www.wikidata.de-de.nina.az
Die Gemeine Wegwarte oder Gewohnliche Wegwarte Cichorium intybus auch Zichorie von lateinisch cichorea kurz auch Wegwarte seltener Wegwart genannt ist eine Pflanzenart aus der Familie der Korbblutler Asteraceae Sie wachst in Mitteleuropa haufig an Wegrandern Kulturformen sind Chicoree Zuckerhut Fleischkraut Radicchio Schnittzichorie und die Wurzelzichorie Gemeine WegwarteGewohnliche Wegwarte Cichorium intybus SystematikOrdnung Asternartige Asterales Familie Korbblutler Asteraceae Unterfamilie CichorioideaeTribus CichorieaeGattung Wegwarten Cichorium Art Gemeine WegwarteWissenschaftlicher NameCichorium intybusL Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Vegetative Merkmale 1 2 Generative Merkmale 2 Okologie 3 Verbreitung und Standorte 4 Systematik 5 Weitere Illustrationen 6 Inhaltsstoffe 7 Nutzung 7 1 Nutzung als Heilpflanze 7 2 Nutzung als essbare Wildpflanze 8 Nutzung von Kulturformen 8 1 Chicoree 8 2 Schnittzichorie 8 3 Wurzelzichorie 9 Mythen Sagen Lyrik 10 Namensgebung 11 Trivialnamen 12 Geschichte 12 1 Quellen 12 2 Historische Abbildungen 13 Literatur 14 Einzelnachweise 15 WeblinksBeschreibung Bearbeiten nbsp Illustration von Otto Wilhelm Thome nbsp Blutenkorbchen nbsp Blutenkorbchen im ProfilVegetative Merkmale Bearbeiten Die Gewohnliche Wegwarte ist eine ausdauernde krautige Pflanze die Wuchshohen von 30 bis 140 selten bis zu 200 Zentimetern erreicht Sie besitzt eine tiefreichende Pfahlwurzel Die Stangel stehen steif aufrecht sind derb kantig und besonders im oberen Teil sparrig astig 1 Die Grundblatter und die unteren Stangelblatter sind schrotsageformig fiederschnittig sie sind gestielt und ihre Unterseite ist borstig behaart Die Grundblatter sind 8 bis 25 cm lang und 1 bis 7 cm breit Die oberen Stangelblatter haben eine langlich lanzettliche Form sind fiederspaltig bis ungeteilt und sind ohne Blattstiel sitzend mit geohrtem oder herzformigem Blattgrund 1 nbsp Blattrosette nbsp Untere Laubblatter nbsp Grundblatt Unterseite nbsp Oberes Stengelblatt nbsp WurzelnGenerative Merkmale Bearbeiten Die Blutenkorbchen bestehen nur aus Zungenbluten Sie haben einen Durchmesser von 3 bis 5 cm die seitlichen stehen meist zu zweit bis funft Sie sind kurz gestielt oder sitzend 1 Die Kopfchenhulle ist zweireihig Die inneren Hullblatter sind langlich lanzettlich und die ausseren eiformigen Hullblatter sind halb so lang wie die inneren sowie im Gegensatz zu diesen deutlich abstehend Die Hullblatter sind borstig bewimpert und haufig drusig behaart 1 Die Zungenbluten sind himmelblau selten auch weiss gefarbt Blutezeit ist von Juni bis Oktober Die auffalligen Blutenstande sind jeweils nur fur einen Tag geoffnet Sie sind meist nur in den Morgenstunden bis 11 Uhr geoffnet 1 Sind sie geschlossen hebt sich die Pflanze kaum noch gegen ihre Umgebung ab Die Blutenkronrohre ist 3 Millimeter lang die Zunge der Randbluten bis 14 Millimeter lang 1 Die Achanen sind 2 bis 3 mm lang eilanglich eher kantig und haben keinen deutlich ausgepragten Pappus dieser besteht nur aus kurzen eher unscheinbaren Schuppchen 1 Die Chromosomenzahl betragt 2n 18 2 bzw 18 oder 36 fur Cichorium intybus subsp sativum 3 nbsp Blutenkorbchen im Detail nbsp Isolierte Zungenblute nbsp Korbboden nbsp Hullblatter nbsp Achane nbsp Pollenkorn 400 Okologie BearbeitenCichorium intybus wachst als Hemikryptophyt nbsp Spate Grossstirnschwebfliege an WegwarteDie Gewohnliche Wegwarte gilt als eine Pionierpflanze und ist ein Tiefwurzler Die Bestaubung erfolgt durch Insekten vor allem durch Bienen z B die Hosenbienen und durch Schwebfliegen Die Bluten sind nur morgens von 6 bis 11 Uhr geoffnet 3 An tierischen Schadlingen wurden beobachtet Anaspis frontalis Mordelia aculeata Cassida sanguinolenta Aphis cichorii und Arten der Gattungen Cucullia und Agrotis 1 Beobachtungen von Pilz Schmarotzern liegen vor von Erysibe cichoriacearum Sphaerotheca humuli Puccinia cichorii und Arten der Gattungen Diaporthe Leptosphaeria Mycosphaerella Phialea Pleospora und Pyrenophora 1 Verbreitung und Standorte Bearbeiten nbsp Gewohnliche Wegwarte am StrassenrandDie Gewohnliche Wegwarte kommt ursprunglich von Europa mit Ausnahme von Grossbritannien Irland und Island bis Zentralasien und dem westlichen Himalaya sowie in Nordafrika in Marokko Algerien Tunesien und Agypten vor 4 In Grossbritannien und Irland in einzelnen Landern Afrikas in Ostasien weiten Teilen Amerikas 2 und in Australien ist sie ein Neophyt 4 In Mitteleuropa wachst sie auf Weiden auf Ruderalstellen und Ackern