www.wikidata.de-de.nina.az
Lohr am Main amtlich Lohr a Main ist eine Stadt im unterfrankischen Landkreis Main Spessart Sie liegt am Main im Spessart etwa auf halber Strecke zwischen Wurzburg und Aschaffenburg Lohr ist ein Mittelzentrum und der Sitz aber kein Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Lohr am Main Wappen Deutschlandkarte49 993055555556 9 5758333333333 161 Koordinaten 50 0 N 9 35 OBasisdatenBundesland BayernRegierungsbezirk UnterfrankenLandkreis Main SpessartHohe 161 m u NHNFlache 90 42 km2Einwohner 15 168 31 Dez 2022 1 Bevolkerungsdichte 168 Einwohner je km2Postleitzahl 97816Vorwahlen 09352 09355 09359Kfz Kennzeichen MSPGemeindeschlussel 09 6 77 155Stadtgliederung 11 StadtteileAdresse der Stadtverwaltung Schlossplatz 3 97816 Lohr a MainWebsite www lohr deErster Burgermeister Mario Paul 2 parteilos Lage der Stadt Lohr a Main im Landkreis Main SpessartKarteDie Stadtpfarrkirche St MichaelStadtkern mit St MichaelKirche in Steinbach Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 1 1 Geografische Lage 1 2 Geologie 1 3 Stadtgliederung 1 4 Nachbargemeinden 2 Name 2 1 Etymologie 2 2 Fruhere Schreibweisen 3 Geschichte 3 1 Bis zum 18 Jahrhundert 3 2 19 bis 21 Jahrhundert 3 3 Eingemeindungen 3 4 Einwohnerentwicklung 4 Politik 4 1 Burgermeister 4 2 Stadtrat 4 3 Wappen 4 4 Stadtepartnerschaften 5 Wirtschaft und Infrastruktur 5 1 Arbeitsplatze 5 2 Ansassige Unternehmen 5 3 Verkehr 5 3 1 Luftverkehr 5 3 2 Schiene 5 3 3 Strasse 5 3 4 Wasserstrasse 5 4 Radwege 5 5 Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung 6 Bildung und Kultur 6 1 Bildung 6 2 Museen 6 3 Bauwerke 6 4 Baudenkmaler 6 5 Regelmassige Veranstaltungen 6 6 Offentliche Einrichtungen 6 7 Tourismus 6 7 1 Tourismuskonzept Schneewittchenstadt 6 7 2 Karlheinz Bartels Lohrer Schneewittchen 7 Personlichkeiten 7 1 Ehrenburger 7 2 Sohne und Tochter der Stadt 7 3 Personlichkeiten die vor Ort gewirkt haben oder noch wirken 8 Sonstiges 9 Literatur 10 Weblinks 11 EinzelnachweiseGeographie BearbeitenGeografische Lage Bearbeiten Lohr liegt am Ostabhang des Spessarts an einer Flussbiegung des Mains der hier nach Suden schwenkt Damit beginnt das Mainviereck Sudteil des Spessarts In Lohr munden die Lohr und der Rechtenbach in den Main Der topographisch hochste Punkt des Stadtgebietes befindet sich mit 542 m u NHN am Gipfel der Steckenlaubshohe der niedrigste liegt im Main auf 147 3 m u NHN nbsp Lohr mit seinen Stadtteilen Auffallig der Einschnitt bei Rechtenbach und die Grenze von Wombach Geologie Bearbeiten Der Untergrund besteht im Wesentlichen aus Sedimentgesteinen Im Spessart findet sich viel Buntsandstein im Osten schliesst sich die frankische Platte an die uberwiegend aus Muschelkalk besteht Stadtgliederung Bearbeiten Es gibt elf Gemeindeteile in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben 3 4 5 Halsbach Stadtteil Lindig nicht amtlich benannt Lohr Hauptort Pflochsbach Stadtteil Rodenbach Stadtteil Ruppertshutten Stadtteil Sackenbach Stadtteil Sendelbach Stadtteil mit Mariabuchen Wallfahrtskirche Steinbach mit Buchenmuhle beides Stadtteile Wombach Stadtteil Es gibt folgende Gemarkungen Gemarkung Einwohner Flacheha Einw km EingemeindungHalsbach 346 698 50 1972Kernstadt und Lindig 6788 3900 174 Pflochsbach 475 193 246 1978Rodenbach 779 979 80 1972Ruppertshutten 747 429 174 1972Sackenbach 1151 815 141 1972Sendelbach 2695 575 469 1939Steinbach 898 851 106 1972Wombach 1957 583 336 1972Einwohnerzahlen Stand 1 Januar 2020 5 Ausserdem besitzt die Stadt Lohr am Main Flachen in den Gemarkungen anderer Gemeinden Partenstein Gemunden und Rechtenbach Nachbargemeinden Bearbeiten An Lohr mit den eingemeindeten Stadtteilen grenzen folgende Gemeinden im Uhrzeigersinn von Norden beginnend Partenstein Fellen Neuendorf Gemunden am Main Karlstadt Steinfeld Neustadt am Main Rechtenbach Name BearbeitenEtymologie Bearbeiten Ihren Namen hat die Stadt Lohr vom gleichnamigen Fluss Lohr 6 7 der dem Main im Stadtgebiet zufliesst Der Zusatz am Main unterscheidet sie von weiteren gleichnamigen Orten Fruhere Schreibweisen Bearbeiten Fruhere Schreibweisen des Ortes aus diversen historischen Karten und Urkunden Jedes Jahr sollte mit einem separaten Hinweis deklariert werden 1295 Lare 8 1331 Lore 1333 zu oberen Lore 1342 Lor 1526 Lohr 1573 Loarn 1747 Lahr 1831 Lohr 1946 Lohr am MainGeschichte Bearbeiten nbsp Der Bayersturm nbsp Hauptstrasse mit Rathaus in Lohr am Main nbsp Kirchplatz in Lohr am Main nbsp Lohrtorstrasse in Lohr am MainBis zum 18 Jahrhundert Bearbeiten Die Stadt Lohr am Main ist wahrscheinlich seit dem 8 Jahrhundert besiedelt schriftliche Hinweise existieren jedoch nicht Das jetzige Altstadtgebiet sei auf jeden Fall zur Romerzeit besiedelt gewesen 9 Bei einer urkundlichen Nennung im Jahr 1295 soll Lohr als Lare schon Kernort der Grafschaft Rieneck gewesen sein und dies obwohl es spater als Lore und auch in dem Buch von Theodor Ruf auf der Titelseite als LAHR erwahnt wurde 10 1333 erhielten die Grafen von Rieneck fur ihre Stat zu oberen Lore neben Wertheim und Freudenberg von Kaiser Ludwig IV der Bayer ein Wittelsbacher das Stadtrecht Gelnhausens 11 erklarbar aus den Auseinandersetzungen um das Erbe der ausgestorbenen Linie der Grafen von Rieneck Rothenfels Kaiser Ludwig der Bayer wollte jedoch in dieser Auseinandersetzung den Rienecker Stadtherren aus Dank fur ihrerseits geleistete Dienste politisch den Rucken starken Das Stadtrecht schutzte allerdings nicht vor der wohl schon seit langem bestehenden Lehenshoheit durch das Erzstift Mainz auch wenn der Erzbischof von Mainz erst seit 1366 als Lehnsherr nachweisbar ist Als Suhne fur die Teilnahme am Bauernkrieg wurden den Lohrer Burgern von 1525 bis 1535 die Privilegien entzogen 1559 nach dem Tod des letzten Rienecker Grafen Philipp III kam Lohr daher als heimgefallenes Lehen an das Erzstift Mainz Lohr erlebte in der Folgezeit eine Blutezeit die sich noch heute im Stadtbild zeigt Die Reformation wurde in Lohr noch von Philipp III eingeleitet Er hatte im Rahmen seines Besetzungsrechts 1543 Martin Luther und Philipp Melanchthon um Entsendung eines geeigneten Theologen gebeten Der von ihnen empfohlene Schaffhausener Reformator Johann Konrad Ulmer traf noch im selben Jahr in Lohr ein und wirkte hier bis 1566 Obwohl Lohr seit 1559 mainzisch war wurde erst unter dem Erzbischof Johann Adam von Bicken 1603 die Rekatholisierung in Angriff genommen und im Wesentlichen bis 1605 abgeschlossen Zwischen 1611 und 1629 fielen etwa 70 Burger in der Lohrer Region der Hexenverfolgung zum Opfer unter ihnen die Spitalmeisterin Margreth Scherchen aus Lohr am Main 1756 12 In dem Secret dem Kerker im Alten Rathaus waren die Angeklagten inhaftiert die durch Folter zu Gestandnissen gezwungen wurden 13 Nach Daten der Gesellschaft fur Leprakunde existierte in Lohr ein mittelalterliches Leprosorium dessen Grundung allerdings nicht genauer datiert werden kann Der Flurname Siechenwiese weist auf das Leprosorium hin 14 Den Dreissigjahrigen Krieg 1618 1648 hat Lohr zunachst unbeschadet uberstanden 1632 fielen jedoch Schweden ein Zur Drangsal des Krieges kam die Pest Bis zu ihrem Erloschen verlor die Stadt mehr als die halbe Burgerschaft durch die grassierende Infection Nach 1648 erholte sich die Stadt langsam Das handwerkliche Leben auf den vier Lohrer Schiffbauplatzen erbluhte Die Grundung der kurmainzischen Spiegelmanufaktur im Herbst 1704 15 