www.wikidata.de-de.nina.az
Homo faber Ein Bericht ist ein Roman des Schweizer Schriftstellers Max Frisch Nach seiner Veroffentlichung im Oktober 1957 entwickelte er sich zum Bestseller und ist eines der bekanntesten Prosawerke Max Frischs Der Roman wurde vielfach ubersetzt und wird haufig sowohl in literaturwissenschaftlichen Untersuchungen als auch im Schulunterricht behandelt Eine Verfilmung Volker Schlondorffs kam 1991 als Homo Faber in die Kinos Homo faber in einer Ausgabe der Bibliothek Suhrkamp 1962 Der Titel des Romans setzt die Hauptfigur namens Walter Faber in Bezug zum anthropologischen Begriff des Homo faber des schaffenden Menschen Walter Faber ist ein Ingenieur mit streng rationaler technisch orientierter Weltanschauung in dessen geordnetes Leben der Zufall und die verdrangte Vergangenheit einbrechen Durch eine Verkettung unwahrscheinlicher Ereignisse trifft er nacheinander auf seinen verstorbenen Jugendfreund seine unvergessene Jugendliebe und seine Tochter von deren Existenz er nichts ahnt Unwissentlich geht Faber mit der jungen Frau eine inzestuose Liebesbeziehung ein die ein tragisches Ende nimmt Erst zum Schluss erkennt er seine Verfehlungen und Versaumnisse todkrank will er sein Leben wandeln Neben autobiografischen Elementen verarbeitete Max Frisch in Homo faber zentrale Kernthemen seines Werks den Konflikt zwischen personlicher Identitat und sozialer Rolle die Bestimmung des Daseins durch Zufall oder Schicksal den Gegensatz von Technik zu Natur und Mythos die misslungene Beziehung zwischen den Geschlechtern und das verfehlte Leben Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Form 2 1 Aufbau des Romans 2 2 Chronologie 2 2 1 Erste Station 2 2 2 Zweite Station 2 3 Erzahlhaltung 2 4 Sprache 3 Interpretation 3 1 Figuren 3 1 1 Walter Faber 3 1 2 Hanna Piper 3 1 3 Elisabeth Piper 3 1 4 Ivy 3 1 5 Joachim Hencke 3 1 6 Herbert Hencke 3 1 7 Marcel 3 1 8 Weitere Nebenfiguren 3 2 Themen und Motive 3 2 1 Homo faber und die Technikdebatte 3 2 2 Bildnis und versaumtes Leben 3 2 3 Einbruch von Zufall und Vergangenheit 3 2 4 Fabers Frauenbild 3 2 5 Mythos 3 2 6 Tragodie und Schuld 3 2 7 Fabers Wandlung Mein Entschluss anders zu leben 4 Hintergrund 4 1 Autobiografischer Bezug 4 2 Entstehungsgeschichte 4 3 Stellung in Frischs Gesamtwerk 5 Rezeption 6 Verfilmungen und Dramatisierungen 7 Literatur 7 1 Ausgaben 7 2 Horbuch 7 3 Kurze Orientierungen 7 4 Sekundarliteratur 7 5 Lekturehilfen 8 Weblinks 9 EinzelnachweiseInhalt Bearbeiten nbsp Eine Super Constellation in New York 1954An Bord einer Super Constellation fliegt der Schweizer Ingenieur Walter Faber vom Flughafen New York LaGuardia ab um im Auftrag der UNESCO eine Montage in Venezuela zu beaufsichtigen Sein Sitznachbar ist der Deutsche Herbert Hencke der sich als Bruder seines Studienfreunds Joachim erweist Joachim Hencke heiratete einst Fabers Jugendliebe Hanna nachdem diese sich von Faber getrennt hatte Wahrend des Flugs fallen zwei Motoren der Propellermaschine aus Der Pilot entscheidet sich eine Notlandung vorzunehmen Nach einigen Tagen in der mexikanischen Wuste werden die Passagiere gerettet Faber entschliesst sich kurzfristig seine geplante Dienstreise nach Caracas zu verschieben und begleitet Herbert auf der Suche nach dessen Bruder Joachim leitet eine Plantage in Guatemala doch seit Monaten fehlt jede Nachricht von ihm In der Hitze Mittelamerikas stockt die Suche immer wieder Erst mit der Unterstutzung des Musikers und Hobby Archaologen Marcel erreichen sie schliesslich die Plantage und finden Joachim der sich erhangt hat Herbert bleibt auf der Plantage zuruck wahrend Faber nach kurzem Aufenthalt in Caracas in Richtung New York heimkehrt wo seine Geliebte Ivy bereits auf ihn wartet Ihrer Nahe und Heiratsabsichten uberdrussig entschliesst er sich die Ruckreise nach Europa vorzeitig per Schiff anzutreten An Bord lernt Faber die junge Elisabeth von ihm Sabeth genannt kennen Faber verliebt sich in die junge Frau die ihn an seine Jugendliebe Hanna erinnert Bestandig sucht er ihre Nahe Am letzten Tag der Uberfahrt seinem 50 Geburtstag macht er ihr einen Heiratsantrag den sie allerdings nicht beantwortet Nachdem sie sich in Paris verabschiedet haben besucht Faber obwohl nicht an Kunst interessiert wiederholt den Louvre bis er Sabeth wieder begegnet Er warnt sie vor Autostopps und begleitet sie kurzentschlossen selbst auf der Heimreise nach Athen zu ihrer Mutter Die gemeinsame Fahrt wird zur romantischen Bildungsreise durch Sudfrankreich Italien und Griechenland In Avignon sind beide durch das Erlebnis einer Mondfinsternis so uberwaltigt dass sie die Nacht miteinander verbringen Nachdem Faber erfahren hat dass Sabeth Hannas Tochter ist scheitert er der sich in der Bewaltigung des Lebens stets auf sein technisch rationales Weltbild verlasst an einer einfachen Rechnung aus Sabeths Alter den Termin ihrer Zeugung zu bestimmen Er erkennt nicht dass Sabeth seine eigene Tochter ist obwohl ihm Hanna vor rund 21 Jahren offenbarte dass sie ein Kind von ihm erwartete Faber reagierte zuruckhaltend sprach von deinem statt unserem Kind und beide verstandigten sich auf einen Schwangerschaftsabbruch Hanna verweigerte sich der geplanten Heirat mit Faber im letzten Moment da sie in Fabers Motiven keine Liebe erkannte sondern nur das Pflichtgefuhl ihr wegen ihrer judischen Abstammung die Emigration aus dem nationalsozialistischen Deutschland in die Schweiz zu ermoglichen Faber wurde zu dieser Zeit eine Stelle als Ingenieur in Bagdad angeboten und Hanna brachte ohne sein Wissen ihr gemeinsames Kind zur Welt Statt Faber heiratete Hanna seinen Freund Joachim den die erwachsene Sabeth noch immer fur ihren Vater halt nbsp Blick von Akrokorinth zum MeerDie inzestuose Liebesgeschichte zwischen Faber und Sabeth nimmt eine tragische Wendung als Sabeth an einem Strand bei Akrokorinth von einer Schlange gebissen wird vor dem zu Hilfe eilenden nackten Faber zuruckweicht rucklings uber eine Boschung fallt und mit dem Hinterkopf aufschlagt Mit der bewusstlosen Sabeth im Arm gelangt Faber nach Athen trifft dort auf Hanna und erfahrt schliesslich dass Sabeth seine Tochter ist Nach der Injektion eines Serums gegen Schlangengift ist Elisabeth scheinbar auf dem Weg der Besserung doch unvermittelt stirbt sie an unbehandelten Kopfverletzungen die nicht diagnostiziert worden sind da Faber keinen Hinweis auf Sabeths Sturz gegeben hat Faber plant bei Hanna zu bleiben und sie zu heiraten zuvor unternimmt er jedoch eine letzte grosse Reise Nachdem er in New York erfahren hat dass seine Wohnung bereits verkauft ist besucht er Herbert auf seiner einsamen Plantage ohne ihn jedoch zur Ruckkehr bewegen zu konnen Anschliessend legt Faber einen langeren beruflichen Aufenthalt in Caracas ein wahrend dessen der erste Teil seines Berichts entsteht Daraufhin fliegt er fur vier Tage nach Havanna wo er von bislang unbekannter Lebenslust ergriffen wird die Beschranktheit seiner Weltanschauung begreift und beschliesst sein Leben zu wandeln Er kundigt seine Stelle bei der UNESCO Dennoch bleibt Fabers Reise uberschattet von Trauer um den Tod seiner Tochter und einer wachsenden Ahnung des eigenen Todes Sein verdrangtes Magenleiden macht sich immer haufiger bemerkbar und legt die Diagnose Magenkrebs nahe In Athen unterzieht sich Faber einer Operation Mit dem Morgen dieses Tages bricht sein Bericht ab Form BearbeitenAufbau des Romans Bearbeiten Der Roman Homo faber ist in zwei Teile gegliedert die als Stationen bezeichnet werden Die erste Station berichtet Faber als Ich Erzahler wahrend der Erkrankung im Hotelzimmer in Caracas Fabers Erzahlzeit 21 Juni 8 Juli Darin rekonstruiert er die Ereignisse vom verspateten Abflug in New York bis zum Tod Sabeths erzahlte Zeit 25 Marz 28 Mai Ereignisse die vor der ersten Station liegen 1933 1956 werden durch epische Ruckblenden eingebunden Die zweite Station verfasst Faber wahrend seines Krankenhausaufenthalts in Athen Erzahlzeit ab 19 Juli erzahlte Zeit ab 1 Juni Sie fuhrt uber den Beginn ihrer Niederschrift hinaus bis zu Fabers Operationstermin Dieser lasst sich auf ungefahr Ende August terminieren da Faber in der Nacht zuvor uber sein verbleibendes Leben sinniert zwei Monate das waren September und Oktober 1 Mit dem Abbruch der Aufzeichnungen am Morgen vor der Operation hat der Roman ein offenes Ende Der Leser erfahrt nicht den Ausgang der Operation allerdings legt der Verlauf der Handlung nahe dass Faber die Operation nicht uberlebt Der Roman wird rucklaufig aus der Erinnerung seines Protagonisten berichtet Er ist in Form eines Monologs erzahlt da auch die Ausserungen anderer Figuren in den Dialogpassagen aus zweiter Hand durch Fabers bewussten oder unbewussten Filter wiedergegeben werden Der Bericht der ersten Station aus der Handlung der zweiten Station heraus fuhrt zu einem zusatzlichen Erzahlrahmen und verkompliziert den fur den Leser nicht immer klaren Zeitablauf wozu auch die eingeschobenen Ruckblenden und Vorausdeutungen beitragen Die erzahlerische Verknupfung von Vergangenheit Gegenwart und Zukunft spiegeln nach Mona und Gerhard P Knapp den Einfluss der Existenzphilosophie Martin Heideggers wider der die drei Zeitebenen der Erfahrung des Daseins und der Erwartung unterscheide wobei sich erst in der Konvergenz aller drei Zeitebenen die menschliche Existenz verwirklichen konne Die Grundstruktur des Romans greift in mehrfacher Form das Prinzip des Kontrapunkts auf Die erste Station mit den Erlebnissen Fabers bis zum Tod seiner Tochter wird gegen die zweite Station sein Leben danach gesetzt Gleichzeitig wird die Handlung das Erleben mit dem spateren Bericht der Geschehnisse der Reflexion kontrastiert Auch innerhalb der Handlung wiederholen sich die