www.wikidata.de-de.nina.az
Ein Miliarium griechisch als Fremdwort miliarion miliarion Plural miliaria 1 war im Romischen Reich eine Distanzsaule an einer Romerstrasse Meilenstein Steine dieser Art gab es bereits seit dem 3 Jahrhundert v Chr Beim Strassenbauprogramm des Gaius Sempronius Gracchus erlebten sie offenbar einen ersten Hohepunkt Plut C Gracchus 7 ihre eigentliche Blute erreichten sie in der Kaiserzeit Doch hat es wie es scheint nicht an allen Strassen Miliaria gegeben Nachbildung eines Fundstucks in Gilching mit der Inschrift AVG MP XXXI Augsburg 31 Meilen Der romische Meilenstein von Wels mit der Inschrift MP I 1 Meile Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Leugensteine 3 Fundorte von Meilen und Leugensteinen 3 1 Deutschland 3 1 1 Baden Wurttemberg 3 1 2 Bayern 3 1 3 Hessen 3 1 4 Nordrhein Westfalen 3 1 5 Rheinland Pfalz 3 2 Osterreich 3 3 Schweiz 3 4 Sudtirol 3 5 Sudeuropa 4 Indien 5 Trivia 6 Quellen 7 Literatur 8 Weblinks 9 EinzelnachweiseAllgemeines BearbeitenDie Steinsaulen ubermannshoch teilweise bis zu drei Meter hoch und mit einem Durchmesser von 50 bis 60 Zentimetern trugen als wesentliches Element Orts und Entfernungsangaben Die Distanz ist in romischen Meilen 1000 Doppelschritte mille passus milia passuum abgekurzt MP angegeben was knapp unter 1 5 km liegt auch das griechische Aquivalent von acht Stadien ist nicht einheitlich In Rom stand auf dem Forum Romanum das Milliarium Aureum die goldene Meilensaule sie bestand freilich nur aus Bronze lediglich die Inschrift die die wichtigsten von Rom ausgehenden Strassen sowie deren Endziele nannte war aus Goldlettern In den einzelnen Provinzen stellt oft die Hauptstadt den Ausgangspunkt caput viae dar so zahlen alle in Raetien bisher gefundenen Meilensteine von der Provinzhauptstadt Augsburg Augusta Vindelicum aus was nahelegt dass die Strassen von dort aus vermessen wurden 2 In weiter entwickelten Gegenden kann auch von den Zentralpunkten einzelner Volkerschaften Civitates aus gerechnet werden Ein solcher Nullpunkt war auch das Milion in Byzanz Da die Steine von vielen Menschen gesehen wurden stellen sie ein vorzugliches Mittel der Propaganda dar Seit Augustus wurde dieses Medium dem Herrscher vorbehalten obwohl gelegentlich Statthalter zusatzlich genannt sind Mit der Zeit bildeten sich regelrechte Formulare heraus die neben der Datierung einen standardisierten Hinweis auf den Anlass der Aufstellung des Steines bieten Damit konnen in vielen Fallen Lucken der Inschrift gefullt werden Ab der Zeit der Adoptivkaiser ist ein Ubergang der Verantwortlichkeit fur die Instandhaltung der Strassen cura viarum an einzelne Gemeinden feststellbar Die Homogenitat der Inschriftenserien lasst dadurch nach Ausgangspunkt der Zahlung auf den Saulen die nun von den Gemeinden gesetzt wurden war dann das Forum oder die Stadttore der Gemeinde Eine Ubereinstimmung der Zustandigkeit mit dem Territorium der Civitates ist nicht immer feststellbar 3 Heute sind ungefahr 7000 8000 kaiserzeitliche Steine bekannt 4 Sie bilden eine wichtige Quelle fur die Kenntnis der Geschichte und Streckenfuhrung der Strassen daruber hinaus aber auch fur die allgemeine Reichsverwaltung und Herrschaftsorganisation Es ist jedoch zu beachten dass sie oftmals als Baumaterial verschleppt worden sind mitunter wurden sie per Schiff weit transportiert Eine Rekonstruktion romischer Wegfuhrungen anhand der Funde von Meilen und Leugensteinen ist nur in sehr seltenen Fallen moglich 5 Leugensteine Bearbeiten nbsp Leugenstein aus Friedberg Hessen Aufstellung im Wetterau MuseumIn bestimmten vormals keltischen Gebieten der gallischen und germanischen Provinzen wurde zeitweilig nicht mit Meilen gerechnet sondern mit Leugen die 1 5 MP entsprechen also etwa 2 22 km 6 Daher spricht man hier von Leugensteinen Sie kamen seit trajanischer Zeit auf und wurden seit Septimius Severus in diesen Regionen flachendeckend ublich Fundorte von Meilen und Leugensteinen BearbeitenDeutschland Bearbeiten Baden Wurttemberg Bearbeiten Friolzheim Der ehemalige Standort war in Friolzheim er wurde 1934 auf einem Acker gefunden Heute steht er im Lapidarium des Landesmuseums in Stuttgart Eine Nachbildung des romischen Leugensteins steht vor der Zehntscheuer in Friolzheim sowie vor der Kelter in Muhlacker Inschrift Von Portus Pforzheim 5 Leugen 7 Heidelberg sieben romische Meilensteine in einem Keller und einer aufrecht in einem nahe gelegenen Brunnen in Heidelberg Bergheim 8 Die Kaiserinschriften auf den Steinen reichen von Elagabal bis Valerian und Gallienus Inschrift 4 Leugen von Lopodunum Ladenburg Isny im Allgau 1550 als Gewolbestutze in einem Weinkeller der Abtei Isny gefundener Meilenstein heute im Landesmuseum Wurttemberg in Stuttgart 9 Der Meilenstein stand ursprunglich seit der Regierungszeit des Kaisers Septimius Severus an der Romerstrasse Kempten Bregenz von