www.wikidata.de-de.nina.az
Klassifikation nach ICD 10N19 Niere InsuffizienzICD 10 online WHO Version 2019 Die Niereninsuffizienz ist bei Menschen und anderen Wirbeltieren die eingeschrankte Fahigkeit der Nieren harnpflichtige Substanzen auszuscheiden 1 und damit ein krankhafter Anstieg der Konzentration harnfahiger Substanzen im Blut Im Ergebnis handelt es sich um die Unfahigkeit der Niere zur ausreichenden Harnbildung 2 Schwere Falle nennt man auch Nierenversagen Die Ursache sind Nierenkrankheiten oder Erkrankungen mit Organversagen Die Niereninsuffizienz gilt als chronisch wenn die glomerulare Filtrationsrate fur einen Zeitraum von mehr als drei Monaten reduziert ist oder wenn Zeichen einer Nierenschadigung entsprechend lange andauern 3 In allen anderen Fallen spricht man von der akuten Niereninsuffizienz Inhaltsverzeichnis 1 Niereninsuffizienz und Nierenkrankheit 2 Geschichte 3 Synonyme 4 Etymologie 5 Worterbuchaufnahme 6 Physiologie 7 Pathophysiologie 8 Atiologie 9 Einteilungen 9 1 Historische Einteilungen 10 Haufigkeit 11 Abgrenzung 12 Diagnostik 13 Glomeruli und Tubuli 14 Indikationen fur eine GFR Bestimmung 15 Seitengetrennte GFR Bestimmung 16 Normierung der GFR 17 Zahlenwert und Einheit 18 Genauigkeit der GFR Bestimmung 19 Uramie 20 Therapie 21 Nephrologie 22 Tiermedizin 22 1 Katzen 22 2 Nierenfunktionseinheit 23 Kritik 24 Siehe auch 25 AnmerkungenNiereninsuffizienz und Nierenkrankheit BearbeitenIn den internationalen Leitlinien hat man den Begriff der chronischen Niereninsuffizienz verlassen und spricht von chronischer Nierenerkrankung 4 Diese Auffassung findet sich bisher nicht in den einschlagigen deutschsprachigen Fachbuchern der Humanmedizin wohl aber zunehmend in der Tierheilkunde Im Mai 2022 hat die Deutsche Gesellschaft fur Nephrologie DGfN auf die Notwendigkeit einer neuen deutschen Nomenklatur fur chronische Nierenkrankheiten nach dem englischsprachigen Vorbild hingewiesen 5 Danach will eine Arbeitsgruppe deutschsprachiger Nephrologen den Begriff Niereninsuffizienz vermeiden aus der chronischen Niereninsuffizienz soll die chronische Nierenkrankheit werden 6 Nach dem Kodierleitfaden der DGfN besteht eine chronische Nierenkrankheit wenn eine Niereninsuffizienz vermutet werden kann 7 In einer Stellungnahme verbreitet die DGfN die Behauptung Hohe Serum Kreatinin Werte ohne Nierenkrankheit gibt es nicht Dabei wird die haufige physiologische Oligurie bei vermehrter tubularer Ruckresorption zum Beispiel bei Sportlern vergessen Allgemein ist an die Extrarenalsyndrome nach Wilhelm Nonnenbruch zu denken Der ehemalige Gesellschaftsprasident Jan Christoph Galle will das Wort Insuffizienz vermeiden weil es negativ belegt sei und es durch das Wort Krankheit ersetzen 8 In einem aktuellen franzosischen Lehrbuch der Nephrologie wird dagegen streng zwischen Nephropathie und Insuffisance renale also zwischen Nierenkrankheit und Niereninsuffizienz unterschieden 9 In der osterreichischen Fachzeitschrift Nephro News herausgegeben von der Abteilung fur Nephrologie im Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien Universitatsklinikum wird die chronic kidney disease uberwiegend als Niereninsuffizienz bezeichnet 10 Geschichte BearbeitenDer Mediziner Sandor Koranyi pragte und definierte 1897 erstmals den Begriff der Niereninsuffizienz 11 12 13 Die Polyurie wurde schon vor 100 Jahren richtig als Folge einer Tubulusinsuffizienz 14 erkannt 15 Otto Dornbluth erwahnte die Niereninsuffizienz erstmals 1927 als Erhohung des Salzgehaltes und darum Erhohung des Gefrierpunktes in der 13 14 Auflage 16 Es handelt sich wohl um einen Denkfehler Eine Erhohung des Salzgehaltes fuhrt zu einer Absenkung des Gefrierpunktes Ausserdem bleibt unklar ob seine Messungen im Blut oder im Urin erfolgten Vermutlich meinte Dornbluth eine Erhohung des Salzgehaltes im Blut und eine Erhohung des Gefrierpunktes im Urin beides als Folge der tubularen Ruckresorption der Salze vom Primarharn in den Blutkreislauf Willibald Pschyrembel erwahnte das akute Nierenversagen erstmals 1969 in der 185 200 Auflage als eine akut auftretende Anurie und grenzte sie ab von der Niereninsuffizienz jetzt als mangelhafte Tatigkeit der Nieren infolge Zerstorung der Glomerula oder Tubuli 17 Maxim Zetkin und Herbert Schaldach erwahnten die Niereninsuffizienz seit der ersten Auflage ihres Worterbuches 1956 als mangelhafte Tatigkeit der Nieren infolge Ausfalls oder Zerstorung der Glomerula oder Tubuli 18 Das akute Nierenversagen wurde erstmals in der funften Auflage 1973 als Schockniere definiert 19 Wilhelm Nonnenbruch der Erstbeschreiber der extrarenalen Nierensyndrome 20 erwahnte in seinem Hauptwerk 1949 nur die Niereninsuffizienz nicht aber das Nierenversagen 21 Wilhelm Nonnenbruch und Franz Volhard haben das Konzept der Niereninsuffizienz nicht verstanden Dessen grosse Bedeutung hat Volhard jedoch 1931 ausdrucklich betont Ich habe aber den Eindruck gewonnen dass die Frage der Niereninsuffizienz in den Vordergrund des Interesses gestellt werden muss Sie zieht sich wie ein roter Faden durch das Labyrinth der pathologischen Physiologie und Klinik der Nierenkrankheiten und gibt fur die allgemeine Betrachtung wie fur den einzelnen Fall einen Hinweis von grundlegender Bedeutung 22 Die Bedeutung der Tubuli wurde lange nicht erkannt Die Tubuli modifizieren den von den Glomeruli gebildeten Primarharn durch Ruckresorption bestimmter Bestandteile 23 Diese richtige Aussage in einem Standard Lehrbuch aus dem Jahr 1972 verschweigt die tubulare Ruckresorption von Wasser mit den Veranderungen bei Polyurie und Oligurie In der nephrologischen Fachliteratur finden sich kaum Grenzwerte 24 fur die Konzentration der einzelnen harnpflichtigen Substanzen mit entsprechenden Symptomen bei Schwellenwertuberschreitungen 25 Ebenso fehlen therapeutische Empfehlungen zur Behandlung solcher Uberschreitungen zur Symptomlinderung und um den Beginn der Nierendialyse hinauszuzogern Die technischen Einstellungen bei der Dialyse erlauben eine gezielte Eliminierung definierter toxischer Substanzen 26 Mit unterschiedlichen Begrundungen wurde fruher eine Eiweissrestriktion empfohlen 27 Synonyme BearbeitenStatt Niereninsuffizienz findet man in der einschlagigen Fachliteratur auch die folgenden Begriffe Nierenfunktionseinschrankung Nierenfunktionsstorung Nierenstorung 28 Filtrationsschwache Nierenfunktionsverlust renale Beeintrachtigung renale Funktionseinbusse und Harnvergiftung Im englischen Sprachraum findet man ohne Systematik die Begriffe renal failure kidney failure renal insufficiency kidney insufficiency renal impairment kidney impairment renal disorder und kidney disorder Auch fur die Nierenkrankheit gibt es zahlreiche Synonyme Nierenleiden Nephrose Nierenerkrankung Nephropathie Nierenschaden Nierenfilterschaden Nierenbeschadigung Nierenschadigung Nierenverlust 29 und Nierenverletzung Im englischen Sprachraum findet man unsystematisch die Begriffe kidney disease renal disease renal damage kidney damage renal illness kidney illness und kidney injury Zusatzliche Begriffe in der Fachliteratur ohne sichere Zuordnung Nierenversagen Nierenausfall Nierenproblem Nierenbeteiligung Nierenveranderung Nierenaffektion 30 und nephrotisches Syndrom Diese vielen Synonyme fuhren zu Verwirrungen und Verstandigungsschwierigkeiten 31 Beispiele Die Definition fur ein akutes Nierenversagen beschreibt den Nierenschaden und nicht das Nierenversagen 32 oder die Bezeichnung syndromale Erkrankungen die sich in der Niere manifestieren 33 Das Wort Nierenfunktionsschwache 34 35 hat zwei verschiedene Bedeutungen Einerseits versteht man unter einer Nierenfunktionsschwache eine zu kleine glomerulare Filtrationsrate unabhangig von der Urinproduktion und andererseits eine zu kleine Urinproduktion als Folge einer gesteigerten tubularen Ruckresorptionsrate Etymologie BearbeitenDas Wort Insuffizienz lateinisch insufficientia von sufficere genugen bedeutet Unzulanglichkeit Nichtigkeit oder Unvermogen mit kritischem Bezug auf wissenschaftliche Bestrebungen 36 Der Begriff findet insbesondere in der Medizin Verwendung fur die eingeschrankte Funktionsfahigkeit 37 38 beziehungsweise fur die unzureichende oder ungenugende Leistung eines Organs oder Organsystems Beispiele sind die Herzinsuffizienz Insufficientia cordis die Leberinsuffizienz Insufficientia hepatis die Lungeninsuffizienz pulmonale Insuffizienz oder die