Ablaufe So fuhren Fabers Reisen zweimal zur mittelamerikanischen Plantage auf der er zuerst seinen toten Freund Joachim findet spater in einer Umkehr der Ereignisse dessen Bruder Herbert zurucklasst Die Duplizitat der Schauplatze und Reiserouten offenbaren den Versuch Fabers seine Vergangenheit durch Wiederholung zu bewaltigen und zu verandern Der Ort der aus dieser Repetition herausfallt und in der zweiten Station erstmals auftaucht ist Kuba hier will Faber sein Leben erneuern 2 Chronologie Bearbeiten Die Daten beruhen auf einer Auflistung von Klaus Muller Salget Da nicht alle aufgefuhrten Eckdaten konkret im Roman benannt werden sondern auf Ruckrechnungen basieren lassen sich in anderen Quellen andere Daten finden Erste Station Bearbeiten 1957 25 Marz Abends Fabers Abflug von New York26 29 Marz Notlandung und Aufenthalt in der mexikanischen Wuste Tamaulipas 1 April Ankunft in Campeche2 3 April Zugfahrt nach Palenque7 April Vollmondfest in Palenque8 12 April Fahrt zur Plantage in Guatemala Luftlinie ca 70 Meilen 14 April Beginn der Ruckfahrt nach Palenque20 April Abflug von Caracas Venezuela 21 April Ankunft in New York wo Ivy wartet22 30 April Schiffsreise von New York nach Le Havre29 April Fabers 50 Geburtstag Heiratsantrag an Sabeth1 Mai Paris13 Mai Mondfinsternis in Avignon verbringt Nacht mit Sabeth14 25 Mai gemeinsame Italienreise Uberfahrt nach Patras26 27 Mai Nacht in Akrokorinth27 Mai mittags Sabeths Unfall am Strand von Theodohori27 Mai Ankunft in Athen Wiedersehen mit Hanna28 Mai morgens bis mittags abermals Fahrt nach Theodohori 14 Uhr Tod Sabeths durch HirnblutungZweite Station Bearbeiten 1 Juni New York Party bei Williams2 Juni Flugreise nach Merida4 5 Juni Fahrt nach Palenque Weiterfahrt zur Plantage in Guatemala20 Juni 8 Juli Aufenthalt in Caracas ab 21 Juni verfasst Faber wahrend seines durch Magenbeschwerden bedingten Hotelaufenthalts den ersten Teil des Berichts9 13 Juli Faber in Havanna Kuba 15 Juli Dusseldorf Filmvorfuhrung bei der Hencke Bosch GmbH Abreise per Zug16 Juli Zurich Treffen mit Professor O 18 Juli AthenAb 19 Juli Krankenhaus in Athen wo Faber den zweiten Berichtsteil und das kursiv gesetzte Tagebuch verfasstTermin im August 8 05 Uhr Operation die Aufzeichnungen brechen ab Die Daten beziehen sich auf die Publikationen des Romans seit der Taschenbuchausgabe 1977 Fruhere Ausgaben insbesondere die Erstausgabe von 1957 sowie die Ausgabe der Gesammelten Werke sind abweichend datiert beginnend mit Fabers Abflug von New York am 1 April Nachdem Frisch von Michael Dym darauf aufmerksam gemacht worden war dass die ursprunglichen Daten Unstimmigkeiten aufwiesen reagierte er in einem Brief G erade bei einer Erzahlung dieser Art Walter Faber ist ja erpicht auf Exaktheit durften solche Fehler nicht vorkommen 3 Durch die daraufhin vorgenommene Verlegung der Daten konnen die Geschehnisse kalendarisch eingeordnet werden als Folge ergeben sich aber Widerspruche zu den Mondphasen etwa dass das Vollmondfest nun eine Woche zu fruh gefeiert wird 4 Erzahlhaltung Bearbeiten nbsp Auf einer Hermes Baby schreibt Faber seinen BerichtHomo faber ist ein Rollenroman in dem Frisch einen fiktiven Ingenieur in Ich Form von den letzten Monaten seines Lebens berichten lasst 5 Auch der Untertitel Ein Bericht erhalt diese Fiktion aufrecht Der Bericht ist eine dem Naturwissenschaftler Faber gelaufige Textsorte und weckt beim Leser die Erwartung einer objektiven Tatsachenschilderung die der Roman jedoch nicht einlost Tatsachlich ist Fabers Bericht subjektiv und haufig ungenau Auch die Tagebuchnotizen aus der zweiten Station stehen im Gegensatz zur objektiven Textsorte Bericht Der Untertitel des Romans wirkt nach der Lekture vielmehr ironisch da Faber keinen neutralen Bericht abgibt sondern sein Leben zu einer Geschichte umerzahlt an die er selbst glauben will 6 Am Ende als Faber die Vernichtung seiner Aufzeichnungen anweist gesteht er selbst deren Unzulanglichkeit ein es stimmt nichts 7 8 Der Roman wird vollstandig aus der Sicht der Hauptfigur erzahlt und nimmt die Form einer Selbstrechtfertigung an Zum Anlass beider Berichte wird die erzwungene Ruhestellung Fabers Erst durch seine Krankheit ans Bett gefesselt wird Faber zuvor durch seinen Beruf dauernd unterwegs zu einer Bestandsaufnahme angeleitet einer Aufarbeitung seiner unbewaltigten Vergangenheit Es fehlt ein ubergeordneter Erzahler Der Leser hat nur die Alternativen Fabers Ausfuhrungen zu folgen oder ihnen eigene Argumente entgegenzusetzen die Leerstellen in Fabers Bericht zu ubergehen oder ihnen eigene Mutmassungen entgegenzustellen Die Vieldeutigkeit des Romans die sich einfachen Interpretationen verschliesst liegt auch in diesem Erzahlverfahren begrundet das keine objektiven Wahrheiten festschreibt In seinem Bericht zeigt sich die zunehmende Erschutterung von Fabers Weltbild die besonders dort offenbar wird wo er sich vor Hanna in Rechtfertigungszwang sieht oder seine Schuld am Tod Sabeths im Raum steht Bei solchen Konfrontationen springt Fabers Bericht in der Zeit oder gleitet in die Betrachtung von Nebensachlichkeiten ab So etwa wenn er beim Anblick des toten Joachim uber den Draht oder die Stromversorgung des Radios rasoniert Dem Leser wird dadurch Fabers rationale Weltsicht als Verdrangungsmechanismus und Abwehrstrategie offenbart Mit Einsetzen der Italienreise spatestens nach Sabeths Tod zerfallt Fabers Bericht unter seiner wachsenden Erschutterung immer mehr Vergangenheit und Gegenwart uberlappen sich bestandig Im Unterschied zur ersten Station fehlt in der zweiten Station die Ebene der Zukunft wenn man von Fabers illusorischen Heiratsplanen mit Hanna absieht ein Zeichen dafur dass der Protagonist keine Zukunft mehr hat Gleichzeitig wird Fabers Reflexion uber Daten und Fakten vom direkten Erleben abgelost 9 Sprache Bearbeiten Die Sprache des Erzahlers Walter Faber ist die Rollenprosa eines Menschen der sich mit seinem Selbstbild als Techniker identifiziert Faber gibt wie in einem wissenschaftlichen Bericht prazise Zeit und Ortsangaben benutzt Fachtermini montiert statistische Daten und Zitatnachweise Immer wieder versucht Faber unterschiedliche Sachverhalte kausal miteinander zu verknupfen In seiner Verwendung von Adjektiven liegt keine Ausschmuckung sondern sachliche Kennzeichnung von Farbe Form Ausmass oder Alter Ebenso wie durch sein technisch wissenschaftliches Selbstverstandnis ist Fabers Sprache durch seine Verwaltungstatigkeit gepragt Er benutzt elliptische Verknappungen die an Aktennotizen erinnern Durch Anglizismen will Faber seine Weltlaufigkeit vorfuhren 10 gleichzeitig verschleift sich seine Sprache durch Umgangssprache bis hin zu grammatikalisch falschen Wendungen wie etwa dem falschen Konjunktiv in Ich war gespannt als fliege ich zum ersten Mal in meinem Leben 11 den Frisch einsetzt weil einem Faber eine korrekte Sprachverwendung nicht zuzutrauen sei 12 Immer wieder entlarvt Fabers Sprache den Inhalt seiner Worte verstrickt er sich in Widerspruche unterlaufen ihm Irrtumer vergisst er bereits Bekanntes Dem Leser wird ein Widerspruch zwischen Anspruch und Wirklichkeit vorgefuhrt Fabers Fehlleistungen deuten im freudschen Sinne auf Verdrangungsmechanismen Auch Fabers Beteuerungen er habe keine Minderwertigkeitsgefuhle er glaube nicht an Schicksal und ahnliches verstarken beim Leser gerade die Vermutung des Gegenteils Laut Walter Schmitz bedient sich Frisch einer dem Verfremdungseffekt Brechts ahnlichen Strategie um durch Fabers Sprachverfremdung die Erwartung des Lesers immer wieder zu brechen 10 Max Frisch kommentierte selbst die Sprache seines Protagonisten Er lebt an sich vorbei und die Diskrepanz zwischen seiner Sprache und dem was er wirklich erfahrt und erlebt ist das was mich dabei interessiert hat Die Sprache ist hier also der eigentliche Tatort Wir sehen wie er sich interpretiert Wir sehen im Vergleich zu seinen Handlungen dass er sich falsch interpretiert Ware das in Er Form so ware ich als Autor der herablassende Richter so richtet er sich selbst 13 Interpretation BearbeitenFiguren Bearbeiten Walter Faber Bearbeiten nbsp Personenkonstellation des RomansWalter Faber wurde am 29 April 1907 geboren Von 1933 bis 1935 war er Assistent an der ETH Zurich und arbeitete an einer Dissertation uber den Maxwellschen Damon brach sie jedoch ab An der ETH lernte er Hanna Landsberg kennen 1935 planten die beiden die Heirat 1936 kam es zur Trennung Faber zog nach Bagdad wo er als Ingenieur bei der Escher Wyss AG arbeitete Seit 1946 lebt er in New York Fur die UNESCO leitet er den Bau von technischen Anlagen in aller Welt Fabers Selbstbild ist das eines Rationalisten Ich glaube nicht an Fugung und Schicksal als Techniker bin ich gewohnt mit den Formeln der Wahrscheinlichkeit zu rechnen Ich brauche um das Unwahrscheinliche als Erfahrungstatsache gelten zu lassen keinerlei Mystik Mathematik genugt mir 14 Sein Verhaltnis zum Leben und zur Natur ist durch Entfremdung gekennzeichnet Im Verlauf des Romans wird sein von der Technik gepragtes Weltbild immer mehr erschuttert und es dringen andere noch unentfremdete Seiten seiner Personlichkeit an die Oberflache Faber entspricht dem Typus eines modernen Stadtbewohners der beruflich immerfort auf Reisen wurzel und bindungslos geworden ist Faber selbst gibt an Alleinsein ist der einzigmogliche Zustand fur mich 15 Doch obwohl Faber standig bemuht ist sich von anderen Menschen abzugrenzen reagiert gerade er in besonderem Masse auf seine Umwelt Seine Abhangigkeit von anderen Menschen zeigt sich besonders in der Beziehung zu Hanna von der sich Faber selbst nach uber 20 Jahren nicht emotional hat losen konnen 16 Hanna Piper Bearbeiten Hanna eigentlich Johanna wuchs unter ihrem Geburtsnamen