www.wikidata.de-de.nina.az
Klassifikation nach ICD 10N17 Akutes NierenversagenN18 Chronische NiereninsuffizienzN19 Nicht naher bezeichnete NiereninsuffizienzICD 10 online WHO Version 2019 Ein Nierenversagen synonym Niereninsuffizienz Nierenfunktionsstorung bedeutet die Verschlechterung oder den Verlust der filtrativen Nierenfunktion Aus semantischer Sicht ist das Nierenversagen die schwere Verlaufsform der Niereninsuffizienz Inhaltsverzeichnis 1 Verlaufsformen 1 1 Uberblick 1 2 Akutes Nierenversagen 1 3 Chronisches Nierenversagen 1 4 Terminales Nierenversagen 2 Laborwerte bei Nierenversagen 3 Therapie 4 Geschichte 5 EinzelnachweiseVerlaufsformen BearbeitenUberblick Bearbeiten Es gibt zwei zeitliche Verlaufsformen des Nierenversagens das akute Nierenversagen und das chronische Nierenversagen In beiden Fallen funktionieren die Nieren qualitativ nicht mehr oder nur in sehr geringem Umfang die Urinproduktion kann quantitativ unverandert erhalten bleiben oder sogar gesteigert sein Der Unterschied in den Verlaufsformen liegt in der Zeitspanne und der Prognose Das akute Nierenversagen tritt entweder im Rahmen einer akuten Verschlechterung einer langjahrigen vorbestehenden Nierenerkrankung wie einer chronischen Glomerulonephritis einer diabetischen oder hypertensiven Nierenschadigung durch einen langjahrigen Medikamentenmissbrauch besonders Schmerzmittelmissbrauch siehe Analgetikanephropathie Uramietoxin Nephrotoxin oder durch einen akuten Vorfall akute Glomerulonephritis Autoimmunerkrankung Unfall Infektionen Operation Sepsis etc auf Es ist in den meisten Fallen prinzipiell reversibel und muss sich nicht zwangslaufig in ein terminales Nierenversagen entwickeln Nach der Dauer der Storung werden unterschieden akutes Nierenversagen chronisches NierenversagenUnabhangig von der Ursache sprach man fruher 1 nach Richard Bright vom Morbus Bright oder Morbus Brightii Franz Volhard und Theodor Fahr teilten 1914 die Brightschen Nierenkrankheiten neu ein in degenerative Erkrankungen Nephrosen entzundliche Erkrankungen Nephritiden und arteriosklerotische Erkrankungen Skerosen 2 Nach der Ursache kann heute folgende Einteilung getroffen werden prarenales Nierenversagen ein hypovolamisches Problem als Folge eines reduzierten Herzzeitvolumens Synonyme vaskulare praglomerulare Funktionsstorung 3 schmerzlose Nierenkrankheit 4 extrarenales Nierensyndrom Nonnenbruch Syndrom extrarenale Niereninsuffizienz 5 6 7 renales Nierenversagen als Folge von eigentlichen Nierenkrankheiten sehr selten nur 3 Prozent beim akuten Nierenversagen 8 postrenales Nierenversagen als Folge einer mechanischen Verlegung der ableitenden Harnwege ebenfalls selten 9 Akutes Nierenversagen Bearbeiten Das akute Nierenversagen ist ein schweres intensivmedizinisches Krankheitsbild mit immer noch hoher Sterblichkeit Eine ursachliche Behandlung ist in der Regel nicht moglich Die Behandlung besteht in einer Optimierung der Kreislaufsituation und der Nierendurchblutung dem Weglassen nierenschadlicher Medikamente und der Beseitigung von Abflusshindernissen im Bereich der ableitenden Harnwege Chronisches Nierenversagen Bearbeiten Das chronische Nierenversagen kann bei Fortschreiten in das Terminalstadium letztlich die endgultige Funktionsaufgabe der Nieren bedeuten wobei trotzdem gewisse Teilfunktionen weiter aktiv sein konnen Die haufigsten Ursachen in den Industrienationen sind Typ 2 Diabetes mellitus und Bluthochdruck aufgrund von Bewegungsmangel