Cambodunum Kempten nach Brigantium Bregenz in einer Entfernung von 11000 Doppelschritten nach Cambodunum 1930 wurde an dieser Stelle auf Initiative des Heimatvereins Kempten sowie den Gemeinden Wengen und Isny eine Nachbildung aufgestellt 10 Kongen Grinario aus Kongen stammt ein Meilenstein der wahrend der Regierungszeit des Kaisers Hadrian entstand 11 Ladenburg eine ahnliche Ansammlung von Steinen wie in Heidelberg fand sich im Keller eines Gebaudes in Ladenburg selbst 12 Offenburg Im Mittelalter wurde dieser Leugenstein in der Stadtmauer verbaut wohl deshalb wurde er gespalten Er befand sich ursprunglich an der Kinzigtalstrasse von Argentoratum Strassburg nach Ratien Von der Inschrift ist von Ratien nur noch das R erhalten 13 Remchingen Nottingen Leugenstein aus Remchingen Nottingen M Aurelius Severus Alexander 17 Leugen von Aquae Baden Baden 14 Sinzheim Drei Leugensteine wurden im Kreis Rastatt aufgefunden sie waren den Kaisern M Aurelius Antoninus gen Caracalla Severus Alexander und M Antoninus Gordianus gewidmet Alle gaben die Entfernung mit 4 Leugen von Aquae Baden Baden an 15 Sontheim an der Brenz 2002 wurde an der romischen Strasse zwischen Sontheim und Bachingen ein von Kaiser Caracalla gestifteter fast vollstandiger in zwei Teile zerbrochener Meilenstein mit Verweis auf Faimingen lat Phoebiana entdeckt 16 Bayern Bearbeiten Aindling 1978 wurde in der Pfarrkirche St Martin das Fragment eines Meilensteins mit Inschrift fur Septimius Severus und Caracalla gefunden Es befindet sich heute in der Archaologischen Staatssammlung 17 Augsburg inschriftenloser Meilenstein der am 1825 abgebrochenen Barfusser Tor stand 18 Augsburg Inningen inschriftenloser Meilenstein gefunden 1894 heute verschollen 19 Burgmannshofen Saulentrommel mit Inschrift fur Septimius Severus Caracalla und Geta gefunden 1811 auf dem Friedhof heute im Museum Augsburg 20 Burgweinting das Bruchstuck eines Meilensteins wurde 1909 in der ortlichen Kirche entdeckt und befindet sich heute im Museum Regensburg 21 Egerdach Wonneberg Meilenstein der Via Julia Augsburg Salzburg mit Inschrift fur Septimius Severus Caracalla und Geta 1999 vor der Sudtur der Kirche St Margaretha entdeckt steht jetzt in einem Pavillon neben der Kirche 22 Ellmosen ein bei Ellmosen gefundener inschriftenloser Meilenstein soll 1812 nach Munchen gekommen sein Er ist heute verschollen 23 Epfach zwei inschriftenlose Meilensteine aus Epfach sind heute verschollen Der eine wurde 1804 aus dem Lech geborgen der andere 1815 in einem Heustadel ausgegraben 24 Erlstatt Meilenstein von Erlstatt war bis 1780 in der Kirchhofmauer von Erlstatt verbaut Danach als Sockel eines Bildstockes nahe Kraimoos aufgestellt und erst 1840 als Meilenstein erkannt Inschriften der Kaiser Septimius Severus Caracalla und Geta 25 Gilching Meilensaule mit oben abgebrochener Inschrift fur Septimius Severus und Caracalla gefunden im 16 Jahrhundert seit 1830 in Munchen wo sie beim Museumsbrand 1944 zerstort wurde 26 Gundelfingen 1981 wurden bei Renovierungsarbeiten in der Pfarrkirche St Martin ein vollstandig erhaltener Meilenstein mit Inschrift fur Caracalla und das Fragment eines weiteren entdeckt 27 Herreninsel im Chiemsee Meilen Leugenstein aus Marmor viermal beschriftet 1778 in der Martinskapelle auf Herrenchiemsee entdeckt 1913 erneut in Schalchen bei Gstadt entdeckt dann im Heimatmuseum Traunstein heute im Romermuseum Bedaium in Seebruck 28 Gehorte zur Via Julia Augsburg Salzburg 29 Igstetterhof Gemeinde Attenfeld 1631 gefundene Trommel eines Meilensteins wurde auf Veranlassung Kurfurst Karl Theodors nach Mannheim verbracht heute im Reiss Engelhorn Museum 30 Kaufbeuren Konrad Peutinger berichtet 1505 von einem Markus Welser von zwei Meilensteinfragmenten Alle sind heute verloren 31 Kempten Allgau Cambodunum 1880 wurde in Kempten ein Meilenstein mit Inschrift fur Septimius Severus und Caracalla gefunden 32 Ein weiterer 1811 in Kempten gefundener Meilenstein fur die gleichen Kaiser befindet sich heute im Romischen Museum Augsburg 33 Kosching Germanicum auf dem Friedhof von Kosching stand eine Meilensaule mit viereckiger Basis und Inschrift fur Septimius Severus und Caracalla Kurfurst Karl Theodor liess sie 1760 nach Munchen bringen Die Kalksteinsaule wurde beim Brand des Munchener Museums 1944 zerstort 34 1984 konnte rund 1 km von der Pfarrkirche Kosching entfernt ein weiterer vollstandig erhaltener 2 20 m hoher Meilenstein aus dem Jahr 201 direkt unter der Grasnarbe aufgedeckt werden 35 Mittenwald Johannes Aventinus berichtet von einem verschollenen Meilenstein den Kaiser Maximilian angeblich nach Innsbruck bringen liess 36 Meilenstein des Kaisers Julian aus weissem Marmor 1996 sudlich des Ortes nahe der romischen Brennerstrasse Via Raetia im Kies steckend entdeckt der Oberteil mit funf Zeilen der Inschrift fehlt Er stammt aus dem Jahr 363 und tragt als