Landsberg in Munchen Schwabing auf Sie studierte Kunstgeschichte und Philologie in Zurich etwa von 1931 bis 1935 Dort lernte sie Walter Faber kennen wurde von ihm schwanger und trennte sich wieder von ihm 1937 heiratete sie Joachim Hencke und brachte kurz darauf ihre Tochter Elisabeth zur Welt 1938 trennte sie sich von Joachim und ging nach Paris wo sie bis 1940 mit einem bekannten Schriftsteller zusammenlebte Vor dem deutschen Einmarsch in Frankreich und der ihr als Halbjudin drohenden Verfolgung floh sie 1941 nach London arbeitete bei der BBC wurde britische Staatsburgerin und heiratete den deutschen Kommunisten Piper 1953 liess sie sich wieder scheiden und arbeitete seitdem als Archaologin in Athen 17 Hanna ist sehr emanzipiert und entspricht nicht dem Stereotyp von Fabers Frauenbild Ihre von Faber als Backfischphilosophie herabgewurdigte Weltanschauung bildet eine feministische Gegenposition zu Fabers reaktionarem Frauenbild In ihrer Kritik an der patriarchischen Religion sowie der Tendenz des Mannes die Frau als Geheimnis zu betrachten greift sie Thesen aus Simone de Beauvoirs Werk Das andere Geschlecht auf das zur Entstehungszeit des Romans sehr aktuell war Hanna ist selbstandig unabhangig von Mannern und geht vollkommen in ihrer Rolle als alleinerziehende Mutter auf An der Erziehung ihrer Tochter lasst sie keinen Mann teilhaben ihrem damaligen Ehemann Joachim verweigerte sie ein gemeinsames Kind was zu ihrer Trennung fuhrte Ihre Ausserung es konne das Leben einer Frau die vom Mann verstanden werden will nicht anders als verpfuscht sein 18 lasst ihre Lebensentscheidung als Antwort auf die Beziehung zu Faber erscheinen eine Resignation die zum Abbruch der Kommunikation zwischen den Geschlechtern und zu einer rein matriarchalen Lebensgestaltung fuhren muss Laut Iris Block wird ihre Lebensweise damit zum Gegenklischee zu Fabers klischeehafter Sicht auf Frauen 19 Die Sicht auf Hanna in der Sekundarliteratur nimmt ein weites Spektrum ein So sah etwa Gerhard Kaiser Hanna als Anklagerin des Homo faber die jedoch nicht Richterin sein konne weil ihr eigener Lebensentwurf nicht weniger problematisch sei Ihr Mutteregoismus und ihre technikfeindliche Weltanschauung beruhten auf einem uberdeckten Minderwertigkeitskomplex aus dem heraus sie nicht wirklich Frau sondern nur ressentimentgeladener Anti Mann werde 20 Ganz anders werteten Mona und Gerhard P Knapp fur die Hannas Lebensentwurf den Gegenpol zu Fabers gescheitertem Dasein bildet da sie durchgangig eine erfullte erlebnisfahige Existenz lebe Ihre Autonomie und Integritat stehen ausser Zweifel Im Gegensatz zu Faber dessen Weltbild sich als falsch und bruchig erweist wird ihre Haltung an keiner Stelle des Textes widerlegt 21 Elisabeth Piper Bearbeiten Elisabeth Piper ist die Tochter von Hanna Piper und Walter Faber halt allerdings selbst Joachim Hencke fur ihren Vater Sie wurde 1937 geboren zog mit ihrer Mutter nach Paris London und Athen Im Jahr 1956 studierte sie mit einem Stipendium an der Yale University in den USA Auf ihrer Ruckreise nach Athen trifft sie Walter Faber In der Schilderung Fabers wird Sabeth zur personifizierten Jugendlichkeit zum Typus eines jungen Madchens 22 Ihre hervorstechende Eigenschaft ist jugendliche Spontaneitat und Erlebnisfahigkeit Gleichzeitig hat sie keine stark ausgebildete Personlichkeit ist selbstandig aber unreif 23 Ihre Offenheit fur Eindrucke erstreckt sich von der Vergangenheit ihre Begeisterung fur Kunst uber die Gegenwart das aus ihrer Sicht zeitlich begrenzte Liebesabenteuer mit Faber bis zur Zukunft fur die sie noch keine Plane hat auf die sie sich jedoch einfach freut Sie ist gleichermassen gepragt durch ihre Mutter die ihr das Kunstverstandnis vermittelt hat wie sie auch Fabers technische Erklarungen muhelos begreift Daher nimmt sie laut Klaus Muller Salget eine Vermittlerrolle zwischen ihren Eltern ein und steht fur den ganzen Menschen der die moderne Bewusstseinsspaltung zwischen Natur und Technik uberwindet Bereits die Namen mit denen das Madchen belegt wird Faber nennt sie Sabeth Hanna Elsbeth lassen erkennen dass beide Elternteile nur einen verkurzten Teil ihrer Personlichkeit wahrnehmen der erst im Namen Elisabeth seine ganzheitliche Entsprechung findet 24 Ivy Bearbeiten nbsp Zur Farbe ihres Studebakers hier ein Studebaker Commander State von 1952 wahlt Ivy ihre GarderobeIvy ist ein 26 jahriges Mannequin von dem nicht viel mehr bekannt wird als dass sie aus der Bronx stammt katholisch ist und einen Ehemann hat der als Beamter in Washington arbeitet Ivy bleibt in Fabers Schilderung eine Schablone Von ihren eigenen Empfindungen weiss er nichts die Beschreibungen Ivys werden in Wahrheit zu Schilderungen von Fabers Frauenbild 25 Im Bild das er von Ivy malt vereinen sich fur den Leser samtliche Klischees uber den weiblichen American way of life der 1950er Jahre Ihre Accessoires sind Autos und Kleider ihre Sorge gilt vor allem ihrem Aussehen die Sprache beschrankt sich auf klischeehafte Wendungen wie Everything okay 26 Trotz Fabers Zuruckweisungen klammert sie sich an ihn ihr grosster Antrieb ist der Heiratswunsch der auch nicht dadurch aufgehoben wird dass sie bereits anderweitig verheiratet ist Bereits ihr Name weckt Assoziationen an ein Schlinggewachs Ivy heisst Efeu und so heissen fur mich eigentlich alle Frauen 15 Fur Mona Knapp beschrankt sich Ivys Funktion im Roman darauf das Stereotyp vorzufuhren mit dem Faber die Frauen betrachtet Sie sind fur ihn lastig und trivial er fuhlt sich ihnen uberlegen 27 Joachim Hencke Bearbeiten Joachim Hencke die einzige zentrale Figur die wahrend der Romanhandlung nicht mehr lebt ist Fabers ehemaliger Zurcher Studienfreund aus Dusseldorf Fur Faber war er mein einziger wirklicher Freund 28 Als Mediziner im Staatsexamen beriet Joachim Faber wegen des geplanten Schwangerschaftsabbruchs bei Hanna Dabei ausserte er weder medizinische noch juristische Bedenken doch bestarkte er spater Hanna bei ihrem Wunsch das Kind auszutragen und heiratete sie nach ihrer Trennung von Faber Hannas alleiniger Besitzanspruch auf das Kind und ihre Sterilisation fuhrten zur Scheidung In einer Kurzschlusshandlung meldete sich Joachim freiwillig zur Wehrmacht geriet in Kriegsgefangenschaft und kehrte nach dem Krieg nach Dusseldorf zuruck Wie Faber hat auch Joachim einen rationalen Zugang zur Welt versucht die Probleme mit dem Verstand zu losen und spielt wie dieser Schach 29 Wie Faber ist er gepragt vom Glauben an die Uberlegenheit des technischen Systems So opfert er nach der gescheiterten Ehe sein Leben einer fixen Idee der Zukunft der deutschen Zigarre in den Plantagen Guatemalas Auch als er keine Perspektive mehr sieht als sich in der Baracke zu erhangen inszeniert er seinen Suizid derart dass er in seiner Anfuhrerrolle fur die Indios durch ein Fenster der Baracke sichtbar bleibt Indem er so den Betrieb der Plantage bis zur Ablosung durch seinen Bruder aufrechterhalt versucht Joachim laut Manfred Leber uber seinen Tod hinaus zu planen und zu wirken 30 Mona und Gerhard P Knapp deuten Joachims Tod auch als symbolischen Vorausgriff auf das Schicksal Fabers Dessen Versuch einer Korrektur der Vergangenheit erweist sich ebenso wenig als lebensfahig Faber scheitert wie sein Freund 31 Herbert Hencke Bearbeiten Herbert Hencke der zufallige Sitznachbar auf Fabers Flug mit der Super Constellation stellt sich als jungerer Bruder seines Jugendfreunds Joachim heraus Er stellt das Verbindungsglied Fabers zu seiner Vergangenheit mit Hanna her 31 Fur Faber vermittelt Herbert zu Beginn das Bild des aufstrebenden Deutschen zur Zeit des Wirtschaftswunders der sich um internationalen Anschluss bemuht und die Zeit des Nationalsozialismus zu verdrangen versucht Erst der Suizid seines Bruders erschuttert ihn und er bleibt an dessen Stelle auf der Hencke Bosch Plantage zuruck 32 Als Faber ihn nach zwei Monaten erneut aufsucht ist Herbert wie ein Indio geworden 33 In gleicher Weise von der Natur und vom Gleichmut der Indios uberwaltigt wie zuvor sein Bruder nimmt er dennoch einen anderen Weg statt Joachims Flucht aus dem Dasein passt sich Herbert dem Leben auf der Plantage an ergibt sich fatalistisch in sein Schicksal resigniert und entwickelt keine Zukunftsperspektive mehr Von der Hencke Bosch GmbH ist er langst aufgegeben worden 31 Marcel Bearbeiten nbsp Ruinen der Maya in PalenqueMarcel ist ein junger Amerikaner franzosischer Herkunft und von Beruf Musiker im Boston Symphony Orchestra Seine Leidenschaft sind alte Maya Ruinen Seinen Urlaub opfert er hingebungsvoll der selbstgewahlten Mission aus Pauspapier und schwarzer Kreide Kopien alter Inschriften anzufertigen Fotografien liessen diese nach seiner Uberzeugung sterben Marcel ist Fabers Weltanschauung kontrar entgegengesetzt immer wieder kritisiert er den amerikanischen Lebensstil Marcels Thesen nehmen wesentliche Themen des spateren Romans und der Entwicklung Fabers vorweg Sie verweisen auch auf Fabers kunftige Auseinandersetzungen mit den ebenfalls kunstbegeisterten Sabeth und Hanna So fuhlt sich Faber bereits von Marcel an Hanna erinnert dessen unbeschwerte Freude wiederholt sich spater in Sabeth Am Ende ubernimmt Faber Marcels Lebensanschauung immer mehr und bekennt in einem Brief Marcel hat recht 34 35 Weitere Nebenfiguren Bearbeiten Den Hauptfiguren Hanna und Faber ist jeweils ein alterer geistiger Lehrer zugeordnet wobei diese laut Mona und Gerhard P Knapp schon durch ihre Anfangsbuchstaben das Alpha und Omega als erster und letzter Buchstabe des griechischen Alphabets zueinander in Opposition treten In Hannas Fall handelt es sich um Armin der obwohl selbst physisch blind sie sehen gelehrt hat indem er ihre spater lebensbestimmende Liebe zur griechischen