und Fehlernahrung weitere Ursachen sind chronische oft unentdeckte Entzundungen und Infektionen der Nieren Verengungen der ableitenden Harnwege und angeborene Nierenkrankheiten wie beispielsweise Zystennieren Das chronische Nierenversagen entwickelt sich uber Monate bis Jahre Symptome treten in der Regel erst in einem weit fortgeschrittenen Stadium auf Die Betroffenen sind in erster Linie durch Komplikationen des Herz Kreislauf Systems bedroht wie Herzinfarkt Schlaganfall und Durchblutungsstorungen Zudem besteht die Gefahr einer Verschlechterung der Nierenfunktion bis in das dialysepflichtige Endstadium der Erkrankung Ohne Behandlung kommt es im Endstadium zur Dekompensation mit Uramie und somit zum uramischen Koma Coma uraemicum Durch Veranderungen des Lebensstils strikte medikamentose Einstellung des Blutdrucks und Behandlung von Begleiterkrankungen ist es heute in vielen Fallen moglich das Fortschreiten eines chronischen Nierenversagens zu hemmen oder aufzuhalten und so eine Dialysebehandlung zu verhindern Umso wichtiger ist es die Erkrankung in einem moglichst fruhen Stadium zu erkennen was mit einer einfachen Blut und Urinuntersuchung moglich ist Terminales Nierenversagen Bearbeiten Bei einem endgultigen Verlust der Nierenfunktion terminales Nierenversagen kann nur eine Nierenersatztherapie entweder in Form von Dialyse oder als Nierentransplantation das Uberleben ermoglichen Laborwerte bei Nierenversagen BearbeitenNormwerte prarenal renal 10 Harnosmolaritat mosmol kg 90 900 gt 500 lt 350BUN Kreatinin 10 gt 20 gt 10Urin Na mmol l 40 80 lt 20 gt 30fraktionelle Natriumausscheidung 1 3 lt 1 gt 3Das Ausmass einer Nierenschadigung kann bei einer diabetischen Nephropathie zudem durch das Verhaltnis von glomerularer Filtrationsrate GFR und dem Albumin Kreatinin Quotienten klassifiziert werden 11 Therapie BearbeitenBei Uberlegungen zur Therapie der Niereninsuffizienz ist zwischen der haufigen prarenalen der seltenen intrarenalen und der meist einseitigen postrenalen Niereninsuffizienz zu unterscheiden Ausserdem ist die kausale Therapie von der symptomatischen Behandlung im Rahmen der Nierenersatztherapie abzugrenzen In allen Fallen soll die filtrative Nierenfunktion vergrossert werden Postrenale Ursachen der Niereninsuffizienz werden in der Urologie behandelt Ausser den Antibiotika stehen nur wenige Medikamente zur Behandlung der intrarenalen Ursachen einer Niereninsuffizienz zur Verfugung zum Beispiel Tolvaptan bei Zystennieren Bei den extrarenalen Nierensyndromen steht die kausale Therapie der ursachlichen Herz Lungen oder Leberkrankheiten im Vordergrund Ohne pathophysiologische oder pharmakologische Erklarungen zum Wirkmechanismus gibt es seit 2021 neue Therapieansatze fur die Herz und Niereninsuffizienz Moderne Antidiabetika konnen auch bei Nichtdiabetikern 12 als Surrogat Parameter die Hospitalisierungshaufigkeit wegen einer Herzinsuffizienz verkleinern und den Beginn der Dialysepflicht bei der Niereninsuffizienz hinauszogern Verbesserungen der Glomerularen Filtrationsrate GFR und des Herzzeitvolumens HZV wurden dabei jedoch nicht beobachtet 13 14 15 Untersucht und teilweise auch zugelassen wurden mehrere SGLT 2 Hemmer Gliflozine 16 Fur Diabetiker mit einer Nephropathie ist der selektive nichtsteroidale Mineralokortikoidrezeptor Antagonist MRA Antagonist des Mineralokortikoidrezeptors Finerenon Handelsname Kerendia von der Firma Bayer AG eine therapeutische Option 17 Geschichte