brachte fur damalige Verhaltnisse eine Grossinvestition in die Stadt Die Manufaktur bestand bis 1806 Durch Johann Jost Schleich um 1645 um 1707 16 und seine Familie war Lohr ein Zentrum des Orgelbaus das den mainfrankischen Orgelbau des 17 und 18 Jahrhunderts entscheidend pragte 17 19 bis 21 Jahrhundert Bearbeiten Friedrich Stein errichtete 1817 in der leerstehenden Spiegel Manufaktur ein Eisenwalzwerk das 1850 von den Brudern Rexroth erworben wurde Politisch wurde das Oberamt Orb und Lohr des Erzstiftes Mainz 1803 zugunsten des Furstentums Aschaffenburg Furstprimas von Dalberg sakularisiert und fiel mit ihm 1814 damals ein Departement des Grossherzogtums Frankfurt an Bayern Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Stadtgemeinde 1862 wurde Lohr Sitz des Bezirksamts fur den neugebildeten Bezirk Lohr 18 1875 kam es zum Bau der alten Mainbrucke Wahrend der Revolution 1918 19 nach dem Ersten Weltkrieg kam es am 8 April 1919 in Lohr zur Ausrufung der Raterepublik durch Anhanger der USPD unterstutzt von aufstandischen Soldaten der Wurzburger Garnison Nach der Niederschlagung der Wurzburger Raterepublik und einem Ultimatum des Wurzburger Armee Generalkommandos sahen die Initiatoren in Lohr die Aussichtslosigkeit ihres Vorhabens ein und gaben auf Die Raterepublik endete am 12 April unblutig 19 1936 erfolgte die Grundung der Lindigsiedlung 1939 die Eingemeindung von Sendelbach Juden konnten sich in der Rienecker und Kurmainzer Zeit in Lohr wenn uberhaupt nur vereinzelt und nie dauerhaft niederlassen Eine judische Gemeinde konnte erst ab 1862 mit Liberalisierung des Zuzugsrechts fur Bewohner judischen Glaubens in Bayern entstehen s Bayerisches Judenedikt von 1813 und Wegfall des sog Matrikelparagraphen Um 1867 war die Gemeinde mit ca 40 Mitgliedern bereits so zahlreich dass sie einen vorlaufigen Betsaal wohl im Eckhaus der heutigen Kellereigasse 6 anmietete gegenuber dem sudlichen Eingang der Tiefgarage 1871 erwarb sie dann ein Haus in der Fischergasse als Gemeindehaus und Synagoge Im Jahre 1890 gab es 91 Lohrer Einwohner judischen Glaubens 1933 waren in Lohr einschliesslich der etwa 25 judischen Patienten der damaligen Heil und Pflegeanstalt heute Bezirkskrankenhaus fur Psychiatrie noch 70 Personen judischen Glaubens gemeldet Wahrend der Novemberpogrome 1938 wurde am 10 November 1938 auch in Lohr das Innere der Synagoge und verschiedener Hauser judischer Burger verwustet Die Gemeinde loste sich danach faktisch durch Wegzug der meisten Mitglieder und Aufgabe des Gemeindehauses in der Fischergasse 1939 auf Von den weggezogenen judischen Mitburgern wurden funfzehn vorwiegend von anderen Orten deportiert und ermordet Holocaust 20 Aus der damaligen Heil und Pflegeanstalt s o wurden in der Zeit der NS Gewaltherrschaft im Rahmen der Euthanasie Totungsaktion T4 im September 1940 20 judische Patientinnen und Patienten in die Totungsanstalt Hartheim bei Linz deportiert und ermordet 21 Im Oktober November 1940 folgten 451 nichtjudische Kinder Frauen und Manner Sie wurden in die Totungsanstalten Pirna Sonnenstein und Grafeneck deportiert und ebenfalls ermordet Im Fruhjahr 1944 wurden 18 Frauen und Manner aus dem Massregelvollzug der damaligen Heil und Pflegeanstalt in die Konzentrationslager Auschwitz und Mauthausen verlegt von denen drei Manner und zwei Frauen uberlebten 22 Seit 1993 erinnert ein in die Strasse eingelassenes Bronzerelief des Kunstlers Rainer Stoltz an diese Opfer des NS Regimes Am 2 April 1945 wurde der Arzt Carl Brand der zu jener Zeit beruflich in Lohr zu tun hatte von der Gestapo verhaftet und am gleichen Tage nach einem Standgerichtsurteil erschossen weil er die Stadt den US Truppen kampflos ubergeben wollte Daran erinnert seit 1979 ein Gedenkstein 23 2008 wurde eine Strasse im neuen Baugebiet Schafhof Ost nach ihm benannt nachdem vorherige Bemuhungen des Lohrer Burgers Dietrich Kohl in den Jahren 2005 und 2006 erfolglos geblieben waren 24 25 Am 2 und 3 April fanden in Lohr heftige Kampfe zwischen der Wehrmacht und US Armee statt Letztere verlor hier acht Sherman Panzer Am 1 Juli 1972 wurde der Grossteil des Landkreises Lohr am Main Teil des neuen Landkreises Mittelmain der am 1 Mai 1973 seine heutige Bezeichnung Landkreis Main Spessart erhielt Als Kreisstadt wurde zunachst Lohr am Main bestimmt Im Oktober 1972 entschied man sich jedoch fur Karlstadt als neuen Kreissitz und verlegte das Landratsamt von Lohr nach Karlstadt Hiergegen gab es grosse Proteste in der Bevolkerung die sich unter anderem in einer Protestfahrt von ca 4000 Lohrern und Spessartern am 26 Februar 1973 nach Munchen sowie Unterschriftensammlungen mit 27 000 Unterschriften gegen die Entscheidung zeigten In der Folge traten Hunderte CSU Mitglieder in der Region aus der Partei aus da der Beschluss fur den neuen Kreissitz von der damaligen CSU Mehrheit im Maximilianeum in Munchen gefasst worden war es losten sich stellenweise ganze Ortsverbande auf Die Stadt Lohr strengte vergebens eine Normenkontrollklage an 26 Eingemeindungen Bearbeiten Im Jahr 1939 wurde die Gemeinde Sendelbach eingegliedert Im Rahmen der Gebietsreform in Bayern kamen am 1 Januar 1972 Halsbach Rodenbach Ruppertshutten Sackenbach Steinbach und Wombach hinzu 27 Pflochsbach folgte am 1 Januar 1978 28 Einwohnerentwicklung Bearbeiten Im Zeitraum 2010 bis 2020 sank die Einwohnerzahl von 15 707 um 691 Einwohner bzw um 4 4 auf 15 016 29 Politik BearbeitenBurgermeister Bearbeiten Zum Ersten Burgermeister wurde am 16 Marz 2014 als Nachfolger von Amtsinhaber Ernst Heinrich Prusse CSU Mario Paul als parteiloser Kandidat von Grunen und SPD unterstutzt gewahlt Am 15 Marz 2020 gewann Mario Paul im ersten Wahlgang mit 56 7 der Stimmen gegen die beiden Mitbewerber von CSU und Burgerverein BLuU Stadtrat Bearbeiten Dem Stadtrat von Lohr gehoren 24 Stadtratsmitglieder an 30 Partei Liste SitzeCSU 7SPD 4Die Grunen 5Freie Wahler 3BLuU 3FDP 1ODP 1 Burgerverein Lohr und Umgebung Wappen Bearbeiten nbsp Wappen von Lohr am Main Blasonierung Neunmal geteilt von Rot und Gold uberdeckt mit einem blauen Schragwellenbalken 31 Wappengeschichte Kaiser Ludwig der Bayer verlieh Lohr 1333 Stadtrechte Stadtherren waren die Grafen von Rieneck die seit 1296 in Lohr belegt sind und den Ort zum Hauptort ihrer Herrschaft ausbauten Nach ihrem Aussterben 1559 kam ihr Besitz in Lohr an den Kurstaat Mainz der die Stadt zum Hauptsitz der Mainzer Herrschaft Rieneck machte Aus dem Jahr 1408 ist der Abdruck eines Siegels uberliefert der aus dem spaten 14 Jahrhundert stammt Er zeigt den mehrfach geteilten Schild der Grafen von Rieneck der mit einem Schragwellenbalken als Sinnbild des Lohrbaches belegt ist Das Bild hat sich seitdem nur geringfugig geandert Wahrend die Farben der Teilung unverandert blieben wechselte die Farbe des Schragbalkens zwischen Grun und Blau Die Farben wurden 1957 festgelegt 32 Dieses Wappen wird seit 1408 gefuhrt Stadtepartnerschaften Bearbeiten Die Stadt Lohr am Main unterhalt mit folgenden Stadten eine Stadtepartnerschaft Tschechien nbsp Prisecnice Pressnitz Tschechische Republik seit 1956 Patenschaft fur die von dort vertriebenen Sudetendeutschen Italien nbsp Burgeis Italien seit 1972 Frankreich nbsp Ouistreham Riva Bella Frankreich seit 1992 Polen nbsp Milicz Militsch Polen seit 2001Wirtschaft und Infrastruktur Bearbeiten nbsp Lohr Maintal und IndustriegebietArbeitsplatze Bearbeiten Lohr am Main ist der