Entlang von Wegen und Strassen siedelt sie charakteristisch in Wegrand und Trittpflanzengesellschaften 5 Sie kommt vor allem vor in Pflanzengesellschaften des Verbands Agropyro Rumicion aber auch der Verbande Polygonion avicularis Convolvulo Agropyrion oder Dauco Melilotion 3 Sie kommt vorwiegend auf frischen bis eher trockenen nahrstoffreichen Boden vor und ertragt auch einen gewissen Salzgehalt Die Vertikalverbreitung reicht bis in die montane Hohenstufe auf 1500 Meter In den Allgauer Alpen steigt sie im Vorarlberger Teil an der Auenhutte im Schwarzwassertal bis zu einer Hohenlage von 1280 Metern auf 6 In Tirol kommt sie bis in eine Hohenlage von 1450 Meter in Arosa bis 1780 Meter vor 1 Die okologischen Zeigerwerte nach Landolt et al 2010 sind in der Schweiz Feuchtezahl F 2 w frisch aber massig wechselnd Lichtzahl L 4 hell Reaktionszahl R 4 neutral bis basisch Temperaturzahl T 4 kollin Nahrstoffzahl N 3 massig nahrstoffarm bis massig nahrstoffreich Kontinentalitatszahl K 3 subozeanisch bis subkontinental 7 Die okologischen Zeigerwerte nach Ellenberg sind Lichtzahl L 9 Vollichtpflanze Temperaturzahl T 6 Massigwarme bis Warmezeiger Kontinentalitatszahl K 5 subozeanisch bis subkontinental Feuchtezahl F 4 Trocknis bis Frischezeiger Reaktionszahl R 8 Schwachbasen bis Basenzeiger Stickstoffzahl N 5 massig stickstoffreiche Standorte anzeigend Salzzahl S 0 nicht salzertragend 8 Systematik BearbeitenDie Erstbeschreibung von Cichorium intybus Carl von LinneJe nach Autor gibt es mehrere Unterarten oder Sortengruppen Cichorium intybus subsp intybus Zu dieser Unterart gehoren die kultivierten Formen Foliosum Gruppe Wird auch als Cichorium intybus convar foliosum Hegi Holub bezeichnet 9 Zu dieser Sortengruppe gehort der Chicoree Sugar Loaf Gruppe Zuckerhut Anbau vor allem in Italien Wird auch als Teil der Foliosum Gruppe betrachtet Radicchio Gruppe Salat Gruppe Sie enthalt ebenfalls Radicchio Sorten Sativum Gruppe die Wurzelzichorie Sie wird auch als Cichorium intybus var sativum DC bezeichnet 9 Die gerosteten Wurzeln werden als Kaffeeersatz 10 verwendet die Blatter als Silage In jungerer Zeit wird die Wurzelzichorie auch als Fructan Lieferant angebaut Cichorium intybus subsp spicatum I Ricci Sie wurde 2007 erstbeschrieben und kommt in Italien und Kroatien vor 11 Cichorium intybus subsp glabratum C Presl Arcang Wird von Euro Med als Synonym zu Cichorium intybus gestellt 11 Endivien GruppeWeitere Illustrationen Bearbeiten nbsp Illustration von Jacob Sturm nbsp Illustration aus der Flora Batava nbsp Illustration von Martin Cilensek nbsp Illustration von F Edward HulmeInhaltsstoffe BearbeitenAls Bitterstoffe enthalt die Gemeine Wegwarte in erster Linie die beiden Sesquiterpenlactone vom Guaianolid Typ Lactucin und Lactucopikrin Weitere Inhaltsstoffe sind weitere Sesquiterpenlactone und deren Glykoside Cichoriensaure die Hydroxycumarine Umbelliferon 7 Hydroxycumarin Aesculetin 6 7 Dihydroxycumarin und sein Glucosid Aesculin Scopoletin 7 Hydroxy 6 methoxycumarin sowie Cichoriin Als Reservekohlenhydrat speichert die Gewohnliche Wegwarte in den Wurzeln Inulin 12 nbsp Strukturformel von Lactucin nbsp Strukturformel von Lactucopikrin nbsp Strukturformel der CichoriensaureNutzung BearbeitenIn China und den USA wird Cichorium intybus auch transgene Formen kommerziell als Futterpflanze angebaut Im Jahr 2020 war die Gemeine Wegwarte Heilpflanze des Jahres Sie war zudem bereits 2005 Gemuse des Jahres und 2009 Blume des Jahres in Deutschland Nutzung als Heilpflanze Bearbeiten Die Gemeine Wegwarte wird spatestens seit dem Mittelalter zur Arzneimittelherstellung genutzt Sie ist moglicherweise unter dem Namen solsequium eine der Pflanzen aus der Landguterverordnung Karls des Grossen der Name ist nicht eindeutig und wurde auch fur Ringelblume Lowenzahn und Johanniskraut verwendet Paracelsus empfiehlt sie bereits als schweisstreibend Kneipp bei Magen Darm und Lebererkrankungen In der Pflanzenheilkunde wird sie zur Stimulierung und zur Heilung von Milz Leber und Galle eingesetzt wird aber auch zur allgemeinen Reinigung bei Hautkrankheiten und Ekzemen angewendet Volkstumliche Anwendungen umfassen Appetitanregung ganze Pflanze Stimulierung der Sekretion von Verdauungssaften und abfuhrende Wirkungen Zur arzneilichen Behandlung von Appetitlosigkeit und dyspeptischen Beschwerden hat die Wegwarte in Deutschland eine positive Bewertung 13 Bei der Appetit und Verdauungsanregung durften die bitteren Guajanolide wirksam sein Bei anderen Anwendungsgebieten ist die