www.wikidata.de-de.nina.az
Die Fruchtbringende Gesellschaft 1617 1680 lateinisch societas fructifera auch Palmenorden genannt war die erste und mit 890 Mitgliedern auch grosste deutsche Sprachakademie In ihrer Imprese zeigt sie die vielfach brauchbare Kokospalme mit der Devise Alles Zu Nutzen Gesellschaftsschild der Fruchtbringenden Gesellschaft Palmenhain mit einem Portrat Furst Ludwigs von Anhalt KothenGesellschaftspfennig des August Furst zu Anhalt 1621Aufgrund ihrer hohen Mitgliederzahl aus dem Adels und Reichsfurstenstand war sie hofisch politisch militarisch und diplomatisch vernetzt Modell standen die italienischen Renaissance Akademien sie knupfte aber auch an Ritterorden Adelsgesellschaften und Bruderschaften an fungierte jedoch nur zum Teil wie eine Gelehrtengesellschaft und literarische Vereinigung Der Name Fruchtbringend darum damit ein jeder so sich hinein begiebet oder zu begeben gewillet anders nichts als was fruchtmessig zu Fruchten Baumen Blumen Krautern oder dergleichen gehorig aus der Erden wachset und davon entstehet ihme erwehlen und darneben uberall Frucht zuschaffen ausserst beflissen seyn solle Georg Neumark Der Neu Sprossende Teutsche Palmbaum Nurnberg 1668 Inhaltsverzeichnis 1 Grundung 2 Ziele und Anfangsjahre 3 Sozialstruktur Symbolik und Verfassung 4 Gesellschaftspfennig 5 Geschichtliche Perioden und Leistungen 5 1 Kothener Epoche 1617 1650 5 2 Weimarische Epoche 1651 1662 67 5 3 Hallische Epoche 1667 1680 6 Nachwirkungen bis ins 18 Jahrhundert 7 Neue Fruchtbringende Gesellschaft 8 Philatelistisches 9 Liste der Mitglieder der Fruchtbringenden Gesellschaft 10 Quellen 11 Literatur 12 Weblinks 13 EinzelnachweiseGrundung BearbeitenNach dem Bericht im Gesellschaftsbuch der Akademie wurde die Fruchtbringende Gesellschaft in Weimar am 24 August 1617 gegrundet 1 und zwar von funf anhaltischen und sachsen weimarischen reformierten und lutherischen Fursten sowie dreien ihrer Hofleute darunter dem Gesellschaftsaltesten Caspar von Teutleben FG 1 Der Mehlreiche 1617 Furst Ludwig von Anhalt Kothen FG 2 Der Nahrende 1617 und Herzog Wilhelm IV von Sachsen Weimar FG 5 Der Schmackhafte 1617 dem eigentlich ersten bzw zweiten Gesellschaftsoberhaupt Der Grundungsbericht dieser hofischen Akademie wurde in Frage gestellt 2 weil der 24 August der Kalendertag der franzosischen Bartholomausnacht Hugenottenmord war und somit ein reformierter Gedenktag Die Stifter dieser Vereinigung standen am Vorabend des Dreissigjahrigen Kriegs zwar der protestantischen Aktionspartei nahe grundeten die Gesellschaft aber nicht als eine politisch motivierte Sammlungsbewegung mit einem erst sekundaren Sprachzweck und adlig patriotischen Tugendkanon 3 sondern nur zur Verwirklichung ethischer und sprachlich literarischer Ziele Ziele und Anfangsjahre BearbeitenDie Ziele definierten die Gesellschaftsbucher seit 1622 indem sie das hofische jedoch schon sozial verallgemeinerte Verhaltensideal der Conversazione civile Stefano Guazzo mit den Aufgabenfeldern der Spracharbeit in aller Kurze umschrieben Erstlichen dass sich ein jedweder in dieser Gesellschafft erbar nutz und ergetzlich bezeigen und also uberall handeln solle bey Zusammenkunfften gutig frolig lustig und ertraglich in worten und wercken sein auch wie darbey keiner dem andern ein ergetzlich wort fur ubel auffzunehmen also sol man sich aller groben verdriesslichen reden und schertzes darbey enthalten Furs ander dass man die Hochdeutsche Sprache in jhren rechten wesen und standt ohne einmischung frembder ausslandischer wort auffs moglichste und thunlichste erhalte un sich so wohl der beste n ausssprache im reden alss d er reinesten art im schreiben un Reimen dichten befleissige n DA Kothen II Bd 1 S 10 u 60 f Diese Ziele der Fruchtbringenden Gesellschaft erwuchsen anfangs aus Ideen des Padagogen Wolfgang Ratke 1571 1635 der schon auf dem Frankfurter Reichstag von 1612 eine Erklarung daruber versprochen hatte wie Jm Gantzen Reich ein eintrachtige Sprach ein eintrachtige Regierung vnd Endlich Auch ein eintrachtige Religion bequemlich ein zufuhren und friedlich zuerhalten sey 4 Herzogin Dorothea Maria sodann Furst Ludwig und dessen Neffe Herzog Joachim Ernst I von Sachsen Weimar FG 3 1617 hatten uber ratichianische Schulversuche verhandelt die ab 1618 auch in Kothen und in Weimar zustande kamen und an denen das fruhe Mitglied Everwin von Droste zu Mollenbeck 1618 19 vermutlich mitwirkte 5 In Kothen liefen sie nach dem Ausscheiden Ratkes 1619 trotz der Inflation bis 1624 weiter begleitet von zahlreichen meistens in Furst Ludwigs Offizin gedruckten Lehrbuchern fur viele Sprachen und Disziplinen Seit 1619 wurden in Kothen anonym auch umfangreiche fruchtbringerische kommentierte Ubersetzungen Furst Ludwigs und Nachdichtungen des anhalt dessauischen Hofmeisters Tobias Hubner FG 25 Der Nutzbare 1619 gedruckt ausserdem eine Reihe von fruhen Gedichten und Versubertragungen In einer publizierten Muster Korrespondenz stosst man unter dem 25 Januar 1620 auf den Brief der nun ausdrucklich genannten Fruchtbringenden Gesellschafft 6 Das erste Gesellschaftsbuch von 1622 enthalt sodann den Grundungsbericht und die chronologische Liste der bis dahin aufgenommenen 52 Mitglieder Von 1617 bis 1623 verfassten und veroffentlichten neben Furst Ludwig und Hubner auch Heinrich von Krage FG 16 1618 Burggraf und Herr Christoph zu Dohna FG 20 1619 Jost Andreas von Randow FG 22 1619 Tobias Hubner Curt Dietrich aus dem Winckel FG 35 1621 und Hans Ernst von Borstel FG 41 1621 einzelne