www.wikidata.de-de.nina.az
Die Nephrologie Nierenheilkunde Aussprache nefroloˈgiː aus altgriechisch nefros Niere und logos Wort Lehre Nierenlehre ist die Lehre von Bau und Funktion der Niere unter normalen und pathologischen Bedingungen sowie von den Nierenkrankheiten und deren Auswirkungen auf den Organismus 1 Sie befasst sich also mit Morphologie Funktion und Krankheiten der Niere 2 3 Nur wenige Patienten mit einer Niereninsuffizienz haben schwere Nierenkrankheiten Trotzdem definiert der aktuelle Medizin Duden die Nephrologie als Wissenschaft und Lehre von den Nierenkrankheiten 4 Und das Worterbuch der Medizin verzichtet auf die Unterscheidung zwischen Urologie und Nephrologie wenn letztere als Lehre uber die Krankheiten der Niere und ableitenden Harnwege definiert wird 5 Die Nephrologie ist heute ein Teilgebiet der Inneren Medizin das eine grosse thematische Bandbreite abdeckt Grundsatzlich befasst sich die Nephrologie mit der Pravention der Diagnostik der konservativen nicht operativen Therapie und der Nachsorge von Nieren und Bluthochdruckerkrankungen Auch die Durchfuhrung aller extrakorporalen Blutreinigungsverfahren Dialyse Apherese Immunadsorption sowie die Betreuung von Patienten mit einer transplantierten Niere fallen in das Fachgebiet der Nephrologie Nephrologe beziehungsweise Nephrologin ist eine standesrechtlich geschutzte Bezeichnung die nur von Facharzten fur innere Medizin mit entsprechender erfolgreich abgeschlossener Facharzt Weiterbildung gefuhrt werden darf Die Kindernephrologie ist ein eigenstandiges Teilgebiet Zusatzbezeichnung der Kinderheilkunde Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Harnbildung 3 Harnpflicht 4 Kinder Nephrologie 5 Tier Nephrologie 6 Nephrologische Diagnosen 7 Nierenersatztherapien 8 Extrakorporale Blutreinigungsverfahren 9 Interdisziplinaritat 10 Innovationen aus der Nephrologie 11 Weiterbildung 12 Organisationen 13 Quellen 14 Einzelnachweise 15 WeblinksGeschichte BearbeitenDie Nephrologie ist als Fachdisziplin noch relativ jung Als Begrunder der modernen Nephrologie gelten Richard Bright 1789 1858 Franz Volhard 1872 1950 und Georg Haas 1886 1971 6 Zu den ersten wahren Kennern der menschlichen Anatomie gehorte Giovanni Alfonso Borelli 1608 1679 In seinem Werk De renum usu iudicium beschrieb er dass Urin auf der Ebene der Nieren durch Trennung vom Blut als eine uberflussige Serositat gebildet wird Fur Borelli war der Organismus eine perfekte Maschine und prazise physikalische Gesetze regulieren ihre Funktionen Zur selben Zeit betrachtete Marcello Malpighi 1628 1694 in seinem Werk De renibus die Nieren als eine Reihe von kleinen membranosen Follikeln Der Urin werde durch Segregation in den Tubuli gebildet Die Tubuli seien Kanale die in den Harnleiter ubergehen 7 Lorenzo Bellini 1643 1704 untersuchte ausfuhrlich die Anatomie der Nieren die er in der Exercitatio de structura et usu renum ausfuhrlich beschrieb Georg Haas gilt als Begrunder der Hamodialyse mittels einer kunstlichen Niere Seine ersten Tierversuche fuhrte er 1914 in Giessen durch zehn Jahre spater hat er erstmals einen Menschen dialysiert Trotzdem wurden regelmassige zunachst noch experimentelle Dialysebehandlungen in Krankenhausern erst in den 1950er Jahren durchgefuhrt Ein Pionier der Hamodialysebehandlung in Deutschland war Curt Moeller in Hamburg Der Aufbau einer flachendeckenden Dialyseversorgung ging langsam voran So grundete sich der grosste gemeinnutzige Dialyseanbieter das Kuratorium fur Dialyse und Nierentransplantation e V KfH im Jahr 1969 weil noch zu diesem Zeitpunkt ein medizinischer Versorgungsnotstand fur dialysepflichtige Patienten in Deutschland bestand Heute ist eine flachendeckende Dialyseversorgung in Deutschland gewahrleistet Auch wenn die Nephrologie ein noch relativ junges akademisches Fach ist gehort sie doch seit Beginn der Medizin zu ihren Kerngebieten Die Urinschau ist fester Bestandteil der Medizin seit Galenos von Pergamon ca 1 2 Jahrhundert nach Christus Das Uringlas Matula war im Mittelalter ein Symbol der Arztezunft Die zentrale Bedeutung der Nieren fur die allgemeine Gesundheit hat sich im deutschen Sprachgebrauch sogar sprichwortlich verankert wir prufen auf Herz und Nieren Psalm 7 10 Lu 8 Der Begriff Nephrologie findet sich in der