Entfernungsangaben 85 Meilen 37 Meilenstein des Kaisers Decius aus grauem Glimmerschiefer 1997 sudlich des Ortes nahe der romischen Brennerstrasse in einer Wiese steckend entdeckt Entfernungsangabe 83 LXXXIII Meilen aber 84 LXXXIIII anzunehmen da eine romische Meile vom Julianstein entfernt Heute im Rathaus Mittenwald 37 38 Nahermittenhausen Meilensaule mit Resten von 13 Inschriftenzeilen Inschrift fur Septimius Severus und Caracalla gefunden 1971 unter dem Hochaltar der Kirche 39 Heute im Schlossmuseum in Neuburg 40 Nassenfels vier Bruchstucke eines Meilensteins mit Inschrift fur Septimius Severus und Caracalla heute in der Archaologischen Staatssammlung 41 Partenkirchen ein weiterer von Aventinus erwahnter Meilenstein der Kaiser Caracalla und Geta eradiert soll sich in Partenkirchen befunden haben er gilt seit dem 18 Jahrhundert als verschollen 42 Kloster Rebdorf Meilensaule mit Inschrift fur Septimius Severus und Caracalla 1807 nach Munchen verbracht 1944 durch Brand zerstort 43 Sochtenau 1807 an der Achbrucke entdeckt im Zweiten Weltkrieg zerstort wohl aus den Jahren 213 bis 217 44 Sollern Peter Apian berichtet vom Fund eines Meilensteinfragments in der ortlichen Kirche Der Stein ist vor 1833 verschollen 45 Turkheim Meilensaule ohne Inschrift verwendet als Prellstein vor der Klosterkirche heute verschollen 46 Valley Meilenstein fur Septimius Severus und Caracalla gefunden im 18 Jahrhundert 47 Goldberg bei Turkheim im Mauerschutt des spatantiken Kastells fanden sich zwei Bruchstucke eines Meilensteins fur Septimius Severus heute im Museum Mindelheim 48 Weilheim in Oberbayern nach Aventinus soll sich im Ort ein heute verschollener Meilenstein befunden haben 49 Wehringen Bruchstucke eines Meilensteins die als Wandstutzen eines spatantiken Urnengrabes wiederverwendet wurden Gefunden 1961 und in die Prahistorische Staatssammlung verbracht 50 Wolkertshofen Meilenstein mit Inschrift fur Septimius Severus und Caracalla gefunden im 16 Jahrhundert publiziert von Janus Gruterus danach verloren Ein Bruchstuck tauchte 1929 beim Abbruch eines Kuhstalles wieder auf und kam ins Museum auf der Willibaldsburg ist aber wiederum verschollen 51 Hessen Bearbeiten Friedberg der Stein fand sich nahe der Klostergasse in der Altstadt er stand ursprunglich an der Strasse von Nida heute Frankfurt Heddernheim nach Friedberg Die Entfernung zum Civitas Hauptort Nida betrug exakt zehn Leugen Heute befindet sich der Stein im Wetterau Museum in Friedberg 52 Wiesbaden Aquae Mattiacorum der Stein wurde in der Nahe des Hauptbahnhofes aufgefunden und befindet sich in der Sammlung Nassauischer Altertumer Stiftung Stadtmuseum Wiesbaden 53 Mainz Kastel 1896 wurden an der romischen Heerstrasse die vom Romerkastell in Mainz Kastel uber den ostlichen Hang der Biebricher Hohe zum Kastell auf dem Romerberg fuhrte zwei romische Meilensteine gefunden Der erste eine 2 10 Meter hohe Steinsaule gibt die Entfernung zwischen den beiden Kastellen an AB AQVAE MATTIACORVM VI MILLE PASSUUM sechs romische Meilen nach heutigen Massen neun Kilometer 54 Der zweite Stein gab die gleiche Entfernung mit vier Leugen an 55 Ein Abguss von ersterem steht heute gegenuber dem Wiesbadener Hauptbahnhof Kleestadt der Stein wurde im Jahr 1832 in den Kleestadter Salzwiesen gefunden er befindet sich im Hessischen Landesmuseum in Darmstadt eine Kopie im Dieburger Kreis und Stadtmuseum 56 Die Zeile mit der Angabe der Leugenzahl ist nicht erhalten vermutlich handelt es sich um den vier Leugen von Dieburg entfernten Stein 57 Die Hohe Strasse eine romische Heerstrasse die vom romischen Zentralort Dieburg nach dem Kastell Stockstadt am Mainlimes fuhrte geht uber die Strassenmuhle bei Schlierbach hier kreuzt sie den Schlierbacher Weg Nordrhein Westfalen Bearbeiten nbsp Romischer Meilenstein aus Koln Fundort Luxemburger Strasse RGM KolnBruhl Stadtgrenze zu Hurth Beim Braunkohletagebau wurde 1929 ein Meilenstein entdeckt die Fundstelle liegt beim ehemaligen Forsthaus Villehaus unmittelbar an der Luxemburger Strasse der Romerstrasse Koln Trier Die Inschrift bezieht sich auf die Kaiser Trebonianus Gallus und Volusianus die Entfernung nach Koln wird mit 6 Leugen angegeben 58 Er befindet sich im Rheinischen Landesmuseum Bonn Elsdorf Esch An der romischen Strasse zwischen Koln und Julich wurden 1997 Fragmente eines Meilensteines gefunden Die Inschrift ist unvollstandig und bezieht sich auf die Kaiser Trebonianus Gallus und Volusianus Die ebenfalls unvollstandige Entfernungsangabe nach Koln wurde nach dem Fundort mit 13 Leugen rekonstruiert Bei einem weiteren Uberrest von diesem Fundort ist nicht klar ob er zum gleichen oder zu einem zweiten Leugenstein gehort 59 Freialdenhoven Ein Bruchstuck mit stark verstummelter Inschrift wurde 1866 beim Roden des Freialdenhovener Buschs gefunden Der zur Strasse von Koln nach Tongeren gehorende Stein ist