oder mehrere Arbeiten Wahrscheinlich ist die Zahl noch grosser denn es gibt aus diesem Zeitraum auch schon recht viele andere anonym erschienene und in Kothen gedruckte poetische Arbeiten unterschiedlichen Umfangs Wir wissen auch um die sprachliche Begabung von Rednern und Gesandten wie Caspar von Teutleben oder des polyglotten ersten Sekretars der Gesellschaft Friedrich von Schilling FG 21 1619 Allgemein ging es jedoch darum die Fuhrungsschichten auf eine zivile Diskursfahigkeit zu verpflichten und fur die Forderung der wenig verdachtigen aber doch politischen und christlichen Spracharbeit zu gewinnen so dass die Mehrheit der aufgenommenen Fursten Hofleute Offiziere und Rate auch ohne eigene gelehrte oder literarische Werke den Zielen der Gesellschaft nutzen konnte Die innergesellschaftliche Friedenspflicht und das uberparteiliche fruchtbringerische Tugendethos bewahrten sich in zunehmender Ausstrahlung nach aussen als Vorbild fur die im Laufe des Krieges anwachsende patriotische Friedensgesinnung im Alten Reich nbsp Imprese Caspars von Teutleben Die Imprese Teutlebens des Mehlreichen weist auf das wichtigste Vorbild der Fruchtbringenden Gesellschaft hin Die florentinische Accademia della Crusca die in ihrer Imprese einen Beutelkasten zum Scheiden des Mehls von der Kleie als Sinnbild der Sprachkritik zeigte nahm Furst Ludwig von Anhalt Kothen FG 2 Der Nahrende 1617 im Jahre 1600 unter dem Namen L Acceso Der Entzundete auf Er arbeitete am ersten Worterbuch der Crusca mit liess in Kothen seine eigenen Ubersetzungen der philosophischen Dialoge von Giovan Battista Gelli dem Leiter der Accademia Fiorentina und andere von Eingriffen der katholischen Zensur befreite italienische Bucher drucken darunter die von Tobias Adami FG 181 1629 veroffentlichten Gedichte Tommaso Campanellas 1623 Auf Gellis in der italienischen Sprachdebatte vertretene Ideen berief sich der Furst besonders darauf dass kein Gedanke an eine Sprache z B Griechisch oder Latein gebunden sei und dass alles in jeder Volkssprache ausdruckbar sei wenn diese kultiviert werde siehe die zuvor genannten beiden Ziele in den Gesellschaftsbuchern seit 1622 Sozialstruktur Symbolik und Verfassung Bearbeiten nbsp Emblem des Herzogs Wilhelm von Sachsen Weimar mit Devise und Mitgliedsname einschliesslich einer Sitzung der Fruchtbringenden Gesellschaft Kupferstich von Peter Isselburg Von rechts im Uhrzeigersinn der Nahrende der Wohlbekommende der Gemasse der Unansehnliche der Nutzbare der Vielgekornte der Helfende der Austrucknende der Langsame der Gerade der Durchdringende der Schmackhafte Die Fruchtbringende Gesellschaft war als eine hofische Akademie gegrundet worden so dass auch zur Zeit Furst Ludwigs 1617 1650 die Gesellschaft im Wesentlichen aus Adligen und Geadelten bestand die den damaligen Fuhrungsschichten entstammten und auch als Mazene am besten die Spracharbeit protegieren konnten Von den 527 in dieser Zeit aufgenommenen Mitgliedern waren 73 Fursten 13 9 42 Grafen 8 19 Herren und Freiherren 3 6 und 330 Ur oder Altadlige 62 6 30 Mitglieder aus jungerem Adel oder selbst Nobilitierte 5 7 31 Burger einschliesslich Patriziat u a oder Bauern 5 9 2 Personen 0 4 sind ihrer Herkunft nach unbestimmt Die Mitgliedschaft einiger grosser Herren z B Greve Axel Oxenstierna FG 232 Der Gewunschte 1634 und Furst Octavio Piccolomini d Aragona Duca d Amalfi FG 356 Der Zwingende 1641 durfte politisch begrundet gewesen sein und zeugt von Furst Ludwigs diplomatischem Geschick bzw von dem Druck der Kriegslage Jedes Mitglied sollte sein Verhalten nach seiner eigenen Imprese regulieren die mittels einer Pflanze oder eines Pflanzenprodukts des dazu gehorigen Worts Sinnspruch des Gesellschaftsnamens und eines darunter geruckten Reimgesetzes Strophe eine Tugend auslegte Matthaeus Merian d A liess nach den kolorierten Federzeichnungen von Christoph Rieck e 1640 in Anhalt und Christoph Steger 1682 in Halle a d S in seiner Werkstatt 401 Impresen in Kupfer stechen und im Gesellschaftsbuch von 1646 veroffentlichen Darin erganzte er die Stiche seiner ersten 200 Impresen des Gesellschaftsbuchs von 1629 30 Das Sinnbild der Gesellschaft und das des jeweiligen Tragers prangten auch auf der Vorder bzw Ruckseite der Gesellschaftspfennige ovale goldene Medaillen die die Mitglieder an einem sittichgrunen Band um den Hals trugen Um die damals haufigen Rangstreitigkeiten zu vermeiden soziale Unterschiede bei der Akademiearbeit auszublenden und nur dem Nutzen zu dienen sollten die Gesellen in Gesprachen Briefen und Publikationen nur ihre Gesellschaftsnamen benutzen Die Grundungsmitglieder stellten sich nach ihrem Lebensalter auf so dass Furst Ludwig sich zwischen dem weimarischen Hofmeister Teutleben und vor den jungeren weimarischen Herzogen einordnete Bis zu seinem Tod am 11 Februar 1629 nahm daher der Mehlreiche den ersten Platz und Rang in der Akademie ein Bei Gesellschaftstreffen wie Peter Isselburg eines zur Aufnahme des Helfenden Friedrich von Kospoth FG 55 1622 s Abb stach fuhrte der alteste Anwesende hier Furst Ludwig der Nahrende den Vorsitz Rechts neben ihm nahm nach der in der Gesellschaft herrschenden Anciennitatsregel sein Neffe Herzog Wilhelm IV von Sachsen Weimar FG 5 den 2 Sitz an der Tafel ein und Kospoth als Zuletztrezipierter den untersten Platz und Rang Zu den Ritualen der Aufnahme gehorte der Trunk aus einem tazzaformigen Pokal sog Olberger das Hanseln des Neuen auf einem Drehstuhl und dessen Rede in vorbildlichem Deutsch Als altester Uberlebender trat der