Kultur pragte Armin symbolisiert einen positiven Bezug zum Leben und zum Alter der sich auf Hanna ubertragen hat Fabers Mentor ist dagegen sein ehemaliger Professor O von der ETH Zurich Er ist Techniker wie Faber und begegnet ihm vom Magenkrebs gezeichnet mehrmals im Verlauf des Romans Ahnlich wie die Zopilote in Lateinamerika nimmt er die Funktion eines Todesboten ein Sein zunehmender korperlicher Verfall spiegelt Fabers eigene Unfahigkeit in der Bewaltigung seines Alterns und Sterbens Auch die Frau des Gymnasiallehrers mit der der junge Faber seine ersten sexuellen Erfahrungen machte und die kurz darauf starb symbolisiert die unheilvolle Verquickung von Leben Sexualitat und Tod in Fabers Biografie Zwei hauptsachlich durch ihre Jugend charakterisierte Frauen werden fur Faber zur Vorausdeutung und zur Wiederkehr seiner Tochter Sabeth die Stewardess in der Super Constellation und die Kubanerin Juana 36 Themen und Motive Bearbeiten Homo faber und die Technikdebatte Bearbeiten Seit den Anfangen der industriellen Revolution wurde die Technik immer bestimmender fur das berufliche und private Leben der Menschen Uber ihre Bedeutung entstanden unterschiedliche Sichtweisen sie wurde zunehmend Gegenstand von Debatten Im 19 Jahrhundert herrschte vor allem ein Fortschrittsoptimismus der sich in philosophischen Stromungen wie dem Positivismus oder literarisch in den technisch utopischen Romanen eines Jules Verne niederschlug Der fruhe Expressionismus erhoffte sich von der Technik die Ablosung von Traditionen und die Zuwendung zu einer modernen Lebensweise Mit dem Ersten Weltkrieg wurde der Blick auf die Technik kritischer Einen Hohepunkt der Damonisierung der Technik bildeten Georg Kaisers Gas Dramen Nach dem Zweiten Weltkrieg ergab sich ein zwiespaltiges Bild Auf der einen Seite verstarkte sich unter dem Eindruck des massiven Einsatzes von Kriegstechnik ein Technikpessimismus auf der anderen Seite hielt mit den neuen Moglichkeiten die etwa die Kybernetik eroffnete ein neuer Technikoptimismus Einzug In der Folge verschwand die mythisierende Sicht auf die Technik weitgehend von Philosophen wie Martin Heidegger wurde die Rolle des Menschen betont der letztlich die Verantwortung fur die Technik trage Nach der Auffassung Walter Schmitz erschien Max Frischs Roman Homo faber zu einem Zeitpunkt als die geisteswissenschaftlichen Auseinandersetzungen um die Technik bereits ihren Hohepunkt uberschritten hatten Formal bediene er sich bekannter Versatzstucke der Technikdebatte und greife als Protagonist auf den Typus des Ingenieurs zuruck In dessen existenzieller Auseinandersetzung mit der Technik nehme sie damonische Zuge an Andererseits komme die eigentliche Technik in Frischs Roman kaum vor uber sie wird lediglich fortwahrend geredet Walter Faber entspreche nicht dem anthropologischen Typus des homo faber eines Menschen der lieber handelt als redet Im Gegenteil versuche sich Faber durch seine Ausfuhrungen standig selbst zu beweisen dass er dem Bild des handelnden Menschen des Technikers genuge wobei dem Leser die Diskrepanz zwischen Fabers Selbstsicht und der Wirklichkeit vor Augen gefuhrt wird Fabers Lebensweisheiten vom Menschen als Ingenieur und der Natur als Gotze 37 wiederholen bereits vorausgedachte Positionen aus der Technikdebatte Dabei bediene sich Frisch bei den aufgegriffenen Sachverhalten im Fundus der Technikkritik lasse Faber aus ihnen aber ein unpassendes technikfreundliches Urteil fallen Durch diese Widerspruche entlarve er ihn vor dem Leser und fuhre die Hoffnungslosigkeit des Faberschen Weltbilds vor Die Gegenpositionen zu Fabers Weltanschauung die insbesondere Hanna und Marcel aussern beruhen auf Positionen der Kulturkritik Marcel erinnere dabei an die Positionen eines Ludwig Klages wenn er den Ruckzug der Seele aus der Zivilisation befurchtet Hanna insbesondere in ihren Zeitvorstellungen an die mythischen Ansatze eines Friedrich Georg Junger 38 Bildnis und versaumtes Leben Bearbeiten Ein zentrales Thema das sich wie ein roter Faden durch Frischs Werk zieht ist die Identitatsproblematik Dabei beruft er sich auf das alttestamentliche Gebot Du sollst dir kein Bildnis machen und bezieht es auf den Menschen wozu Hans Jurg Luthi erklarte Max Frisch verlegt Gott in den Menschen er ist das Lebendige in jedem Menschen das fur den anderen Menschen nie in seiner Gesamtheit erkennbar und erfassbar sei Daher schliesse jedes Bild den Menschen in Grenzen ein hemme seine freie Entfaltung und werde zum Gegenteil einer Liebe die den anderen schrankenlos und mitsamt all seinen Geheimnissen annehme 39 Nach Kerstin Guhne Engelmann fluchtet sich Faber vor einem Leben das ihn angstigt in die Rolle des Technikers Die Rationalitat der Technik dient als Schutz vor Gefuhlen die er nicht kontrollieren kann In der Rolle des Technikers findet Faber die Sicherheit und feste Ordnung ohne die er sich verloren fuhlt So schafft etwa die Optik der Kamera durch die er alles filmt Distanz zum Leben Doch diese Distanz die angenommene Rolle und deren nuchterne emotionslose Sicht schliesst ihn vom Erlebnis dem eigentlichen Er Leben aus Die Technik umgibt Faber wie ein Schutzschild durchlassig nur noch fur ein gefiltertes Leben Erst am Ende erkennt Faber die Verfehlung und das Versaumnis seines Lebens 40 Frisch kommentierte selbst die Rolle Walter Fabers Dieser Mann lebt an sich vorbei weil er einem allgemein angebotenen Image nachlauft das von Technik Im Grunde ist der Homo faber dieser Mann nicht ein Techniker sondern er ist ein verhinderter Mensch der von sich selbst ein Bildnis gemacht hat der sich ein Bildnis hat machen lassen das ihn verhindert zu sich selber zu kommen Der Homo faber ist sicher ein Produkt einer technischen Leistungsgesellschaft und Tuchtigkeitsgesellschaft er misst sich an seiner Tuchtigkeit und die Quittung ist sein versaumtes Leben 13 Doch auch Hanna lebt in einer Rolle die sie sich schafft indem sie jeden mannlichen Einfluss aus ihrem Leben verbannt gewissermassen ein privates Matriarchat errichtet Im Mittelpunkt ihres von ihr als verpfuscht verstandenen Lebens steht ausschliesslich ihre Tochter die Hanna allein angehoren soll der Hanna ihr eigenes Leben opfert Gegen Faber richtet sie das Argument Sie ist mein Kind nicht dein Kind 41 Wahrend Faber schuldig geworden ist indem er die ungeborene Elisabeth einst dein Kind nannte wird Hanna mitschuldig indem sie ihre Tochter von nun an einzig als mein Kind betrachtet Sie verschweigt gleichermassen Faber die Existenz seiner Tochter wie sie Sabeth ihren wirklichen Vater verschweigt Hannas Selbstvorwurf wenn sie nochmals leben konnte 18 korrespondiert mit Fabers Verlangen Wenn man nochmals leben konnte 42 Dieselben Ausdrucke legen nach Meike Wiehl eine geistige Verwandtschaft der beiden in Bezug auf ihr versaumtes Leben nahe 43 Einbruch von Zufall und Vergangenheit Bearbeiten Zu Beginn des Romans ist in Fabers geordneter Welt alles wie ublich So ist dies auch die haufigste Floskel auf den ersten Seiten Das Flugzeug ist eine Super Constellation wie ublich auf dieser Strecke 44 der deutsche Sitznachbar belastigt wie ublich 45 beim Zoll gibt es die ublichen Scherereien 46 Die Liste lasst sich eine Weile so fortsetzen bis ein anderes Wort in den Mittelpunkt ruckt Die Maschine fliegt plotzlich landeinwarts 47 plotzlich setzt der zweite Motor aus 48 plotzlich wird das Fahrgestell ausgeschwenkt In Fabers abgeschottete Welt dringt der Zufall ein Doch er kommt nicht als Macht von aussen er war schon vorher Teil der scheinbar perfekt funktionierenden Technik denn bereits der Start erfolgt mit dreistundiger Verspatung infolge Schneesturmen 44 Das Ubliche und das Plotzliche die Technik und der Zufall sind laut Peter Putz nicht die Gegensatze die Faber in ihnen sieht sondern durchdringen einander Der einzige Moment des Romans in dem Fabers Beobachtungen vollkommen frei von den Fesseln des Ublichen sind ist seine Reise mit Sabeth Erst nach dieser aus der Zeit gefallenen Reise erlebt Faber wieder die ubliche Saturday Party 49 und die ubliche Umhersteherei 50 In gleicher Form wie der Zufall bricht auch die Vergangenheit in das Leben Walter Fabers ein der sich als einen der Zukunft zugewandten Menschen versteht dem Stillstand und Bindungen wie Ivys Ehewunsch zuwider sind gewohnt voraus zu denken nicht ruckwarts zu denken sondern zu planen 15 Erst die Reise in die Vergangenheit mit Sabeth weckt in Faber die Sehnsucht nach einer festen Bindung Wie Technik und Zufall bilden auch Zukunft und Vergangenheit keinen Gegensatz sondern sind ineinander verschrankt was sich im formalen Aufbau des Romans widerspiegelt in den zeitlichen Sprungen und Einschuben die nicht blosse Ruckblenden oder Vorgriffe sind sondern eine Vergegenwartigung unterschiedlicher Zeitebenen die sich fur den Erzahler ineinanderschieben Erst am Ende unmittelbar vor der Operation ahnt Faber selbst die zeitlichen Durchdringungen Ewigkeit im Augenblick Ewig sein gewesen sein 7 51 Fabers Frauenbild Bearbeiten nbsp Simone de Beauvoir auf deren Einfluss das Frauenbild des Romans verweist neben Jean Paul SartreDurch den Roman hindurch konstruiert Faber stereotype Gegensatze zwischen Technik und Natur Rationalismus und Mystik Amerika und Europa Auch die Beziehung der Geschlechter ist fur ihn gepragt durch einen unauflosbaren Gegensatz zwischen Mann und Frau Wahrend er nuchterne Sachlichkeit als primares Geschlechtsmerkmal des Mannes postuliert zeichnen sich Frauen fur ihn durch Hysterie Hinwendung zur Mystik das standige Bedurfnis uber Gefuhle zu sprechen und eine allgemeine Neigung unglucklich zu werden aus 52 Frisch portratierte in der Figur Fabers einen zeittypischen Antifeminismus und griff zuruck auf Beobachtungen aus