Wirksamkeit wenig belegt 14 Eine neuere Studie will jedoch die aus traditioneller Anwendung bekannten sedativen psychorelaxierenden und stresseffekt reduzierenden Wirkungen von Cichorium intybus ssp silvestre bestatigt haben 15 Zusammenfassend schrieb Gerhard Madaus 1938 Wegen seiner umfassenden Wirksamkeit und Zuverlassigkeit wird Cichorium zu den wichtigsten Pflanzenheilmitteln gezahlt 16 Die Gemeine Wegwarte wurde vom Verein NHV Theophrastus zur Heilpflanze des Jahres 2020 gekurt 17 Nutzung als essbare Wildpflanze Bearbeiten Die Laubblatter Stangel Bluten und unterirdischen Pflanzenteile der Gemeinen Wegwarte sind essbar Die Laubblatter eignen sich von April bis zur Blutezeit zur Zubereitung von Salaten Spinat Gemusegerichten Suppen und Saucen Da die Laubblatter mit der Zeit immer bitterer werden eignen sie sich fur Salate insbesondere am Anfang der Vegetationsperiode Die unterirdischen Pflanzenteile kann man von September bis zum Fruhjahr ernten Getrocknet gerostet und gemahlen kann man sie zur Zubereitung von Zichorienkaffee nutzen Man kann sie zur Zubereitung von Koch Back und Pfannengemuse verwenden hierfur schalt man sie schneidet sie klein und wassert sie vor der Zubereitung 2 Stunden 18 Aus Kampanien und Kalabrien stammt die traditionelle Verwendung der Wildform als Salat oder Gemuse Sie wird hier cicoria selvatica Wildzichorie oder cicoria verde Grune Zichorie genannt Nutzung von Kulturformen BearbeitenKulturformen der Gemeinen Wegwarte sind Chicoree Radicchio Zuckerhut Schnittzichorie Puntarelle und die Wurzelzichorie Chicoree Bearbeiten Wie der Name bereits sagt findet der Chicoree oder die Salatzichorie als Lebensmittel in der Kuche Verwendung ist als solches allerdings eine Erfindung erst des 19 Jahrhunderts Nach einer Uberlieferung zog der Chefgartenbauer am Botanischen Garten in Brussel Bresier 1846 die ersten Chicoreesprossen Die Wurzeln liess er zwar noch im Freiland wachsen zum Sprossen verhullte er sie jedoch lichtdicht so dass sie moglichst wenig Bitterstoffe entwickelten Nach einer anderen Version soll diese Art des Treibens auf eine zufallige Beobachtung zuruckgehen Als belgische Bauern 1870 ihre Zichorienwurzeln infolge ungewohnlich hoher Ernte im Gewachshaus einschlugen entdeckten sie wahrend des Winters die kraftigen Knospen Fur den Salat werden nur die Sprosslinge genutzt Die rubenartigen Wurzeln werden daher im November eingegraben und abgedeckt wahrend des Winters treiben dann aus den Achseln der vorher eingekurzten Blatter und aus den Terminalknospen 15 bis 20 cm lange und bis 5 cm dicke spindelformige feste Knospen aus Durch den Lichtschutz sind sie bleich und zart Sie werden als Salat oder Gemuse zubereitet Schnittzichorie Bearbeiten Bei Schnittzichorie oder Blattzichorie handelt es sich um eine Sortengruppe der Zichorie Die in Italien als Catalogna bekannte Varietat wird in Deutschland wegen der Ahnlichkeit der Blatter meist als Lowenzahn verkauft Wurzelzichorie Bearbeiten Die Wurzelzichorie wurde gerostet zunachst dem Bohnenkaffee zugesetzt um diesem mehr Farbe und Bitterkeit zu verleihen Ab Mitte des 18 Jahrhunderts wurde sie auch allein als Kaffeegetrank Ersatzkaffee verwendet Als Erfinder des Zichorienkaffees Muckefuck gelten der kurhannoversche Offizier Christian von Heine aus Holzminden und der Braunschweiger Gastwirt Christian Gottlieb Forster um 1801 die um 1769 70 Konzessionen fur den Betrieb von Zichorienfabriken in Braunschweig und Berlin erhielten 19 20 Gefordert wurde der Anbau etwa durch Friedrich den Grossen Mitte des 19 Jahrhunderts wurde Wurzelzichorie weit verbreitet angebaut heute spielt sie jedoch im Zusammenhang mit ihrer ursprunglichen Nutzung als Kaffeegetrank keine grosse wirtschaftliche Rolle mehr 21 das bekannteste Handelsprodukt mit einem Anteil an Wurzelzichorie unter seinen Inhaltsstoffen ist Caro Kaffee Gleichwohl erlebt ihr Anbau gegenwartig eine Renaissance da aus Wurzelzichorie der von der Lebensmittelindustrie vermehrt fur sogenanntes Functional Food eingesetzte prabiotische Ballaststoff Inulin gewonnen wird nbsp Handelsublicher Chicoree nbsp Chicoree mit Wurzeln nbsp Halbierter Radicchio nbsp Zuckerhut nbsp Schnittzichorie nbsp PuntarelleMythen Sagen Lyrik BearbeitenVor allem aus dem ausgehenden Mittelalter sind viele Mythen bekannt die der Wegwarte unglaubliche Zauberkrafte vor allem im Liebeszauber zuschreiben Sie soll den Trager der nach einem bestimmten Ritus ausgegrabenen Pflanze im Kampf unbesiegbar und allgemein unverwundbar machen Andere Mythen