www.wikidata.de-de.nina.az
Der Acker Schachtelhalm Equisetum arvense ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Schachtelhalme Equisetum innerhalb der Familie der Schachtelhalmgewachse Equisetaceae 1 Weitere deutschsprachige Trivialnamen sind Zinnkraut Acker Zinnkraut Zinngras 2 Katzenwedel Katzenschwanz Katzenzagelkraut Pferdeschwanz Schaftheu Pfannebutzer oder Scheuerkraut Acker SchachtelhalmAcker Schachtelhalm Equisetum arvense IllustrationSystematikFarneKlasse EquisetopsidaOrdnung Schachtelhalmartige Equisetales Familie Schachtelhalmgewachse Equisetaceae Gattung Schachtelhalme Equisetum Art Acker SchachtelhalmWissenschaftlicher NameEquisetum arvenseL Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Okologie 3 Vorkommen 4 Verwechslungsmoglichkeiten 5 Systematik 6 Verwendung als Pflanzenschutz und Pflanzenstarkungsmittel 7 Pflanzenheilkunde 7 1 Pharmazeutische Geschichte 7 2 Inhaltsstoffe 7 3 Praparation 7 4 Eigenschaften 7 5 Haushalt 7 6 Kosmetik 8 Trivialnamen 9 Weiterfuhrende Literatur 10 Weblinks 11 EinzelnachweiseBeschreibung Bearbeiten nbsp Querschnitt eines sterilen Sprosses nbsp Stangel mit Asten Die untersten Internodien der oberen und mittleren Aste sind langer als die Stangelscheide nbsp Stangel mit Scheide mit Zahnen nbsp Sporenahre nbsp Sporen mit ihren Hapteren nbsp Steriler Spross nbsp Acker Schachtelhalm fertile Sprosse beim Austreiben nbsp Acker mit Bestand vom Acker SchachtelhalmDer Acker Schachtelhalm wachst als ausdauernde krautige Pflanze Seine reich verzweigten behaarten Rhizome treiben bis 1 60 m tief in den Boden hinein 3 4 Die sporangientragenden fertilen Triebe sind von den sterilen Laubtrieben verschieden Die grunen sterilen Triebe erreichen eine Wuchshohe von 10 bis 50 cm und einen Durchmesser von 1 bis 3 bis 5 mm Sie sind mit Ausnahme der Spitze reichlich und regelmassig quirlig verzweigt mit einfachen aufsteigenden bis aufrecht abstehenden Asten Der Stangel hat 6 bis 20 Rippen die glatt oder mit stumpfen niedrigen Papillen besetzt sind 5 Im Querschnitt nimmt die Zentralhohle etwa ein Viertel des Durchmessers ein sie ist grosser als die Seitenhohlen Die Stangelscheiden sind 5 bis 12 mm lang die oberen sind etwa so lang oder etwas kurzer als das unterste Glied der Seitenaste mit 10 bis 12 selten 6 bis 20 bis 4 mm langen dreieckig lanzettlichen sehr spitzen aber nicht begrannten schwarzlichen nur schmal weisslich berandeten Zahnen 3 6 Die sporangientragenden Triebe erscheinen vor den sterilen Trieben und sterben nach dem Ausstauben ab Sie sind nur 5 bis 20 selten bis 40 cm hoch von hellbrauner Farbe und haben vier bis sechs Scheiden aber keine Aste Die Sporangienahre ist 1 bis 4 cm lang und stumpf 3 Die sporangientragenden Triebe erscheinen von Marz bis Anfang Mai die Laubtriebe im Mai Der Chromosomensatz ist diploid mit einer Chromosomenzahl von 2n 216 3 Okologie BearbeitenDer Acker Schachtelhalm ist ein Rhizom Geophyt Seitliche kurze Erdsprosse wachsen zu knollig verdickten starkereichen Speicherorganen heran Die sehr reichlich in die Zellwande eingelagerte Kieselsaure dient der Festigkeit der Pflanze und ubernimmt hier die Funktion des Holzstoffs Lignin bei anderen Pflanzen Durchluftungskanale durchziehen die ganze Pflanze und man findet sie auch in den Gefassbundeln Die Photosynthese wird von der grunen Sprossachse ubernommen Die Sporen bildenden Triebe sind chlorophyllfrei treten im Fruhjahr auf und sterben nach der