medizinischen Fachliteratur erstmals um 1960 Am 1 September 1960 fand sich auf einer internationalen Konferenz mit dem Titel Premier Congres International de Nephrologie in Genf das Wort Nephrologie im Tagungsthema Der franzosische Nephrologe Jean Hamburger schlug den Terminus bereits 1953 vor Vorher sprach man von der Nierenheilkunde 9 Davor wurden die Nierenkrankheiten von den Urologen beschrieben und behandelt Johann Georg Krunitz definierte 1850 die Urologia als Harnlehre 10 Willibald Pschyrembel erwahnt die Nephrologie als Stichwort in seinem Klinischen Worterbuch erstmals 1982 in der 254 Auflage als Wissenschaft und Lehre von den Nierenkrankheiten 11 Harnbildung BearbeitenLange konnte die Frage nach der Harnbildung Uropoese nicht richtig beantwortet werden Die Hauptfrage in der wissenschaftlichen Nierenheilkunde war immer wie aus Blut Harn entsteht Klare Vorstellungen uber die Arbeitsweise der Nieren bei der Harnbereitung hatte zuerst 1842 Carl Ludwig 12 Nach seiner noch heute im Wesentlichen gultigen mechanischen Theorie findet die physikalische Filtration des Plasmas in den Glomeruli statt Anschliessend komme es zur Ruckdiffusion von Wasser durch eine Endosmose im Tubulus 13 Wie viele andere Nephrologen lehnten auch Franz Volhard und Wilhelm Nonnenbruch diese Filtrations Ruckresorptions Theorie ab Trotzdem beschrieb Volhard zutreffend extrarenale Ursachen der Niereninsuffizienz 14 Eine Herzinsuffizienz mit Odembereitschaft fuhrt zur Nephritis ohne Nierenerscheinungen oder analog zur Kriegsnephritis ohne Nephritis also auch zur Feldnephritis unter rein extrarenalen Verlaufsformen 15 Franz Volhard hat diese heute als richtig erkannte Filtrations Ruckresorptions Theorie von Ludwig und Cushny 1931 ausfuhrlich beschrieben aber trotzdem mehrfach abgelehnt 16 17 Wer die Filtrations Ruckresorptions Theorie ablehnt kann nicht erkennen dass der Harnfluss gleich der Differenz aus glomerularer Filtrationsrate GFR und tubularer Ruckresorptionsrate TRR ist Jede Messung der GFR erlaubt bei Kenntnis des Harnflusses durch Subtraktion das Errechnen der Tubulusfunktion Ebenso fehlt in Volhards Buchern der offensichtliche Hinweis dass der Harnfluss gleich der Differenz aus renalem Blutzufluss Arteria renalis als Vas afferens und renalem Blutabfluss Vena renalis als Vas efferens ist Insofern konnte Volhard das Konzept der Niereninsuffizienz nicht verstehen Dessen Bedeutung hat er jedoch ausdrucklich betont Ich habe aber den Eindruck gewonnen dass die Frage der Niereninsuffizienz in den Vordergrund des Interesses gestellt werden muss Sie zieht sich wie ein roter Faden durch das Labyrinth der pathologischen Physiologie und Klinik der Nierenkrankheiten und gibt fur die allgemeine Betrachtung wie fur den einzelnen Fall einen Hinweis von grundlegender Bedeutung 18 Infolgedessen konnten Volhard und Nonnenbruch auch nicht thematisieren dass Anurie und Oligurie Symptome einer guten Tubulusfunktion und nicht Symptome einer schlechten Glomerulusfunktion sind Franz Volhard definierte 1931 die Tubulusinsuffizienz irrtumlich als ein Konzentrationsunvermogen das nur dadurch kompensiert werden kann dass die Glomeruli mehr leisten so dass es zu einer Polyurie kommt 19 20 Es wurde nicht erkannt dass die Polyurie von einer Tubulusunterfunktion und nicht von einer Glomerulusuberfunktion verursacht wird Hiernach erscheint der Begriff der Tubularinsuffizienz wie ihn schon Franz Volhard und neuerdings besonders Wollheim und Moeller 1952 benutzten namlich als einheitliches Syndrom aller Konzentrationsstorungen gleich welcher Atiologie Pathogenese und Auspragung als zu umfassend und zu wenig differenzierend um hieraus eine grundlegende Neuordnung der nephrologischen Nosologie Ernst Wollheim 1963 abzuleiten 21 Die Diskussion daruber ob die Tubuli sezernieren oder resorbieren ist nicht zur Ruhe gekommen 22 Diese 180 Jahre alten Erkenntnisse setzen sich in der heutigen Nephrologie nur langsam durch Harnpflicht BearbeitenEin weiteres wichtiges Thema der neuzeitlichen Nephroplogie ist die Harnpflicht der einzelnen Stoffe Harnfahige Stoffe konnen harnpflichtige Stoffe mussen mit dem Urin ausgeschieden werden Diese Definition der Harnpflicht schliesst die teilweise Ausscheidung harnpflichtiger Stoffe uber andere Eliminierungswege