BearbeitenDer Begriff der Niereninsuffizienz wurde 1897 von Sandor von Koranyi gepragt und definiert 18 Damals sah man in der Niereninsuffizienz sowohl die Insuffizienz der Glomeruli als auch die Insuffizienz der Tubuli Die Niereninsuffizienz war definiert als gesetzmassige Abweichung der Nierenfunktion das heisst der Harnabsonderung wenn das Gesamtorgan insuffizient ist Als betroffen wurden somit die Funktion der Knauelchen Glomeruli als auch die Funktion der Kanalchen Tubuli betrachtet Sind beide Teilfunktionen beeintrachtigt so tritt Niereninsuffizienz ein Zu denken ist also an die Moglichkeit wenn nur die einen sic der beiden Komponenten nur die Tubuli oder nur die Glomeruli insuffizient sind vorausgesetzt dass der andere Partner voll funktionsfahig ist 19 Heute versteht man unter der Niereninsuffizienz dagegen nur den Ruckgang der Filterfunktion der Glomeruli oder Podozyten so dass die Nieren nicht mehr in der Lage sind wie normalerweise etwa 60 Gramm fixer Stoffe vor allem Harnstoff pro 24 Stunden auszuscheiden 20 Der Schweregrad der Niereninsuffizienz und der Retention von Harnstoff wird mittels der glomerularen Filtrationsrate GFR oder der Kreatinin Clearance beurteilt Hier werden die tubulare Ruckresorption und damit die Sekundarharn Produktion nicht berucksichtigt Eine Oligurie oder eine Anurie als kompensatorische Steigerung der tubularen Ruckresorptionsrate TRR ist nach heutiger Auffassung also kein Hinweis fur eine Niereninsuffizienz Die Polyurie wurde schon vor 100 Jahren richtig als Folge einer Tubulusinsuffizienz 21 erkannt 22 Schon Franz Volhard kannte den Unterschied zwischen der renalen Niereninsuffizienz und der extrarenalen Niereninsuffizienz Die extrarenale Niereninsuffizienz extrarenale Nierensyndrome nach Wilhelm Nonnenbruch ist die extrarenal bedingte Storung der Nierenfunktion Es ist ein Unterschied ob eine Erscheinung als die Folge der Funktionsstorung der Niere oder als die Folge ihrer Erkrankung anzusehen ist und auch ohne Storung der Nierenfunktion auftreten kann 23 Es gibt also die Niereninsuffizienz ohne Nierenkrankheit und die Nierenkrankheit ohne Niereninsuffizienz 24 Unter der renalen Clearance versteht man dasjenige Plasmavolumen welches innerhalb eines angegebenen Zeitraums von einer bestimmten Substanz durch die Nieren befreit wird Einzelnachweise Bearbeiten vgl Johanna Bleker Die Geschichte der Nierenkrankheiten Boehringer Mannheim Mannheim 1972 S 121 125 Die endgultige Abschaffung des Begriffs Morbus Brightii durch die Einteilung von Volhard und Fahr Johanna Bleker Die Geschichte der Nierenkrankheiten 1972 S 125 Robert Hegglin Differentialdiagnose innerer Krankheiten 12 Auflage Georg Thieme Verlag Stuttgart 1972 ISBN 3 13 3448 129 S 715 Johanna Bleker Die Geschichte der Nierenkrankheiten Boehringer Mannheim GmbH Mannheim 1972 S 7 8 Maxim Zetkin Herbert Schaldach Worterbuch der Medizin 14 Auflage Band L Z Verlag Gesundheit Berlin 1990 ISBN 3 333 00588 3 ISBN 3 333 00594 8 S 1485 f extrarenales Nierensyndrom nach Wilhelm Nonnenbruch Die doppelseitigen Nierenkrankheiten Ferdinand Enke Verlag Stuttgart 1949 S 170 192 Nonnenbruch Syndrom nach Maxim Zetkin Herbert Schaldach Worterbuch der Medizin 15 Auflage Ullstein Mosby Berlin 1992 ISBN 3 86126 015 8 ISBN 3 86126 018 2 S 1494 Ebenso in Gunter Thiele Hrsg Handlexikon der Medizin Band 3 L R Verlag Urban amp Schwarzenberg Munchen Wien Baltimore ohne Jahr 1980 S 1744 Maxim Zetkin Herbert Schaldach Worterbuch