www.wikidata.de-de.nina.az
Die Liste von Renaissance Orgeln erfasst erhaltene Orgeln aus der Zeit der Renaissance Die meisten Instrumente wurden im Laufe der Jahrhunderte umgebaut und sind nur in Teilen erhalten Inhaltsverzeichnis 1 Bauweise 2 Orgelliste Auswahl 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseBauweise BearbeitenGegenuber gotischen Orgeln basierten die Renaissance Instrumente konsequent auf mechanischen Schleifladen Italien und Spanien hielten am Reihenstil fest und gliederten den Prinzipalchor in einzelne Pfeifenreihen auf Hingegen entwickelte der niederlandische Orgelbau der Mixturstil mit mehrchorigen gemischten Stimmen Frankreich ging unter niederlandischem Einfluss vom Reihenstil zum Mixturstil uber wahrend in Deutschland eine Synthese gelang und das Pedal vollstandig ausgebaut wurde Die Entwicklungen im englischen Orgelbau wurden Ende des 16 Jahrhunderts durch den Puritanismus zuruckgeworfen und kamen erst im 17 Jahrhundert zur Entfaltung 1 In Nordeuropa hatten die Prospekte unter Einfluss des Brabanter Orgelbaus nicht mehr flache Pfeifenfelder sondern wurden durch Rund und Spitzturme aufgelockert Die bekronenden Aufbauten auf den Turmen waren oft als sechseckige gestaffelte offene Laternen gestaltet Die seitlichen Flugelturen waren entsprechend nicht flach sondern passten sich der Form des Prospektes an Beim Bau von Pedalturmen die das Hauptgehause flanktieren fielen die Flugelturen weg Bei mittelgrossen niederlandisch norddeutschen Orgeln trat als weiteres Werk ein Ruckpositiv hinzu Im sudlichen Europa waren die Prospekte vorzugsweise flach und konnten durch Architekturelemente wie Dreiecksgiebel gepragt sein Teils wurden Horizontaltrompeten gebaut Die Klaviaturen hatten in der Renaissance einen grosseren Umfang FGA g2a2 oder bereits CDEFGA a2 Vereinzelt wurden Orgeln mit bis zu drei Manualen gebaut aber auch kleine Positive und Regale Neue Register hielten vor allem im niederlandisch beeinflussten Orgelbau Einzug die die Instrumente der damaligen Ensemblemusik imitierten Neben die Gruppe der Prinzipale die den grundlegenden Orgelklang und zusammen mit den gemischten Stimmen das Plenum bildeten traten in den Manualwerken verschiedene Floten und kurzbechrige Zungenregister langbechrige Zungen vereinzelt im Pedal In Italien und Spanien bestanden die Register im Wesentlichen aus dem Prinzipalchor in Reihengliederung dem Repieno wahrend wenige andere Register wie Floten ein schwebend gestimmter Prinzipal und einzelne Zungenregister die Registri da concerti bildeten und in der Minderheit blieben 2 Das italienische und suddeutsche Pedal hatte einen geringen Umfang und war entweder angehangt oder wies nur wenige 16 oder 8 Register fur den Bass auf Die Orgeln in Italien und Spanien waren meist einmanualig und bevorzugten geteilte Register Orgelliste Auswahl BearbeitenDie Liste umfasst Instrumente von den 1530er Jahren bis etwa 1625 vereinzelt noch bis in die Mitte des 17 Jahrhunderts Nicht angefuhrt werden Orgeln die schon in ihrem ursprunglichen Zustand uberwiegend vom Barock gepragt sind Die Tabelle ist sortierbar In der sechsten Spalte bezeichnet die romische Zahl die Anzahl der Manuale ein grosses P ein selbststandiges Pedal ein kleines p ein nur angehangtes Pedal und die arabische Zahl in der vorletzten Spalte die Anzahl der klingenden Register Den Zahlen liegt jeweils die