www.wikidata.de-de.nina.az
Der Kirschberger Kotten teils auch als Kirschbaumer Kotten bezeichnet war ein Schleifkotten an der Wupper in der bergischen Grossstadt Solingen An der Stelle des Kottens befand sich ab 1896 mit dem spater sogenannten Bergischen Elektrizitatswerk das erste Elektrizitatswerk in Solingen 1 144 146Kirschberger KottenStadt SolingenKoordinaten 51 10 N 7 8 O 51 170611111111 7 1307777777778 128 Koordinaten 51 10 14 N 7 7 51 OHohe etwa 128 m u NHNKirschberger Kotten Solingen Lage von Kirschberger Kotten in Solingen Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 2 1 Schleifkotten 2 2 Elektrizitatswerk 3 Literatur 4 Weblinks 5 QuellenLage BearbeitenDer Kirschberger Kotten befand sich im dicht bewaldeten Wuppertal auf dem Abschnitt zwischen Papiermuhle im Norden und Mungsten im Suden am Westufer des Flusses Wupper Der Fluss bildet in diesem Abschnitt die Stadtgrenze zu Wuppertal Cronenberg Von der einstigen Schleifkottenanlage sind heute nur noch Mauerreste der Wehranlage erhalten geblieben An der Wustung des Kottens vorbei verlauft heute ein Wanderweg der sogenannte Ossianweg der an der Wupper entlangfuhrt Sudwestlich am Ort vorbei fuhrt die sogenannte Bergbahntrasse der ehemaligen Ronsdorf Mungstener Eisenbahn die heute ein Radwanderweg ist Benachbarte Orte sind bzw waren von Nord nach West Stiepelhaus Sudberg und Schoppenberg auf Wuppertaler Stadtgebiet sowie Mungsten Grunenburg Felsenkeller Eulswaag Halfeshof Theegarten und Konigskotten auf Solinger Stadtgebiet Geschichte BearbeitenSchleifkotten Bearbeiten Der Kirschberger Kotten benannt nach der Flurbezeichnung Kirschberg 2 wurde Anfang des 17 Jahrhunderts erbaut Wie der etwas nordlich gelegene Konigskotten profitierte der Kirschberger Kotten von einem starken Gefalle das den Antrieb besonders grosser Schleifsteine ermoglichte Geschliffen wurde sogenannte Remscheider und Cronenberger Ware vor allem Sagen Zugmesser und Papiermesser 1 144 146In dem Kartenwerk Topographia Ducatus Montani von Erich Philipp Ploennies Blatt Amt Solingen aus dem Jahre 1715 ist der Kotten als Doppelkottenanlage ohne Namen verzeichnet Er wurde in den Ortsregistern der Honschaft Dorp innerhalb des Amtes Solingen gefuhrt Die Topographische Aufnahme der Rheinlande von 1824 verzeichnet den Kotten ebenfalls unbeschriftet die Preussische Uraufnahme von 1844 verzeichnet den Kotten als Schl In der Topographischen Karte des Regierungsbezirks Dusseldorf von 1871 ist er hingegen nicht verzeichnet 3 Der Kirschberger Kotten gehorte nach Grundung der Mairien und spateren Burgermeistereien zur Burgermeisterei Dorp die im Jahre 1856 das Stadtrecht erhielt und lag dort in der Flur II Meigen Die Burgermeisterei beziehungsweise Stadt Dorp wurde nach Beschluss der Dorper Stadtverordneten zum 1 Januar 1889 mit der Stadt Solingen vereinigt Damit wurde der Ort ein Teil Solingens Elektrizitatswerk Bearbeiten Der Kirschberger Kotten befand sich Ende des 19 Jahrhunderts im Besitz des Unternehmens Robert Paffrath Wwe Durch eine auslandische Geschaftsreise wurden die Bruder Paffrath von der Produktion elektrischer Energie durch den Antrieb von Schleifsteinen durch Wasserkraft inspiriert Daraufhin planten sie im Jahr 1895 unter anderem mithilfe der Berliner Union Elektricitats Gesellschaft am Standort des Kirschberger Kottens ein eigenes Elektrizitatswerk zu errichten Nach Einholung aller Genehmigungen bei der Stadt Solingen auch fur den Bau von Freileitungen an die Krahenhohe nahmen die Bruder Paffrath nach Abriss des Kottens im Jahre 1896 neben dem Wasserwerk der Stadt Solingen in Grunenburg den Betrieb des ersten Solinger Elektrizitatswerks auf 1 144 146Erster grosser Abnehmer des dort erzeugten Stroms war die Solinger Strassenbahn die im Jahre 1897 ihren Betrieb aufnahm Innerhalb weniger Jahre erhielt der elektrische Strom auch in immer mehr Solinger Industriebetrieben Einzug Auch die Nachbarstadte Hohscheid und Cronenberg schlossen Liefervertrage