lauten dahingehend dass eine Wegwarte unter dem Kopfkissen der Jungfrau im Traum den zukunftigen Ehemann erscheinen lasst Wird die Pflanze am Peterstag mit einem Hirschgeweih ausgegraben dann kann man einem anderen Aberglauben zufolge jede Person betoren die man damit beruhrt 22 Eine Quelle 23 fuhrt eine alte Sage an nach der die Bluten der Wegwarte die blauen Augen eines verwandelten Burgfrauleins seien das am Wege vergeblich auf die Ruckkehr ihres Geliebten vom Kreuzzug in das Heilige Land wartet Man mag hierin Motive des Romans Heinrich von Ofterdingen des romantischen Dichters Novalis wiedererkennen Fraglich ist jedoch ob in der Wegwarte etwa eine reale Entsprechung des Symbols der Romantik der blauen Blume gesehen werden kann das diesem Roman von Novalis entstammt In der Fruchtbringenden Gesellschaft wird Siegmund Wiprecht von Zerbst die Gemeine Wegwarte zugeordnet Der Heidedichter Hermann Lons widmet in seinem Band Der kleine Rosengarten 24 der Wegwarte ein Gedicht WegewarteEs steht eine Blume Wo der Wind weht den Staub Blau ist ihre Blute Aber grau ist ihr Laub Ich stand an dem Wege Hielt auf meine Hand Du hast deine Augen Von mir abgewandt Jetzt stehst du am Wege Da wehet der Wind Deine Augen die blauen Vom Staub sind sie blind Da stehst du und wartest Dass ich komme daher Wegewarte Wegewarte Du bluhst ja nicht mehr Von Isolde Kurz gibt es ebenfalls ein Gedicht mit dem Titel Die Wegwarte das das oben genannte Motiv bei Novalis aufgreift Die WegwarteMit nackten Fusschen am Wegesrand Die Augen still ins Weite gewandt Saht ihr bei Ginster und Heide Das Madchen im blauen Kleide Der Weg wird stille der Weg wird leer So kommt denn heute das Gluck nicht mehr Die Sonne geht rotlich nieder Ihr starren im Wind die Glieder Das Gluck kommt nicht in mein armes Haus drum stell ich mich hier an den Weg heraus und kommt es zu Pferde zu Fusse ich tret ihm entgegen mit Grusse Es ziehen der Wanderer mancherlei zu Pferd zu Fuss zu Wagen vorbei Habt ihr das Gluck nicht gesehen Die lassen sie lachend stehen Der Regen klatscht ihr ins Angesicht Sie steht noch immer sie merkt es nicht Vielleicht ist es schon gekommen Hat die andere Strasse genommen Die Fusschen wurzeln am Boden ein Zur Blume wurde der Augen Schein Sie fuhlt s und fuhlt s wie im Traume Sie wartet am Wegessaume Namensgebung BearbeitenCichorium lateinisch fruher auch cichorea und cicorea 25 ist die lateinische Version des griechischen Namens kixwrion fur Zichorie und Wegwarte sowie Endivie Das altgriechische Wort ist vermutlich ein Fremdwort aus dem Agyptischen da die Wegwarte und die Endivie nach Plinius 26 zuerst in Agypten als Heil und Salatpflanzen kultiviert wurden Das Artepitheton geht auf das lateinische Wort intubus griechisch entybon in alten Texten unter anderem auch lateinisch intyba intuba 27 fur Zichorie Endivie zuruck das mit dem agyptischen Wort tybi fur Januar verwandt ist da die Laubblatter der Endivie besonders als Wintersalat gegessen wurden 28 Trivialnamen BearbeitenFur die Gewohnliche Wegwarte bestehen bzw bestanden auch die weiteren deutschsprachigen Trivialnamen Cichurien Mecklenburg Cikary Eifel Feldwegwarte Hemelslotel Hindeg Schlesien Hindlauf mittelhochdeutsch Hindlaup mittelhochdeutsch Hindlefte mittelhochdeutsch Hindleufte Schlesien Hindlichte mittelhochdeutsch Hindlock mittelniederdeutsch Hindloff mittelniederdeutsch Hindlope mittelniederdeutsch Hindluft Schmalkalden Hinlaup Hintlauf Hintlefft mittelniederdeutsch Hintloft mittelniederdeutsch Hindtlauf Hintloifte althochdeutsch Hintloiphe althochdeutsch Hintlopht althochdeutsch Hintloufte mittelniederdeutsch Hintluch mittelhochdeutsch Hundslauf Hundslaufte Schlesien Hindlauf Hindlaup Hindlefte Hindlichte Irenhard Gottingen Verfluchte Jungfer Ostpreussen Kankerkraut Kattenworza St Gallen bei Werdenberg Krebskraut Mode Schwaben Ringelkraut Rauheerich Sommerfeld Schweinbrust Sommerwend Sonnendrath Thuringen Sonnenkraut Sonnenwedel Thuringen Sonnenwend mittelhochdeutsch Sonnenwendel Sonnenwerbel Sonnenwerdel mittelhochdeutsch Sonnenwirbel Blauer Sonnenwirbel mittelhochdeutsch Sonworbel mittelhochdeutsch Sunderwerbel mittelhochdeutsch Sunenwerbel Sunnenwerbel Sunnenwerve mittelniederdeutsch Sunnenwervel mittelniederdeutsch Sunniwirpela althochdeutsch Sunwirbel mittelhochdeutsch Tarantschwanz Vogelleuchte Wandelistengel Siebenburgen Warzkraut Wasserwart Schlesien Wegeleuchte Schlesien Wegerein mittelhochdeutsch Wegluaga St Gallen Weglug Braunschweig Schweiz Wild Weglug Wegwart Braunschweig Wegwarte