ursprungliche Disposition zugrunde soweit bekannt Die letzte Zeile bietet Angaben zum Erhaltungszustand und weiterfuhrende Informationen Fotos werden nur eingebunden wenn der Prospekt spater nicht ersetzt wurde Ort Gebaude Bild Orgelbauer Jahr Manuale Register AnmerkungenAlmenno San Salvatore San Nicola Costanzo Antegnati 1588 I 10 Gehause und Teil der Register erhaltenAmsterdam Nieuwe Kerk nbsp unbekannt 16 Jahrhundert I p 1645 Erneuerung durch Germer Galtusz van Hagerbeer 1651 und 1664 Umbau durch Jacobus van Hagerbeer spater mehrfach umgebaut und das Innenwerk ersetzt 1986 1989 durch Flentrop Orgelbouw rekonstruiert II p 19 Gehause erhaltenArdagger Stift Ardagger nbsp Johann Georg Freundt 1620 I p 7 1770 um das Positiv und Pedalregister erweitert 1977 durch Pirchner restauriert Arezzo Kathedrale von Arezzo nbsp Luca di Bernardino da Cortona 1534 1536 I 8 Gehause und Teil der Register erhaltenAuer Sudtirol St Peter nbsp Hans Schwarzenbach 1599 1603 II P 9 ursprunglich Schwalbennestorgel fur St Pauli in Eppan 1690 durch Eugenio Casparini umgesetzt 1986 durch Orgelbau Pirchner weitgehend rekonstruiert alteste Orgel SudtirolsBasel Historisches Museum nbsp unbekannt 16 Jahrhundert I 4 TischpositivBeek Martinuskerk Nicolaas Niehoff 1593 Zuschreibung ursprunglich fur Sint Michielskerk in Bree gebaut 1780 umgesetzt Gehause und ein Register erhalten 3 Bologna San Martino nbsp Giovanni Cipri 1556 IBregenz vorarlberg museum nbsp unbekannt 16 Jhd I 4 tragbares Hohenemser Positiv weitgehend erhalten 4 Bremen St Ansgarii nbsp Marten de Mare 1611 II Orgelneubau mit Ruckpositiv der spater um Pedalturme erweitert wurde Der prachtige Prospekt ist noch zum grossten Teil erhalten da er durch Auslagerung im Zweiten Weltkrieg erhalten blieb OrgelBremen St Martini nbsp Marten de Mare 1603 oder 1616 1619 I Neubau oder Vergrosserungsumbau durch de Mare 5 Ob Christian Bockelmann die Orgel 1616 1619 durch ein neues Werk ersetzt oder nur eingreifend umgebaut hat ist nicht eindeutig geklart Durch Auslagerung im Zweiten Weltkrieg wurde der kostbare Prospekt bewahrt OrgelBrouwershaven St Nicolaas nbsp Hendrik Niehoff 1557 Zuschreibung Gehause und einige Prospektpfeifen erhaltenCambridge King s College Chapel nbsp Thomas Dallam 1605 1606 1617 durch Robert Dallam aufgestelltCaudebec en Caux Eglise Notre Dame nbsp Antoine Josseline 1542 1543 Hauptgehause teilweise erhaltenChartres Kathedrale von Chartres nbsp Robert Filleul 1542 1551 teilweise 1475 Gehause von R Foubert und Jacques Belly mehrfach erweitert Gehause erhaltenChur Ratisches Museum unbekannt 16 Jhd I 4 Baldachinorgel weitgehend erhaltenCortona San Domenico Luca di Bernardino da Cortona 1547 IComminges Notre Dame nbsp unbekannt um 1550 Das Nicolas Bachelier zugeschriebene Gehause ist erhalten Cortona Santa Maria Nuova nbsp Cesare Romani da Cortona 1613 ICoswig Alte Kirche nbsp unbekannt 1620er I 9 moglicherweise Gottfried Fritzsche oder Tobias Weller um 1735 nach Coswig umgesetzt 1760 neu bemalt 6 OrgelDinkelsbuhl St Georgs Kirche nbsp Stephan Cuntz um 1610 I 6 Zuschreibung tragbares Positiv vermutlich Schwedenorgel Gehause und 3 Register erhalten 7 San Lorenzo de El Escorial Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial Gillis Brebos 1580 vier Gehause erhaltenEllos Morlanda Kirche nbsp Hans Brebos 1603 1604 I 9 oder Mitte 16 Jhd ursprunglich fur Marstrand gebaut und 