Abgabe der Sporen bald ab Die Wurzeln entstehen sprossburtig 7 Vegetative Vermehrung erfolgt durch unterirdische Auslaufer aber auch durch das Verschleppen und Anwachsen einzelner Rhizomstucke Der Acker Schachtelhalm ist daher oft ein lastiges Acker und Gartenunkraut und nur sehr schwer zu bekampfen 7 Im landwirtschaftlichen Ackerbau wird er mit Herbiziden bekampft Er gilt als Zeigerpflanze fur Bodenverdichtung und Staunasse Er ist auch ein Lehm und Unterbodenfeuchtezeiger und wurzelt bis zu 160 Zentimeter tief 4 Vorkommen BearbeitenDer Acker Schachtelhalm besiedelt Acker lehmige feuchte Wiesenrander Graben und Boschungen und hat eine sehr weite circumpolare Verbreitung auf der Nordhalbkugel von der arktischen bis zur submediterranen sporadisch auch noch in der mediterranen Zone und von ozeanischen bis zu extrem kontinentalen Klimabedingungen Equisetum arvense ist in Sudafrika 3 Australien 8 und Neuseeland ein Neophyt 9 Er kommt in Pflanzengesellschaften der Klassen Agrostietea Artemisietea oder Chenopodietea der Ordnung Agropyretalia und des Verbands Alno Ulmion vor 4 In den Allgauer Alpen steigt er in Vorarlberg zwischen Hochkrumbach und Haldenwanger Eck bis zu einer Hohenlage von 1700 Metern auf 10 Die okologischen Zeigerwerte nach Landolt et al 2010 sind in der Schweiz Feuchtezahl F 3 w feucht aber stark wechselnd Lichtzahl L 3 halbschattig Reaktionszahl R 4 neutral bis basisch Temperaturzahl T 3 unter montan und ober kollin Nahrstoffzahl N 3 massig nahrstoffarm bis massig nahrstoffreich Kontinentalitatszahl K 3 subozeanisch bis subkontinental 11 Verwechslungsmoglichkeiten BearbeitenEs besteht an feuchten Standorten Verwechslungsgefahr mit dem Sumpf Schachtelhalm Equisetum palustre der wegen seines Alkaloidgehaltes giftig sein soll 12 Die Unterscheidung der beiden Arten ist fur Laien etwas schwierig zumal beide Arten an ahnlichen Standorten auftreten und sich auch vergesellschaften Ein relativ sicheres Unterscheidungsmerkmal ist der Stangelquerschnitt Im Vergleich beider Arten ist die Innenleitbahn des Ackerschachtelhalms deutlich grosser als die des Sumpfschachtelhalms Ausserdem ist das erste Internodium des Seitentriebes langer oder mindestens so lang wie die dazugehorige Stangelscheide am Hauptspross Beim Sumpfschachtelhalm sind die Zahne der Sprossscheiden in der Mitte eher dunkel und an der Spitze mit einem breiten Hautrand versehen 13 Sind die Sporentriebe ausgebildet kann eine Unterscheidung auch mit deren Hilfe uber deren Farbe Aufbau Jahreszeit der Ausbildung und dem gleichzeitigen Fehlen steriler Triebe vorgenommen werden Systematik BearbeitenDie Erstveroffentlichung von Equisetum arvense erfolgte 1753 durch Carl von Linne in Species Plantarum Tomus II S 1061 14 1 Bei Equisetum arvense kann eine arktisch alpine Unterart unterschieden werden 15 Equisetum arvense subsp alpestre Wahlenb Schonsw amp Elven Syn Equisetum alpestre Wahlenb Landolt Sie wird nicht 20 60 Zentimeter sondern nur 15 Zentimeter hoch der Spross ist niederliegend bis aufsteigend der unverzweigte Teil des Stangels ist grosser als ein Viertel der Gesamtlange 15 Die Seitenaste sind meist dreirippig statt vierrippig 16 Sie kommt in Quellfluren und an Gletscherbachen der Alpen vor 15 Sie ist nachgewiesen in Tirol Vorarlberg und Sudtirol kommt aber in den Alpen vermutlich weiter verbreitet vor Sie gedeiht besonders in Pflanzengesellschaften des Verbands Caricion bicoloris atrofuscae 16 