch holzerne Brucken miteinander verbunden Bei den Umbauten im 16 Jahrhundert scheint die Kernburg nach Suden erweitert und die Gewassersituation verandert worden zu sein wofur man im Norden wohl ein Stuck abgegraben hat so dass die Kernburg nach allen vier Seiten von einem breiten Graben umgeben war um den sich die Vorburg ringformig schloss die ebenfalls noch fast ringsum von einem zweiten ausseren Graben umgeben war Ausserhalb des doppelten Burg und Grabenrings befand sich die Zehntscheuer mit dem runden Turm In den nachfolgenden Jahrhunderten wurden lediglich kleinere Erweiterungsbauten errichtet die den renaissancezeitlichen Grundriss erganzten Die Gelandetopographie der Ringgraben blieb trotz ihres Trockenfallens erhalten bis in die 1960er Jahre und ist auch heute noch teilweise sichtbar Die Schlossanlage wurde nach dem Zweiten Weltkrieg mehrfach umgebaut Die Schlossgebaude sind weitgehend erhalten und in Wohnungen und Ferienwohnungen parzelliert ebenso der sudliche Bau der Vorburg Vom nordlichen Bau der Vorburg ist nur eine Fassadenruine erhalten Aufgrund einiger Wassergraben Brucken und Mauern sowie des gut erhaltenen Torturms ist die Anlage in ihrem Ganzen noch gut erkennbar Auch die bis 1966 als Kirche genutzte Zehntscheuer mit dem markanten runden Turm wurde saniert und zu Wohn und Gewerberaumen umgenutzt Die Anlage befindet sich in Privatbesitz und kann nicht besichtigt werden Einzelnachweise und Anmerkungen Bearbeiten Mezler schreibt im Lohrbacher Heimatbuch von 1965 der Orden hatte 1299 die Zerstorung durch Eberhard II beklagt Dieser war jedoch damals noch gar nicht geboren Vielmehr wird Eberhard I gemeint sein Mezler s o schreibt dass die Burg 1376 an Eberhard III kam der jedoch damals noch minderjahrig war Da sich Mezler offensichtlich schon bei Eberhard II im Jahr 1299 geirrt hat liegt die Vermutung nahe dass 1376 nicht der minderjahrige Eberhard III sondern vielmehr der in der Blute seiner Jahre stehende Eberhard II gemeint ist Literatur BearbeitenLeonhard Mezler Lohrbach 1200 Jahre Heimatgeschichte Gemeinde Lohrbach 1965 OCLC 311353484 Peter W Sattler Marion Sattler Burgen und Schlosser im Odenwald Diesbach Medien Weinheim 2004 ISBN 3 936468 24 9 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Burg Lohrbach Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wasserschloss LohrbachBurgen und Schlosser im Odenwald Burgstall Altes Kopfchen Palais Amorbach Schloss Alsbach Alte Burg Altes Schloss Schloss Auerbach Bacheburg Schloss Bad Konig Beerfurther Schlosschen Schloss Birkenau Palais Boisseree Burg Breuberg Ringwall Burgstadter Berg Burgschell Jagdschlosschen Carlsruhe Curti Schloss Schloss Dallau Darmstadter Schloss Gross Umstadt Burg Dauchstein Bergfeste Dilsberg Burg Dorndiel Emichsburg Burg Eberbach Schloss Erbach Erdwerk Ohrenbacher Schanze Schloss Ernsthofen Jagdschloss Eulbach Schloss Fechenbach Burg Frankenberg Amorbach Burg Frankenstein Burg Freienstein Burg Freudenberg Schloss Furstenau Staatspark Furstenlager Burg Furstenstein Jagdschloss Gammelsbach Gans scher Adelshof Ringwall Greinberg Burgstall Guttersbach Burg Guttenberg Grossherzogliches Palais Heidelberg Hammerschlosschen Hardheimer Schloss Harfenburg Haus zum Riesen Heddersdorf scher Adelshof Heidelberger Schloss Schloss Heiligenberg Heppenheimer Stadtschloss Hinterburg Hirschburg Burg Hirschhorn Schloss Hochhausen Burg Hornberg Burg Hundheim Burg Jossa Burg Kirchbrombach Jagdschloss Krahberg Kronenburg Kurmainzer Amtshof Kurmainzische Kellerei Burg Landsehr Schloss Lichtenberg Burg Limbach Burg Lindenfels Burg Lohrbach Schloss Lowenstein Burg Lutzelbach Mauersechseck Jagdschloss Max Wilhelmshohe Burg Michelstadt Mildenburg Minneburg Mittelburg Burgstall Morlenbach Palais Morass Muhlhauser Schlosschen Schloss Neuburg Baden Burg Nieder Modau Obere Burg Heidelberg Burg Obrigheim Burg Ohrsberg Veste Otzberg Pfalzer Schloss Schloss Reichenberg Burg Reichenstein Wasserburg Riedern Burg Rodenstein Rodensteiner Schloss Burg Rohrbach Schloss Rohrbach Burg Schaafheim Schanzenkopfle Schauenburg Burg Schlierbach Schlosschen Ober Beerbach Wasserburg Schloss Nauses Turmhugel Schneirersbuckel Burg Schnellerts Schloss Schonberg Schwalbennest Wasserburg Schwarzach Burg Schweinberg Starkenburg Burg Stolzeneck Strahlenburg Burg Stutz Templerhaus Amorbach Burg Tannenberg Untere Burg Hardheim Vorderburg Wachenburg Burgstall Waldau Burg Waldeck Schloss Waldleiningen Burg Wald Michelbach Wambolt sches Schloss Weilerhugel Weinheimer Schloss Schloss Wiser Burg Wildenberg Burg Windeck Schloss Worth Worth am Main Burg Zwingenberg Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Burg Lohrbach amp oldid 225239522