der Medizin 15 Auflage Ullstein Mosby Berlin 1992 ISBN 3 86126 015 8 ISBN 3 86126 018 2 S 1484 Maxim Zetkin Herbert Schaldach Worterbuch der Medizin 14 Auflage 2 Bande Band L Z Verlag Gesundheit Berlin 1990 ISBN 3 333 00588 3 ISBN 3 333 00594 8 S 1486 Thomas Hamp David Weidenauer Lehrbuch Tertiale Notfall und Intensivmedizin 2 Auflage Springer 2012 ISBN 978 3 7091 1012 6 Richard Daikeler Gotz Use Sylke Waibel Diabetes Evidenzbasierte Diagnosik und Therapie 10 Auflage Kitteltaschenbuch Sinsheim 2015 ISBN 978 3 00 050903 2 S 152 155 Diabetische Nephropathie Peter Stiefelhagen Dapagliflozin Nierenschutz fur Diabetiker und Nichtdiabetiker In Arzte Zeitung Jahrgang 40 Heft 63 10 September 2021 S 10 Anna Katharina Seoudy Dominik M Schulte Tim Holstein Ruwen Bohm Ingolf Cascorbi Matthias Laudes Gliflozine zur Therapie der Herz und Niereninsuffizienz bei Typ 2 Diabetes In Deutsches Arzteblatt 118 Jahrgang Heft 8 26 Februar 2021 S 122 129 Peter Overbeck Herzinsuffizienz Erste Arznei mit belegtem Nutzen bei HFpEF In Arzte Zeitung 40 Jahrgang Nummer 60 1 September 2021 S 1 Veronika Schlimpert Herzinsuffizienz Leitlinie 2021 Was jetzt empfohlen wird In Arzte Zeitung 40 Jahrgang Nummer 60 1 September 2021 S 12 Roland E Schmieder Nephropathie bei Diabetes In Cardiovasc Springer Medizin 21 Jahrgang Nummer 3 Juni 2021 S 31 35 Sophia Antipolis Vielversprechende Option fur Zuckerkranke mit Nephropathie In Arzte Zeitung Jahrgang 40 Heft 63 10 September 2021 S 10 Heinz Krosch Pro memoria Franz Volhard In Hans Erhard Bock Karl Heinz Hildebrand Hans Joachim Sarre Hrsg Franz Volhard Erinnerungen Schattauer Verlag Stuttgart New York 1982 ISBN 3 7845 0898 X S 195 Franz Volhard Die doppelseitigen hamatogenen Nierenkrankheiten Brightsche Krankheit Springer Verlag Berlin Heidelberg 1918 576 Seiten plus Anhang Abdruck aus dem III Band des Handbuch der inneren Medizin Herausgeber Leo Mohr und Rudolf Staehelin ISBN 978 3 662 42272 4 S 37 39 und 58 Joachim Frey Krankheiten der Niere des Wasser und Salzhaushaltes der Harnwege und der mannlichen Geschlechtsorgane In Ludwig Heilmeyer Hrsg Lehrbuch der Inneren Medizin Springer Verlag Berlin Gottingen Heidelberg 1955 2 Auflage ebenda 1961 S 893 996 hier S 916 f Niereninsuffizienz Uramie Vgl auch Joachim Frey Filtrationsdiuresen als Ausdruck relativer und absoluter Tubulusinsuffizienz In Ludwig Heilmeyer Hrsg Lehrbuch der Inneren Medizin Springer Verlag Berlin Gottingen Heidelberg 1955 2 Auflage ebenda 1961 S 922 f Franz Volhard Die doppelseitigen hamatogenen Nierenkrankheiten Brightsche Krankheit Springer Verlag Berlin Heidelberg 1918 Abdruck aus dem 3 Band von Handbuch der inneren Medizin Herausgeber Leo Mohr und Rudolf Staehelin ISBN 978 3 662 42272 4 S 55 und 58 Franz Volhard Die doppelseitigen hamatogenen Nierenkrankheiten Brightsche Krankheit Springer Verlag Berlin Heidelberg 1918 576 Seiten plus Anhang Abdruck aus dem III Band des Handbuch der inneren Medizin Herausgeber Leo Mohr und Rudolf Staehelin ISBN 978 3 662 42272 4 S IV im Vorwort Franz Volhard Die doppelseitigen hamatogenen Nierenerkrankungen In Gustav von Bergmann Rudolf Staehelin Hrsg Handbuch der inneren Medizin 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg 1931 Band 6 ISBN 978 3 662 42701 9 Nachdruck 2140 Seiten Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten Normdaten Sachbegriff GND 4042288 4 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Nierenversagen amp oldid 238664171