Niereninsuffizienz Insufficientia renis 39 Hier spricht man von der Schwache Herzschwache Leberschwache Nierenschwache oder von einer Funktionsstorung Leberfunktionsstorung Lungenfunktionsstorung Nierenfunktionsstorung der jeweiligen Organsysteme unabhangig von einer tatsachlichen Krankheit der betroffenen Organe Als Niereninsuffizienz deutsch Nierenschwache englisch kidney insufficiency versteht man eine Einschrankung der filtrativen Nierenfunktion mit dem Ergebnis einer Uramie In schweren Fallen konnen ein akutes Nierenversagen oder ein chronisches Nierenversagen bis hin zum Coma uraemicum entstehen Dann kann der Tod im terminalen Nierenversagen nur durch eine Nierenersatztherapie verhindert werden wenn eine Sanierung der kausalen Grundkrankheit nicht gelingt Der Unterschied zwischen Nierenschwache und Nierenversagen ist ein sprachlicher Semantik Die Nierenschwache bezeichnet alle Formen der verminderten renalen Eliminationsleistung wahrend das Nierenversagen nur schwere Falle betrifft Insofern ist die Niereninsuffizienz der Oberbegriff mit dem Spezialfall des Nierenversagens Pathophysiologische Spezialfalle der Niereninsuffizienz sind die glomerulare Insuffizienz Glomeruluminsuffizienz mit reduzierter glomerularer Filtrationsrate GFR unabhangig vom Vorliegen einer eigentlichen Glomerulum Krankheit Glomerulopathie und die tubulare Insuffizienz Tubulusinsuffizienz mit reduzierter tubularer Resorptionsrate TRR unabhangig vom Vorliegen einer eigentlichen Tubulus Krankheit Tubulopathie Es ist sprachlich streng zwischen Niereninsuffizienz und Nierenkrankheit zu unterscheiden Worterbuchaufnahme BearbeitenDie Lemmata Niereninsuffizienz und Nierenversagen finden sich gleichrangig und parallel in vielen medizinischen Nachschlagewerken Willibald Pschyrembel Klinisches Worterbuch 40 41 Peter Reuter Springer Klinisches Worterbuch 42 Linus S Geisler Lexikon Medizin 43 Ebenso finden sich die Begriffe Niereninsuffizienz und Nierenversagen nebeneinander in der Brockhaus Enzyklopadie in anderen Lexika 44 im Reallexikon der Medizin im Handbuch der inneren Medizin im Lehrbuch der inneren Medizin vom Thieme Verlag 45 und in den einschlagigen nephrologischen Fachbuchern 46 47 Schon im Lehrbuch der inneren Medizin vom Springer Verlag 48 in einigen anderen Lehrbuchern 49 50 51 im Medizin Duden 52 im Fachworterbuch der Medizin 53 und in Harrisons Innerer Medizin 54 findet sich die Niereninsuffizienz das Nierenversagen fehlt Im Worterbuch der Medizin wird der Begriff Niereninsuffizienz umfangreich erklart das Lemma Nierenversagen verweist als Synonym nur auf diese Erklarung 55 So auch das Roche Lexikon Medizin hier mit dem Hinweis Haufig wird das Nierenversagen auch mit der akuten Niereninsuffizienz gleichgesetzt 56 Ahnlich auch das Lexikon Medizin 57 und das Worterbuch der medizinischen Fachausdrucke hier finden sich die Lemmata Niereninsuffizienz sowie chronische Niereninsuffizienz und drittens das akute Nierenversagen als Synonym fur die Niereninsuffizienz 58 Nicole Schaenzler und Gabi Hoffbauer verweisen dagegen beim Stichwort Niereninsuffizienz gleichrangig sowohl auf das akute wie auch auf das chronische Nierenversagen 59 In einem aktuellen Pathophysiologie Lehrbuch werden unsystematisch nebeneinander das akute Nierenversagen und die chronische Niereninsuffizienz bearbeitet 60 Analog finden sich im MSD Manual im Kapitel Niereninsuffizienz die Absatze akutes Nierenversagen und chronische Niereninsuffizienz 61 Ebenso unterschied Hans Sarre fast durchgangig zwischen akutem Nierenversagen und chronischer Niereninsuffizienz 62 Gerd Harald Herold unterscheidet ebenfalls unsystematisch zwischen akutem Nierenversagen und chronischen Nierenerkrankungen 63 In Walter Guttmanns Medizinischer Terminologie wie auch in Otto Roths Klinischer Terminologie und in Julius Mahlers Medizinischer Terminologie 64 fehlen seit 1902 in allen Auflagen sowohl die Niereninsuffizienz als auch das Nierenversagen Das Wort Nierenschwache findet man kaum in der Fachliteratur einmal erwahnte Leopold Lichtwitz die sogenannte familiare Nierenschwache 65 Physiologie BearbeitenJede Niere hat zwei verschiedene Teilorgane Glomerulum und Tubulus Beide bilden zusammen jeweils ein Nephron Glomeruli und Tubuli arbeiten weitgehend unabhangig voneinander Nahezu ohne Energieverbrauch wird aus dem Plasma im Glomerulum durch Filtration der Primarharn gebildet bei gesunden Erwachsenen etwa 150 Liter am Tag oder 100 ml min Das ist die glomerulare Filtrationsrate GFR Anschliessend erfolgt im Tubulus unter Energieverbrauch die sogenannte tubulare Ruckresorption bei Menschen von etwa 99 Prozent des Primarharns zuruck in den Blutkreislauf Das ist die tubulare Resorptionsrate TRR Zuruck bleibt der Endharn oder Sekundarharn Urin von taglich etwa anderthalb Litern Zitat Bei einer Filtrationsgrosse von 130 ml min werden demnach in der Stunde 7 8 l und am Tag 187 2 l Glomerulumfiltrat produziert Da der endgultige Harn nur etwa 1 8 l pro Tag betragt setzt dies eine intensive Eindickung durch eine nahezu 99 ige Wasserruckresorption im Tubulusapparat voraus 66 Zusatzlich wird im Tubulus entschieden welche von den harnpflichtigen Substanzen ausgeschieden oder eben nicht ausgeschieden also ruckresorbiert werden Diese Selektion erfolgt bedarfsabhangig durch eine hormonelle oder nervale Steuerung oder Ruckkopplung neurohumorale Regelkreise glomerulares Feedback Die Harnbildung Uropoese ist also das Ergebnis eines Zusammenspiels von Tubuli und Glomeruli Die Harnflussrate ist einerseits die Differenz aus glomerularer Filtrationsrate GFR und tubularer Ruckresorptionsrate TRR und andererseits die Differenz der Blutflusse in Arteria renalis und Vena renalis 67 Pathophysiologie BearbeitenDie Nierenschwache ist definiert als ein krankhafter Anstieg der harnpflichtigen Stoffe im Blut Folgende Ursachen sind denkbar Es werden mit der Nahrung zu grosse Mengen harnpflichtiger Substanzen aufgenommen Es kommt im Korper zu einer gesteigerten Bildung harnpflichtiger Stoffe Es kommt zu einem Ruckgang der renalen Ausscheidung dieser harnpflichtigen Stoffe In allen Fallen kommt es zu einer Akkumulation schadlicher Stoffe im Blut Die renale Elimination ist zu gering Die renale Elimination ist abhangig von der renalen Perfusion renaler Blutfluss in Abhangigkeit vom Herzzeitvolumen HZV vom Durchmesser der schadlichen Stoffe davon hangt ihre glomerulare Filtration in den Podozyten ab und von der tubularen Ruckresorption der betreffenden Substanzen Atiologie BearbeitenDie Klassifizierung der Niereninsuffizienz ist atiologisch also nach Ursachen orientiert Ursachlich konnen akute bilaterale Harnabflussstorungen akuter Sauerstoffmangel Ischamie akute Gifteinwirkungen nephrotoxische Wirkung oder immunologische oder infektbedingte Schadigungen der Nieren sein Bei den Abflussstorungen kommt es zur Ausbildung einer ein oder beidseitigen Harnstauungsniere es entsteht eine obstruktive Uropathie Zusatzlich ist an die zahlreichen extrarenalen Ursachen der Niereninsuffizienz zu denken Einteilungen BearbeitenIn der Humanmedizin gibt es mehrere Moglichkeiten zur Unterscheidung der verschiedenen Schweregrade der Niereninsuffizienz diese konnen nicht auf die Tiermedizin ubertragen werden Bei der akuten Niereninsuffizienz dauern der GFR Ruckgang oder eine Nierenschadigung maximal drei Monate Bei der chronischen Niereninsuffizienz dauern der GFR Ruckgang oder die Zeichen der Nierenschadigung langer als drei Monate Ublich ist die luckenlose Einteilung in drei Gruppen je nachdem ob der Ort der Ursache vor pra in intra oder nach post den Nieren lateinisch ren Adjektiv renal liegt 68 Man unterscheidet die prarenale Niereninsuffizienz etwa 80 der Falle das sind die Nonnenbruch Syndrome also die Niereninsuffizienz ohne Nierenkrankheit die intrarenale Niereninsuffizienz etwa 15 der Falle die postrenale Niereninsuffizienz etwa 5 der Falle Die chronische Niereninsuffizienz wird in funf Stadien in Abhangigkeit von der normierten GFR eingeteilt Stadium 1 mit einer GFR gt 90 ml min Stadium 2 mit einer GFR zwischen 60 und 90 ml min Stadium 3 mit einer GFR zwischen 30 und 60 ml min Stadium 3a mit GFR zwischen 45 und 60 ml min und Stadium 3b mit GFR zwischen 30 und 45 ml min Stadium 4 mit einer GFR zwischen 15 und 30 ml min Stadium 5 mit einer GFR lt 15 ml minDas akute Nierenversagen wird nach der KDIGO Kidney Disease Improving