Schmackhafte 1651 gut ein Jahr nach dem Tode des Nahrenden ordnungsgemass dessen Nachfolge an Weimarer Epoche Das 3 und letzte Oberhaupt konnte nicht mehr rechtzeitig und nach der Rangfolge bestellt werden vor allem weil mehrere Altere die Wurde ablehnten In der zum furstlichen Palmorden gewordenen Akademie zelebrierte seit 1667 der in Halle a d S residierende Herzog August von Sachsen Weissenfels FG 402 Der Wohlgeratene 1643 die Aufnahmen Frauen wurden nicht als selbstandige Mitglieder zugelassen allerdings nach der weiblichen Form des Gesellschaftsnamens ihres Mannes bezeichnet z B die Befreiende fur die komponierende und schriftstellernde Herzogin Sophia Elisabeth von Mecklenburg Gustrow als Gemahlin Herzog Augusts d J von Braunschweig Wolfenbuttel FG 227 Der Befreiende 1634 Wie es auch dem Leben am Hofe entsprach ermunterte und ehrte die Akademie Frauen als praktische Helferinnen oder als gelehrte und musische Beitragerinnen zum fruchtbringenden Vorhaben Furst Ludwigs Schwester Grafin Anna Sophia von Anhalt eine Gemahlin des Grafen Carl Gunther von Schwarzburg Rudolstadt FG 23 1619 und unbeirrte Forderin Ratkes grundete 1619 die Tugendliche Gesellschaft die sich als Orden und im Unterschied zur FG auf hochstens 73 weibliche Mitglieder des hoheren protestantischen Adels beschrankte Obwohl Anna Sophia ein Gesellschaftsbuch verfasste und musische und fromme Tatigkeiten guthiess war der Orden doch nicht speziell auf gelehrte oder dichterische Arbeit sondern nur allgemein auf einen Kult der Tugenden ausgerichtet Gesellschaftspfennig BearbeitenBei den bereits erwahnten Gesellschaftstreffen sollten die anwesenden Mitglieder sichtbar ihren Gesellschaftspfennig tragen Es handelt sich dabei um eine kleine meist goldene Medaille auf der ein Palmbaum zu sehen war auf der oberen Halfte ein Spruchband mit der Inschrift Alles Zu Nutzen und auf der unteren Halfte ein Spruchband mit der Inschrift Die Fruchtbringende Gesellschafft Die Ruckseite zeigte das Sinnbild des jeweiligen Mitglieds seinen Gesellschaftsnamen und seine Devise Wort Nach dem aktuellen Stand der Forschung besass allerdings nicht jedes Mitglied eine solche Medaille Geschichtliche Perioden und Leistungen Bearbeiten1617 1650 Furst Ludwig I von Anhalt Kothen der Nahrende 1651 1662 Herzog Wilhelm IV von Sachsen Weimar der Schmackhafte 1667 1680 Herzog August von Sachsen Weissenfels der Wohlgerathene Kothener Epoche 1617 1650 Bearbeiten Nach den Anfangen stieg die Mitgliederzahl der Fruchtbringenden Gesellschaft von 1622 bis 1629 rasch von 52 auf 200 Personen an Die Enge des anhaltisch ernestinischen dynastischen Verbandes uberwand die Vereinigung schon bis 1623 durch die Aufnahme von Mitgliedern aus Kurbrandenburg Hessen Kassel Schwarzburg Braunschweig Wolfenbuttel Schlesien und aus den Stiften Magdeburg und Halberstadt Bis 1629 anderten sich ihre Sozialstruktur und ihre politischen und konfessionellen Affiliationen kaum wenn neben Kriegspartnern der Union und Angehorigen der schleswig holsteinischen lippischen waldeckischen mecklenburgischen und holstein schaumburgischen Hofe auch schon weiter Entfernte in die Gesellschaft eintraten z B bohmische Exulanten und der als reformierter Privatsekretar im Dienste Karl Hannibals von Dohna des katholischen Machthabers im kaiserlichen Schlesien stehende Dichter Martin Opitz von Boberfeld FG 200 Der Gekronte 1629 7 Aus individuellen Grunden wurden auch einzelne Katholiken und Parteiganger des Kaisers und der Liga zugelassen Neben die hofische Dichtung der drei anhaltischen Reimmeister Furst Ludwig Tobias Hubner und Diederich von dem Werder FG 31 Der Vielgekornte 1623 trat mit der als revolutionar empfundenen Poesie des Fleischersohns und abgebrochenen Studenten Opitz der auf Fursprache Dohnas 1628 vom Kaiser geadelt worden war die burgerlich gelehrte Literatur Ausser der deutschen Dichtung und Poetik und der Ubersetzung von Werken verschiedener literarischer Gattungen und fachlicher Disziplinen steht auch die Ausbildung einer Kultur des Gesellschaftsbriefs ohne jeden Titelprunk im Mittelpunkt der fruchtbringerischen Arbeit Auf Treffen der FG diskutierte man jedoch auch schon uber Ubersetzungs und Fremdwortfragen Hier waren keine radikalen Puristen am Werk denn Eingeburgertes wie Matery zog man z B auf dem Treffen am 9 Januar 1624 den Wortern Urheb und Zeug vor DA Kothen Bd 1 S 237 Ein neuer Abschnitt in der Spracharbeit kundigte sich 1638 an als der General Wilhelm von Kalcheim gen Lohausen FG 172 Der Feste 1629 der schon 1629 mit einer deutschen Abhandlung uber Dezimalzahlen mit Kriegs Discoursen und einer Sallust Ubersetzung hervorgetreten war 1638 eine Rechen Kunst und eine Ubersetzung aus dem Italienischen Virgilio Malvezzis vorlegte Der Verfolgte David In diesem Buch erfand er neue deutsche politische und philosophische Begriffe wie den aus dem Niederlandischen bezogenen Neologismus Reden von Staat fur Ragione di stato Staatsrason Furst Ludwig wandte sich 1638 an den hallischen Gymnasialrektor Christian Gueintz FG 361 Der Ordnende 1641 einen ehemaligen Mitarbeiter der ratichianischen Kothener Reform mit dem Auftrag eine deutsche Grammatik aus einem unveroffentlichten Kothener Text von etwa 1620 zu entwickeln Von Opitz Freund dem Wittenberger Professor Augustus Buchner FG 362 Der Genossene 1641 empfing Ludwig eine handschriftliche Poetik die ihn zu seiner eigenen Kurtzen Anleitung Zur Deutschen Poesi 1640 anregte Damit setzte die Periode eigentlich sprachwissenschaftlicher und poetologischer