1804 umgesetzt Gehause und einige Pfeifen erhaltenEnkhuizen Westerkerk nbsp Hendrik Niehoff 1547 II Zuschreibung Gehause erhalten einige Pfeifen in der Orgel der ZuiderkerkErfurt Predigerkirche nbsp Heinrich Compenius der Altere 1579 1647 1649 Pedalturme und Ruckpositiv durch Ludwig Compenius erganzt Gehause erhaltenEtampes Notre Dame du Fort nbsp unbekannt 1587 I 1843 um zweites Manual erweitert mehrfach umgebaut 1996 1998 durch Bernard Cattiaux rekonstruiertEvora Kathedrale von Evora nbsp unbekannt 1562Flensburg Nikolaikirche nbsp Nikolaus Maass 1604 1609 III P 38 Prospekt von Heinrich Ringerink erhaltenFlorenz Badia Fiorentina nbsp Onofrio Zeffirini 1558 Gehause erhalten 8 Gabelbach St Martin nbsp Marx Gunzer 1609 I P 11 fur Barfusserkirche Augsburg gebaut 1758 Umsetzung Gehause Windlade und einige Pfeifen erhaltenGroningen Der Aa kerk nbsp Hermann Raphael Rodensteen 1539 II ursprunglich fur die Martinikerk Bolsward gebaut 1991 umgesetzt Gehause erhalten Orgeln der Der Aa kerk Groningen Halberstadt St Martini nbsp David Beck 1592 1596 II P 59 ursprunglich fur Groninger Schloss gebaut Gehause mit Prospektpfeifen erhalten Groninger OrgelHamburg St Katharinen nbsp Hans Scherer der Altere 1587 1604 III P Erweiterungsumbau spater mehrfach umgebaut einige Register erhaltenHasselt Belgien St Quintinus Kathedrale nbsp Nicolaas Niehoff 1593 1594 Gehause und 8 9 Register erhalten die zu dem altesten Pfeifenwerk in Belgien zahlenHedenaset Dorfkirche nbsp Peer Johnsson 1622 I 8 ursprunglich fur die Orgel von Paul Muller 1609 der Deutschen Kirche in Stockholm als Ruckpositiv gebaut 1777 verkauft und 1779 1780 in Hedenaset als eigenstandige Orgel mit Pedal aufgebaut Orgeln in Overtornea und HedenasetHelmstedt St Stephani nbsp David Beck 1583 1584 36 mit Ruckpositiv Prospekt erhaltenHillerod Schloss Frederiksborg nbsp Esaias Compenius der Altere 1605 1610 II P 27 vollstandig erhalten Orgel von Schloss FrederiksborgHimmelpforten St Marien nbsp Hans Scherer der Altere 1587 1590 II Ursprunglich fur Stade St Nicolai erbaut mehrfach eingreifend umgebaut einiges von Scherer erhalten anderes in Kirchlinteln 9 Holzen Arnsberg Kloster Oelinghausen unbekannt Marten de Mare vor 1586 1599 II P 19 1714 1717 Erweiterungsumbau und neuer Prospekt von Johann Berenhard Klausing 2 Register ganz und 2 teilweise von 1586 4 5 von de Mare erhalten OrgelInnichen Stiftskirche nbsp Andreas Butz 1629 Hauptgehause mit Flugelturen erhalten Pfeifen teilweiseInnsbruck Hofkirche Silberne Kapelle nbsp unbekannt 1614 I 7 italienische Bauart die meisten Register aus Holz Pedal spater erganztInnsbruck Hofkirche nbsp Jorg Ebert 1561 II p 15 weitgehend erhalten Orgel der Hofkirche InnsbruckIsle of Wight Carisbrooke Castle nbsp unbekannt 1602 I 3 flamische Kammerorgel mit Holzpfeifen einem Regal Diskant mit Tremulant und reichem Schnitzwerk vollstandig erhaltenKazimierz Dolny Pfarrkirche nbsp Johannes Helman 1620 II P 36 im 18 und 19 umdisponiert Gehause und Teile der Register erhaltenKempen St Maria Geburt Veit ten Bendt 1541 1553 II 1553 Erweiterung um ein Ruckpositiv Gehause erhalten 10 Klosterneuburg Stiftskirche nbsp Johann Georg Freundt 1636 1642 III P 35 Lt BDA grosste und bedeutendste Denkmalorgel des 17 Jahrhunderts in MitteleuropaKremsmunster Stiftkirche Georg Hacker 1587 II 5Landsbro Alte Kirche Lannaskede nbsp unbekannt um 1550 ILarrelt