Global Outcomes Arbeitsgruppe unter Leitung von Andrew Simon Levey in drei Schweregrade eingeteilt 69 Im Grad 1 erhoht sich der Serum Kreatinin Spiegel um 50 bis 90 Prozent innerhalb von sieben Tagen mit Urinmengenreduktion Im Grad 2 erhoht sich der Serum Kreatinin Spiegel um 100 bis 190 Prozent mit Urinmengenreduktion Oligurie bis zur Anurie Im Grad 3 erhoht sich der Serum Kreatinin Spiegel um mehr als 200 Prozent auf mehr als das Dreifache des Ausgangswertes mit Urinmengenreduktion Historische Einteilungen Bearbeiten Fruher wurde die Niereninsuffizienz in nur vier Stadien aber mit anderen Grenzen eingeteilt Stadium I mit einer GFR zwischen 50 und 90 ml min Stadium II mit einer GFR zwischen 21 und 50 ml min Stadium III mit einer GFR zwischen 5 und 20 ml mn Stadium IV mit einer GFR lt 5 ml min 70 In einer Neuauflage des zitierten Lehrbuches bekamen die vier Stadien der Niereninsuffizienz von zwei anderen Autoren andere Grenzen Stadium 1 mit einer GFR gt 60 ml min Stadium der vollen Kompensation Stadium 2 mit einer GFR zwischen 40 und 60 ml min Stadium der kompensierten Retention Stadium 3 mit einer GFR zwischen 10 und 40 ml min Stadium der Dekompensation Stadium 4 mit einer GFR lt 10 ml min Stadium der Uramie 71 Auf der Folgeseite findet sich eine funfstufige Einteilung Stadium 1 mit GFR zwischen 60 und 120 ml min Stadium 2 mit GFR zwischen 40 und 60 ml min Stadium 3 mit GFR zwischen 20 und 40 ml min Stadium 4 mit GFR zwischen 10 und 20 ml min Stadium 5 mit GFR lt 10 ml min 72 Haufigkeit BearbeitenEs bleibt unklar ob sich die unterschiedlichen Haufigkeitsangaben in der Fachliteratur auf die einseitige oder aber auf die doppelseitige Niereninsuffizienz beziehen Manche Autoren zahlen die postrenale Niereninsuffizienz nicht zur Niereninsuffizienz im eigentlichen Sinn 73 Denn die postrenale Niereninsuffizienz hat fast immer einseitige urologische oder gynakologische Ursachen welche meistens sehr schmerzhaft sind und sofort kurativ oder palliativ behandelt werden konnen Bei jeder Form der einseitigen Niereninsuffizienz wird ein schweres Nierenversagen regelmassig durch die nicht betroffene Niere verhindert 74 Ausserdem ist bei den Haufigkeitsangaben zu beachten dass es Uberschneidungen gibt Im klinischen Alltag ist damit zu rechnen dass multimorbide Patienten mehrere Krankheiten mit Beeinflussung der filtrativen Nierenfunktion haben Abgrenzung BearbeitenDie glomerulare Clearance der Nierenknauelchen beziehungsweise der Nierenkorperchen oder der Podozyten darf nicht mit der renalen Clearance der Nephrone verwechselt werden Denn oft ist die Mitbeteiligung der Nierenkanalchen in Form von Sekretion und Resorption sogar der Hauptfaktor der renalen Clearance 75 Definitionsgemass durfen diese beiden Tubulusfunktionen bei der GFR Bestimmung nicht berucksichtigt werden Denn die Glomerulusfunktionsbestimmung macht keine Aussage zur Tubulusfunktion 76 Spezielle Tubulusfunktionsuntersuchungen werden im klinischen Alltag nicht durchgefuhrt Wenn man jedoch den Harnfluss von der GFR subtrahiert erhalt man als Differenz den Saldo der Tubulusfunktion Fur jede Substanz ist die renale Eliminierung das Ergebnis des Zusammenspiels von glomerularer Filtration tubularer Resorption und tubularer Sekretion Das nennt man Filtrations Ruckresorptions Theorie Das gilt auch fur die Substanz Wasser und damit fur den Harnfluss Urinvolumenfluss Wasser Clearance Harnstrom Uroflow also fur die Harnbildung Harnkonzentrierung 77 Harnbereitung 78 Harnproduktion 79 Uropoese 80 81 82 Nur bei Bestimmung der GFR mit Hilfe von Cystatin C kann die Tubulusfunktion vernachlassigt werden Diese Aussage gilt nur fur die renale Clearance von Cystatin C Bei allen anderen harnfahigen Substanzen darf die Tubulusfunktion nicht vernachlassigt werden Insofern sind die Symptome einer Niereninsuffizienz unabhangig von der GFR Die GFR ist also kein Mass fur die Schwere einer Niereninsuffizienz Als Beispiel wird der gesunde Marathonlaufer angefuhrt der zur Gewichtseinsparung absichtlich zu wenig trinkt Wahrend des Laufens sind HZV und GFR maximal erhoht Die Tubuli kompensieren die drohende Exsikkose durch eine vermehrte Ruckresorption mit dem Ergebnis einer ebenfalls beabsichtigten Anurie Wahrend des Laufs steigen die Serumspiegel aller harnpflichtigen Stoffe deswegen an und bieten das Bild einer erheblichen Niereninsuffizienz Anschliessendes ausreichendes Trinken fuhrt zur schnellen Normalisierung der beginnenden Uramie Diagnostik BearbeitenDie tubulare Resorptionsrate TRR kann anhand der Formel TRR GFR Harnfluss errechnet werden Der Harnfluss wird mit dem Urinsammelverfahren ermittelt Eine normale tubulare Ruckresorption liegt vor wenn der Harnfluss etwa 1 der GFR betragt also TRR GFR 0 01 GFR 0 99 GFR Bei einer vermehrten tubularen Ruckresorption ist der Harnfluss deutlich kleiner als 0 01 GFR also TRR gt 0 99 GFR es kommt zur Oligurie Bei einer verminderten tubularen Ruckresorption ist der Harnfluss dagegen grosser als 0 01 GFR also TRR lt 0 99 GFR es kommt zur Polyurie Diese Werte sind allgemeine Angaben sie gelten nicht in der Veterinarmedizin in der Pranataldiagnostik und bei Fruhgeburten Die glomerulare Filtrationsrate GFR wird ermittelt durch Einsetzen des Serumspiegels von Cystatin C in eine geeignete GFR Schatzformel Fur den Schweregrad der glomerularen Insuffizienz gibt es die Einteilung der Niereninsuffizienz in funf Schweregrade Stadium I bis Stadium V Dazu ist bei Menschen die tatsachliche GFR vor der Stadieneinteilung oder zur ICD Klassifizierung nach der Formel GFR 1 73 m KOF zu normieren 83 84 dabei wird die Korperoberflache KOF in Quadratmetern m angegeben Bei nierengesunden Patienten gilt naherungsweise GFR 0 02 HZV HZV 50 Bei schweren doppelseitigen Nierenkrankheiten gilt GFR lt 0 02 HZV In der modernen Intensivmedizin werden neben dem Pulmonalarterienkatheter auch mehrere andere alternative Verfahren zum kontinuierlichen Monitoring des Herzzeitvolumens HZV angewendet 85 Bei Kenntnis der glomerularen Filtrationsrate GFR kann bei der Niereninsuffizienz so zwischen Nierengesundheit und Nierenkrankheit unterschieden werden Eine akute Tubulusnekrose als angeblich haufige Ursache des akuten Nierenversagens 86 kann so jedoch nicht diagnostiziert werden hierzu benotigt man die Formel TRR GFR Harnfluss Bei der Nierenbiopsie findet man die unterschiedlichsten histologischen oder mikroskopischen Befunde Diese oft geringfugigen anatomischen Veranderungen erklaren meistens jedoch nicht die Schwere der Niereninsuffizienz bis hin zur Dialysepflicht Man findet beispielsweise Hinweise fur eine Nephritis oder eine Nephrose oder manchmal auch einen unklaren multifokalen tubulointerstitiellen Schaden in Zusammenhang mit Veranderungen an den Glomeruli oder Tubuli Glomeruli und Tubuli BearbeitenIn der heutigen Nephrologie wird der Fokus aller Betrachtungen oft einseitig auf das Glomerulum gelegt Die glomerulare Filtrationsrate GFR gilt neben der Proteinurie oder Albuminurie gegebenenfalls mit einer Erythrozyturie nahezu als alleiniges Kriterium in der Diagnostik der Niereninsuffizienz Die GFR einer gesunden Niere betragt beim gesunden oder kranken Menschen ziemlich genau ein Prozent des Herzzeitvolumens HZV Tendenziell besteht eine Proportionalitat zwischen GFR und HZV Die chronische Herzinsuffizienz ist von einer Abnahme der renalen Perfusion und der glomerularen Filtration begleitet 87 Hilfsweise kann bei Nierengesunden die GFR also aus dem HZV abgeleitet werden eine solche Schatzung nach der Formel GFR HZV 50 ist jedoch ungenau Zahlreiche GFR Schatzformeln sollen zu genaueren Ergebnissen fuhren Wegen der Tubulusfunktion kann die GFR von Kranken mit verringertem HZV nur mit Hilfe des Cystatin C valide bestimmt werden Zudem sind creatininbasierte GFR Werte bei Menschen mit verringerter Muskelmasse falschlich erhoht Im klinischen Alltag ist die Creatinin GFR oft also ohne zielfuhrende Aussagekraft 88 Das Nephron als kleinste physiologische Nierenfunktionseinheit besteht gewissermassen aus zwei gleichberechtigten Abteilungen den Glomeruli und den Tubuli Zu jedem Glomerulum gehort genau ein Tubulus und umgekehrt Fast der gesamte glomerular passiv filtrierte Primarharn Ultrafiltrat GFR wird anschliessend aktiv tubular ruckresorbiert tubulare Resorptionrate TRR Es stellt sich also die Frage nach der Wichtigkeit der beiden renalen Teilbereiche Die