Simone de Beauvoirs einige Jahre zuvor erschienenem Werk Das andere Geschlecht Nach diesem begreife sich der Mann als Subjekt als Mittelpunkt der Welt wahrend Frauen fur ihn zur Kategorie des Anderen gehoren und als unterlegen und minderwertig angesehen werden Fabers klischeehafte Wahrnehmung der Geschlechter zeigt sich deutlich in der Beziehung zu Ivy die von ihm nicht als gleichberechtigte Partnerin akzeptiert ihm fortwahrend lastig fallt Vor allem die Korperlichkeit Ivys verstort Faber der Sexualtrieb entzieht sich der Kontrolle des Technikers er fuhlt sich durch Trieb dazu genotigt empfindet das sexuelle Bedurfnis als geradezu pervers 53 Die Verantwortung fur seine Triebe weist er der Frau zu die sie hervorruft unterstellt ihr Hinterlist und Berechnung Er fuhlt sich von Ivy bedrangt 54 und gibt zu in Wahrheit gar nichts uber sie zu wissen In der Beziehung zu Ivy erweist sich Faber als bindungsunfahiger Egozentriker Eine andere Form der Begegnung mit dem weiblichen Geschlecht eroffnet ihm erst Sabeth mit ihrer Unbeschwertheit und Lebenslust die ihn beeindrucken Sabeth fallt ihm im Gegensatz zu anderen Frauen nicht lastig auf dem Schiff und in Paris sucht er ihre Nahe Faber erlebt an ihrer Seite den Genuss des Augenblicks ich kann nur sagen dass ich glucklich gewesen bin weil auch das Madchen glaube ich glucklich gewesen ist 37 Dennoch bleibt Sabeth fur Faber ein Ersatz geht es nie um die wirkliche Begegnung mit ihr Sie bleibt das Madchen mit dem blonden Rossschwanz 55 und dem Hanna Madchen Gesicht 56 Sie bleibt eine Vermittlerin die die einzig wirkliche Liebe in Fabers Leben wieder wachruft die Liebe zu Hanna jener Frau mit der selbst die verabscheute Sexualitat nie absurd gewesen 57 ist Hanna war die einzige Frau in Fabers Leben die sich seiner Rollenfixierung widersetzte die er als wirklich gleichgestellte Partnerin begreifen konnte Sie brachte seinen mannlichen Herrschaftsanspruch ins Wanken und genau das beeindruckte Faber Hanna brauchte mich nicht 58 Ihre Selbstandigkeit ihr Erfolg erstreckte sich auch auf ihren Beruf eine nach Fabers Weltbild mannliche Domane ohne dass sie wie er erstaunt feststellt dadurch unfraulich geworden sei so dass er sich zum Bekenntnis durchringt Ich bewundere sie 59 60 Dabei bleibt Fabers Bewunderung bis zum Schluss unverstandig Hanna ist fur ihn eine Mischung aus Vertrautheit und Fremdheit wobei gerade ihre Widerspruche Hanna fur ihn interessant machen 61 Psychoanalytische Interpretationen deuten Fabers Fixierung auf Hanna auch als seine Sehnsucht nach der Ruckkehr zur Mutter So zeichneten sich die weiblichen Figuren des Romans durch drei Eigenschaften aus mutterliche Fursorge Dominanz beides beispielsweise verkorpert durch die dicke Negerin in der Flughafentoilette sowie eine Distanz die Fabers Zudringlichkeit hervorrufe ein Motiv das sich zuerst bei der Stewardess zeige und sich spater in der als Zudringlichkeit empfundenen Annaherung des nackten Faber an Sabeth am Strand wie an Hanna in deren Wohnung wiederhole 62 Nach Sabeths Unfall zeichne sich Fabers Entwicklung durch Regression in eine odipale Phase aus Erst lasse er seine Uhr und damit seine zeitliche Orientierung zuruck in der Stadt verliere er seine raumliche Orientierung und ohne Beherrschung der Sprache komme er sich wie ein Analphabet vor vollig verloren 63 In Sabeths Zimmer nehme er das letzte Stadium einer pranatalen Regression ein ich sass vornuber gekrummt wie ein Fotus 64 65 Mythos Bearbeiten nbsp Der niederlandische Schauspieler Louis Bouwmeester als geblendeter Konig Odipus in Sophokles Drama Aufnahme von Albert Greiner sen amp jun ca 1896 Die gemeinsame Reise von Faber und Sabeth fuhrt nicht zufallig nach Griechenland Im Roman sind immer wieder Bezuge auf die griechische Mythologie ausgelegt Insbesondere wird Fabers Inzest mit seiner Tochter von Anspielungen auf Odipus begleitet der ohne Wissen seinen Vater totete seine Mutter ehelichte und sich nach Erkenntnis seiner Taten die Augen ausstach Das Motiv der Blindheit zieht sich durch den Roman am starksten ist der Verweis in Fabers Zugfahrt von Dusseldorf nach Zurich Ich sitze im Speisewagen und denke Warum nicht diese zwei Gabeln nehmen sie aufrichten in meinen Fausten und mein Gesicht fallen lassen um die Augen loszuwerden 66 Daneben erinnert Fabers Befurchtung Hanna konne wahrend seines Bades ohne weiteres eintreten um mich von ruckwarts mit einer Axt zu erschlagen 67 an den Tod Agamemnons durch die Hand Klytamnestras Die Erwahnung Daphnis ruckt die Liebesgeschichte von Faber und Sabeth in die Nahe des Mythos von Apollon und Daphne Die mehrfache Fahrt durch Eleusis weckt Anklange an die Mysterien von Eleusis in dessen Mythos Faber die Rolle des Hades Hanna jene Demeters und Sabeth die Rolle der Kore ubernimmt 68 Alle in den Roman eingeflochtenen Mythen thematisieren die Unterdruckung und Gegenwehr der Frau die in Fabers Weltbild an den Rand gedrangt wird zum Anderen hinabsinkt Auch mythologische Zeichen des Todes verfolgen Fabers Reise Im Museo Nazionale Romano bilden die Kunstwerke Geburt der Venus auf dem Thron Ludovisi 69 und der Kopf einer schlafenden Erinnye die so genannte Medusa Ludovisi 70 das Gegensatzpaar zwischen Leben und Tod Wenn Sabeth sich der Liebesgottin annahert entsteht auf der Rachegottin Erinnye ein Schatten der sie wild aussehen lasst eine Vorausdeutung auf das todliche Ende der Liebesbeziehung zwischen Sabeth und Faber Die Erinnyen in der Antike oft mit einem Hundekopf dargestellt verfolgen Faber bereits seit langem Schon seine erste Geliebte die Frau seines Lehrers wirkte im Sexualakt wie eine Hundin In Akrokorinth verfolgen Sabeth und ihn die bellenden Hunde Als Faber den Kopf von Sabeth und Hanna in den Handen halt wie man beispielsweise den Kopf eines Hundes halt 71 gelingt ihm die Wiedererweckung der Statue aus dem Museum Sabeth halt die Augen geschlossen wie die schlafende Erinnye Hannas Ausdruck ist wild wie jener der erwachenden Rachegottin Zum letzten Todesboten aus der Antike wird fur Faber seine Schreibmaschine die Hermes Baby in deren Name bereits der Gott Hermes anklingt der Faber am Ende auf seinem Weg in die Totenwelt geleitet 72 Tragodie und Schuld Bearbeiten Trotz der Anklange an die antike griechische Tragodie sehen Mona und Gerhard P Knapp in Homo faber keine Schicksalstragodie im klassischen Sinn in Faber keinen modernen Odipus Wahrend dieser nach Aufdeckung der Umstande sofort seine Schuld erkennt eine Schuld fur die es nach antiken Massstaben keine Rolle spielt ob er seine Taten wissend oder unwissend begangen hat weiss Faber bis zuletzt nicht worin seine Schuld besteht Wiederholt setzt er in seinen Aussagen den Inzest und den Tod seiner Tochter gleich beteuert aber seine Unschuld Zwar wird Fabers ungenaue Unfallschilderung die das Augenmerk auf den Schlangenbiss nicht auf den Sturz und die Kopfverletzung legt letztlich zur Ursache fur den Tod seiner Tochter Doch hat er genau in diesem Moment erstmals unmittelbar betroffen und ohne die Maske des Technikers reagiert und genau dort hat ihn die Gabe der exakten Beobachtung verlassen Faber wird gewissermassen schuldlos schuldig Er wird zum Instrument einer Verkettung von schicksalshaften Zufallen deren Ursache weit in die Vergangenheit reicht dem Scheitern der Beziehung zu Hanna Eine andere Schuld lernt Faber am Ende zu akzeptieren sein Leugnen des Todes Hanna macht ihm am Ende bewusst dass ohne Verhaltnis zum Tod kein Verhaltnis zur Zeit entstehen kann Mein Irrtum mit Sabeth Repetition ich habe mich so verhalten als gebe es kein Alter daher widernaturlich Wir konnen nicht das Alter aufheben indem wir weiter addieren indem wir unsere eigenen Kinder heiraten 73 In seinem Egoismus hatte Faber ein unwandelbares Bild von sich selbst erschaffen das keinen Reifungsprozess zuliess und ihn vor Beziehungen zu anderen Menschen abschirmte Keine klassisch moralisch ethische Schuld ist ihm anzulasten sondern die Verfehlung seines Lebens Am Ende des Romans verkehrt sich der Aufbau eines klassischen Bildungsromans in sein Gegenteil Wahrend dort Schuld und Reue zu einer Reifung des Protagonisten fuhren wird zwar auch Faber als moderner Mensch schuldig an sich und anderen doch fehlt der objektive Massstab fur ein Urteil So steht am Ende auch nicht die Vollendung der Personlichkeit sondern der Tod als einzige objektive Gewissheit des Lebens 74 Fabers Wandlung Mein Entschluss anders zu leben Bearbeiten Die Frage ob Faber am Ende sein Bewusstsein und seine Lebensweise wandelt ob er sich aus seiner entfremdeten technikfixierten Weltsicht losen und einem direkten unvermittelten Erleben zuwenden kann ist in den Untersuchungen des Romans stark umstritten Zumeist wird sie von den verschiedenen Interpreten eindeutig bejaht oder verneint und spielt eine zentrale Rolle in den resultierenden Deutungen So nahm Faber fur Jurgen H Petersen von der Denkart des Homo faber des Menschen als eines technischen Wesens prinzipiell Abschied und indem er seine Hoffnung und Sehnsucht nur noch auf das blosse naturliche Dasein richtet gibt er sein fruheres Leben am Ende als uneigentliches Existieren preis 75 Demgegenuber entschied Joachim Kaiser Der homo faber scheitert und lernt kaum etwas zu denn selbst nach der Peripetie an die Stelle blosser Angst um das Leben der geliebten todkranken Tochter tritt die lappische Erwagung prozentualer Wahrscheinlichkeit 76 nbsp In Havanna hier eine Strassenszene um 1955 versucht Faber sein Leben zu wandelnAls Gradmesser fur Fabers gewandeltes Leben wird in vielen Interpretationen sein Kuba Aufenthalt gewertet Fur Manfred Jurgensen ermoglichte der Aufenthalt in Havanna Faber die Teilhabe an einem bisher fur unmoglich gehaltenen Leben Er identifiziere