Larrelter Kirche Johannes Millensis 1618 1619 I p 11 1848 1855 von Gerd Sieben Janssen umgebaut und mit neuem Prospekt versehen Register der Spatrenaissance zur Halfte erhalten Orgel der Larrelter KircheLeiden Hooglandse Kerk nbsp Peter de Swart um 1565 mehrfach erweitert Gehause und Teile des Pfeifenwerks erhaltenLemgo St Marien nbsp Slegel Fritz Scherer 1587 1595 1612 1613 II P 20 Schwalbennestorgel 1612 1613 Erweiterungsumbau 2010 Rekonstruktion durch Rowan West Gehause und einige Register erhalten OrgelLes Andelys Notre Dame nbsp Nicholas Dabenest 1573 Gehause erhaltenLienz Stadtpfarrkirche Lienz nbsp Andreas Butz 1618 II P 22 Gehause weitgehend und 8 Pfeifenreihen erhaltenLubeck Aegidienkirche nbsp Hans Scherer der Jungere 1624 1625 III P 36 Gehause erhalten OrgelLudingworth St Jacobi Kirche nbsp Antonius Wilde 1597 1598 II P 20 1682 1683 Erweiterungsumbau durch Arp Schnitger III P 35 der 19 Register Wildes ganz oder teilweise ubernommen hat OrgelLuneburg St Johannis nbsp Hendrik Niehoff 1551 1553 III P 26 zusammen mit Jasper Johansen Manualgehause und 11 Register ganz oder teilweise erhalten 11 Orgeln von St Johannis Luneburg Luttich St Denis nbsp Nicolaas Niehoff 1589 verandertes Gehause erhaltenLuttich Saint Jacques nbsp Nicolaas Niehoff oder Floris Hocque der Altere 1600 Zuschreibung Gehause erhaltenMailand Dom Evangelienorgel nbsp Gian Giacomo Antegnati 1552 1559 Gehause erhaltenMailand Dom Epistelorgel nbsp Cristofori Valvassori 1583 1610 symmetrisch zur Evangelienorgel Gehause erhaltenMantua Basilika Palatina di Santa Barbara nbsp Graziadio Antegnati 1565 I mehrfach erweitert Gehause und 312 Pfeifen aus Antegnati Schule erhaltenMarburg Schloss nbsp Georg Wagner 1590 1600 I 6 Althefer Positiv weitgehend erhalten nicht spielbar 12 Metz Kathedrale nbsp Jean de Treves Johann von Promsfeldt 1538 I 8 Schwalbennestorgel mehrfach umgebaut Gehauseteile erhalten 13 Minden St Martini nbsp unbekannt 1591 1747 barockes Hauptwerk erganztMolln St Nicolai nbsp Jacob Scherer 1555 1558 II P 14 Scherer integrierte in seinem Werk Register der gotischen Vorgangerorgel einige Register erhaltenMunchen Deutsches Museum unbekannt 1630 I P 10 fur St Maria Thalkirchen gebaut Gehause Spielanlage und 40 der Pfeifen erhaltenNeustadt in Holstein Stadtkirche nbsp unbekannt vor 1615 III P 30 Renaissance Orgel 2009 von Rowan West hinter altem Prospekt rekonstruiertOlkusz St Andreas nbsp Hans Hummel Jerzy Nitrowski 1611 1633 II P 31 weitgehend erhalten 14 Osteel Warnfried Kirche nbsp Edo Evers 1619 II p 13 Einzige nahezu vollstandig erhaltene Orgel von Evers Orgel der Warnfried Kirche Osteel Overtornea Dorfkirche nbsp Paul Muller 1608 1609 II P 21 ursprunglich fur Deutsche Kirche in Stockholm gebaut mehrfach umgebaut 1777 verkauft und 1779 1780 in Overtornea aufgebaut Orgeln in Overtornea und HedenasetPirna Stadtkirche St Marien unbekannt vor 1547 I 4 Orgel aus Kloster Marienstern bei Muhlberg 1682 von Andreas Tamitius umgesetzt und erweitert Brustwerk Prospekt aus 16 Jh erhalten 15 Pischelsdorf Wallfahrtskirche Hart nbsp Konrad Zerndl 1628 I 6 Gehause ohne Flugelturen Windladen Teile der Traktur und 81 von 302 Pfeifen erhalten 16 Plate St Marien nbsp unbekannt 16 Jh 1603 1609 erneuert durch Johann Hellwig Gehause mit Prospektpfeifen erhaltenRedefin Dorfkirche Redefin unbekannt 1602 II P 14 1676 Umbau 1846 neuer Prospekt von Friedrich