wirtschaftlich wichtigste Standort im Landkreis Main Spessart und hat von allen Kommunen des Landkreises die hochste Zahl an Arbeitsplatzen Zum 30 Juni 2020 berichtet die amtliche Statistik von 13 919 sozialversicherungspflichtig Beschaftigten in den Betrieben von Lohr am Main von der Wohnbevolkerung standen 6 335 Personen in einem versicherungspflichtigen Beschaftigungsverhaltnis Damit ist die Zahl der Einpendler um 7 584 hoher als die der Auspendler 245 Einwohner waren arbeitslos 29 Ansassige Unternehmen Bearbeiten Wichtige Arbeitgeber sind Bosch Rexroth AG Hydraulik Maschinenbau und Automationstechnik mit ca 5400 Beschaftigten in Lohr Stand Anfang 2017 Bezirkskrankenhaus Lohr Krankenhaus fur Psychiatrie Psychotherapie und psychosomatische Medizin mit 607 Beschaftigten Krankenhaus Lohr Teil des Klinikums Main Spessart mit 450 Beschaftigten Gerresheimer Lohr GmbH Glaserzeugnisse mit 350 Beschaftigten Nikolaus Sorg GmbH amp Co KG Glasverarbeitungsanlagen und Zubehor mit ca 200 Beschaftigten am Standort Lohr Walter Hunger KG Hydraulikkomponenten mit 160 Beschaftigten OWI Oskar Winkler GmbH amp Co KG Formteile aus Holz und Kunststoffen mit 120 BeschaftigtenIm Jahr 2020 gab es insgesamt 13 Betriebe des verarbeitenden Gewerbes mit 20 oder mehr Beschaftigten 11 Betriebe im Bauhauptgewerbe 15 Beherbergungsbetriebe mit mindestens 10 Gastebetten und 42 landwirtschaftliche Betriebe Diese bewirtschafteten eine Flache von 1305 ha darunter 796 ha Dauergrunland Stand 2016 29 Die Stadt Lohr am Main ist von alters her reich an Wald Nach einer neuen durchaus plausiblen Uberlegung gelangte der Besitz im Wege einer Dotation im 10 Jahrhundert an die Lohrer Pfarrgemeinde damals St Martin und uber diese an den Grundherrn und an die Kommune Mit einer Waldflache von immer noch uber 4000 ha ist Lohr zweitgrosster kommunaler Waldbesitzer in Bayern nach Augsburg Der Wald der Stadt Lohr ist ein nach den Grundsatzen der Arbeitsgemeinschaft naturgemasser Waldwirtschaft bewirtschafteter Laubmischwald Seit dem Jahr 2000 ist der Stadtwald Lohr nach den Kriterien des Forest Stewardship Council zertifiziert Verkehr Bearbeiten Luftverkehr Bearbeiten Der internationale Flughafen Frankfurt Main liegt ca 85 km von Lohr entfernt und ist uber die B 26 und A 3 zu erreichen Schiene Bearbeiten Die Main Spessart Bahn aus Wurzburg und Gemunden kommend verlasst auf dem Weg nach Aschaffenburg Frankfurt am Main in Lohr das Maintal und durchquert den Spessart Als 2006 die Schnellfahrstrecke Nurnberg Ingolstadt in Betrieb ging wurde ein direkter Fruh Intercity bzw Interregio nach Munchen durch eine Regionalbahn zuerst nach Wurzburg spater als Regionalexpress nach Nurnberg ersetzt Nachste ICE Halte sind Aschaffenburg und Wurzburg Am ostlichen Rand des Gemeindegebiets verlauft ein kurzes Stuck des Muhlbergtunnels der Schnellfahrstrecke Hannover Wurzburg in Nord Sud Richtung Auf dem Gebiet der Gemeinde liegt auch ein Abschnitt der Nantenbacher Kurve mit dem Schonraintunnel Die Bahnstrecke Lohr Wertheim 33 von Lohr Bahnhof uber Lohr Stadt war eine eingleisige nicht elektrifizierte und normalspurige Strecke nach Wertheim der Personenverkehr zwischen Lohr Stadtbahnhof und Wertheim wurde am 30 Mai 1976 eingestellt 34 der Abschnitt Lohr Bahnhof Lohr Stadt folgte am 22 Mai 1977 Dort wird heute noch der Guterverkehr bedient Der Haltepunkt Lohr Bahnhof hat seit Februar 2019 keine Versorgung mehr durch eine Reiseagentur 35 Die Gleisanlagen nach der Firma Gerresheimer wurden von der Deutschen Bundesbahn abgebaut der Eisenbahndamm Richtung Rodenbach ist jedoch noch erkennbar Gegenwartig laufen Planungen die Strecke von Lohr Bahnhof nach Lohr Stadt auch im Hinblick auf den Neubau eines Kreiskrankenhauses in Lohr zu reaktivieren Im Zuge dessen wird auch das Industriegebiet mit eingeplant Der ehemalige Haltepunkt Lohr Stadt neben dem Parkdeck ist nun ein Gastronomiebetrieb Strasse Bearbeiten Lohr liegt an der B 26 der B 276 der Staatsstrasse 2435 und der Staatsstrasse 2315 Die nachsten Autobahnen sind die BAB 3 Munchen Wurzburg Frankfurt Main Anschlussstellen Weibersbrunn Hosbach und Marktheidenfeld sowie die BAB 7 Wurzburg Kassel Anschlussstelle Hammelburg Wasserstrasse Bearbeiten Der Main ist eine Bundeswasserstrasse erster Ordnung fur die das Wasserstrassen und Schifffahrtsamt Schweinfurt zustandig ist Radwege Bearbeiten Der Main Radweg fuhrt entlang des Mains nicht nur durch Lohr 36 Die Mittelalter Radroute fuhrt von Lohr am Main uber Bad Orb und Gelnhausen weiter bis nach Budingen 37 Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung Bearbeiten Die Gewinnung Aufbereitung und Verteilung des Trinkwassers wird grosstenteils von den Stadtwerken Lohr ubernommen Lediglich die Stadtteile Pflochsbach und Rodenbach werden von der Fernwasserversorgung Mittelmain versorgt und Mariabuchen erhalt sein Wasser aus den Brunnen der Stadtwerke Karlstadt in Wiesenfeld Das Trinkwasser fur das ubrige Stadtgebiet stammt aus Grund und Quellwasser Hierzu stehen sechs Quellen und zwei Tiefbrunnen zur Verfugung In sieben Wasserwerken erfolgt die anschliessende Aufbereitung unter anderem mit Ultrafiltration Die Trinkwasserabgabe der Stadtwerke liegt bei 900 000 m jahrlich Das Leitungsnetz ist 180 Kilometer lang Hier sind elf unterirdische Behalter mit einem Gesamtvolumen von 5 500 m eingebaut die der Druckerhaltung im Netz dienen und Spitzenverbrauche abfangen 38 39 Im Jahr 2016 hatten 99 9 der Einwohner Lohrs einen Anschluss an das Trinkwassernetz 40 Die Gesamtharte liegt je nach Herkunft des Wassers zwischen 3 1 und 19 2 dH 41 Der Brutto Verbrauchspreis liegt bei 3 60 Euro je Kubikmeter 42 Die Ableitung und Reinigung des anfallenden Abwassers fallt ebenfalls in den Zustandigkeitsbereich der Stadtwerke Lohr 99 4 der Stadtbewohner waren 2016 an die 161 Kilometer lange Kanalisation angeschlossen 40 Das Abwasser wird in der zentralen Klaranlage Sendelbach nbsp 49 9803 9 5885 im Belebtschlammverfahren gereinigt und in den Main eingeleitet Lediglich in Ruppertshutten gibt es aufgrund der grossen Entfernung eine eigene Ortsteilklaranlage nbsp 50 0727 9 548 die in den Sindersbach einleitet Insgesamt werden jahrlich 2 5 bis 3 Mio m Abwasser gereinigt 43 44 Bildung und Kultur BearbeitenBildung Bearbeiten Kindertageseinrichtungen Acht mit insgesamt 713 genehmigten Platzen und 609 betreuten Kindern davon 124 unter drei Jahren 29 Grundschulen Lohr am Main Rodenbach Sackenbach Sendelbach Wombach Forderschule St Kilian Schule Sonderpadagogisches Forderzentrum Marktheidenfeld Lohr Mittelschule Gustav Woehrnitz Volksschule Lohr am Main Praparandenschule von 1866 bis 1923 Grundausbildung fur angehende Volksschullehrer Insgesamt wurden 3039 Schuler unterrichtet Realschule Georg Ludwig Rexroth Realschule 45 Gymnasium Franz Ludwig von Erthal Gymnasium neusprachlicher und naturwissenschaftlich technologischer Zweig 46 Berufsschule Staatl Berufsschule Main Spessart mit Berufsaufbauschule und Ausbildungszentrum Berufsfachschule Berufsfachschule fur Krankenpflege Bayerische Forstschule und Technikerschule fur Waldwirtschaft Lohr am Main der Bayerischen Forstverwaltung 47 vgl Forsttechniker Weitere Bildungseinrichtungen IGM Bildungsstatte Musikschule Stadt Sing und Musikschule Volkshochschule Volkshochschule der Stadt Lohr am MainMuseen Bearbeiten nbsp Lohrer SchlossIm Lohrer Schloss ist das Spessartmuseum untergebracht das sich