nicht aus Die renale Clearance darf nicht mit der glomerularen Filtration verwechselt werden Denn im Nephron konnen die Tubuli Ionen und Molekule in den Primarharn GFR sezernieren und ihn ausserdem resorbieren Als Clearance deutsch Ausscheidung bezeichnet man in der Medizin das Entfernen einer bestimmten exogenen oder endogenen Substanz aus einem Organismus 23 Bei exogenen Stoffen wird die Clearance auch als Elimination bezeichnet Bei der renalen Clearance ubernimmt die Niere die Ausscheidungsfunktion Eine Definition der Harnpflicht findet sich nicht mehr in der aktuellen nephrologischen Fachliteratur Es muss berucksichtigt werden dass bei einer kompensatorischen Oligoanurie der Primarharn mit den darin gelosten Molekulen vermehrt tubular ruckresorbiert wird So kommt es zur Uramie Des Weiteren ist an korperfremde Substanzen zu denken die oft nicht verstoffwechselt werden 24 aber trotzdem ganz oder teilweise renal ausgeschieden werden zum Beispiel Gifte Farbstoffe Kontrastmittel oder Medikamente In der nephrologischen Fachliteratur finden sich kaum Grenzwerte 25 fur die Konzentration der einzelnen harnpflichtigen Substanzen mit entsprechenden Symptomen bei Schwellenwertuberschreitungen 26 Ebenso fehlen therapeutische Empfehlungen zur Behandlung solcher Uberschreitungen zur Symptomlinderung und um den Beginn der Nierendialyse hinauszuzogern Die technischen Einstellungen bei der Dialyse erlauben eine gezielte Eliminierung definierter toxischer Substanzen 27 Eine Dialyse ist dann indiziert wenn sie mit Diat oder Medikamenten nicht vermieden werden kann Oft kann so der Plasmaspiegel der schadlichen harnpflichtigen Substanzen reduziert werden 28 Kinder Nephrologie BearbeitenKinderarzte konnen die Zusatz Weiterbildung Kinder und Jugend Nephrologie absolvieren und eine entsprechende Zusatzbezeichnung fuhren Tatigkeitsfelder dieser Kindernephrologen sind zum Beispiel angeborene Nierenkrankheiten und Stoffwechselkrankheiten mit Beeinflussung der filtrativen Nierenfunktion Dabei sind zwei Besonderheiten zu beachten Bei Kindern ist die GFR Bestimmung trotz mehrerer vorhandener Schatzformeln unublich oder problematisch weil es keine GFR Normalwert Tabellen fur gesunde und kranke Kinder gibt Bei Anwendung der speziellen GFR Schatzformen fur Kinder bleibt unklar ob diese Formeln die tatsachliche GFR oder aber die normierte GFR 1 73 m KOF bestimmen sollen Je junger die Kinder desto grosser sind die Unterschiede zwischen GFR und GFR 1 73 m KOF Hier ist zu beachten dass in der Pranataldiagnostik sowie bei Fruhgeborenen und Neugeborenen niedrigere glomerulare Filtrationsraten physiologisch sind Fruhgeborene mit einem Korpergewicht von 1 kg haben eine GFR 0 2 ml min und bei einem Gewicht von 2 kg eine GFR 0 5 ml min Gesunde Reifgeborene mit einem Gewicht von 3 2 kg haben eine GFR 1 5 ml min 29 Fur Vergleichszwecke fur die Stadieneinteilung und fur die ICD 10 Klassifizierung ist die tatsachliche GFR auf die standardisierte Korperoberflache von gesunden Erwachsenen USA 1926 von 1 73 m zu beziehen 30 Tier Nephrologie BearbeitenDie Nierenfunktion der Saugetiere und Vogel entspricht derjenigen von Menschen Sie haben Henlesche Schleifen deshalb ist auch bei diesen Tieren die filtrative Nierenfunktion streng von der Glomerulumfunktion und der Tubulusfunktion zu unterscheiden und abzugrenzen In der ubrigen Tierwelt spricht man gegebenenfalls von Nephridien statt von Nephronen Die Podozyten bilden an den Reusengeisselzellen Cyrtocyten so genannte Reusenstabe zur Ultrafiltration der Gewebeflussigkeit Reusen sind Filter Empfohlen wurde schon 1949 bei Tieren anders als bei Menschen eine Normierung der GFR auf eine Standardkorperoberflache von einem Quadratmeter nach dem Term GFR KOF mit der Einheit ml min m ml m min µm min indem man die gemessene oder geschatzte GFR Einheit ml min des Tieres durch dessen Korperoberflache Einheit m dividiert 31 Bei dieser Normierung handelt es sich streng genommen um eine Quasi Normierung Analog zur Normierung beim Menschen nach GFR 1 73 m KOF musste man bei Tieren nach der Formel GFR 1 00 m KOF normieren Nur dann wurden sich die Quadratmeter in Zahler und Nenner kurzen Nur dann bliebe es auch nach dem Normieren bei der Nierenfunktionseinheit ml min Ein solches Vorgehen wurde