Podozyten in den Glomeruli filtrieren das Plasmawasser und alle Plasmabestandteile die grossenmassig die Schlitzmembranen der Filtrationsschlitze passieren konnen Das nennt man Grossenselektivitat der Glomeruli Diese bedarfsunabhangige Selektion der Glomeruli darf nicht mit der bedarfsabhangigen Selektion der Tubuli verwechselt werden Die passive Filtration in den Glomeruli geschieht ohne Energieverbrauch und unabhangig von der Bedeutung der Elektrolyte fur die Aufrechterhaltung der Korperfunktionen Erst danach entscheiden die Tubuli uber die Harnpflicht der filtrierten Substanzen im Primarharn Durch aktive Prozesse werden die einzelnen lebenswichtigen Stoffe unter Energieverbrauch stoffabhangig in den Blutkreislauf ruckresorbiert Die Tubuli selektieren also Diese tubulare Selektion Auswahl ist umso schwieriger je grosser die Ruckresorptionsquote ist Bei der Anurie wird nahezu der gesamte Primarharn mit allen gelosten Stoffen unabhangig von ihrer physiologischen Bedeutung in das Blut ruckresorbiert Deswegen sind hohe Plasmaspiegel der harnpflichtigen Stoffe hinsichtlich der Wasser Homoostase ein Indikator fur eine gute Tubulusfunktion und nicht fur eine schlechte Glomerulusfunktion 89 Aus diesen Uberlegungen ergibt sich statt einer blossen Gleichberechtigung sogar eine deutliche Uberlegenheit der Tubuli gegenuber den Glomeruli Diesbezugliche Forschungen waren in den Anfangsjahren der wissenschaftlichen Nephrologie sehr haufig 90 Heute sind sie in Vergessenheit geraten Heute gibt es kaum aktuelle Forschungsergebnisse uber die tubulare Ruckresorption der einzelnen Elektrolyte in den einzelnen Tubulusabschnitten in Abhangigkeit von Gesundheit und Krankheit Indikationen fur eine GFR Bestimmung BearbeitenEine nachlassende Urinproduktion ist kein Grund fur eine GFR Bestimmung weil die Urinproduktion hauptsachlich durch die Tubulusfunktion bestimmt wird Es stellt sich somit die Frage nach den verbleibenden Indikationen fur eine GFR Bestimmung Glomerulumkrankheiten mit GFR Einschrankung sind selten Tubuluskrankheiten beeintrachtigen die GFR nicht verfalschen aber ihre Bestimmung Eine Niereninsuffizienz ohne Glomerulopathie wird bei normaler Urinproduktion durch einen unauffalligen Quotienten aus GFR und HZV Herzzeitvolumen angezeigt Das sind die extrarenalen Nierensyndrome nach Wilhelm Nonnenbruch Nur tatsachliche Glomerulumkrankheiten sowie Verlust oder Zerstorung von Glomerula und Podozyten konnen diesen Proportionalitatsfaktor GFR HZV verkleinern 91 92 Seitengetrennte GFR Bestimmung BearbeitenIn der Nephrologie gibt es keine klinisch anwendbaren Verfahren zur seitengetrennten GFR Bestimmung Dabei ware der Grundsatz zu beachten dass die GFR eines Patienten gleich der Summe seiner beiden Einzel GFR ist Wenn man mittels Cystatin C die GFR des Patienten bestimmt hat und wenn man die GFR von nur einer der beiden Nieren kennt konnte man die GFR der anderen Niere leicht durch Subtraktion errechnen Des Weiteren darf die renale Clearance nicht mit der glomerularen Filtration verwechselt werden In der Fachliteratur findet man wiederholt umfangreiche Arbeiten zur seitengetrennten Bestimmung der filtrativen Nierenfunktion Bei der Nierenszintigraphie kann jedoch nicht zwischen Glomerulumfunktion und Tubulusfunktion unterschieden werden Eine seitengetrennte Bestimmung des Harnflusses als Differenz zwischen glomerularer Filtration GFR und tubularer Resorption TRR ist nicht zielfuhrend Gleichung mit zwei Unbekannten Die Bestimmung von Cystatin C im Serum erlaubt keine Unterscheidung zwischen den einzelnen Nieren Die Bestimmung von Cystatin C im Urin ist nicht hilfreich weil Cystatin C nicht im Harn ausgeschieden wird Eine Cystatin C Bestimmung in den einzelnen Nierenarterien liefert uberall dieselben Ergebnisse Die Cystatin C Bestimmung in den Nierenvenen ist sinnlos weil Cystatin C nach der Ruckresorption in den Tubuli zerstort wird Eine Bestimmung von Kreatinin ist ebenso wenig zielfuhrend Zwar konnte man mit ausseren Harnleiterschienen die verschiedenen Konzentrationen von Kreatinin in den beiden Ureteren bestimmen Aber bei der Bestimmung des Serumkreatinins kann nicht zwischen rechter und linker Niere unterschieden werden Denkbar ware ausserdem eine Radioisotopennephrographie mit radioaktiv markiertem Cystatin C Aber auch hier ist die Verteilung des Tracers kein Mass fur die glomerulare Filtration Denn bei der Zerstorung von Cystatin C im Tubulus verschwindet die Radioaktivitat nicht Die filtrierten Marker erscheinen im Blutkreislauf und konnen dort nicht von nicht filtrierten Markern unterschieden werden In der aktuellen Fachliteratur wird dieses Problem thematisiert aber nicht gelost Die seitengetrennte Bestimmung der filtrativen Nierenfunktion heisst differential renal function mit der Abkurzung DRF Grundlage ist die dynamische renale Szintigraphie DRS Es werden zahlreiche Untersuchungsmethoden beschrieben So arbeitet zum Beispiel die Rutland Patlak Analyse mit dem Integral als Flache unter der Kurve Grundsatzlich spricht man immer von der renalen Clearance und von der seitengetrennten Kontrastmittelausscheidung Man berechnet auch nicht die GFR sondern einen individuellen renalen GFR Index von jeder einzelnen Niere angegeben werden zwei Prozentzahlen mit der Summe 100 Aber im Ergebnis wird auch hier die glomerulare Filtration mit der renalen Clearance verwechselt Die Tubulusfunktion wird durchgangig nicht berucksichtigt 93 Normierung der GFR BearbeitenDie rechnerische Anpassung der korrekt ermittelten GFR eines Patienten an einen festgelegten Standard heisst Normierung Das Ermitteln und das Festlegen dieses Standards heissen Standardisierung Die GFR wird also auf die Standardkorperoberflache von gesunden erwachsenen US Amerikanern aus dem Jahr 1927 normiert Durch diese mathematische Transformierung kommt es zu einer Relativierung der GFR Das ist keine Korrektur Denn sowohl die tatsachliche GFR wie auch die normierte GFR mussen jeweils korrekt ermittelt werden Das Verfahren der Normierung zahlt zur Allometrie Zur Normierung wird die GFR mit der Standardkorperoberflache von 1 73 m multipliziert das Ergebnis wird dann durch die Korperoberflache des Patienten dividiert In Zahler und Nenner des Normierungsbruches 1 73 m KOF stehen also Quadratmeter diese kann man kurzen so dass die ursprungliche Nierenfunktionseinheit ml min erhalten bleibt Historische Zitate Der gefundene Wert muss um vergleichbar zu sein auf eine Korperoberflache von 1 73 m bezogen werden zum Beispiel muss man bei einem neunjahrigen Kinde mit der berechneten Korperoberflache von 0 94 m den Wert mit 1 73 multiplizieren und durch 0 94 dividieren 94 Um die Ergebnisse der Clearanceuntersuchungen in allen Altersstufen vergleichbar zu machen werden sie nicht als Absolutwerte angegeben sondern jeweils auf 1 73 m Korperoberflache die durchschnittliche Korperoberflache des Erwachsenen bezogen 95 Ublicherweise wird die GFR auf eine Standardkorperoberflache von 1 73 m umgerechnet 96 Umrechnung der Clearance Werte auf die Korperoberflache 1 73 m des Standardmenschen 97 Die Ergebnisse der Clearanceuntersuchungen werden auf die Norm der Korperoberflache 1 73 m bezogen 98 Ohne Kenntnis von Korpergrosse und Korpergewicht kann kein Labor die GFR normieren Das Laboratorium kann nicht wissen ob es sich beim Patienten um einen kleinen Gesunden oder einen grossen Kranken handelt Im Bedarfsfall kann nur der behandelnde Arzt die GFR seiner Patienten normieren 99 Eine Umrechnung der tatsachlich gemessenen oder geschatzten GFR auf die normierte GFR 1 73 m KOF ist zwingend erforderlich wenn die einschlagigen Leitlinien beachtet werden sollen eine korrekte Stadieneinteilung vorgenommen werden soll oder die ICD 10 Klassifikation erfolgen soll Wenn man eine Normierung nach dem Term GFR 1 73 m KOF ruckgangig machen will muss man fur diese Antinormierung beide Seiten der Gleichung mit dem Kehrwert KOF 1 73 m multiplizieren So wird aus GFR 1 73 m KOF wieder die tatsachliche GFR Die Einheit ist in beiden Fallen ml min Zahlenwert und Einheit BearbeitenDie Dimension der GFR ist L T also Volumen pro Zeit Denn die Clearance ist definiert als dasjenige Plasmavolumen welches in einem bestimmten Zeitraum von einem bestimmten Stoff befreit wird Der Grossenwert der GRF ist also der gemessene oder geschatzte Wert mit der physikalischen Einheit ml min Bei einer Normierung der GFR