Osterreich Wegwartz Wegweiss Wegweise mittelhochdeutsch Wegweisse Wegworz Wendel Schlesien Weygebreit mittelniederdeutsch Wirbel mittelhochdeutsch Wurza St Gallen Zichorjen Weser Zichurn Mecklenburg Zikohri Siebenburgen und Zuckerei Westfalen 29 Geschichte BearbeitenQuellen Bearbeiten Antike Spatantike Dioskurides 1 Jh 30 Plinius 1 Jh 31 Galen 2 Jh 32 Arabisches Mittelalter Konstantin 11 Jh 33 Circa instans 12 Jh 34 Ibn al Baitar 13 Jh 35 Lateinisches Mittelalter Hildegard von Bingen 12 Jh 36 Deutscher Macer 13 Jh 37 Galgant Gewurz Traktat 13 14 Jh 38 Konrad von Megenberg 14 Jh 39 Nikolaus Frauenlob 15 Jh 40 Herbarius Moguntinus 1484 41 Gart der Gesundheit 1485 42 Hortus sanitatis 1491 43 Hieronymus Brunschwig 1500 44 Neuzeit Otto Brunfels 1532 45 Hieronymus Bock 1539 46 Leonhart Fuchs 1543 47 Mattioli Handsch Camerarius 1586 48 Nicolas Lemery 1699 1721 49 Onomatologia medica completa 1755 50 Jean Louis Alibert 1805 05 51 Hecker 1814 15 52 Philipp Lorenz Geiger 1830 53 Pereira Buchheim 1846 48 54 Theodor Husemann 1883 55 Wolfgang Schneider 1974 56 Historische Abbildungen Bearbeiten nbsp Vitus Auslasser 1479 nbsp Herbarius Moguntinus 1484 nbsp Gart der Gesundheit 1485 nbsp Hortus sanitatis 1491 nbsp Otto Brunfels 1532 nbsp Leonhart Fuchs 1543 nbsp Hieronymus Bock 1546 nbsp Mattioli Handsch Camerarius 1586Literatur BearbeitenManfred A Fischer Karl Oswald Wolfgang Adler Exkursionsflora fur Osterreich Liechtenstein und Sudtirol 3 verbesserte Auflage Land Oberosterreich Biologiezentrum der Oberosterreichischen Landesmuseen Linz 2008 ISBN 978 3 85474 187 9 Abschnitte Beschreibung Verbreitung Siegmund Seybold Hrsg Schmeil Fitschen interaktiv CD Rom Quelle amp Meyer Wiebelsheim 2002 ISBN 3 494 01327 6 Abschnitte Beschreibung Verbreitung Gustav Hegi Illustrierte Flora von Mitteleuropa VI Band Zweite Halfte J F Lehmanns Verlag Munchen 1929 S 993 997 Digitalisat Cichorium intybus In Mansfeld s World Database of Agriculture and Horticultural Crops Abschnitt Systematik Wolf Dieter Storl Paul Pfyl Bekannte und vergessene Gemuse Heilkunde Ethnobotanik Rezepte AT Verlag Aarau 2002 ISBN 3 85502 808 7 Quanzhen Wang Jian Cui Perspectives and utilization technologies of chicory Cichorium intybus L In African Journal of Biotechnology Band 10 14 Marz 2011 Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g h i j Gerhard Wagenitz et al Familie Compositae II S 993 997 In Gustav Hegi Illustrierte Flora von Mitteleuropa 2 Auflage Band VI Teil 3 Verlag Paul Parey Berlin Hamburg 1987 ISBN 3 489 86020 9 a b John L Strother Cichorium In Flora of North America Editorial Committee Hrsg Flora of North America North of Mexico Volume 19 Magnoliophyta Asteridae part 6 Asteraceae part 1 Mutisieae Anthemideae Oxford University Press New York und Oxford 2006 ISBN 0 19 530563 9 Cichorium intybus S 222 textgleich online wie gedrucktes Werk a b c Erich Oberdorfer Pflanzensoziologische Exkursionsflora fur Deutschland und angrenzende Gebiete Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Muller 8 stark uberarbeitete und erganzte Auflage Eugen Ulmer Stuttgart Hohenheim 2001 ISBN 3 8001 3131 5 S 975 a b Datenblatt Cichorium intybus L In Plants of the World Online von Royal Botanic Gardens Kew Bernd Gehlken Cichorium intybus Wegrandgesellschaften In Notizbuch der Kasseler Schule Kassel 62 2003 S 54 78 Erhard Dorr Wolfgang Lippert Flora des Allgaus und seiner Umgebung Band 2 IHW Eching 2004 ISBN 3 930167 61 1 S 653 Cichorium intybusL In Info Flora dem nationalen Daten und Informationszentrum der Schweizer Flora Abgerufen am 7 Mai 2023 Gemeine Wegwarte FloraWeb de a b Walter Erhardt et al Der grosse Zander Enzyklopadie der Pflanzennamen Band 2 Verlag Eugen Ulmer Stuttgart 2008 ISBN 978 3 8001 5406 7 S 1303 Oswald Schmiedeberg Historische und experimentelle Untersuchungen uber die Zichorie und den Zichorienkaffee in diatetischer und gesundheitlicher Beziehung In Archiv fur Hygiene 76 1912 S 210 244 a b Werner Greuter 2006 Compositae pro parte majore In W Greuter E von Raab Straube Hrsg Compositae Datenblatt Cichorium intybus In Euro Med Plantbase the information resource for Euro Mediterranean plant diversity Harsh Pal Bais GA Ravishankar Cichorium intybus L cultivation processing utility value addition and biotechnology with an emphasis on current status and future prospects In Journal of the Science of Food and Agriculture Band 81 Nr 5 April 2001 ISSN 0022 5142 S 467 484 doi 10 1002 jsfa 817 englisch Cichorium intybus Wegwarte Monographie BGA BfArM Kommission E