verschollen 60 Hollen Bei einem an der Hollener Muhle etwa 1700 m nordlich der Strasse Koln Julich gefundenen Fragment ist nur ein kleiner Teil der Inschrift erhalten 61 Koln Im Jahr 1903 wurde an der Luxemburger Strasse der Romerstrasse Trier Koln an der Ecke Greinstrasse ein Meilenstein von Constantius I und Maximian gefunden Die Entfernung nach Koln ist mit einer Leuge angegeben 62 Das Stuck ist im Romisch Germanischen Museum in Koln ausgestellt Marcomagus An der romischen Strasse von Koln nach Trier Mehrere Steine vermutet beziehungsweise nachgewiesen Umstritten ist der historisch belegte Meilenstein der am wahrscheinlichsten aus dem fruhen 3 Jahrhundert stammte Ein Teil eines Steines aus der Zeit von Kaiser Decius wurde 1965 entdeckt und steht als Kopie in der Nahe des Fundortes Zudem wird der Runde Stein als Meilensteinsockel einer zweiten Trasse angenommen 63 Zulpich Bei Erdarbeiten in den 1960er Jahren an der Nideggener Strasse Agrippastrasse Koln Trier im Zulpicher Ortsteil Hoven aufgefunden Der Leugenstein 16 Leugen zur Colonia Agrippinensis wurde mehrfach uberarbeitet Die alteste Inschrift weist auf Kaiser Licinius 64 Das Original befindet sich heute im Rheinischen Landesmuseum Bonn nach anderen wohl aktuelleren Angaben im Museum der Badekultur in Zulpich 65 66 Replikat an der Sophienhohe bei Zulpich Hoven 67 Replikat im Kreisverkehr der Romerallee in Zulpich 68 Replikat im Kreisverkehr am Munstertor in Zulpich 69 Meilenstein der bereits 1375 in der Kolnstrasse Abzweig Gruner Weg nach Bessenich nachweisbar ist 1865 verschwand vor 1975 am Kolntor nachweisbar ist und 2014 in der Mauer einer Schule wiederentdeckt wurde 66 Dieser kam in die Kurkolnische Landesburg Zulpich Rheinland Pfalz Bearbeiten Altrip In der romischen Festung Alta Ripa hohes Ufer wurden zahlreiche Leugensteine gefunden sie stammten von anderen Stellen 2 und 5 Stein von Speyer aus und wurden als Mauersteine der Romerfestung in sekundarer Verwendung genutzt 70 Berg Pfalz Von diesem romischen Meilenstein an der Romerstrasse von Basel nach Mainz ist nur noch der Sockel erhalten er findet sich am Ortsausgang neben der Landstrasse 540 ehemalige B 9 Dies ist der erste Stein an der linksrheinischen Rheinuferstrasse auf deutschem Gebiet Detzem Die Ortschaft Detzem bei Trier leitet ihren Namen vom lateinischen ad decimum lapidem also dem zehnten Leugenstein ab Im Laufe der Zeit wurde die Entfernungsangabe des Steins zum Ortsnamen Gefunden wurden sieben Meilen und Leugensteine mit neun bzw acht voriger Stein Leugen Entfernung nach Trier 71 Erhalten sind Inschriften der Kaiser Caracalla und Konstantin 72 Hagenbach Neben einem Sagewerk wurden sechs zeitlich aufeinanderfolgende romische Leugensteine gefunden eine Reproduktion steht am alten Standort im Bienwald sowie im Terra Sigillata Museum in Rheinzabern Tabernae Das Original befindet sich im Historischen Museum der Pfalz 73 Jockgrim Der dreizehnte romische Meilenstein von Speyer stand nordlich des Ortes im Bienwald 74 Mutterstadt An der Ortsgrenze zog die Romerstrasse vorbei der Stein stand vermutlich an der Civitasgrenze zwischen Worms Borbetomagus und Speyer Noviomagus 8 Leugen von Speyer Gefunden wurden zwei Fragmente in einem Brunnen 75 Neumagen Dhron Mosel Im Ortsteil Neumagen vor der Pfarrkirche gegenuber der Touristen Information der untere Teil eines Leugensteins daneben eine Erlauterungstafel in mehreren Sprachen alles als Teil des archaologischen Rundweges des romischen Kastells Noviomagus Treverorum 15 Leugen Oggersheim Bei Bauarbeiten an der Bundesstrasse wurde der in zwei Stucke gebrochene Stein aufgefunden 7 Leugen Piesport 1921 wurde an der Romerstrasse ein Leugenstein gefunden 18 gallische Leugen von Trier entfernt Quint Ahnlich verhalt es sich beim Ortsnamen von Quint einige Kilometer von Trier entfernt er leitet sich ab von ad quintum lapidem also der funfte Stein von Trier 76 Worms An der Kreuzung Wollstrasse Romerstrasse Vermutlich sekundar hier aufgestellt soll er an der Romerstrasse etwas sudlich gefunden worden sein 77 Osterreich Bearbeiten Gemeinlebarn 1998 wurde nahe diesem Ort ein Meilenstein entdeckt der aus den Jahren 217 218 n Chr stammt 78 79 Nur ein Jahr spater kam am gleichen Fundort ein Meilenstein aus dem Jahr 313 n Chr ans Licht 80 Innsbruck in zwei Stucke zerbrochener Meilenstein mit Formular fur Septimius Severus und Caracalla gefunden Anfang des 19 Jahrhunderts und ins Stift Wilten verbracht 81 Klosterneuburg Zwei Meilensteine wurden in das Stift verschleppt Der eine stammt aus der Regierungszeit des Kaisers Philippus Arabs 244 249 82 der andere von Decius 249 251 83 Ihre Zahlung ging von Vindobona aus Ein weiterer erstmals 1324 urkundlich erwahnter Meilenstein steht noch in situ im Ortsteil Scheiblingstein der auch nach dem Meilenstein benannt ist 84 Oberranna nahe dem Burgus Oberranna beim Jochenstein