nach der Formel GFR 1 73 m KOF andert sich der Zahlenwert der physikalischen Grosse nicht aber die Einheit Denn die Quadratmeter der Korperoberflache KOF in Zahler und Nenner kurzen sich Das gilt auch fur die unubliche Normierung der GFR nach der Formel GFR 1 00 m KOF Wurde man dagegen einfach die GFR durch die Korperoberflache dividieren erhielte man fur die Normierungsformel GFR KOF die Einheit µm min Abweichend wird in der Tierheilkunde gelegentlich mit der Normierungsformel GFR KG auf das Korpergewicht KG des Tieres Bezug genommen Hier ist die Dimension L TM mit L fur die Lange T fur die Zeit und M fur die Masse Es andern sich Zahlenwert und Einheit Ublich ist bei Tieren die Einheit ml min kg fur die normierte GFR Genauigkeit der GFR Bestimmung BearbeitenDie GFR kann nur mit Hilfe Cystatin C basierter GFR Schatzformeln genau bestimmt werden Denn im Rahmen der normalen Tubulusfunktion werden neben dem Losungswasser auch alle harnfahigen Stoffe mehr Oligurie oder weniger Polyurie ruckresorbiert Dadurch werden die Konzentrationen sowohl im Plasma als auch im Urin verandert und zwar unabhangig von der Funktion der Glomeruli Die einzige Ausnahme ist Cystatin C Alle Cystatin C Molekule werden tubular ruckresorbiert dann aber noch in den Tubuli vollstandig abgebaut Deswegen ist Cystatin C im Urin kaum nachweisbar Und deswegen ist die Plasmakonzentration von Cystatin C ein Mass fur die glomerulare Filtration Es gibt zahlreiche verschiedene GFR Schatzformeln die nach der Plasmakonzentration von Cystatin C fragen Zur Genauigkeit dieser Schatzformeln gibt es keine Rangordnung Alle anderen GFR Schatzformeln sind nur bei optimal hydrierten Gesunden ohne Einschrankung des Herzzeitvolumens anwendbar Nur hier ist die tubulare Ruckresorption weder vergrossert noch verkleinert Deswegen kommt es im klinischen Alltag zu manchmal erheblichen Abweichungen der tatsachlichen von der berechneten GFR 100 Ein weiterer Grund fur falsche GFR Werte liegt darin dass oft sowohl bei der Erstellung als auch bei der Anwendung der Formel nicht konsequent zwischen tatsachlicher und normierter GFR unterschieden wird Manche GFR Schatzformeln fragen explizit nach Grosse und Gewicht Dieses Vorgehen wurde eine Berucksichtigung der Korperoberflache ermoglichen oft bleibt aber auch hier unklar ob eine Normierung erfolgte Uramie BearbeitenAuch zur Fruherkennung einer Uramie ist die GFR nicht geeignet Denn Kreatinin Cystatin C und Harnstoff sind Markersubstanzen und besitzen keine toxischen Wirkungen 101 GFR Schatzformeln die auf diesen Parametern basieren konnen also ein drohendes Coma uraemicum nicht anzeigen obwohl sehr hohe Harnstoff Konzentrationen neurotoxisch sind In der nephrologischen Fachliteratur finden sich kaum Grenzwerte 102 fur die Konzentration der einzelnen harnpflichtigen Substanzen mit entsprechenden Symptomen bei Schwellenwertuberschreitungen 103 Ebenso fehlen therapeutische Empfehlungen zur Behandlung solcher Uberschreitungen zur Symptomlinderung und um den Beginn der Nierendialyse hinauszuzogern Die technischen Einstellungen bei der Dialyse erlauben eine gezielte Eliminierung definierter toxischer Substanzen 104 Therapie BearbeitenBei den prarenalen Formen der Niereninsuffizienz ist die Grundkrankheit zu behandeln Die intrarenalen Nierensyndrome werden soweit moglich kausal medikamentos behandelt Die postrenalen Formen der Niereninsuffizienz werden meistens urologisch gynakologisch oder onkologisch therapiert 105 Unabhangig von der Ursache hat seit August 2021 der Wirkstoff Dapagliflozin die europaische Zulassung fur alle Formen der chronischen Niereninsuffizienz Unter dem Handelsnamen Forxiga ist er bei erwachsenen Patienten generell zugelassen fur die Behandlung der chronischen Niereninsuffizienz 106 Dieses orale Antidiabetikum kann unabhangig vom Vorliegen einer Zuckerkrankheit eingesetzt werden Der Nutzen dieses Medikaments fur Nierenpatienten ohne Zuckerkrankheit erwies sich jedoch in Umfang und bezuglich Personengruppe als ausserst beschrankt Die ubermassige Ausscheidung von Eiweissen Proteinurie wurde nicht beeinflusst Dagegen verschlechterte sich die Filtrierungsleistung der Niere signifikant und das Korpergewicht nahm nach sechs Wochen im Schnitt um 1 5 kg ab 107 108 Bei schwer erkrankten Patienten die sich bereits in einer ACE oder ARB Therapie befanden traten schwerwiegende Ereignisse wie Halbierung der Filtrierungsleistung totales Nierenversagen oder Tod statistisch circa 8 Monate spater ein als in der Vergleichsgruppe mit Placebo Medikation Die Filtrierungsleistung war dagegen in den ersten 12 16 Monaten schlechter als in der Placebogruppe 109 108 Ansonsten gibt es nur wenige Medikamente mit rein nephrologischer Indikation zur Behandlung von Nierenkrankheiten mit oder ohne Niereninsuffizienz beziehungsweise zur Behandlung der Niereninsuffizienz mit oder ohne Nierenkrankheiten Ein weiteres Beispiel ist Tolvaptan Handelsname Jinarc zur Behandlung von Erwachsenen mit beginnender autosomal dominanter polyzystischer Nierenerkrankung PKD 110 Fur Diabetiker mit einer diabetischen Nephropathie ist der selektive nichtsteroidale Mineralokortikoidrezeptor Antagonist MRA Antagonist des Mineralokortikoidrezeptors Finerenon Handelsname Kerendia von der Firma Bayer eine therapeutische Option 111 112 Nephrologie BearbeitenNach dem Wortlaut der Musterweiterbildungsordnung 2003 in der Fassung vom 28 Juni 2013 der Bundesarztekammer fur die Facharztbezeichnung Innere Medizin und Nephrologie sind Weiterbildungsinhalte Erkennung und konservative Behandlung der Nierenerkrankungen Dass es hauptsachlich um die Niereninsuffizienz geht kommt im Verordnungstext nicht zum Ausdruck Die Weiterbildungsordnung erwahnt die Niereninsuffizienz nur einmal und zwar in Zusammenhang mit der Dialyse Dass ein Nephrologe auch Kenntnisse uber die Niereninsuffizienz bei Nierengesunden Nonnenbruch Syndrome benotigt wird mit keiner Silbe erwahnt Das Wort Therapie findet sich nur einmal um zwar bei den Kollagenosen und Vaskulitiden mit Nierenbeteiligung in interdisziplinarer Zusammenarbeit Viele Nierenkrankheiten werden von anderen Fachgebieten betreut Nierentuberkulose von der Lungenfacharzten Nierensteine von den Urologen Nierenbeckenentzundungen von den Hausarzten Nierenkrebs auch von den Chirurgen und OnkologenEntsprechend gibt es nur ein Medikament Tolvaptan mit einer speziellen nephrologischen Indikation In der Roten Liste gibt es das Sachgebiet Nierenheilkunde nicht Tiermedizin BearbeitenDie Nierenfunktion der Saugetiere und Vogel entspricht derjenigen von Menschen Sie haben Henlesche Schleifen deshalb ist auch bei diesen Tieren die filtrative Nierenfunktion streng von der Glomerulumfunktion und der Tubulusfunktion zu unterscheiden und abzugrenzen In der ubrigen Tierwelt spricht man gegebenenfalls von Nephridien statt von Nephronen Die Podozyten bilden an den Reusengeisselzellen Cyrtocyten so genannte Reusenstabe zur Ultrafiltration der Gewebeflussigkeit Reusen sind Filter Katzen Bearbeiten Die Bestimmung von Cystatin C ist zum Beispiel fur Katzen nicht evaluiert weil dieses Protein bei Katzen wie auch bei Menschen zum Beispiel bei einer Schilddrusenuberfunktion oder bei einer Glukokortikoidgabe erhoht sein kann und nach der Nahrungsaufnahme absinkt Heute gilt das symmetrische Dimethylarginin SDMA als ein geeigneterer Biomarker fur die Nierenfunktion von Hunden und Katzen Die SDMA Konzentration im Serum zeigt enge Korrelationen zur glomerularen Filtrationsrate und zur Kreatininkonzentration 113 Sie kann bereits einen 40 igen Funktionsverlust der Niere detektieren 114 Die sensitivste Methode der Nierenfunktionsdiagnostik ist die indirekte Bestimmung der glomerularen Filtrationsrate uber die renale Clearance geeigneter Stoffe Fur Katzen sind verschiedene Substanzen evaluiert am praktikabelsten sind Kreatinin und Iohexol Kreatinin wird zwar langsamer als Iohexol eliminiert kann aber in vielen Tierarztpraxen fotometrisch ohne Einbeziehung eines Speziallabors schnell bestimmt werden Ansonsten wird in der Tierheilkunde zum Beispiel die renale Clearance auch von Iothalamat 115 und Sinistrin bestimmt Wie beim Menschen ist der Kreatininpiegel beim prarenalen Nierenversagen der Katze hinsichtlich der Glomerulumfunktion und der Tubulusfunktion ohne Aussagekraft Nierenfunktionseinheit Bearbeiten Als wegen fehlender Klammern falsche Einheiten