jedoch nie empfohlen Auch deswegen sind die Einheiten der normierten GFR bei Mensch und Tier verschieden Nephrologische Diagnosen BearbeitenSystemerkrankungen mit Nierenbeteiligung und oder Bluthochdruck Kollagenosen Lupus erythematodes Sklerodermie CREST Syndrom Dermatomyositis Polymyositis Sjogren Syndrom Mischkollagenose Sharp Syndrom undifferenzierte Kollagenosen Vaskulitiden Takayasu Syndrom Riesenzellarteriitis Panarteriitis Kawasaki Syndrom Granulomatose mit Polyangiitis Morbus Wegener eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis EGPA Churg Strauss Syndrom mikroskopische Polyangiitis Purpura Schoenlein Henoch essentielle kryoglobulinamische Vaskulitis Goodpasture Syndrom sonstige Systemerkrankungen Amyloidose Morbus Behcet familiares Mittelmeerfieber Raynaud Syndrom hamolytisch uramisches Syndrom thrombotisch thrombozytopenische Purpura HELLP Syndrom Glomerulare Erkrankungen die nicht Teil einer systemischen Erkrankung sind Glomerulonephritis Glomerulare Erkrankungen ohne bekannte histologische Diagnose Akutes nephritisches Syndrom rapid progressive Glomerulonephritis rezidivierende und persistierende Hamaturie chronisches nephritisches Syndrom nephrotisches Syndrom isolierte Proteinurie in Folge von Tumorerkrankungen Infektionserkrankungen inkl Hepatitis oder Gestose Tubuluskrankheiten Tubulopathien tubulare Krankheitszustande Tubulointerstitielle Erkrankungen Tubulointerstitielle Nephritis obstruktive Uropathie und Refluxuropathie Arzneimittel und schwermetallinduzierte tubulointerstitielle Krankheiten tubulointerstitielle Nierenkrankheiten bei anderen Krankheiten weitere tubulointerstitielle Nierenkrankheiten zum Beispiel Balkan Nephropathie Nierenabszess perinephritischer Abszess Analgetika Nephropathie Nephrolithiasis Urolithiasis Nierenstein Leiden Korpereigene endogene Vergiftungen durch Uramietoxine und Nephrotoxine Korperfremde exogene Vergiftungen durch diverse Nierengifte zum Beispiel bei der Analgetikanephropathie Erbliche Erkrankungen Alport Syndrom autosomal dominante oder rezessive Zystennieren Von Hippel Lindau Syndrom Morbus Hippel Lindau Nephronophthise Tuberose Sklerose Tumorerkrankungen Nierenzellkarzinom Nierenkrebs Nierensarkom und Wilms Tumor Nephroblastom Plasmozytom Multiples Myelom und bosartige Neubildung der Plasmazellen Tumorlyse Syndrom Akutes Nierenversagen Beim akuten Nierenversagen engl acute kidney injury AKI kommt es zu einem raschen Abfall der glomerularen Filtrationsrate Ein akutes Nierenversagen liegt bei Anstieg des Serumkreatinins von einem gemessenen oder anzunehmenden Grundwert um mindestens 50 innerhalb von sieben Tagen oder bei einem Anstieg uber einen gemessenen Ausgangswert um mindestens 0 3 mg dl innerhalb von 48 Stunden vor Ausserdem liegt ein akutes Nierenversagen mit einer gemessenen Urinausscheidung von weniger als 0 5 ml kg h in sechs Stunden vor 32 Chronisches Nierenversagen Nach den KDIGO Empfehlungen besteht eine chronische Nierenkrankheit wenn ein Nierenschaden vorliegt und oder die glomerulare Filtrationsrate GFR fur vermutlich mehr als drei Monate weniger als 60 ml min betragt Akute Nierenkrankheit Da fur einige Patienten mit einer Nierenkrankheit weder die Definition des akuten Nierenversagens noch die Definition der chronischen Nierenkrankheit gilt schlagt die KDIGO Arbeitsgruppe die Definition einer weiteren Entitat der sogenannten akuten Nierenkrankheit engl acute kidney disease AKD vor Begleiterkrankungen der chronischen Nierenkrankheit Renale Anamie sekundarer Hyperparathyreoidismus sHPT CKD MBD Chronic Kidney Disease Mineral Bone Disease uramische Blutungsneigung uramische Enzephalopathie uramische Perikarditis und Neuropathie nephrogene systemische Fibrose NSF Klinische Zustande bei Nierenkrankheit Uberwasserung und Exsikkose Dehydratation Elektrolytstorungen Storungen des Saure Basen Haushalts Azidose Alkalose Juckreiz Pruritus Durst Fehlernahrung Uramie Stoffwechselstorungen Gicht Hyperlipoproteinamie oder Hyperlipidamie Adipositas Eiweissstoffwechselstorungen Hypoproteinamie Hypalbuminamie Diabetes mellitus Hypertonie und vaskulare Erkrankungen Essentielle Hypertonie sekundare Hypertonie Schwangerschaftshypertonie Erkrankungen des Herz Kreislauf Systems begleitend oder als Folge einer