Diskussion ein an der sich bald neben Ludwig Gueintz und Buchner auch andere Gelehrte durch Bucher Gutachten Entwurfe und Briefe beteiligten namentlich der vielseitige Nurnberger Patrizier und Literat Georg Philipp Harsdorffer FG 368 Der Spielende 1642 der Wolfenbutteler Prinzenprazeptor Dichter Dramatiker und Sprachwissenschaftler Justus Georg Schottelius FG 397 Der Suchende 1642 und der aus Anhalt stammende Pastorensohn und Berufsliterat Philipp v Zesen FG 521 Der Wohlsetzende 1648 Wie schon bei fruheren Werken z B Opitz Psalmen Davids 1637 und Annolied 1639 sah der Nahrende Arbeiten der Mitglieder akribisch genau durch und forderte auch andere Mitglieder zur Kritik auf Von 1639 bis 1643 uberarbeitete Furst Ludwig unermudlich von dem grossen Dichter und Tasso und Ariost Ubersetzer Diederich von dem Werder auch von Ludwigs schriftstellerndem Neffen Christian II von Anhalt Bernburg FG 51 Der Unveranderliche 1622 und von dem anhaltischen Gesamtrat und geistlichen Lyriker Martinus Milagius FG 316 Der Mindernde 1637 unterstutzt zahlreiche zuvor schon publizierte Werke der Mitglieder und veroffentlichte sie zusammen mit neuen Schriften auf seiner Kothener Presse mittels Subskription und Spenden Die Diskussion der sprachwissenschaftlichen und poetologischen Fragen loste eine Debatte aus die sich nach antikem Vorbild um den Vorrang von Consuetudo Usus oder Ratio Natura drehten d h um eine normativ rationale Entscheidung grammatischer oder orthographischer Fragen nach dem Massstab der Gewohnheit Furst Ludwig Gueintz oder eine rationale Herleitung Etymologia aus der zum Teil mystisch verwurzelten Natur der Sprache Schottelius Harsdorffer Zesen Man war sich allerdings darin einig dass das Ziel der rhetorischen Puritas Reinheit dessen Erreichung grammatische Richtigkeit voraussetzte nach stilistischer Herausbildung einer geschriebenen und gesprochenen nationalen Hochsprache verlangte Diese Aufgabe haben die Fruchtbringer allerdings nicht ausreichend verwirklichen konnen so dass Autoren der Aufklarung Klassik und Romantik wie Gottsched Adelung den grossen Weimarern und den Brudern Grimm noch viel Arbeit ubrigblieb In dieser Kultivierung des Deutschen zielte die Fruchtbringende Gesellschaft auf die Uberwindung der mundartlichen Buntheit und die Reinigung des Gemeinen Deutsch der Druckersprachen Kanzleien Reichstage der Handelssprache und der Bibelubersetzung Luthers Deshalb kommt der deutschsprachigen Erlauterung der Lutherbibel Herzog Ernsts von Sachsen Gotha FG 19 Der Bittersusse 1619 der sog Weimarer oder Gothaer Bibel 1640 41 u o nicht so grosse fruchtbringerische Bedeutung zu wie den biblischen Lehrdichtungen Furst Ludwigs uber Bucher des Alten Testaments den von dessen Hofprediger Daniel Sachse verfassten Predigten in Form einer Bibelharmonie oder Postille Einhelligkeit der Vier Evangelisten 3 Tle 1641 1644 und den unermudlich revidierten Passions und Kirchenharmonien 1640 1656 des Befreienden Dieser wurde vor allem theologisch von Johann Valentin Andreae FG 464 Der Murbe 1646 beraten arbeitete sprachlich jedoch ohne Anleitung von Schottelius In Wolfenbuttel entstand ein Weimar an Produktivitat deutlich ubertreffendes zweites Zentrum der Fruchtbringenden Gesellschaft wo z B Carl Gustav von Hille FG 302 Der Unverdrossene 1636 das erste Buch uber die Fruchtbringende Gesellschaft verfasste und illustrierte Der Teutsche Palmbaum 1647 genannt Von Herzog Augusts drei Sohnen die in den folgenden Epochen in die Gesellschaft eintraten zeichneten sich besonders die von Schottelius auch von Sigmund von Birken FG 681 Der Erwachsene 1658 und Andreae erzogenen Herzoge Anton Ulrich FG 716 Der Siegprangende 1659 und Ferdinand Albrecht FG 842 Der Wunderliche 1673 als Romancier Dramatiker und Lyriker bzw als Autobiograph und Erbauungsautor aus Zesen und Harsdorffer grundeten ihre eigenen Akademien als Pflanzschulen fur kunftige Mitglieder der Fruchtbringenden Gesellschaft Deutschgesinnte Genossenschaft 1642 43 bzw Pegnesischer Blumenorden Pegnitzschafer 1644 Im deutschen Sudwesten erstreckte sich der Einfluss der Fruchtbringenden Gesellschaft bald bis ins Elsass wo der Satiriker Johann Michael Moscherosch FG 435 Der Traumende 1645 lebte und wo Strassburger Dichter wie Johann Matthias Schneuber FG 498 Der Riechende 1648 und Jesaias Rompler von Lowenhalt auch der schon seit 1633 existierenden um die Sprache bemuhten Aufrichtigen Tannengesellschaft angehorten Der Wedeler Pastor Lyriker Dramatiker und Satiriker Johann Rist FG 467 Der Rustige 1647 dessen Elbschwanenorden 1658 auch als Pflanzschule dienen sollte gehorte nach dem katholischen Dechanten Nicolaus von Troilo FG 142 1627 und dem wurttembergischen Generalsuperintendenten und Teilnehmer der Rosenkreuzer Bewegung Johann Valentin Andreae zu den wegen irenischer Gesinnung ausnahmsweise zugelassenen Gottesgelehrten Die Aufnahme von neuen Mitgliedern geringen Standes verfuhrte 1647 einen der osterreichischen Herren den standesstolzen Obristen Dichter und Ubersetzer Rudolph von Dietrichstein FG 481 Der Atzende 1647 zu dem Vorschlag die Fruchtbringende Gesellschaft in einen adligen Orden mit Sinnbildern von Tieren und in eine burgerlich gelehrte Gesellschaft mit Pflanzen Impresen aufzuspalten was Furst Ludwig ebenso emport ablehnte wie das damalige Ansinnen einen Kandidaten wegen seiner gottseligen kalvinistischen Gesinnung zuzulassen Weimarische Epoche 1651 1662 67 Bearbeiten Einen Hohepunkt der Aufmerksamkeit und Anerkennung erreichte die Fruchtbringende