der GFR findet man µl min g ml min kg Hier wird die GFR offenbar auf ein Korpergewicht KG von einem Kilogramm normiert indem man die GFR Einheit ml min durch das Tiergewicht KG Einheit kg teilt Es mussen µl min g durch µl min g µl gmin und ml min kg durch ml min kg ml kgmin ersetzt werden Alle diese Einheiten entsprechen ml min kg l t min ml kg min µl g min l min t l tmin also Liter pro Tonnenminute Anmerkung Wenn man eine Dichte des Plasmas von 1 l 1 kg unterstellt also r m V 1 k g l 1 l k g displaystyle rho frac m V 1 frac kg l 1 frac l kg nbsp entspricht ein Liter pro Tonnenminute dem Kehrwert einer Milliminute 1 mmin Empfohlen wurde jedoch schon 1949 bei Tieren anders als bei Menschen eine Normierung der GFR auf eine Standardkorperoberflache von einem Quadratmeter nach dem Term GFR KOF mit der Einheit ml min m ml m min µm min indem man die gemessene oder geschatzte GFR Einheit ml min des Tieres durch dessen Korperoberflache Einheit m dividiert 116 Bei dieser Normierung handelt es sich streng genommen um eine Quasi Normierung Analog zur Normierung beim Menschen nach GFR 1 73 m KOF musste man bei Tieren nach der Formel GFR 1 00 m KOF normieren Nur dann wurden sich die Quadratmeter in Zahler und Nenner kurzen Nur dann bliebe es auch nach dem Normieren bei der Nierenfunktionseinheit ml min Ein solches Vorgehen wurde den Zahlenwert nicht verandern wurde jedoch nie empfohlen Auch deswegen sind die Einheiten der normierten GFR bei Mensch und Tier verschieden Kritik BearbeitenDas Konzept der Niereninsuffizienz ist etabliertes Lehrbuchwissen In einem aktuellen Lehrbuch benotigt allein das Stichwort Niereninsuffizienz im Register sechs Textspalten 117 Trotzdem finden die folgenden Themenkreise in der Fachliteratur meistens nur als Einzelmeinungen eine Erwahnung Die GFR kann valide nur mittels Cystatin C bestimmt werden Zur Beurteilung muss die GFR nach GFR 1 73 m KOF normiert werden Die GFR ist kein Mass fur die Schwere der Niereninsuffizienz Bei Nierengesunden ist die GFR ein Mass fur die Schwere der Herzinsuffizienz Regelmassig wird ein Ruckgang der GFR durch einen Anstieg der TRR kompensiert Eine seitengetrennte GFR Bestimmung allein mit nuklearmedizinischen Verfahren ist nicht moglich Oligurie und Anurie sind Zeichen einer guten Tubulusfunktion und nicht einer schlechten Glomerulumfunktion Im Zweifel sind die zahlreichen englischen Begriffe mit Niereninsuffizienz und nicht mit Nierenkrankheit zu ubersetzen Es fehlen Hinweise auf die klinischen Folgen von Konzentrationsanstiegen der einzelnen harnpflichtigen Substanzen Siehe auch BearbeitenHarnorgan Chronische Nierenerkrankung der KatzeDieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten Anmerkungen Bearbeiten Willibald Pschyrembel Klinisches Worterbuch 268 Auflage Verlag Walter de Gruyter Berlin Boston 2020 ISBN 978 3 11 068325 7 S 1229 Peter Reuter Springer Klinisches Worterbuch 2007 2008 Springer Verlag Heidelberg 2007 ISBN 978 3 540 34601 2 S 1294 Gerd Harald Herold Innere Medizin 2022 Selbstverlag Koln 2021 ISBN 978 3 9821166 1 7 S 639 Gerd Harald Herold Innere Medizin 2022 Selbstverlag Koln 2021 ISBN 978 3 9821166 1 7 S 639 Neue Nomenklatur fur Nierenkrankheiten ante portas In Arzte Zeitung Nummer 34 2022 41 Jahrgang 13 Mai 2022 S 12 Es handelt sich dabei um einen Vorschlag vom ehemaligen Vereinsprasidenten Jan Christoph Galle anlasslich einer Gesellschaftstagung in Berlin am 13 und 14 Mai 2022 Thomas Meissner Neue Nomenklatur fur Nierenkrankheiten Springer Medizin Nephrologie 6 Juni 2022 Uro News Ausgabe 6 2022 Kodierleitfaden Nephrologie 2021 der Deutschen Gesellschaft fur Nephrologie Aktualisierte Stellungnahme zur Kodierung von Nierenerkrankungen vom 28 Januar 2019 Zitat S 50 Jan Christoph Galle Nierenversagen oder Dialysepflichtigkeit In Der Hausarzt 60 Jahrgang Nummer 10 2023 vom 5 Juni 2023 S 56 f College Universitaire des Enseignants de Nephrologie Nephrologie 10 Auflage Verlag Ellipses Edition Marketing Paris 2022 ISBN 978 2 340 07531 3 Klinik fur Innere Medizin III Abteilung fur Nephrologie Hrsg Nephro News 25 Jahrgang Ausgabe 3 2023 August 2023 Heinz Krosch Pro memoria Franz Volhard in Hans Erhard Bock Karl Heinz Hildebrand Hans Joachim Sarre Hrsg Franz Volhard Erinnerungen Schattauer Verlag Stuttgart New York 1982 ISBN 3 7845 0898 X S 195 Geza Kovesi Wilhelm Roth Schulz Pathologie und Therapie der Niereninsuffizienz bei Nephritiden auf Grund eigener Untersuchungen Mit einer Vorrede von Professor Alexander von Koranyi Leipzig 1904 Sandor Koranyi Beitrage zur Theorie und Therapie der Niereninsuffizienz in Berliner Klinische Wochenschrift Ausgabe 36 1899 Vgl auch Joachim Frey Filtrationsdiuresen als Ausdruck relativer und absoluter Tubulusinsuffizienz In Ludwig Heilmeyer Hrsg Lehrbuch der Inneren Medizin Springer Verlag Berlin Gottingen Heidelberg 1955 2 Auflage ebenda 1961 S 922 f Franz Volhard Die doppelseitigen hamatogenen Nierenkrankheiten Brightsche Krankheit Springer Verlag Berlin Heidelberg 1918 Abdruck aus dem 3 Band von Handbuch der inneren Medizin Herausgeber Leo Mohr und Rudolf Staehelin ISBN 978 3 662 42272 4 S 55 und 58 Otto Dornbluth Klinisches Worterbuch 13 14 Auflage Verlag von Walter de Gruyter Berlin Leipzig 1927 S 282 Willibald Pschyrembel Klinisches Worterbuch 185 200 Auflage Verlag Walter de Gruyter Berlin 1969 S 842 und 846 Maxim Zetkin Herbert Schaldach Worterbuch der Medizin Verlag Volk und Gesundheit 1 Auflage Berlin 1956 S 622 Maxim Zetkin Herbert Schaldach Worterbuch der Medizin Verlag Volk und Gesundheit 5 Auflage Berlin 1973 S 544 Ernst Lauda Lehrbuch der inneren Medizin Springer Verlag 3 Band Wien 1951 Kapitel Extrarenales Nierensyndrom S 246 250 Wilhelm Nonnenbruch Die doppelseitigen Nierenkrankheiten Morbus Brightii Ferdinand Enke Verlag Stuttgart 1949 Franz Volhard Die doppelseitigen hamatogenen Nierenerkrankungen In Gustav von Bergmann Rudolf Staehelin Hrsg Handbuch der inneren Medizin 2 Auflage 6 Band 1 Teil Verlag von Julius Springer Berlin Heidelberg 1931 Kapitel Die Niereninsuffizienz S 86 220 Zitat S 87 Anmerkung Die Erwahnung des roten Faden erinnert an seinen Vater Ein noch heute in Chemikerkreisen gelaufiger Aphorismus stammt von Jacob Volhard Das Indigoblau zieht sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der Organischen Chemie Robert Hegglin Differentialdiagnose innerer Krankheiten 12 Auflage Georg Thieme Verlag Stuttgart 1972 ISBN 3 13 344812 9 S 712 Anstieg der Retentionsparameter uber die altersentsprechenden Normalwerte Zitat Markus J Kemper Jun Oh Das akute und chronische Nierenversagen In Jorg Dotsch Lutz T Weber Hrsg Nierenerkrankungen im Kindes und Jugendalter Springer Verlag Berlin Heidelberg 2017 ISBN 978 3 662 48788 4 S 170 mit der dortigen Quelle M E Thomas C Blaine A Dawnay et alii The definition of acute kidney injury and its use in practice In Kidney International Jahrgang 87 S 62 73 Diese Normalwerttabellen fehlen allerdings auch hier Helmut Geiger Chronische Niereninsuffizienz In Helmut Geiger Dietger Jonas Tomas Lenz Wolfgang Kramer Hrsg Nierenerkrankungen Schattauer Verlag Stuttgart New York 2003 ISBN 3 7945 2177 3 S 30 111 B Reinhardt G Krick Verfahrenstechnische Aspekte In Hans Eduard Franz Walter H Horl Hrsg Blutreinigungsverfahren 5 Auflage Georg Thieme Verlag Stuttgart New York 1997 ISBN 3 13 497705 2 S 20 42 John P Merrill Die Behandlung der Niereninsuffizienz Ubersetzt von Ernst Albrecht Gunthert Verlag von Urban amp Schwarzenberg Munchen Berlin 1959 216 Seiten Theodor Fahr Pathologische Anatomie des Morbus Brightii In Friedrich Henke Otto Lubarsch Hrsg Handbuch der speziellen pathologischen Anatomie und Histologie 6 Band Harnorgane mannliche Geschlechtsorgane 1 Teil Niere bearbeitet von Thomas Fahr Georg B Gruber Max Koch Otto Lubarsch und O Stoerk Verlag von Julius Springer Berlin 1925 S 156 472 Zitat S 157 Susanna Kramarz Diabetische Niereninsuffizienz Dialysepflicht kann um Jahre hinausgezogert werden In Perspektiven der Diabetologie Supplement im Deutschen Arzteblatt vom 24 Marz 2023 120 Jahrgang Supplement Nummer 1 2023 vom 24 Marz 2023 S 20 f Zitat S 20 DOI 10 3238 PersDia 2023 03 24 04 Theodor Fahr Pathologische Anatomie des Morbus Brightii In Friedrich Henke Otto Lubarsch Hrsg Handbuch der speziellen pathologischen Anatomie und Histologie 6 Band Harnorgane mannliche Geschlechtsorgane 1 Teil Niere bearbeitet von Thomas Fahr Georg