Bundesanzeiger 1987 Apr 23 76 Abgerufen am 29 Juli 2018 W Blaschek S Ebel E Hackenthal U Holzgrabe K Keller J Reichling V Schulz Hrsg Hagers Handbuch der Drogen und Arzneistoffe HagerROM Springer Heidelberg 2006 Die Blauwarte ist die Pflanze Europas 2005 Wildgemuse und Heilpflanze Beruhigende Wirkung In Arzte Zeitung 8 Dezember 2004 Cichorium intybus In Gerhard Madaus Lehrbuch der biologischen Heilmittel Thieme Leipzig 1938 Abgerufen am 29 Juli 2018 Wegwarte ist Heilpflanze des Jahres 2020 In Pharmazeutische Zeitung 5 Juni 2019 abgerufen am 30 August 2019 S G Fleischhauer J Guthmann R Spiegelberg Essbare Wildpflanzen AT Verlag Baden und Munchen 8 Auflage 2010 ISBN 978 3 03800 335 9 S 150 151 230 Christian Gottlieb Forster Geschichte von der Erfindung des Cichorien Caffee Georg Ludewig Forster Bremen 1773 Hengartner Merki S 109 Udelgard Korber Grohne Nutzpflanzen in Deutschland von der Vorgeschichte bis heute Theiss Stuttgart 1995 ISBN 3 933203 40 6 S 287 292 Repr Heinrich Marzell Zauberpflanzen Hexentranke Brauchtum und Aberglaube Kosmos Bibliothek Band 241 Stuttgart 1963 S 30 Stichmann Marny 1994 Der kleine Rosengarten bei Internet Archive Vgl etwa Ute Obhof Rezeptionszeugnisse des Gart der Gesundheit von Johann Wonnecke in der Martinus Bibliothek in Mainz ein wegweisender Druck von Peter Schoffer In Medizinhistorische Mitteilungen Zeitschrift fur Wissenschaftsgeschichte und Fachprosaforschung Band 36 37 2017 2018 S 25 38 hier S 35 Cicorea wegwarten Plinius der Altere C Plinii Secundi Naturalis historia Hrsg von D Detlefsen I VI in 3 Banden Berlin 1866 1882 hier Band 3 S 219 f Plinius XX 74 f Cichorium refrigerat Vgl Wouter S van den Berg Hrsg Eene Middelnederlandsche vertaling van het Antidotarium Nicolai Ms 15624 15641 Kon Bibl te Brussel met den latijnschen tekst der eerste gedrukte uitgave van het Antidotarium Nicolai Hrsg von Sophie J van den Berg N V Boekhandel en Drukkerij E J Brill Leiden 1917 S 219 Helmut Genaust Etymologisches Worterbuch der botanischen Pflanzennamen 2 verbesserte Auflage Birkhauser Basel Boston Berlin 1983 ISBN 3 7643 1399 4 Georg August Pritzel Carl Jessen Die deutschen Volksnamen der Pflanzen Neuer Beitrag zum deutschen Sprachschatze Philipp Cohen Hannover 1882 S 98 f eingescannt Pedanios Dioskurides 1 Jh De Medicinali Materia libri quinque Ubersetzung Julius Berendes Des Pedanius Dioskurides Arzneimittellehre in 5 Buchern Enke Stuttgart 1902 S 224 Buch II Kapitel 159 Seris Digitalisat Plinius der Altere 1 Jh Naturalis historia Buch XX Kapitel XXIX XXX 73 74 Intubi Cichorium Digitalisat Ubersetzung Kulb 1855 Digitalisat Galen 2 Jh De simplicium medicamentorum temperamentis ac facultatibus Buch VIII Kapitel XVIII 7 nach der Ausgabe Kuhn 1826 Band XII S 119 Seris Cichorium Digitalisat Konstantin der Afrikaner 11 Jh Liber de gradibus simplicium Druck Opera Basel 1536 S 353 Sponsa solis Digitalisat Circa instans 12 Jh Druck Venedig 1497 Blatt 209v Sponsa solis Digitalisat Abu Muhammad ibn al Baitar 13 Jh Kitab al jamiʿ li mufradat al adwiya wa al aghdhiya Ubersetzung Joseph Sontheimer unter dem Titel Grosse Zusammenstellung uber die Krafte der bekannten einfachen Heil und Nahrungsmittel Hallberger Stuttgart Band I 1840 Digitalisat Band II 1842 S 575 578 Cichorium Digitalisat Charles Victor Daremberg und Friedrich Anton Reuss 1810 1868 S Hildegardis Abbatissae Subtilitatum Diversarum Naturarum Creaturarum Libri Novem Physica Buch I Kapitel 60 Sunnewirbel Migne Paris 1855 Sp 1153 Digitalisat Ubersetzung Herbert Reier Hildegard von Bingen Physica Nach der Textausgabe von J P Migne Paris 1882 ins Deutsche ubersetzt Kiel 1980 S 85 Sunnenwirbel ist warm und feucht neigt in seiner Natur zur Lieblichkeit und ist ein Erdenkind Aber doch wird der der ihn bei sich tragt oder der der uber die anderen hinausstrebt von den anderen Menschen mit Hass verfolgt Wer aber um die Brust herum leidet weil er eine raue Stimme hat nehme Sunnenwirbel und von gleichem Gewicht die grossere Cletta koche sie in reinem Wein und seihe sie durch ein Tuch und trinke das oft nach dem Nachtmahl Er wird sich in Brust und Stimme bessern Und wer keine rechte Verdauung hat nehme Sunnenwirbel und die grossere Cletta mit gleichem Gewicht trockne sie an der Sonne oder uber heissen Ziegeln pulverisiere das gebe den dritten Teil eines der beiden kristallisiertes oder gedorrtes Salz hinzu und mache dann daraus mit Honig Honigwurtz und trinke das nach dem Fruhstuck und zur Nacht recht oft Er wird zur rechten Zeit Verdauung haben Auf diese Wiese ist