Gesellschaft in Nurnberg rund um das Friedensmahl des Westfalischen Friedens 1650 welches der grosse Kunstler und Kunsthistoriker Joachim von Sandrart FG 863 Der Gemeinnutzige 1676 malte Nach 1650 wurde die Gesellschaft obgleich sie in der Tradition der fruhneuzeitlichen besonders italienischen Akademien stand zunehmend wie ein furstlicher oder ritterlicher Orden als Palmorden bezeichnet Erst seit dem 19 Jahrhundert burgerte sich die fruher nie benutzte Bezeichnung Sprachgesellschaft 8 fur die Fruchtbringende Gesellschaft und die anderen Sprachakademien ein Der gut ein Jahr nach Furst Ludwigs Tod 7 Januar 1650 am 8 Mai 1651 bestimmte Nachfolger Herzog Wilhelm IV von Sachsen Weimar vermochte nicht in die Rolle des Nahrenden als Spiritus Rector der Sprachdebatte und der kritischen Arbeit zu schlupfen und uberliess den Briefverkehr und den daraus entstehenden Einfluss zunehmend einem Erzschreinhalter Sekretar und Archivar Den ersten Weimarer Erzschreinhalter der Fruchtbringenden Gesellschaft den Obristleutnant und Kammerjunker Heinrich von Schwechhausen FG 532 Der Eigentliche 1651 ersetzte schon 1655 der Liederdichter Musiker und Poetiker Georg Neumark FG 605 Der Sprossende 1653 Die Gesellschaft die bis 1662 von 527 auf 789 Mitglieder wuchs zelebrierte noch mit vielen Gedichten eine Trauerfeier fur Herzog Wilhelms jungverstorbenen Sohn Friedrich FG 432 Der Friedenreiche 1645 1640 1656 und organisierte die Aufnahme grosserer Personengruppen auch vermittelten Netzwerker wie Harsdorffer und der Poet Romancier Ubersetzer und Hippologe Herr Johann Wilhelm von Stubenberg FG 500 Der Ungluckliche 1648 der Fruchtbringenden Gesellschaft noch wichtige Autoren neben den genannten Neumark Birken und Herzog Anton Ulrich beispielsweise den schleswig holsteinischen Mathematiker Ubersetzer und Reiseschriftsteller Adam Olearius FG 543 1651 den osterreichischen Dichter und Autor von Hausvaterliteratur Freiherr Wolf Helmhard von Hohberg FG 580 1652 den sachsischen Staatstheoretiker Kirchenhistoriker und Lukan Ubersetzer Veit Ludwig von Seckendorff FG 615 1654 oder Graf Gottlieb von Windischgratz FG 669 1656 Reichshofrat Reichsvizekanzler Konvertit Forderer und Schuler Birkens als Poet Der grosse schlesische Dichter Dramatiker Redner und Syndikus Andreas Gryphius FG 778 1662 und dessen Verwandter der Romancier und Apophthegmatiker Paul Winckler FG 789 1662 gehoren auch zu den Leuchten der Weimarer Periode Hallische Epoche 1667 1680 Bearbeiten Nach dem Tod des Ernestiners Wilhelm von Sachsen Weimar fiel die u a durch die Absage anderer furstlicher Kandidaten verzogerte Auswahl s o des Nachfolgers schliesslich auf den in Halle a d S residierenden albertinischen Herzog August von Sachsen Weissenfels 15 Juli 1667 Nach Augusts Tod fiel sein magdeburgisches Erzstift 1680 gemass dem Westfalischen Friedensschluss an den Grossen Kurfursten Friedrich Wilhelm von Brandenburg FG 401 Der Untadeliche 1643 einen um das Deutsche im diplomatischen Verkehr und in der Verwaltung besorgten Fruchtbringer Zwar wirkten in der Schlusszeit der Fruchtbringenden Gesellschaft neben vielen Fruchtbringern der Weimarer Epoche auch noch manche den Zielen der Fruchtbringenden Gesellschaft verpflichtete Mitglieder der Kothener Periode Herzog Ernst der Fromme von Sachsen Gotha Furst Ludwigs alter Helfer Hans von Dieskau FG 212 1632 der Ubersetzer und Friedensredner Paris von dem Werder FG 339 1639 Schottelius der Ubersetzer Erfinder und anhaltische Geheime Rat Wilhelm Heinrich von Freyberg FG 439 1645 der irenisch gesinnte weimarische Geheimrat juristische Autor und Historiker Zacharias Pruschenk von Lindenhofen 418 1644 der hallische Geheimrat Dichter und Historiker Gebhard von Alvensleben FG 479 1647 der kurbrandenburgische Minister Redner und Liederdichter Freiherr Otto von Schwerin FG 493 1648 und der immer noch mit der Sprache experimentierende Literat Philipp von Zesen Das dritte Oberhaupt vergnugte die hofische Gesellschaft u a mit Opern und fruchtbringerischen Aufnahmefeiern liess ein Hoftagebuch fuhren und korrespondierte regelmassig mit seinem kurfurstlichen Bruder Johann Georg II von Sachsen FG 682 1658 uber die hallischen und Dresdner Events Neben hallischen Dienern wie dem Hofdichter Librettisten Ubersetzer und lustlosen Erzschreinhalter David Elias Heidenreich FG 837 Der Willige 1672 strebten weiterhin und auch von weit her bemerkenswerte und sogar grosse Autoren in den Palmorden die zum Teil durch von Birken eingefuhrt worden waren Neben Sandrart und dem auch in die Royal Society aufgenommenen Herzog Ferdinand Albrecht von Braunschweig Bevern standen der Preusse Gottfried Zamehl FG 805 Der Ronde 1668 Historiker Ratsherr Mittelpunkt eines elbingischen Dichterzirkels und Verfasser einer verlorenen Sprachabhandlung Germania Celtica rediviva lingua literis metro etc der nobilitiere preussische Dichter Poetiker Ubersetzer und Gelehrte Martin von Kempe FG 806 Der Erkorne 1668 der als einziges Mitglied auch allen anderen drei genannten Sprachakademien angehorte ein deutsches Dichterlexikon schrieb und uber die Royal Society berichtete der aus Breslau stammende Georg Wende 1634 1705 FG 818 1670 Schulrektor und Autor von mehreren hundert gedruckten Schulreden ubungen programmen und dramen Oels Breslau Lauban u Thorn der auch seinen Gorlitzer Kollegen und Freund Christian Funcke FG 873 1677 in die Fruchtbringende Gesellschaft brachte Christian Franz Paullini FG 819 1672 der umtriebige und weitgereiste thuringische Arzt Dichter und Verfasser des