wurde ein heute verschollener Meilenstein entdeckt der in die Regierungszeit Caracallas datierte 85 Reith bei Seefeld Schaft einer Meilensaule aus schwarzem Glimmerschiefer ohne Inschrift 86 Schonberg im Stubaital Bruchstuck eines Meilensteins fur Traianus Decius vor 1756 gefunden an der Einmundung des Stubai in das Silltal in die Abtei Wilten verbracht heute im Lapidarium Innsbruck 87 37 Schwechat Ala Nova 1843 sowie 1844 fanden sich in einem Brunnen am westlichen Stadtrand sechs romische Meilensteine die ursprunglich 21 romische Meilen vor Carnuntum standen 88 Die Steine wurden innerhalb von wenigen Jahren um die Mitte des 3 Jahrhunderts aufgestellt 89 Zwischen Seefeld und Scharnitz wurde der Schaft eines Meilensteins gefunden Er gilt seit 1967 als verschollen 90 St Kathrein Gemeinde Navis Meilenstein Bruchstuck gefunden 1910 in der ortlichen Kirche Von der Inschrift ist nur der Rest einer Zeile erhalten 91 Tulln an der Donau Comagena In der Tullner Kirchengasse 10 wurde ein knapp zwei Meter hoher Meilenstein geborgen der auf die Jahre 235 239 n Chr datiert 92 93 In der Nahe der Ortschaft Nitzing wurde Ende des 19 Jahrhunderts am heutigen Aufstellungsort an der L120 ein Meilenstein der erstmals in einer Quelle aus dem 14 Jahrhundert erwahnt wird wiederentdeckt Er stammt von 217 218 n Chr 84 94 95 96 Wels M P I im Stadtmuseum Minoritenkloster Wien Vindobona der sogenannte Sankt Marxer Meilenstein wurde an einem heute nicht mehr genau feststellbaren Ort im 3 Wiener Gemeindebezirksteil Sankt Marx gefunden Er stammte von Valerianus Caesar 253 258 und gab die Entfernung nach Vindobona mit zwei Meilen an 97 Aus dem Inzersdorfer Stadtteil stammen funf Meilensteine die 1841 in der Wienerberger Ziegelei geborgen wurden Dazu gehort ein 143 n Chr unter Kaiser Hadrian gesetzter vollstandiger Stein 98 ein Stein aus der Zeit des Septimius Severus 99 und ein 249 n Chr entstandener Meilenstein der vier Meilen nach Vindobona angab 100 Die gleiche Entfernung zeigten der zu demselben Fund gehorende Meilenstein des Valerianus Caesar 101 und ein 253 n Chr gleichfalls unter Valerianus Caesar entstandener Stein 102 Wilten Meilensteinschaft gefunden beim Kloster heute im Schloss Ambras 103 Wilten Sonnenberg Meilensteinfragment mit Inschrift Kaiser Julians 363 n Chr heute in der Hofgalerie Ambras 104 Zirl Schaft eines Meilensteins mit Inschrift fur Septimius Severus heute im Lapidarium Innsbruck 105 Gefunden im August 1835 37 Schweiz Bearbeiten Amsoldingen Leugenstein sieben Leugen von Aventicum von Theodor Mommsen 1853 in der Krypta der Kirche entdeckt heute im Hof von Schloss Thun 106 Baden AG Leugenstein 56 Leugen von Aventicum mit Formular fur Kaiser Tacitus 1851 in einer Kiesgrube gefunden heute im Museum Landvogteischloss Baden 107 Bosceaz Gemeinde Orbe VD Leugensteinfragment mit Inschrift Kaiser Caracallas ausgestellt zusammen mit dem dort gefundenen romischen Mosaik 108 Canal d Entreroches Meilensteinfragment mit Inschriftenformular fur Kaiser Hadrian gefunden beim Kanalbau heute in der Ancienne Academie Lausanne 109 Chavornay VD im 18 Jahrhundert in einer Strassenmauer gefundenes Leugensteinfragment heute in der Ancienne Academie Lausanne 110 Colovrex Gemeinde Bellevue GE zwei Meilensteinfragmente beide kamen 1866 ins Musee d Art et d Histoire in Genf 111 Coppet heute verlorener Meilenstein der vermutlich ein Formular fur Antoninus Pius besass 112 Dully heute verlorener Meilenstein der im 18 Jahrhundert als Brunnentrog in Nyon diente 113 Ein weiterer Meilenstein wurde 1782 bei der alten Brucke von Dully gefunden er befindet sich heute im Lapidarium des Museums Nyon 114 Etoy VD Meilensteinfragment heute in der Ancienne Academie Lausanne 115 Lavigny VD im 18 Jahrhundert gefundener Meilenstein mit Inschrift fur Gordianus III heute im Hof des Schlosses von Aubonne 116 Messery Meilenstein mit Inschrift fur Septimius Severus und seine Sohne Caracalla und Geta heute im Musee d Art et d Histoire in Genf 117 Montagny la Ville Leugenstein mit Caracalla Inschrift heute im Schlosshof von Yverdon 118 Mumpf Meilenstein gefunden 1875 zwischen Mumpf und Stein AG heute im Museum Rheinfelden 119 Paudex Meilenstein mit Inschrift fur Antoninus Pius heute in der Ancienne Academie Lausanne 120 Aus Paudex gibt es eine weitere heute verlorene Meilensaule mit fragmentarischer Inschrift 121 Penthalaz Fragment einer Meilensaule gefunden im 18 Jahrhundert vor der ortlichen Kirche aufgestellt 122 Prevessin zwei Meilensteine mit unbekanntem Herkunftsort tragen heute das Schutzdach uber der ortlichen Kirchenpforte 123 Saint Prex Meilenstein in der Strassenbrucke uber den Fluss Boiron eingemauert 124 Sitten 1817 gefundener Leugenstein 17 Leugen von Aventicum heute im Eingang des Rathauses auf einen Renaissancesockel montiert 125 Solothurn 1763 im Fundamentbereich der St Ursen Kirche entdeckter