Nierenerkrankung kardiorenales Syndrom hepatorenales Syndrom Koronare Herzkrankheit Angina Pectoris akuter Myokardinfarkt Erkrankungen der Herzklappen Herzinsuffizienz periphere arterielle Verschlusskrankheit Thrombose und Embolie der Nierenarterie Thrombose und Embolie der Nierenvene Pulmonale Komplikationen Pleuraerguss und nichtkardiales Lungenodem Stauungspneumonie Infektionen Urethritis tubulointerstitielle Nephritis Harnwegsinfekt systemisches inflammatorisches Response Syndrom SIRS Sepsis Hepatitis Tuberkulose CMV Infektion MRSA Multiresistente Erreger Multiresistenz Influenza Enterohamorrhagische Escherichia coli EHEC Hantavirus Behandlung sonstiger Komplikationen Neurologische Komplikationen uramische Neuropathie Osteoporose Sexualfunktionsstorungen Vergiftungserscheinungen Dialysezugangskomplikationen Steal Syndrom Katheterthrombosen Die extrarenalen Nierensyndrome nach Wilhelm Nonnenbruch also die Niereninsuffizienz auch ohne Nierenkrankheit 33 Auch konnen Nierenwurmer und andere Parasiten das Nierengewebe schadigen 34 Erkrankungen bei denen extrakorporale Therapieverfahren zum Einsatz kommen konnen Familiare essentielle Hypercholesterinamie Storungen des Calciumstoffwechsels Hyperviskositatssyndrom Multiples Myelom Plasmozytom Morbus Kahler akute myeloblastische Leukamie AML akute lymphatische Leukamie ALL chronische myeloische Leukamie CML BCR ABL positive chronische lymphatische Leukamie vom B Zell Typ CLL Guillain Barre Syndrom Polyradikuloneuritis Myasthenia gravis akutes Leberversagen alkoholtoxisches Leberversagen toxische Leberkrankheit mit Lebernekrose Adult Respiratory Distress Syndrome ARDS dilatative Kardiomyopathie Horsturz senile Makuladegeneration Hemmkorper Hamophilie rheumatoide ArthritisNierenersatztherapien BearbeitenBei einer schweren Niereninsuffizienz kommt eine Nierenersatztherapie in Frage Es stehen drei verschiedene Moglichkeiten zur Auswahl Nierendialyse Hamodialyse Hamofiltration oder Hamodiafiltration jeweils unabhangig vom Vorliegen einer schweren Nierenkrankheit Peritonealdialyse ebenfalls unabhangig vom Vorliegen einer schweren Nierenkrankheit Nierentransplantation bei schweren beiderseitigen NierenkrankheitenExtrakorporale Blutreinigungsverfahren BearbeitenPlasmapherese Doppelfiltrationsplasmapherese Plasmaaustausch Immunadsorption Hamoperfusion LDL Apherese Apherese der loslichen FMS ahnlichen Tyrosinkinase 1 Leberersatztherapie PhotophereseInterdisziplinaritat BearbeitenDie Nephrologie hat viele Schnittstellen zu anderen Fachern Interdisziplinares Arbeiten gehort daher fur Nephrologen zum klinischen Alltag Allgemeinmedizin Durch die Uberalterung der Gesellschaft und die steigende Inzidenz nierenschadigender Zivilisationserkrankungen Diabetes mellitus Hypertonie wird die Pravalenz der chronischen Nierenerkrankung CKD zunehmen Fur diese Herausforderungen ist die Zusammenarbeit zwischen Hausarzten Allgemeinmedizinern und Nephrologen wichtig Gemeinsames Ziel ist die Patienten zu stratifizieren die fruhzeitig einer nephrologischen Versorgung bedurfen um die CKD Progression aufzuhalten zu verlangsamen Kardiologie Herz und Niereninsuffizienz bedingen sich gegenseitig man spricht auch vom kardiorenalen Syndrom Daher besteht eine enge interdisziplinare Zusammenarbeit zwischen diesen beiden Disziplinen Weitere Schnittmengen sind die Themen Bluthochdruck Atherosklerose und Anamie Auch die Therapie von schwer herzinsuffizienten Patienten ohne Nierenbeteiligung mit der Peritoneal Dialyse die der Nephrologe durchfuhrt zeugt von der engen Kooperation beider Facher Diabetologie CKD als Folge von Diabetes mellitus Uber 30 aller terminalen Niereninsuffizienzen sind auf Diabetes zuruckzufuhren die nephrologische Vorsorge wurde daher auch im Disease Management Programm Diabetes verankert Die Zusammenarbeit von Diabetologen und Nephrologen ist daher bei der Versorgung diabetischer Patienten wesentlich Urologie Schnittstellen beider Disziplinen sind Harnwegsinfektionen Nierentumoren postrenales Nierenversagen und naturlich die Nierentransplantation Der Urologe oder ein anderer Transplantationsmediziner Chirurg fuhrt die Operation durch Vorbereitung Assessment des Patienten bzw von Spender und Empfanger bei Lebendspende sowie Nachsorge liegen in den Handen des