Diese Sippe wurde von Goran Wahlenberg 1812 aus Lappland als Equisetum arvense var alpestre Wahlenb in seiner Flora Lapponica Wahlenberg Seite 296 erstbeschrieben Es kann auch eine weitere Unterart unterschieden werden Equisetum arvense subsp diffusum D Don Fraser Jenk Syn Equisetum diffusum D Don Sie kommt in Pakistan Indien Bangladesch Nepal Bhutan Myanmar Thailand Laos Vietnam China und Tibet vor 1 In der Flora of China 2013 ist dies aber eine eigene Art Equisetum diffusum D Don Verwendung als Pflanzenschutz und Pflanzenstarkungsmittel BearbeitenEine Jauche oder ein Kaltwasserauszug aus Acker Schachtelhalm wird als Starkungsmittel fur Pflanzen und zur vorbeugenden Bekampfung von saugenden Schadlingen wie z B Blattlausen verwendet Die Bespruhung mit Schachtelhalm Tee kann vielleicht gegen Mehltau und Rost an Obstgeholzen und Tomaten helfen Zur Herstellung des Tees muss der Schachtelhalm 20 bis 30 Minuten mit Wasser aufkochen damit sich die Kieselsaure lost 17 Untersuchungen zur Wirksamkeit solcher Anwendungen sind allerdings widerspruchlich 18 Im okologischen Feldbau werden Extrakte beispielsweise von Schachtelhalm zum Beizen von Saatgut verwendet Diese reichen jedoch nicht an konventionelle Mittel heran die eine Effektivitat von 99 5 gegenuber Keim Krankheiten und Schadlingen haben 19 Pflanzenheilkunde Bearbeiten nbsp Acker Schachtelhalm in Form der Krautdroge Equiseti herba Der Acker Schachtelhalm war als Heilpflanze einige Zeit fast vergessen Sebastian Kneipp machte ihn wieder bekannt Pharmazeutische Geschichte Bearbeiten Schon Dioskurides kennt eine Hippuris die Harn treibt Uterusblutungen stillt und Husten und Wunden lindert Equisetum heisst die Pflanze zuerst bei Plinius er lobt sie zum Blutstillen so auch wieder Albertus Magnus im 12 Jahrhundert Auch Paracelsus erwahnt den Katzenschwanz Auch mit lateinisch Cauda equina Pferdeschwanz wurde der Acker Schachtelhalm bezeichnet 20 Agricola und Hoffmann Leibarzt Friedrichs des Grossen kennen ihn fur den Harntrakt Matthiolus und Weinmann als zusammenziehendes blutstillendes Mittel von Haller gegen Blutsturz Nieren und Blasengeschwure als Gurgelwasser fur Hals und Mundraum und Umschlage bei Wundbrand Osianders Volksarzneymittel nennen ihn bei Ruhr und Wassersucht Sebastian Kneipp machte die Pflanze nachhaltig bekannt die er ausserlich bei Geschwuren auch alten Gewebeschaden innerlich bei Griess und Steinleiden unverzichtbar bei Harnverhalt ferner Blutungen und Bluterbrechen empfiehlt Spater brachte man die enthaltene Kieselsaure mit der Abheilung von Hautwunden aber auch Tuberkuloseherden in Verbindung auch Arteriosklerose sollte sie entgegenwirken Leclerc und Gibelli bestatigen die Wirkung bei Lungen und metrorrhagischen Blutungen bzw als Breiumschlage bei Krampfadergeschwuren nach anderen verbessert Equisetum die Blutbildung bei Blutungsanamien G G Wegener sah Erfolge bei Lupus und Haarausfall Die lettische Volksmedizin nutzt den Auszug der Wurzel zu Einreibungen bei Rheumatismus die tschechische u a bei Erbrechen Durchfall zu starker Menstruation als Nasentampon bei Nasenbluten und weiteres Die meisten Autoren benutzten das Kraut ohne Wurzel bzw nur die Stangel Madaus Zeitgenossen gebrauchten Equisetum bei verschiedensten Leiden der Harnorgane und Blutungen teilweise auch bei Durchfall Fluor albus Milzschwellung Leberstauung Arteriosklerose und Herzschwache Der Tee sei gut geeignet als Dauergetrank bei