mit der Firma Robert Paffrath Wwe Um die Produktionskapazitaten zu erweitern wurden bereits 1897 zwei Schiffsdampfmaschinen angeschafft die durch die Ronsdorf Mungstener Eisenbahn mit Kohle versorgt wurden Die Bahnstrecke wurde dazu vom Wasserwerk Grunenburg um einige hundert Meter in Richtung des Elektrizitatswerks verlangert Aufgrund des steigenden Kapitalbedarfs des Unternehmens zur Anschaffung neuer Dampfmaschinen fusionierte das Elektrizitatswerk bereits 1898 mit der Gesellschaft fur elektrische Unternehmungen zum Bergischen Elektrizitatswerk BEW Ab 1901 wurden auch die Stadte Ohligs Wald und Grafrath mit Strom versorgt 1 144 146Im Jahre 1906 wurde das Bergische Elektrizitatswerk von der Rheinisch Westfalisches Elektrizitatswerk AG RWE ubernommen Die Produktionskapazitaten wurden unter der RWE bis zu 4000 kW ausgebaut Ab 1923 wurden die dampfbetriebenen Maschinen ausser Betrieb genommen da der Kohletransport in das abgeschiedene Wuppertal des Kirschberger Kottens zu umstandlich war Stattdessen wurde das Bergische Land fortan durch das Dusseldorfer Kraftwerk Reisholz mit Strom versorgt Lediglich die wasserbetriebenen Maschinen blieben bis in die 1960er Jahre in Betrieb So diente das Kraftwerk allerdings nur noch als Reserve fur Spitzenbedarfe 1 144 146Das Kraftwerk wurde Anfang der 1970er Jahre vollstandig niedergelegt und das Gelande planiert Lediglich eine Transformatorenstation ist auf der Solinger Wupperseite noch vorhanden 4 Literatur BearbeitenJochem Putsch Wassertal Solinger Industriekultur an der Wupper Wanderwege zur Industriegeschichte Band 6 Klartext Verlag Essen 1 Auflage 2006 ISBN 3 89861 589 8Weblinks BearbeitenMichael Tettinger Schleifkotten an der Wupper Kirschberger Kotten auf tetti de Michael Tettinger Kirschberger Kotten Elektrizitats Werk auf tetti deQuellen Bearbeiten a b c d e Jochem Putsch Wassertal Solinger Industriekultur an der Wupper Wanderwege zur Industriegeschichte Band 6 Klartext Verlag Essen 1 Auflage 2006 ISBN 3 89861 589 8 Michael Tettinger Schleifkotten an der Wupper Kirschberger Kotten In tetti de Abgerufen am 17 September 2021 Topographische Karte des Regierungsbezirks Dusseldorf Entworfen und ausgefuhrt nach den Katastral Aufnahmen und den denselben zum Grunde liegenden und sonstigen trigonometrischen Arbeiten durch den kgl Regierungssekretar W Werner Hrsg von dem kgl Regierungssekretar F W Grube 4 rev Auflage Verlag von A Bagel in Wesel 1859 Ddf 17 Dez 1870 J Emmerich Landbaumeister Nach den ministeriellen Abanderungen berichtigt Ddf d 1 Sept 1871 Bruns Michael Tettinger Kirschberger Kotten E Werk Stand 2002 In tetti de Abgerufen am 17 September 2021 Hofschaften und Wohnplatze in der ehemaligen Burgermeisterei und Stadt Dorp Altenbau Anschlagkotten Arnsberger Kotten Auer Kotten I Balkhausen II Balkhausen III Balkhausen Balkhauser Kotten Bechershauschen Bertramsmuhle Bielsteiner Kotten Birken Bock Bockerhof Breidbach Bruhl Bunkenberg Dornsiepen Dorperhof Eichholz Eick Elsterbusch Erbenhauschen Esel Eulswaag I Feld II Feld III Feld IV Feld Felsenkeller Fleussmuhle Gluder Grunental Grunewald Grunenburg Halfeshof I Hasten II Hasten III Hasten Hippe Hohenscheid Hoppenbocken Irlen Jagenberg Kannenbruhl Kannenhof Kempen Kirberg Kirschbaumshohe Kirschbaumskotten Kirschberger Kotten Klauberg Im Klauberg Zu Klauberg Klonnenhohe Konigskotten Konigsmuhle Kohlfurth Krahenhohe Lindenbaum Maushohe Meigen Meigenerbruhl Meisenburg Obenweeg Odental Papiermuhle Papiermuhlerbach Pereskotten Petersmuhle Pfaffenberg Potshaus Schaberg Schallbruchsmuhle Schaltkotten Scharfhausen Schellberg Schlicken Schrodtberg Schutzenfeld Schutzenhohe Schulbuschchen Spielbruch Stadtgesmuhle Steinsiepen Stocken Stockerberg Strohnerkotten Sturmsloch Tannenbaum Theegarten Unnersberg Untenweeg Vockert Vockerterbusch Weissenpferd Werwolf Wieden Wiedenhof Wiesenkotten Windfeln Wustenhof Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kirschberger Kotten amp oldid 224573317