Nephrologen Gefasschirurgie Durch die Implantation von Shunts Cimino Shunts Dialyse Fisteln und Dialysekathetern besteht auch eine enge Zusammenarbeit zwischen Nephrologen und Gefasschirurgen bei der Versorgung von Dialysepatienten Intensivmedizin Beim akuten Nierenversagen arbeiten Nephrologen und Intensivmediziner interdisziplinar zusammen Rheumatologie Bei der rheumatoiden Arthritis kann es im Rahmen der Erkrankung aber auch iatrogren bedingt Gold und Penicillaminnephropathie zu renalen Folgeschaden kommen Ebenso kann die sekundare Amyloidose in Folge der rheumatoiden Arthritis zu Nierenschaden fuhren Bei diesen Krankheitsbildern sowie bei Gicht Hyperurikamie Sarkoidose oder systemische Lupus erythematodes SLE kann interdisziplinare Arbeit zwischen Rheumatologen und Nephrologen erforderlich sein Hamatologie und Onkologie Retroperitoneale Lymphome und Metastasen konnen zur Hydronephrose mit Niereninsuffizienz fuhren Ausserdem konnen bei zahlreichen Tumoren Melanom Bronchialkarzinom gastrointestinalen Tumoren Hypernephrom Plattenepithelkarzinom eine Proteinurie oder ein nephrotisches Syndrom auftreten Auch konnen durch die Tumortherapie Nierenschadigungen entstehen in einigen Fallen kann es zum akuten Nierenversagen kommen Daruber hinaus ist bei etwa 50 der Patienten mit multiplen Myelom eine Nierenbeteiligung nachweisbar Onkologie und Nephrologie haben also eine grosse Schnittmenge Pharmakologie Viele Medikamente sind nephrotoxisch und konnen insbesondere bei Vorschadigungen der Niere zu einem Nierenversagen fuhren Auch angesichts des demografischen Wandels ist die Zusammenarbeit zwischen beiden Disziplinen wichtig Die Bevolkerung wird alter und Nierenfunktionseinschrankungen treten damit haufiger auf Diese Patienten weisen eine andere Pharmakokinetik als Nierengesunde auf Gastroenterologie Bei der Behandlung von leberkranken Patienten mit einem hepatorenalen Syndrom HRS sowie auch bei der Durchfuhrung extrakorporaler Leberersatzverfahren Leberdialyse arbeiten Gastroenterologen und Nephrologen eng zusammen Lungenheilkunde Viele Lungenkrankheiten verkleinern nach dem Euler Liljestrand Mechanismus das Herzzeitvolumen und damit die Glomerulare Filtrationsrate Auch ohne eine Nierenkrankheit konnen Nierenersatzverfahren erforderlich werden Ausserdem wird die Nierentuberkulose von den Pneumonologen behandelt Innovationen aus der Nephrologie BearbeitenZahlreiche medizinische Innovationen und ubergreifende wissenschaftliche Erkenntnisse kommen aus dem Bereich der Nephrologie der Einsatz von Dialyseverfahren zur Behandlung der Herzinsuffizienz der Einsatz von extrakorporalen Blutreinigungsverfahren bei Infektionskrankheiten wie Enterohamorrhagische Escherichia coli EHEC oder Ebola der Einsatz von extrakorporalen Blutreinigungsverfahren bei Lipidstorungen wie der familiaren essentiellen Hypercholesterinamie Erkenntnisse zum Mineralstoffhaushalt und dessen Bedeutung wie beispielsweise die Erkenntnis dass die Hyperphosphatamie auch bei nierengesunden Menschen mit Risiken assoziiert ist Erkenntnisse zu den Mechanismen der menschlichen Alterung untersucht am Extrem Phanotyp der Uramie Erkenntnisse zur extraossaren Verkalkung Entwicklung innovativer Medikamente mit Indikationen auch ausserhalb der Nephrologie wie Erythropoetin Epo oder Calcimimetika Weiterbildung Bearbeiten nbsp Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar Bitte hilf uns dabei die Situation in anderen Staaten zu schildern Die Weiterbildungszeit betragt 72 Monate bei einem Weiterbildungsbefugten an einer Weiterbildungsstatte davon 36 Monate in der stationaren Basisweiterbildung im Gebiet Innere Medizin und weitere 36 Monate Weiterbildung in Nephrologie davon sechs Monate internistische Intensivmedizin die auch wahrend der Basisweiterbildung abgeleistet werden konnen und sechs Monate in der Dialyse Bis zu 18 Monaten konnen im ambulanten Bereich abgeleistet werden 35 Massgeblich ist die Weiterbildungsordnung der zustandigen Landesarztekammer in Verbindung mit den jeweiligen Richtlinien uber den Inhalt der Weiterbildung In der aktuellen Weiterbildungsordnung fur den Facharzt Facharztin fur Innere Medizin und Nephrologie und auch in den Ausfuhrungen zur Zusatz Weiterbildung Kinder und Jugend Nephrologie wird zum Beispiel von der