das Kraut zum Medikament geeignet wenn Gott es nicht verhindert Deutscher Macer Nach Bernhard Schnell William Crossgrove Der deutsche Macer Vulgatfassung Niemeyer Tubingen 2003 S 370 Kapitel 70 Intibus stur S 380 Kapitel 92 Intibus stur Nach Schnell und Crossgrove sind diese beiden Kapitel des Deutschen Macer aus dem Intibo Kapitel von Gargilii martialis Medicina ex oleribus et pomis geschopft Valentin Rose Philologe Plinii secundi quae fertur una cum Gargilii Martialis medicina Nunc primum edita Teubner Leipzig 1875 S 145 146 De intibo Digitalisat Cpg 226 Elsass 1459 1469 Blatt 202r Solis sponsa Digitalisat Transkription lxviij Intibus heisst sture der ist heisser vnd druckner natur Er vertribt die rure vnd senfftet den magen mit essich gessen Der sture getempert mit boleta senfftet die hicze an den augen Das selbe vertribt podogram Die wurczel damit bestrichen heilet da der tharant gestochen hat Die wurczel poleta getempert das heilig fuer Das safft mit rosen oley vnd mit essich getempert vnd an das siech heupt gestrichen hilfft yme Mit win getruncken hilfft er der siechen blasen Das selb uber den andern tag getruncken hilfft den die blut rechssen Das safft mit essich vnd mit bly wiss getempert hilfft an die stat gestrichen die da hiczig ist Galgant Gewurz Traktat 13 14 Jh Clm 13 076 ohne Ort 1356 Blatt 22v Solsequium Digitalisat Clm 7755 ohne Ort 15 Jh Blatt 145v Solsequium wegwart Digitalisat Cpg 620 Sudwestdeutschland um 1450 Blatt 90v Wegwart Digitalisat Transkiption Wegwart ist ain krawt vnd wenn man es vnter seich sewdet vnd in denn also nuchter trincket so vertreibt er all wetagen vnd schmertzen der prust vnd stercket dar zu dz hercz es vertreibt auch vil inwendig siechtumb wenn man es mit wein trinckt Cpg 226 Elsass 1459 1469 Blatt 154r Solsequium Wegwart Digitalisat Transkription Ein tranck zu der brust Solsequium heisst wegwart vnd hat blae blumen die kern sich nach der sonnen schin jst das man die in essich sudet vnd das heiss trincket aller smercz der brust oder was vnverdauwecz jn dem magen ist das verdauwet vnd vertribet dieser tranck mit siner krafft vnd was das hercz anfichet vnd alle ander vnfertig ding in dem menschen macht es heilen vnd gesunt Cpg 666 Sudwestdeutschland 1478 Blatt 128r v Wegwart Digitalisat Transkription Item fur daz fieber Item daz teglich fieber daz der mensch hat daz kumpt von vierley sachen Es kumbt ob ein mensche erfrewst nach dem pade ader zu fast erkaltt Ader nach heysser arbeytt erkalt Zum andern male von bosem tranck ader warmem nach dem pade ader heysser arbeytt Zum dritten mal von vngesotner speyss ader dy czwey male gesoten ist Zum vierden male wer sich zu heyss padtt ader wer sich zu hant mit kaltem wasser frort vnd dor nach nymer warmt do fur sal er nemen wegwart mit wrcz vnd mit all vnd zu schneide dy zu klein stucken vnd siede dy mit essig vnd trinck daz drey tag frue vnd spat daz hilfft Konrad von Megenberg 14 Jh Buch der Natur Ausgabe Franz Pfeiffer Aue Stuttgart 1861 S 394 V 28 Sunnenwerbel Digitalisat Nikolaus Frauenlob Arzneibuch 15 Jh Cpg 583 Sud West Deutschland Mattighofen 1482 1486 Blatt 30r Wegwart Digitalisat Transkription Wegwart ist ain guet krawt Vnd ist guet wider dy gifft Man sal wegwart safft trincken oder man sal das puluer mit wein trincken da die wegwart jn gesoten ist Das hilfft wider alle gifft wye sie der mensch genuczt hab vnd das tranck macht den menschen vertig vnd gesundt jm leib Fettschrift bezeichnet die rubrizierten Stellen Herbarius Moguntinus Mainz 1484 Teil I Kapitel 32 Cicorea Sonnenwirbel Digitalisat Gart der Gesundheit Mainz 1485 Kapitel 93 Cicorea Wegewarten oder sunnen wyrbel Digitalisat Hortus sanitatis 1491 Mainz 1491 Teil I Kapitel 116 Cicorea Digitalisat Hieronymus Brunschwig Kleines Destillierbuch Strassburg 1500 Blatt 114v 115r Wegwyss Wegwyss blumen Digitalisat Otto Brunfels Contrafayt Kreuterbuch Johann Schott Strassburg 1532 S 288 Wegwart Digitalisat Hieronymus Bock New Kreutter Buch Wendel Rihel Strassburg 1539 Teil I Kapitel 91 Wegwart Digitalisat Leonhart Fuchs New Kreutterbuch Michael Isingrin Basel 1543 Kapitel 263 Wegwart Digitalisat Pietro Andrea Mattioli Commentarii in libros sex Pedacii Dioscoridis Anazarbei de medica materia Ubersetzung durch Georg Handsch bearbeitet durch Joachim Camerarius den Jungeren Johan Feyerabend Franckfurt am Mayn 1586 Blatt 150r 151v Endivien und Wegwart Digitalisat Nicolas Lemery Dictionnaire universel des drogues simples Paris 1699 S 195 Cichorium Digitalisat Ubersetzung Vollstandiges