sich mit anderen Menschen nehme an deren Lebensfreude teil was in der Szene mit dem kleinen Schuhputzer wahrend eines Gewitters gipfele Mein Entschluss anders zu leben Licht der Blitze nachher ist man wie blind einen Augenblick lang hat man gesehen 77 Nach Jurgensen erlebe Faber in Kuba die freudige Bejahung des Lebens eine Wiedergeburt des Ichs 78 Demgegenuber wertete Walter Schmitz Faber wandelt sich nicht er bleibt an die Vergangenheit fixiert Auch sein Aufenthalt in Cuba bringt ihm keinen neuen Anfang denn die Bindung an das Vergangene verkehrt sich dort nur ins Negative Faber sage sich zwar von seiner Weltanschauung los doch gelinge ihm weiterhin kein Kontakt zum wirklichen Leben Seine Wahrnehmung bleibe so klischeehaft wie zuvor 79 Auch Fabers spate lebenszugewandte Ausserungen Ich preise das Leben 80 Ich hange an diesem Leben wie noch nie 1 standhalten dem Licht der Freude im Wissen dass ich erlosche standhalten der Zeit 7 werden von Interpreten abweichend beurteilt Jurgen H Petersen sah in den Chiffren Freude Licht Ewigkeit im Augenblick dass Fabers Kult des Berechnens dem Erleben von Welt gewichen ist und dass er sich in dieser Hingabe an das erlebbare Dasein selbst findet 81 Andere Stimmen erkannten in Fabers Worten keinen Gewandelten sondern die Angst eines Todgeweihten So urteilte Erich Franzen uber Fabers spate Sehnsucht nach Heirat D ieser Wortpanzer aus kosmetischen Adjektiven hindert ihn an der Erkenntnis dass er ein fur allemal die Moglichkeit verloren hat sein Ich durch die Hingabe an ein anderes Ich zu finden 82 Mona und Gerhard P Knapp zogen das Fazit dass in Fabers Wandlung oder Nicht Wandlung die Vieldeutigkeit des Romans zutage trete eine Ambivalenz die sich einer eindeutigen Interpretation verschliesse Zwar brockele Fabers selbstgewahlte Pose im Verlauf des Romans werde sein Selbstverstandnis angegriffen offne sich Faber fur neue Eindrucke und Erkenntnisse doch wandele sich seine Personlichkeit nicht in ihr Gegenteil Fabers Entschluss anders zu leben werde an anderer Stelle wieder aufgehoben durch den Wunsch nie gewesen zu sein Im Gegensatz zum klassischen Bildungsroman reife Faber nicht zu einer abgerundeten Personlichkeit sondern bleibe ambivalent in sich widerspruchlich 83 Hintergrund BearbeitenAutobiografischer Bezug Bearbeiten Teile des Romans Homo faber gehen zuruck auf Max Frischs eigene Lebensgeschichte In seiner autobiografischen Erzahlung Montauk berichtete Frisch Die judische Braut aus Berlin zur Hitler Zeit heisst nicht hanna sonder n Kate und sie gleichen sich uberhaupt nicht das Madchen in meiner Lebensgeschichte und die Figur in einem Roman den er geschrieben hat Gemeinsam haben sie nur die historische Situation und in dieser Situation einen jungen Mann der spater uber sein Verhalten nicht ins klare kommt der Rest ist Kunst Kunst der Diskretion sich selbst gegenuber 84 1934 hatte Frisch wahrend seines Germanistikstudiums in Zurich die 20 jahrige Kate Rubensohn kennengelernt Ihr Onkel Ludwig Borchardt hatte der Tochter einer burgerlich intellektuellen Familie judischer Abstammung der in Deutschland zur Zeit des Nationalsozialismus die Universitaten versperrt blieben das Studium in Zurich ermoglicht doch bis zur endgultigen Emigration ihrer Eltern 1939 lebte Kate weiterhin zeitweise in Berlin 85 Frisch nannte die knapp vier gemeinsamen Jahre in Montauk Jugendliebe unter einem Uberdruck von Gewissen wahrend in Nurnberg die Rassengesetze verkundet werden 86 Kates Kinderwunsch habe ihn erschreckt er fuhlte sich noch unfertig schliesslich sei es zu Heiratsabsichten gekommen Dann bin ich bereit zu heiraten damit sie in der Schweiz bleiben kann und wir gehen ins Stadthaus Zurich Zivilstandesamt aber sie merkt es das ist nicht Liebe die Kinder will und das lehnt sie ab nein das nicht Sie sagt es du bist bereit mich zu heiraten nur weil ich judin bin nicht aus liebe Ich sage Wir heiraten ja heiraten wir Sie sagt Nein 87 Im Herbst 1937 trennten sich Max Frisch und Kate Rubensohn Sie kommentierte sie habe 1936 nicht aus Mitleid geheiratet werden wollen nachdem ihr Frisch zuvor in einem Brief dargelegt hatte er glaube nicht an den Plan einer dauerhaften ehelichen Bindung mit der die Menschen die Welt und ihr unsagbares Vorhaben das wir Schicksal heissen einfach durchstreichen wollen 88 Entstehungsgeschichte Bearbeiten Die Jahre 1954 1955 markierten einen Einschnitt in Max Frischs Leben Nachdem er zuvor lange Jahre die Arbeit als Schriftsteller mit dem Beruf des Architekten vereinbaren musste ermoglichte Frisch der Erfolg des 1954 erschienenen Romans Stiller die Aufgabe seines Architekturburos und die Konzentration auf die Literatur Er trennte sich von Gertrud Frisch von Meyenburg mit der er seit 1942 verheiratet war und den drei gemeinsamen Kindern und zog in ein Bauernhaus in Mannedorf Ende 1955 begann er seine Arbeit am Homo faber nbsp Wie spater sein Protagonist besuchte Max Frisch zur Entstehungszeit des Romans das Museo Nazionale RomanoIn die Entstehungsgeschichte des Romans fallen mehrere grosse Reisen Frischs Im Juni Juli 1956 hielt er in Aspen Colorado auf Einladung der International Design Conference einen Vortrag zum Thema Stadtebau Die Anreise nutzte er zu einer Fahrt durch Italien wo er unter anderem das Museo Nazionale Romano in Rom besuchte Von Neapel fuhr er per Schiff nach New York Nach seinem Vortrag fuhrte ihn die Reise weiter nach San Francisco Los Angeles und Mexiko Stadt auf die Halbinsel Yucatan und nach Havanna Im April und Mai des Folgejahres reiste er durch Griechenland Frischs Reisen zur Entstehung des Romans finden sich weitgehend in den Orten wieder die Walter Faber spater im Roman aufsucht Die erste Version von Homo faber wies in ihrem Aufbau Parallelen zum Vorgangerroman Stiller auf So war ursprunglich der ganze Roman aus der Warte des Krankenhausaufenthalts Fabers berichtet ahnlich zum Gefangnisaufenthalt Stillers Der Ablauf der Handlung folgte starker einer chronologischen Ordnung Frisch schrieb diese Version ohne grossere Nebentatigkeiten ab dem Juni 1956 nieder bevor er sie am 23 Februar 1957 seinem Verleger Peter Suhrkamp schickte Am 21 April zog er das Manuskript wieder zuruck Drei Tage spater folgte eine Kompositionsskizze in der das vorliegende Material komplett neu geordnet wurde Hier fuhrte Frisch erstmals die zwei Stationen ein die den spateren Roman gliedern Die erste Station fuhrte nun starker in Form eines Berichts auf den Tod Sabeths hin ohne dass die Handlung vom kommentierenden Faber aus dem Athener Krankenhaus begleitet wurde Die Handlungselemente ordneten sich weniger nach Chronologie als nach Assoziationsfolgen In den zwei Monaten die seiner Griechenlandreise folgten stellte Frisch den neu geordneten Roman fertig Am 20 Juni verkundete er in einem Brief an Peter Suhrkamp das Ende der Arbeiten Letzte Korrekturen wurden noch bis zum 12 August vorgenommen Erste Vorabdrucke publizierten die Neue Zurcher Zeitung und Alfred Anderschs Zeitschrift Texte und Zeichen Die Buchausgabe erschien im Oktober 1957 im Suhrkamp Verlag Im Unterschied zu vielen anderen Werken die Frisch wiederholt uberarbeitete liess er den Text von Homo faber lange Jahre unverandert Erst im Jahr 1977 korrigierte er die in sich widerspruchlichen Daten der Erstausgabe 89 Stellung in Frischs Gesamtwerk Bearbeiten nbsp Max Frisch 1955 In Homo faber griff Frisch zahlreiche Zentralthemen seines Gesamtwerks auf so etwa die Problematik der Rolle die ein Mensch spielt und des Bildes das seine Mitwelt sich von ihm macht die existenzielle Entscheidung zur eigenen Identitat oder den Komplex Zufall und Vorherbestimmung durch die Personlichkeit Auch die Amerikaerfahrung Frischs das Thema der gescheiterten Partnerschaft und Ehe oder die Frage der Technikglaubigkeit ziehen sich als Motive durch sein gesamtes Werk Im selben Jahr wie Homo faber erschien auch Frischs Die Schwierigen oder J adore ce qui me brule eine bearbeitete Zusammenfassung seiner beiden Romanerstlinge Jurg Reinhart Eine sommerliche Schicksalsfahrt und J adore ce qui me brule oder Die Schwierigen Hier tritt mit Hinkelmann dem Ehemann der weiblichen Hauptfigur Yvonne bereits ein Vorlaufer Walter Fabers auf Als Archaologe ein gelehrter Wissenschaftler erweist sich Hinkelmann im Privatleben als kalt und emotionslos Seine lieblose Reaktion auf Yvonnes Schwangerschaft erinnert an die spatere Ablehnung Walter Fabers Der Werkskomplex Rip van Winkle Stiller und Don Juan oder Die Liebe zur Geometrie aus den fruhen 1950er Jahren verarbeitete sowohl Frischs Amerikaerfahrungen aus den Jahren 1951 und 1952 als auch die Bildnisproblematik die Frisch erstmals im Tagebuch 1946 1949 formuliert hatte Du sollst dir kein Bildnis machen heisst es von Gott Es durfte auch in diesem Sinne gelten Gott als das Lebendige in jedem Menschen das was nicht erfassbar ist Es ist eine Versundigung die wir so wie sie an uns begangen wird fast ohne Unterlass wieder begehen Ausgenommen wenn wir lieben 90 Im Theaterstuck des Don Juan erweist sich dieser als ebenso in seiner traditionellen Rolle gefangen wie spater Walter Faber Frischs Don Juan sind Frauen ein Grauel er fluchtet in die reine Klarheit der Geometrie Dabei erinnert er gleichermassen an die Technikverehrung Fabers wie an dessen abschatzige Ausserungen uber Ivy Eine besondere Beziehung besteht zwischen Homo faber und seinem Vorgangerroman Stiller So wird in beiden Romanen eine gescheiterte Beziehung zum Ausloser der Handlung leidet Faber wie Stiller an seiner ungenugenden Rolle als Mann aus der er sich nicht befreien kann hat eine problematische Beziehung zu Frauen und flieht in die Verdrangung 91 Gleichzeitig bildet Homo faber auch einen Gegensatz zum Vorganger Wahrend Stiller