Rheumatismus alter Leute 21 Kommission E empfiehlt Schachtelhalmkraut innerlich bei Odemen sofern sie nicht von eingeschrankter Herz oder Nierenfunktion ruhren als Durchspulungstherapie bei Harnwegsentzundungen und Nierengries mittlere Tagesdosis 6 g Droge hierbei ist auf ausreichendes Trinken zu achten ausserlich bei schlecht heilenden Wunden Umschlage mit 10 g Droge auf 1 l Wasser 22 1988 wurden in Deutschland wissenschaftliche Versuche zu feldmassigem Anbau von Acker Schachtelhalm durchgefuhrt 23 Inhaltsstoffe Bearbeiten In Literatur und Verzeichnissen zu Pflanzenheilkunde Kosmetik und Korperpflege finden sich folgende Angaben Inhaltsstoffe seien etwa 10 Kieselsaure und die als therapeutisch wirksam bekannten Bestandteile Flavonoide Pflanzensauren 24 Glykoside Kalium und Carbonsauren Des Weiteren finden sich Angaben wonach das Schachtelhalmkraut mehr als 10 mineralische Bestandteile davon etwa zwei Drittel Kieselsaure davon etwa 10 wasserlosliche Silikate ausserdem 1 5 Aluminium und Kaliumchlorid enthalte nach denen weiters unter den Flavonoiden die Kampferol und Quercetinglykoside mengenmassig uberwiegen sowie geringe Mengen an Alkaloiden wie Nicotin 3 Methoxypyridin manchmal Spuren von Palustrin und Nebenalkaloiden gefunden werden und ein enthaltenes Gemisch aus langerkettigen Fettsauren und Phytosterolen als Equisetonin bezeichnet werde 25 Die Asche enthalte viel Aluminium und Kaliumchlorid 26 Neuere Literatur nennt neben den Flavonoiden auch Derivate der Kaffeesaure wie Dicaffeoyl meso Weinsaure und Caffeoyl Shikimisaure lediglich 10 mineralische Bestandteile bestehend aus einem hohen Anteil an loslicher Kieselsaure sowie Kaliumchlorid und Aluminiumchlorid nur Spuren von Alkaloiden wie Palustrin und Nicotin und verneint ausdrucklich einen Gehalt an Saponinen der fruher angegeben wurde 27 Eine Wirkung wird heute den Flavonoiden den Kaffeesaure Derivaten und eventuell dem hohen Kaliumgehalt zugeschrieben 27 Praparation Bearbeiten Zum Trocknen und in der Phytotherapie wird nicht der fruchtbare Sporentrieb sondern die erst spater erscheinenden unfruchtbaren sattgrunen und jungen Fruhjahrs und Sommertriebe geerntet 28 Von diesen oberirdischen Pflanzenteilen Droge Herb equiseti werden von Mai bis August die oberen zwei Drittel der Triebe gesammelt Diese werden luftgetrocknet zerschnitten und ergeben eine Komponente zum Schachtelhalm oder auch Zinnkrauttee der in der Apotheke auch Equiseti herba genannt wird Eigenschaften Bearbeiten Folgende Eigenschaften und Wirkungen werden dem Acker Schachtelhalm in der Literatur uber Heilpflanzen zugeschrieben Das Aroma der getrockneten Pflanze ist beinahe neutral Beim Kauen der Pflanze knirscht es etwas zwischen den Zahnen was von der Kieselsaure herruhrt Der in der Apotheke auch Equiseti herba genannte Schachtelhalm oder auch Zinnkraut Tee wird zur Durchspulung bei bakteriellen und entzundlichen Erkrankungen der Nieren und Harnwege und bei Nierengries verwendet Er eignet sich auch zur Behandlung von chronischem Husten und zur Ausschwemmung von Odemen Auch in der Arthrosemedizin finden Konzentrate Elixier erfolgreich Anwendung Heute ist Acker Schachtelhalm Bestandteil vieler standardisierter Praparate wie Rheuma Husten Nieren Blasen und Blutreinigungstees Wegen des hohen Kieselsauregehaltes wird dem Acker Schachtelhalm in erster Linie eine starkende Wirkung auf das Bindegewebe zugeschrieben er soll den Stoffwechsel und die