ersten deutschen Lexikons uber gelehrte Frauen und Autor von vielen oft Kurioses und Triviales kompilierenden historischen und medizinischen Werken Heilsame Dreck Apotheke 1696 Mitglied der Pegnitzschafer und der Leopoldina auch Planer verschiedener historischer Sozietaten der nurnbergische evangelische Pastor Dichter und Erbauungsschriftsteller Johann Christoph Arnschwanger FG 853 1675 der Augsburger katholische Chorherr Naturwissenschaftler Mitglied der Leopoldina und Erbauungsschriftsteller Hieronymus Ambrosius Langenmantel FG 854 1675 der zuletzt in Baden Durlach wirkende und um das deutsche Jus publicum bemuhte Jurist und Rechtshistoriker Michael Praun FG 849 Der Vorstellende 1674 der Mazen des jungen Quirinus Kuhlmann der Breslauer Ratsherr Georg Schobel von Rosenfeld FG 817 Der Himmlischgesinnte 1669 oder der Grazer katholische Historiker und habsburgische Panegyriker Michael Frankenberger FG 851 Der Erscheinende 1675 Die Spracharbeit der Fruchtbringer beschrankte sich keineswegs auf Verdeutschungsversuche fur Fremdworter Zum Programm gehorten sowohl Arbeiten zur Grammatik Lexikographie und Dichtung als auch Sprach und Literaturkritik Geschichtsschreibung kunstvolle Prosa und Ubersetzungen Siehe hierzu ausfuhrlich unter Sprachgesellschaft Nachwirkungen bis ins 18 Jahrhundert BearbeitenIn den Arbeiten Martin von Kempes Christian Franz Paullinis und Michael Prauns sowie in den Buchern des bedeutendsten Mitglieds der spaten Fruchtbringenden Gesellschaft des Erfurters Caspar v Stieler wirken reichspatriotische Gesinnung historisch antiquarisches Interesse und sprachlicher auch auf Recht und Verwaltung gerichteter Eifer der grossen deutschen Akademie uber ihr offizielles Ende 1680 hinaus bis ins 18 Jahrhundert Stieler in der Jugend Liebeslyriker Die Geharnschte Venus 1660 und Dramendichter Rudolstadter Festspiele 1665 67 68 spater Poetiker schuf grosse Werke zur administrativen Sprache besonders Teutsche Sekretariat Kunst 1673 schrieb uber das Zeitungswesen und schenkte seiner Zeit endlich das von der Fruchtbringenden Gesellschaft erhoffte erste grosse Worterbuch Der Teutschen Sprache Stammbaum und Fortwachs oder Teutscher Sprachschatz 1691 Paullini entwarf in den spaten 1680er und in den 1690er Jahren zusammen mit Hiob Ludolf und in Anlehnung an Johann Ludwig Prasch u a Plane zu einem auch von Freiherr und Reichsgraf Gottlieb von Windischgratz und Gottfried Wilhelm Leibniz leider vergeblich beworbenen Reichskolleg zur Erforschung der deutschen Geschichte und Sprache Collegium imperiale historicum Mit seinen Akademievorhaben auch an die Fruchtbringende Gesellschaft anknupfend plante Leibniz drei nach den Aufgaben differenzierte deutsche Worterbucher die in ihrer Sammlung der Fachworter und des historischen Sprachschatzes auch uber Stieler hinausgingen Organisatorischen Ruckhalt fanden derlei Gesellschaftsentwurfe nunmehr aber nicht so sehr in den neuen vorab philosophisch oder naturwissenschaftlich ausgerichteten wissenschaftlichen Akademien der Aufklarungsepoche sondern in patriotischen und nutzlich gelehrten Zirkeln und Sozietaten wie Johann Christoph Gottscheds Deutschen Gesellschaften Neue Fruchtbringende Gesellschaft BearbeitenIm Jahr 2007 wurde in Kothen die Gesellschaft als Neue Fruchtbringende Gesellschaft wiedergegrundet Philatelistisches BearbeitenAnlasslich der Grundung der Gesellschaft vor 400 Jahren erschien 2017 die Sonderbriefmarke 400 Jahre Fruchtbringende Gesellschaft im Nennwert von 145 Eurocent Die Marke wurde der Offentlichkeit am 3 August 2017 vorgestellt und am 10 August offiziell herausgegeben 9 Der Entwurf stammt von den Berliner Grafikern Annette von le Fort und Andre Heers Liste der Mitglieder der Fruchtbringenden Gesellschaft BearbeitenListe der Mitglieder der Fruchtbringenden GesellschaftQuellen BearbeitenDie Deutsche Akademie des 17 Jahrhunderts Fruchtbringende Gesellschaft Kritische Ausgabe der Briefe Beilagen und Akademiearbeiten Reihe I Dokumente und Darstellungen Reihe II Im Auftrag der Herzog August Bibliothek hrsg v M Bircher u K Conermann Seit 2003 Im Auftrag der Sachsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig in Kooperation mit der Herzog August Bibliothek Wolfenbuttel Unter Mitarb v D Merzbacher A Herz u G Ball hrsg v K Conermann Bd 1ff Tubingen 1992 bisher 7 Bde Abt Kothen u 3 Bde Abt Halle hrsg v Martin Bircher u Andreas Herz Zit DA Kothen I u II bzw DA Halle I u II DA Kothen II Bd 1 enthalt z B die ersten Gesellschaftsbucher 1622 1624 und 1628 mit dem Kurtzen Bericht uber die Gesellschaft und mit den Impresen der ersten Mitglieder Gottlieb Krause Hrsg Der Fruchtbringenden Gesellschaft altester Erzschrein Briefe Devisen und anderweitige Schriftstucke Leipzig 1855 Digitalisat Digitalisat Nachdruck Olms Hildesheim 1973 ISBN 3 487 04547 8 Geringfugig gekurzt in Ludwig Furst zu Anhalt Cothen und sein Land vor und wahrend des dreissigjahrigen Krieges Hrsg v Gottlieb Krause 3 Bde Cothen u a 1877 1879 Aus dem Briefwechsel Georg Philipp Harsdorffers zur Geschichte der Fruchtbringenden Gesellschaft 1647 1658 von C A H Burckhard Hrsg In Altes und Neues aus dem Pegnesischen Blumenorden 3 1897 S 23 140 Aus dem Briefwechsel Sigmund von Birkens und Georg Neumarks 1656 1669 Mitgeteilt von C A H Burckhardt In Euphorion Erg hft 3 1897 S 12 55 Klaus Conermann Fruchtbringende Gesellschaft Der Fruchtbringenden Gesellschaft geoffneter Erzschrein 3 Bde Leipzig bzw Weinheim 1985 Bd 1 Illustriertes Gesellschaftsbuch 1629 30 Faksimile Bd 2 Conermann Einleitung