B Gruber Max Koch Otto Lubarsch und O Stoerk Verlag von Julius Springer Berlin 1925 S 156 472 Zitat S 166 Joachim Girndt Nieren und Hochdruckkrankheiten bei Diabetikern Edition Medizin Weinheim 1988 ISBN 3 527 15367 5 S 14 Gerd Harald Herold Innere Medizin 2022 Selbstverlag Koln 2021 ISBN 978 3 9821166 1 7 S 634 Quelle Coliquio vom 5 Juli 2013 Dortige Quelle Das European Rare Kidney Disease Register ERKReg sammelte 2019 Patientendaten fur das ERK Net European Rare Kidney Disease Reference Network Abkurzung ERKNet Bernd Sanner Stephanie Lamwers Schnarchen und Schlafapnoe Rat und Hilfe fur Betroffene und Angehorige Kohlhammer Verlag 2010 ISBN 978 3 17 029488 2 S 33 Katharina Meyer Bewegung bei Bluthochdruck In Korperliche Bewegung dem Herzen zuliebe Steinkopff Verlag 4 Auflage Heidelberg 2004 ISBN 978 3 7985 1410 2 doi 10 1007 978 3 662 12195 5 6 Goethe Worterbuch Band 5 Spalte 45 Otto Roth Klinische Terminologie 1 Auflage Verlag von Eduard Besold Erlangen 1878 S 163 Zitat ungenugende Funktionsfahigkeit eines Organs Duden Der kleine Duden Fremdworterbuch Bibliographisches Institut 3 Auflage Mannheim Leipzig Wien Zurich 1991 ISBN 978 3 411 04673 7 S 187 Zitat Unzulanglichkeit ungenugende Leistung eines Organs Gunter Thiele Heinz Walter Hrsg Reallexikon der Medizin und ihrer Grenzgebiete Verlag Urban amp Schwarzenberg Loseblattsammlung Munchen Berlin Wien 1971 4 Ordner Hyperm Mel ISBN 3 541 84004 8 S I 92 Willibald Pschyrembel Klinisches Worterbuch 268 Auflage Verlag Walter de Gruyter Berlin Boston 2020 ISBN 978 3 11 068325 7 S 1229 f und 1231 Willibald Pschyrembel Klinisches Worterbuch 269 Auflage Verlag Walter de Gruyter Berlin Boston 2023 ISBN 978 3 11 078334 6 S 1219 f und 1222 Peter Reuter Springer Klinisches Worterbuch 2007 2008 Springer Verlag Heidelberg 2007 ISBN 978 3 540 34601 2 S 1294 Linus Sebastian Geisler Lexikon Medizin Das Nachschlagewerk fur Arzte Apotheker Patienten 4 neubearbeitete und erweiterte Auflage Lexikon Redaktion Elsevier GmbH Munchen Sonderausgabe Naumann amp Gobel Verlagsgesellschaft Koln ohne Jahr 2005 ISBN 3 625 10768 6 S 1205 und 1207 Die Zeit Das Lexikon in 20 Banden Zeitverlag 10 Band Hamburg 2005 ISBN 978 3 411 17570 3 S 386 f Walter Siegenthaler Werner Kaufmann Hans Hornbostel Hans Dierck Waller Hrsg Lehrbuch der inneren Medizin 3 Auflage Georg Thieme Verlag Stuttgart New York 1992 ISBN 3 13 624303 X Ulrich Kuhlmann Joachim Bohler Friedrich C Luft Mark Dominik Alscher Ulrich Kunzendorf Hrsg Nephrologie 6 Auflage Georg Thieme Verlag Stuttgart New York 2015 ISBN 978 3 13 700206 2 Helmut Geiger Dietger Jonas Tomas Lenz Wolfgang Kramer Hrsg Nierenerkrankungen Schattauer Verlag Stuttgart New York 2003 ISBN 3 7945 2177 3 Herbert Assmann Gustav von Bergmann et alii Lehrbuch der inneren Medizin Verlag von Julius Springer 4 Auflage Berlin 1939 Karl Scharer Otto Mehls Hrsg Padiatrische Nephrologie Springer Verlag Berlin Heidelberg 2002 ISBN 3 540 41912 8 Francois Reubi Nierenkrankheiten Verlag Hans Huber 3 Auflage Bern Stuttgart Wien 1982 ISBN 3 456 81140 3 Jorg Dotsch Lutz T Weber Hrsg Nierenerkrankungen im Kindes und Jugendalter Springer Verlag Berlin 2017 ISBN 978 3 662 48788 4 Duden Worterbuch medizinischer Fachbegriffe Dudenverlag 10 Auflage Berlin 2021 ISBN 978 3 411 04837 3 S 563 Dagobert Tutsch Hrsg Fachworterbuch der Medizin Verlag Manfred Pawlak Herrsching 1984 ISBN 3 88199 163 8 S 317 Tinsley Randolph Harrison Harrisons Innere Medizin 20 Auflage Georg Thieme Verlag Berlin 2020 ISBN 978 3 13 243524 7 Maxim Zetkin Herbert Schaldach Lexikon der Medizin 16 Auflage Ullstein Medical Wiesbaden 1999 ISBN 978 3 86126 126 1 S 1406 f und 1409 Roche Lexikon Medizin Roche Lexikon Medizin 5 Auflage Urban amp Fischer Munchen Jena 2003 ISBN 3 437 15156 8 S 1333 Lexikon Medizin 4 Auflage Elsevier Munchen Sonderausgabe Naumann amp Gobel Verlag Koln ohne Jahr 2005 ISBN 3 625 10768 6 S 1207 Josef Hammerschmidt Gollwitzer Worterbuch der medizinischen Fachausdrucke Rheingauer Verlagsgesellschaft Eltville 1983 ISBN 3 88102 061 6 S 294 f Nicole Schaenzler Gabi Hoffbauer Worterbuch der Medizin Sudwest Verlag Munchen 2001 ISBN 978 3 517 06318 8 S 328 Thews Mutschler Vaupel Ernst Mutschler Hans Georg Schaible Peter Vaupel Anatomie Physiologie Pathophysiologie des Menschen 6 Auflage Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart 2007 ISBN 978 3 8047 2342 9 S 488 f Das MSD Manual 6 Auflage Urban amp Fischer Munchen Jena 2000 ISBN 3 437 21760 7 S 2235 2245 Hans Joachim Sarre Nierenkrankheiten 4 Auflage Georg Thieme Verlag Stuttgart 1976 ISBN 3 13 392804 X Gerd Harald Herold Innere Medizin 2022 Selbstverlag Koln 2021 ISBN 978 3 9821166 1 7 S 634 und 639 Identisch auch in Innere Medizin 2023 Selbstverlag Koln 2022 ISBN 978 3 9821166 2 4 auf denselben Seiten Julius Mahler Kurzes Repetitorium der medizinischen Terminologie 4 Auflage Verlag von Johann Ambrosius Barth Leipzig 1922 Leopold Lichtwitz Die Praxis der Nierenkrankheiten Verlag von Julius Springer Berlin 1934 S 48 Hans Freiherr von Kress Muller Seifert Taschenbuch der Medizinisch Klinischen Diagnostik 67 Auflage Verlag von Joseph Friedrich Bergmann Munchen 1959 Kapitel Der Urogenitaltrakt von F A Pezold S 181 281 Zitat S 183 Heinz Valtin Funktion der Niere Schattauer Verlag Stuttgart New York 1978 ISBN 3 7945 0556 5 S 1 Vermutlich aus didaktischen Grunden gibt Heinz Valtin fur beide Nieren zusammen den arteriellen Zufluss mit 1300 ml Blut pro Minute und den venosen Abfluss mit 1299 ml Blut pro Minute an und errechnet daraus einen normalen Harnfluss von ungefahr 1 ml min 1440 ml d Gerd Harald Herold Innere Medizin Koln 2007 S 566 ff Gerd Harald Herold Innere Medizin 2022 Selbstverlag Koln 2021 ISBN 978 3 9821166 1 7 S 635 Peter Gerber Otto Wicki Aktuelles Wissen Hoechst Literatur Service Stadien und Einteilungen in der Medizin Georg Thieme Verlag Stuttgart New York 1990 ISBN 3 13 743901 9 S 117 Dortige Quelle M Kessel Chronische Niereninsuffizienz In Hans Hornbostel Werner Kaufmann Walter Siegenthaler Innere Medizin in Praxis und Klinik Band II Georg Thieme Verlag 3 Auflage Stuttgart New York 1985 ISBN 3 13 491203 1 S 5 19 C A Baldamus T A Marsen Chronische Niereninsuffizienz In Hans Hornbostel Werner Kaufmann Walter Siegenthaler Innere Medizin in Praxis und Klinik 4 Auflage Band II Georg Thieme Verlag Stuttgart New York 1992 ISBN 3 13 491204 X S 5 17 bis 5 37 Zitat S 5 22 C A Baldamus T A Marsen Chronische Niereninsuffizienz In Hans Hornbostel Werner Kaufmann Walter Siegenthaler Innere Medizin in Praxis und Klinik 4 Auflage Band II Georg Thieme Verlag Stuttgart New York 1992 ISBN 3 13 491204 X S 5 23 Ulrich Thomae Niereninsuffizienz Hoechst Aktiengesellschaft Munchen 1989 S 19 Erich Matouschek Uber die aseptische Harnstauungsniere In Handbuch der inneren Medizin 5 Auflage 8 Band 3 Teil Springer Verlag Berlin Heidelberg New York 1968 ISBN 3 540 04152 4 S 942 1083 S 402 503 mit 54 seitigem Literaturverzeichnis Ulrich Kuhlmann Joachim Bohler Friedrich C Luft Mark Dominik Alscher Ulrich Kunzendorf Hrsg Nephrologie 6 Auflage Georg Thieme Verlag Stuttgart New York 2015 ISBN 978 3 13 700206 2 S 324 Zitat Distale Harnflussrate beziehungsweise Wasserruckresorption im medullaren Sammelrohr ohne weitere pathophysiologische Erklarung Dieser grundsatzliche Sachverhalt wird in der nephrologischen Fachliteratur mitunter vergessen Ein gutes medizinhistorisches Beispiel fur ein diesbezuglich korrektes Vorgehen ist die Arbeit von L Magno Studium uber die renalen Clearance Werte der jodierten Rontgenkontrastmittel fur Uro und Angiographie In La Radiologia Medica Band 52 Nr 3 Marz 1966 S 253 266 H Wirz Tubulusfunktionen Membrantransporte Harnkonzentrierung und Diureseformen In Herbert Schwiegk Hrsg Nierenkrankheiten In Handbuch der inneren Medizin 5 Auflage 8 Band 1 Teil Springer Verlag Berlin Heidelberg New York 1968 ISBN 3 540 04152 4 S 99 136 Klaus Thurau Peter Deetjen Physiologie der Nierenfunktion Die glomerulare Filtration In Herbert Schwiegk Hrsg Nierenkrankheiten In Handbuch der inneren Medizin 5 Auflage 8 Band 1 Teil Springer Verlag Berlin Heidelberg New York 1968 ISBN 3 540 04152 4 S 90 98 Peter Reuter Springer Klinisches Worterbuch 2007 2008 1 Auflage Springer Verlag Heidelberg 2007 ISBN 978 3 540 34601 2 S 1914 Reallexikon der Medizin und ihrer Grenzgebiete Verlag Urban amp Schwarzenberg Loseblattsammlung Munchen Berlin Wien 