Leugenstein heute im Lapidarium der Jesuitenkirche 126 Zwei weitere Fragmente wurden in Solothurn gefunden von denen eines sich ebenfalls im Lapidarium befindet 127 das andere ist verschollen 128 Treycovagnes langsgespaltener Leugenstein mit Formular fur Septimius Severus und seine Sohne Caracalla und Geta Fund aus dem 17 Jahrhundert heute im Schlosshof von Yverdon 129 Unterwil Gemeinde Marthalen Meilenstein mit Inschrift fur Kaiser Trajan 130 85 Meilen vermutlich von Aventicum gezahlt heute im Landesmuseum Zurich 131 Vich VD 1811 4 km ostlich von Nyon gefundener Meilenstein mit Inschrift fur Trebonianus Gallus heute im Museum Nyon 132 Sudtirol Bearbeiten Freienfeld Fragment eines Meilensteinschaftes gefunden 1888 heute im Lapidarium Innsbruck 133 Rabland Bruchstuck eines Meilensteinschaftes mit Inschrift fur Kaiser Claudius gefunden 1552 heute im Stadtmuseum Bozen 134 Sonnenburg Meilenstein aus der Zeit des Kaisers Macrinus 1857 unterhalb des ehemaligen Stifts Sonnenburg aufgefunden heute im Museum Mansio Sebatum in St Lorenzen Sudtirol 135 Sudeuropa Bearbeiten Auch in Sudeuropa Frankreich Spanien Portugal und naturlich in Italien und in Nordafrika wurden romische Meilensteine gefunden ein Beispiel fur Frankreich ist der Meilenstein von Alba la Romaine Indien BearbeitenMogulzeitliche Distanzmonumente Kos Minar finden sich in weiten Teilen Nordindiens also von Afghanistan bis nach Bengalen Trivia BearbeitenAuf der Luxemburger Strasse in Hurth Efferen steht seit 2008 ein kunstlerisch nachempfundener uberdimensionaler Leugenstein des Bruhler Steinbildhauers Hans Jorg Blondiau auf einem Verkehrskreisel 2017 wurde bei Weilheim in Oberbayern ein rekonstruierter romischer Meilenstein aufgestellt Dieser soll an die Romerstrasse Via Claudia Augusta erinnern 136 Quellen BearbeitenDie Veroffentlichung aller Miliaria ist als Vol XVII des Corpus Inscriptionum Latinarum CIL vorgesehen Erschienen sind bisher Februar 2021 Miliaria Imperii Romani Pars I Provinciae Hispaniae et Britannia Fasc 1 Miliaria provinciae Hispaniae citerioris Edd Manfred G Schmidt Camilla Campedelli 2015 ISBN 978 3 11 030944 7 Pars II Miliaria provinciarum Narbonensis Galliarum Germaniarum Ed Gerold Walser 1986 ISBN 3 11 004592 3 Pars IV Illyricum et provinciae Europae Graecae Fasc 1 Miliaria provinciarum Raetiae et Norici Edd Anne Kolb Gerold Walser Gerhard Winkler 2005 ISBN 3 11 017483 9 Fasc 2 Miliaria provinciae Dalmatiae Edd Anne Kolb Gerold Walser 2012 ISBN 978 3 11 017623 0 Literatur BearbeitenRaymond Chevallier Les Voies Romaines Picard Paris 1997 ISBN 2 7084 0526 8 Margot Klee Lebensadern des Imperiums Strassen im romischen Reich Theiss Stuttgart 2010 ISBN 978 3 8062 2307 1 Anne Kolb Romische Meilensteine Stand der Forschung und Probleme In Regula Frei Stolba Hrsg Siedlung und Verkehr im romischen Reich Romerstrassen zwischen Herrschaftssicherung und Landschaftspragung Akten des Kolloquiums zu Ehren von Prof H E Herzig vom 28 und 29 Juni 2001 in Bern Lang Bern 2004 ISBN 3 03910 030 0 S 135 155 Gerhard Radke Miliarium In KlP 3 1975 Sp 1299 Michael Rathmann Meilensteine In Der Neue Pauly DNP Band 10 Metzler Stuttgart 2001 ISBN 3 476 01480 0 Sp 161 Michael Rathmann Untersuchungen zu den Reichsstrassen in den westlichen Provinzen des Imperium Romanum Bonner Jahrbucher Beiheft 55 Zabern Mainz 2003 ISBN 3 8053 3043 X Michael Rathmann Die Reichsstrassen der Germania Inferior In Bonner Jahrbucher Band 204 2004 S 1 45 Karl Schneider Miliarium 1 In Paulys Realencyclopadie der classischen Altertumswissenschaft RE Supplementband VI Stuttgart 1935 Sp 395 431 Gerold Walser Die romischen Strassen und Meilensteine in Raetien Kleine Schriften zur Kenntnis der romischen Besetzungsgeschichte Sudwestdeutschlands Nummer 29 Wurttembergisches Landesmuseum Stuttgart 1983 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Miliaria Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Bild Heidelberger Leugenstein Bild Friolzheimer Leugenstein ehemaliger Standort Bild Friolzheimer Leugenstein heute Bild Leugensteine im Badischen Landesmuseum Karlsruhe Meilensteine in NordafrikaEinzelnachweise Bearbeiten Der kleine Stowasser zum Beispiel Ausgabe 1957 fuhrt gleichwertig auch milliarium bzw milliaria an Gerold Walser Die romischen Strassen und Meilensteine in Raetien Wurttemberg Landesmuseum Stuttgart 1983 Kleine Schriften zur Kenntnis der romischen Besetzungsgeschichte Sudwestdeutschlands Nr 29 S 40 f Michael Rathmann Untersuchungen zu den Reichsstrassen in den westlichen Provinzen des Imperium Romanum Zabern Mainz 2003 S 112 f Angabe nach Anne Kolb Romische Meilensteine Stand der Forschung und Probleme In Regula Frei Stolba Hrsg Siedlung und Verkehr im romischen Reich Romerstrassen zwischen Herrschaftssicherung und Landschaftspragung Akten des Kolloquiums zu Ehren von Prof H E Herzig vom 28 und 29 Juni 2001 in Bern Lang