Durchblutung fordern und blutstillend wirken Er zeigt leicht harntreibende diuretische abschwellende und immunstimulierende Effekte und starkt das Verdauungssystem Nebenwirkungen sind ebenso wenig bekannt wie z B die Folgen einer Verdauungsstarkung 28 Ausserlich verwendet man Schachtelhalmkraut beispielsweise bei der Behandlung schlecht heilender Wunden in Badern bei Frostschaden Durchblutungsstorungen Schwellungen nach Knochenbruchen rheumatischen Beschwerden sowie bei Wundliegen 27 Die Droge hat blutstillende Eigenschaften die man volkstumlich bei verstarkter Monatsblutung und bei Nasenbluten nutzt 27 Auch in einigen Hausmitteln ist die Droge enthalten 27 Fruher nahm man an dass bei Lungentuberkulose durch resorbierte Kieselsaure die naturlichen Heilungsvorgange unterstutzt wurden Nachweisen konnte man bisher nur eine Stimulierung der korpereigenen Abwehrkrafte die durch Kieselsaure bedingt sein konnte 27 Haushalt Bearbeiten Der Acker Schachtelhalm wurde im Haushalt vor allem als Reinigungsmittel fur Gegenstande aus Zinn verwendet woraus sich auch einige seiner volkstumlichen Namen ableiten Dabei wirken die enthaltenen Kieselsaurekristalle als Putzkorper 29 In Japan wird der Acker Schachtelhalm als Gemuse angebaut 30 Kosmetik Bearbeiten In der Kosmetik werden Extrakte des Acker Schachtelhalms besonders zur Starkung des Bindegewebes zur Entzundungshemmung Hautstraffung Durchblutungsforderung und einer adstringierenden Wirkung wegen verwendet 24 Auch gegen fettiges Haar wird Schachtelhalm in der Kosmetik genutzt 31 Sportler verwenden Konzentrate des Acker Schachtelhalms zur Starkung von Sehnen und Bandern 32 Trivialnamen BearbeitenFur den Acker Schachtelhalm bestehen auch folgende deutschsprachige teils veraltete Trivialnamen Ackerhermus Pommern Ahnwop Bandwisch Falbenrock Fegkraut Gansekraut Leipzig Katzenzagel kraut 33 Rosszagel 34 Papenpint und Papenpitt bezogen auf den Fruchtstengel Ostfriesland kleiner Schafthalm Schauergras Scheuergras Scheuerkraut Unnet Ostfriesland Unger Munsterland Duwacken Mittelweser und Wild Unterweser 35 Weiterfuhrende Literatur BearbeitenWilliam J Cody Vladimir Wagner The biology of Canadian weeds 49 Equisetum arvense L In Canadian Journal of Plant Science Band 61 Nr 1 1981 S 123 133 doi 10 4141 cjps81 015 PDF Datei 758 kB Richard L Hauke Equisetum arvense In Flora of North America Editorial Committee Hrsg Flora of North America North of Mexico Volume 2 Pteridophytes and Gymnosperms Oxford University Press New York Oxford u a 1993 ISBN 0 19 508242 7 englisch online Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Acker Schachtelhalm Equisetum arvense Album mit Bildern Videos und Audiodateien Equisetum arvense L Acker Schachtelhalm FloraWeb de Steckbrief und Verbreitungskarte fur Bayern In Botanischer Informationsknoten Bayerns Verbreitung auf der Nordhalbkugel aus Eric Hulten Magnus Fries Atlas of North European vascular plants 1986 ISBN 3 87429 263 0 bei Den virtuella floran Thomas Meyer Schachtelhalm Datenblatt mit Bestimmungsschlussel und Fotos bei Flora de Flora von Deutschland alter Name der Webseite Blumen in Schwaben Zur Giftigkeit des Acker Schachtelhalms bei giftpflanzen com Equisetum arvense et E hiemale Ackerschachtelhalm Equisetaceae In Gerhard Madaus Lehrbuch der Biologischen Heilmittel Leipzig 1938 Der Acker Schachtelhalm bei botanikus de Der Acker Schachtelhalm in der Pflanzenheilkunde bei heilpflanzenkatalog net Werner