versucht sich aus den Fesseln der Bildnisse seiner Umwelt zu befreien und als White er selbst zu sein nimmt Faber das Bildnis des Technikers an und richtet sein Leben daran aus Wahrend Stiller seine Identitat bloss in der Verneinung seiner Rolle findet sucht Faber sie in deren Bejahung Beide entwickeln hierbei keine eigene Identitat und drangen ihre Geliebten in starre Rollenmuster In beiden Fallen nimmt die Liebe einen todlichen Ausgang ohne dass den Protagonisten das wahre Leben gelingt Hans Mayer war einer der ersten der auf den Gegensatz der beiden Romane aufmerksam machte Es sind Komplementarromane Das gleiche zivilisatorische Thema dergestalt behandelt dass jeder dieser beiden Romane als Gegenstuck Erganzung vor allem aber auch als geheime Widerlegung des anderen betrachtet werden kann 92 93 Auch in spateren Werken griff Frisch auf Motive aus Homo faber zuruck So nimmt Andri aus Andorra wie Faber eine fremde ihm von der Umwelt zugewiesene doch ihm nicht gemasse Identitat an Auch das Thema der verleugneten Vaterschaft mit todlichem Ausgang findet sich in diesem Drama wieder In Biografie Ein Spiel brachte Frisch die Frage nach dem Zufall und dem Schicksal auf die Buhne Wie Faber begreift Kurmann sein Leben als eine Kette von Zufallen seine Biografie als jederzeit veranderbar und muss beim Wiederholen seines Lebens feststellen dass er stets dieselben Entscheidungen trifft dass er sein Leben das durch seine Personlichkeit bestimmt war nicht wesentlich abzuandern vermag Wie Faber bleibt Kurmann am Ende des Theaterstucks nur eine einzige Wahl die Annahme des Todes 91 Rezeption Bearbeiten nbsp Frisch 1958 bei der Verleihung des Literaturpreises der Stadt ZurichHomo faber wurde am 30 September 1957 in einer Auflage von 8779 Exemplaren an die Buchhandlungen ausgeliefert Der Roman belegte auf Anhieb vordere Platze in Bestsellerlisten deutschsprachiger Zeitungen Bereits am 3 Oktober wurde eine zweite Auflage mit 5870 Buchern nachgelegt noch vor Weihnachten folgten weitere 5000 Exemplare und im Juli 1958 hatte die Auflage 23 000 Stuck erreicht Mit Herausgabe des Homo faber in der Bibliothek Suhrkamp 1962 wurden bald die 100 000 Exemplare uberschritten 1977 waren von dieser Auflage bereits 450 000 Stuck verkauft die nun aufgelegte Taschenbuchausgabe des Suhrkamp Verlags trieb die Gesamtauflage 1982 auf uber eine Million 94 Bis zum Jahr 1998 war die deutschsprachige Gesamtauflage auf vier Millionen angestiegen Ubersetzungen des Romans lagen in 25 Sprachen vor 95 Reinhold Viehoff teilte die Rezeptionsgeschichte von Homo faber in vier Phasen ein Die erste Phase markierte die Aufnahme in der zeitgenossischen Literaturkritik von Oktober 1957 bis Marz 1958 Funf Jahre nach der Erstausgabe setzte durch Veroffentlichungen von Zeitschriftenaufsatzen und Monographien uber den Homo faber in einer zweiten Phase die Kanonisierung des Romans ein der nun allgemein als moderner Klassiker gewertet wurde Mit der Herausgabe der Gesammelten Werke Frischs 1976 entstand eine dritte Phase des Interesses am Roman Er wurde jetzt vor allem in seinem Werkskontext begriffen und inmitten Stiller und Mein Name sei Gantenbein als Teil einer Trilogie der zentralen Romane Frischs eingeordnet Die vierte Phase der Rezeption durch die Taschenbuchausgabe des Romans begunstigt etablierte den Homo faber schliesslich als Schullekture In der Folge erschienen zahlreiche didaktische Aufbereitungen Materialiensammlungen und Lekturehilfen fur Lehrer und Schuler 94 Die uber 100 zeitgenossischen Rezensionen des Romans mit Namensnennung stammten zu drei Vierteln aus der Bundesrepublik Deutschland 20 kamen aus der Schweiz sechs aus Osterreich und eine aus der DDR Sie gelangten zu zwei Dritteln zu einem positiven Urteil So nannte Erich Franzen den Roman eine Meisterleistung Beda Allemann nicht nur das geschlossenste sondern auch das beunruhigendste Werk Frischs Otto Basler sprach von seinem besten Erzahlwerk bis heute und fur Georg Hensel war Frisch mit dem Homo faber nicht nur sein Meisterwerk gelungen es ist ein Meisterwerk von internationalem Rang 96 Dennoch waren die 23 negativen Kritiken eine relativ hohe Anzahl im Vergleich zur ublichen Aufnahme der Literaturkritik Nach Viehoffs Untersuchung der ablehnenden Urteile basierten diese besonders haufig auf politisch zeitgeschichtlichen oder religiosen Wertungen So sah etwa Konrad Farner Max Frisch mit seinem homo faber inmitten der langen Reihe derer die das Menschenwerk bloss noch in Frage zu stellen vermogen 97 andere Kritiken bemangelten Fabers Bejahung des Schwangerschaftsabbruchs Weniger weltanschaulich als kunstlerisch gepragt war dagegen der Einwand von Walter Jens nach dem der Roman im Schatten seines Vorgangers Stiller blieb In Wahrheit ist homo faber nicht mehr als eine Arabeske zum grossen Roman von 1954 das Ausgefuhrte wird ubertragen das Gemalde noch einmal skizziert nicht immer ganz glucklich leider 98 99 Verfilmungen und Dramatisierungen Bearbeiten nbsp Julie Delpy 1991 die Sabeth der Verfilmung1991 kam Volker Schlondorffs Verfilmung unter dem Titel Homo Faber in die Kinos Die Rollen Fabers Sabeths und Hannas spielten Sam Shepard Julie Delpy und Barbara Sukowa Der Film blieb in seinen Dialogen nahe an der Vorlage nahm aber in Details Anderungen zum Roman vor So wurde aus Faber ein Amerikaner der nicht langer todkrank war Die Handlung fokussierte sich auf die Begegnung zwischen Faber und Sabeth Max Frisch der kurz nach der Premiere des Films starb nahm in den Monaten zuvor noch regen Anteil an der Verfilmung 100 Der Film wurde von der Kritik uberwiegend abgelehnt da er die Komplexitat der Vorlage auf eine einigermassen banale Liebesgeschichte reduziere 101 Im Jahr 2014 verfilmte Richard Dindo den Roman erneut in einer Mischung aus Dokumentar und Spielfilm unter dem Titel Homo Faber drei Frauen Mehrfach wurde der Roman fur die Buhne adaptiert Stefan Pucher inszenierte Homo faber am Schauspielhaus Zurich 2004 in einer musikalischen Revue mit gleich sechsfacher Hauptfigur 102 2006 brachten Claudia Lowin und Christian Schluter Homo faber am Bielefelder Theaterlabor auf die Buhne Lars Helmer an der Burghofbuhne Dinslaken Volkmar Kamm spaltete in seiner Inszenierung am Alten Schauspielhaus Stuttgart von 2007 den Protagonisten in einen Berichtenden und einen Erlebenden Homo und Faber auf Armin Petras inszenierte 2008 sein Stuck Odipus auf Cuba frei nach den Motiven Frischs am Berliner Maxim Gorki Theater Sein Faber der am Ende auf Kuba strandet wird zum Sinnbild der Kolonisation 103 Literatur BearbeitenAusgaben Bearbeiten Max Frisch Homo faber Suhrkamp Frankfurt am Main 1957 Erstausgabe Max Frisch Homo faber Suhrkamp Frankfurt am Main 1977 suhrkamp taschenbuch Band 354 ISBN 3 518 36854 0 auf diese Ausgabe beziehen sich die angegebenen Seitenzahlen Max Frisch Homo faber Mit einem Kommentar von Walter Schmitz Suhrkamp BasisBibliothek Band 3 Suhrkamp Frankfurt am Main 1998 ISBN 3 518 18803 8 Max Frisch Homo faber Ein Bericht Mit Zeichnungen von Felix Scheinberger Buchergilde Gutenberg Frankfurt am Main 2011 ISBN 978 3 7632 6379 0 Abbildungen Horbuch Bearbeiten Homo faber Ein Bericht Ungekurzte Lesung Gelesen von Felix von Manteuffel Regie Andreas Weber Schafer 7 Audio CDs Laufzeit 450 Minuten Der Horverlag Munchen 2001 ISBN 3 86717 294 3 Horprobe Anfang 2 06 Minuten Homo faber Horspiel von Heinz Sommer unter der Regie von Leonhard Koppelmann Mit Matthias Brandt Eva Mattes Paula Beer Ueli Jaggi Valery Tscheplanowa u a Laufzeit 7h 11min Der Horverlag Munchen 2018 ISBN 978 3 8445 2976 0Kurze Orientierungen Bearbeiten Klaus Haberkamm Svenja Kroh Homo faber In Heinz Ludwig Arnold Hrsg Kindlers Literatur Lexikon 3 vollig neu bearbeitete Auflage 18 Bde Metzler Stuttgart 2009 ISBN 978 3 476 04000 8 Bd 5 S 753 f Hildegard Hain Max Frisch Homo faber Inhalt Hintergrund Interpretation Mentor Munchen 2010 Erstausgabe 1995 ISBN 978 3 580 65804 5 Sekundarliteratur Bearbeiten Hans Geulen Max Frischs Homo faber Studien und Interpretationen De Gruyter Berlin 1965 Manfred Jurgensen Hrsg Materialien Max Frisch Homo faber Klett Stuttgart 1999 ISBN 3 12 357800 3 Mona Knapp Gerhard P Knapp Max Frisch Homo faber Grundlagen und Gedanken Diesterweg Frankfurt am Main 1987 ISBN 3 425 06043 0 Manfred Leber Vom modernen Roman zur antiken Tragodie Interpretation von Max Frischs Homo faber De Gruyter Berlin 1990 ISBN 3 11 012240 5 Melanie Rohner Farbbekenntnisse Postkoloniale Perspektiven auf Max Frischs Stiller und Homo faber Aisthesis Bielefeld 2015 ISBN 978 3 8498 1063 4 Klaus Muller Salget Erlauterungen und Dokumente Max Frisch Homo faber RUB Nr 16064 Uberarbeitete und erweiterte Neuausgabe Reclam Stuttgart 2008 Erstausgabe 1987 ISBN 978 3 15 016064 0 Walter Schmitz Hrsg Frischs Homo Faber Suhrkamp Frankfurt am Main 1983 ISBN 3 518 38528 3 Walter Schmitz Max Frisch Homo faber Materialien Kommentar Hanser Munchen 1984 ISBN 3 446 13701 7 Lekturehilfen Bearbeiten Gerhard Altmann Angela Muller Max Frisch Homo faber Materialien und Arbeitsanregungen Schroedel Braunschweig 2011 ISBN 978 3 507 47805 3 Manfred Eisenbeis Lekturehilfen Max Frisch Homo faber 15 Auflage Klett Stuttgart 2003 ISBN 3 12 922306 1 Erstausgabe 1987 erweiterte Ausgabe 2010 ISBN 978 3 12 923061 9 Claus Gigl Max Frisch Homo faber 1 Auflage Schoningh Paderborn 2011 ISBN 978 3 14 022522 9 Sybille Heidenreich Max Frisch Homo Faber Analysen und Reflexionen Beyer Hollfeld 2008 ISBN 978 3 88805 392 4 Juliane Lachner Interpretationshilfe Deutsch Max Frisch Homo faber Stark Freising 2009 ISBN 978 3 89449 441 4 Bernd Matzkowski Max Frisch Homo faber Konigs Erlauterungen Textanalyse und Interpretation Bd 148 C Bange Verlag Hollfeld 2011 ISBN 978 3 8044 1902 5 Reinhard