hauptsachlich mit Wirtschaft und Handwerk aber auch mit der Geschichte des Raumes Spessart befasst Im Zusammenhang mit der vom Lohrer Karlheinz Bartels entwickelten Theorie dass das historische Schneewittchen im Lohrer Schloss geboren wurde 48 befinden sich auch Ausstellungsstucke wie der Sprechende Spiegel im Museum 49 50 Im Stadtteil Sendelbach gibt es ein anschauliches Schulmuseum mit den Schwerpunkten Kaiserreich 1871 1918 und Drittes Reich 1933 1945 Das Isolatorenmuseum findet sich in der Haaggasse in einem denkmalgeschutzten ehemaligen Transformatorenhauschen Lothar Vormwald stellt dort Isolatoren aller Art aus Bauwerke Bearbeiten nbsp Altes RathausDie wichtigsten Sehenswurdigkeiten im Stadtkern sind das Alte Rathaus 1599 1602 ein Renaissancebau von Michael Imkeller mit grossen Arkaden im Sockelgeschoss das einst eine offene Markthalle war Eine Vielzahl von Masken und Karyatiden wurden an der Fassade angebracht das Relief an der Krieger Gedenktafel von 1870 71 im 1 Stock ist ein Fruhwerk von Ignatius Taschner 51 das Lohrer Schloss mit dem Mittelbau bzw Wohnturm als altester Teil im 14 Jahrhundert als Herrschaftssitz der Grafen von Rieneck erbaut wurde nach ihrem Aussterben 1559 von den Mainzer Kurfursten als neuen Landesherren ubernommen und umgestaltet So auch von Philipp Christoph von und zu Erthal der von 1719 bis 1748 Mainzer Amtmann in Lohr war 52 Danach war es nacheinander Sitz des Landgerichts des Bezirksamts und des Landratsamts heute beherbergt es das Spessartmuseum Nebengebaude der einstigen Kurmainzischen Administration am Schlossplatz sind die ehemalige Kellereischeune in Fachwerk sowie die ehemalige Waldbauschule und das Forstamt die Kellereischeune war einst das Bandhaus der Rienecker die grafliche Kuferei und Weinkellerei erbaut kurz nach 1415 und damit eines der altesten erhaltenen Gebaude Lohrs der Bayersturm Stadtturm 1330 1385 Wahrzeichen der Stadt Lohr und einige wenige Reste der Stadtmauer die grosstenteils im 19 Jahrhundert abgebrochen wurde die Pfarrkirche St Michael 12 15 Jahrhundert ist eine spatgotische Kirche auf Fundamenten einer romanischen Pfeilerbasilika und fruhmittelalterlicher Vorgangerbauten des 8 Jahrhunderts 53 die aber nicht in der Baudenkmalliste fur Lohr aufgelistet sind Der frei stehende Glockenturm stammt aus der zweiten Halfte des 15 Jhd Die alteste Glocke von 1482 ist auf den Namen Heilige Familie geweiht Die Inneneinrichtung stammt aus dem 19 Jahrhundert 2014 fand eine umfangreiche Generalsanierung statt die 1934 eingeweihte Auferstehungskirche am Fusse des Valentinusbergs ist ein Umbau des evangelischen Bet und Schulhauses von 1872 Das Altarbild Auferstehung Christi sowie ein Bild an der Seite des Hauptschiffes ist das letzte grosse Werk von Matthaus Schiestl nbsp Gasthof Krone 1567Die untere Altstadt Hauptstrasse und einige Seitenstrassen ist ein architektonisch geschlossenes Ensemble von Fachwerkhausern im frankischen Stil geblieben Das grosste zusammenhangende Sichtfachwerkgebaude ist der 1567 erstmals erwahnte Gasthof Krone Lohrtorstrasse 2 das imposante denkmalgeschutzte Anwesen mit Portal von 1589 ist der einzige noch in Betrieb befindliche historische Gasthof in der Lohrer Altstadt Weitere Beispiele reprasentativer Fachwerkhauser sind das Eckhaus Hauptstrasse 2 1559 das spatgotische Doppelhaus Hauptstrasse 3 5 das Maulaffeneck Ecke Turmstrasse 1589 die Hauser des so genannten Malerwinkels Hauptstrasse 19 27 die Marienapotheke Ecke Hauptstrasse Apothekergasse seit ca 1735 vormals seit ca 1560 Gasthof Zum Ochsen sowie einige andere teilweise mit Erkern und Skulpturenschmuck die heute Geschafte Cafes und Gaststatten beherbergen Am Unteren Marktplatz Hauptstrasse Ecke Brunnengasse steht heute statt des mittelalterlichen Brunnens der Marchenbrunnen Hermann Amrhein 1936 Bruderchen und Schwesterchen nbsp Fischerbrunnen nbsp Die Muschelgasse im Historischen FischerviertelAuch das historische Fischerviertel weist mittelalterliche Fachwerkbauten auf ein schones Beispiel Fischergasse 15 17 1786 Eine moderne Reminiszenz an die Fischerzunft am Main ist der aus Sandstein gefertigte Fischerbrunnen von Helmut Weber 1983 Hier zieht ein stammiger Mann mit Bart sein volles Netz aus dem Wasser Durchgang Fischergasse Muschelgasse Seit 1875 wird der Main von der Alten Mainbrucke uberspannt Fur den kunstvollen Oberbau kamen etliche Steinmetze nach Lohr u a Bartholomaus Taschner der Vater von Ignatius Taschner Hundert Jahre spater folgte der alten Bogenbrucke eine zweite die 417 m lange Neue Mainbrucke eine Spannbetonkonstruktion nbsp Ehemalige Spiegelmanufaktur Das Glas kam aus Rechtenbach Ausserhalb des Stadtkerns wo sich heute das Gelande der Bosch Rexroth AG befindet errichtete Kurfurst Lothar Franz von Schonborn die kurmainzische Spiegelmanufaktur zu Lohr 1704 54 1806 Sie ist als Gebaudegruppe bis heute wenn auch modern uberformt deutlich erkennbar 55 Der machtige Original Wappenstein des Kurfursten Philipp Karl von Eltz Kempenich an ihrer Ostseite zeugt von grosseren Umbaumassnahmen nach 1732 56 Die Manufaktur machte in ihrer Blutezeit mit den prunkvollen Lohrer Spiegeln sogar Venedig Konkurrenz und Lohr in aller Welt bekannt Die Spiegel fanden ihren Weg bis nach Indien und Amerika Lohr kann damit heute auf eine uber 300 jahrige Industriegeschichte zuruckblicken 57 Ausserhalb Lohrs sind die wichtigsten Sehenswurdigkeiten Schloss Steinbach das Barockschloss des Wurzburger Furstbischofs Christoph Franz von Hutten mit Park 1725 1728 nach Planen Balthasar Neumanns errichtet Privatbesitz innen nicht zuganglich sowie Kloster Mariabuchen Baudenkmaler Bearbeiten Hauptartikel Liste der Baudenkmaler in Lohr am Main Regelmassige Veranstaltungen Bearbeiten nbsp Lohrer Karfreitagsprozession 2012In Lohr findet seit spatestens 1656 alljahrlich die alteste noch gepflegte Karfreitagsprozession in Deutschland statt 58 und zieht jedes Jahr tausende Besucher an Auf ein Pestgelubde geht der seit 1666 geubte Brauch der Lohrer Burger zuruck alle Jahre am Gedenktag des hl Rochus 16 August in einer Prozession zur Valentinuskapelle auf den Valentinusberg uber der Stadt zu ziehen und dort einen feierlichen Gottesdienst zu Ehren der Allerheiligsten Dreifaltigkeit zu halten Unter Spessartsommer wird eine Reihe von Festen und kulturellen Veranstaltungen zusammengefasst zu ihnen gehoren das Lohrer Tanzfest das Altstadtfest das City Festival und Klingendes Lohr Herausragende Bedeutung hat die Spessartfestwoche die zehn Tage lang um den 1 August herum stattfindet Ein bayerisches Bierzelt mit 4500 Sitzplatzen und Live Musik ein Biergarten direkt am Mainufer mit weiteren 2000 Sitzplatzen bilden den Kern der Veranstaltung ein Rummelplatz mit Fahrgeschaften sowie ein grosses Abschlussfeuerwerk runden es ab Im Jahr 2013 fand die 68 Spessartfestwoche mit um die 100 000 Besuchern 59 statt 20 678 Fahrgaste benutzten dabei die Linien des Festwochen Expresses Sonderbuslinien 60 Kabarett und Laientheaterveranstaltungen gibt es in Lohr und einigen Stadtteilen Offentliche Einrichtungen Bearbeiten Lohr verfugt uber ein Kreiskrankenhaus mit den Fachrichtungen Chirurgie Innere Medizin Anasthesie Neurologie Urologie Augenheilkunde und HNO sowie uber das Bezirkskrankenhaus fur Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatische Medizin und Forensische Medizin des Bezirks Unterfranken Ebenfalls ist eine Strassenmeisterei des Staatlichem