Arztekammer Westfalen Lippe das Wort Niereninsuffizienz nicht einmal erwahnt Organisationen BearbeitenDie Deutsche Gesellschaft fur Nephrologie DGfN ist die Fachgesellschaft fur klinische und wissenschaftliche Nephrologie und bundelt als Dachverband die Interessen aller auf diesem Gebiet tatigen deutschen Arzte und Wissenschaftler Die DGfN hat derzeit 2350 Mitglieder Ihre Kernaufgaben sind neben der optimalen Versorgung von Patienten mit Nieren und Hochdruckkrankheiten die Starkung der nephrologischen Forschung und die nephrologische Fort und Weiterbildung Die Vertretung der osterreichischen Nephrologen ist die Osterreichische Gesellschaft fur Nephrologie Auf Europaischer Ebene arbeiten die DGfN und die Osterreichische Gesellschaft fur Nephrologie eng mit der European Renal Association European Dialysis and Transplant Association ERA EDTA und auf internationaler Ebene mit der American Society of Nephrology ASN und mit der International Society of Nephrology ISN zusammen In Deutschland sind die in der Praxis niedergelassenen Nephrologen im Verband Deutsche Nierenzentren DN e V organisiert Er vertritt die Gesamtheit der niedergelassenen Facharzte fur Innere Medizin mit nephrologischem Schwerpunkt auf der politischen Ebene gegenuber Behorden und Krankenkassen innerhalb der arztlichen Standesorganisationen sowie in der Offentlichkeit Fur die Information von Patienten und Angehorigen sowie fur die Aufklarung der Bevolkerung uber die Pravention von Nierenerkrankungen zeichnet die Deutsche Nierenstiftung verantwortlich Quellen BearbeitenKodierleitfaden Version 2014 Ein Leitfaden fur die klinische Praxis Hrsg Deutsche Gesellschaft fur Nephrologie DGfN Ulrich Kuhlmann Joachim Bohler Friedrich C Luft Mark Dominik Alscher Ulrich Kunzendorf Hrsg Nephrologie 6 Auflage Georg Thieme Verlag Stuttgart New York 2015 ISBN 978 3 13 700206 2 Deutsche Gesellschaft fur Innere Medizin e V Weiterbildung im Gebiet Innere Medizin 2 Auflage 2012 Einzelnachweise Bearbeiten Gunter Thiele Heinz Walter Hrsg Reallexikon der Medizin und ihrer Grenzgebiete Verlag Urban amp Schwarzenberg Loseblattsammlung Munchen Berlin Wien 1973 5 Ordner Mem Rz ISBN 3 541 84005 6 S N 52 Willibald Pschyrembel Klinisches Worterbuch 268 Auflage Verlag Walter de Gruyter Berlin Boston 2020 ISBN 978 3 11 068325 7 S 1200 Brockhaus Enzyklopadie 19 Auflage 15 Band Verlag Friedrich Arnold Brockhaus Mannheim 1991 ISBN 3 7653 1115 4 S 437 Duden Worterbuch medizinischer Fachbegriffe Dudenverlag 10 Auflage Berlin 2021 ISBN 978 3 411 04837 3 S 552 Maxim Zetkin Herbert Schaldach Lexikon der Medizin 16 Auflage Ullstein Medical Wiesbaden 1999 ISBN 978 3 86126 126 1 S 1378 Johanna Bleker Die Geschichte der Nierenkrankheiten Medizinhistorische Schriftenreihe der Studienreihe Boehringer Mannheim Band 2 Mannheim 1972 F Scaroina Nephros cronache e convinzioni alla scoperta dei reni Pintore editore Turin 2002 S 176 Lass der Gottlosen Bosheit ein Ende werden und fordere die Gerechten denn du gerechter Gott prufest Herzen und Nieren Psalm 7 10 Professor Priscilla Kincaid Smith nephrologist Australian Academy of Science Interview durch Max Blythe 1998 Johann Georg Krunitz Oeconomische Encyclopadie Berlin 1850 Band 202 S 330 Willibald Pschyrembel Klinisches Worterbuch 254 Auflage Verlag Walter de Gruyter Berlin New York 1982 ISBN 3 11 007187 8 S 811 Carl Ludwig Nieren und Harnbereitung In Rudolf Wagner Hrsg Handworterbuch der Physiologie mit Rucksicht auf physiologische Pathologie Vieweg Braunschweig 1844 Hermann Straub K Beckmann Allgemeine Pathologie des Wasser und Salzstoffwechsels und der Harnbereitung In Lehrbuch der inneren Medizin 4 Auflage 2 Band Verlag von Julius Springer Berlin 1939 S 8 Zitiert nach Fritz Munk Pathologie und Klinik der Nephrosen Nephritiden und Schrumpfnieren Urban amp Schwarzenberg Berlin Wien 1918 S 86 Max Burger Altern und Krankheit 2 Auflage VEB Georg Thieme Verlag Leipzig 1954 S 529 analog auch in der 3 Auflage Leipzig 1957 S 602 W Kaiser Die halleschen Ordinationsjahre von Franz Volhard 1872 1950 In Hans Erhard Bock Karl Heinz Hildebrand Hans Joachim Sarre Hrsg Franz Volhard Erinnerungen Schattauer Verlag Stuttgart 1982 ISBN 3 7845 0898 X S 212 Franz Volhard Die doppelseitigen hamatogenen Nierenerkrankungen In Gustav von