Friese II 9 Register aus dem 17 Jahrhundert erhalten Abgrenzung der Pfeifen von 1602 und 1676 aber bisher nicht moglich 17 Regensburg Minoritenkirche nbsp Stephan Cuntz 1627 I 6 pedalloses Positiv alteste Orgel der Oberpfalz 18 Riga Dom nbsp Julius Raab 1601 Gehause erhaltenRom S Giovanni in Laterano nbsp Giovan Battista Montano 1597 1599 I p 15Roskilde Dom nbsp Hermann Raphael Rodensteen 1550 1555 II 24 Neubau unter Einbeziehung des Untergehauses aus dem 15 Jahrhundert Gehause und drei bis vier Register erhaltenRotterdam Laurenskerk nbsp Hendrik Niehoff 1539 1540 II P 13 ursprunglich fur die Bartholomauskirche in Schoonhoven gebaut Hauptwerkgehause des Schreiners Adriaan Schalke erhalten Foto 19 Saint Julien du Sault Saint Pierre nbsp unbekannt 1568 I 11 Gehause mit Prospektpfeifen erhaltenSaint Savin St Savin en Lavedan nbsp unbekannt 1557 I 8 Gehause Windladen und Rasterbretter Teile der Traktur zwei Keilbalge und einige wenige Pfeifen erhaltenSalamanca Alte Kathedrale nbsp unbekannt 1569 Positiv Organo Salinas Salamanca Alte Kathedrale unbekannt 16 Jhd Salamanca Alte Kathedrale Capilla de Anaya nbsp Luis Damian 1598Salamanca Neue Kathedrale nbsp unbekannt 1558Salzburg Nonnberg Benediktinerinnenabtei Nonnberg unbekannt 1590 I 4Saragossa Basilica del Pilar nbsp unbekannt 1590 Gehause erhalten 20 Schiedam Janskerk nbsp Hendrik Niehoff vor 1553 II Manualgehause und ein Register erhaltenSchlagl Stiftskirche nbsp Andreas Butz 1633 1634 II P 21 1988 1990 Restaurierung auf den Zustand von 1708 als Johann Christoph Egedacher einen Umbau durchfuhrte OrgelSchluderns Churburg nbsp Michael Strobl 1559 I 6 Baldachinorgel fast vollstandig erhaltenSchmalkalden Schloss Wilhelmsburg nbsp Daniel Meyer 1590 I 6 nur Holzregister bedeutendste Renaissance Orgel in Thuringen 21 Smecno Trinitatiskirche unbekannt 1587 I P 13 22 Sonderborg Schloss Sonderburg nbsp Hermann Raphael Rodensteen um 1570 II 14 Gehause und Windladen erhalten 1995 1996 durch Mads Kjersgaard rekonstruiertStellichte St Georg Christophorus Jodokus Kirche nbsp Marten de Mare 1610 II P 12 Moglicherweise brachte de Mare das Gehause der Thedinga Klosterorgel mit dem reich verzierten Prospekt nach Stellichte und schuf das innere Pfeifenwerk neu Der prachtvolle Prospekt ist erhalten und fugt sich geschlossen in die Renaissance Innenausstattung der Gutskapelle ein 23 Stendal St Marien nbsp Hans Scherer der Altere 1580 II P 29 neues Ruckpositiv Gehause und 270 Pfeifen aus elf Registern von Scherer erhaltenTangermunde St Stephanskirche nbsp Hans Scherer der Jungere Fritz Scherer 1623 1624 III P 32 Neubau gemeinsam mit Fritz Scherer etwa zur Halfte erhalten Orgel von St Stephan Tangermunde Tirano Basilika Madonna di Tirano nbsp Domenico Tomaso Mearini 1607 1617 Gehause erhalten 24 Torun Marienkirche nbsp Laurentius Weistock Johann Hellwig 1601 1609 II P 30 Prospekt erhaltenTrofaiach Dreifaltigkeitskirche Hanns Kahnchuber 1595Udine Dom von Udine nbsp Vincenzo Colombo Francesco Daci 1550 1558Uttum Uttumer Kirche nbsp unbekannt um 1660 I 9 unter Verwendung alteren Pfeifenmaterials aus dem 16 oder Anfang des 17 Jahrhunderts eine der bedeutendsten Renaissanceorgeln die noch nahezu vollstandig original erhalten ist Orgel der Uttumer KircheValvasone Chiesa del Santissimo Corpo di Cristo nbsp Vincenzo Colombo 1532 I 7 Gehause und Register teilweise erhaltenVillefranche