Bern 2004 ISBN 3 03910 030 0 S 135 155 hier S 137 Gerold Walser Die romischen Strassen und Meilensteine in Raetien Wurttemberg Landesmuseum Stuttgart 1983 Kleine Schriften zur Kenntnis der romischen Besetzungsgeschichte Sudwestdeutschlands Nr 29 S 39 Michael Rathmann Untersuchungen zu den Reichsstrassen in den westlichen Provinzen des Imperium Romanum Zabern Mainz 2003 S 118 bes Anm 95 Raymond Chevallier Les Voies Romaines Picard Paris 1997 ISBN 2 7084 0526 8 S 161 Hans Ulrich Nuber Zu Wasser und zu Lande Das romische Verkehrsnetz In Imperium Romanum Roms Provinzen an Neckar Rhein und Donau Archaologisches Landesmuseum Baden Wurttemberg Esslingen 2005 ISBN 3 8062 1945 1 S 416 Janine Fries Knoblauch Die Kelten 3000 Jahre europaische Kultur und Geschichte Kohlhammer Stuttgart 2002 ISBN 3 17 015921 6 S 133 Thomas Lobuscher in Thomas Fischer Die Romischen Provinzen Theiss Stuttgart 2001 S 210 Helmut Bender Romische Strassen und Strassenstationen Kleine Schriften zur Kenntnis der romischen Besetzungsgeschichte Sudwestdeutschlands 13 Schriften des Limesmuseums Aalen Stuttgart 1975 S 12 Hans Joachim Schalles Leuga In Der Neue Pauly DNP Band 7 Metzler Stuttgart 1999 ISBN 3 476 01477 0 Sp 99 100 Thomas Grunewald Leuga In Reallexikon der Germanischen Altertumskunde RGA 2 Auflage Band 18 Walter de Gruyter Berlin New York 2001 S 298 299 Alexander Demandt Die Kelten 7 Auflage Verlag C H Beck Munchen 2007 ISBN 978 3 406 44798 3 C H Beck Wissen 2101 S 95 Margot Klee Lebensadern des Imperiums Strassen im romischen Reich Theiss Stuttgart 2010 ISBN 978 3 8062 2307 1 S 76 f CIL 17 02 00653 CIL 13 9104 CIL 13 9105 CIL 13 9106 CIL 13 9107 CIL 13 9108 CIL 13 9109 CIL 13 9110 CIL 13 9111 CIL 3 5987 Artikel von Ralf Lienert Allgauer Zeitung vom 8 Oktober 2010 Digitalisat AE 1900 73 CIL 13 9099 CIL 13 9100 CIL 13 09101 CIL 13 9102 CIL 13 9103 CIL 13 09082 Leugenstein von Offenburg CIL 17 02 00650 CIL 13 09117 CIL 13 09118 CIL 13 09119 Hans Ulrich Nuber Gabriele Seitz Caracalla auf der Ostalb ein romischer Meilenstein aus Sontheim an der Brenz Kreis Heidenheim In Archaologische Ausgrabungen in Baden Wurttemberg 2002 Stuttgart 2003 S 107 109 CIL 17 04 01 00053 Gerold Walser Die romischen Strassen und Meilensteine in Raetien Wurttemberg Landesmuseum Stuttgart 1983 Kleine Schriften zur Kenntnis der romischen Besetzungsgeschichte Sudwestdeutschlands Nr 29 S 74 Nr 19 Gerold Walser Die romischen Strassen und Meilensteine in Raetien Wurttemberg Landesmuseum Stuttgart 1983 Kleine Schriften zur Kenntnis der romischen Besetzungsgeschichte Sudwestdeutschlands Nr 29 S 74 Nr 20 CIL 3 5995 Gerold Walser Die romischen Strassen und Meilensteine in Raetien Wurttemberg Landesmuseum Stuttgart 1983 Kleine Schriften zur Kenntnis der romischen Besetzungsgeschichte Sudwestdeutschlands Nr 29 S 82 Nr 36 AE 1999 01212 Franz Patzelt Der romische Meilenstein von Egerdach in Traunsteiner Tagblatt 2001 Nr 22 Meilensteine Via Julia abgerufen am 9 Dezember 2018 Gerold Walser Die romischen Strassen und Meilensteine in Raetien Wurttemberg Landesmuseum Stuttgart 1983 Kleine Schriften zur Kenntnis der romischen Besetzungsgeschichte Sudwestdeutschlands Nr 29 S 81 Nr 34 Gerold Walser Die romischen Strassen und Meilensteine in Raetien Wurttemberg Landesmuseum Stuttgart 1983 Kleine Schriften zur Kenntnis der romischen Besetzungsgeschichte Sudwestdeutschlands Nr 29 S 77 Nr 25 CIL 3 5749 HD039561 Epigraphische Datenbank Heidelberg abgerufen am 9 Dezember 2018 CIL 3 5990 AE 1985 00697 Wolfgang Czysz in Das archaologische Jahr in Bayern 1981 S 142 7254 Meilenstein mit Inschriften der Kaiser Septimius Severus Caracalla und Julian Bilddatenbank Ubi Erat Lupa HD021608 Epigraphische Datenbank Heidelberg abgerufen am 9 Dezember 2018 Meilensteine Via Julia abgerufen am 9 Dezember 2018 CIL 3 5996 CIL 3 5993 HD039473 Epigraphische Datenbank Heidelberg abgerufen am 9 Dezember 2018 CIL 3 11984 CIL 3 5992 CIL 3 5999 CIL 17 04 01 00070 CIL 3 5979 a b c d Karlheinz Dietz Martin Pietsch Zwei neue romische Meilensteine aus Mittenwald in Mohr Lowe Raute 6 1998 S 41 57 Online Version HD039462 Epigraphische Datenbank Heidelberg abgerufen am 9 Dezember 2018 CIL 17 04 01 00054 6876 Meilenstein der Kaiser Septimius Severus und Caracalla Bilddatenbank Ubi Erat Lupa HD004843 Epigraphische Datenbank Heidelberg abgerufen am 9 Dezember 2018 CIL 17 04 01 00066 CIL 3 5978 CIL 3 5997 HD039568 Epigraphische Datenbank Heidelberg abgerufen am 9 Dezember 2018 CIL 3 15211 Gerold Walser Die romischen Strassen und Meilensteine in Raetien Wurttemberg Landesmuseum Stuttgart 1983 Kleine Schriften zur Kenntnis der romischen Besetzungsgeschichte Sudwestdeutschlands Nr 29 S 76 Nr 23 CIL 3 5991 CIL 17 04 01 00044 CIL 3 5986 CIL 17 04 01 00046 CIL 3 5998 HD039510 Epigraphische Datenbank Heidelberg abgerufen am 9 Dezember 2018 CIL 13 9123 CIL 13 09126 CIL 13 09124 CIL 13 