Arnold Acker Schachtelhalm als Heilpflanze Einzelnachweise Bearbeiten a b c Michael Hassler Datenblatt bei World Ferns Synonymic Checklist and Distribution of Ferns and Lycophytes of the World Version 11 0 vom 5 Dezember 2020 Heinrich Gradl Zur Kunde deutscher Mundarten In Zur Kunde deutscher Mundarten Hrsg Zeitschrift fur vergleichende Sprachforschung auf dem Gebiete des Deutschen Griechischen und Lateinischen Band 19 Berlin 1870 S 62 a b c d e Karl Ulrich Kramer Hrsg Illustrierte Flora von Mitteleuropa Pteridophyta Spermatophyta Begrundet von Gustav Hegi 3 vollig neubearbeitete Auflage Band I Teil 1 Pteridophyta Paul Parey Berlin Hamburg 1984 ISBN 3 489 50020 2 a b c Erich Oberdorfer Pflanzensoziologische Exkursionsflora fur Deutschland und angrenzende Gebiete Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Muller 8 stark uberarbeitete und erganzte Auflage Eugen Ulmer Stuttgart Hohenheim 2001 ISBN 3 8001 3131 5 S 63 64 Franz Starlinger Wolfgang Willner Flora von Osterreich Equisetaceae Schachtelhalmgewachse In http biodiv3 biodiv univie ac at M A Fischer W Willner H Niklfeld W Gutermann abgerufen am 2 Marz 2020 ab 2007 Oskar Sebald Siegmund Seybold Georg Philippi Hrsg Die Farn und Blutenpflanzen Baden Wurttembergs Band 1 Allgemeiner Teil Spezieller Teil Pteridophyta Spermatophyta Lycopodiaceae bis Plumbaginaceae Eugen Ulmer Stuttgart Hohenheim 1990 ISBN 3 8001 3309 1 a b Ruprecht Dull Herfried Kutzelnigg Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands und angrenzender Lander Die haufigsten mitteleuropaischen Arten im Portrat 7 korrigierte und erweiterte Auflage Quelle amp Meyer Wiebelsheim 2011 ISBN 978 3 494 01424 1 William Thomas Parsons Eric George Cuthbertson Noxious weeds of Australia 2 Auflage CSIRO 2001 ISBN 0 643 06514 8 S 698 Patrick J Brownsey David R Given John D Lovis A revised classification of New Zealand pteridophytes with a synonymic checklist of species In New Zealand Journal of Botany Band 23 Nr 3 1985 S 431 489 Erhard Dorr Wolfgang Lippert Flora des Allgaus und seiner Umgebung Band 1 IHW Eching 2001 ISBN 3 930167 50 6 S 106 Equisetum arvenseL In Info Flora dem nationalen Daten und Informationszentrum der Schweizer Flora Abgerufen am 29 April 2022 Lutz Roth Max Daunderer Kurt Kormann Maria Grunsfelder Giftpflanzen Pflanzengifte Vorkommen Wirkung Therapie und allergische und phototoxische Reaktionen 5 erweiterte Auflage Nikol Hamburg 2008 ISBN 978 3 86820 009 6 S 321 322 Der Ackerschachtelhalm Equisetum arvense L In http th kersten freeservers com Thomas Kersten abgerufen am 1 Mai 2021 Carl von Linne Species Plantarum Band 2 1753 S 1061 eingescannt bei biodiversitylibrary org a b c M Koltzenburg Equisetaceae In Schmeil Fitschen Die Flora Deutschlands und angrenzender Lander Hrsg G Parolly J G Rohwer 97 Aufl Quelle amp Meyer Verlag Wiebelsheim 2019 ISBN 978 3 494 01700 6 S 146 a b Peter Schonswetter Gerald M Schneeweiss Helmut Wittmann Andreas Tribsch Magdalena Wiedermann Equisetum arvense subsp boreale auct eur Equisetaceae ein bisher ubersehenes arktisch alpines Florenelement der Alpen In Neilreichia Band 1 2001 S 149 164 zobodat at PDF Pflanzensaft gibt Pflanzen Kraft Memento vom 17 November 2015 im Internet Archive Saarlandischer Rundfunk 17 Juli 2015 Ariena HC van Bruggen Abraham Gamliel Maria R Finckh Plant disease management in organic farming systems In Pest Management Science Band 72 Nr 1 1 Januar 2016 ISSN 1526 4998 S 