Gunther Hoppe Furst Ludwig I v Anhalt Kothen Wappen Impresen Bd 3 Conermann Die Mitglieder der Fruchtbringen Gesellschaft 1617 1650 Christoph Stoll Sprachgesellschaften im Deutschland des 17 Jahrhunderts Fruchtbringende Gesellschaft Aufrichtige Gesellschaft von der Tannen Deutschgesinnte Genossenschaft Hirten und Blumenorden an der Pegnitz Elbschwanenorden List Munchen 1973 ISBN 3 471 61463 X List Taschenbucher der Wissenschaft 1463 Literatur als Geschichte Dokumente und Forschung I Furst Ludwig von Anhalt Kothen Der Fruchtbringenden Gesellschaft Nahmen Vorhaben Gemahlde und Worter Mit Georg Philipp Harsdorffers Fortpflantzung der Hochloblichen Fruchtbringenden Geselschaft Franckfurt am Mayn 1646 II Carl Gustav von Hille Der Teutsche Palmbaum Nurnberg 1647 III Georg Neumark Der Neu Sprossende Teutsche Palmbaum Nurnberg 1668 Die Fruchtbringende Gesellschaft Quellen u Dokumente in vier recte 3 Bdn hrsg v Martin Bircher Munchen 1970f Der Fruchtbringenden Gesellschaft Nahmen Vorhaben Gemahlde und Worter Franckfurt am Mayn 1646 Digitalisat Digitalisat Carl Gustav von Hille Der Teutsche Palmbaum Das ist Lobschrift Von der Hochloblichen Fruchtbringenden Gesellschaft Anfang Satzungen Vorhaben Namen Spruchen Gemahlen Schriften und unverwelklichem Tugendruhm Allen Liebhabern der Teutschen Sprache zu dienlicher Nachrichtung verfasset durch den Unverdrossenen Diener derselben Endter Nurnberg 1647 Digitalisat http vorlage digitalisat test 1 3Dhttp 3A 2F 2Fdiglib hab de 2Fdrucke 2F166 13 eth 2Fstart htm GB 3D IA 3D MDZ 3D 0A SZ 3D doppelseitig 3D LT 3D PUR 3D Georg Philipp Harsdorffer Fortpflantzung der hochloblichen Fruchtbringenden Geselschaft Das ist Kurtze Erzehlung alles dessen Was sich bey Erwehlung und Antrettung hochbesagter Geselschaft Oberhauptes Dess Schmackhaften zugetragen Samt Etlichen Gluckwunschungen und Einer Lobrede dess Geschmackes Endter Nurnberg 1651 Digitalisat http vorlage digitalisat test 1 3Dhttp 3A 2F 2Fdiglib hab de 2Fdrucke 2Fln 183 2Fstart htm GB 3D IA 3D MDZ 3D 0A SZ 3D doppelseitig 3D LT 3D PUR 3D Georg Neumark Der Neu sprossende Teutsche Palmbaum Hoffmann Nurnberg 1668 Digitalisat Digitalisat Reprint Kosel Munchen 1970 Martin Bircher Hrsg Im Garten der Palme Harrassowitz Wiesbaden 1998 ISBN 3 447 04017 3 685 Drucke 335 Handschriften 300 Kupferstiche 21 Landkarten die ganze Sammlung auf Mikrofilm IDC Niederlande Literatur BearbeitenAltere Literatur August Heinrich Hoffmann von Fallersleben Geschlecht und Wappenbuch der Fruchtbringenden Gesellschaft In Weimarisches Jahrbuch fur deutsche Sprache Litteratur und Kunst 3 1855 ZDB ID 339466 9 S 119 125 Digitalisat http vorlage digitalisat test 1 3Dhttp 3A 2F 2Fbooks google de 2Fbooks 3Fid 3DZfcbaX 6yIoC 26pg 3DRA4 PA119 GB 3D IA 3D MDZ 3D 0A SZ 3D doppelseitig 3D LT 3D PUR 3D Johann M Heinze Erzahlung von der Fruchtbringenden Gesellschaft Glusing Weimar 1780 Robert Schulze Ein vergessenes Kulturzentrum Mitteldeutschlands Reminiszenzen aus der Geschichte Kothens Schettler Kothen 1930 Friedrich Zollner Einrichtung und Verfassung der Fruchtbringenden Gesellschaft vornehmlich unter dem Fursten Ludwig zu Anhalt Cothen Berlin 1899 Friedrich Wilhelm Barthold Geschichte der Fruchtbringenden Gesellschaft Duncker Berlin 1848 Neuere Literatur Bruno Zilch Der Beitrag derFruchtbringenden Gesellschaftzur Herausbildung der deutschen Nationalliteratur Padagogische Hochschule Potsdam Historisch philologische Fakultat Dissertation Potsdam 1973 Gabriele Ball Alles zu Nutzen The Fruchtbringende Gesellschaft 1617 1680 as a German Renaissance Academy In The Reach of the Republic of Letters Literary and Learned Societies in Late Medieval and Early Modern Europe Ed by A van Dixhoorn and S Speakman Sutch Leiden 2008 Vol II pp 389 422 Gabriele Ball Die Tugendliche Gesellschaft Programmatik eines adeligen Frauennetzwerkes in der Fruhen Neuzeit In Sammeln Lesen Ubersetzen Die bohmische Bibliothek der Fursten Eggenberg im Kontext der Fursten und Furstinnenbibliotheken ihrer Zeit Hg Jill Bepler u Helga Meise Wiesbaden 2010 Wolfenbutteler Arbeiten zur Barockforschung 126 S 337 361 Martin Bircher Im Garten der Palme Kleinodien aus dem unbekannten Barock die Fruchtbringende Gesellschaft und ihre Zeit Wolfenbuttel 1992 S 129ff Verzeichnis aller Mitglieder und Gesellschaftsnamen Frank Boblenz Legendenbildung oder Wirklichkeit Vor 385 Jahren wurde in Weimar die Fruchtbringende Gesellschaft initiiert In Palmbaum 10 2002 S 162 170 Klaus Bulling Bibliographie zur Fruchtbringenden Gesellschaft In Marginalien Blatter der Pirckheimer Gesellschaft Heft 20 1965 Klaus Conermann Die Tugendliche Gesellschaft und ihr Verhaltnis zur Fruchtbringenden Gesellschaft Sittenzucht Gesellschaftsidee und Akademiegedanke zwischen Renaissance und Aufklarung In Daphnis 17 1988 S 513 626 Klaus Conermann Die Sammlungen Furst Ludwigs von Anhalt im Kothener Schloss Ein Nachlassinventar als Quelle fur das Studium der Fruchtbringenden Gesellschaft In Wolfenbutteler Barock Nachrichten 16 1989 S 73 91 Klaus Conermann Editionsdesiderate Die Werke der Fursten Ludwig und Christian II von Anhalt im Kontext der Akademiearbeiten der Fruchtbringenden Gesellschaft In Editionsdesiderate zur Fruhen Neuzeit Hrsg v H G Roloff Tl 1 Amsterdam 1997 Chloe 24 S 391 490 Klaus Conermann Die furstliche Offizin zu Kothen Druckerei Verlagswesen und Buchhandel im Dienste des Ratichianismus und der Fruchtbringenden Gesellschaft 1618 1644 50 In Wolfenbutteler Barock Nachrichten S 24 1997 122 178 Klaus Conermann Andreas