Materialien Lexicon Zu erst in Frantzosischer Sprache entworffen nunmehro aber nach der dritten um ein grosses vermehreten Edition ins Hochteutsche ubersetzt Von Christoph Friedrich Richtern Leipzig Johann Friedrich Braun 1721 Sp 307 Cichorium Digitalisat Albrecht von Haller Hrsg Onomatologia medica completa oder Medicinisches Lexicon das alle Benennungen und Kunstworter welche der Arzneywissenschaft und Apoteckerkunst eigen sind deutlich und vollstandig erklaret Gaumische Handlung Ulm Frankfurt am Main Leipzig 1755 Sp 406 408 Cichorium Digitalisat Jean Louis Alibert Nouveaux elements de therapeutique et de matiere medicale Crapart Paris Band II 1804 05 S 115 116 Chicoree Digitalisat August Friedrich Hecker s practische Arzneimittellehre Revidiert und mit neuesten Entdeckungen bereichert von einem practischen Arzte Camesius Wien Band I 1814 S 221 Radices Cichorei Digitalisat Philipp Lorenz Geiger Handbuch der Pharmacie zum Gebrauche bei Vorlesungen amp zum Selbstunterrichte fur Arzte Apotheker amp Droguisten Wolters Stuttgart 2 Band 2 Halfte 1830 S 1426 1428 Cichorium Intybus Digitalisat Jonathan Pereira s Handbuch der Heilmittellehre Nach dem Standpunkte der deutschen Medicin bearbeitet von Rudolf Buchheim Leopold Voss Leipzig 1846 48 Band II 1848 S 434 Cichorium Intybus Digitalisat Theodor Husemann Handbuch der gesammten Arzneimittellehre Springer Berlin 2 Aufl 1883 S 663 Radix Cichorii Digitalisat Wolfgang Schneider Lexikon zur Arzneimittelgeschichte Sachworterbuch zur Geschichte der pharmazeutischen Botanik Chemie Mineralogie Pharmakologie Zoologie Govi Verlag Frankfurt a M Band 5 1 1974 S 290 293 Cichorium Digitalisat Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Gemeine Wegwarte Cichorium intybus Sammlung von Bildern nbsp Wiktionary Wegwarte Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen nbsp Wiktionary Zichorie Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Steckbrief und Verbreitungskarte fur Bayern In Botanischer Informationsknoten Bayerns Gemeine Wegwarte In BiolFlor der Datenbank biologisch okologischer Merkmale der Flora von Deutschland Thomas Meyer Gattung Wegwarte Cichorium Datenblatt mit Bestimmungsschlussel und Fotos bei Flora de Flora von Deutschland vormal Blumen in Schwaben 29 November 2016 Gunther Blaich Datenblatt mit Fotos Kai Hagemeister Die Wegwarte in der Volksheilkunde Heilpflanzenkatalog 17 Marz 2014 Gemuse des Jahres in Deutschland Puffbohne 1998 1999 Gartenmelde 2000 Tomate 2001 Flaschenkurbis 2002 Kartoffel 2003 Kornerbohne 2004 Zichorie Endivien 2005 Kopfkohl 2006 Gartensalate 2007 2008 Erbsen 2009 2010 Pastinake 2011 2012 Allium Arten 2013 2014 Chili und Paprika 2015 2016 Steckrube 2017 2018 Gurke 2019 2020 Mais 2021 2022 Rote Bete 2023 2024 Blume des Jahres in Deutschland Lungen Enzian 1980 Gelbe Narzisse 1981 Rotes Waldvoglein 1982 Wilde Tulpe 1983 Sommer Adonisroschen 1984 Wald Akelei 1985 Arnika 1986 Stranddistel 1987 Sumpf Calla 1988 Kartausernelke 1989 Berg Sandglockchen 1990 Rosmarinheide 1991 Rundblattriger Sonnentau 1992 Schachbrettblume 1993 Breitblattriges Knabenkraut 1994 Trollblume 1995 Kuchenschelle 1996 Silberdistel 1997 Krebsschere 1998 Sumpfdotterblume 1999 Purpurblauer Steinsame 2000 Blutroter Storchschnabel 2001 Hain Veilchen 2002 Kornrade 2003 Alpenglockchen 2004 Grosser Klappertopf 2005 Wiesen Schaumkraut 2006 Bach Nelkenwurz 2007 Nickende Distel 2008 Gemeine Wegwarte 2009 Sibirische Schwertlilie 2010 Moorlilie 2011 Heide Nelke 2012 Leberblumchen 2013 Schwanenblume 2014 Gewohnlicher Teufelsabbiss 2015 Echte Schlusselblume 2016 Klatschmohn 2017 Langblattriger Ehrenpreis 2018 Besenheide 2019 Fieberklee 2020 Grosser Wiesenknopf 2021 Vierblattrige Einbeere 2022 Kleine Braunelle 2023 Heilpflanze des Jahres in Deutschland Weissdorn 1990 Spitzwegerich 1993 Huflattich 1994 Echtes Johanniskraut 1995 Grosse Brennnessel 1996 Acker Schachtelhalm 1997 Salbei 1998 Konigskerze 1999 Rosmarin 2000 Thymian 2001 Echte Kamille 2002 Mistel Salbei 2003 Gemeine Schafgarbe Tausendguldenkraut 2004 Lein 2005 Zitronenmelisse 2006 Duftveilchen 2007 Echter Lavendel 2008 Ringelblume 2009 Gewurznelkenbaum 2010 Rosmarin 2011 Koloquinte 2012 Damaszener Rose 2013 Anis 2014 Zwiebel 2015 Kubeben Pfeffer 2016 Ganseblumchen 2017 Ingwer 2018 Echtes Johanniskraut 2019 Gemeine Wegwarte 2020 Meerrettich 2021 Grosse Brennnessel 2022 Weinrebe 2023 Schwarzer Holunder 2024 Normdaten Sachbegriff GND 4210829 9 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Gemeine Wegwarte amp oldid 237542162