de Rouergue Notre Dame nbsp Castel de Muret 1506 1508 Die altesten Register gehen auf die Jahre 1537 1626 und 1675 zuruckVisperterminen Waldkapelle unbekannt 1619 I 6 angehangtes Pedal wohl spater erganzt OrgelWohrden St Nicolai nbsp Antonius Wilde 1593 1595 III P 32 spater eingreifend umgebaut 13 Register erhaltenZbraslav Jan Hus Kirche unbekannt 1620er I ursprunglich in SkytalLiteratur BearbeitenHermann Fischer Theodor Wohnhaas Oberpfalzer Orgelbauer der Renaissancezeit In Verhandlungen des Historischen Vereins von Oberpfalz und Regensburg Band 124 1984 S 349 364 heimatforschung regensburg de PDF Walter Julius Haacke Orgeln in aller Welt Langewiesche Konigstein im Taunus 1980 ISBN 3 7845 3052 4 Arthur George Hill The Organ Cases and Organs of the Middle Ages and Renaissance C Whittingham amp Co London 1891 Hans Klotz Uber die Orgelkunst der Gotik der Renaissance und des Barock Musik Disposition Mixturen Mensuren Registrierung Gebrauch der Klaviere 3 Auflage Barenreiter Kassel 1986 ISBN 3 7618 0775 9 Angelika Margarete Madelung Zwei suddeutsche Orgeln aus dem fruhen 17 Jahrhundert Quellenforschung Dokumentation kulturhistorische Interpretation 3 Bde Universitat Augsburg 2011 core ac uk PDF Rudolf Quoika Die altosterreichische Orgel der spaten Gotik der Renaissance und des Barock Barenreiter Kassel 1953 Maarten Albert Vente Die Brabanter Orgel Zur Geschichte der Orgelkunst in Belgien und Holland im Zeitalter der Gotik und der Renaissance H J Paris Amsterdam 1963 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Renaissance Orgeln Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Klotz Uber die Orgelkunst der Gotik der Renaissance und des Barock 1986 S 129 Klotz Uber die Orgelkunst der Gotik der Renaissance und des Barock 1986 S 132 Orgel in Beek niederlandisch abgerufen am 27 August 2022 Orgel im vorarlberg museum abgerufen am 27 August 2022 Fritz Piersig Die Orgeln der bremischen Stadtkirchen im 17 und 18 Jahrhundert In Bremisches Jahrbuch Nr 35 1935 S 389 391 brema suub uni bremen de abgerufen am 27 August 2022 Orgel in Coswig abgerufen am 27 August 2022 Hermann Fischer Hans Wolfgang Theobald Theodor Wohnhaas Das Positiv von St Georg in Dinkelsbuhl In Musik in Bayern Nr 38 1989 S 33 73 Orgel in Badia Fiorentina Florenz abgerufen am 27 August 2022 Orgel in Himmelpforten abgerufen am 27 August 2022 Orgel in Kempen abgerufen am 27 August 2022 NOMINE e V Orgel in Luneburg abgerufen am 27 August 2022 Die historische Marburger Schlossorgel PDF Datei 104 kB abgerufen am 27 August 2022 Orgel in Metz franzosisch abgerufen am 27 August 2022 Orgel in Olkusz englisch abgerufen am 27 August 2022 Tamitius Orgel der Stadtkirche St Marien zu Pirna Abgerufen am 27 Oktober 2022 Orgel in Pischelsdorf abgerufen am 27 August 2022 Orgel in Redefin abgerufen am 27 Oktober 2022 Anneliese Hilz Eine gantz neue Orgel in die Closter Kurchen abgerufen am 27 August 2022 Transeptorgel der Laurenskerk in Rotterdam niederlandisch abgerufen am 27 August 2022 Orgel in Zaragoza abgerufen am 27 August 2022 Hartmut Haupt Orgeln im Bezirk Suhl Rat d Bez Suhl Abt Kultur Suhl 1985 S 15 Orgel in Smecno englisch abgerufen am 27 August 2022 Orgel in Stellichte abgerufen am 27 August 2022 Orgel in Tirano italienisch abgerufen am 27 August 2022 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste von Renaissance Orgeln amp oldid 237788516