Bauamt Wurzburg in Lohr angesiedelt 61 Tourismus Bearbeiten Tourismuskonzept Schneewittchenstadt BearbeitenIm Jahr 1985 grundete Karl Heinz Bartels einen Arbeitskreis Fabulologie in Lohr 62 1986 bemerkten der Lohrer Apotheker und Pharmaziehistoriker Karl Heinz Bartels und seine beiden Lohrer Stammtischfreunde der Museumsleiter Werner Loibl und der Schuhmachermeister Helmuth Walch dass sich in dem Marchen Schneewittchen Bezugspunkte zu ihrer Heimatstadt und deren Umgebung im Spessart finden lassen 63 Bartels stellte daraufhin scherzhaft die These auf dass falls es ein historisches Vorbild fur Schneewittchen gab dieses eine Lohrerin gewesen sein musse Er untermauerte diese Uberlegungen in seiner ersten Publikation 1990 Schneewittchen Zur Fabulologie des Spessarts mit sogenannten wissenschaftlichen Methoden der Fabulologie Alles galt es mit historischen Fakten zu belegen und genau zu verorten 64 65 66 nbsp Schneewittchen auf der Parkbank Skulptur im Stadtpark Lohr von Bettina Seitz 2015Die Stadt integrierte diese Idee in ihr Tourismuskonzept indem sie begann fur Lohr als Schneewittchenstadt zu werben 66 67 68 69 Seit 2012 2013 weisen auch Autobahnschilder an der A 3 im Spessart auf die Schneewittchenstadt hin 70 Die Stadt und der Kreis haben zudem diverse touristische Angebote zum Thema darunter Ausstellungsstucke wie den Sprechenden Spiegel im Spessartmuseum im Lohrer Schloss Auch einen 35 km langen Schneewittchen Wanderweg gibt es der von den Lohrer Fabulologen bestimmte Fluchtweg des siebenjahrigen fast blinden und korperlich behinderten Schneewittchens uber sieben konkrete im Spessart verortete Berge zu den sieben Zwergen im ehemaligen Bergbauort Bieber entspricht 71 Ein ortlicher Arbeitskreis Schneewittchen hat mit dazu beigetragen die Marchenfigur noch starker als bislang im Stadtbild zu verankern 66 Als 2013 bei einem Kunstlerwettbewerb der Stadt unter dem Motto Schneewittchen verzaubert Lohr der Entwurf fur eine baumhaft abstrahierende Skulptur den ersten Platz errang 72 kam es zu Kontroversen bezuglich einer Realisierung als Kunstwerk im offentlichen Raum Sowohl die voraussichtlichen Kosten von etwa 100 000 Euro als auch das Aussehen der Figur stiessen bei zahlreichen Burgern und auch im Stadtrat auf Ablehnung 73 74 Der folgende Abschnitt bedarf einer grundsatzlichen Uberarbeitung Darstellung der Erkenntnisse Bartels wunschenswert was Fabulogie bedeutet sollte benannt werden der Inhalt ist wenig enzyklop TF sollte weitestgehend entfallen vor Anderungen auf Disk Kompromiss zu finden Bitte hilf mit ihn zu verbessern und entferne anschliessend diese Markierung Karlheinz Bartels Lohrer Schneewittchen Bearbeiten Karlheinz Bartels Nachforschungen zufolge soll es sich bei Schneewittchens Vorbild um die 1725 in Lohr geborene Maria Sophia Margaretha Catharina von Erthal handeln 75 die kurz vor der ersten Niederschrift des Marchens im Jahr 1812 durch die Bruder Grimm in dieser Fassung gab es keine Stiefmutter am 16 Juli 1796 im Institut der englischen Fraulein in Bamberg blind korperlich behindert und ledig starb Ihr Vater Philipp Christoph von und zu Erthal war ab 1719 bis Mai 1745 76 kurmainzischer Amtmann in Lohr 77 78 und ab November 1740 bis 1745 46 viel als Gesandter des Erzstifts unterwegs Wobei er nach dem Tod seiner ersten Frau im Jahr 1738 in Lohr seit Anfang 1740 mit den Kindern im neu erbauten Erthaler Hof in Mainz wohnte Er verkehrte in dieser Mainzer Zeit ab Ende 1740 mit Kaisern und Konigen in ganz Europa 79 Familiensitz war das Lohrer Schloss von 1719 bis Ende 1739 Nach dem Tod von Maria Sophias leiblicher Mutter Eva Maria 1738 heiratete der Vater 1743 in Augsburg Claudia Elisabeth Maria verwitwete von Venningen geb Reichsgrafin von Reichenstein die Mutter des kurpfalzischen Regierungsprasidenten Carl Philipp von Venningen Wobei Philipp und Elisabeth mit den Kindern von Philipp im Erthaler Hof in Mainz wohnten ohne die Kinder von Claudia Elisabeth aus erster Ehe Die beiden Kinder von Elisabeth aus erster Ehe Carl Philipp von Venningen und Maria Anna von Venningen wohnten im Schloss ihres Vormunds Johann Friedrich Freiherrn von Deggenfeld zu Neuhaus in Eichtersheim bei Sinsheim Die haufige Abwesenheit des Vaters auf Grund seiner vielen Auslandsreisen ab Ende 1740 konne die merkwurdig inaktive Rolle des Konigs im Lohrer Marchen erklaren die Theodor Ruf konstatiert 80 Als wichtigstes Indiz dafur dass Schneewittchen eine Lohrerin war nannte Bartels den Sprechenden Spiegel der im Spessartmuseum im Schloss ausgestellt wird Der Spiegel um 1710 hergestellt 81 befand sich nachweislich bis 1984 im Besitz der Familie Mehling in Lohr er war nicht im Schloss Er war auch nicht im Gastraum der Weinstube sondern im Guten Zimmer Wohnzimmer der Familie im ersten Stock aufgehangt Er ist ein Erzeugnis aus der Kurmainzischen Spiegelmanufaktur in Lohr 82 die als staatlicher Betrieb ab 1730 unter der Oberaufsicht von Philipp Christoph von und zu Erthal stand Der Direktor der kurmainzischen Spiegelmanufaktur war von Herbst 1704 bis 1759 der Franzose Guillaume Brument Der Spiegel war laut der Lohrer Schneewittchen Broschure wahrscheinlich ein Geschenk von ihm an seine zweite Frau Claudia mit der er nach der Hochzeit 1743 in Augsburg in dem von ihm gebauten Erthaler Hof in Mainz wohnte nicht in Lohr und spricht wie die meisten Lohrer Spiegel durch seine franzosischen Sinnspruche Kein Wunder denn der Direktor der Mainzer Spiegelmanufaktur war bis 1759 der Franzose Guillaume Brument Die rechte obere Ecke enthalt einen Hinweis auf die Selbstliebe Amour Propre den Loibl mit der Eitelkeit der Stiefmutter im Marchen in Verbindung bringt 83 84 Der wilde Wald in dem Schneewittchen ausgesetzt wurde konnte den Spessart bezeichnen der Fluchtweg Schneewittchens uber die sieben Berge sei vielleicht ein alter Hohenweg die sogenannte Wiesener Strasse Auf ihm konnte man von Lohr aus uber sieben Spessartberge zu den Bergwerken bei Bieber gelangen 85 Die sieben Zwerge die nach Erz hackten und gruben konnten kleinwuchsige Bergleute bzw zur Arbeit eingesetzte Kinder in den Bergwerken gewesen sein Der durchsichtige Sarg von Glas und die eisernen Pantoffel in denen die Stiefmutter tanzen musste hatten sich in den Glashutten bzw Eisenhammern des Spessarts herstellen lassen 86 Allerdings starb Maria Sophia ledig in Bamberg und war nie verheiratet 87 Personlichkeiten BearbeitenEhrenburger Bearbeiten Hauptartikel Liste der Ehrenburger von Lohr a Main Sohne und Tochter der Stadt Bearbeiten Hans Blum erwahnt 1549 1552 Architekturtheoretiker Philipp Valentin Voit von Rieneck 1612 in Rodenbach 1672 in Bamberg Furstbischof des Hochstift Bamberg Adam Ohninger um 1646 1716 Franziskaner Orgelbauer Franz Christoph von Hutten zum Stolzenberg 1706 in Steinbach 1770 Bischof von Speyer geboren in Steinbach Die 8 in Lohr geborenen Kinder von insgesamt 10 Kindern von Philipp Christoph von und zu Erthal PC dem kurmainzischen Amtmann zu Lohr 1719 1748 und seiner ersten Frau Eva Maria EM Heinrich Carl 1720 in Lohr 1721 in Lohr drittes Kind von PC und EM Maria Anna 1722 in Lohr 1774 in Mainz viertes Kind von PC und EM ledig Maria Sophia Margaretha Catharina von Erthal 16 Juli 1725 in Lohr 16 Juli 1796 im Institut der englischen Fraulein in Bamberg funftes Kind von PC und EM kurz nach der Geburt an Pocken erkrankt fast erblindet und korperlich behindert ledig bis zum Lebensende 87 