Herz Helwig Schmidt Glintzer Die Fruchtbringende Gesellschaft Gesellschaftsgedanke und Akademiebewegung In Abhandlungen der Sachsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Philol histor Kl 76 2000 H 2 S 19 38 Klaus Conermann Die Fruchtbringende Gesellschaft Zwei Aufsatze Kothen 2002 Veroffentlichungen des Historischen Museums fur Mittelanhalt 25 Klaus Conermann Akademie Kritik und Geschmack Zur Spracharbeit der Fruchtbringenden Gesellschaft des 17 Jahrhunderts In Unsere Sprache Beitrage zur Geschichte und Gegenwart der deutschen Sprache Schriftenreihe der Neuen Fruchtbringenden Gesellschaft zu Kothen Anhalt 1 2008 S 17 52 Klaus Conermann Kothen In Handbuch kultureller Zentren der Fruhen Neuzeit Hrsg Wolfgang Adam u Siegrid Westphal in Verbindung mit Claudius Sittig 3 Bde Berlin de Gruyter 2012 II S 1211 1252 Klaus Conermann Purismus in der Spracharbeit der Fruchtbringenden Gesellschaft Zur Bedeutung von Richtigkeit und Reinheit in der Puritas und Decorum Rhetorik der deutschen Sprachreform im 17 Jahrhundert In Muttersprache 3 2013 S 181 205 Boris Djubo Tradition und Wandlungsprozesse in der Grammatikographie der ersten Halfte des 17 Jahrhunderts Zu Christian Gueintz Grammatik In Wolfenbutteler Barock Nachrichten 35 2008 S 93 114 Gerhard Dunnhaupt Die Furstliche Druckerei zu Kothen In Archiv f Geschichte d Buchwesens 20 1979 Sp 895 950 Gottfried Fischer Die Sprachgesellschaften Die Fruchtbringende Gesellschaft In Wiener Sprachblatter Zeitschrift fur gutes Deutsch 53 2 2003 ISSN 0510 4491 S 40f Andreas Herz Waltz recht Fruchtbringerisches Zeremoniell und sein Hintergrund in einem Stich Peter Isselburgs In Ars et Amicitia FS f Martin Bircher zum 60 Geb Hrsg v F van Ingen u Ch Juranek Amsterdam 1998 Chloe 28 S 353 408 Andreas Herz Der edle Palmenbaum und die kritische Muhle Die Fruchtbringende Gesellschaft als Netzwerk hofisch adeliger Wissenskultur der fruhen Neuzeit In Denkstrome Heft 2 2009 S 152 191 online Memento vom 19 April 2009 im Internet Archive Andreas Herz Aufrichtigkeit Vertrauen Frieden Eine historische Spurensuche im Umkreis der Fruchtbringenden Gesellschaft In Euphorion 105 2011 S 317 359 Michael Ludscheidt Georg Neumark 1621 1681 Leben und Werk Heidelberg 2002 Die Fruchtbringer eine Teutschhertzige Gesellschaft Hrsg v Klaus Manger Heidelberg 2001 Karl F Otto Jr Die Sprachgesellschaften des 17 Jahrhunderts Stuttgart 1972 Jurgen Trabant Akademie und Nationalsprache In Das Europa der Akademien Hrsg v Volker Sellin Heidelberg 2010 S 43 75 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Fruchtbringende Gesellschaft Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Wikisource Fruchtbringende Gesellschaft Quellen und Volltexte Korrespondenzen und Werke der Fruchtbringenden Gesellschaft im Landesarchiv Sachsen Anhalt Abteilung Dessau Fruchtbringende Gesellschaft Online Ausstellung Sammlung Martin Bircher Bibliothek Universitat Berkeley Sachsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Die deutsche Akademie des 17 Jahrhunderts Fruchtbringende Gesellschaft In saw leipzig de Archiviert vom Original am 14 April 2014 abgerufen am 20 Februar 2021 Fruchtbringende Gesellschaft Die deutsche Akademie des 17 Jahrhunderts Abgerufen am 20 Februar 2021 Forschungs und Editionsprojekt Index Neue Fruchtbringende Gesellschaft Holger Noltze 24 08 1617 Fruchtbringende Gesellschaft gegrundet mp3 Audio 13 6 MB 14 25 Minuten In WDR 5 Sendung ZeitZeichen 24 August 2017 abgerufen am 20 Februar 2021 Lorenz Hoffmann Sprache und Nation Die Fruchtbringende Gesellschaft und die Sprachpflege mp3 Audio 26 MB 28 29 Minuten In MDR Kultur 20 Februar 2021 abgerufen am 20 Februar 2021 Einzelnachweise Bearbeiten Vgl Conermann Fruchtbringende Gesellschaft Band 1 Kurtzer Bericht im Gesellschaftsbuch Furst Ludwigs v Anhalt Kothen 1646 Klaus Manger Teutschhertziger Kulturpatriotismus in der Fruchtbringenden Gesellschaft In Die Fruchtbringer S 79 104 Dagegen u a schon Frank Boblenz Legendenbildung oder Wirklichkeit Vor 385 Jahren wurde in Weimar die Fruchtbringende Gesellschaft initiiert In Palmbaum 10 2002 S 162 170 Andreas Herz Gabriele Ball mit wichtigen Belegen und Anhaltspunkten fur den 24 August 1617 als Grundungstag Eine deutsche Akademie im Spannungsfeld von Sprache Kultur und Politik In neu entdeckt Thuringen Land der Residenzen 2 Thuringer Landesausstellung 3 Bde Hrsg v K Scheurmann u J Frank Mainz 2004 Katalogbd 1 S 132 146 hier Anm 1 Vgl auch Conermann Die Fruchtbringende Gesellschaft u das Furstentum Anhalt Georg Schmidt Die Anfange der Fruchtbringenden Gesellschaft als politisch motivierte Sammlungsbewegung und hofische Akademie In Die Fruchtbringer S 5 38 Abgedruckt u a in Erika Ising Wolfgang Ratkes Schriften zur deutschen Grammatik 1612 1630 Berlin 1959 S 101 Wilderich von Droste zu Hulshoff 900 Jahre Droste zu Hulshoff 2 erweiterte Auflage Verlag LPV Hortense von Gelmini Horben 2022 ISBN 978 3 936509 19 9 DA Kothen I Bd 1 S 137 Martin Opitz Briefwechsel und Lebenszeugnisse Kritische Edition mit Ubers Hg v Klaus Conermann unter Mitarbeit v Harald Bollbuck 3 Bande Berlin u a 2009 Seit Otto Schulz Die Sprachgesellschaften des siebzehnten Jahrhunderts Berlin 1824 Vgl Karl F Otto Jr Literatur Vorstellung der Sonderbriefmarke 400 Jahre Fruchtbringende Gesellschaft bundesfinanzministerium de 31 Juli 2017 Normdaten Korperschaft GND 2011193 9 lobid OGND AKS LCCN nr88009901 VIAF 146057658 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Fruchtbringende Gesellschaft amp oldid 242476686