1974 Band 6 S Zz ISBN 3 541 84006 4 S U 42 Ludwig August Kraus Kritisch etymologisches medicinisches Lexikon 3 Auflage Verlag der Deuerlich und Dieterichschen Buchhandlung Gottingen 1844 S 1078 Digitalisat der Ausgabe von 1844 Internet Archive Arnold Kleinschmidt Paraaminohippurat PAH Clearance In Herbert Schwiegk Hrsg Handbuch der inneren Medizin Springer Verlag 5 Auflage 8 Band 1 Teil Berlin Heidelberg New York 1968 ISBN 3 540 04152 4 S 345 350 Mit Hilfe eines Nomogramms wird der Clearancewert auf die Standardkorperoberflache von 1 73 m umgerechnet Zitat Reinhold Kluthe Die Betreuung des chronisch Nierenkranken in der Praxis Dustri Verlag Munchen Deisenhofen 1975 ISBN 3 87185 030 6 S 99 Andere Ansicht Es wird die Clearance immer auf die durchschnittliche Korperoberflache eines normalgewichtigen Erwachsenen 1 73 m bezogen Zitat Hans W Asbach Uwe Ikinger Der Nieren und Harnwegskranke Hippokrates Verlag Stuttgart 1985 ISBN 3 7773 0662 2 S 42 Erklarung In vielen Fallen ist die Normierung nicht sinnvoll dann ist die tatsachliche GFR zu bevorzugen Dann muss man eventuell sogar antinormieren also eine erfolgte Normierung durch Multiplikation mit KOF 1 73 m ruckgangig machen Ausserdem bezieht sich die Standardkorperoberflache von 1 73 m nicht auf normalgewichtige Erwachsene sondern auf gesunde erwachsene US Burger im Jahre 1926 Tinsley Randolph Harrison Harrisons Innere Medizin 20 Auflage Georg Thieme Verlag Band 3 Berlin 2020 ISBN 978 3 13 243524 7 S 2525 Tinsley Randolph Harrison Harrisons Innere Medizin 20 Auflage Georg Thieme Verlag Band 3 Berlin 2020 ISBN 978 3 13 243524 7 S 2526 Markus Flesch Herzinsuffizienz und Nierenfunktion In Erland Erdmann Herzinsuffizienz 4 Auflage Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart 2005 ISBN 3 8047 2196 6 S 151 Hans Freiherr von Kress Muller Seifert Taschenbuch der Medizinisch Klinischen Diagnostik 67 Auflage Verlag von Joseph Friedrich Bergmann Munchen 1959 Kapitel Der Urogenitaltrakt von F A Pezold S 181 281 Zitat S 183 Karl Julius Ullrich Klaus Hierholzer Hrsg Normale und pathologische Funktionen des Nierentubulus Verlag Hans Huber Bern 1965 DNB 458762938 Siehe zum Beispiel die insgesamt sieben Nierenbande aller funf Auflagen des Handbuches der inneren Medizin von 1918 bis 1968 John W Boylan Peter Deetjen Kurt Kramer Niere und Wasserhaushalt Urban amp Schwarzenberg Munchen Berlin Wien 1970 ISBN 3 541 04911 1 S 3 ff Auf den Zusammenhang zwischen dem Herzminutenvolumen und der Nierendurchblutung mit entsprechender Funktionsstorung wies Torgny Sjostrand hin Quelle Relationen zwischen Bau und Funktion des Kreislaufsystems und ihre Veranderungen unter pathologischen Bedingungen Studienreihe forum cardiologicum Nummer 3 Boehringer amp Sohne Mannheim November 1961 S 91 Richard Fotter Hrsg Pediatric Uroradiology 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg 2008 ISBN 978 3 540 33004 2 S 17 35 mit umfangreichem Literaturverzeichnis Klinisches Worterbuch von Willibald Pschyrembel Verlag Walter de Gruyter 123 153 Auflage Berlin 1959 bis 253 Auflage Berlin und New York 1977 jeweils beim Stichwort Clearance Gustav Adolf von Harnack Kinderheilkunde 3 Auflage Berlin Heidelberg New York 1974 S 346 Hans Erhard Bock Werner Kaufmann Georg Wilhelm Lohr Hrsg Pathophysiologie Georg Thieme Verlag 2 Auflage Stuttgart New York 1981 ISBN 3 13 602602 0 S 358 Maxim Zetkin Herbert Schaldach Worterbuch der Medizin 15 Auflage Berlin 1992 S 1482 Klinisches Labor 12 Auflage Firma E Merck Darmstadt 1974 S 308 Beate Schumacher Nierenfunktion mit eGFR oft falsch eingeschatzt In Springer Medizin Online 6 Juli 2022 Irrtumlich wird oft unterstellt dass die falsche Nierenfunktionseinheit ml min 1 73 m die durchgefuhrte Normierung anzeigt Richtig kann die erfolgte Normierung nur durch die Normierungsformel GFR 1 73 m KOF angezeigt werden Nierenfunktion Berechnete kann von tatsachlicher GFR deutlich abweichen In Deutsches Arzteblatt online aerzteblatt de vom 7 Juli 2022 Dortige Quellenangabe Tariq Shafi Xiaoqian Zhu Seth T Lirette et al Quantifying Individual Level Inaccuracy in Glomerular Filtration Rate Estimation In Annals of Internal Medicine 5 Juli 2022 doi 10 7326 M22 0610 Herbert Renz Polster Steffen Krautzig Hrsg Basislehrbuch Innere Medizin 5 Auflage Urban amp Fischer Munchen 2013 ISBN 978 3 437 41114 4 S 857 Anstieg der Retentionsparameter uber die altersentsprechenden Normalwerte Zitat Markus J Kemper Jun Oh Das akute und chronische Nierenversagen In Jorg Dotsch Lutz T Weber Hrsg Nierenerkrankungen im Kindes und Jugendalter Springer Verlag Berlin Heidelberg 2017 ISBN 978 3 662 48788 4 S 170 mit der dortigen Quelle M E Thomas C Blaine A Dawnay et alii The definition of acute kidney injury and its use in practice In Kidney International Jahrgang 87 S 62 73 Diese Normalwerttabellen fehlen allerdings auch hier Helmut Geiger Chronische Niereninsuffizienz In Helmut Geiger Dietger Jonas Tomas Lenz Wolfgang Kramer Hrsg Nierenerkrankungen Schattauer Verlag Stuttgart New York 2003 ISBN 3 7945 2177 3 S 30 111 B Reinhardt G Krick Verfahrenstechnische Aspekte In Hans Eduard Franz Walter H Horl Hrsg Blutreinigungsverfahren 5 Auflage Georg Thieme Verlag Stuttgart New York 1997 ISBN 3 13 497705 2 S 20 42 Robert Hegglin Differentialdiagnose innerer Krankheiten 12 Auflage Georg Thieme Verlag Stuttgart 1972 ISBN 3 13 344812 9 Kapitel Niereninsuffizienz als Folge eines behinderten Harnabflusses S 733 Rote Liste Service GmbH Hrsg Rote Liste 2022 Arzneimittelverzeichnis fur Deutschland einschliesslich EU Zulassungen und bestimmter Medizinprodukte Rote Liste Service GmbH Frankfurt Main 2022 62 Ausgabe ISBN 978 3 946057 74 1 Kapitel 12 Nummer 041 S 394 f D Z I Cherney C C J Dekkers S J Barbour D Cattran A H Abdul Gafor P J Greasley Effects of the SGLT2 inhibitor dapagliflozin on proteinuria in non diabetic patients with chronic kidney disease DIAMOND a randomised double blind crossover trial In Lancet Diabetes Endocrinol 8 Jahrgang Nr 7 2020 S 582 593 doi 10 1016 S2213 8587 20 30162 5 PMID 32559474 nih gov a b Yau K Dharia A Alrowiyti I Cherney DZI Prescribing SGLT2 Inhibitors in Patients With CKD Expanding Indications and Practical Considerations In Kidney International Reports 7 Jahrgang Nr 7 2022 S 1463 1476 doi 10 1016 j ekir 2022 04 094 PMID 35812300 PMC 9263228 freier Volltext nih gov H J L Heerspink B V Stefansson R Correa Rotter G M Chertow T Greene F F Hou Dapagliflozin in Patients with Chronic Kidney Disease In The New England Journal of Medicine 383 Jahrgang Nr 15 2020 S 1436 1446 doi 10 1056 NEJMoa2024816 PMID 32970396 nih gov Rote Liste Service GmbH Hrsg Rote Liste 2017 Arzneimittelverzeichnis fur Deutschland einschliesslich EU Zulassungen und bestimmter Medizinprodukte Frankfurt Main 2017 57 Ausgabe ISBN 978 3 946057 10 9 S 222 Sophia Antipolis Vielversprechende Option fur Zuckerkranke mit Nephropathie In Arzte Zeitung Jahrgang 40 Heft 63 10 September 2021 S 10 George L Bakris et alii Effect of Finerenone on Chronic Kidney Disease Outcomes in Type 2 Diabetes In The New England Journal of Medicine 3 Dezember 2020 Band 383 S 2219 2229 DOI 10 1056 NEJMoa2025845 J Braff E Obare M Yerramilli J Elliott M Yerramilli Relationship between Serum Symmetric Dimethylarginine Concentration and Glomerular Filtration Rate in Cats In Journal of Veterinary Internal Medicine American College of Veterinary Internal Medicine Band 28 Nummer 6 November Dezember 2014 S 1699 1701 doi 10 1111 jvim 12446 PMID 25272985 SDMA Diagnose kidney disease earlier Julia Lewis Tom Greene Lawrence Appel Gabriel Contreras Janice Douglas Jim Lash Robert Toto Fredrick van Lente Xuelei Wang Jackson T Wright junior AASK Study Group A comparison of iothalamate GFR and serum creatinine based outcomes Acceleration in the rate of GFR decline in the African American Study of Kidney Disease and Hypertension In Journal of the American Society of Nephrology Dezember 2004 Jahrgang 15 Nummer 12 2004 S 3175 3183 doi 10 1097 01 ASN 0000146688 74084 A3 J M Tanner Fallacy of Per Weight and Per Surface Area Standards and Their Relation to Spurious Correlation In Journal of Applied Physiology Jahrgang 2 Nummer 1 Juli 1949 S 1 15 Karl Martin Koch Klinische Nephrologie 1 Auflage Verlag Urban amp Fischer Munchen Jena 2000 ISBN 3 437 21730 5 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Niereninsuffizienz amp oldid 237126319