30 44 doi 10 1002 ps 4145 Horst Borner Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz 8 Auflage Springer 2009 ISBN 978 3 540 49067 8 S 451 Otto Zekert Hrsg Dispensatorium pro pharmacopoeis Viennensibus in Austria 1570 Hrsg vom osterreichischen Apothekerverein und der Gesellschaft fur Geschichte der Pharmazie Deutscher Apotheker Verlag Hans Hosel Berlin 1938 S 138 Gerhard Madaus Lehrbuch der biologischen Heilmittel Band II Olms Hildesheim New York 1976 ISBN 3 487 05891 X S 1267 1278 Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1938 Heinz Schilcher Hrsg Leitfaden Phytotherapie 5 Auflage Urban amp Fischer Munchen 2016 ISBN 978 3 437 55344 8 S 285 287 Ulrich Bomme Der feldmassige Heil und Gewurzpflanzenanbau in Bayern ein Situationsbericht In Bayerisches Landwirtschaftliches Jahrbuch Nr 65 1988 S 143 157 a b Marina Bahrle Rapp Springer Lexikon Kosmetik und Korperpflege 3 Auflage Springer 2007 ISBN 978 3 540 71094 3 S 187 Datenblatt Schachtelhalmkraut bei Phytokodex Gerhard Madaus Lehrbuch der Biologischen Heilmittel Madaus 1938 Kroeber Das neuzeitl Krauterbuch 1934 S 300 a b c d e f Ingrid und Peter Schonfelder Das Neue Handbuch der Heilpflanzen Botanik Arzneidrogen Wirkstoffe Anwendungen Franckh Kosmos Verlags GmbH amp Co KG Stuttgart 2011 ISBN 978 3 440 12932 6 a b Siegfried Baumler Heilpflanzenpraxis heute Portrats Rezepturen Anwendung Elsevier Urban amp Fischer 2006 ISBN 3 437 57270 9 S 49 50 Friedhelm Sauerhoff Pflanzennamen im Vergleich In Zeitschrift fur Dialektologie und Linguistik Beihefte Band 113 Franz Steiner 2001 ISBN 3 515 07857 6 S 347 349 Peter Hanelt Richard Buttner E Mansfeld Mansfeld s encyclopedia of agricultural and horticultural crops except ornamentals Band 5 Springer 2001 ISBN 3 540 41017 1 S 50 Sabine Ellsasser Korperpflegekunde und Kosmetik Ein Lehrbuch fur die PTA ausbildung und die Beratung in der Apothekenpraxis Springer 2008 ISBN 978 3 540 76523 3 S 241 Wolfgang Feil Sonja Oberem Andrea Reichenauer Feil Ihr Ernahrungs coach mehr Leistung im Sport Georg Thieme 2005 ISBN 3 8304 2184 2 S 100 Fruhneuhochdeutsches Worterbuch Ute Obhof Rezeptionszeugnisse des Gart der Gesundheit von Johann Wonnecke in der Martinus Bibliothek in Mainz ein wegweisender Druck von Peter Schoffer In Medizinhistorische Mitteilungen Zeitschrift fur Wissenschaftsgeschichte und Fachprosaforschung Band 36 37 2017 2018 S 25 38 hier S 34 Jparis vel cauda equina roszzagel Georg August Pritzel Carl Jessen Die deutschen Volksnamen der Pflanzen Neuer Beitrag zum deutschen Sprachschatze Philipp Cohen Hannover 1882 Seite 141 online Heilpflanze des Jahres in Deutschland Weissdorn 1990 Spitzwegerich 1993 Huflattich 1994 Echtes Johanniskraut 1995 Grosse Brennnessel 1996 Acker Schachtelhalm 1997 Salbei 1998 Konigskerze 1999 Rosmarin 2000 Thymian 2001 Echte Kamille 2002 Mistel Salbei 2003 Gemeine Schafgarbe Tausendguldenkraut 2004 Lein 2005 Zitronenmelisse 2006 Duftveilchen 2007 Echter Lavendel 2008 Ringelblume 2009 Gewurznelkenbaum 2010 Rosmarin 2011 Koloquinte 2012 Damaszener Rose 2013 Anis 2014 Zwiebel 2015 Kubeben Pfeffer 2016 Ganseblumchen 2017 Ingwer 2018 Echtes Johanniskraut 2019 Gemeine Wegwarte 2020 Meerrettich 2021 Grosse Brennnessel 2022 Weinrebe 2023 Schwarzer Holunder 2024 Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten Normdaten Sachbegriff GND 4512155 2 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Acker Schachtelhalm amp oldid 237513101