Johannes Nepomuk 1727 in Lohr 1727 in Lohr sechstes Kind von PC und EM Maria Amalia 1728 in Lohr 1765 in Bamberg siebtes Kind von PC und EM Ab 1750 Stiftsdame in Bamberg Franz Ludwig von Erthal 1730 in Lohr 1795 in Wurzburg Furstbischof von Wurzburg und Bamberg achtes Kind von PC und EM Philipp Carl 1736 in Lohr 1737 in Lohr neuntes Kind von PC und EM Carl Dietrich 1738 in Lohr 1740 in Mainz zehntes Kind von PC und EM Johann Philipp Stainhauser von Treuberg 1719 1799 Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer Franz Anton Brendel 1735 1799 konstitutioneller von der Kirche nicht autorisierter Bischof von Strassburg wahrend der franzosischen Revolution Franz Jakob Kreuter 1813 1889 Architekt und Bauingenieur Matthaus Fuchs 1830 1915 Verwaltungsbeamter Mitgrunder des Verbandes Deutscher Gebirgs und Wandervereine Franz Joseph Kessler 1838 1904 Burgermeister Reichstags und Landtagsabgeordneter Franz Wilhelm Driesler 1854 1910 Vergolder und Maler Joseph Koeth 1870 1936 Politiker und Reichswirtschaftsminister Friedrich Oegg 1870 1959 erster Prasident am Reichsarbeitsgericht Georg Wissel 1875 1963 Bezirksamtsmann des Landkreises Ebersberg Bruno von Kiesling auf Kieslingstein 1878 1957 Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg Wilhelm Kohler 1896 1968 Generalleutnant Stadtrat in Bayreuth Hans Natscher 1896 1980 Gewerkschafter Bruno Rothschild 1900 1932 Priester Karlheinz Bartels 1937 2016 Apotheker Pharmaziehistoriker Heimatforscher Katrine von Hutten 1944 2013 Schriftstellerin und Ubersetzerin Paul Gerhard Reinhard 1945 Physiker Reinhard Zintl 1945 Politikwissenschaftler und Volkswirt Wolfgang Vorwerk 1948 in Wurzburg Jurist Diplomat und Heimatforscher Peter Thorau 1949 Historiker Gunter Rausch 1952 Padagoge Matthias Pohm 1960 freiberuflicher Rhetorik und Schlagfertigkeitstrainer und Schriftsteller Hermann Joha 1960 Inhaber und Geschaftsfuhrer der Actionfilm Produktionsfirma action concept Der Clown oder Alarm fur Cobra 11 Die Autobahnpolizei Achim Greser 1961 Karikaturist Gunther Felbinger 1962 Kommunal und Landespolitiker Freie Wahler und Bayerischer Landtagsabgeordneter Holger Lutz 1976 Koch Michelinstern Auszeichnung Nadine Angerer 1978 Fussballweltmeisterin 2007 Europameisterin 2009 und 2013 Nicolai Muller 1987 Fussballspieler Philipp Sommer 1987 Schauspieler und Horspielsprecher Maximilian Brandl 1997 Mountainbiker und Deutscher MeisterPersonlichkeiten die vor Ort gewirkt haben oder noch wirken Bearbeiten Johann Konrad Ulmer 1519 1600 Reformator von Lohr und der Grafschaft Rieneck Philipp Christoph von und zu Erthal 1689 1748 von 1719 bis 1748 kurmainzischer Amtmann zu Lohr Lothar Franz von und zu Erthal 1717 1805 Nachfolger seines Vaters Philipp Christoph von und zu Erthal als Amtmann zu Lohr von 1750 bis 1780 Friedrich Carl Joseph von Erthal 1719 1802 Kurfurst und Erzbischof von Mainz Furstbischof zu Worms 1774 1802 Sohn von Philipp Christoph von und zu Erthal dem Amtmann zu Lohr von 1719 bis 1748 Nicolaus Eckart 1794 1862 Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung 1848 49 Maximilian Hoferer 1852 1935 von 1907 bis 1920 Direktor des humanistischen Franz Ludwig von Erthal Gymnasiums und Autor Ignatius Taschner 1871 1913 Kunstler zwischen Jugendstil und Neoklassizismus Cornelius Schmitt 1874 1958 Schuler spater Lehrer und Schulleiter an der Praparandenschule von 1909 bis 1923 Carl Brand 1893 1945 deutscher Allgemeinmediziner und NS Opfer siehe Abschnitt Geschichte Werner Kubitza 1919 1995 Padagoge und Politiker Karlheinz Bartels 1937 2016 Apotheker Pharmaziehistoriker Heimatforscher Werner Loibl 1943 2014 Leiter des Spessartmuseums von 1980 bis 1994 international anerkannter Erforscher barocker Glashutten und Spiegelmanufakturen in Deutschland Eberhard Sinner 1944 ehem Kommunal und Landespolitiker CSU u a Mitglied des Bayerischen Landtages 1986 2013 Staatsminister a D Krystyna Kuhn 1960 SchriftstellerinSonstiges BearbeitenIn Lohr betreibt der Verein Burgernetz Main Spessart e V seine Technik fur das grosste zusammenhangende WaveLan Netz Europas Das sogenannte Funknetz Wavelink wird vereinsintern allen Mitgliedern angeboten die im Gebiet zwischen Gemunden und Erlach wohnen Geburtige Lohrer werden Mopper genannt die Zugezogenen Schnudel Das sechste Buch Mr Monk goes to Germany zur US Fernsehserie Monk spielt in Lohr Das Lohrer Schloss das Alte Rathaus und der Bayersturm dienen auch als Trauungsstatten In Stadtteil Wombach offnete die erste Genossenschafts Backerei in Bayern 88 Literatur BearbeitenMartin Zeiller Lohr In Matthaus Merian Hrsg Topographia Franconiae Topographia Germaniae Band 9 1 Auflage Matthaeus Merian Frankfurt am Main 1648 S 58 Volltext Wikisource Lohr In Meyers Konversations Lexikon 4 Auflage Band 10 Verlag des Bibliographischen Instituts Leipzig Wien 1885 1892 S 875 Otto Schecher Die Grafen von Rieneck Studien zur Geschichte eines mittelalterlichen Hochadelsgeschlechtes in Franken Dissertation Julius Maximilians Universitat zu Wurzburg Schreibsatz und Offsettdruck Gugel Lohr am Main 1963 Karlheinz Bartels Schneewittchen Zur Fabulologie des Spessarts 2 erganzte Neuauflage mit 84 Seiten Hrsg Geschichts und Museumsverein Lohr a Main Lohr am Main 2012 ISBN 978 3 934128 40 8 Gunter Christ Lohr am Main Der ehemalige Landkreis Hrsg von der Kommission fur Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Lassleben Kallmunz 2007 ISBN 978 3 7696 6854 4 Werner Loibl Die kurmainzische Spiegelmanufaktur Lohr am Main 1698 1806 und die Nachfolgebetriebe im Spessart 3 Bande Geschichts und Kunstverein Aschaffenburg e V herausgegeben von Heinrich Fussbahn Aschaffenburg 2012 Band 1 Die kurmainzische Spiegelmanufaktur Lohr am Main 1698 1806 im Rahmen der allgemeinen Geschichte ISBN 978 3 87965 116 0 Band 2 Der Regiebetrieb der kurmainzischen Spiegelmanufaktur Lohr am Main ISBN 978 3 87965 117 7 Band 3 Die Zweig und Nachfolgebetriebe der kurmainzischen Spiegelmanufaktur im Spessart ISBN 978 3 87965 118 4 Werner Loibl Der Vater der furstbischoflichen Erthals Philipp Christoph von und zu Erthal 1689 1748 Veroffentlichungen des Geschichts und Kunstvereins Aschaffenburg e V herausgegeben von Heinrich Fussbahn Band 64 Aschaffenburg 2016 ISBN 978 3 87965 126 9 Alfons Ruf Die Pfarrkirche St Michael in Lohr und ihre Baugeschichte Lohr am Main 1983 ISBN 3 9800281 1 9 Alfons Ruf 1200 Jahre Lohr a Main Karolingische Kolonisation am Ostrand des Spessarts Lohr am Main 2003 ISBN 3 934128 11 4 Theodor Ruf Quellen und Erlauterungen zur Geschichte der Stadt Lohr am Main bis zum Jahr 1559 Lohr am Main 2011 ISBN 978 3 00 035963 7 Theodor Ruf Die Grafen von Rieneck Genealogie und Territorienbildung Wurzburg 1984 DNB 551095377 Wolfgang Vorwerk Historische Spurensuche Beitrage zur Geschichte des Lohrer Schloss und Amtsviertels zur Strassengeschichte des Spessarts und zu einigen anderen Themen Hrsg Geschichte und Museumsverein Lohr a Main Lohr 2000 ISBN 3 934128 04 1 Karl Heinz Bartels Neue Erkenntnisse uber Hansel und Gretel Ein Beitrag zur Fabulologie des Spessarts und zum Jahr der Gebruder Grimm Artikel im Main Echo Lohrer Echo Lohr a Main 13 April 1985 Karl Heinz Bartels War Schneewittchen eine Lohrerin Zur Fabulologie des Spessarts Artikel in der Zeitschrift Schonere Heimat Bayerischer Landesverband fur Heimatpflege e V 75 Jahrgang Munchen 1986 Heft 2 S 392 396 ISSN 0177 4492 Karl Heinz Bartels Schneewittchen Zur