09125 CIL 13 09121 Helmut Castritius Manfred Clauss Leo Hefner Die Romischen Steininschriften des Odenwaldes RSO In Beitrage zur Erforschung des Odenwaldes 2 1977 S 237 308 Nr 215 Egon Schallmayer Zum romischen Namen von Dieburg In Germania 59 2 1981 S 319 CIL 17 2 00559 M Rathmann Bonner Jahrb 204 2004 41 Nr 26 Wolfgang Gaitzsch Zwei Meilensteine von der via Agrippinensis Archaologie im Rheinland 1997 S 82 84 M Rathmann Bonner Jahrbucher 204 2004 Nr 18 19 S 36 38 CIL 13 09157 M Rathmann Bonner Jahrb 204 2004 38 f Nr 21 Wolfgang Gaitzsch Christoph B Ruger Bonner Jahrbucher 188 1988 Nr 7 S 426f M Rathmann Bonner Jahrbucher 204 2004 Nr 20 S 38 CIL 13 09154 M Rathmann Bonner Jahrb 204 2004 40 f Nr 25 Umfangreiche Literatur siehe den Artikel Marcomagus in den Abschnitten Der beruchtigte Marmagener Meilenstein und Romische Fernstrassen in den Gemarkungen Marmagen und Nettersheim Agrippastrasse Meilenstein Erlebnisraum Romerstrasse abgerufen am 9 Dezember 2018 HD014809 Epigraphische Datenbank Heidelberg abgerufen am 9 Dezember 2018 a b Joachim Sprothen Mauer in Zulpich Romischer Meilenstein gefunden Kolner Stadtanzeiger 21 April 2014 abgerufen am 9 Dezember 2018 Zulpich Wikivoyage mit Foto abgerufen am 9 Dezember 2018 Romischer Meilenstein Zulpich rheinland info abgerufen am 9 Dezember 2018 Die Burg in Zulpich und weitere Sehenswurdigkeiten Justiz Club Duren 2014 mit Foto abgerufen am 9 Dezember 2018 CIL 13 9095 CIL 13 9094 CIL 13 9093 CIL 13 9092 Heinz Cuppers in H Cuppers Hrsg Die Romer in Rheinland Pfalz Hamburg 2002 S 525 Karl Josef Gilles Polich Kreis Trier Saarburg Romerstrasse In Rheinisches Landesmuseum Trier Hrsg Fuhrer zu archaologischen Denkmalern des Trierer Landes Trier 2008 ISBN 978 3 923319 73 2 Schriftenreihe des Rheinischen Landesmuseums Trier 35 S 160 f CIL 13 09129 CIL 13 09130 CIL 17 02 605 CIL 17 02 606 CIL 17 02 607 CIL 17 02 608 CIL 17 02 609 CIL 13 9096 Helmut Bernhard in H Cuppers Hrsg Die Romer in Rheinland Pfalz Hamburg 2002 S 488 f Heinz Cuppers in H Cuppers Hrsg Die Romer in Rheinland Pfalz Hamburg 2002 S 653 Mathilde Grunewald Neue Thesen zu den Wormser Stadtmauern In Mannheimer Geschichtsblatter NF 8 2001 S 11 44 19 Hannsjorg Ubl Die neuen Meilensteine und die norische Limesstrasse In Fundberichte aus Osterreich 37 1998 S 186 CIL 17 04 01 00077 CIL 17 04 01 00078 CIL 3 5980 CIL 3 05753 CIL 3 05752 a b Harald Hartmann Zwei romische Meilensteine bei Tulln In sagen at abgerufen am 8 Mai 2020 CIL 3 5755 Gerold Walser Die romischen Strassen und Meilensteine in Raetien Wurttemberg Landesmuseum Stuttgart 1983 Kleine Schriften zur Kenntnis der romischen Besetzungsgeschichte Sudwestdeutschlands Nr 29 S 65 Nr 6 CIL 3 5989 Ekkehard Weber Die romischen Meilensteine aus dem osterreichischen Pannonien OJh 49 1968 1971 S 121 ff CIL 03 04641 CIL 03 04642 CIL 03 04643 CIL 03 04644 CIL 03 04645 CIL 03 04646 Gerold Walser Die romischen Strassen und Meilensteine in Raetien Wurttemberg Landesmuseum Stuttgart 1983 Kleine Schriften zur Kenntnis der romischen Besetzungsgeschichte Sudwestdeutschlands Nr 29 S 65 Nr 5 Gerold Walser Die romischen Strassen und Meilensteine in Raetien Wurttemberg Landesmuseum Stuttgart 1983 Kleine Schriften zur Kenntnis der romischen Besetzungsgeschichte Sudwestdeutschlands Nr 29 S 72 Nr 14 H Stiglitz in Fundberichte aus Osterreich 9 1966 70 S 139 f CIL 17 04 01 00076 Otto Biack Geschichte der Stadt Tulln 1982 S 46 f CIL 3 13534 Projekt Frontiers of the Roman Empire FRE Meilenstein Nitzing In univie ac at 2014 abgerufen am 8 Juni 2020 CIL 3 4647 CIL 3 04649 CIL 3 04650 CIL 3 04651 CIL 3 04652 CIL 3 04653 CIL 3 5981 CIL 3 5983 CIL 3 5988 CIL 13 9070 CIL 13 9076 Gerold Walser Die romischen Strassen in der Schweiz 1 Teil Die Meilensteine Kummerly und Frey Geographischer Verlag Bern 1967 Itinera Romana Beitrage zur Strassengeschichte des Romischen Reiches 1 S 75 Nr 36 CIL 13 9065 CIL 13 9066 CIL 12 5530 CIL 12 5531 CIL 12 5533 CIL 13 9057 CIL 13 9058 CIL 13 9060 CIL 13 9059 CIL 12 5532 CIL 13 9068 CIL 13 9077 CIL 13 9062 CIL 13 9063 CIL 13 9064 CIL 17 02 00134 CIL 17 02 00135 CIL 13 9061 CIL 13 9071 CIL 13 9072 CIL 13 9074 CIL 13 9073 CIL 13 9067 CIL 13 9075 Gerold Walser Die romischen Strassen in der Schweiz 1 Teil Die Meilensteine Kummerly und Frey Geographischer Verlag Bern 1967 Itinera Romana Beitrage zur Strassengeschichte des Romischen Reiches 1 S 90 f CIL 13 9056 Gerold Walser Die romischen Strassen und Meilensteine in Raetien Wurttemberg Landesmuseum Stuttgart 1983 Kleine Schriften zur Kenntnis der romischen Besetzungsgeschichte Sudwestdeutschlands Nr 29 S 73 Nr 16 CIL 5 8003 Romischer Meilenstein des Kaisers M Opellius Severus Macrinus und seines Sohnes Diaduminianus Ein Meilenstein fur die Region 16 Oktober 2017 abgerufen am 16 Februar 2021 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Miliarium amp oldid 236831537