Meurer Max Frisch Homo faber Interpretation 3 Auflage Oldenbourg Munchen 2002 ISBN 3 486 88610 X Theodor Pelster Lektureschlussel fur Schuler Max Frisch Homo faber RUB Nr 15334 Reclam Stuttgart 2001 u o ISBN 3 15 015303 4 Weblinks BearbeitenKlaus Gunther Poetische Gerechtigkeit in Recht und Literatur Max Frischs Homo Faber In Zeitschrift fur Internationale Strafrechtsdogmatik 1 2010 S 8 19 PDF 175 kB Bernd F W Springer Das Scheitern der Kommunikation als Ursprung einer Tragodie Beobachtungen zur Inkompatibilitat von mannlicher und weiblicher Rationalitat in Max Frischs Roman Homo faber In Revista de Filologia Alemana Vol 15 2007 S 85 93 Klaus Haberkamm Homines fabri Doppelheld und Parallelstruktur in Max Frischs Homo faber In Revista de Filologia Alemana Vol 10 2002 S 153 177 Monica Birth Being and Time Max Frisch s Homo faber In Revista de Filologia Alemana Vol 15 2007 Vol 10 2002 S 105 118 englisch Einzelnachweise Bearbeiten a b Frisch Homo faber 1977 S 198 Vgl zum Abschnitt Knapp Knapp Max Frisch Homo faber Grundlagen und Gedanken S 43 47 Walter Schmitz Die Entstehung vonHomo faber Ein Bericht In Schmitz Hrsg Frischs Homo Faber S 74 Vgl zum Abschnitt Muller Salget Max Frisch Homo Faber S 122 124 Walter Henze Die Erzahlhaltung in Max Frischs Roman Homo faber In Albrecht Schau Hrsg Max Frisch Beitrage zu einer Wirkungsgeschichte Becksmann Freiburg 1971 S 66 Der Absatz fasst zusammen Manfred Eisenbeis Lekturehilfen Max Frisch Homo faber 15 Auflage Stuttgart 2003 Erstausgabe 1987 S 49 51 Ausgabe 2010 S 48 50 a b c Frisch Homo faber 1977 S 199 Muller Salget Max Frisch Homo Faber S 8 Vgl zum Abschnitt Knapp Knapp Max Frisch Homo faber Grundlagen und Gedanken S 55 58 a b Vgl zum Abschnitt Schmitz Max Frisch Homo faber Materialien Kommentar S 24 30 Frisch Homo faber 1977 S 197 Walter Schenker Mundart und Schriftsprache In Thomas Beckermann Hrsg Uber Max Frisch I Suhrkamp Frankfurt am Main 1971 ISBN 3 518 10852 2 S 295 296 a b Zitiert nach Muller Salget Max Frisch Homo Faber S 139 Frisch Homo faber 1977 S 22 a b c Frisch Homo faber 1977 S 91 Knapp Knapp Max Frisch Homo faber Grundlagen und Gedanken S 44 62 63 Knapp Knapp Max Frisch Homo faber Grundlagen und Gedanken S 44 a b Frisch Homo faber 1977 S 140 Iris Block Dass der Mensch allein nicht das Ganze ist Versuche menschlicher Zweisamkeit im Werk Max Frischs Peter Lang Frankfurt am Main 1998 ISBN 3 631 33454 0 S 188 194 Gerhard Kaiser Max FrischsHomo faber In Walter Schmitz Hrsg Uber Max Frisch II Suhrkamp Frankfurt am Main 1976 ISBN 3 518 10852 2 S 277 278 Knapp Knapp Max Frisch Homo faber Grundlagen und Gedanken S 63 Ursula Haupt Weiblichkeit in Romanen Max Frischs Peter Lang Frankfurt am Main 1996 ISBN 3 631 49387 8 S 79 Knapp Knapp Max Frisch Homo faber Grundlagen und Gedanken S 44 63 Klaus Muller Salget Max Frisch Literaturwissen Reclam Stuttgart 1996 ISBN 3 15 015210 0 S 106 Ursula Haupt Weiblichkeit in Romanen Max Frischs S 80 81 Frisch Homo faber 1977 S 65 Mona Knapp Moderner Odipus oder blinder Anpasser Anmerkungen zumHomo faberaus feministischer Sicht In Schmitz Hrsg Frischs Homo Faber S 195 Frisch Homo faber 1977 S 59 Vgl zum Abschnitt Pelster Max Frisch Homo Faber Lektureschlussel S 26 Leber Vom modernen Roman zur antiken Tragodie Interpretation von Max Frischs Homo faber S 57 123 124 a b c Knapp Knapp Max Frisch Homo faber Grundlagen und Gedanken S 64 Vgl zum Abschnitt Pelster Max Frisch Homo Faber Lektureschlussel S 26 27 Frisch Homo faber 1977 S 168 Frisch Homo faber 1977 S 177 Lachner Interpretationshilfe Deutsch Max Frisch Homo faber S 53 55 Knapp Knapp Max Frisch Homo faber Grundlagen und Gedanken S 63 64 86 a b Frisch Homo faber 1977 S 107 Vgl zum Abschnitt Schmitz Max Frisch Homo faber Materialien Kommentar S 32 48 Hans Jurg Luthi Max Frisch Du sollst dir kein Bildnis machen Francke Munchen 1981 ISBN 3 7720 1700 2 S 7 Kerstin Guhne Engelmann Die Thematik des versaumten Lebens im Prosawerk Max Frischs am Beispiel der Romane Stiller Homo faber und Mein Name sei Gantenbein Dissertation Freiburg im Breisgau 1994 S 144 210 Frisch Homo faber 1977 S 138 Frisch Homo faber 1977 S 176 Vgl zum Abschnitt Meike Wiehl Rollendasein und verhindertes Erleben in Max Frischs RomanHomo faber In Jan Badewien Hansgeorg Schmidt Bergmann Hrsg Jedes Wort ist falsch und wahr Max Frisch neu gelesen Evangelische Akademie Baden Karlsruhe 2008 ISBN 978 3 89674 557 6 S 44 65 a b Frisch Homo faber 1977 S 7 Frisch Homo faber 1977 S 8 Frisch Homo faber 1977 S 10 Frisch Homo faber 1977 S 17 Frisch Homo faber 1977 S 19 Frisch Homo faber 1977 S 161 Frisch Homo faber 1977 S 162 Vgl zum Abschnitt Peter Putz Das Ubliche und das Plotzliche Uber Technik und Zufall imHomo Faber In Schmitz Hrsg Frischs Homo Faber S 133 141 Frisch Homo faber 1977 S 92 Frisch Homo faber 1977 S 93 Frisch Homo faber 1977 S 15 Frisch Homo faber 1977 S 69 Frisch Homo faber 1977 S 94 Frisch Homo faber 1977 S 100 Frisch Homo faber 1977 S 134 Frisch Homo faber 1977 S 143 Vgl zum Abschnitt Iris Block Dass der Mensch allein nicht das Ganze ist Versuche menschlicher Zweisamkeit im Werk Max Frischs Peter Lang Frankfurt am Main 1998 ISBN 3 631 33454 0 S 181 194 Ursula Haupt Weiblichkeit in Romanen Max Frischs S 70 71 Achim Wurker Technik als Abwehr Die unbewussten Lebensentwurfe in Max Frischs Homo faber Nexus Frankfurt am Main 1991 ISBN 3 923301 67 7 S 69 77 Frisch Homo faber 1977 S 132 Frisch Homo faber 1977 S 148 Frederick A Lubich Max Frisch Stiller Homo Faber und Mein Name sei Gantenbein Fink Munchen 1990 ISBN 3 7705 2623 6 S 57 Frisch Homo faber 1977 S 192 Frisch Homo faber 1977 S 136 Vgl Rhonda L Blair Homo faber Homo ludens und das Demeter Kore Motiv In Schmitz Hrsg Frischs Homo Faber S 146 159 Thron Ludovisi im Virtuellen Antiken Museum Gottingen Viamus Medusa Ludovisi im Virtuellen Antiken Museum Gottingen Viamus Frisch Homo faber 1977 S 119 Vgl zum Abschnitt Walter Schmitz Kommentar In Frisch Homo faber 1998 S 241 248 Frisch Homo faber 1977 S 170 Vgl zum Abschnitt Knapp Knapp Max Frisch Homo faber Grundlagen und Gedanken S 68 71 Jurgen H Petersen Max Frisch Metzler Stuttgart 2002 ISBN 3 476 13173 4 S 121 Joachim Kaiser Max Frisch und der Roman Konsequenzen eines Bildersturms In Beckermann Hrsg Uber Max Frisch I S 47 Frisch Homo faber 1977 S 175 Manfred Jurgensen Max Frisch Die Romane Francke Bern 1976 ISBN 3 7720 1160 8 S 165 166 Schmitz Max Frisch Homo faber Materialien Kommentar S 82 Frisch Homo faber 1977 S 181 Petersen Max Frisch S 127 Erich Franzen Uber Max Frisch In Beckermann Hrsg Uber Max Frisch I S 76 Vgl zum Abschnitt Knapp Knapp Max Frisch Homo faber Grundlagen und Gedanken S 65 67 Max Frisch Montauk Suhrkamp Frankfurt am Main 1981 ISBN 3 518 37200 9 S 166 167 Urs Bircher Vom langsamen Wachsen eines Zorns Max Frisch 1911 1955 Limmat Zurich 1997 ISBN 3 85791 286 3 S 56 57 Frisch Montauk S 167 Frisch Montauk S 168 Bircher Vom langsamen Wachsen eines Zorns Max Frisch 1911 1955 S 72 74 Vgl zum Abschnitt Schmitz Kommentar In Frisch Homo faber 1998 S 254 258 Max Frisch Gesammelte Werke in zeitlicher Folge Suhrkamp Frankfurt am Main 1976 Band II S 374 a b Vgl zum Abschnitt Knapp Knapp Max Frisch Homo faber Grundlagen und Gedanken S 16 22 Hans Mayer Frisch und Durrenmatt Suhrkamp Frankfurt am Main 1992 ISBN 3 518 22098 5 S 111 Schmitz Max Frisch Homo faber Materialien Kommentar S 89 a b Reinhold Viehoff Max FrischsHomo faberin der zeitgenossischen Literaturkritik der ausgehenden funfziger Jahre Analyse und Dokumentation In Schmitz Hrsg Frischs Homo Faber S 244 246 Schmitz Kommentar In Frisch Homo faber 1998 S 261 Alle Zitate nach Viehoff Max FrischsHomo faberin der zeitgenossischen Literaturkritik der ausgehenden funfziger Jahre Analyse und Dokumentation S 271 Zitat nach Viehoff Max FrischsHomo faberin der zeitgenossischen Literaturkritik der ausgehenden funfziger Jahre Analyse und Dokumentation S 282 Walter Jens Max Frisch und der homo faber In Die Zeit Nr 2 1958 Vgl zum Abschnitt Viehoff Max FrischsHomo faberin der zeitgenossischen Literaturkritik der ausgehenden funfziger Jahre Analyse und Dokumentation S 243 289 Urs Jenny Hellmuth Karasek Wem wird man schon fehlen In Der Spiegel Nr 12 1991 S 236 251 online 18 Marz 1991 Interview mit Volker Schlondorff Knapp Knapp Max Frisch Homo faber Grundlagen und Gedanken S 76 Barbara Villiger Heilig Neue Unsachlichkeit In Neue Zurcher Zeitung vom 7 Dezember 2004 Odipus auf Cuba auf nachtkritik de Werke von Max Frisch Liste der Schriften von Max FrischRomaneJurg Reinhart Die Schwierigen oder J adore ce qui me brule Stiller Homo faber Mein Name sei GantenbeinErzahlungenAntwort aus der Stille Bin oder Die Reise nach Peking Montauk Der Mensch erscheint im Holozan BlaubartTheaterstuckeSanta Cruz Nun singen sie wieder Die Chinesische Mauer Als der Krieg zu Ende war Graf Oderland Don Juan oder Die Liebe zur Geometrie Biedermann und die Brandstifter Die grosse Wut des Philipp Hotz Andorra Biografie Ein Spiel TriptychonHorspiele und FilmvorlagenDer Laie und die Architektur Rip van Winkle Herr Biedermann und die Brandstifter Zurich TransitSonstige ProsaBlatter aus dem Brotsack Tagebuch 1946 1949 Achtung Die Schweiz Offentlichkeit als Partner Wilhelm Tell fur die Schule Tagebuch 1966 1971 Dienstbuchlein Schweiz ohne Armee Ein Palaver Schweiz als Heimat Versuche uber 50 Jahre Entwurfe zu einem dritten Tagebuch Aus dem Berliner Journal Ignoranz als Staatsschutz BauwerkeFreibad Letzigraben Max Frisch Bad nbsp Dieser Artikel wurde am 16 Juli 2010 in dieser Version in die Liste der exzellenten Artikel aufgenommen Normdaten Werk GND 4099192 1 lobid OGND AKS VIAF 177766698 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Homo faber Roman amp oldid 236006023