Fabulologie des Spessarts 80 Seiten Buchhandlung von Torne Lohr a Main Lohr a Main 1990 ISBN 3 9800281 4 3 Klaus Weyer Die neuen Erkenntnisse zur Lokalisierung des Ptolemaios Ort Locoritum Artikel im Mainfrankisches Jahrbuch 2022 Seite 341 bis 357 Herausgeber Freunde Mainfrankischer Kunst und Geschichte e V Wurzburg ISBN 978 3 949015 05 2 Klaus Weyer Es war einmal KEIN Schneewittchen aus Lohr am Main Im Marchenspiegel Jahrgang 34 Heft 1 2023 S 48 56 Olaf Przybilla Schmu in der Fabulologie Das Schneewittchen aus Lohr am Main alles nur Fake In Suddeutsche Zeitung 29 Juni 2023 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Lohr am Main Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Wikivoyage Lohr am Main Reisefuhrer Stadt Lohr am Main Lohr am Main Amtliche Statistik des Bayerischen Landesamtes fur Statistik Fond Urkunden In Monasterium net ICARUS International Centre for Archival Research abgerufen am 9 Marz 2022 Urkunden des Stadtarchivs Lohr Virtueller Stadtrundgang durch Lohr am Main Website des Geschichts und Museumsvereins Lohr am Main Es war einmal KEIN Schneewittchen aus Lohr Klaus Weyer Der Schneewittchen Weg von Karl Heinz Bartels Zur Fabulologie des SpessartsEinzelnachweise Bearbeiten Genesis Online Datenbank des Bayerischen Landesamtes fur Statistik Tabelle 12411 003r Fortschreibung des Bevolkerungsstandes Gemeinden Stichtag Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011 Hilfe dazu Burgermeister Gemeinde Lohr am Main abgerufen am 9 September 2020 Gemeinde Lohr a Main in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online Bayerische Staatsbibliothek abgerufen am 6 April 2020 Gemeinde Lohr a Main Liste der amtlichen Gemeindeteile Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium fur Digitales abgerufen am 7 Dezember 2021 a b Lohr und seine Stadtteile Stadt Lohr a Main abgerufen am 20 November 2019 Harald Bichlmeier Wolfgang Vorwerk Zum Gewasser und Ortsnamen Lohr bisherige Forschungen und neue Ideen Bayerisch osterreichische Orts und Gewassernamen aus indogermanistischer Sicht Teil 5 In Wolf Arnim Frhr v Reitzenstein Hrsg Blatter fur oberdeutsche Namenforschung Bd 51 2014 Verband fur Orts und Flurnamenforschung in Bayern e V Munchen 2015 S 15 85 Theodor Ruf Quellen und Erlauterungen zur Geschichte der Stadt Lohr am Main bis zum Jahr 1559 Lohr am Main 2011 ISBN 978 3 00 035963 7 S 46 47 Theodor Ruf Quellen und Erlauterungen zur Geschichte der Stadt Lohr am Main bis zum Jahr 1559 Lohr a Main 2011 S 174 175 So Theodor Ruf im Main Echo Nov 2010 Redakteur Thomas Josef Mohler Artikel Lohrer Raum schon zur Romerzeit besiedelt Wie alt ist Lohr wann war die Erstnennung Urkunde Urkunden I A 2 In Monasterium net ICARUS International Centre for Archival Research abgerufen am 9 Marz 2022 Urkunde Ludwig des IV vom 29 Juli 1333 im Stadtarchiv Lohr Hexenverfolgung in Sudhessen In Dieburg wurde ein Viertel der 800 Bewohner hingerichtet Nicht mehr online verfugbar In Odenwald Geschichten de 6 Marz 2005 archiviert vom Original am 6 Mai 2016 abgerufen am 8 Mai 2016 Erinnerung an den Hexenwahn in Lohr a Main siehe Daten unter Dokumentation Mittelalterliche Leprosorien im heutigen Bayern Lepramuseum Munster Kinderhaus abgerufen am 20 November 2019 Loibl 2016 S 779 Bayerisches Musikerlexikon Online Pfarrei St Nikolaus Worth Wilhelm Volkert Hrsg Handbuch der bayerischen Amter Gemeinden und Gerichte 1799 1980 C H Beck Munchen 1983 ISBN 3 406 09669 7 S 513 Karl Anderlohr Vor 90 Jahren in Lohr Unblutiges Ende der Raterepublik in Main Post 8 April 2009 abgerufen am 3 November 2018 Hans Schlumberger Cornelia Berger Dittscheid Lohr mit Steinbach In Wolfgang Kraus Hans Christoph Dittscheid Gury Schneider Ludorff in Verbindung mit Meier Schwarz Hrsg Mehr als Steine Synagogen Gedenkband Bayern Band III 1 Unterfranken Kunstverlag Josef Fink Lindenberg im Allgau 2015 ISBN 978 3 89870 449 6 S 257 271 Schlumberger ebenda S 266 Raoul Posamentier Heil und Pflegeanstalt Lohr am Main In Micael von Cranach und Hans Ludwig Siemen Hrsg Die Bayerische Heil und Pflegeanstalten zwischen 1933 und 1945 Munchen 1999 S 55 87 Ulrike Puvogel Baden Wurttemberg Bayern Bremen Hamburg Hessen Niedersachsen Nordrhein Westfalen Rheinland Pfalz Saarland Schleswig Holstein In Gedenkstatten fur die Opfer des Nationalsozialismus eine Dokumentation 2 uberarb u erw Auflage Band 1 Bundeszentrale fur Politische Bildung Bonn 1995 ISBN 3 89331 208 0 S 190 tjm Ausschuss soll eine Strasse nach Carl Brand benennen Main Netz 26 Marz 2008 abgerufen am 8 August 2010 TOP 4 Vergabe eines Strassennamens Dr Carl Brand Strasse PDF 400 kB Nicht mehr online verfugbar In Einladung zur Hauptverwaltungsausschusssitzung der Stadt Lohr am 1 April 2008 Stadt Lohr S 8 10 archiviert vom Original am 2 Februar 2014 abgerufen am 8 August 2010 Gunter Weislogel Folgenschwere Konsequenzen In Wertheimer Zeitung vom 13 Februar 2013 Wilhelm Volkert Hrsg Handbuch der bayerischen Amter Gemeinden und Gerichte 1799 1980 C H Beck Munchen 1983 ISBN 3 406 09669 7 S 514 Statistisches Bundesamt Hrsg Historisches Gemeindeverzeichnis fur die Bundesrepublik Deutschland Namens Grenz und Schlusselnummernanderungen bei Gemeinden Kreisen und Regierungsbezirken vom 27 5 1970 bis 31 12 1982 W Kohlhammer Stuttgart Mainz 1983 ISBN 3 17 003263 1 S 763 a b c d Stadt Lohr a Main 09 677 155 Eine Auswahl wichtiger statistischer Daten PDF In Statistik kommunal 2019 Bayerisches Landesamt fur Statistik 31 Januar 2022 abgerufen am 4 August 2022 Lohrer Echo v 17 Marz 2020 S 15 Eintrag zum Wappen von Lohr am Main in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte Zitat Eintrag zum Wappen von Lohr am Main in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte Manfred Schneider Viktor Jagodicz Die Lohrer Bahn Geschichts und Heimatverein Kreuzwertheim 2005 228 S Andreas Kuhfahl Nebenbahnen in Unterfranken Eisenbahn Fachbuchverlag Neustadt bei Coburg 2003 S 167 ff Johannes Ungemach Fahrkartenladen am Lohrer Bahnhof macht dicht In Lohrer Echo 30 Januar 2019 abgerufen am 8 April 2019 Main Radweg abgerufen am 3 Dezember 2021 Mittelalter Radroute abgerufen am 3 Dezember 2021 Trinkwasserversorgung Stadtwerke Lohr abgerufen am 8 November 2021 Trinkwasser fur Lohr a Main Stadtwerke Lohr abgerufen am 8 November 2021 a b Stadt Lohr a Main Eine Auswahl wichtiger statistischer Daten PDF 1 59 MB Bayerisches Landesamt fur Statistik abgerufen am 8 November 2021 Trinkwasseranalyse Mai 2021 PDF 96 kB Stadtwerke Lohr abgerufen am 8 November 2021 Trinkwassertarife PDF 672 kB Stadtwerke Lohr abgerufen am 8 November 2021 Abwasserbeseitigung Stadtwerke Lohr abgerufen am 8 November 2021 Daten amp Fakten Abwasser Stadtwerke Lohr abgerufen am 8 November 2021 Internetprasenz der Georg Ludwig Rexroth Realschule Internetprasenz des Franz Ludwig von Erthal Gymnasiums Bayerische Forst und Technikerschule auf der Website des Bayerischen Staatsministeriums fur Ernahrung Landwirtschaft und Forsten Mittlerweile mit vielen Argumenten eindeutig widerlegt Klaus Weyer Es war einmal KEIN Schneewittchen aus Lohr am Main Im Marchenspiegel Jahrgang 34 Heft 1 2023 S 48 56 Lohr amp Schneewittchen In lohr de Abgerufen am 10 Oktober 2011 Zur Entstehung der Idee dass Schneewittchen die 1725 in Lohr geborene Maria Sophia Margaretha Catharina von Erthal sein muss Karlheinz Bartels Schneewittchen Zur Fabulologie des Spessarts 2 erganzte Neuauflage Hrsg