Bergmann Rudolf Staehelin Hrsg Handbuch der inneren Medizin 2 Auflage 6 Band 1 Teil Verlag von Julius Springer Berlin Heidelberg 1931 S 18 und 21 Franz Volhard Die doppelseitigen hamatogenen Nierenerkrankungen In Gustav von Bergmann Rudolf Staehelin Hrsg Handbuch der inneren Medizin 2 Auflage 6 Band 1 Teil Verlag von Julius Springer Berlin Heidelberg 1931 Kapitel Die Niereninsuffizienz S 86 220 Zitat S 86 Anmerkung Die Erwahnung des roten Faden erinnert an seinen Vater Ein noch heute in Chemikerkreisen gelaufiger Aphorismus stammt von Jacob Volhard Das Indigoblau zieht sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der Organischen Chemie Franz Volhard Teilfunktionen der Nieren ortliche Diagnostik In Handbuch der inneren Medizin 2 Auflage 6 Band 2 Teil S 84 und 176 Eberhard Buchborn Storungen der Harnkonzentrierung In Handbuch der inneren Medizin 5 Auflage 8 Band 1 Teil ISBN 978 3 642 95038 4 S 552 Zitat Eberhard Buchborn Storungen der Harnkonzentrierung In Handbuch der inneren Medizin 5 Auflage 8 Band 1 Teil ISBN 978 3 642 95038 4 S 553 Walter Frey Friedrich Suter Handbuch der inneren Medizin 4 Auflage Springer Verlag Berlin Gottingen Heidelberg 1951 S 283 Hans Hasso Frey Felix R Althaus Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie fur die Veterinarmedizin Ferdinand Enke Verlag Stuttgart 2007 ISBN 978 3 8304 1070 6 S 19 f Zitat DocCheck Flexikon Stichwort Harnpflichtige Substanzen Daruber hinaus umfasst die Gruppe harnpflichtiger Substanzen auch noch weitere Stoffe wie Phenole Guanidinderivate sowie aliphatische und aromatische Amine und Polyamine Anstieg der Retentionsparameter uber die altersentsprechenden Normalwerte Zitat Markus J Kemper Jun Oh Das akute und chronische Nierenversagen In Jorg Dotsch Lutz T Weber Hrsg Nierenerkrankungen im Kindes und Jugendalter Springer Verlag Berlin Heidelberg 2017 ISBN 978 3 662 48788 4 S 170 mit der dortigen Quelle M E Thomas C Blaine A Dawnay et alii The definition of acute kidney injury and its use in practice In Kidney International Jahrgang 87 S 62 73 Diese Normalwerttabellen fehlen allerdings auch hier Helmut Geiger Chronische Niereninsuffizienz In Helmut Geiger Dietger Jonas Tomas Lenz Wolfgang Kramer Hrsg Nierenerkrankungen Schattauer Verlag Stuttgart New York 2003 ISBN 3 7945 2177 3 S 30 111 B Reinhardt G Krick Verfahrenstechnische Aspekte In Hans Eduard Franz Walter H Horl Hrsg Blutreinigungsverfahren 5 Auflage Georg Thieme Verlag Stuttgart New York 1997 ISBN 3 13 497705 2 S 20 42 Hans Joachim Sarre Nierenkrankheiten 4 Auflage Georg Thieme Verlag Stuttgart 1976 ISBN 3 13 392804 X S 603 Markus Daschner Tabellarum nephrologicum 3 Auflage Shaker Verlag Aachen 2009 ISBN 978 3 8322 7967 7 S 67 Willibald Pschyrembel Klinisches Worterbuch 251 Auflage Walter de Gruyter Verlag Berlin New York 1972 ISBN 3 11 003657 6 S 208 Der gefundene Wert muss um vergleichbar zu sein auf eine Korperoberflache von 1 73 m bezogen werden zum Beispiel muss man bei einem neunjahrigen Kinde mit der berechneten Korperoberflache von 0 94 m den Wert mit 1 73 multiplizieren und durch 0 94 dividieren J M Tanner Fallacy of Per Weight and Per Surface Area Standards and Their Relation to Spurious Correlation In Journal of Applied Physiology Jahrgang 2 Nummer 1 Juli 1949 S 1 15 KDIGO Empfehlungen zur Definition und Therapie finden sich unter www kdigo org Wilhelm Nonnenbruch Die doppelseitigen Nierenkrankheiten Morbus Brightii Ferdinand Enke Verlag Stuttgart 1949 Gunter Thiele Hrsg Handlexikon der Medizin Urban amp Schwarzenberg Munchen Wien Baltimore ohne Jahr Band 3 L R S 1735 Deutsche Gesellschaft fur Innere Medizin e V Weiterbildung im Gebiet Innere Medizin 2 Auflage 2012 S 54 Weblinks BearbeitenDeutsche Gesellschaft fur Nephrologie DGfN www dgfn eu Osterreichische Gesellschaft fur Nephrologie www niere hochdruck at 266 Verband Deutsche Nierenzentren DN e V http www dnev de European Renal Association European Dialysis and Transplant Association ERA EDTA http www era edta org American Society of Nephrology ASN www asn online org International Society of Nephrology ISN http www theisn org Deutsche Nierenstiftung http www nierenstiftung deNormdaten Sachbegriff GND 4129395 2 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Nephrologie amp oldid 235025247