Geschichts und Museumsverein Lohr a Main Lohr am Main 2012 ISBN 978 3 934128 40 8 S 67 70 Der sprechende Spiegel auf weinhaus mehling de Werner Loibl Kindheit und fruhe Jugend in Lohr am Main In Norbert Gotz Ursel Berger Hrsg Ignatius Taschner Ein Kunstlerleben zwischen Jugendstil und Neoklassizismus anlasslich der gleichnamigen Ausstellung in Munchen Berlin Lohr am Main Dachau und Bad Kissingen 1992 1993 Munchen 1992 S 21 41 insb S 29 31 Werner Loibl Der Vater der furstbischoflichen Erthals Philipp Christoph von und zu Erthal 1689 1748 Aschaffenburg 2016 ISBN 978 3 87965 126 9 S 312 328 Alfons Ruf Die Pfarrkirche St Michael in Lohr und ihre Baugeschichte Lohr am Main 1983 ISBN 3 9800281 1 9 S 143 182 Loibl 2016 S 779 Foto Werner Loibl Der Regiebetrieb der kurmainzischen Spiegelmanufaktur Lohr am Main ISBN 978 3 87965 117 7 Band 2 S 95 125 Lena Schwaiger Die Normannen der Spessart und das Glas In Lohrer Echo 10 August 2013 S 18 Der Leidensweg Christi in Lohr am Main Memento vom 11 Marz 2014 im Internet Archive im Bayerischen Rundfunk Johannes Ungemach Hitze bremst Festwoche nur leicht In Mainpost 4 August 2013 abgerufen am 8 Mai 2016 Wolfgang Dehm Uber 20 000 nahmen den Bus In Mainpost 6 August 2013 abgerufen am 8 Mai 2016 Staatliches Bauamt Wurzburg Strassenmeisterei Lohr a Main BayernPortal Abgerufen am 2 Februar 2022 Neue Erkenntnisse uber Hansel und Gretel in Lohrer Echo am 13 April 1985 1986 erschien das Heft 2 der Zeitschrift Schonere Heimat eine Zeitschrift des Bayerischen Landesverband fur Heimatpflege e V mit einem Artikel von Dr Karl Heinz Bartels War Schneewittchen eine Lohrerin Zur Fabulologie des Spessarts Karlheinz Bartels Schneewittchen Zur Fabulologie des Spessarts 2 Auflage erganzte Neuauflage Hrsg Geschichts und Museumsverein Lohr a Main Lohr a Main 2012 ISBN 978 3 934128 40 8 Wolfgang Vorwerk Das Lohrer Schneewittchen Zur Fabulologie eines Marchens PDF September 2015 abgerufen am 28 Oktober 2016 a b c Lohr amp Schneewittchen In lohr de Abgerufen am 28 Oktober 2016 Schneewittchen eine Lohrerin In spessartmuseum de Abgerufen am 14 November 2014 Johannes Ungemach Marchenstrasse kein lockendes Ziel Nicht mehr online verfugbar In mainpost de 25 Februar 2014 archiviert vom Original am 31 Oktober 2014 abgerufen am 14 November 2014 nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www mainpost de Mirjam Uhrich Wo das wahre Schneewittchen lebte und starb Maria Sophia von Erthal aus Lohr am Main gilt als historischs Vorbild der Marchenfigur der Bruder Grimm In Neues Deutschland vom 22 August 2019 S 14 Schmu in der Fabulologie Das Schneewittchen aus Lohr am Main alles nur ein Fake Suddeutsche Zeitung vom 29 Juni 2023 Wobei der Schneewittchen Wanderweg der Stadt Lohr nicht uber die 7 Berge fuhrt er weicht sehr stark von dem Schneewittchen Fluchtweg des Karl Heinz Bartels ab Dehm Wolfgang Baumahnliches Schneewittchen In mainpost de 4 November 2013 abgerufen am 14 November 2014 Lohrer Stadtrat will Streit schlichten Nicht mehr online verfugbar In br de 31 Oktober 2014 archiviert vom Original am 3 November 2014 abgerufen am 14 November 2014 Johannes Ungemach Wittstadt zu seiner Skulptur Eins und eins nicht immer zwei In mainpost de 7 Oktober 2014 abgerufen am 14 November 2014 Vgl Bartels Schneewittchen S 49 und 59 dort allerdings mit der falschlichen Angabe des Geburtsjahrs 1729 Zum richtigen Geburtsjahr 1725 siehe Diozesanarchiv Wurzburg Amtsbucher aus Pfarreien 3030 Fiche 16 S 166 Erthal Chronik S 135 Werner Loibl Der Vater der furstbischoflichen Erthals Philipp Christoph von und zu Erthal 1689 1748 Veroffentlichungen des Geschichts und Kunstvereins Aschaffenburg e V herausgegeben von Heinrich Fussbahn Band 64 Aschaffenburg 2016 ISBN 978 3 87965 126 9 Zur Frage Amt oder Oberamtmann s Gunter Christ Lohr am Main Der ehemalige Landkreis Hrsg von der Kommission fur Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Lassleben Kallmunz 2007 ISBN 978 3 7696 6854 4 Historischer Atlas von Bayern Teil Franken Reihe 1 Band 34 S 182 183 Werner Loibl Die Schlacht bei Dettingen nach mainzischen Zeitzeugen Sonderdruck aus Die Schlacht bei Dettingen 1743 Beitrage zum 250 Jahrestag Geschichts und Kunstverein Aschaffenburg e V Aschaffenburg 1993 S 92 Fussnote 19 Theodor Ruf Die Schone aus dem Glassarg Wurzburg 1995 ISBN 3 88479 967 3 S 66 Der Spiegel wurde um 1710 hergestellt Quelle Handblatt 215 9 02 von Kunsthistoriker Dr Leonhard Tomczyk M A im Spiegelkabinett des Spessartmuseum in Lohr Und dann wurde so ein teurer Spiegel sicherlich sofort verkauft Bartels Schneewittchen S 56 58 zum Sprechenden Spiegel insbesondere den Restaurierungsbericht von Simone Bretz unveroffentlicht Spessartmuseum Lohr in dem aufgezeigt wird dass und warum der Sprechende Spiegel in der Lohrer Spiegelmanufaktur hergestellt wurde warum wird er nicht veroffentlicht zur kurmainzischen Spiegelmanufaktur in Lohr a Main siehe ausfuhrlich Werner Loibl Die kurmainzische Spiegelmanufaktur Lohr am Main 1698 1806 und die Nachfolgebetriebe im Spessart 3 Bande Geschichts und Kunstverein Aschaffenburg Aschaffenburg 2012 ISBN 978 3 87965 116 0 ISBN 978 3 87965 117 7 ISBN 978 3 87965 118 4 zur Herkunft der Spruchweisheiten aus Frankreich siehe Werner Loibl Die kurmainzische Spiegelmanufaktur Lohr am Main in der Zeit Kurfurst Lothar Franz von Schonborns 1698 1729 In Gluck und Glas Zur Kulturgeschichte des Spessarts Munchen 1984 ISBN 3 921811 34 1 S 277 Werner Loibl erwahnte in seinem Buch Der Vater der furstbischoflichen Erthals Philipp Christoph von und zu Erthal 1689 1748 von 2016 nichts zu der Eitelkeit der Stiefmutter Elisabeth Claudia Bartels Schneewittchen S 60 61 sowie S 84 unter Nennung der sieben Berge uber die Schneewittchen fluchtete und uber die heute ein Schneewittchen Wander Weg von Lohr nach Bieber fuhrt siehe zum Fluchtweg auch das kurmainzische Forsterweistum von 1338 39 das die sehr alte Wieser Hohenstrasse erstmals urkundlich erwahnt abgedruckt bei K Vanselow Die Waldbautechnik im Spessart Berlin 1926 S 171 180 Bartels Schneewittchen S 61 62 mit ausfuhrlichen Literaturangaben a b Quellen Der Totenzettel von Maria Sophia in der Universitatsbibliothek Wurzburg und die Grabplatte im Diozesanmuseum in Bamberg Bayerns erste Genossenschafts Backerei in Wombach eroffnet 20 Juni 2022 abgerufen am 1 November 2022 Stadtteile von Lohr am Main Halsbach Lohr am Main Pflochsbach Rodenbach am Main Ruppertshutten Sackenbach Sendelbach mit Mariabuchen Steinbach mit Buchenmuhle WombachGemeinden und gemeindefreie Gebiete im Landkreis Main Spessart Stadte Arnstein Gemunden am Main Karlstadt Lohr am Main Marktheidenfeld Rieneck Rothenfels Markte Burgsinn Frammersbach Karbach Kreuzwertheim Obersinn Thungen Triefenstein Zellingen Gemeinden Aura im Sinngrund Birkenfeld Bischbrunn Erlenbach bei Marktheidenfeld Esselbach Eussenheim Fellen Gossenheim Grafendorf Hafenlohr Hasloch Himmelstadt Karsbach Mittelsinn Neuendorf Neuhutten Neustadt am Main Partenstein Rechtenbach Retzstadt Roden Schollbrunn Steinfeld Urspringen WiesthalGemeindefreie Gebiete Burgjoss Forst Aura Forst Lohrerstrasse Frammersbacher Forst Furstlich Lowensteinscher Park Haurain Herrnwald Langenprozeltener Forst Partensteiner Forst Ruppertshuttener Forst Normdaten Geografikum GND 4036250 4 lobid OGND AKS LCCN n90625475 VIAF 148398409 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Lohr am Main amp oldid 237537102